! Gewinnungsverfahren von Eisen und Stahl!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "! Gewinnungsverfahren von Eisen und Stahl!"

Transkript

1 ! Gewinnungsverfahren von Eisen und Stahl! Zur Geschichte: Der Name Eisen ist entweder auf das urkeltische Wort isorei, oder auf indogermanische Wort eison zurückzuführen! Das Elementsymbol Fe kommt vom lat. Und lautet ferrum! Eisen ist das 1. Element in der 8. Nebengruppe des Periodensystems. Daten zur Geschichte: ca v. Chr. wurde Eisenschwamm mittels Holzkohle als Reduktionsmittel erzeugt Ab 1300 n. Chr. wurde bereits flüssiges Roheisen erzeugt und in Schmiedeeisen umgewandelt 1735 gab es dann den ersten mit Koks beheizten Hochofen 1864 wurde Stahl im Siemens Martin Ofen erzeugt ab 1950 wurde die direkte Eisenreduktion industriell genutzt 1980 betrug die weltweite Rohstahlerzeugung ca. 800 Mio. Tonnen pro Jahr Eigenschaften: Eisen ist ein reaktionsfreudiges Schwermetall,was in 3 Modifikationen auftritt!seine Farbe beschränkt sich auf silberweiß und glänzend. Kohlestoffhaltiges Eisen ist permanent magnetisch. Fe ist der wichtigste,billigste und das am meisten produzierte Metall. Die relative Atommasse des Eisens beträgt 55,847.Von insgesamt 12 verschiedenen Isotopen sind 8 instabil,deren Halbwertzeiten zwischen 75 Millisekunden ( 49 Fe) und Jahren liegen.die elektrische Leitfähigkeit beträgt 17 % des Kupfers. Vorkommen: In der Elementenhäufigkeit steht Fe an der vierten Stelle.Der Anteil an der Erdrinde beträgt ca. 3,38 % und somit ist Fe nach Al das zweithäufigste Metall der Erde. Der Kern besteht überwiegend aus Fe.Gediegenes Fe kommt nur in Meteoriten vor.fe hat sehr weit verbreitete Lagerstätten wodurch es Gebrauch sehr schnell zum Verarbeitungsplatz gebracht werden kann! Von insgesamt 100 Eisenmineralien haben jedoch nur folgende einen wesentlichen und vom allem wirtschaftlichen Vorteil :

2 Hämatit (Roheisen) α Fe 2 O 3 : Besitzen ein trigonales Kristallsystem und enthalten bis zu 65% Eisen. Die Hauptvorkommnisse sind: 1. USA 2. Spanien 3. Nordafrika 4. Deutschland Magnetit (Magnesiumeisengestein) Fe 3 O 4 : besitzt ein kubisches Kristallsystem und enthält ca. 70% Fe Die Hauptvorkommnisse sind: 1. Schweden 2. Norwegen 3. USA 4. Nordafrika Siderit Fe Co 3. Dieses Material hat ein trigonales Kristallsystem mit bis zu 40% Fe Gehalt Brauneisenstein (Nadeleisenerz) FeCo besitzt ein rhombinisches Kristallsystem mit 62% Eisengehalt Pyrit FeS hat ein kubisches Kristallsystem mit 46% Eisengehalt. Die größten Vorkommen gibt es in 1. Rußland 2. Kanada 3. Australien 4. Indien! Gewinnung von Roheisen! Am meisten wird die Methode der Flotation oder der Magnetabscheidung genutzt. Als erstes wird das Eisenerz zerkleinert. In folgender Reihenfolge wird aus dem Erz Fe gewonnen. oxidische Eisenerze werden mit Kohlenstoff reduziert woraus Roheisen entsteht, ein sprödes Material, dass beim erhitzen innerhalb eines kleinen Temperaturbereiches erweicht. In fast allen Fällen wird Roheisen in Hochöfen gewonnen, obwohl man sagen muß, dass die verfahren mit der direkten Reduktion immer mehr an Interesse stößt. Ein Hochofen ist durchschnittlich ca. 30m hoch und bis zu 10m breit, was sich mit einer kreisförmigen Öffnung Richtung Himmel streckt. Diese Öfen können bis zu Tonnen Roheisen pro Tag produzieren. Der Hochofen ist in einer Form eines Doppelkegels aus feuerfestem Material gemauert. Der obere Kegel, der

3 Schacht ruht in einem eisernem Ring. Der untere Kegel auch Rast genannt, wird von oben her, von der sogenannten Gicht beschickt und von unten her beheizt. Die Temperatur des Ofens beträgt im unteren Bereich ca C Die Verarbeitung vor Roheisen zum Stahl Erste Methode: Erst bei dem Abstich am Hochofen beginnt die richtige Verarbeitung vom Roheisen zum Stahl. Das Roheisen aus dem Hochofen beträgt rund 90% Eisen,3% bis 4% Kohlenstoff,sowie wenige Prozent Mangan, Silicium, Phosphor und Schwefel. Die Eisenbegleiter C,P und S verleihen dem Eisen eine harte und spröde Eigenschaft. D.h. Es lässt sich nicht schmieden. Um Stahl aus Eisen zu gewinnen, versucht man den Kohlenstoff und die anderen Eisenbegleiter zu vermindern. Es erfolgt durch verbrennen der einzelnen Stoffe. Wenn das Verbrennen erfolgreich abgeschlossen wurde, entsteht der Werkstoff Stahl. Er ist hart, zäh, hat eine hohe Festigkeit und ist schmiedebar. Die erste Art Roheisen zum Stahl zu veredeln, ist die Methode des Sauerstoffaufblas- Verfahren. Bei dem Sauerstoffaufblas-Verfahren wird flüssiges Roheisen in einen Konverter gefüllt und mit einigen Zuschlägen und Stahlschrott versetzt. Die Zuschläge sind z.b. Ca0, was zur Schlackebildung benötigt wird. Als nächster Schritt kommt ein wassergekühltes Rohr von oben in den Konverter gefahren und fängt an aus einem bestimmten Abstand Sauerstoff auf die Oberfläche des flüssigen Roheisens zu blasen. Der Sauerstoff reagiert heftig mit den Eisenbegleitern in der Schmelze. Die gasförmigen Oxide,die bei der Verbrennung entstehen ( CO 2 und SO 2 ), sowie die freiwerdende Verbrennungswärme lassen die Schmelze kochen. Die festen Oxide (P 4 O 10,MnO 2, SiO 2 ) werden in der Schlacke aufgenommen. Dieses Verfahren mit dem Sauerstoff dauert ca. 20 Minuten. Anschließend werden noch einige Legierungselemente dazugegeben und der fertige Stahl wird in Gießpfannen gefüllt.

4 Im Anschluß werden noch einige Arbeiten am Stahl vorgenommen, um ihn in das Endprodukt zu bringen ( vergießen, vorwalzen und Fertigwalzen ). Zweite Methode: 3. Die Öfen des Lichtbogenverfahrens haben bis zu 360 Tonnen Fassungsvermögen. Sie verarbeiten vor allem Schrott, der durch die Hitze eines elektrischen Lichtbogens geschmolzen wird. Das Entfernen unerwünschter Begleitstoffe erfolgt durch Zusatz von oxidischem Erz. Das Erz oxidiert die im Eisen des Schrotts enthaltenen Verunreinigungen zu den entsprechenden Oxiden. Zum Beispiel: 2 Fe 2 O Si 3 SiO 2 +4Fe 3 C + Fe 2 O 3 2 Fe +3 CO Die Oxide können dann in der Schlacke abgezogen werden. Das Elektrolichtbogenverfahren wird insbesondere zur Herstellung legierter Edelstähle eingesetzt, also dann, wenn dem Stahl andere Metalle in bestimmten Massenverhältnissen zugeschmolzen werden sollen. Dieses Zuschmelzen erfolgt zum Teil im Lichtbogenofen selbst, zum Teil auch anschließend in besonderen Gießpfannen. 4. Nur ein kleiner Teil des Roheisens dient als Gusseisen, rund 95% werden zu Stahl verarbeitet. Die größte Menge des Rohstahls ist unlegierter Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 1,5%. Er wird wegen der hohen Produktionsmengehalts Massenstahl bezeichnet. Bei den Edelstählen handelt es sich um legierte Stähle, die neben dem Eisen noch andere Metalle enthalten. Stähle mit relativ hohem Chromgehalt sind besonders rost -, saureund hitzebeständig. So ist Chromnickelstahl, der etwa 18% Chrom, 8% Nickel und nur 0,2% Kohlenstoff enthält, sehr hart und rostet praktisch nicht. Er wird für Panzerplatten, aber auch als rostfreier Stahl für viele Gebrauchsgegenstände verwendet. Ein auch noch bei Rotglut sehr harter Stahl enthält 15-18% Wolfram, 2-5% Chrom und 1-3% Vanadium. Als Schnellarbeitsstahl dient er zur Herstellung schnelllaufender Werkzeuge. Nickelstähle, die außer Eisen und wenig Chrom bis zu 20% Nickel enthalten, sind außerordentlich zäh und dehnbar. Stahl hat im Vergleich zum Gusseisen für sehr viele Anwendungen wesentlich bessere Eigenschaften. Stahl erhält man, wie wir gesehen haben, durch Entfernen der meisten Verunreinigungen, die sich im Roheisen befinden; dies erfolgt durch Oxidation. Beim veralteten Thomas und Bessemer-Verfahren erfolgte die Oxidation durch eingeblasene Luft, beim LD-Verfahren geschieht sie durch reinen Sauerstoff. Auf diese Weise werden die Elemente Silicium, Phosphor, Schwefel und Mangan fast vollständig durch Oxidation entfernt, der Kohlenstoffgehalt dagegen wird nur auf 0,6-1,5% (maximal bis 1,7%) gesenkt. So erhält man Stahl, ein Produkt mit wesentlich veränderten Eigenschaften: Stahl erweicht weit unterhalb seiner Schmelztemperatur und kann daher durch Hämmern und Pressen sehr gut bearbeitet werden. Die für viele technische Anwendungen wichtige Härte des Stahls hängt weitgehend von seiner Behandlung ab: Durch Ausglühen und langsames Abkühlen verliert der Stahl seine Elastizität, Kohlenstoff scheidet sich aus. Rasches Abkühlen härtet den Stahl.

5 Für die Eigenschaften des Stahls ist also der Kohlenstoffgehalt von entscheidender Bedeutung. Das Gefüge der Eisenlegierungen kann den Kohlenstoff nämlich in verschiedener Form enthalten: Der Kohlenstoff kann im Eisen gelöst sein (Mischkristall Austenit), er kann in Form von kleinen Graphitkristallen (z.b. Grauguss) oder aber als Zementit (Eisencarbid), Fe 3 C, vorliegen. Beim Härten wird Stahl auf etwa 800 C erwärmt und anschließend rasch abgekühlt. Höherer Kohlenstoffgehalt bewirkt große Härte, verbunden mit hoher Elastizität. Der Grund liegt darin, dass durch das rasche Abkühlen der Zementit nicht zerfallen oder sich ausscheiden kann; er bleibt im Gitter des Eisens stecken, das dadurch so verzerrt wird, dass die angegebenen Eigenschaften entstehen. Stahl hat eine Schmelztemperatur zwischen 1350 C und 1450 C. Wird Stahl auf etwa 770 C (Rotglut) erhitzt und kühlt dann langsam ab, verliert er weitgehend seine günstigen Eigenschaften, weil unter diesen Bedingungen der gebildete Zementit sich ausscheiden bzw. zerfallen kann. Unter dem sogenannten Anlassen versteht man das Erwärmen von gehärtetem Stahl auf mittlere Temperaturen. So wird die Härte verringert, aber die Elastizität und Zähigkeit gesteigert. Liegt der Kohlenstoffgehalt unter 0,5%, ist das Produkt nicht mehr härtbar, es wird als Schmiedeeisen bezeichnet.! Die Raffination von Kupfer! Kupfer ist chemisch sehr stabil und ein guter elektrischer Leiter. Die Leitfähigkeit hängt von Reinheitsgrad des Kupfers ab. Um 1/3 verringert sich die Leitfähigkeit, wenn 0,07 % Arsen enthalten sind. Rohkupfer enthält : Silber, Gold, Platin, Eisen, Blei, Zink, Zinn und Arsen. Das Rohkupfer muss elektrisch raffinerirt werden, um den gewünschten Ausgangsstoff zu bekommen. Zur Raffination benötigt man ein in verdünnter Schwefelsäure gelöstes Kupfersulfat. Das Elektolytkupfer bildet die Kathode. Die Anode besteht aus Rohkupfer. Die Kupfer-Ionen an der Kathode werden reduziert, dass Kupfer an der Anode oxidiert. Durch dieses Verfahren entsteht eine geringe Zersetzungsspannung und die Anode löst sich auf. Eine geringe Spannung ist nötig, da die Konzentration an Kupfer-Ionen an der Anode größer ist als an der Kathode. Aus diesem Grund ergeben sich Unterschiede an den Elektronenpotentialen. Die geringe Spannung wird außerdem benötigt, da das Elektrodenmaterial nicht gleich ist und der elektrische Widerstand in der Lösung überwunden werden muß. Wird eine Spannung von 0,3 V angelegt, oxidieren Kupfer und die unedleren

6 Bestandteile der Rohkupferanode und werden gelöst. Edle Metalle oxidieren nicht, sondern fallen als ungelöster Schlamm zu Boden, wenn die Anode aufgelöst wird. Platin, Gold, und Silber werden aus diesem Schlamm gewonnen. Das Kupfer wird an dieser Anode abgeschieden. Um das Abscheiden von Arsen zu verhindern, muss der Arsengehalt des Elektrolyts klein bleiben. Technische Daten der Gewinnung : In der Elektrolyse Zellen sind bis zu 50 Anoden Kathoden Paare. Diese sind in einem Abstand von ca. 4 cm nebeneinander angeordnet. Die Anoden bestehen aus einem ca. 4 cm dicken Rohkupferblock, die Kathode aus einem 4 cm. Dicken Kupferblock. Nach einem Monat ist die Anode zu 90% aufgelöst. Nach der Elektrolyse werden die Kathoden eingeschmolzen und zu Zylindern, Platten oder Barren gegossen. Das Elektrolytkupfer kommt zur Weiterverarbeitung in den Handel. Es hat einen Gehalt von 99,98%. Für ein kg Kupfer wird eine Energie von ca. 0,3 KW/h benötigt.! Gewinnung von Aluminium! 1. Aufschluß des Rohstoffs Bauxit( =Sammelbezeichnung für hydroxidische Tonerdemineralien: Al 2 O 3, H 2 O, Fe 2 O 3, SiO 2, TiO 2 ; ), da sich sonst die edleren Verunreinigungen mit dem Al elektrolytisch abscheiden würden, was die Gewinnung von Reinaluminium unmöglich macht. Trockener Aufschluß erfolgt bei SiO 2 -reichen Bauxiten: Gemahlener Bauxit, calzinierte Soda ( zu Aluminiumoxid entwässertes Aluminiumhydroxid ) und gebrannter Kalk werden gemischt und in großen Drehöfen(bis zu 100m Länge) bei 1000 C geglüht. Das Sinterprodukt wird mit Wasser behandelt und daraus das unlösliche Eisenhydroxid als Rotschlamm abgetrennt, das Aluminat durch CO 2 als Al(OH) 3 ausgefällt und durch Glühen in α- Al 2 O 3 umgewandelt. Al 2 O 3 + Na 2 CO 3 fà 2 NaAlO 2 + CO 2 Die zurückgewonnene Soda geht in den Aufschlußprozeß zurück. Nasser Aufschluß erfolgt bei SiO 2 -armen Bauxiten nach dem Bayer-Verfahren: Getrockneter und gemahlener Bauxit wird mit NaOH aufgeschlossen. Dabei geht Al als Aluminat in Lösung, die Beimengungen bleiben im Rotschlamm zurück. Durch Impfen mit Al(OH) 3 (Beschleunigung der Kristallisation) und Rühren wird das Al als Aluminiumhydroxid ausgefällt und durch anschließendes Glühen in Drehöfen bei 1200 C in α- Al 2 O 3 umgewandelt. 1. Al(OH) 3 + NaOH à Na[Al(OH) 4 ] 2. 2 Al(OH) 3 à Al 2 O H 2 O

7 Die zurückgewonnene Natronlauge geht in den Aufschlußprozess zurück. Früher wurde der beim Aufschluß anfallende Rotschlamm auf Deponien gekippt. Inzwischen wird er teilweise zu Eisen, Farbpigmenten und Flockungsmittel weiterverarbeitet. Für die Schmelzflußelektrolyse wird das Aluminiumoxid in einer Schmelze von Kryolith gelöst. Dadurch sinkt die Badtemperatur auf 950 C, während für reines Al 2 O 3 der Schmelzpunkt bei 2045 C liegt. Die Schmelze enthält 15-20% Al 2 O 3 und da ihre Dichte 2,15 g/cm³ beträgt, sedimentiert das abgeschiedene Metall(Dichte 2,7 g/cm³) und entkommt so der Rückoxidation durch den Luftsauerstoff. 2. Schmelzflußelektrolyse des reinen Al Der Elektrolyseofen besteht aus einer mit Kohlenstoff ausgekleideten Wanne(Kathode), in die von oben Graphitelektroden als Anoden hineinragen. Der Schmelze wird in regelmäßigen Abständen Aluminiumoxid hinzugeführt, das der elektrische Strom(Stromstärken bis über A bei 5-7 V Spannung) in Al und O 2 zerlegt. Die Stromverluste in der Schmelze heizen diese gleichzeitig auf. O 2 reagiert an den Anoden zu CO und CO 2 und entweicht. Das geschmolzene Al sammelt sich am Boden der Wanne und wird von Zeit zu Zeit abgestochen(=abgesaugt). Der Reinheitsgrad des gewonnenen Al beträgt 99,5-99,9%. 1. Kathode: 4 Al e - à 4 Al 2. Anode: 3 C + 6 O 2- à 3 CO 2 m + 12 e - C + CO 2 à 2 CO m Die Aluminiumherstellung ist sehr energieintensiv: Um 1t Al zu gewinnen, benötigt man 4t Bauxit, ½ t Elektrodenmaterial, 20 GJ(Gigajoule) Wärmeenergie zur Reinigung des Bauxits und 13,5 MWh elektrische Energie für die eigentliche Elektrolyse. Das Schmelzflußelektrolyse-Verfahren schafft Umweltprobleme, da pro Tonne Al ca. 50kg Kryolith zersetzt werden(anoden-nebenreaktion). Dabei wird Fluor gebildet, das durch Abgasreinigungsanlagen zurückgehalten wird und in weiterer Folge mit Sodalösung umgesetzt wird. Dabei reagiert F mit H 2 O zu Fluorwasserstoff HF, der mit der basischen Sodalösung Natriumfluorid bildet, welches zur Kryolithherstellung verwendet wird. Dennoch entweichen beträchtliche Mengen des pflanzenschädlichen HF in die Umwelt. Seit 1975 wird Al auch großtechnisch durch Elektrolyse von AlCl 3 gewonnen. Vorteil: Keine Flußmittel, geringere Umweltbelastung. 3. Die Raffination des Al Diese ist in manchen Fällen notwendig: sie erfolgt durch Dreischichten- elektrolyse: Die Zelle besteht aus einer mit Magnesitsteinen beschichteten eisernen Wanne, der Boden ist mit Kohle ausgekleidet und als Anode geschaltet. Graphitkathoden ragen von oben hinein. Das Al wird zur Erhöhung der Dichte mit Kupfer legiert und geschmolzen in den unteren Teil der Zelle eingebracht. Darüber wird eine Salzschmelze geschichtet, die spezifisch leichter als reines Al ist. Bei der Elektrolyse steigt nur das reine(>99,99%) Al zur Kathode auf, schwimmt auf der Salzschmelze und wird dort abgestochen. Eigenschaften: Al ist ein silbriges, dehnbares und unedles Leichtmetall mit kubisch-flächenzentrierter Gitterstruktur. Oberhalb von 600 C nimmt es eine körnige Struktur an(aluminium-gries) Es kann leicht zu Pulver(Aluminium-Bronze) gemahlen werden. Al ist korrosionsbeständig, da es an der Oberfläche rasch eine sehr dünne, dichte, harte und durchsichtige Oxidschicht bildet, die vor weiterer Korrosion schützt, so daß Al korrosionsbeständiger ist als das viel edlere Eisen. Diese Oxidschicht läßt sich durch

8 anodische Oxidation auf 0,02 mm verstärken(eloxal-verfahren = elektrolytisch oxidiertes Aluminium). Zum Löten muß diese inaktive Schutzschicht entfernt werden. Die elektrische Leitfähigkeit ist groß, etwa 2/3 des Kupfers; Al ist auch ein guter Wärmeleiter. In wäßriger Lösung existiert vorwiegend das Kation [Al(H 2 O) 6 ] 3+. Die Verbindungen haben sowohl ionischen als auch kovalenten Charakter. Quelle: Stahlfibel ( Buch ) Chemiebuch der Sekundarstufe 2 ( Buch ) Eisengewinnung ( Buch ) Metallraffinationen ( Buch ) Internet

Vom Eisenerz zum Stahl

Vom Eisenerz zum Stahl Jens Wolters, Maxim Zarske Vom Eisenerz zum Stahl Was ist das Eisen? Geschichtliches Zahlen Physikalischen Eigenschaften Erze und Vorkommen Gewinnung von Roheisen Verfahren zur Stahlerzeugung 1. Definition:

Mehr

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,

Mehr

Vom Bauxit zum Aluminium. Anders Ochel

Vom Bauxit zum Aluminium. Anders Ochel Vom Bauxit zum Aluminium Anders Ochel Inhaltsverzeichnis Geschichte des Aluminiums Allgemeine Informationen zum Aluminium Herstellung Gewinnung des reinen Oxids Bayer-Verfahren (Nasser Aufschluss) Trockender

Mehr

GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse

GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse Sarah Neuwirth Chemie 4std Klassenstufe 13 / 17.01.2006 GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse Aufbau: Ausgangsstoff für die Gewinnung: Bauxit Gewinnung von reinem Aluminiumoxid am

Mehr

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Vom Erz zum Stahl Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Inhaltsverzeichnis Das Element Eisen Was ist eigentlich Erz? Herstellung von Roheisen Hochofenprozess Herstellung von Stahl Veredelung zum Stahl Eigenschaften

Mehr

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 1 KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "METALLE" 1. Einleitung...03 2. Reaktionen von Metallen... 05 3. Gewinnung von Metallen... 07 4. Domino: Eigenschaften der

Mehr

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft Übergangsmetalle Von Sebastian Kreft Übersicht Gewinnung und Raffination von: 1. Scandium 2. Titan 3. Vanadium 4. Chrom 5. Mangan 6. Eisen 7. Cobalt 8. Nickel 9. Kupfer 10. Zink Übergangsmetalle 2 1. Scandium

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Moderne Eisen- und Stahlgewinnung. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Moderne Eisen- und Stahlgewinnung. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10382 15 min, Farbe FWU-Klassiker Moderne Eisen- und Stahlgewinnung FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Einblick erhalten in

Mehr

Vom Bauxit zum Aluminium. Ein Beitrag von Sebastian Ehring und Thomas Surmann

Vom Bauxit zum Aluminium. Ein Beitrag von Sebastian Ehring und Thomas Surmann Vom Bauxit zum Aluminium Ein Beitrag von Sebastian Ehring und Thomas Surmann Vom Bauxit zum Aluminium Bauxittagebau in Australien Aluminium in Barrenform Fachhochschule Münster 2 Kurzübersicht 1. Geschichte

Mehr

Film der Einheit Metalle

Film der Einheit Metalle Film der Einheit Metalle Edle und unedle Metalle Produktionszahlen Metalle im Periodensystem der Elemente Herstellung einiger Metalle (Eisen, Aluminium, Kupfer) Kristallgitter und Bindungen in Metallen

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief? Moodle-Kurs: Metalle Test: Gebrauchsmetalle (Block 2) 1. Steckbrief 1: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief? Das gesuchte Metall ist ein silberglänzendes Leichtmetall. An seiner

Mehr

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol?

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol? Vom_Metallerz_zum_Metall_Freiarbeit_Loesungen_zum_Quiz.doc 1 / 6 Antwort 1 Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol? Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber,

Mehr

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2-

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2- -1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) Actinium, Ac kommt in der Natur nur in Spuren vor. Americium, Am gehört zu den Actiniden und

Mehr

Chrom. Vortrag von Kerstin Schaller im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen - Anorganische Chemie", WS 2003/2004.

Chrom. Vortrag von Kerstin Schaller im Rahmen der Übungen im Vortragen mit Demonstrationen - Anorganische Chemie, WS 2003/2004. Chrom Vortrag von Kerstin Schaller im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen - Anorganische Chemie", WS 2003/2004 Gliederung: 0. Einleitung 1. Allgemeines zum Element Chrom 2. Vorkommen 3.

Mehr

Eisenerz Kokskohle Flüssiges Roheisen C Hochofen

Eisenerz Kokskohle Flüssiges Roheisen C Hochofen Stahl Ist Stahl ein junger Werkstoff? Das zur Herstellung von Stahl erforderliche Eisen wird in Europa seit 1.700 vor J.C. hergestellt. Von Anfang an wurden auch kleine Mengen Stahl hergestellt, d.h. mit

Mehr

3. Stahlerzeugung. 3.1. Verfahren zur Stahlerzeugung. 3.1.1. Ziel aller Stahlerzeugungsverfahren

3. Stahlerzeugung. 3.1. Verfahren zur Stahlerzeugung. 3.1.1. Ziel aller Stahlerzeugungsverfahren 3. Stahlerzeugung 3.1. Verfahren zur Stahlerzeugung 3.1.1. Ziel aller Stahlerzeugungsverfahren Roheisen enthält noch eine Reihe von Elementen, z. B. über 4 Masse-% Kohlenstoff, aber auch Silizium, Mangan,

Mehr

Saurer Regen, was ist das?

Saurer Regen, was ist das? Saurer Regen, was ist das? 1. SO x (x=2,3) => SO 2 und SO 3 SO 2 + H 2 O H 2 SO 3 (schwefelige Säure) SO 3 + H 2 O H 2 SO 4 (Schwefelsäure) 2. NO x (x=1,2) 2 NO + H 2 O + ½O 2 2 H NO 2 (salpetrige Säure)

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen? 1.9 WÄRMEBEHANDLUNG 1.9.1 Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Glühen, Härten, Vergüten, Randschichthärten, Einsatzhärten, Nitrieren, Carbonitrieren 1.9.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Schaubild Wege zum Stahl

Schaubild Wege zum Stahl Schaubild Wege zum Stahl Stahl-Informations-Zentrum Schaubild Hochofenanlage Abgedeckte Roheisenrinnen in der Hochofengießhalle während des Hochofenabstichs Wege zum Stahl Stahl ist aufgrund seiner vielseitigen

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Beobachtung : Der gelbe Schwefel verbrennt mit blauer Flamme. Dabei wird Wärme frei und

Mehr

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium 1. Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus: Eisen Aluminium Dichte Härte Schmelzpunkt Magnetisierbarkeit 2. a) Berechne die Eisenmenge

Mehr

Kohlenstoff. Härten ist eine Wärmebehandlung des Stahls. Der Stahl wird geglüht und anschliessend

Kohlenstoff. Härten ist eine Wärmebehandlung des Stahls. Der Stahl wird geglüht und anschliessend RT WK GP AB UE BU R Kontroll-Fragen Baulicher Unterhalt und Reparaturen für Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Baustoffe Metalle Beschreibung der Aufgabe: Neben dem Fachtext sind in blauer Farbe

Mehr

Ein besonderes Element

Ein besonderes Element Ein besonderes Element 1 Kupfer in der Schule Kupfer OS RedOx-Reaktionen Sekundarstufe 1 Rohstoffgewinnung Metalle Kupferrecycling/ Elektrolyse 2 Gliederung: 1. Historische Aspekte 2. Technische Darstellung

Mehr

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben. A Oxidation und Reduktion UrsprÄngliche Bedeutung der Begriffe UrsprÅnglich wurden Reaktionen, bei denen sich Stoffe mit Sauerstoff verbinden, als Oxidationen bezeichnet. Entsprechend waren Reaktionen,

Mehr

Packung, Oktaeder-, Tetraederlücken, kubisch-innenzentrierte Packung, Raumausfüllung, Ionenstrukturen - abgeleitet von Ionendichtestpackungen,

Packung, Oktaeder-, Tetraederlücken, kubisch-innenzentrierte Packung, Raumausfüllung, Ionenstrukturen - abgeleitet von Ionendichtestpackungen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung / Salzstrukturen Der metallische Zustand, Dichtestpackung von Kugeln, hexagonal-, kubischdichte Packung, Oktaeder-, Tetraederlücken, kubisch-innenzentrierte

Mehr

Eisen. Vorkommen. Eisen Stahl

Eisen. Vorkommen. Eisen Stahl 88 XXII. Eisen Stahl Eisen Vorkommen. Das Eisen ist am Aufbau der Erdrinde zu 4,7 % beteiligt. Aus der Dichte der Erde schließt man auf einen hohen Eisengehalt des Erdkerns (Ni-Fe-Kern). Gediegenes (reines)

Mehr

Christian Terhorst. Aluminium Gewinnung und Verwendung

Christian Terhorst. Aluminium Gewinnung und Verwendung Christian Terhorst Aluminium Gewinnung und Verwendung 1 1 Allgemeines Die erste Synthese von Aluminium gelang 1825 dem dänischen Chemiker Hans Christian Ørsted. Ørsted erhielt, wenn auch stark verunreinigtes,

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN»

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN» Welches sind bekannte Legierungen? Welches sind Eigenschaften praktisch aller Metalle? Welches waren die ersten bekannten Metalle? Welches sind bekannte reine Metalle? 676 Legierungen 673 Metalleigenschaften

Mehr

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Lösungen zu Aufgabe 3.1 a) Geben Sie die Lewis- Formeln der stabilen Modifikationen der Elemente S und P an! Skizze des S 8 - Rings und des P 4 - Tetraeders erwartet: b) Geben Sie die Lewis- Formeln von

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Aluminium. 1. Historisches [1]

Aluminium. 1. Historisches [1] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2008 04.06.2008 Dozentin: Frau Dr. M. Andratschke Referenten: Tim Drechsler,

Mehr

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 SW 0,05-0,08 Aluminium eloxiert, hellgrau,

Mehr

Aluminium O 3 + 3 H 2

Aluminium O 3 + 3 H 2 Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2014 04.06.2014 Dozentin: Frau Dr. M. Andratschke Referenten: Josef Enggruber,

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

Von Kim Schmitter und Vanessa Meslage

Von Kim Schmitter und Vanessa Meslage Aluminiumoxid & Aluminate Von Kim Schmitter und Vanessa Meslage Gliederung Al 2 O 3 : Eigenschaften Modifikationen Verwendung Herstellung Aluminate: Mineralien Natriumaluminat Weitere Aluminate Al 2 O

Mehr

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren Prüfungsvorbereitung Werkstofftechnik vom 7.2. 2013 Gliederung: Metallgewinnung: Erz Rohmetall: Hochofen, Direktreduktion, Steinschmelzen + Konverter Konverter Rafinieren (Entgasen, Pfannenmetallurgie,

Mehr

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Frage 1 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Antwort 1 Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 4.2 - Aufbau des PSE Frage

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Feedback Leitprogramm

Feedback Leitprogramm Feedback Leitprogramm Zeit/ Länge/ Dauer Verständlichkeit Abwechslung Art des Unterrichts Lerneffekt Zeiteinteilung/ Freiheit Übungsaufgaben/ Lösungen Kapiteltests Versuche/ Betreuung Gesamteindruck Einstieg:

Mehr

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode Die Standard Reduktions Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode in einer galvanischen Zelle geschaltet, ergibt sich eine

Mehr

Redoxreaktionen. chemische Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Kohlenstoff es entstehen Kupfer und Kohlenstoffdioxid [exotherm]

Redoxreaktionen. chemische Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Kohlenstoff es entstehen Kupfer und Kohlenstoffdioxid [exotherm] eqiooki.de Redoxreaktionen [Realschule] Seite 1 von 9 Redoxreaktionen Ob bei der Herstellung von Roheisen und Stahl, bei der Erzeugung von Aluminium und anderer Metalle aus entsprechenden Erzen, bei elektrochemischen

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Metalle und Metalllegierungen

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Metalle und Metalllegierungen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Metalle und Metalllegierungen

Mehr

Aluminium. Silber aus Lehm

Aluminium. Silber aus Lehm Aluminium Silber aus Lehm Aluminium wurde erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckt. Nach vergeblichen Versuchen des Engländers Humphrey Davy 1807, Tonerde mit Hilfe des elektrischen Stromes zu zerlegen,

Mehr

Wiederholungsfragen Metall 9

Wiederholungsfragen Metall 9 Wiederholungsfragen Metall 9 Die richtige Beantwortung der Wiederholungsfragen aus dem Stoff der 9. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dazu muss auch das Arbeitsheft

Mehr

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Vom Atombau zum Königreich der Elemente Vom Atombau zum Königreich der Elemente Wiederholung: Elektronenwellenfunktionen (Orbitale) Jedes Orbital kann durch einen Satz von Quantenzahlen n, l, m charakterisiert werden Jedes Orbital kann maximal

Mehr

2. Roheisenerzeugung. 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung. 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen. Eisenerz. 2.1.2. Erzaufbereitung

2. Roheisenerzeugung. 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung. 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen. Eisenerz. 2.1.2. Erzaufbereitung 2. Roheisenerzeugung 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen Eisen kommt in der Erdrinde nicht als reines Element vor, sondern nur in chemischen Verbindungen, meist als Oxid,

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5 Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur dritten Ausgabe 1 Allgemeine Hinweise 17 Allgemein gebrauchte Reagenzien 22 Die Untersuchung der Erze Die Bestimmung

Mehr

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Edelstahl Referat von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Inhalt Geschichte des Edelstahls Einleitung Schützende Oxidschicht Einteilung der nichtrostenden Stähle Eigenschaften der nichtrostenden Stähle

Mehr

Chemisches Grundpraktikum

Chemisches Grundpraktikum Chemisches Grundpraktikum Lehrerhandbuch für die Sekundarstufe I Von Prof. Dr. Hermann Raaf und Prof. Martin Radau A Bibliothek Band 1 Anorganische Chemie d. Fachbereichs 3 der Technischen Hochschule Darmsfadt

Mehr

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2009 24.06.2009 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Mühlbauer, Manuel

Mehr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr Seite 1 von 7 Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 13. April 2016, 16.45-18.15 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung

Mehr

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Thema heute: 1) Kovalente Gitter, 2) Metalle 280 Kovalente und molekulare

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Wolfram in der Beleuchtungsindustrie. Michael Forgo, Tim Köcklar

Wolfram in der Beleuchtungsindustrie. Michael Forgo, Tim Köcklar Wolfram in der Beleuchtungsindustrie i Michael Forgo, Tim Köcklar Inhaltsfolie 1.1 Geschichte 1.2 Eigenschaften 2.1 Vorkommen 2.2 Fördermengen 2006 2.3 Darstellung 2.4 Verarbeitung 2.4 Verarbeitung 3.

Mehr

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste) Brennstoffzellen Kennzeichen: Im Gegensatz zu Akkumulatoren, wo Substanzen während des Entladens aufgebraucht werden, werden bei der Stromentnahme aus Brennstoffzellen die Edukte laufend zugeführt. Brennstoffzellen

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten 1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten Dieter Liedtke 1.1 Begriffsbestimmungen Das thermochemische Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff wird nach DIN

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich Holzkohle, Koks, Ruß Raphael Mehlich Inhaltsangabe: Holzkohle: 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Eigenschaften & Verwendung Koks 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Nebenprodukte 4. Eigenschaften 5.

Mehr

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt W6.1 M, A, K Eisen kommt in der Natur nicht in reiner Form vor, sondern als Eisenerz. Nennen Sie die zwei wichtigsten Eisenerze und ihren ungefähren Eisengehalt in Prozenten. Magnet-Eisenstein (Magnetit):

Mehr

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente Elemente des Periodensystems Natürliche Häufigkeit der Elemente 1 Der Wasserstoff Vorkommen Eigenschaften Gewinnung Verwendung Verbindungen 2 Vorkommen Interstellare Wasserstoffwolken Orion-Nebel und auf

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe -II.B1- B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe 1 Eisen und Eisenverbindungen Reines Eisen spielt in der Technik keine Rolle. Es ist weich, leicht umformbar und magnetisierbar. Reines Eisengefüge wird Ferrit

Mehr

*DE102007048133A120090409*

*DE102007048133A120090409* *DE102007048133A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 133.2 (22) Anmeldetag: 05.10.2007 (43) Offenlegungstag:

Mehr

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Kyrill Lorenz Christian Schmitz

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Kyrill Lorenz Christian Schmitz Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle Kyrill Lorenz Christian Schmitz Übersicht Gewinnung und Reinigung von: 1. Scandium 2.Titan 3.Vanadium 4.Chrom 5.Mangan 6.Eisen 7.Cobalt 8.Nickel 9.Kupfer 10.

Mehr

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008 Münzen: Legierung und Herstellung 24. Oktober 2008 Überblick 2 Geschichtliches Erste Münzen ohne Prägung aus Elektron zwischen 650 und 600 v. Chr. in Lydien Ab etwa 550 v. Chr. tauchten Münzen aus Gold,

Mehr

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften zu 1: Siedetemperatur, Schmelztemperatur, Dichte (Löslichkeit) zu 2: Brennbarkeit, Härte, Löslichkeit, Farbe, Geruch zu 3: zu 4: Bei der Flüssigkeit handelt

Mehr

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Chemieepoche Klasse 11 Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Eisengewinnung (Schülervortrag) Fortsetzung Chemische Bindungen Warum sind im Wassermolekül zwei Wasserstoffatome mit

Mehr

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Grundlagen der Chemie Elektrochemie Elektrochemie Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Elektrischer Strom Ein elektrischer Strom ist ein

Mehr

www.alu-loeten.de 18 zuzügl. Versand. TMP-Universallot 37 TMP Löttests sind immer unerlässlich. Alle Angaben ohne Gewähr.

www.alu-loeten.de 18 zuzügl. Versand. TMP-Universallot 37 TMP Löttests sind immer unerlässlich. Alle Angaben ohne Gewähr. 18 zuzügl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Löttests sind immer unerlässlich. Frankfurter Str. 131/ 6550 Bad Camberg Tel. 06434-9135 oder Fax: 06434-37154 TMP-Universallot 37 Aluminium Weichlot mit Flussmittel

Mehr

Beeinflussung der Stahleigenschaften

Beeinflussung der Stahleigenschaften Stahl Zur Herstellung von kaltverformbarem und schmiedbarem Stahl muß der in dem Roheisen enthaltene Kohlenstoff durch Oxidation mit Sauerstoff entfernt werden. Zu diesem Zweck wird heute vorwiegend mit

Mehr

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion (Graphit) Cl - Abgabe von Elektronen: Oxidation Anode Diaphragma H + Elektrolyse Wird in einer elektrochemischen Zelle eine nicht-spontane Reaktion durch eine äußere Stromquelle erzwungen Elektrolyse-Zelle

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit Elektrische Leitung 1. Leitungsmechanismen Bändermodell 2. Ladungstransport in Festkörpern i) Temperaturabhängigkeit Leiter ii) Eigen- und Fremdleitung in Halbleitern iii) Stromtransport in Isolatoren

Mehr

Tab. 2: Redoxpotentiale E = - 2,71 V E = +1,36 V. Tab. 3: Überpotentiale an Graphitelektroden bei einer Stromdichte von 10-1 A/cm 2

Tab. 2: Redoxpotentiale E = - 2,71 V E = +1,36 V. Tab. 3: Überpotentiale an Graphitelektroden bei einer Stromdichte von 10-1 A/cm 2 G8 Abituraufgaben Chemie Redoxpotentiale, Elektrolyse 2011/A1 3 Neben einer Steigerung der Ernteerträge wird in der Landwirtschaft eine bessere Futterverwertung durch die Tiere angestrebt, die durch die

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Führt die folgenden Versuche nacheinander durch. Lest die Versuchsbeschreibungen (Kopie) genau durch und klebt sie sofort in eure Haushefte ein. Notiert mit Bleistift

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger

Mehr

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Zweck der Wärmebehandlung: Werkstoffverhalten von Stahl lässt sich in starkem Maße beeinflussen Anpassung an Beanspruchung/Anwendung Eisen-Kohlenstoff-Diagramm: Stellt

Mehr

Der Mensch kann ohne Gold, nicht aber ohne Salz leben.

Der Mensch kann ohne Gold, nicht aber ohne Salz leben. Text aus Schroedel, Chemieheute: Chloralkali-Elektrolyse "Der Mensch kann ohne Gold, nicht aber ohne Salz leben." Dieser Satz stammt von dem römischen Geschichtsschreiber CASSIODORUS, der vor etwa 1500

Mehr

Kurzportraits wichtiger Metalle

Kurzportraits wichtiger Metalle Kurzportraits wichtiger Metalle Edelmetalle - Gold - Silber - Platin Basismetalle - Aluminium - Kupfer - Blei - Zinn - Zink - Eisenerz Edelmetalle Die Notierung von Edelmetallen erfolgt in USD je Feinunze

Mehr

Vorlesung Lecture Notes. Was ist ein Metall? Professor Dr. Dierk Raabe Max-Planck-Institut, Max-Planck-Str Düsseldorf, Germany,

Vorlesung Lecture Notes. Was ist ein Metall? Professor Dr. Dierk Raabe Max-Planck-Institut, Max-Planck-Str Düsseldorf, Germany, Vorlesung Lecture Notes Was ist ein Metall? Professor Dr. Dierk Raabe Max-Planck-Institut, Max-Planck-Str.1 40237 Düsseldorf, Germany, raabe@mpie.de http://www.mpg.de http://www.mpie.de http://edoc.mpg.de

Mehr

Regeln für selbstständiges Arbeiten

Regeln für selbstständiges Arbeiten Zum Beitrag UC 66 (2001), S. 1721 Regeln für selbstständiges Arbeiten 1. Überzeugt euch bei der Auswahl des Arbeitskastens, ob alle Gruppen ein neues Thema bekommen haben. Ansonsten tauscht nochmals die

Mehr

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen 15.05.2011 1 Energiespeicherung (Versuch) Latentwärmespeicher Phasenwechselmaterialien (PCM) Versuch Phasenumwandlung eines Wärmekissens Anwendungsgebiete

Mehr

Kupfer erzeugt eine grüne Flammenfärbung und einen schwachen Funkenregen, Eisen orange-gelbe Funken und Zink den stärksten Funkenregen.

Kupfer erzeugt eine grüne Flammenfärbung und einen schwachen Funkenregen, Eisen orange-gelbe Funken und Zink den stärksten Funkenregen. 4.6 Metalle reagieren unterschiedlich stark mit Sauerstoff Material: Schutzbrille; großes Stück Aluminiumfolie; Gasbrenner (kein Kartuschenbrenner!); Stativ; Universalklemme; Doppelmuffe; Spatel; in jeweils

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr