Klimawandel. Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Prof. Dr. Olav Hohmeyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimawandel. Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Prof. Dr. Olav Hohmeyer"

Transkript

1 Klimawandel Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 1 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 1

2 Struktur des Vortrags (Was erwarte Sie?) Der Wissensstand zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007): Der Einfluss des Menschen auf das Klima Auswirkungen des Klimawandels Handlungsmöglichkeiten Die verbleibende Zeit zu handeln Unsere Handlungsoptionen Die Kosten der Optionen Energie Der Schlüssel zur Lösung des Problems Die Bedeutung kommunaler Klimaschutzaktivitäten Schlussfolgerungen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 2 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 2

3 Der Wissensstand zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007) Der Einfluss des Menschen auf das Klima Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 3 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 3

4 Der Treibhauseffekt The Greenhouse Effect Solar radiation Long-wave radiation Treibhausgase: - CO 2 - CH 4 - N 2 O - SF 6 -FCKWs JTH COP6bis/SBSTA Quelle: Houghton 2001 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 4 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 4

5 Menschlicher Einfluss auf das Klima Konzentrationen der THGs CO 2, CH 4 und N 2 O : weit höher als vor der Industrialisierung seit 1750 aufgrund menschlicher Aktivitäten sehr stark gestiegen Nur geringe Veränderungen vor der Industrialisierung Quelle: IPCC 2007a (WG I, SPM, S. 3) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 5 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 5

6 Beschleunigter globaler Temperaturanstieg Period Rate ± ±0.018 Years /decade Wärmste 12 Jahre seit 1850: 1998,2005,2003,2002,2004,2006, 2001,1997,1995,1999,1990,2000 Quelle: Pachauri und Jallow, Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 6 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 6

7 Menschlicher Einfluss auf den Klimawandel Quelle: IPCC 2007a (WG I TS S.62) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 7 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 7

8 Bedeutung der verschiedenen Faktoren Quelle: IPCC 2007a (WG I, SPM S.4) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 8 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 8

9 Der Wissensstand zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007) Auswirkungen des Klimawandels Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 9 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 9

10 Der Zeitfaktor im Klimasystem Quelle: IPCC TAR 2001, S. 89 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 10 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 10

11 Temperaturanstiegsszenarien bis 2100 (AR4) Quelle: IPCC 2007a (WG I, SPM S.14) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 11 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 11

12 Temperaturanstieg bis 2100 nach Szenario A2 und B1 (AR4) Erwärmung über Grönland : B1: 1 3 C (Süd- bis Nordspitze) A2: 2,5 7,5 C ( Weiter so! ) A2 Kritischer Wert 3 C (TAR) Eisvolumen für 7m Meeresspiegelanstieg B1 Quelle: IPCC 2007a (WG I, SPM S.15) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 12 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 12

13 Grönland und die Nordseeküste Überflutungen in den Nordseeküstenländer als Auswirkung eines Anstiegs des Meeresspiegels um sieben Meter der Anstieg wird einige Jahrhunderte dauern, wird aber in den nächsten 40 Jahren ausgelöst! 7 m Meerspiegelanstieg um 7 Meter Quelle: Brodersen, 2008 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 13 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 13

14 Der Wissensstand zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007) Handlungsmöglichkeiten: Die verbleibende Zeit zu handeln Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 14 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 14

15 Welche Entwicklungspfade vermeiden die schlimmsten Klimafolgen? (Vorindustrielle Temperatur ca. -0,4 C unter ) Quelle: IPCC 2007 (TS WG III, S. 19) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 15 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 15

16 Maximal tolerabler Entwicklungspfad Wahrscheinlich negative globale Emissionen ab 2070 erforderlich! Treibhausgasemissionen bis 2100 zur Einhaltung einer CO 2 -Stabilisierungskonzentration von ppm CO 2 Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, S. 7) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 16 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 16

17 Der Wissensstand zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007) Handlungsmöglichkeiten: Unsere Handlungsoptionen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 17 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 17

18 Verschiedene Vermeidungsoptionen bis 2030 und 2100 (650 / ppmv CO2-eq) Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, S. 25) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 18 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 18

19 Der Wissensstand zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007) Handlungsmöglichkeiten: Die Kosten der Optionen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 19 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 19

20 Vermeidungskosten des Klimawandels in 2030 Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, p. 15) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 20 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 20

21 Veranschaulichung der Klimaschutzkosten bis 2030 Kosten einer Bergrenzung auf ppm CO 2 oder ppm CO 2 eq. ohne Klimaschadenskosten 200% 180% Wachstum ohne Klimaschutz (2,6%/a) Globales Sozialprodukt in % von % 140% 120% 100% 80% 60% Wachstum bei anspruchsvollem Klimaschutz (2,48%/a) Weltsozialprodukt 2007 Ohne Klimaschutz:180% Mit Klimaschutz: 176% 40% 20% 0% Klimaschutzkosten bis 2030: 2,31 Billionen US$ gesamt oder 100 Milliarden US$/a weltweit Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 21 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 21

22 Energie Schlüssel zur Lösung des Klimaproblems Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 22 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 22

23 Zunahme der Treibhausgasemissionen von 1970 bis 2004 um 70% Quelle: IPCC 2007 (TS WG III, S. 4) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 23 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 23

24 Fossile Energieträger der Kern des Problems (Beispiel Deutschland) Treibhausgasemissionen in D 2000 Anteile GHGs in D 2000: CO 2 : 87% CH4: 6% N2O: 6% HFCS/PFCS: 1% SF6: 0,25% CO2 Gesamtemissionen im Jahr Mt CO 2 Eq. SF6 N2O FCKWs CO 2 zu 97% aus Energieumwandlung! CH4 Fossile Energieträger sind 85% des Problems Quelle: BMU 2003, S. 32 und UBA 2002, S. 31 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 24 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 24

25 Dekarbonisierung der Energieversorgung Vier Optionen Kernenergie Saubere fossile Brennstoffnutzung (CCS) Effizienzsteigerung und Einsparung Regenerative Energiequellen Solarenergie Windenergie Biomasse Wasserkraft Geothermie Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 25 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 25

26 Kernenergie Kernenergie birgt erhebliche Risiken von Großunfällen (z. B. Harrisburg, Tschernobyl) Die Langzeitsicherheit von Endlagern radioaktiver Abfälle kann auch nach langjähriger Forschung nicht gewährleistet werden Massiver Kernenergieeinsatz birgt erhebliche Proliferationsrisiken (Atomwaffenverbreitung) Kernenergie hat große Akzeptanzprobleme in der Gesellschaft Kernenergie ist keine nachhaltige Lösung! Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 26 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 26

27 Clean Fossil Fuels Abtrennung des CO 2 vor oder nach der Verbrennung Generatorgas (H 2 und konzentriertes CO 2 ) Reinsauerstoffverbrennung Katalytische Abtrennung von CO 2 aus dem Rauchgas Langfristige (?) Lagerung von CO 2 ohne Kontakt zur Atmosphäre Alte Öl- und Gaslagerstätten viel zu geringe Kapazität Saline Tiefenaquifere begrenzte Kapazität Einbringung in Ozeane unklare Risiken Probleme: Dauerhaftigkeit Konkurrenz zu Biomasse und Storage Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 27 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 27

28 CCS Speicherkapazität benötigen wir für notwendige negative Emissionsbilanz Null Emission + Biomasse + CCS Wahrscheinlich negative globale Emissionen ab 2070 erforderlich! Treibhausgasemissionen bis 2100 zur Einhaltung einer CO 2 -Stabilisierungskonzentration von ppm CO 2 Speicher dürfen nicht schon mit CO 2 aus der Kohle voll sein! Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, S. 7) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 28 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 28

29 Effizienzsteigerung Energieeffizienzsteigerungen sind auf allen Stufen der Nutzungsketten möglich Je nach Bereich kann der spezifische Primärenergiebedarf um bis zu 90% gesenkt werden (Raumwärme) Im Schnitt ist eine Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs um 35-50% möglich Der Raumwärmebedarf allein macht ca. 1/3 unseres Endenergiebedarfs in Deutschland aus (3.300 PJ) Prof.Dr. Dr.Olav OlavHohmeyer Hohmeyer Prof. Klimawandel:Was Waserwartet erwartetuns? uns?was Waskönnen könnenkommunen Kommunentun? tun? Klimawandel: Folie29 29 Folie

30 Regenerative Energiequellen Regenerative Energiequellen: sind noch relativ teuer zu nutzen Sonnen-, Wind- und Wellenenergie schwanken im Angebot bei hohem Marktanteil Speicherung notwendig stehen noch Milliarden Jahre zur Verfügung emittieren kein zusätzliches CO 2 sind relativ umweltfreundlich die jährliche Sonneneinstrahlung beträgt das fache des Weltenergieverbrauchs (3,5 Mill. EJ/a) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 30 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 30

31 Das Angebot erneuerbarer Energien Quelle: BWE,2004 1/10000 der eingestrahlten Solarenergie kann unseren gesamten Energiebedarf decken! Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 31 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 31

32 Erneuerbarer Energien auf Dauer billiger! Quelle: Nitsch 2008, S. 26 Quelle: Nitsch 2008, S. 26 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 32 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 32

33 Klimaverträgliche Energiesysteme Kernenergie ist keine Option, weil sie uns nur andere Probleme beschert (Unfälle, Abfälle, Terrorismus) Saubere fossile Energieträger (CCS) belegen knappe Lagerkapazität für CO 2, die wir später dringend für negative Emissionen benötigen Dauerhaft klimaverträgliche Energiesysteme müssen auf zwei Säulen aufbauen: verbesserte Energieeffizienz in allen Bereichen Einsatz regenerativer Energieträger (100%) Klimaschutz mit regenerativen Energiequellen ist schon ab 2020 billiger als konventionelle Energieversorgung Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 33 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 33

34 Die Bedeutung kommunaler Klimaschutzaktivitäten Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 34 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 34

35 Wo muss umgesteuert werden? Wir benötigen politisches Umsteuern auf fünf Ebenen: Globale Klimapolitik (globale Ziele, Kyoto, Kopenhagen,...) EU Ebene (Zielvorgaben EU, Normen) Nationale Politik (Gesetze, Normen, Förderprogramme) Landespolitik (Ziele auf Landesebene, Landesplanung,...) Kommunale/lokale Ebene (Einzelplanung, Abstimmung aller Akteure an einem Tisch! z. B. Klimapakt Flensburg) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 35 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 35

36 Was können Kommunen tun? Kommunale Klimaschutzkonzepte entwickeln Anspruchsvolle kommunale Ziele setzen und mit langem Atem umsetzen ( % bis 2050) Kommunale Klimaschutzpakte initiieren / Akteure an einen Tisch bringen (z.b. Klimapakt Flensburg) Industrieunternehmen Handel und Gewerbe Wohnungswirtschaft Verkehrssektor Staatliche Einrichtungen Private Haushalte Einsatz von regenerativen Energiequellen bei der kommunalen Energieversorgung Klimaschutzkonzepte für kommunale Stadtwerke Energieeinsparung in kommunalen Liegenschaften Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 36 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 36

37 Schlussfolgerungen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 37 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 37

38 Schlussfolgerungen Die Zeit drängt, denn der Klimawandel läuft erheblich schneller als wir bisher gedacht haben! Treibhausgaskonzentrationen müssen auf deutlich niedrigerem Niveau stabilisiert werden, als bisher gedacht ( ppmv CO 2 ) Wir müssen Lösungen von 2050 aus denken! Die Lösung des Klimaproblems liegt im Energiebereich Energieeinsparung und die vollständige Umstellung auf regenerative Energiequellen bis 2050 ist notwendig Kommunalen Klimaschutzkonzepten kommt eine Schlüsselrolle zu! Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 38 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 38

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 39 Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel: Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Folie 39

Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 )

Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen Prof.

Mehr

Sinn und Unsinn der Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) in Schleswig-Holstein

Sinn und Unsinn der Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) in Schleswig-Holstein Sinn und Unsinn der Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) in Schleswig-Holstein Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen

Mehr

Sinn und Unsinn der Speicherung von CO 2

Sinn und Unsinn der Speicherung von CO 2 Sinn und Unsinn der Speicherung von CO 2 in Schleswig-Holstein Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen Prof. Dr.

Mehr

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR LAUENBURG/ELBE

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR LAUENBURG/ELBE KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR LAUENBURG/ELBE AUFTAKTVERANSTALTUNG PROGRAMM 19:00 Begrüßung 19:15 Einführung Klimaschutzkonzept Lauenburg - Klimawandel & Klimaschutz - Planungen Klimaschutzkonzept Lauenburg 19:45

Mehr

Climate change and the role of renewable energy in the future

Climate change and the role of renewable energy in the future Climate change and the role of renewable energy in the future Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Flensburg University Dipl. Wi.-Ing. Ingrid Nestle Climate change and renewable energies Folie 1 Dipl. Wi.-Ing.

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Impulsvortrag für den JugendpolitikTag der Konrad Adenauer Stiftung Köln 30.8.2016 Bernd Tersteegen SEITE 0 30.08.2016 Hintergrund:

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011 Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit Herausgeber/Institute: ZNES (Uni Flensburg) Autoren: Olav Hohmeyer et al. Datum: Themenbereiche: Schlagwörter: Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze,

Mehr

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Stiftung Brandenburger Tor Sonden in die Wissenschaft 8.4.2009 Berlin Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des 8. Regionalen Klimagipfels Cusanus-Gymnasium Wittlich, 21. November

Mehr

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende? www.volker-quaschning.de Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende? Johannes Weniger Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels Zusammenfassung der Schlussfolgerungen Es ist immer noch Zeit, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, wenn wir jetzt entschieden handeln. Die wissenschaftlichen Beweise sind jetzt

Mehr

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis Energiewende im Werra-Meißner-Kreis (Hessen, Deutschland) Prof. Dr. Rainer Wallmann Dorset Symposium 20.06.2014 in Aalten (NL) Inhalt Nebenwirkungen Elemente der Energiewende Klimaschutzkonzept WMK Einleitung

Mehr

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China -Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China Referentin: Isabel Winzer Dozentin: Dr. Eva Sternfeld Fakultät I für Geisteswissenschaften Chinaarbeitsstelle

Mehr

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Dr. Peter Pichl Fachgebiet I 2.2 - Energiepolitik und -szenarien im Umweltbundesamt 1 Aktive Umsetzung der Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir Vorwort: Viel wird heute vom Klimawandel und Energieverschwendung gesprochen. Als der damalige US-Präsident Jimmy Carter 1976 den ersten

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix Eicke R. Weber Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Fakultät für Mathematik und Physik, Fakultät für Angewandte Wissenschaften,

Mehr

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Maike Bunse Forschungsgruppe Klima-, Energie-, Verkehrspolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht Gliederung 1. Einleitende Fakten 2. Konfliktfelder 3. Die umweltpolitischen Argumente für den Ausstieg aus der Kernenergie 4. Die umweltpolitischen

Mehr

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert? Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet? Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energie 30. November 2011, Essen Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Energy Champion Training

Energy Champion Training Energy Champion Training Module 1: Einführung / Motivation The sole responsibility for the content of this publication lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energiearten in Deutschland Allgemein beziehen wir in Deutschland unseren Strom aus konventionellen Energieträgern und aus regenerativen Energiequellen. Konventionelle

Mehr

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt KfW Bankengruppe Klimaschutz und Energiezukunft: Weichenstellung für eine klimaverträgliche

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Festvortrag am 25.07.2008 Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Universität Würzburg Ausstoß von Treibhausgasen Welt Deutschland Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen Christi

Mehr

Klimaschutz Herausforderung für die Politik MdL Dr Bernd Murschel

Klimaschutz Herausforderung für die Politik MdL Dr Bernd Murschel Klimaschutz Herausforderung für die Politik MdL Dr Bernd Murschel Zu r An z ei ge wird der Quic k Ti m e De k om pre s s o r be nöt igt. 1 Klimaschutz Bedeutung des Klimawandels politischer Handlungsspielraum

Mehr

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Dr. Rupert Schäfer Tag der Nachwachsenden Rohstoffe Herrsching

Mehr

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Rechtsanwalt Jochen Westerholz Arbeitsdirektor der Stadtwerke Hannover AG 06.05.2014, Hannover enercity Eckdaten Ökonomisch

Mehr

Zukunft der Energieversorgung

Zukunft der Energieversorgung Zukunft der Energieversorgung Es wird höchste Zeit umzudenken Universität Siegen Claus Grupen Energie undklima p.1/58 Warnung Energie undklima p.2/58 Übersicht Stand der Energieversorgung Fossile Brennstoffe

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Erneuerbare Energien -

Erneuerbare Energien - Hartwig Kühl, energieprojekt Erneuerbare Energien - der goldene Pfad oder Problemkatalysator? Ein Blick in den Markt 2 Situation Deutschland Erneuerbare Energien: Der Anteil der Erneuerbaren Energien beträgt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Impulsvortrag Energieversorgung 2050 Impulsvortrag Energieversorgung 2050 am 23. Oktober 2014 in Lingen Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat Konventionelle Energien,

Mehr

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Sächsisches Fachsymposium Energie 2011 Erzeugen, Transportieren, Speichern Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Prof.

