Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund"

Transkript

1 Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel durch Unternehmensgründungen Dortmund, 25. Januar 2011 Fachgebiet Volkswirtschaftslehre insb. Raumwirtschaftspolitik franz-josef.bade@uni-dortmund.de

2 Übersicht 2 1. Empirische Grundlage 2. Bedeutung der Unternehmensgründungen für die Beschäftigung in Dortmund 3. Qualität der Unternehmensgründungen 4. Entwicklung der gegründeten Betriebe 5. Fazit

3 Empirische Grundlage 3 Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Vorteile: Wirtschaftlich aktive Betriebe (Sektoral) breite Erfassung Zusätzliche Informationen zu den Beschäftigten (z. B. Einkommen, Qualifikation, Tätigkeit, Alter...) Längsschnitts- (Panel-)analysen möglich ebenso regional und sektoral differenzierte Analyen Nachteile: Betrieb (SvB) = Betrieb? Meldestelle der Sozialversicherungsangaben konsistente Vergabe von Betriebsnummern lediglich Beschäftigte und deren Einkommen Auswertungen für den Zeitraum 1999 bis 2009

4 15 10 Unternehmensgründungen und -stilllegungen im Zeitraum Dortmund Zahl der Betriebe in Tsd. Bestand ,9 Bestand , Stilllegungen -6,4 Betriebe, die 1999 bestanden und bis 2009 stillgelegt wurden Gründungen 6,9 Betriebe, die nach 1999 gegründet wurden und 2009 noch bestanden haben

5 Beschäftigte in Unternehmensgründungen und -stilllegungen "Job Turnover" Dortmund Zahl der Beschäftigten in Tsd. Bestand ,0 Bestand , Veränd. Ausgangsbestand 1999 Abnahme durch Stilllegungen Veränd. in Betrieben, die 2009 noch bestehen +5,2 Gründungen +55, ,2

6 Unternehmensgründungen und -stilllegungen Deutschland 6 Zahl der Betriebe in Tsd Bestand ,2 NGründungen Bestand , , Stilllegungen ,4 Betriebe, die 1999 bestanden und bis 2009 stillgelegt wurden Betriebe, die nach 1999 gegründet wurden und 2009 noch bestanden haben

7 Job Turnover Deutschland Zahl der Beschäftigten in Mio. 30 Bestand 1999 Bestand ,5 27, Veränderung des Ausgangsbestandes 1999 Veränd. in den 2009 noch bestehenden Betriebe -0,1 Abnahme durch Stilllegungen -7,5 Beschäftigte 2009 in Betrieben, die nach 1999 neugegründet wurden 7,6-10

8 Job Turnover im regionalen Vergleich 8 Veränderung der Beschäftigten Insgesamt 4,1% Überlebende Betriebe, die von 1999 bis 2009 bestanden haben 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% -5% -10% -15% -20% -25% -30% -35% 29,3% Gründungen Stilllegungen 26,6% 26,5% 27,5% -27,9% -27,5% -27,3% -29,4% 32,0% -0,4% -0,6% -3,2% -0,5% -31,0% 30,3% 7,8% -23,4% DO Deutschland NRW Ruhrgebiet Essen München Stilllegungen Überlebende Betriebe Gründungen Insgesamt

9 Job Turnover im regionalen Vergleich 9 Veränderung der Beschäftigten Insgesamt 4,1% Überlebende Betriebe, die von 1999 bis 2009 bestanden haben 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% -5% -10% -15% -20% -25% -30% -35% 29,3% Gründungen Stilllegungen 26,6% 26,5% 27,5% -27,9% -27,5% -27,3% -29,4% 32,0% -0,4% -0,6% -3,2% -0,5% -31,0% 30,3% 7,8% -23,4% DO Deutschland NRW Ruhrgebiet Essen München Stilllegungen Überlebende Betriebe Gründungen Insgesamt

10 Erstes Zwischenfazit Zahl der Unternehmensgründungen: Innerhalb einer Dekade beträgt die Zahl der Neugründungen über die Hälfte des Ausgangsbestandes (57,9% der 1999 bestehenden Betriebe). Umgekehrt wurde mehr als die Hälfte des Ausgangsbestandes stillgelegt (54,0%). 2. Der Umsatz von Arbeitsplätzen ("job turnover") fällt etwas schwächer aus: durch die Neugründungen wurden zusätzliche Arbeitsplätze von knapp einem Drittel des Ausgangsbestandes geschaffen (+29,3%). Umgekehrt wurde der Ausgangsbestand durch Stilllegungen um mehr als ein Viertel reduziert (-27,9%). Gemessen an dem starken Umsatz von Arbeitsplätzen durch Gründungen und Stilllegungen hat sich in den überlebenden Betrieben die Zahl der Beschäftigten insgesamt nur wenig verändert (+5,2%).

