Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3"

Transkript

1 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress 2013 Kiel fino.wind@dwd.de

2 Gliederung 1. Motivation 2. Das Projekt FINO-Wind 3. Projektpartner 4. Projektphasen 5. Nutzen 6. Ausblick

3 1 Motivation FINO Konferenz 2011 in Hamburg 8 years of FINO Offshore Wind research and analysis U.a. Vergleich der Messungen auf den 3 Plattformen Überraschender Befund: Windgeschwindigkeit FINO1 in Nordsee = FINO2 in Ostsee

4 Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit in m/s an FINO1 (9,9 m/s) und FINO2 (10,0 m/s) 09/ /2011 (Abbildung: WIND-Consult)

5 Wie erklären sich die Unterschiede? Mittlere 10-m Windgeschwindigkeit in m/s im Jahresmittel (Quelle: ERA- Interim)

6 Das Forschungsprojekt FINO-WIND Finanzierung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor sicherheit (BMU) Finanzieller Umfang 1,2 Mio Laufzeit 12/ /2015 Projektträger Projektleitung Projektträger Jülich (PTJ) Deutscher Wetterdienst (DWD)

7 Projektziel Standardisierung der FINO-Wind-Messdaten und vergleichenden Analysen Entwicklung und Definition von Messstandards, Vorschlägen zur Anpassung des messtechnischen Aufbaus Entwicklung von einheitlichen Prüfverfahren, Auswertungsmethoden, Homogenisierungsstandards, Umgebungskorrekturen Konsistente Ablage der Messergebnisse und der standardisierten Daten in der FINO-Datenbank des BSH Statistische Auswertung der standardisierten Messwerte der Windgeschwindigkeiten und Vergleich mit dem Windklima von Nord- und Ostsee

8 3 Projektpartner Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Deutsches d Windenergie-Institut (DEWI) Fraunhofer IWES (Fh IWES) Germanischer Lloyd Garrad Hassan (GL GH) WIND-consult GmbH (WICO)

9 Projektphasen Phase I: Festlegen von Standards, Entwicklung von Standardisierungsverfahren Bestandsaufnahme der Metadaten Aufbereitung von Wasserstandsdaten Zusammenstellen der bestehenden Normen und Formulieren der wesentlichen Normierungslücken Konzept und Erstellen eines Prototyps für die Prüfroutine

10 Phase II: Tests, Validierung und Optimierung der Standardverfahren Abschätzung externer Einflüsse Untersuchungen zu variablen, ggf. fehlenden Messhöhen Arbeiten zur Berücksichtigung von Windparkeinflüssen Änderungs- / Erweiterungsvorschläge für das Messsystem Erarbeiten von Normierungs-Vorschlägen

11 Phase III: Einführung der Routineprozeduren Phase IV: Datenanalysen und Bewertungen Phase V: Zusammenführung und Präsentation der Projektergebnisse

12 Technischer Nutzen Bereitstellung von Routinen zur Datenfilterung für unterschiedliche Nutzeranforderungen Erkenntnisse zur Qualität von Korrekturmöglichkeiten und -verfahren der Messdaten von Offshore-Messmasten Definition von Mess-, Prüf- und Homogenisierungsstandards zur Messung und Prüfung des Leistungsverhaltens und der Lasten der WEA unter Offshore-Bedingungen Ableitung von Anforderungen für Normen und Empfehlungen hinsichtlich des messtechnischen Aufbaus und der Auswertemethoden

13 Wissenschaftlicher Nutzen Erkenntnisse zu den Zusammenhängen von meteorologischen und hydrologischen Parametern (Windprofil, Windscherung, Stabilität) Bereitstellung von homogenen Wind-Datensätzen für verschiede Höhen für die in Nord- und Ostsee Erkenntnisse zu Abschattungseffekten der Mastkonstruktion und deren Einflüsse auf die Messergebnisse sowie Korrekturmöglichkeiten

14 5 Ausblick Ergebnisse werden auf nationalen und internationalen Kongressen und in der Fachliteratur präsentiert Projektbericht und Broschüre FINO-Abschlussworkshop Ablage der homogenisierten Winddaten in der BSH- FINO-Datenbank (

15 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Seegangsmonitor hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Jens Kieser, Thomas Bruns Deutscher Wetterdienst (DWD) Anja Lindenthal, Frank Janssen, Thorger Brüning Bundesamt

Mehr

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie, PtJ-EEN Neubewilligungsvolumen F&E Erneuerbare Energien 160 140 120 100 Sonstiges Integration CSP NTS Geothermie Wind PV Mio. 80 60