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz in Flensburg

Masterplan 100 % Klimaschutz in Flensburg Masterplan 100 % Klimaschutz in Flensburg in Kooperation mit Klimapakt Flensburg e.v. Prof. Dr. Olav Hohmeyer Zentrum für nachhaltige Energiesysteme Universität Flensburg Universität Flensburg Gefördert

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

POTENZIALE DER WINDENERGIE

POTENZIALE DER WINDENERGIE POTENZIALE DER WINDENERGIE ENERGIEVERSORGUNG HEUTE: PROBLEME RISIKEN FOLGEN ENERGIEMIX 2004 (DEUTSCHLAND) Nettostromerzeugung in Deutschland: 570,1 Mrd. kwh Mineralöl produkte 1,6 % Sonstige 2,9 % Braunkohle

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern

Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern Zusammenfassung der Schlussfolgerungen Es ist noch Zeit, die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden, wenn wir jetzt entschieden

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v Klimawandel & Klimakataster Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. 22.01.10 Klimawandel: aktuelle Studie Macht der Klimawandel eine Pause? natürl. Variabilität 30-jährig.

Mehr

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Marlis Bredehorst, Dezernentin für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln 1 Klimaschutz Problem global und lokal IPCC (Intergovernmental

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Klimawandel und Klimaschutz in NRW. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel und Klimaschutz in NRW. Dr. Barbara Köllner Klimawandel und Klimaschutz in NRW Dr. Barbara Köllner Klimaschutz - Klimafolgen - Klimaanpassung Klimaschutz: - Maßnahmen, die der globalen Erwärmung entgegen wirken Reduzierung treibhauswirksamer Gase

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Salzburg 2050 klimaneutral. energieautonom. nachhaltig Das Energie- und Klimamaßnahmenprogramm des Landes Salzburg

Salzburg 2050 klimaneutral. energieautonom. nachhaltig Das Energie- und Klimamaßnahmenprogramm des Landes Salzburg Salzburg 2050 klimaneutral. energieautonom. nachhaltig Das Energie- und Klimamaßnahmenprogramm des Landes Salzburg Politischer Auftrag Erarbeiten eines ersten Maßnahmenkataloges zur Umsetzung des Grundsatzbeschlusses

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international Gewinnchance Klimawandel Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien Evelyn Boos Thomas Priermeier Ende international Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Die Situation 11 1.1. Wie Treibhausgase wirken -

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft 1 Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft Energie Relevanz für das unternehmerische Handeln 2 - Energie ist Voraussetzung aller technischen und wirtschaftlichen

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Chancen der Energiewende für Kommunen

Chancen der Energiewende für Kommunen Chancen der Energiewende für Kommunen Dipl.-Ing. Thomas Steidle Weisenbach im Murgtal 16.07.2015 Inhalt Was haben wir mit Klimaschutz zu schaffen? Was können Kommunen bewegen? Wie soll Weisenbach vorgehen?

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

vbiw Ambivalenzen der Erneuerbaren Energien Dr. Norbert Mertzsch 1. Summer School der TH Wildau Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

vbiw Ambivalenzen der Erneuerbaren Energien Dr. Norbert Mertzsch 1. Summer School der TH Wildau Klimaschutz und Klimafolgenanpassung vbiw Dr. Norbert Mertzsch 1. Summer School der TH Wildau Klimaschutz und Klimafolgenanpassung Zum Begriff Erneuerbare Energien - Der Begriff Erneuerbare Energien ist allgegenwärtig, aber physikalisch falsch.

Mehr

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Phailin Nari Wipha (Satellitenbild: 12. Oktober 2013) Klima Messdaten IPCC 2013 2 Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

www.volker-quaschning.de

www.volker-quaschning.de www.volker-quaschning.de Energiewende im Mobilitätssektor Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Grünstrom erfährt neue Welten 20./21 Mai 2016 Enge-Sande Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen

Mehr

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL 1. Im Bewusstsein, dass der Klimawandel ein dringendes, globales Problem ist, das eine koordinierte, gemeinschaftliche Antwort zur Verringerung

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW Michael Theben Stellvertretender Leiter der Abteilung Klima, Energie und Umweltwirtschaft Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Jugendsession September 2011

Jugendsession September 2011 Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Energie: Eine Zukunft ohne AKW? 1. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Energiebedarf... 3 4 Ein neuer Strommix: Erneuerbare

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Berlin, 16. September 2015 Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Joachim Nitsch Dipl.-Ing. Björn Pieprzyk

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Strategien und Herausforderungen für Regionen, Städte und Gemeinden

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Strategien und Herausforderungen für Regionen, Städte und Gemeinden Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Strategien und Herausforderungen für Regionen, Städte und Gemeinden Tagung Der Digitale Klimaatlas Region Stuttgart Ein Werkzeug für eine klimagerechte Raum-

Mehr