Telefónica Deutschland GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Telefónica Deutschland GmbH"

Transkript

1 Telefónica Deutschland GmbH Marktdefinition und Marktanalyse für die Vorleistungsmärkte im Bereich der Breitband-Zuführung Entwurf, Stand: , Mitteilung Nr. 301/2006 BK1-05/004 Wir nehmen Bezug auf den als Mitteilung Nr. 301/2006 im Amtsblatt vom veröffentlichten Entwurf zur Marktdefinition und Marktanalyse für die Vorleistungsmärkte im Bereich der Breitband-Zuführung und nehmen im Folgenden die Gelegenheit zur Stellungnahme wahr. Aus Sicht von Telefónica Deutschland sind Marktdefinition und Marktanalyse für den Vorleistungsmarkt der überregionalen IP-Breitbandzuführung ergänzungsbedürftig; zusammengefasst ergibt sich aus Sicht von Telefónica Deutschland: - Die Backbone-Nutzung (Peak-load-Komponente) in Angeboten der Internet-Konnektivität wie OC dsl sind dem Markt der überregionalen IP-Zuführung zuzuordnen. Das Produktbündel der Deutschen Telekom OC dsl unterfällt nicht einem eigenen Markt, sondern den gesonderten sachlichen Märkten des Internet-Peering und der überregionalen IP-Zuführung zuzuordnen. - Marktdefinition und Marktanalyse für die regionale IP-Zuführung sind aus Sicht von Telefónica Deutschland zutreffend. - Für den Markt der überregionalen IP-Zuführung verwischt der Entwurf methodisch die E benen der Marktdefinition und Marktanalyse. Aus Sicht von Telefónica Deutschland ist der Markt der überregionalen IP-Zuführung regulierungsbedürftig; Deutsche Telekom verfügt auf diesem Markt über eine beträchtliche Marktmacht. I. Abgrenzung relevanter Märkte Der Entwurf für die Vorleistungsmärkte im Bereich der Breitband-Zuführung lässt zu Unrecht das Produkt OC dsl der Deutschen Telekom außer Betracht. Aufgrund der Substituierbarkeit auf Nachfragerseite und der Angebotsumstellungsflexibilität auf Anbieterseite ist die Backbone-Nutzung als Bestandteil dieses Produktes und vergleichbarer Marktprodukte dem Markt für die überregionale IP-Zuführung zuzuordnen. Das Produkt OC dsl stellt eine Kopplung von Diensten dar, die sachlich getrennten Märkten zuzuordnen sind. Einerseits umfasst OC dsl das Peering mit anderen IP-Netzen und IP-Backbones. Andererseits beinhaltet OC dsl die Nutzung des Konzentratornetzes ( Peak-load ) und des Backbone der Deutschen Telekom und insoweit eine jedenfalls (virtuelle) Zuführungsleistung.

2 Die Produktebene des Produktes OC dsl der Deutschen Telekom wird im Entwurf weder in dem Abschnitt Situation in Deutschland (Seite 8) noch bei den nicht vom Markt für Breitband-Zuführung erfassten Leistungen (Seite 39) berücksichtigt. Dem steht gegenüber, dass das Produkt OC dsl ebenso wie das Produkt ISP Gate unter der regulatorischen Vorgabe steht, dass Deutsche Telekom das ZISP-Nutzungsentgelt in gleicher Höhe auch im Rahmen von OC dsl verrechnen muss. Dies stellt inzwischen etablierte Beschlusspraxis der BNetzA dar (zuletzt Beschluss vom im Verfahren BK3d 05/041). Aus Sicht von Telefónica Deutschland ist die Backbone-Nutzung im Rahmen von OC dsl sachlich dem Markt für die überregionale IP-Zuführung zuzuordnen. ISP ohne Netz, welche die Breitbandzuführung auf Basis von OC dsl nutzen, werden bei einer Preiserhöhung für OC dsl ein eigenes, zumindest kleines IP-Netz (das im Extremfall aus nur einer ISP Gate-Übergabeleitung in Frankfurt besteht, so dass der Upstream durch die Übergabe des Verkehrs an einen Upstream-Provider (Decix) möglich ist) aufbauen, auf dessen Basis sie die Backbone-Nutzung über das Produkt ISP Gate beziehen können. Aus diesem Grund besteht eine Substituierbarkeit auf Nachfragerseite zwischen OC dsl einerseits (bzw. vergleichbaren Produkten) und ISP Gate andererseits (bzw. anderer vergleichbarer Produkte auf Wettbewerberseite). Auch besteht eine Angebotsumstellungsflexibilität auf Anbieterseite. Bei einer entsprechenden Preiserhöhung für OC dsl werden Anbieter, die bisher lediglich eine überregionale IP-Zuführung angeboten haben, ihr Angebot um ein gemanagtes IP-Backbone für ISP ohne eigenes Netz ergänzen. Hierfür ist ein wesentlicher technischer Aufwand nicht erforderlich. Aus diesem Grund bestehen für die Backbone-Nutzung zwischen ISP mit eigenem Netz und ISP ohne eigenes Netz auch homogene Wettbewerbsbedingungen. Angesichts der geringen Investitionen für den Aufbau eines eigenen kleinen IP-Netzes (das, wie beschrieben, im Extremfall aus einer Leitung zwischen einem ISP-Gate-Übergabe-PoP und dem Netz eines Upstream-Providers besteht) haben sich unterschiedliche Wettbewerbsbedingungen für ISP mit bzw. ohne eigenem Netz nicht entwickelt. II. Marktdefinition und Marktanalyse für regionale IP-Zuführung 1. Marktdefinition Aus Sicht von Telefónica Deutschland sind Marktdefinition und Marktanalyse für den Markt der regionalen IP-Zuführung zutreffend. Der Entwurf geht zu Recht davon aus, dass das Anschlussnetz der Deutschen Telekom weiterhin ein Bottleneck und damit eine beträchtliche Marktzutrittsschranke bildet. Ein alternatives Konzentratornetz wäre flächendeckend nicht rentabel oder nur mit erheblichen Investitionen möglich. So sieht die BNetzA im Preis-Kosten-Scheren-Test im Entgeltverfahren zum Carrier Line Sharing (BK4a ), den effizienten Wettbewerber lediglich in

3 2.700 HVt, so dass in den verbleibenden mindestens DSL-fähigen HVt einzig die DTAG aktiv ist. Auf dem Markt für die regionale IP-Zuführung ist auch längerfristig keine Tendenz zum wirksamen Wettbewerb erkennbar. Hieran wird auch der mit der Regulierungsverfügung BK4a-06/036R vom angeordnete Zugang eines IP-Bitstrom-Produkts langfristig, jedenfalls mittelfristig für die Geltungsdauer der Marktdefinition nichts ändern. Zu Recht wird im Entwurf soweit auf die erhebliche Anzahl von Endkundenverträgen hingewiesen, bei denen Breitbandanschluss und Internetzuführung derzeit noch getrennt bezogen werden. 2. Marktanalyse Auf dem Markt für die regionale IP-Zuführung verfügt Deutsche Telekom über beträchtliche Marktmacht. Dies ergibt sich bereits aus ihrem überragenden Marktanteil auf dem entsprechenden Endkundenmarkt von 76% (einschließlich der Anschlüsse Resale DSL; Entwurf Seite 54). Auch insoweit ist jedenfalls mittelfristig nicht von einer Veränderung der beträchtlichen Marktmacht durch die Einführung eines Produktes für IP-Bitstrom zu rechnen. Die Situation auf dem korrespondierenden Endkundenmarkt für DSL-Anschlüsse, deren Verkehr dann im Rahmen eines Vorleistungsproduktes alternativen Anbietern zugeführt wird, ist seit Jahren durch den überragenden Marktanteil der Deutschen Telekom gekennzeichnet. Zwar ist insbesondere in den vergangenen 12 Monaten die Zahl von DSL- Anschlüssen, die auf der Grundlage alternativer Infrastruktur betrieben werden, deutlich gestiegen. Diese Anschlüsse werden jedoch ausschließlich in ca HVt realisiert, so dass mindestens HVt existieren in denen ausschließlich die Deutsche Telekom aktiv ist. Die bedeutet, dass der Gesamtmarktanteil der Deutschen Telekom (allein durch die Nicht-Existenz von wettbewerblichen Angeboten in der Mehrzahl der HVt sowie durch den großen Bestand an DSL-Anschlüssen der Deutschen Telekom insgesamt) in absehbarer Zukunft jenen des größten Wettbewerbers um ein Mehrfaches übersteigen wird. III. Marktdefinition und Marktanalyse für überregionale IP-Zuführung Die BNetzA kommt in ihrem Entwurf zu dem Ergebnis, dass eine Regulierungsbedürftigkeit für den Markt der überregionalen IP-Zuführung im Sinne von 10 Abs. 1 TKG nicht bestehe. Dieses Ergebnis wird im Entwurf durch eine vorsorglich gleichwohl vorgenommene Marktanalyse bestätigt (Seite 50). Zum Teil erfolgt im Rahmen der Marktdefinition ein Vorgriff auf die Ergebnisse dieser bestätigenden Marktanalyse. Das Vorgehen der BNetzA erscheint methodisch zweifelhaft, da die beiden Prüfungsebenen verwischt werden. Aus Sicht von Telefónica Deutschland besteht ein Bedürfnis für die Marktdefinition des Marktes der überregionalen IP-Zuführung. Deutsche Telekom verfügt auf diesem Markt zudem über beträchtliche Marktmacht.

4 1. Marktdefinition a) Marktzutrittsschranken Aus Sicht von Telefónica bestehen ebenso wie für den Markt für regionale Zuführung auch für den Markt für die überregionale IP-Zuführung beträchtliche Marktzutrittsschranken. Im Entwurf wird darauf hingewiesen, die Existenz regulierter Vorleistungsprodukte (T-DSL ZISP Basic) habe Wettbewerbern den Markteintritt möglich gemacht (Seite 44); zudem belege eine höhere Vielfalt an wettbewerblichen Angeboten die Einschätzung geringerer Marktzutrittsschranken (ebd.). Aus Sicht von Telefónica Deutschland können diese Ü berlegungen nicht begründen, für diesen Markt keine Marktdefinition im Sinne von 10 Abs. 1 TKG vorzunehmen. aa) Keine Rückgriff auf bestehende Regulierung von T-DSL ZISP Es erscheint bereits zweifelhaft, im Rahmen der Marktdefinition nach 10 Abs. 1 TKG auf Regulierungsmaßnahmen nach altem Recht zurückzugreifen. Regulierungsmaßnahmen auf Nachbar-märkten sind nach der Praxis der EU-Kommission nur berücksichtigungsfähig, wenn es sich insoweit um Regulierungs-maßnahmen auf Basis des neuen EU-Rahmens handelt. Marktdefinition und Marktanalyse für den Markt der regionalen IP-Zuführung sind da in demselben Anhörungsentwurf behandelt aber gerade noch nicht abgeschlossen und können daher für den Markt der überregionalen IP-Zuführung und können daher berücksichtigt werden. Auch in der Sache ist die im Entwurf vorgesehene Bewertung, aufgrund der Existenz komplementärer regulierter Vorleistungsprodukte sei von beträchtlicher und anhaltender struktureller Marktzutrittsschranken nicht mehr auszugehen (Seite 44 unten), in dieser Form nicht zutreffend. Es erscheint nicht vereinbar, einerseits getrennte Märkte für die regionale und überregionale IP-Zuführung zu bilden, andererseits die Marktdefinition für den einen Markt (überregionaler IP-Zuführung) unter Rückgriff auf Regulierungsmaßnahmen auf den anderen Markt (regionaler IP-Zuführung) vorzunehmen. Der Markt für überregionale IP-Zuführung zeichnet sich gerade durch die eigenständige, von der regionalen Zuführung nicht umfasste Komponente der Nutzung des IP-Backbones aus. Die Regulierung der ZISP-Vorleistung besagt demnach als solches nichts über die Regulierungsbedürftigkeit des nachgelagerten Marktes für überregionale IP-Zuführung. Die im Entwurf vorgesehene Begründung widerspricht auch der Praxis der BNetzA bei der Marktdefinition anderer Märkte. Die BNetzA hat gerade nicht die Marktdefinition für die schmalbandige Verbindungszuführung (Markt Nr. 6) unter Hinweis auf die Regulierung auf dem TAL-Vorleistungsmarkt abgelehnt. bb) Kein Marktindiz aus Anzahl Wettbewerber Ebenso wenig überzeugt es, wenn im Entwurf eine gegenüber dem Markt für regionale Zuführung höhere Anzahl an wettbewerblichen Angeboten als Indiz gegen beträchtliche

5 Marktzutrittsschranken gewertet wird. Bei der Marktdefinition auf anderen Märkten hingewiesen sei beispielhaft auf den TAL-Markt Nr. 11 oder die Schmalband-Märkte Nr. 8 bis Nr. 10 hat die BNetzA ebenfalls nicht, die bloße Anzahl wettbewerblicher Angebote bereits als Indiz für fehlende oder deutlich geringere Marktzutrittsschranken gewertet. Der Rückgriff auf wettbewerbliche Angebote widerspricht auch den an anderer Stelle von der BNetzA berücksichtigten Umständen. Für die regionale Marktabgrenzung weist der Entwurf auf eine Nachfrage nach nationaler Abdeckung von Breitband- Zuführungsleistung (Seite 41); gleichzeitig enthält der Entwurf die Feststellung, die Tatsache, dass nur ein weiterer Wettbewerber deutschlandweite Leistungen auf dem Markt für überregionale IP-Zuführungen anbietet, deute daraufhin dass für deutschlandweite Angebote tendenziell höherer Markteintrittshürden bestehen als für die regionale Zuführung (Seite 65). Die Einschätzung einer solchen Nachfrage erscheint zutreffend. Gerade wegen dieser Nachfrage nach nationaler Abdeckung bei den Zuführungs-leistungen muss aber die Existenz nur eines bundesweiten Wettbewerbers zur Deutschen Telekom als Indiz für fortbestehende erhebliche Marktzutrittsschranken gewertet werden. Marktzutrittsschranken sieht der Entwurf an anderer Stelle auch aufgrund eines geringen Preisniveaus; auf Seite 63 heißt es ausdrücklich: Eine bedeutende Marktzutrittsschranke ist ein niedriges Preisniveau. Von Seiten der Nachfrager nach regionaler und überregionaler Zuführungsleistungen wurde im Rahmen der Vorermittlungen der BNetzA im Wesentlichen übereinstimmend auf das niedrige Preisniveau für die überregionale Zuführung hingewiesen und daran die Schlussfolgerung einer Preis-Kosten-Schere im Verhältnis zu den Entgelten für die regionale Zuführung geknüpft (vgl. neben der Stellungnahme Telefónica Deutschland - Seite 19 - auch die Stellungnahmen von AOL - Seite 20 -, freenet - Seite 21 - und QSC - Seite 17). Diesen Umstand berücksichtigt der Entwurf für den Markt der überregionalen Zuführung nicht. b) Keine Tendenz zur wirksamen nachhaltigen Wettbewerb Bei der Bewertung der Tendenz zur wirksamen nachhaltigen Wettbewerb verweist der Entwurf auf den erkennbaren tatsächlichen und potentiellen Wettbewerb und die vergleichbare Marktstellung mindestens eines weiteren Anbieters. Auch diese Betrachtungsweise erscheint nicht überzeugend.

6 aa) Methodische Trennung zur Marktanalyse Der Marktdefinition erfolgt insoweit ein Vorgriff auf Feststellungen im Rahmen der Marktanalyse (Seite 46 unten). Aus Sicht von Telefónica Deutschland erscheint diese Verschiebung von Kriterien in die Prüfung der Marktanalyse nicht angebracht. Die BNetzA geht für die Marktdefinition von einer abstrakt-typisierenden Betrachtungsweise der Marktgegebenheiten aus. (Entwurf der Präsidentenkammer für Marktdefinition und Marktanalyse auf dem Markt Nr. 15 der EU-Empfehlungen, Mitteilung-Nr. 282/2006, Seite 49). Dementsprechend verändert sich das Beurteilungsergebnis, wenn Kriterien nicht im Rahmen der Marktdefintion, sondern im Rahmen der Marktanalyse bewertet werden. bb) Anzahl und Größe von Wettbewerbern Wesentliche Gesichtspunkte gegen eine Marktdefinition für den Markt der überregionalen IP-Zuführung scheinen aus Sicht der BNetzA das Vorhandensein anderer Wettbewerber und insbesondere das Vorhandensein eines Wettbewerbers mit vergleichbarer Marktstellung zu sein. Regionale Wettbewerber können allerdings den nationalen Markt für die regionale IP-Zuführung allenfalls beschränkt beleben. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Nachfrage nach Zuführung national ausgerichtet ist. Für den Hinweis auf die vergleichbare Marktstellung eines anderen Wettbewerber gilt Folgendes: Dem Entwurf ist an anderer Stelle zu entnehmen, dass Deutsche Telekom auf dem Markt für überregionale IP-Zuführung weiterhin über einen Marktanteil von über 50% verfügt (Seite 56). Dies gilt bereits ohne Berücksichtigung von Konzerninnenumsätzen bzw. der konzerneigenen Nutzung des IP-Backbones der Deutschen Telekom. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs ist jedenfalls ab einem Marktanteil von über 50% ohne Weiteres von einer beträchtlichen Marktmacht auf dem betreffenden Markt auszugehen (Rs. AKZO, Slg I-3359; Rs. Irish Sugar, Slg II 2969); diese Schwelle legt auch die EU-Kommission ihren Leitlinien zur Marktanalyse und Ermittlung beträchtlicher Marktmacht nach dem gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und dienste zugrunde (Abl. C Nr. 165 vom , Seite 15, Ziffer 75). Dies spricht bereits gegen die Annahme, ein vergleichbar großer Wettbewerber könne die längerfristige Tendenz zur wirksamen Wettbewerb begründen. Hinzukommt, dass wie dargestellt nach der Praxis der BNetzA im Rahmen der Marktdefinition eine abstrakt-typisierende Betrachtungsweise angebracht ist. Im Rahmen einer solchen Prüfungsweise könnte für einen Markt, der von zwei Anbietern mit jeweils großem Marktanteil geprägt wird, nicht von einer Tendenz zu wirksamen Wettbewerb ausgegangen werden. Im Gegenteil wäre auch hier zu berücksichtigen, dass wie es später in dem Entwurf heißt (Seite 65) der Umstand nur eines einzigen bundesweiten Wettbewerbers auf höhere Markteintrittshürden und einen noch beschränkten Wettbewerb hinweist.

7 c) Anwendung des allgemeinen Kartellrechts Angesichts hoher Marktzutrittsschranken und einer nicht erkennbaren längerfristigen Tendenz zu wirksamen Wettbewerb entfiele eine Marktdefinition nur dann, wenn das allgemeine Wettbewerbsrecht ausreichend wäre. Anhaltspunkte hierfür bestehen nicht. Die Überlegungen im Entwurf, dass die mit dem allgemeinen Wettbewerbsrecht zur Verfügung gestellten Möglichkeiten für den Markt der regionalen IP-Zuführung nicht ausreichen (Seite 48-49), gelten insoweit für den Markt der überregionalen IP-Zuführung in gleicher Weise. Angesichts des bereits zitierten Vortrags mehrerer Wettbewerber, im Verhältnis der beiden Zuführungsmärkte bestehe eine Preis-Kosten-Schere, bestand zudem Anlass zu prüfen, inwieweit allgemeines Wettbewerbsrecht insoweit ein angemessenes Instrumentarium bildet. Für die Prüfung einer Preis-Kosten-Schere zwischen Vorleistungsmärkten im Rahmen von 28 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 TKG bietet allerdings das TKG stärkere Eingriffsund Ermittlungsbefugnisse zugunsten der BNetzA im Vergleich zum Bundeskartellamt. 2. Marktanalyse Im Rahmen der Marktanalyse kann die BNetzA in ihrem Entwurf eine beträchtliche Marktmacht der Deutschen Telekom auf dem Markt für die überregionale IP-Zuführung nicht feststellen. Auch dieses Ergebnis erscheint aus Sicht von Telefónica Deutschland nicht zutreffend. a) Marktanteile Der Vorleistungsmarkt der überregionalen IP-Zuführung wird wesentlich durch die Nachfrage von ISP mit eigenem Netz oder ohne eigenem Netz geprägt. Anders als auf dem Markt für die regionale Zuführung sind hier die Endkundenmärkte deutlich weniger aussagekräftig. Bei der Analyse der Marktanteile hält der Entwurf fest, dass der Marktanteil der Deutschen Telekom knapp über 50% liegt und ein weiterer großer Anbieter besteht (Seite 56). Diese Analyse der Marktanteil erscheint nicht vollständig. Soweit die Marktanteile von Deutsche Telekom einerseits und von Wettbewerbern andererseits analysiert werden, bleibt unklar, inwieweit die konzerninterne Nutzung des Konzentratornetzes und des IP-Backbone berücksichtigt wird. Soweit ersichtlich, ist dies im Entwurf bisher nicht der Fall. Dies widerspricht der Praxis der BNetzA. Die BNetzA hatte in ihrer Marktanalyse für den Markt für IP-Bitstrom (Notifizierungsentwurf, Stand , Seite 74) zu Recht Konzerninnenumsätze der Deutschen Telekom in ihre vorausschauende Marktanalyse einbezogen. Die Berechtigung hieraus ergab sich nicht zuletzt daraus, dass bei einem Wechsel von Endkunden von Deutsche Telekom zu Wettbewerbern die derzeitigen Innenumsätze zu Außenabsätzen der Deutschen Telekom werden (ebd.). Dies entspricht auch der Praxis der EU-Kommission (Stellungnahme der EU- Kommission vom , IT/2006/0393-SG (2006) D/203019, Seite 4). Für den Markt

8 der überregionalen IP-Zuführung gilt, dass Deutsche Telekom konzernintern bis zur Verschmelzung von T-Online das Produkt OC dsl genutzt hat. Seit der Verschmelzung besteht die interne Nutzung von OC dsl auf faktischer Grundlage (ohne Vertrag) fort. Diese Nutzung ist als konzerninterner Umsatz für den Marktanteil der Deutschen Telekom mit zu berücksichtigen. Dies ergibt sich schon aus dem Umstand, dass die Backbone-Nutzung, wie dargestellt (oben Ziffer I), dem Markt für überregionale IP-Zuführung zuzuordnen ist. Selbst wenn man diese Zuordnung nicht teilen würde, wäre im Rahmen der vorausschauenden Marktanalyse zu berücksichtigen, dass neben dem Außenabsatz der Deutschen Telekom auf Basis des Produkts ISP Gate eine erhebliche Nutzung des eigenen IP- Backbone und des Konzentratornetzes für die Endkunden der T-Online erfolgt. In der bereits zitierten Marktanalyse für den Markt IP-Bitstrom wird hierzu Stand festgehalten, dass die Innenumsätze der Deutschen Telekom um ein Vielfaches über der Gesamtmarktabsatzmenge liegen (ebd.). Aus diesem Grund erscheint die Feststellung im Entwurf, ein weiterer Wettbewerber verfüge über eine vergleichbare Marktstellung schon mit Blick auf die Marktanteile nicht zutreffend. Im Rahmen der Marktanalyse nach 10 Abs. 1 TKG sind Innenumsätze jedenfalls eine konzerninterne Nutzung mit zu berücksichtigen. Nach den Feststellungen im Entwurf verfügt Deutsche Telekom (T-Online) auf dem Endkundenmarkt für breitbandige Internetverbindungen über einen Marktanteil von weiterhin 56% (Seite 53 unten). Zu dieser internen Nutzung kommen die externen ISP auf dem IP-Backbone der Deutschen Telekom. Unter Berücksichtigung der Innennutzung dürfte sich ein Marktanteil der Deutschen Telekom von mindestens 75% und damit eine überragende Marktstellung ergeben. b) Marktzutrittschranken; Größen- und Verbundvorteile Der Entwurf hält darüber hinaus auch für den Markt der überregionalen IP-Zuführung Marktzutrittsschranken sowie Verbundvorteile zugunsten von Deutsche Telekom fest. Zusammen mit der dargestellten erheblichen Binnennutzung des Backbone der Deutschen Telekom für die Endkundenangebote der T-Online ergibt sich hieraus eine beträchtliche Marktmacht der Deutschen Telekom. Soweit im Entwurf Anhaltspunkte für eine beträchtliche Marktmacht als nicht ausreichend gewertet werden (Seite 64 65), erscheint dies nach den Feststellungen im Entwurf nicht zutreffend. (1) Der Entwurf weist auf die höhere Anzahl von Anbietern auf dem Markt für überregionale IP-Zuführung im Vergleich mit dem Markt der regionalen Übergabe (Seite 64). Die bloße Anzahl wettbewerblicher Anbieter widerlegt eine beträchtliche Marktmacht allerdings nicht. Dies gilt insbesondere aufgrund des erheblichen Marktanteils der Deutschen Telekom (einschließlich Binnennutzung). (2) Für den Markt der überregionalen IP-Zuführung berücksichtigt der Entwurf grundsätzlich die gleichen Gesichtspunkte von nicht leicht dublizierender Infrastruktur, verbunden mit Größenvorteilen wie auf dem Markt für regionale Zuführung (ebd.).

9 Der Entwurf legt allerdings nahe, dass wiederum angesichts der zahlreichen wettbewerblichen Anbieter auf Basis des regulierten Produkts T-DSL ZISP Basic geringere Marktzutrittschranken bestehen sollen. Auch in diesem Punkt scheint der Entwurf die spezifische Leistungskomponente der überregionalen IP-Zuführung außer Acht zu lassen. Marktzutrittsschranken ergeben sich gerade daraus, dass Deutsche Telekom aufgrund ihres erheblich größeren Volumens auf dem eigenen Backbone über deutliche Verbundvorteile und damit auch über erhebliche Wettbewerbsvorteile auf dem Markt für überregionale IP-Zuführung verfügt. Die VorleistungT-DSL ZISP Basic wenn auch reguliert schränkt diese hohen Marktzutrittsschranken nicht ein. Das Durchreichen des jeweils regulierten Konzentratornetz-Nutzungsentgelts ( Peak-load ) in das Entgelt für ISP Gate hindert Deutsche Telekom nicht daran, ihre Größen- und Verbundvorteile gerade auf der für diesen Markt spezifischen Backbone-Ebene auszunutzen. Daher erscheint es nicht angebracht, dass die für den Markt der regionalen IP-Zuführung festgestellten Verbund- und Größenvorteile in gleicher Weise für den Markt für die überregionale IP-Zuführung gelten sollten. Verbund- und Größenvorteile wirken sich nur auf dem Markt der überregionalen Zuführung aus, jedenfalls geschieht dies in erheblich höherem Maße. Verbund- und Größenvorteile, über die Deutsche Telekom auf der Konzentratorebene verfügt, hat sie im ZISP-Nutzungsentgelt weiterzugeben. Die Wettbewerber auf dem Markt für die überregionale IP-Zuführung profitieren hiervon in gleicher Weise wie Deutsche Telekom. Anders verhält es sich mit den Größenvorteilen, die Deutsche Telekom auf Backbone-Ebene besitzt und die sie preislich gegen die Wettbewerber ausnutzen kann. (3) Als dritten Gesichtspunkt führt der Entwurf als Beleg niedriger Marktzutrittsschranken an, dass Plattformen für die überregionale Zuführung zunächst nur regional ausgestaltet werden können (Seite 65); deshalb sollen Infrastrukturkosten zunächst deutlich niedriger ausfallen. Dies stellt der Feststellung im Entwurf entgegen, dass es sich gerade um einen bundesweiten Markt mit Nachfragern nach nationaler Zuführung handelt. Die Wettbewerbs-belebung durch nur regional ausgebaute Plattformen ist erheblich geringer als die einer nationalen Plattform. (4) Marktzutrittsschranken, die durch Wechselkosten, die Reputation der Deutschen Telekom und Verbundvorteile entstehen, sind nach dem Entwurf für den Markt der überregionalen IP-Zuführung in gleicher Weise wie für den Markt der regionalen IP- Zuführung zu bewerten (Seite 65). Dies spricht entgegen dem Ergebnis im Entwurf für, nicht gegen die Feststellung beträchtlicher Marktmacht der Deutschen Telekom auch auf diesem Markt. (5) Als fünfter Gesichtspunkt wird im Entwurf festgestellt, Preissetzungsspielräume der Deutschen Telekom auf dem Markt für die überregionale IP-Zuführung seien schwer einzuschätzen. Ein solcher Preissetzungsspielraum sei jedenfalls dadurch beschränkt, dass die regionale Zuführung entsprechend dem regulierten ZISP- Nutzungsentgelt bepreist werden müsse. Allerdings gelinge es Deutsche Telekom

10 aufgrund ihrer enormen Größenvorteile besser, Preisspreizungen aufgrund von Dichtevorteilen vorzunehmen. Diese Erwägungen belegen letztlich ebenfalls die beträchtliche Marktmacht der Deutschen Telekom. Wie bereits dargestellt, führt die regulatorische Vorgabe des ZISP-Nutzungsentgelts ( Peak-load-Komponente ) im Rahmen von ISP Gate soweit sie überhaupt bereits berückziehungsfähig wäre nicht zu einem Ausgleich von Wettbewerbsvorteilen der Deutschen Telekom. Diese Wettbewerbsvorteile ergeben sich gerade aus dem größeren Volumen auf der Backbone-Ebene. Für diese Ebene stellt aber auch der Entwurf enorme Größenvorteile der Deutschen Telekom fest. c) Tatsächlicher und potentieller Wettbewerb Für die Analyse des tatsächlichen und potentiellen Wettbewerbs verweist der Entwurf einerseits auf die Existenz mehrerer Anbieter, andererseits wird nur ein bundesweit tätiger Wettbewerber festgestellt. Diese Überlegungen erscheinen zumindest fragwürdig. Gerade das Bestehen nur eines einzigen bundesweiten Anbieters spricht eher für als gegen die fortbestehende beträchtliche Marktmacht der Deutschen Telekom. Zudem ist zu berücksichtigen, dass auch bundesweite Anbieter einer überregionalen IP- Zuführung auf die Vorleistung der Deutschen Telekom für die regionale Zuführung (T-DSL ZISP Basic) angewiesen bleiben. Dies schwächt ungeachtet der Größenvorteile der Deutschen Telekom auf der Backbone-Ebene die Marktstellung auch bundesweiter Wettbewerber zusätzlich. Anhaltspunkte für eine etwaige gemeinsame ausgeübte beträchtliche Marktmacht bestehen nicht. Einer gemeinsamen Marktmacht steht insbesondere das Angewiesensein sämtlicher Wettbewerber von der Vorleistung der Deutschen Telekom auf regionaler Ebene entgegen. d) Sonstige Kriterien beträchtlicher Marktmacht Alle diese Gesichtspunkte sprechen für die beträchtliche Marktmacht der Deutschen Telekom auch auf dem Markt für die überregionale IP-Zuführung. Dies belegen auch die sonstigen Gesichtspunkte, die der Entwurf für die beiden Märkte heranzieht. Die überragende Finanzstärke der Deutschen Telekom (Seite 58) gilt für die Märkte der regionalen und überregionalen Zuführungen in gleicher Weise. Dies gilt auch für die fortbestehende gute Reputation der Deutschen Telekom als etablierter Betreiber (Seite 63). Eine starke Nachfragermacht jedenfalls eines Nachfragers wie sie der Entwurf auf Seite 70 feststellt erscheint zweifelhaft. Veränderte Marktbedingungen könnten insoweit die Feststellungen im Entwurf Stand überholt haben. Angesichts der Größenvorteile der Deutschen Telekom spricht zudem viel dafür, dass größere ISP als Nachfrager die beträchtliche Marktmacht der Deutschen Telekom noch verstärken, indem sie die Wettbewerber der Deutschen Telekom mit den von Deutsche Telekom angebotenen Konditionen

11 konfrontieren. Die Wettbewerber sind auf diese Weise im Wettbewerb mit Deutsche Telekom gezwungen, ein Preisniveau zu unterbieten, das durch bei Deutsche Telekom geprägt sind. Insgesamt ergibt sich daher, dass die Marktdefinition und Marktanalyse der BnetzA auf dem Markt der überregionalenip-zuführung im Entwurf Stand einer kritischen Überprüfung nicht standhält. Die im Entwurf festgestellten Marktgegebenheiten sprechen vielmehr für eine beträchtliche Marktmacht der Deutschen Telekom auch auf diesem Markt. Sollten Rückfragen zu dieser Stellungnahme bestehen, bitten wir um schriftlichen oder telefonischen Hinweis.

Berlin, 16. August 2006 Seite 1 von 5 20060816-Stellungnahme-DE-2006-0457

Berlin, 16. August 2006 Seite 1 von 5 20060816-Stellungnahme-DE-2006-0457 STELLUNGNAHME GEGENÜBER DER EU-KOMMISSION ZUR NOTIFIZIERUNG EINER REGULIERUNGSVERFÜGUNG DER BUNDESNETZAGENTUR ZUM IP-BITSTROM-ZUGANG; REGISTRIERTE NOTIFIZIERUNG DE/2006/0457 Der Verband der deutschen Internetwirtschaft

Mehr

Bitstromzugang in Deutschland

Bitstromzugang in Deutschland Bitstromzugang in Deutschland Matthias Kurth Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Workshop der Reg TP am 30. Juni 2003 Hirschburg, Königswinter 1 Relevanz des Bitstromzugangs

Mehr

Entwurf einer Vollziehungshandlung

Entwurf einer Vollziehungshandlung M 9/09 Entwurf einer Vollziehungshandlung Die Telekom-Control-Kommission hat durch Dr. Elfriede Solé als Vorsitzende sowie durch Dr. Erhard Fürst und Univ. Prof. DI Dr. Günter Haring als weitere Mitglieder

Mehr

Entgeltgenehmigungsverfahren ZISP-Entgelte

Entgeltgenehmigungsverfahren ZISP-Entgelte Die aktuelle Entgeltgenehmigung für das breitbandige DTAG-Vorleistungsprodukt ZISP läuft am 30.09.2004 aus. Europäische Vergleichsmarktzahlen erfordern eine deutliche Reduzierung der bisherigen Entgelte

Mehr

Mobilfunkterminierungsentgelte als Ergebnis der sektorspezifischen Regulierung nach dem TKG

Mobilfunkterminierungsentgelte als Ergebnis der sektorspezifischen Regulierung nach dem TKG www.bundesnetzagentur.de Mobilfunkterminierungsentgelte als Ergebnis der sektorspezifischen Regulierung nach dem TKG Dr. Thorsten Pries, Referent Marktdefinition u. Marktanalyse sowie diesbezügliche Verfahren

Mehr

Erfahrungen mit dem neuen TKG

Erfahrungen mit dem neuen TKG Erfahrungen mit dem neuen TKG Vortrag bei den Kölner Jubiläumstagen IT-Recht ( IT- Recht zwischen Gesetz und Wirklichkeit: Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis ) des Verlags Dr. Otto

Mehr

Diese Stellungnahme enthält KEINE Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse

Diese Stellungnahme enthält KEINE Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Bundesnetzagentur Dienststelle 116a Postfach 8001 53105 Bonn per email an 116-postfach@bnetza.de BK1-12/003 Mitteilung Nr. 1/2015 Konsultationsentwurf zur Marktdefinition und Marktanalyse betreffend den

Mehr

EMPFEHLUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) (2014/710/EU)

EMPFEHLUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) (2014/710/EU) 11.10.2014 L 295/79 EMPFEHLUNGEN EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 9. Oktober 2014 über relevante Produkt- und Dienstmärkte des elektronischen Kommunikationssektors, die aufgrund der Richtlinie 2002/21/EG des

Mehr

Entlassung aus der Regulierung Wann und wie?

Entlassung aus der Regulierung Wann und wie? Entlassung aus der Regulierung Wann und wie? Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur European Regulators Group Chair 14. Internationale Kartellkonferenz Hamburg, 27. April 2009 Mehr oder weniger

Mehr

Margin Squeeze bisherige Überlegungen der TKK

Margin Squeeze bisherige Überlegungen der TKK bisherige Überlegungen der TKK Dr. Elfriede Solé Vorsitzende der Telekom-Control-Kommission Regulierungsbehörden und allgemeines 19.05.2010 Seite 2 Steigende Bedeutung des allgemeinen s Bedeutung von awr

Mehr

Vectoring Hintergründe und Verfahrensstand. Workshop zum Telekommunikationsrecht, 10. April 2013 Karsten Popp, Deutsche Telekom AG

Vectoring Hintergründe und Verfahrensstand. Workshop zum Telekommunikationsrecht, 10. April 2013 Karsten Popp, Deutsche Telekom AG Vectoring Hintergründe und Verfahrensstand Workshop zum Telekommunikationsrecht, 10. April 2013 Karsten Popp, Deutsche Telekom AG 1 Agenda 1 2 3 4 Einordnung von Vectoring in Access- Varianten Was ist

Mehr

Vorleistungspreise und Flächendeckung im Wholesale-Markt

Vorleistungspreise und Flächendeckung im Wholesale-Markt Vorleistungspreise und Flächendeckung im Wholesale-Markt Johannes Pruchnow, CEO Vortrag auf dem WIK Consult Workshop Infrastrukturwettbewerb vs. Dienstewettbewerb beim Breitbandzugang 11. September 2008

Mehr

ZUR ANHÖRUNG DER BNETZA ZUR IDENTIFIZIERUNG NEUER MÄRKTE IM BEREICH DER TELEKOMMUNIKATION SOWIE ZU DEREN REGULATORISCHER BEHANDLUNG

ZUR ANHÖRUNG DER BNETZA ZUR IDENTIFIZIERUNG NEUER MÄRKTE IM BEREICH DER TELEKOMMUNIKATION SOWIE ZU DEREN REGULATORISCHER BEHANDLUNG STELLUNGNAHME ZUR ANHÖRUNG DER BNETZA ZUR IDENTIFIZIERUNG NEUER MÄRKTE IM BEREICH DER TELEKOMMUNIKATION SOWIE ZU DEREN REGULATORISCHER BEHANDLUNG Die Bundesnetzagentur hat am 22. Februar 2006 eine Anhörung

Mehr

Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung

Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung Peter Gey Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung Eine Untersuchung zum deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 1. Problemstellung und Hinführung

Mehr

Konsistente Entgeltregulierung von Vorleistungsprodukten

Konsistente Entgeltregulierung von Vorleistungsprodukten Konsistente Entgeltregulierung von Vorleistungsprodukten vor dem Hintergrund des Ladder of Investment-Konzeptes Peter Winzer* Vortrag im Rahmen des WIK-Consult Workshops Infrastrukturwettbewerb vs. Dienstewettbewerb

Mehr

BREKO Breitbandstudie 2014

BREKO Breitbandstudie 2014 BREKO Breitbandstudie 2014 Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen basierend auf in Deutschland erhobenen Werten Mitgliederbefragung des BREKO repräsentativ für den Breitband-Festnetzmarkt 193 Mitgliedsunternehmen

Mehr

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert Beamte über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter

Mehr

Marktabgrenzung in der Telekommunikation. Dissertation von Sabine Fiedler

Marktabgrenzung in der Telekommunikation. Dissertation von Sabine Fiedler Marktabgrenzung in der Telekommunikation Dissertation von Sabine Fiedler Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Einführung in die Problematik 5 A. Der Liberalisierungsprozess 5 I. Europäischer Hintergrund

Mehr

Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer

Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer In der Praxis erfolgen in der Baubranche häufig Sicherungseinbehalte für die Absicherung möglicher Gewährleistungsansprüche. Der leistende Unternehmer erhält folglich

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES 4 StR 190/10 Urteil vom 29. Juli 2010 in der Strafsache gegen wegen schweren Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs

Mehr

Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln

Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln QSC hat sich als bundesweiter Telekommunikationsanbieter auf Geschäftskunden fokussiert. Warum? Schlobohm: Strategie heißt auch, zu

Mehr

Konsultationsentwurf der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Konsultationsentwurf der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Konsultationsentwurf der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Breitbandzugang für Großkunden Marktdefinition und Marktanalyse des Marktes Nr. 5 der Märkte-Empfehlung

Mehr

Marktabgrenzung für den breitbandigen Zugang auf der Vorleistungsebene

Marktabgrenzung für den breitbandigen Zugang auf der Vorleistungsebene Competition Competence Report 1/ 2005 Competition Competence Report Marktabgrenzung für den breitbandigen Zugang auf der Vorleistungsebene Die Europäische Kommission hat in ihrer Empfehlung zur Marktabgrenzung

Mehr

Jörg Henkel. Voice over IP - Rechtliche und regulatorische Aspekte der Internettelefonie. Verlag Dr. Kovac

Jörg Henkel. Voice over IP - Rechtliche und regulatorische Aspekte der Internettelefonie. Verlag Dr. Kovac Jörg Henkel Voice over IP - Rechtliche und regulatorische Aspekte der Internettelefonie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 A.Einleitung 1 B. Marktpotential und Zukunftsprognosen der Internettelefonie 7 C. Der

Mehr

Zu dem Dokument M12/03-34 erlauben wir uns wie folgt Stellung zu nehmen.

Zu dem Dokument M12/03-34 erlauben wir uns wie folgt Stellung zu nehmen. An die RTR Gmbh Mariahilferstrasse 77-79 A-1060 Wien Per Email an konsultationen@rtr.at Betrifft: Stellungnahme zum Entwurf einer Vollziehungshandlung betreffend den Vorleistungsmarkt terminierende Segmente

Mehr

verbraucherzentrale 19.02.2013 Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

verbraucherzentrale 19.02.2013 Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes verbraucherzentrale Verfahren BK 3d-12/131 (Vectoring) Antrag der Telekom Deutschland GmbH (TDG) auf Teilwiderruf der Regulierungsverfügung über den Zugang zur TAL, BK 3g-09 085 vom 31.03.2011 Stellungnahme

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.5.2016 COM(2016) 295 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Aufhebung des Beschlusses 2010/401/EU über das Bestehen eines übermäßigen öffentlichen Defizits

Mehr

Veranstaltung der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer: Breitbandversorgung sicherstellen

Veranstaltung der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer: Breitbandversorgung sicherstellen Veranstaltung der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer: Breitbandversorgung sicherstellen Podiumsdiskussion: Breitbandversorgung Wettbewerb der Standorte 23. Juni 2009, Hagen Volkswirtschaftlicher

Mehr

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal Punkte erreicht I. Geltungs- und Anwendungsbereich des KG Art. 2 KG Sachlicher Geltungsbereich: Geht es hier um Wettbewerbsabreden, Ausübung

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter

Mehr

Regionalisierung aus Sicht der Bundesnetzagentur

Regionalisierung aus Sicht der Bundesnetzagentur Regionalisierung aus Sicht der Bundesnetzagentur Friedhelm Dommermuth, Bundesnetzagentur TK-Dialog Subnationale Märkte und regionalisierte Regulierung Chancen und Risiken eines neuen Regulierungsansatzes

Mehr

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung Rechtsanwalt Martin Kuschel Architektenrecht Baurecht - Sachverständigenrecht Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung Europäischer Gerichtshof kippt bauaufsichtliche Zulassung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 9 GZ. RV/0230-L/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des F und der E Bw, Landwirte in Adresse, vertreten durch Holzinger & Partner Steuer- und

Mehr

I. Geplantes Erschließungsvorhaben

I. Geplantes Erschließungsvorhaben Qualifizierte Anbieterabfrage gemäß 4 der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung; Für das Gebiet

Mehr

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung Breitbandausbau im Fokus der Regulierung Dr. Iris Henseler-Unger, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur SIHK-Veranstaltung Infrastruktur Wege für morgen Hagen, 16. Juli 2013 www.bundesnetzagentur.de I.

Mehr

Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4

Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4 Einleitung 1 I.) Problemstellung 1 II.) Zielsetzung 2 III.) Gang der Arbeit 3 I Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4 A.) Die Regelung der Zusammenschlusskontrolle. 4 I.)

Mehr

Betreibervorauswahl: Bedeutung für den deutschen TK-Markt und Zukunftsperspektiven

Betreibervorauswahl: Bedeutung für den deutschen TK-Markt und Zukunftsperspektiven Betreibervorauswahl: Bedeutung für den deutschen TK-Markt und Zukunftsperspektiven Präsentation der Studie vom WIK beim Workshop Starke Vorteile von Call-by-Call und Preselection?/! Dr. Iris Henseler-Unger

Mehr

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht Umwelt- und Energierecht im chinesisch-deutschen Vergleich Workshop 24./25.2.2011 Nanjing Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen: mit einem Fazit (nach jedem größeren Kapitel des Hauptteils oder nur nach dem ganzen Hauptteil); mit Schlussfolgerungen; mit einem Fazit und

Mehr

Wer gegen wen? Intramodaler, intermodaler und potenzieller Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr , Eisenbahnsymposium Berlin Prof. Dr.

Wer gegen wen? Intramodaler, intermodaler und potenzieller Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr , Eisenbahnsymposium Berlin Prof. Dr. Wer gegen wen? Intramodaler, intermodaler und potenzieller Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr 31.1.2008, Eisenbahnsymposium Berlin Prof. Dr. Thomas Wein Das Problem Monopolkommission (2007): Eisenbahnregulierung

Mehr

ANHANG BEANTWORTUNG DER FRAGEN

ANHANG BEANTWORTUNG DER FRAGEN S:\Referenten\Slovak\Slovak\Daseinsvorsorge\ÖStB_Fragenbeantw.doc ANHANG BEANTWORTUNG DER FRAGEN Welche Art von Subsidiarität? (Fragen 1-4) Zu Frage 1: Wie oben ausgeführt, sollte nicht nur auf die Entwicklung

Mehr

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich Kurt Reichinger Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Agenda Breitband (k)eine Definition Rolle der Regulierungsbehörde Grundlagen der Entscheidung

Mehr

6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02) Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Einzelplan 11) 6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02) 6.0 Das Bundessozialministerium

Mehr

zu Punkt... der 810. Sitzung des Bundesrates am 29. April 2005 Entschließung des Bundesrates zur Überreglementierung bei der Bankenaufsicht

zu Punkt... der 810. Sitzung des Bundesrates am 29. April 2005 Entschließung des Bundesrates zur Überreglementierung bei der Bankenaufsicht Bundesrat Drucksache 167/1/05 18.04.05 Empfehlungen der Ausschüsse Fz - zu Punkt.. der 810. Sitzung des Bundesrates am 29. April 2005 Entschließung des Bundesrates zur Überreglementierung bei der Bankenaufsicht

Mehr

Kartellrecht und Ökonomie. Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. von. Prof. Dr.

Kartellrecht und Ökonomie. Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. von. Prof. Dr. Kartellrecht und Ökonomie Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle von Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Institut für Volkswirtschaftslehre Universität Hohenheim Prof.

Mehr

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel 1. Einleitung 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen 2.1. Neue AGB-Kontrolle 2.2. Konsequenzen für die Praxis 2.3. Schlussfolgerungen 3. Neue Pflichten

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Kostenabgrenzung zwischen Kranken- und Pflegeversicherung bei Pflegebedürftigen, die einen besonders hohen Bedarf an behandlungspflegerischen Leistungen haben (Kostenabgrenzungs-Richtlinien)

Mehr

LEHNER DÄNEKAMP 9 MAYER

LEHNER DÄNEKAMP 9 MAYER Rc:chtsanwälte ::>U:UC:IUCI(ilt::l LEHNER DÄNEKAMP 9 MAYER Heidelberg Düsseldorf Harnburg LEHN ER DÄNEKAMP & MAYER Am Seestt>rn 8 40547 Düsseldorf Per E-Mail: bk2-postfach@bnetza.de Bundesnetzagentur fur

Mehr

Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu o.g. Entwurf.

Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu o.g. Entwurf. Stellungnahme des zum Entwurf des IDW Prüfungsstandards (IDW EPS 840) zur Prüfung von Finanzanlagenvermittlern i.s.d. 34f Abs. 1 Satz 1 GewO nach 24 Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) Wir bedanken

Mehr

Investitionsanreize durch Regulierung?

Investitionsanreize durch Regulierung? www.bundesnetzagentur.de Investitionsanreize durch Regulierung? BREKO Symposium Geschäftsmodell Glasfaserausbau Düsseldorf, 6. April 2011 Matthias Kurth Präsident der Bundesnetzagentur Breitbandanschlüsse

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens

Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens Bundesrat Drucksache 88/16 (Beschluss) 22.04.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens an das Zeitalter der Digitalisierung im Telekommunikationsbereich

Mehr

Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zum International Financial Reporting Standard für kleine und mittlere Unternehmen

Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zum International Financial Reporting Standard für kleine und mittlere Unternehmen www.wpk.de/stellungnahmen/ 11. März 2010 Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zum International Financial Reporting Standard für kleine und mittlere Unternehmen Die Wirtschaftsprüferkammer

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 W 8/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 4 O 396/05 Landgericht Cottbus Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit R./. R hat der 9. Zivilsenat des Brandenburgischen Oberlandesgerichts

Mehr

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung Symposium zu Grundsatzfragen des Regulierungsrechts Berlin, 21./22. November 2013 Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley)

Mehr

Standpunkt zum Bestattungswesen

Standpunkt zum Bestattungswesen 1 Standpunkt zum Bestattungswesen Bundeswettbewerbsbehörde 2 Im Zuge von Beschwerden sowie im Rahmen der Untersuchung des Bestattergewerbes hat die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) einen grundlegenden Standpunkt

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG) Bundesrat Drucksache 778/05 (Beschluss) 25.11.05 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG) A. Problem und

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 26/11 4 L 530/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt

Mehr

Breitbandzugang für Großkunden

Breitbandzugang für Großkunden Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Breitbandzugang für Großkunden Marktdefinition und Marktanalyse Markt Nr. 12 der Märkte-Empfehlung der EU-Kommission Festlegung

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

Konsultation M 1/05 Breitbandiger Zugang (Vorleistungsmarkt)

Konsultation M 1/05 Breitbandiger Zugang (Vorleistungsmarkt) konsultationen@rtr.at Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Mariahilfer Straße 77-79 A-1060 Wien; Österreich Mariahilfer Straße 37-39, 5. OG 1060 Wien Datum: 14. Dezember 2005 Bearbeiter: Sekretariat:

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des nationalen Bankenabwicklungsrechts an den einheitlichen Abwicklungsmechanismus und die

Mehr

B E S C H L U S S. In den Vergabenachprüfungsverfahren

B E S C H L U S S. In den Vergabenachprüfungsverfahren VERGABEKAMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN beim Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr Reventlouallee 2-4, 24105 Kiel B E S C H L U S S Az.: VK-SH 21-27/08 und VK-SH 28-34/08 In den Vergabenachprüfungsverfahren

Mehr

Aktuelle Entscheidungen zum TK-Recht

Aktuelle Entscheidungen zum TK-Recht Aktuelle Entscheidungen zum TK-Recht Ernst Ferdinand Wilmsmann, Vorsitzender BK 3 Berlin, 29.06.2015 www.bundesnetzagentur.de Überblick 2 Aktuelle Verfahren Aktuelle Entscheidungen: Entgelte für den Zugang

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 20.11.2012 COM(2012) 697 final 2012/0328 (COD) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die vorübergehende Abweichung von der Richtlinie

Mehr

Mit Leerrohren zum Breitband - Unterstützung bei Betrieb und Vermarktung

Mit Leerrohren zum Breitband - Unterstützung bei Betrieb und Vermarktung Mit Leerrohren zum Breitband - Unterstützung bei Betrieb und Vermarktung Peter Frankenberg QSC AG - Business Unit Wholesale Leiter Vertrieb Großkunden & Neue Geschäftsfelder Absicht und Ziele des Vortrages

Mehr

Erschwerte Bedingungen für Outsourcing durch Captives

Erschwerte Bedingungen für Outsourcing durch Captives Dr. Friedrich Isenbart Versicherungspraxis, Dezember 2015 Solvency II Erschwerte Bedingungen für Outsourcing durch Captives 1. EINLEITUNG Am 1. Januar 2016 treten nach langer Vorbereitungsphase die Neuregelungen

Mehr

Die Zulässigkeit von Calling Card Services

Die Zulässigkeit von Calling Card Services Die Zulässigkeit von Calling Card Services Mag. Stephan Buschina MAS 1 1. Allgemeines: Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen bieten auf dem Gebiet der Sprachtelefonie zunehmend auch sogenannte

Mehr

Z E N T R A L E R K R E D I T A U S S C H U S S

Z E N T R A L E R K R E D I T A U S S C H U S S Z E N T R A L E R K R E D I T A U S S C H U S S MITGLIEDER: BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN VOLKSBANKEN UND RAIFFEISENBANKEN E.V. BERLIN BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN E.V. BERLIN BUNDESVERBAND ÖFFENTLICHER

Mehr

D e r P r ä s i d e n t

D e r P r ä s i d e n t Deutscher Notarverein D e r P r ä s i d e n t Deutscher Notarverein, Kronenstraße 73/74, 10117 Berlin Bundesministerium der Justiz Frau Barbara Leier I B 6 11015 Berlin Kronenstraße 73/74 10117 Berlin

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 2 W 9/16 = HRB 4444 HB Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Handelsregistersache X-GmbH Beschwerdeführerinnen: 1. [ ], 2. [ ], beide vertr.

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 154/03 Brandenburgisches Oberlandesgericht 34 F 260/02 Amtsgericht Oranienburg 014 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau R... T... Antragstellerin, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Bericht zur Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken

Bericht zur Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Bericht zur Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.03.2006 1. Amtliche Drucksachen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, also amtliche

Mehr

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Dezember 2016 (OR. en) 15349/16 JUSTCIV 318 EJUSTICE 213 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 8. Dezember 2016 Empfänger: Delegationen

Mehr

Vermögensbildung nach dem Zweiten Vermögensbildungsgesetz

Vermögensbildung nach dem Zweiten Vermögensbildungsgesetz Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/ 3174 Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Bonn, den 18. Juli 1968 Ia 6-6437.4-27/68 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.:

Mehr

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8 Beilage Arbeitshilfe Nr. 8 Aufgrund neuerer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) sowie der Veröffentlichung eines neuen Emittentenleitfadens durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Vernehmlassung Revision der Bekanntmachung über Vertikalabreden

Vernehmlassung Revision der Bekanntmachung über Vertikalabreden Verband der Industrie- und Dienstleistungskonzerne in der Schweiz Fédération des groupes industriels et de services en Suisse Federation of Industrial and Service Groups in Switzerland 31. Oktober 2006

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Europäischer Vergleich der Netzzugangsentgelte auf der überregionalen Ferngasstufe

Europäischer Vergleich der Netzzugangsentgelte auf der überregionalen Ferngasstufe Zusammenfassung Europäischer Vergleich der Netzzugangsentgelte auf der überregionalen Ferngasstufe für die überregionalen Ferngasgesellschaften in Deutschland Jens Hobohm Marcus Koepp Csaba Marton Berlin,

Mehr

Sitzung der ITG-Fachgruppe 5.2.3 Next Generation Networks 19. März 2009 TU Chemnitz

Sitzung der ITG-Fachgruppe 5.2.3 Next Generation Networks 19. März 2009 TU Chemnitz Sitzung der ITG-Fachgruppe 5.2.3 Next Generation Networks 19. März 2009 TU Chemnitz Wettbewerbliche Rahmenbedingungen und Regulierung auf den Breitbandmärkten Neueste Regulierungsentscheidungen Agenda

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES/' Urteil. In dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ingo Hamecher, Karl-Oberbach-Str. 50,41515 Grevenbroich,

IM NAMEN DES VOLKES/' Urteil. In dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ingo Hamecher, Karl-Oberbach-Str. 50,41515 Grevenbroich, Abschrift 90 C 4074/09 Verkündet am 10.12.2010 Spremberg Justizbeschäftigte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Amtsgericht Neuss IM NAMEN DES VOLKES/' Urteil In dem Rechtsstreit I i Eingegangen 2l

Mehr

Festlegung der Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Festlegung der Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Festlegung der Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Breitbandzugang für Großkunden Marktdefinition und Marktanalyse des Marktes Nr. 5 der

Mehr

Sind Sachbezeichnungen als Domain-Namen rechtlich zulässig?

Sind Sachbezeichnungen als Domain-Namen rechtlich zulässig? Publiziert in SWITCHjournal 1/2002 Sind Sachbezeichnungen als Domain-Namen rechtlich zulässig? Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Im Internet werden von Unternehmen

Mehr

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft Stellungnahme des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft 20. Juni 2013 I. Vorbemerkungen Am 25.03.2013 hat die Europäische Kommission

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0496 05.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Änderung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber Freies WLAN in Berlin Drucksachen 17/0255 und 17/0424 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 W 16/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 018 13 OH 9/01 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem selbständigen Beweisverfahren des... S...,..., - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02) 21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02) 21.0 Der Gesetzgeber hat die Träger der Deutschen Rentenversicherung verpflichtet, ihren Verwaltungsaufwand zu senken

Mehr

3 Ob 132/10y. gefasst: Der außerordentliche Revisionsrekurs wird. zurückgewiesen.

3 Ob 132/10y. gefasst: Der außerordentliche Revisionsrekurs wird. zurückgewiesen. 3 Ob 132/10y Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Prückner als Vorsitzenden und die Hofräte und Hofrätinnen Hon.-Prof. Dr. Neumayr, Dr. Lovrek, Dr. Jensik

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 8 Ob 65/15i

IM NAMEN DER REPUBLIK. 8 Ob 65/15i IM NAMEN DER REPUBLIK 8 Ob 65/15i 2 8 Ob 65/15i Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Prof. Dr. Spenling als Vorsitzenden und durch die Hofrätin

Mehr

Privatinvestoren entdecken das studentische Wohnen

Privatinvestoren entdecken das studentische Wohnen Privatinvestoren entdecken das studentische Wohnen Fast 2,7 Millionen Studierende waren im Wintersemester 2014/15 an den deutschen Hochschulen eingeschrieben ein neuer Rekord. Während die Studierendenzahlen

Mehr

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K Gericht: Ent.-Art: OVG Rheinland-Pfalz Beschluss Datum: 21.03.2016 AZ: Rechtsgebiet: Az.VG: 10 B 10215/16.OVG Beamtenrecht 2 L 19/16.KO

Mehr

www.vertragsstrafe-bernreuther.de (B) Gliederung 1. Verlangen auf Zahlung der Vertragsstrafe 1.1 Ausgangspunkt für das Zahlungsverlangen Rz. 1.

www.vertragsstrafe-bernreuther.de (B) Gliederung 1. Verlangen auf Zahlung der Vertragsstrafe 1.1 Ausgangspunkt für das Zahlungsverlangen Rz. 1. www.vertragsstrafe-bernreuther.de (B) Gliederung 1. Verlangen auf Zahlung der Vertragsstrafe 1.1 Ausgangspunkt für das Zahlungsverlangen Rz. 1.1 1.2 Einwendungen gegen das Zahlungsverlangen im all- Rz.

Mehr

Stellungnahme. zum Formulierungsvorschlag zur Regelung sog. Kostenfallen im Internet im Rahmen der Richtlinie über Rechte der Verbraucher

Stellungnahme. zum Formulierungsvorschlag zur Regelung sog. Kostenfallen im Internet im Rahmen der Richtlinie über Rechte der Verbraucher Stellungnahme zum Formulierungsvorschlag zur Regelung sog. Kostenfallen im Internet im Rahmen der Richtlinie über Rechte der Verbraucher Die Bundesregierung überlegt, weitere Regelungen zu sog. Kostenfallen

Mehr

UPDATE TELEKOMMUNIKATIONSRECHT

UPDATE TELEKOMMUNIKATIONSRECHT UPDATE TELEKOMMUNIKATIONSRECHT Dr. Gerd Kiparski Communication Services Tele2 GmbH www.dsri.de Agenda Einheitlicher Europäischer Telekommunikations-Binnenmarkt Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 4 SF 80/11 B SG Az.: S 14 KA 382/10 SG Kiel SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Kläger - Prozessbevollmächtigte: g e g e n vertreten durch - Beklagte

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0811 04.02.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Elektronische Signatur Drucksache 17/0400 (II.A.14.3 e) und Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2

Mehr