Mehr

Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014

Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014 Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014 Agenda 1. Definitionen Leistung Volllaststunde Leistungskennlinie Windverteilung Erträge

Mehr

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Gefördert durch: Fachtagung Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Anforderungen und Möglichkeiten 28. März 2012, 10:00-16:30 Uhr Tagungssaal der Industrie-

Mehr

Aufbereitung von Geofachdaten für LINFOS anhand eines Praxisbeispiels. J. Sambale LUNG Güstrow, 8. Juni 2010

Aufbereitung von Geofachdaten für LINFOS anhand eines Praxisbeispiels. J. Sambale LUNG Güstrow, 8. Juni 2010 Aufbereitung von Geofachdaten für LINFOS anhand eines Praxisbeispiels J. Sambale LUNG Güstrow, 8. Juni 2010 Ziel der Datenaufbereitung Benutzerfreundlichkeit: Einheitliche Datenstruktur ermöglicht schnelle

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Dieter Schrader coastdat-workshop 05.-06.10.2006 Einige Aufgaben des BSH, Abt. Meereskunde Wasserstandsvorhersage,

Mehr

Digitales Geländemodell für die Nord- und Ostsee

Digitales Geländemodell für die Nord- und Ostsee Digitales Geländemodell für die Nord- und Ostsee Inhalt 1. Veranlassung und Zweck 2. Nutzeranforderungen 3. Produktbeschreibung 4. Aufwand und Nutzen 5. Machbarkeit 6. Ausblick 2 1. Veranlassung und Zweck

Mehr

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung Matthias Lange Windenergie und Netzintegration Berlin, 17. April 2008 Übersicht Einleitung Leitungen Einteilung

Mehr

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen.

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen. Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Damit sich Ihr Projekt von Beginn an bestens rechnet: TÜV SÜD. Die Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien sind

Mehr

Institut für Mechatronik, Chemnitz

Institut für Mechatronik, Chemnitz Modellbasierte Entwicklung von Windenergieanlagen - MBE-Wind Albrecht Keil Institut für Mechatronik e.v. Reichenhainer Straße 88 09126 Chemnitz www.ifm-chemnitz.de 1 3. Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung,

Mehr

Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem

Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem Hans-Christian Reimers Rainer Lehfeldt Landesamt für Natur und Umwelt, Flintbek Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg Inhalt: Projekt Informationen Metadaten Anwendungen

Mehr

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom Gemeinde Berg Windenergieprojekt Wadlhauser Gräben Windgutachten & Windmessung Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom 13.11.2012 1.1. Zur Methode Von 09.05.2012 bis

Mehr

ERTRAGSOPTIMIERUNG DURCH LEISTUNGSMESSUNG. Christoph Thiel, 2014-11-12 23. Windenergietage 2014, Potsdam

ERTRAGSOPTIMIERUNG DURCH LEISTUNGSMESSUNG. Christoph Thiel, 2014-11-12 23. Windenergietage 2014, Potsdam ERTRAGSOPTIMIERUNG DURCH LEISTUNGSMESSUNG Christoph Thiel, 2014-11-12 23. Windenergietage 2014, Potsdam 2014-11-12 Ertragsoptimierung durch Leistungsmessung 2 Agenda Vorstellung Motivation Verfahren Standardverfahren

Mehr

Initiative zeigen und effizient wirtschaften. Umsetzung der ISO in Ihrem Unternehmen

Initiative zeigen und effizient wirtschaften. Umsetzung der ISO in Ihrem Unternehmen Initiative zeigen und effizient wirtschaften Umsetzung der ISO 50001 in Ihrem Unternehmen OmniCert Umweltgutachter Vorstellung Umwelt- Gutachter 25 Mitarbeiter 7 Umweltgutachter 6 BAFA gelistete Energieauditoren

Mehr

Windenergie in Engelsbrand

Windenergie in Engelsbrand Windenergie in Engelsbrand 2. Bürgerversammlung 14.09.2012 Sabine Pierau, Regionalleiterin Julia Wolf, Projektleiterin Inhalt 1. Warum brauchen wir Erneuerbare Energien? 2. Ergebnisse LIDAR-Messung auf

Mehr

Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen

Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen Fachveranstaltung Solarthermie, SOLTEC 2006 Hameln, 15092006 Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen Peter Pärisch Warum Funktionskontrolle? Warum

Mehr

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Abstract Danksagung Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Fahrzeugspezifische Abkürzungen I Ill V VII IX XVII XVII XVII Formelzeichen 1

Mehr

PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen

PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen Norbert Henze, Peter Funtan, Siwanand Misara, Maria Roos Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen

Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen in der AWZ Inhaltsverzeichnis Bau eines Offshore Windparks Entwicklungsstand in Europa und Deutschland Genehmigung der Offshore

Mehr

Digitaler Windatlas für die Ostsee

Digitaler Windatlas für die Ostsee Sturmflutgefährdung der Ostseeküste MUSTOK-Workshop 2008 1 Digitaler Windatlas für die Ostsee Dr. A. Ganske 1, Dipl. Met. G. Rosenhagen 1, Dipl. Met. H. Schmidt 1 1 Deutscher Wetterdienst, Hamburg, e-mail:

Mehr

Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege

Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege 2. Schallschutztagung, Deutsche Umwelthilfe, Berlin am 07.05.2014 Monika Breuch-Moritz - BSH Nordsee:

Mehr

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? IdE (HRSG.) ARBEITSMATERIALIEN 100EE NR. 7 Cord Hoppenbrock, Beate Fischer Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? Informationen zur Aufnahme und Bewertung Entwicklungsperspektiven für nachhaltige

Mehr

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen Internationale Energiewirtschaftstagung Wien - 12.02.2015 Maike Hasselmann, Simon Döing Einführung Wärmeversorgungsanlagen

Mehr

Einheitliche Schulverwaltungssoftware Schleswig-Holstein

Einheitliche Schulverwaltungssoftware Schleswig-Holstein Einheitliche Schulverwaltungssoftware Schleswig-Holstein Zwischenergebnis der Vorstudie Übersicht: Grundlagen der Studie Schulbefragung (Beteiligung 585 Schulen, Rücklauf 72%) Schulträgerbefragung (Beteiligung

Mehr

Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung. Gartenstädte Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung

Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung. Gartenstädte Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung Gartenstädte - Erhalt Charakters und bauliche Entwicklung Gartenstädte Erhalt Charakters und bauliche Entwicklung Lanhauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN - Seite 1 - Seite 1

Mehr

Windparks im Genehmigungsverfahren

Windparks im Genehmigungsverfahren Seite 1 von 5 Windparks im Genehmigungsverfahren Neben den bereits genehmigten -Windparks (OWP) befinden sich nach Angaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) mit Stand August 2012

Mehr

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung Verantwortlicher: Prof. Georg Erdmann B b it t von: Felix F li Hoppe H Bearbeitet Im Rahmen der LV Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten SS2011 Gliederung

Mehr

HTS-Generatoren in der Windturbine

HTS-Generatoren in der Windturbine HTS-Generatoren in der Windturbine Dipl.-Ing. Christian Broer, Prof. Dr.-Ing. Jan Wenske, Fraunhofer IWES, Antriebs- und Systemtechnik WIND ASSURING CONFIDENCE THROUGH COMPETENCE Fraunhofer Institut für

Mehr

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Dr. Matthias Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth 1 Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Übersicht

Mehr

Verstetigung von kommunalen Nachhaltigkeitsprozessen auf der Basis von N!-Berichten

Verstetigung von kommunalen Nachhaltigkeitsprozessen auf der Basis von N!-Berichten Kommunale Initiative Nachhaltigkeit 2. Jahrestagung des Umweltministeriums Baden-Württemberg 19. März 2015 in Schwäbisch Gmünd Verstetigung von kommunalen Nachhaltigkeitsprozessen auf der Basis von N!-Berichten

Mehr

Prüfen von unterschiedlichen Wärmetauscher-Oberflächen KTI-Projekt

Prüfen von unterschiedlichen Wärmetauscher-Oberflächen KTI-Projekt «mitfinanziert von der KTI» Prüfen von unterschiedlichen Wärmetauscher-Oberflächen KTI-Projekt Prof. Dr. Frank Tillenkamp, Martin Schneider, David Denzler Projektpartner: SMS Concast Innovationsgruppensitzung

Mehr

Fundamente für Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Eine Herausforderung für die deutsche Bauindustrie

Fundamente für Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Eine Herausforderung für die deutsche Bauindustrie Fundamente für Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Eine Herausforderung für die deutsche Bauindustrie Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Forschungstätigkeit 3. Ausführungen 4. Zukunft Seite 2 Einleitung

Mehr

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten WAS IST FUTURE FLEET? Future Fleet ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 EcoDesign...3 Der Sonderforschungsbereich 392...4 Der Transferbereich 55...6 Ziele...7 Beteiligte Fachgebiete und Unternehmen...8 Transferschwerpunkte und -projekte...9

Mehr

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee Geschaeftsordnung_BLMP.doc 1-5 Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee Nach Ziffer 5 Abs. 2 der Grundsätze für die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft

Mehr

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an! Messdatenverarbeitung solutions for your process application CMA32-OPC hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an! Förderfähig

Mehr

LIDAR Messung und deren Anwendung in Ertragsermittlungen in Deutschland. Till Schorer DEWI. 23. Windenergietage Potsdam, 11.-13.

LIDAR Messung und deren Anwendung in Ertragsermittlungen in Deutschland. Till Schorer DEWI. 23. Windenergietage Potsdam, 11.-13. LIDAR Messung und deren Anwendung in Ertragsermittlungen in Deutschland Till Schorer DEWI SITE ASSESSMENT. WIND TURBINE ASSESSMENT. GRID INTEGRATION. DUE DILIGENCE. KNOWLEDGE. CONSULTANCY 23. Windenergietage

Mehr

Grenzüberschreitende Maßnahmen im Bereich der Ver-und Entsorgung

Grenzüberschreitende Maßnahmen im Bereich der Ver-und Entsorgung Grenzüberschreitende Maßnahmen im Bereich der Ver-und Entsorgung Die Abwasserbehandlungsanlage Gubin Guben, ein Beispielprojekt von der deutsch - polnischen Grenze Internationale Konferenz am 01.07.2015

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1 Dr. Barbara Lindemann Fragebogen Kolloquium zur Externen Praxisphase Dr. Barbara Lindemann 1 Überblick 1. Gütekriterien quantitativer Forschungen 2. Fragebogenkonstruktion 3. Statistische Datenanalyse

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 vii 1 Einleitung 1 Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 2 Professionalisierung als Herausforderung 7 2.1 Wie wird heute Software entwickelt?......................... 8 2.1.1 Aktivitäten der Softwareentwicklung...................

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Workshop Normung und Standardisierung von thermisch modifiziertem Holz (TMT) Dresden, 30.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Workshop Normung und Standardisierung von thermisch modifiziertem Holz (TMT) Dresden, 30. Workshop Normung und Standardisierung von thermisch modifiziertem Holz (TMT) Dresden, 30. November 2006 1 2 DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Innovation und Normung Hightech-Strategie für Deutschland

Mehr

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen Dr. Frank Braun, ima Freiburg David Nies, ima Freiburg Claus-Jürgen Richter, ima Freiburg Auftraggeber:

Mehr

BIMID BIM REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND

BIMID BIM REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND BIMID BIM REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND Ein Praxis-Modellprojekt für die deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft Startersymposium, 21. Mai 2014, Königstein i. T. INHALT Motivation für BIMiD Das BIMiD-Haus

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage zum Erlass vom 17.Oktober 2014 (Az: 4-4583/13): Windkraftanlagen Hinweise zur Berücksichtigung der Windhöffigkeit bei

Mehr

Windphysik und deren Ansprüche an Geodaten

Windphysik und deren Ansprüche an Geodaten Windphysik und deren Ansprüche an Geodaten Dr. Stephan Barth, Geschäftsführer ForWind - Zentrum für Windenergieforschung 11.04.2011 Berlin Übersicht Über uns Wind als Kraftstoff Windenergie > Geodaten

Mehr

Errichtung einer regionalen Windtestfläche/-zentrum

Errichtung einer regionalen Windtestfläche/-zentrum sbedarf in der Windenergie Errichtung einer regionalen Windtestfläche/-zentrum 2. Themenkreis im Handlungsfeld Windenergie des Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg 25.03.2014 Potsdam Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Ellen Grothues, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Klimaschutz durch Windenergie in NRW Klimaschutzgesetz

Mehr

Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kw mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im FH 3 -Programm

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Christian Eulitz Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik München Augsburg Bamberg www.mopa.de info@mopa.de

Mehr

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 2/29 Einleitung Sturmfluten prägen das Leben in Städten und Landschaften, an Küsten

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

POWER - Offshore Wind Wertschöpfungskette Studie für Deutschland

POWER - Offshore Wind Wertschöpfungskette Studie für Deutschland POWER - Offshore Wind Wertschöpfungskette Studie für Deutschland Zusammenfassung Ein Bericht an die deutschen Partner des POWER-Projekts: Senator für Bau, Umwelt und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen,

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN Parlamentarischer Abend der Offshore-Windindustrie Berlin, den 19.03.2014 Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern Dr. Jörg Buddenberg Geschäftsführer

Mehr

Floating-LiDAR-Systeme für den Einsatz in der Offshore-Windindustrie

Floating-LiDAR-Systeme für den Einsatz in der Offshore-Windindustrie Floating-LiDAR-Systeme für den Einsatz in der Offshore-Windindustrie Dr. Julia Gottschall ForWind Vortragsreihe 29. Januar 2015, Oldenburg 1 Überblick Kurzvorstellung Fraunhofer IWES Nordwest Einführung

Mehr

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 11 Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Unterlagen wurden erstellt

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

OFFSHORE-NETZINTEGRATION

OFFSHORE-NETZINTEGRATION OFFSHORE-NETZINTEGRATION Bernhard Lange, Fraunhofer IWES für die vom BMU geförderten Forschungsprojekte Offshore Netzintegration und RAVE-Netzintegration Inhalt Herausforderungen der Netzintegration Werkzeuge

Mehr

ENERGIEVERBRAUCH DER MOBILEN KOMMUNIKATION

ENERGIEVERBRAUCH DER MOBILEN KOMMUNIKATION Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE ENERGIEVERBRAUCH DER MOBILEN KOMMUNIKATION Jahresbericht 2007 Autor und Koautoren Prof. Dr. M.

Mehr

Konsequenzen aus dem Blickwinkel der Versicherungswirtschaft

Konsequenzen aus dem Blickwinkel der Versicherungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen e. V. Herausforderung Klimawandel Einfluss des Klimawandels auf bestehende Normen Alexander Küsel, Leiter Sach- Schadenverhütung Inhalt Normen und technische Regeln aus Sicht

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Fachkreis Versicherungsingenieure Offshore Konferenz

Fachkreis Versicherungsingenieure Offshore Konferenz Versicherungsingenieure Offshore Konferenz Das Projekt Sandbank24 Sandbank Power Sandbank 24 Anforderungen BSH Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Fundament Netzanbindung Anlagen Logistik O&M & andere Implikationen

Mehr

Die technische Entwicklung von Schallminderungstechnologien: Stand der Forschung (?)

Die technische Entwicklung von Schallminderungstechnologien: Stand der Forschung (?) Die technische Entwicklung von Schallminderungstechnologien: Stand der Forschung (?) Dr. Michael A. Bellmann Itap Institut für technische und angewandte Physik GmbH Bellmann Seite 1 Pegel /db re 1 µpa

Mehr

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE 2005 gegründet als überparteiliche und unabhängige Einrichtung

Mehr

ENERCON: Die Energiewende durch Stabilität nachhaltig gestalten!

ENERCON: Die Energiewende durch Stabilität nachhaltig gestalten! ENERCON: Die Energiewende durch Stabilität nachhaltig gestalten! Dipl.-Kfm. H.-D. Kettwig Geschäftsführer ENERCON GmbH Fachkongress Erneuerbare Energien der Saar LB, 20. Juni 2012 Inhalt ~ Ausgangslage

Mehr

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Hybride Lüftungssysteme für Schulen Forschungs-Informations-Austausch Fraunhofer-Institut für Bauphysik: M.Eng. Simone Steiger, Prof. Dr.-Ing. Runa T. Hellwig Hybride Lüftungssysteme für Schulen Abschlussbericht zum Förderkennzeichen AZ

Mehr

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten Blickpunkt Unternehmen -Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten Dr. Martin Vogt, Zentrum Ressourceneffizienz GmbH 7. Netzwerkkonferenz am 27.06.2011 in Berlin In Zukunft ressourceneffizient?

Mehr

Optimierung des Leistungssystems Offshore-Windpark

Optimierung des Leistungssystems Offshore-Windpark Quelle: http://bildarchiv.alpha-ventus.de Optimierung des Leistungssystems Offshore-Windpark Markus Seyfert M.Sc. Saskia Greiner M.Sc. Prof. Dr.-Ing. Henning Albers Hochschule Bremen, Inhalt 1. Hochschule

Mehr

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE Prof. Dr. Clemens Hoffmann, Institutsleiter Fraunhofer IWES Kassel E-Energy Abschlusskongress, 17. - 18. Januar 2013 Herkulesaufgabe Energiewende Energielandschaft

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Analyse meteorologischer Probleme im Aufbau und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen

Analyse meteorologischer Probleme im Aufbau und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen Institut für Meteorologie und Klimatologie Analyse meteorologischer Probleme im Aufbau und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen K. Hundeshagen, T. Hauf (Leibniz Universität Hannover) R. Brauner (Jade

Mehr

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Für Mensch & Umwelt Umweltbewertung und Ökofaktoren Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Ulrich Gromke Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015 Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See Marktanalyse Berlin, 27. Februar 2015 Gliederung 1. Ziel und Zeitplan Ausschreibung 2. Entwicklung bis 2020 3. Eckdaten EEG/EnWG 2014 4. Steuerung (Raum

Mehr

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann I M T Tourismustag Schleswig-Holstein Wie international ist der echte Norden? Wie international kann der echte Norden werden? Erkenntnisse aus der Marktforschung Prof. Dr. Bernd Eisenstein Lübeck, 30.

Mehr

Sicherheitsaudit im Bestand

Sicherheitsaudit im Bestand Sicherheitsaudit im Bestand ADAC Fachveranstaltung Sichere Landstraßen in Deutschland am 10. September 2012 in Hannover Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark Technische Hochschule Gießen Fachgebiet Straßenwesen

Mehr

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven 02. September 2009, Stade Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Dr.-Ing. Holger Huhn www.iwes.fraunhofer.de Motivation zur

Mehr

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Kirsten Adlunger Insa Lütkehus Folie 1 Gliederung 1. Zielsetzung 2. Vorgehensweise

Mehr

Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1

Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1 Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1 Matthias Türk und Stefan Emeis Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

Projektüberblick in 10 Minuten. Peter Niehues, regio it aachen Berlin, 04. Oktober 2011

Projektüberblick in 10 Minuten. Peter Niehues, regio it aachen Berlin, 04. Oktober 2011 Projektüberblick in 10 Minuten Peter Niehues, regio it aachen Berlin, 04. Oktober 2011 CLOUDCYCLE Bereitstellung, Verwaltung und Vermarktung von portablen Cloud-Diensten mit garantierter Sicherheit und

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten Wir sammeln Wetterdaten für bessere Voraussagen und genauere

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Akzeptanz der Offshore-Windenergienutzung Kurzname in RAVE: Akzeptanz (FKZ ) Stand: April 2016

Akzeptanz der Offshore-Windenergienutzung Kurzname in RAVE: Akzeptanz (FKZ ) Stand: April 2016 Publikationsliste / List of publications Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hochschule Bremerhaven Technische Universität München Technische Universität Berlin Büro für Umweltforschung, Umweltplanung

Mehr

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung 1 Deutschland Online Vorhaben Standardisierung ÖV-Projekt D11 Projektgegenstand und -ergebnisse des Projekts D11 Projektleiter Dr. Dominik Böllhoff e-mail: Dominik.boellhoff@bmi.bund.de Ansprechpartner

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zum Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Begleituntersuchung der BASt FELDVERSUCH MIT LANG-LKW Lang-Lkw trifft Schutzeinrichtung Untersuchungen zum an Schutzeinrichtungen Dipl.-Ing.

Mehr

Energieeffizienzworkshop 27.06.12

Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Energieeffizienzmaßnahmen, Finanzierung und Fördermittel, Tel: 0361/ 5603477 Finanzierung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Thema 1: Potenzialanalyse des Einsatzes einer Port Feeder Barge in Hamburg

Thema 1: Potenzialanalyse des Einsatzes einer Port Feeder Barge in Hamburg Thema 1: Potenzialanalyse des Einsatzes einer Port Feeder Barge in Hamburg Betreuung durch: Ann-Kathrin Lange, ann-kathrin.lange@tuhh.de Anzahl BearbeiterInnen: 3-4 Hintergrund Verteilung von Transhipment-Containern

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND Zusätzliche Auswertungen und Daten für das Jahr Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de

Mehr

Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und Impulsvortrag eines Wettermuseums. Vorsitzender: Dr. Bernd Stiller, Dipl.

Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und Impulsvortrag eines Wettermuseums. Vorsitzender: Dr. Bernd Stiller, Dipl. Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und 2012 Impulsvortrag eines Wettermuseums 1 Was kann ein Museum für Windenergietage leisten? Wir kennen uns mit Drachenflug aus, der braucht Wind! 2 Was

Mehr

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung Methodik für Erfassung und Bewertung von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung von Jurica Katicic.AlX'IT Scientific I Publishing Zusammenfassung Danksagung

Mehr