11 Erstes Zwischenfazit Im Bundesdurchschnitt ist der Umsatz von Arbeitsplätzen etwas schwächer ausgeprägt. In Deutschland insgesamt sind durch Neugründungen bis 2009 etwas weniger Arbeitsplätze geschaffen worden (+26,6%, gegenüber +29,3% in DO). Der Anteil der Arbeitsplätze, die durch Stilllegungen verloren wurden, liegt ungefähr gleichauf (-27,5%, gegenüber -27,9% in DO) 4. In NRW und im Ruhrgebiet ist der Anteil der durch Gründungen geschaffenen Arbeitsplätze ebenfalls geringer (+26,5 bzw. +27,5%, gegenüber +29,3% in DO). Der Anteil der Arbeitsplätze, die durch Stilllegungen verloren wurden, ist im Ruhrgebiet insgesamt höher (-29,4%, gegenüber -27,9% in DO und -27,5% in NRW)

12 Übersicht Empirische Grundlage 2. Bedeutung der Unternehmensgründungen für die Beschäftigung in Dortmund 3. Qualität der Unternehmensgründungen 4. Entwicklung der gegründeten Betriebe 5. Fazit

13 Zahl und Beschäftigte der Unternehmensgründungen im Jahr der Gründung 13 Zahl der Betriebe Zahl der Beschäftigten gegründet im Jahr... 0

14 Zahl und Beschäftigte der Unternehmensgründungen im Jahr der Gründung 14 Zahl der Betriebe Zahl der Beschäftigten ª gegründet im Jahr...

15 Sektorale Struktur der Unternehmensgründungen Anteil an den Beschäftigten im Jahr der Gründung 15 6,7% Sonstige Verarbeitendes Gewerbe 9,8% 6,8% Baugewerbe 20,3% Haushaltsbezogene Dienstleistungen Handel, Gastgewerbe 23,4% Unternehmensbez. Dienstleistungen 25,1% Verkehr, Nachrichten 7,9%

16 Sektorale Struktur der Unternehmensgründungen im Vergleich zum Bestand Anteil an allen Beschäftigten 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Energie Bergbau Verarbeit. Gewerbe Bau Handel, Gastgew. Verkehr, Nachricht. Kredit, Versicherung Unternehm.-Dienstl. Haushalts-Dienstleist. Staat, Org. ohne Erw. 2,9% 2,6% 0,2% 1,7% 1,8% 1,7% 9,8% 6,8% 7,4% 7,9% 6,9% 6,1% 6,6% 15,4% 14,3% Neugründungen Bestand ,4% 18,8% 25,1% 20,3% 20,1%

17 Sektorale Struktur der Unternehmensgründungen im regionalen Vergleich 17 Anteil an allen Beschäftigten im Jahr der Gründung 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Energie Bergbau Verarbeit. Gewerbe Bau Handel, Gastgew. Verkehr, Nachricht. Kredit, Versicherung Unternehm.-Dienstl. Haushalts-Dienstleist. Staat, Org. ohne Erw. 2,9% 1,9% 2,3% 2,7% 0,2% 0,2% 0,3% 1,1% 1,8% 2,2% 2,1% 1,6% 1,7% 2,4% 2,0% 2,1% 9,8% 6,8% 8,0% 7,0% 8,9% 7,9% 6,9% 7,1% 8,5% Dortmund Deutschland NRW 16,5% Ruhrgebiet 18,3% 13,5% 23,4% 25,4% 25,0% 24,0% 25,1% 20,4% 21,0% 22,2% 20,3% 15,0% 14,0% 15,0%

18 Sektorale Struktur der Unternehmensgründungen Anteil an den Beschäftigten im Jahr der Gründung 18 Medien u. Kultur Gesundheit I-u.K-Technik Elektro./Optik Maschinenbau Übrige Neugründungen Dienstleistungssektor Wissensintensive Branchen* 70,7% 29,3% Nichttechnische Beratung u. Forsch. Produz. Gewerbe Fahrzeugbau Übr.Prod.Gew. Technische Beratung u. Forsch. Finanzen u. Vermögen Kommunikation * Abgrenzung der wissensintensiven Wirtschaftszweige nach Gehrke/Frietsch/Rammer et al. (2010): Listen wissens- und technologieintensiver Güter und Wirtschaftszweige. Zwischenbericht zu den NIW/ISI/ZEW-Listen 2010/2011. Hannover, Karlsruhe, Mannheim (Studien zum deutschen Innovationssystem Nr ).

19 Die Wissensintensität der Unternehmensgründungen im regionalen Vergleich 19 Anteil an allen Beschäftigten im Gründungsjahr 100% 23,3% 21,9% 22,1% 21,9% 30,1% 37,9% 90% Wissensintensive* Dienstleistungen 80% Wissensintensive* Industrien 70% 6,0% 6,7% 7,4% 4,7% 3,7% 60% 6,2% 50% 40% 30% 20% 10% 70,7% 71,3% 70,5% 73,5% 66,2% Übrige, nicht wissensintensive Gründungen 55,9% 0% DO Deutschland NRW Ruhrgebiet Essen München * Abgrenzung nach Gehrke/Frietsch/Rammer et al. (2010)

20 Qualitative Aspekte Unter den Unternehmensgründungen überwiegen eindeutig die Dienstleistungen: 80% aller Beschäftigten (im Jahr der Gründung) waren im Dienstleistungssektor tätig, - darunter fast die Hälfte aller Beschäftigten (43,7%) im Handel, Gastgewerbe (20,3%) sowie in den Haushaltsbezogenen Dienstleistungen (23,4%). -Die Unternehmensbezogenen Dienstleistungen haben einen Anteil von 25,1%. Lediglich 9,8% arbeiten im Verarbeitenden Gewerbe. 2. Im regionalen Vergleich sind das Verarbeitende Gewerbe unterrepräsentiert (in NRW ist der Anteil doppelt so groß) und überdurchschnittlich vertreten sind -die Unternehmensbezogenen Dienstleistungen - ebenso wie die Haushaltsbezogenen Dienstleistungen.

21 Qualitative Aspekte Gemessen an dem Wissensgehalt ihrer Produkte und Produktion sind fast drei Viertel aller Beschäftigten in den Unternehmensgründungen den nicht-wissensintensven Wirtschaftszweigen zuzuordnen. 4. Im regionalen Vergleich allerdings liegt der Anteil der wissensintensiven Dienstleistungen leicht über dem Durchschnitt.

22 Übersicht Empirische Grundlage 2. Bedeutung der Unternehmensgründungen für die Beschäftigung in Dortmund 3. Qualität der Unternehmensgründungen 4. Entwicklung der gegründeten Betriebe 5. Fazit

23 Entwicklung der Gründungen nach Jahrgängen - Betriebe - 23 Zahl der Betriebe im Gründungsjahr Ausgangsbestand 1999 bestehende Betriebe Bestand Gründungskohorte Veränderung seit dem Gründungsjahr 0% -10% -20% -30% -40% -50% -60% -70% -80%

24 Entwicklung der Gründungen in Deutschland - Betriebe - 24 Zahl der Betriebe im Gründungsjahr in Tsd Ausgangsbestand 1999 bestehende Betriebe Bestand Gründungskohorte Veränderung seit dem Gründungsjahr -0% -10% -20% -30% -40% -50% -60% -70% -80%

25 Entwicklung der Gründungen nach Jahrgängen - Beschäftigte - 25 Beschäftigte im Gründungsjahr % Veränderung +20% seit dem Gründungsjahr % Ausgangsbestand 0% -10% -20% Bestand Gründungskohorte -30% -40% -50%

26 Entwicklung der Gründungen in Deutschland - Beschäftigte - 26 Beschäftigte im Gründungsjahr in Tsd % 950 Veränderung +20% seit dem Gründungsjahr % 650 Ausgangsbestand 0% -10% -20% Bestand Gründungskohorte -30% -40% -50%

27 Beschäftigungsentwicklung der Unternehmensgründungen vom Jahr der Gründung bis zum Jahr Zahl der Beschäftigten in den Gründungen, bezogen auf den Bestand % im Jahr der Gründung 40% in % 30% 25% 20% 32,6% 26,1% 28,3% 24,5% 24,5% 31,4% 29,3% 29,4% 30,2% 28,7% 25,5% 36,4% 15% 10% DO Deutschland NRW Ruhrgebiet Essen München

28 Beschäftigungsentwicklung und Gründungsaufkommen 28 40% 36,4% 30% 32,6% 28,3% 29,3% 31,4% 29,4% 20% Gründungsaufkommen: Beschäftigtenzahl im jeweiligen Gründungsjahr, bezogen auf den Bestand % 0% -10% -19,9% -13,5% -16,4% -19,0% -16,8% -2,4% Entwicklung: Beschäftigtenzahl 2009, bezogen auf Beschäftigtenzahl im jeweiligen Gründungsjahr -20% DO Deutschland NRW Ruhrgebiet Essen München

29 Beschäftigungsentwicklung der Unternehmensgründungen im regionalen Vergleich 29 Beschäftigtenzahl 2009 bezogen auf Beschäftigtenzahl im jeweiligen Gründungsjahr 0% -5% -2,4% -10% -15% -13,5% -16,4% -16,8% -20% -19,9% -19,0% -25% DO Deutschland NRW Ruhrgebiet Essen München

30 Beschäftigungsentwicklung der Unternehmensgründungen im regionalen Vergleich 30 5% 0% Beschäftigtenzahl 2009, bezogen auf Beschäftigtenzahl im jeweiligen Gründungsjahr Gewichteter Mittelwert der durchschnittlichen jährlichen Veränderungsraten über alle Gründungskohorten -4,1% -2,3% -3,1% -3,9% -2,4% 1,0% -5% -2,4% -10% -15% -20% -13,5% -16,4% -19,0% -16,8% -19,9% DO Deutschland NRW Ruhrgebiet Essen München

31 Entwicklung und Häufigkeit der Gründungen - Kreise bzw. kreisfreie Städte - 31 Beschäftigungsentwicklung der Unternehmensgründungen % Bund A - N-Bundesländer Verdichtungsraum Geringer verdichtete Gebiete 20% Deutschland 10% 0% München -10% Bund -20% Essen -30% Dortmund -40% -50% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Gründungshäufigkeit: Beschäftigtenzahl im jeweiligen Gründungsjahr, bezogen auf den Bestand 1999 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen

32 Gründungsintensität und Überlebenswahrscheinlichkeit - Kreise bzw. kreisfreie Städte - 32 Beschäftigungsentwicklung der überlebenden Unternehmensgründungen % A - N-Bundesländer Verdichtungsraum Geringer verdichtete Gebiete 80% Deutschland 60% München 40% Bund 20% Dortmund Essen 0% Bund -20% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Umfang der Gründungen , gemessen an dem Bestand 1999 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen

33 Beschäftigungsentwicklung der Unternehmensgründungen im Vergleich zu den 1999 bestehenden Betrieben 33 Veränderung bis % -5% -2,4% -10% -15% -20% -25% -30% -35% -40% -13,5% -16,4% -16,8% -19,0% -19,9% -23,7% -26,7% -28,2% -28,3% -32,1% Gründungen -34,2% Ausgangsbestand 1999 DO Deutschland NRW Ruhrgebiet Essen München

34 Beschäftigungsentwicklung der Unternehmensgründungen im Vergleich zum Ausgangsbestand Kreise bzw. kreisfreie Städte - Beschäftigungsentwicklung der Unternehmensgründungen % Bund A - N-Bundesländer Verdichtungsraum Geringer verdichtete Gebiete 20% Deutschland 34 10% 0% München -10% -20% Essen Bund -30% Dortmund -40% -50% -60% -50% -40% -30% -20% -10% 0% Beschäftigungsentwicklung des Ausgangsbestandes1999 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen

35 Beschäftigungsentwicklung der Unternehmensgründungen vom Jahr der Gründung bis zum Jahr Zahl der Beschäftigten in Tsd , , ,2 39,5 im Jahr der Gründung in ,0 16,4 4,1 2,5 14,0 12,0 Alle Wissensintensive* Wiss Übrige Wissensintensive* Wiss31-36 intensive* Wissens- Gründungen W99 Gründungen Rest Wiss11-5 Gründungen Industrien Dienstleistungen * Abgrenzung nach Gehrke/Frietsch/Rammer et al. (2010)

36 Beschäftigungsentwicklung der Unternehmensgründungen nach der Wissensintensität der Wirtschaftszweige* 36 Veränderung der Beschäftigtenzahl 0% Gründungen -10% -20% -17,9% -17,8% -18,0% -20,7% -14,7% Betriebe, die 1999 bestanden (einschl. Stilllegungen) -30% -33,4% -33,9% -33,1% -37,8% -37,1% -40% Alle Wissensintensive* Wiss Gründungen Rest Wiss11-5 intensive* Wiss31-36 intensive* Übrige Wissens- Wissens- Gründungen W99 Gründungen Industrien Dienstleistungen * Abgrenzung nach Gehrke/Frietsch/Rammer et al. (2010)

37 3% 2% 1% 0% -1% Dortmund Deutschland NRW Ruhrgebiet Essen München Entwicklung der Gründungen bis 2009 im regionalen Vergleich Gewichteter Mittelwert der durchschnittliche jährlichen Veränderungsraten über alle Gründungskohorten 37-2% -3% -4% -5% Alle Nicht wissensintesivintensive* WissVG intensive* WissDi Wissens- Wissens- Gründungen W99 Non-Wiss Gründungen Industrien Dienstleistungen * Abgrenzung nach Gehrke/Frietsch/Rammer et al. (2010)

38 Beschäftigungsentwicklung der Gründungen Die Lebensdauer der Unternehmensgründungen ist ziemlich kurz: Nach drei Jahren sind rd. die Hälfte der Gründungen nicht mehr wirtschaftlich aktiv. Die Häufigkeit der Stilllegungen scheint weitgehend unabhängig vom Zeitpunkt der Gründung zu sein. 2. Die Beschäftigung der Gründungen (insgesamt) sinkt ebenfalls, allerdings ist der Rückgang bis 2009 mit rd. 20% deutlich schwächer und weniger einheitlich im Zeitablauf: die jüngeren Kohorten scheinen sich tendenziell besser zu behaupten.

39 Beschäftigungsentwicklung der Gründungen Der starke Rückgang der Zahl der Betriebe ist ein typische Entwicklung, die fast überall in Deutschland zu beobachten ist. 4. Die Beschäftigungsentwicklung der Unternehmensgründungen dagegen ist in Dortmund besonders rückläufig. 5. Damit ist Dortmund ein Beispiel für die Tendenz, dass sich Unternehmensgründungen in Regionen mit einer hohen Gründungsintensität eher unterdurchschnittlich entwickeln. 6. Der Eindruck der relativ ungünstigen Entwicklung in Dortmund bestätigt sich, wenn die Unternehmensgründungen mit der Entwicklung der 1999 bestehenden Betriebe verglichen werden.

40 Fazit 40 Obgleich die Entwicklung der neu gegründeten Betriebe in Dortmund unterdurchschnittlich ist, tragen sie erheblich zum Strukturwandel der Region bei: In 2009 ist fast jeder dritte Beschäftigte in einem Betrieb tätig, der in der letzten Dekade gegründet wurde. Zusammen mit einer relativ günstigen Entwicklung des Bestandes an Unternehmen haben Umfang und Entwicklung der Gründungen dazu geführt, dass die Beschäftigung in Dortmund, verglichen mit anderen Regionen Deutschlands, in der letzten Dekade überdurchschnittlich zugenommen hat.

41 Strukturwandel durch Unternehmensgründungen 41 Zunahme durch Gründungen Gründ.> [Abnahme Bestand] Positive Veränderung hoch Wachstum Turbulenz Gründ.< [Abnahme Bestand] Negative Veränderung Stillstand Abbau niedrig niedrig hoch Abnahme im Bestand (einschl. Stilllegungen)

42 Regionale Restrukturierungsmuster 1999 bis Kreise bzw. kreisfreie Städte - 42 Zunahme durch Gründungen 45% 40% A - N-Bundesländer Verdichtungsraum Geringer verdichtete Gebiete Deutschland Turbulenz 35% Wachstum München Dortmund Essen 30% Ruhrgebiet Bund 25% Stillstand 20% Abbau 15% 10% -10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Bund Abnahme des Bestandes 1999 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen

43 43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

8 Münsterland. Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs

8 Münsterland. Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs 8 Münsterland Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs (in Vollzeitäquivalenten) von 0,31 %. Durchschnittliche jährliche Veränderung der

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel 21. August 2014 Kiel 2 Der Industriestandort Kiel aus Sicht Kieler Betriebsräte Der Industriestandort Kiel aus Sicht von Betriebsräten

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen 1 Entwicklung der Minijobber im gewerblichen Bereich 8.000.000 7.000.000 6.837.866 Anzahl der Minijobber im gewerblichen Bereich: 6.000.000

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Alexander Eickelpasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin, Wissensregion FrankfurtRheinMain 2.

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, September 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt Stand: Juli 2011 Methodische Vorbemerkungen Für die acht

Mehr

Arbeitsplatzeffekt durch die Verlagerung wirtschaftlicher Aktivitäten (Teil 1)

Arbeitsplatzeffekt durch die Verlagerung wirtschaftlicher Aktivitäten (Teil 1) (Teil 1) Arbeitsplatzeffekt in absoluten Zahlen, 2001 bis 2006 Arbeitsplätze mit höherer Qualifikation nichtfinanzielle gewerbl. Wirtschaft 63.283 59.310 Industrie 36.999 42.075 Hochtechnologiebereich

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen Kammer kompakt: Nach der Krise wieder auf Wachstumskurs Beschäftigungssituation aber unbefriedigend Das Bruttoinlandsprodukt ist 2011 im Land Bremen um 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die

Mehr

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Senatorin Prüfer-Storcks,

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung in Seite Daten 1. Überlick 2 2. Kennziffern Struktur 5 3. Kennziffern Entwicklung 8 Diagramme 4. Anteil an Atypischer Beschäftigung in % 9 5. Atypsche Beschäftigung je 1.000 Einwohner

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Von Werner Kertels Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist 2013 nur schwach gewachsen. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent. Im

Mehr

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Entwicklung der Arbeitsplätze in der Druckindustrie Im Durchschnitt des 2. Quartals 2016 waren von der amtlichen Statistik 69.981 Beschäftigte in

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Jahrestagung der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW Dortmund, 30. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung (IfM)

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001 Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in von 1991 bis 2000/2001 Nachfolgende Daten des er Arbeitsmarktes wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums im Amt für Wirtschaft und Kultur ermittelt:

Mehr

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Friedrich-Schiller-Universität Jena, DIW-Berlin und Max-Planck-

Mehr

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier Vergleich mit anderen Oberzentren und kreisfreien Städten in Rheinland- Pfalz 1 Wirtschafts und Innovationskraft... 2 1.1 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft GmbH Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten Dr. Grit Braeseke Leiterin, IEGUS Institut GmbH Vorstellung IEGUS Institut

Mehr

Kreisreport Landkreis Neunkirchen

Kreisreport Landkreis Neunkirchen Kreisreport 2014 Landkreis Neunkirchen Geprägt durch die Industrie Naturräumliche Gliederung stark durch Industrialisierung geprägt Hohe Bevölkerungsdichte (536 Einwohner je Quadratkilometer) Neunkirchen

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Ergebnisse der quantitativen Analyse mit Stand 04.12.2006. Beschreibung des Status quo mit Fragestellungen nach

Ergebnisse der quantitativen Analyse mit Stand 04.12.2006. Beschreibung des Status quo mit Fragestellungen nach Frauen in Führung?! -Quantitative und qualitative Recherche zur aktuellen Beschäftigungssituation und Aufstiegsförderung weiblicher Führungskräfte in und zur Unterstützung der regionalpolitischen Strategien

Mehr

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Arbeitsplatzabbau setzt sich unvermindert fort Leider hält der Arbeitsplatzabbau in der Druckindustrie weiter an. Im Jahresmittel 2015 waren vom

Mehr

Essen gewinnt an Fahrt

Essen gewinnt an Fahrt Essen gewinnt an Fahrt Städtevergleich anhand aktueller Daten November 2009 Michael Happe BKR Essen Happe Hoelscher Stadtplaner Partnerschaft Im Strukturvergleich Essens mit den 6 großen Ruhrstädten sowie

Mehr

auf die Wirtschaft in Bayern Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen Holzkirchen, Prof. Dr. Ulrich Blum

auf die Wirtschaft in Bayern Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen Holzkirchen, Prof. Dr. Ulrich Blum Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen auf die Wirtschaft in Bayern Holzkirchen, 15. 7. 2009 Prof. Dr. Ulrich Blum Weshalb ist die Frage wichtig? Unternehmen sind Teil der regionalen Wirtschaft,

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Daten und Fakten: s Wirtschaft Stark im Jahr 2014, stark für die Zukunft 1. Wirtschaftsleistung

Mehr

Entwicklung der Tarifbindung

Entwicklung der Tarifbindung Entwicklung der Tarifbindung 9. Hans-Böckler-Forum zum Arbeitsund Sozialrecht Berlin, 21. März 2013 Peter Ellguth Gliederung Datenbasis: IAB-Betriebspanel Tarifbindung und Nutzung von Öffnungsklauseln

Mehr

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Baden-Württemberg: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in

Mehr

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012 Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 1 Bevölkerung 79. 78. 77. 76. 75. 74. 73. Bevölkerungsentwicklung Apr 11 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez

Mehr

Mittelständisches Unternehmertum

Mittelständisches Unternehmertum Mittelständisches Unternehmertum Kennzeichen und Unterschiede Jahr 2014 Eine Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung INHALT SEITE 1 Einleitung 1 2 Hauptergebnisse 1 3 Methodik 2 4 Ergebnisse

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als früher verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren

Mehr

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung Beitrag zum Workshop Wissensintensive und unternehmensbezogene Dienstleistungen im Fokus der BMWi-Förderung

Mehr

Zukunft der Wirtschaftsförderung im Landkreis Osnabrück

Zukunft der Wirtschaftsförderung im Landkreis Osnabrück NIEDERSÄCHSISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Zukunft der Wirtschaftsförderung im Landkreis Osnabrück Künftige Herausforderungen für die WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbh

Mehr

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen Landkreisinformation Landkreis Bautzen 1 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Quelle: 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für den Freistaat Sachsen bis 2025, Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen

Mehr

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger? Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger? Wissenschaftliche Tagung Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, 01. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay, Brigitte Günterberg

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015 Der Arbeitsmarkt im 2015 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Hamburg im 2015, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit

Mehr

Regionale Verteilung von Zuwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Regionale Verteilung von Zuwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt Statistische Woche 2016, Augsburg, 15. September 2016 Regionale Verteilung von Zuwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt Dr. Pierre-André Gericke Daniel Ritz Agenda Zeitliche Entwicklung Regionale Verteilung

Mehr

Überblick Arbeitsbedingungen und Gesundheit

Überblick Arbeitsbedingungen und Gesundheit 3.7.2 Arbeitsunfähigkeit Die nachfolgenden Statistiken über Arbeitsunfähigkeit basieren auf Krankschreibungen von rund 16 Millionen GKV-Mitgliedern (Pflicht- und freiwillige Mitglieder der Gesetzlichen

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Städtevergleich Rhein-Ruhr. Oktober 2011

Städtevergleich Rhein-Ruhr. Oktober 2011 Essen auf dem Sprung nach oben Städtevergleich Rhein-Ruhr Oktober 2011 Michael Happe, BKR Essen 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 00% 0,0% 5,0% Entwicklung des BIP 2006-2009 Essen Düsseldo rf Dortmund M ülheim

Mehr

1.3. Wirtschaft 2002.

1.3. Wirtschaft 2002. 1.3. Wirtschaft Eine der wesentlichen Rahmenbedingungen für eine Stadt ist die Wirtschaftskraft die sie entfaltet, und deren Rolle in der regionalen sowie nationalen und globalen Wirtschaft. Die Konzentration

Mehr

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung und Unternehmensgröße Befunde auf der Grundlage von CVTS3 Friederike Behringer, Gudrun Schönfeld Bonn, Februar 2011 1 Vorbemerkung Im Folgenden

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG Architektenkammer präsentiert aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Nordrhein-Westfalen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma

Mehr

Pharmastandort NRW - Tradition mit Chancen Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Pharmastandort NRW - Tradition mit Chancen Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmastandort NRW - Tradition mit Chancen Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharma in NRW Rückblick 2012 NRW gehört zu den großen

Mehr

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um % gestiegen Von Werner Kertels In der zweiten Jahreshälfte 2008 hat sich die Finanzmarktkrise auch in der realwirtschaftlichen Entwicklung der rheinland-pfälzischen

Mehr

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040 Region Oberbayern DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040 Zum ersten Mal gibt es mit der Studie Rentenperspektiven 2040 der Prognos AG einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der gesetzlichen Renten

Mehr

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen Beitrag zur Fachtagung Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für

Mehr

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007 11 Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Birgit Mushacke-Ulrich Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Teil

Mehr

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Joachim Ragnitz Cottbus, 21.10.2013 Die Lausitz 7 Landkreise 2 Länder 1,1 Mill. Einwohner BIP je Einwohner: 21.729

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Bedeutung des materiellen und immateriellen Kapitalstocks im Unternehmenssektor. Berlin, 16. September 2013

Bedeutung des materiellen und immateriellen Kapitalstocks im Unternehmenssektor. Berlin, 16. September 2013 Bedeutung des materiellen und immateriellen Kapitalstocks im Unternehmenssektor Berlin, 16. September 2013 Investitionslücke Nettoinvestitionen in % des BIP 1995 bis 2011 9 8 7 6 5 4 3 2 1 USA Deutschland

Mehr

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil Städteranking 2015 Das --Profil Halle (Saale) Die IW Consult GmbH veröffentlicht zusammen mit ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche die Ergebnisse des Städterankings 2015. Die Untersuchung zeigt,

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK LogistikCluster NRW Peter Abelmann Bedeutung der Logistik Logistik ist eine wesentliche Funktion moderner, arbeitsteiliger Wirtschaft (Just in time, Just in Sequence) Logistik

Mehr

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Arbeitsmarktzahlen im Detail Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige Beschäftigung ist im ersten Quartal des Jahres 2013 im Bundesland Salzburg um

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma Bildnachweis Titelseite: Alexander Raths Fotolia Seite 2 Die Pharmaindustrie in

Mehr

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT: FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT: Lebens- und Arbeitssituation in unterschiedlichen Branchen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Gliederung Einleitung

Mehr

IHK-Blitzumfrage China 2015 Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf deutsche Unternehmen

IHK-Blitzumfrage China 2015 Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf deutsche Unternehmen IHK-Blitzumfrage China 2015 Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf deutsche Unternehmen im Oktober 2015 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Umfang und Struktur der Umfrage Umfrage

Mehr

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Ein Überblick Ann-Julia Schaland Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Forschungstag 2012 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2013

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2013 randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 213 ifo Personalleiterbefragung Flexibilität im Personaleinsatz Ergebnisse im 2. Quartal 213 Das ifo Institut befragt im Auftrag der Randstad Deutschland GmbH

Mehr

Quantitative Erfassung der Bedeutung wissensintensiver Dienstleistungen

Quantitative Erfassung der Bedeutung wissensintensiver Dienstleistungen Quantitative Erfassung der Bedeutung wissensintensiver Dienstleistungen Beitrag zum Expertengespräch I: Wissensintensive Dienstleistungen - konkret beim gemeinsamen Arbeitskreis Dienstleistungen der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Strategien gegen den Fachkräftemangel

Strategien gegen den Fachkräftemangel Strategien gegen den Fachkräftemangel Forum deutscher Wirtschaftsförderer: Muss Wirtschaft immer wachsen? Perspektiven für die Wirtschaftsförderung Ulrich Geissler Geschäftsführer, Chemnitzer Wirtschaftsförderungs-

Mehr

Migrantenökonomie. Ökonomischer Stellenwert und Integrationspotenzial. Stefan Berwing Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim

Migrantenökonomie. Ökonomischer Stellenwert und Integrationspotenzial. Stefan Berwing Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim Migrantenökonomie Ökonomischer Stellenwert und Integrationspotenzial Stefan Berwing Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim Was ist Migrantenökonomie? Alle Unternehmen von Inhabern mit

Mehr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 10. April 2015 Die Arbeitsmarktlage im März 2015 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen Amtes

Mehr

Region Mittelhessen. Daten und Fakten

Region Mittelhessen. Daten und Fakten Region Mittelhessen Daten und Fakten Stand 09/2016 Die Region Mittelhessen 5 Landkreise: Gießen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf, Vogelsberg 3 Oberzentren: Gießen, Marburg, Wetzlar 18 Mittelzentren

Mehr

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Warum Deutschland einen gesetzlichen

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung Fachkräfte sichern Altbewerber in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Mehr

REGIONENCHECK VC Aalen

REGIONENCHECK VC Aalen REGIONENCHECK VC Aalen Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Rating AG Informationstableau Heidenheim Ostalbkreis Schwäbisch Hall

Mehr

5.4 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Bergisch Gladbach, Köln, Siegen (Übersichtskarte

5.4 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Bergisch Gladbach, Köln, Siegen (Übersichtskarte IAB regional Nr. 01/2006-69 - IAB Nordrhein-Westfalen 5.4 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Bergisch Gladbach, Köln, Siegen (Übersichtskarte und Tabelle) Beschäftigungswachstum 01 Bottrop 02 Oberhausen

Mehr

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 15. Oktober 2015, Berlin MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer nach Wirtschaftsabteilungen 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115

Mehr

Zukunft der Energieregion Lausitz als Partner in der Energiewende

Zukunft der Energieregion Lausitz als Partner in der Energiewende IHK Cottbus Zukunft der Energieregion Lausitz als Partner in der Energiewende Dr. Wolfgang Krüger Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Cottbus Energieregion Lausitz Lausitzer Braunkohlerevier

Mehr

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Reto Föllmi, Universität Bern Studienzentrum Gerzensee / Avenir Suisse Tagung «Wirtschaftspolitik nach der Krise: Zukunftsperspektiven für die Schweiz» 19./20. November

Mehr

Vom Exportweltmeister zur Stärkung der Binnenwirtschaft Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? Berlin, 29. April 2010 Dr. Michael Dauderstädt

Vom Exportweltmeister zur Stärkung der Binnenwirtschaft Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? Berlin, 29. April 2010 Dr. Michael Dauderstädt Vom Exportweltmeister zur Stärkung der Binnenwirtschaft Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? Berlin, 29. April 2010 Dr. Michael Dauderstädt Struktur meiner Präsentation Wachstumsmodell gesucht Exportorientierung:

Mehr

Tabellenband VALA. Datenmaterial für Baden-Württemberg zur Studie Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Daniel Jahn Matthias Rau

Tabellenband VALA. Datenmaterial für Baden-Württemberg zur Studie Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Daniel Jahn Matthias Rau Berichte und Analysen IAB Baden-Württemberg Nr. 01/2006 Tabellenband VALA Datenmaterial für Baden-Württemberg zur Studie Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten Daniel Jahn Matthias Rau ISSN 1861-2245

Mehr

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012 Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012 Die Idee Am Am Arbeitsmarkt wird wird deutschlandweit über über den den Fachkräftemangel gesprochen. Viele Viele Aktivitäten

Mehr

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid Löhne in der 12. November 2015, Dr. Tina Schmid Inhalt 1. Warum Löhne analysieren? 2. Fragestellungen 3. Daten: Schweizerische Lohnstrukturerhebung 4. Ergebnisse 5. Zusammenfassung & Fazit um 12 «Löhne

Mehr

Die Pharma-Industrie in NRW Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

Die Pharma-Industrie in NRW Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln Die Pharma-Industrie in NRW Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln NRW ein Pharmastandort mit Tradition und Gewicht Pharma am Industriestandort NRW Forschende Pharma-Unternehmen in NRW 2 NRW: Pharmastandort mit

Mehr

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise Lutz Bellmann und Andreas Crimmann Aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise Frankfurt am Main, 10.06.2010 1 Agenda 1. Zeitarbeit in der Krise? 2.

Mehr

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab? WSI-Herbstforum 2014 Arbeitszeiten der Zukunft: Selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig! Herausforderungen für die Arbeitszeitpolitik Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie

Mehr

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit Konferenz für Vertrauenspersonen der Schwerbehindertenvertretung und Betriebsratsmitglieder in Reutlingen am 14.05.2014 Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs 1. Überblick: Analyse von 2.876.000 Führungspositionen in Deutschland Frauenquote, Führungskräftemangel und demographischer

Mehr

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Die unendliche Geschichte - Minijobs Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Die unendliche Geschichte - Minijobs

Mehr

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund Renate Ortlieb & Barbara Sieben Violetta Anders, Heike Pantelmann, Daphne Reim, Stephanie Stein 30.

Mehr

Kreisreport 2014. Landkreis Merzig-Wadern

Kreisreport 2014. Landkreis Merzig-Wadern Kreisreport 2014 Landkreis Merzig-Wadern Der grüne Landkreis Mit 555 Quadratkilometern ist Merzig-Wadern der flächenmäßig größte Landkreis des Saarlandes. Gemessen an der Einwohnerzahl ist er der zweitkleinste.

Mehr

REGIONENCHECK VC Ravensburg

REGIONENCHECK VC Ravensburg REGIONENCHECK VC Ravensburg Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Rating AG Informationstableau Bodenseekreis Ravensburg Sigmaringen

Mehr

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Aktuelle Daten und Indikatoren Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Stand: Juni 2013 Inhalt 1. Anteil befristeter Beschäftigung...2 2. Befristete Einstellungen...3 3.

Mehr

in der Thüringer Industrie nach Kreisen

in der Thüringer Industrie nach Kreisen - Juni 2010 Detlev Ewald Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise in der Thüringer

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Stand: 26. Juni 2014 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 06.06.2014) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr