Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008"

Transkript

1 Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

2 Gezielt Preemptiv Erregernachweis Empirie z.b. Pneumonie Prophylaxe nfektionsnachweis: Fieber Erhöhtes Risiko / Exposition

3 Empirische Therapie versus Placebo/keine Therapie Pizzo, Am J Med, 1982 F Mortality EORTC, Am J Med, 1989 F %(n) Mortality %(n) Keine Therapie (4) 19 (3) no therapy 64 6 (4) 6 (4) AmphoB deoxycholate mg/kg/d vs. keine Therapie: * F Att. Mortality Placebo 7% 4% AmphoB 18 6 (1) 6 (1) AmphoB 68 1 (1) 0 (0) Miconazole 1% 0% p=0,05 p=0,03 p=0,08 * Empirische antimyktische Therapie ab Tag 1 des Fiebers alle nachgewiesenen P: Candidiasis

4 Metaanalyse zur empirischen antimykotischen Therapie 30 Studien: 6 empirische Therapie versus keine Therapie/Placebo 1 empirisch versus preemptiv Sign. Reduktion der - invasiven Pilzinfektionen - Pilzbedingten Mortalität 23 unterschiedliche, untereinander vergleichende Regime mit Polyenen, Azolen oder Echinocandinen 9 AmB versus Azol 11 unterschiedliche Polyene 1 l-amb versus Voriconazol 2 l-amb versus Caspofungin Kein Unterschied in der Gesamtmortalität Unterschiede in AE und pilzbedingter Mortalität Goldberg et al., (2008) EJC 44:

5 Empirische Antimykotische Therapie Caspofungin versus L-AmbL Verblinded, randomisiert, mutizentrisch Größ ößte Studie zu dieser ndikation (n=1123) Primäre re Endpunkte: Erfolg bei erfüllen aller 5 Kriterien: Ansprechen bei nfektionen zu Therapiebeginn Keine Durchbruchsinfektionen bis Tag +7 Überleben bis Tag +7 Kein Therapieabbruch (wegen Tox oder fehlender Effektivität) t) Entfieberung innerhalb von 48 Stunden

6 Ansprechen Ansprechen - MTT MTT Durchbruchinfektionen Durchbruchinfektionen (33,7) (33,7) (33,9) (33,9) Gesamtansprechen Gesamtansprechen 1 4 Other Other Candida Candida spp. spp Aspergillus Aspergillus spp. spp Gesamt Gesamt L-AMB AMB (N=539) (N=539) Caspofungin Caspofungin (N=556) (N=556) ns

7 Mit empirische Therapie: ndikation: Medikament z.b.: Studien- daten Prophylaxe: Fluconazol X Empirische Therapie: lip.. Amphotericin B Caspofungin X Praeemptive/gezielte Ther.: Voriconazol (X) 2. Linien-Therapie: Echinocandin/ lip.. Amphotericin B X 3. Linien Therapie: Posaconazol/Kombination ((x))

8 Mit Aspergillus-Prophylaxe Prophylaxe: ndikation: Prophylaxe: Medikament z.b.: Aspergillus-effective effective Prophylaxe z.b. Posaconazol Studien- daten X Empirische Therapie:??? --- Was ändert sich? Praeemptive/gezielte Ther.:??? Linien-Therapie:??? Linien Therapie:???

9 Azolprophylaxe : traconazole n C. spp. A. spp. andere Winston Rhizopus Glasmacher (nachgewiesen/vermutet) 248 1/0 2/12 1/6 Glasmacher JAC 2006

10 Azolprophylaxe Cornely et al NEJM 2007

11 Azolprophylaxe F A (v.a. GM) C Andere Pilze Posaconazol Pseudoallescheria 1 Trichosporon 1 Scedosporium Fluconazol Rhizomucor Ullmann et al NEJM 2007

12 nach Prophylaxe mit Azolen Fluconazol traconazol Voriconazol Posaconazol v.a. Aspergillosen Aspergillosen > Candidosen> unzureichende Daten Candida/Aspergillus/seltene Pilze

13 Antibiotika-refraktäres Fieber unter Posaconazol Prophylaxe Fieber 4d Emp. antimykotische Therapie Use of systemic antifungal agent for a suspected fungal infection Amphotericin B * for 4 consecutive days # vorzeitiger Therapieabbruch 54% bei AML (Cornely et al)? 27 % 22 % * 22 % nach SZT (Ullmann et al)?? 11 %? Ullmann et al NEJM 2007 Cornely et al NEJM 2007

14 Antibiotika-refraktäres Fieber unter Posaconazol Prophylaxe => Fortführung der bei AML (Cornely et al) nach SZT (Ullmann et al) Fieber 4d Emp. antimykotische Therapie?? - Diagnostik - empirische antimykotische Therapie 27 %? Use of systemic antifungal agent for a suspected fungal infection Amphotericin B * for 4 consecutive days # vorzeitiger Therapieabbruch 54% 22 % * 22 % 11 %? Ullmann et al NEJM 2007 Cornely et al NEJM 2007

15 Ursachen für persistierendes Fieber unter antimykotischer Prophylaxe: virale nfektion Tumorfieber bakterielle nfektion intrinsische Resistenz erworbene Resistenz? seltene Pilze unzureichende Spiegel

16 Ursachen für persistierendes Fieber unter antimykotischer Prophylaxe: virale nfektion empirische antimykotische Therapie sinnvoll: Tumorfieber bakterielle nfektion intrinsische Resistenz? unzureichende Spiegel erworbene Resistenz seltene Pilze

17 Störungen der Pharmakokinetik Genese: nteraktionen durch Komedikation (z. B. Rifabutin, Phenytoin, Cimetidin) Genußmittel Gewicht (?) Organfunktion Compliance Ernährung Resorptionsstörung rung mean Posaconazol Konzentration: 1470 ng/ml bei cgvhd, 958 ng/ml bei agvhd (Ullmann, NEJM 2007) (Siehe Poster A. Helle et al # : ) durch systemische Applikation vermeidbar GvHD

18 Empfehlung zur empirischen antimykotischen Therapie ECL (update 2007) ndikation B ( ( Generally recommended ) Caspofungin L-Amb Level A A Effektivität Sicherheit ABLC B ABCD B Voriconazol B traconazol B camb B/D* Fluconazol C * Ohne / mit Nephrotoxizität ECL 2, 2007

19 Prophylaxe Fieber für 4 Tage ndikation zur empirischen antimykotischen Therapie Diagnostik: Hinweis auf eine bakt. oder virale nfektion? Ja Nein Therapie der nfektion keine Änderung der Prophylaxe Hinweis für eine Pilzinfektion? Nein Empirischen antimykotischen Therapie Ja Proven/Probable FD => gezielte Therapie* Possible (nfiltrate..)=> preemptive Therapie

20 Empirische antimykotische Therapie nach Aspergillus-wirksamer Prophylaxe orale Azol-Prophylaxe z.b. Posaconazol P o s a c o n a z o l- P la s m a s p ie g e l (A) Probleme der Pharmakokinetik: unzueichender Spiegel concentrations Darm GvHD (/ V ) Diarrhoen (/ V ) A n z a h l P r o b e n < n g /m l V R C -P la s m a s p ie g e l > Azol Fortführung: A n z a h l P ro b e n Voriconazol Posaconazol 0 < n g /m l > 60 00

21 Empirische antimykotische Therapie nach Aspergillus-wirksamer Prophylaxe orale Azol-Prophylaxe z.b. Posaconazol (A) Probleme der Pharmakokinetik: unzueichender Spiegel concentrations Darm GvHD (/ V ) Diarrhoen (/ V ) Azol Fortführung: Voriconazol Posaconazol Lösungen: P o s a c o n a z o l- P la s m a s p ie g e l 1. Umsetzung auf intravenöse Applikation A n z a h l P r o b e n nur bei Resorptionsstörung hilfreich (noch) nicht für Posaconazol mgl. 0 < > n g /m l 2. Verbesserung der Resorption V R C -P la s m a s p ie g e l - zeitlich dtl. verzögerte Wirkung Absetzen 100 interagierender Komedikation A n z a h l 80 - Kausalität P ro b e n muss sicher sein 60 - Effekt zeitlich 40 verzögert, da 20 Cytochrom P450 aktiviert ist 0 < > oder Resorption gehemmt/gesättigt ist n g /m l

22 Empirische antimykotische Therapie nach Aspergillus-wirksamer Prophylaxe orale Azol-Prophylaxe z.b. Posaconazol (A) Probleme der Pharmakokinetik: unzueichender Spiegel concentrations Darm GvHD (/ V ) Diarrhoen (/ V ) Azol Fortführung: Voriconazol Posaconazol Echinocandin: Caspofungin Polyene: L-Amb

23 Empirische antimykotische Therapie nach Aspergillus-wirksamer Prophylaxe orale Azol-Prophylaxe z.b. Posaconazol (A) Probleme der Pharmakokinetik unzueichender Spiegel concentrations Darm GvHD (/ V ) Diarrhoen (/ V ) (B) Schwere Niereninsuffizienz Azol Fortführung: Voriconazol Posaconazol Echinocandin: Caspofungin Polyene: L-Amb ABCD

24 Empirische antimykotische Therapie nach Aspergillus-wirksamer Prophylaxe orale Azol-Prophylaxe z.b. Posaconazol (A) Probleme der Pharmakokinetik unzueichender Spiegel concentrations Darm GvHD (/ V ) Diarrhoen (/ V ) (B) schwere Niereninsuffizienz (C) Erhöhte Rate Risko Kolonisation von Zygomyceten oder resistenten Pilzen (nicht A. terreus)!! LOKALE NZDENZ!! Azol Fortführung: Voriconazol Posaconazol Echinocandin: Caspofungin Polyene: L-Amb ABCD

25 Empirische antimykotische Therapie nach Aspergillus-wirksamer Prophylaxe orale Azol-Prophylaxe z.b. Posaconazol (A) Probleme der Pharmakokinetik unzueichender Spiegel concentrations Darm GvHD (/ V ) Diarrhoen (/ V ) (B) schwere Niereninsuffizienz (C) Erhöhte Rate Risko Kolonisation von Zygomyceten oder resistenten Pilzen (nicht A. terreus)!! LOKALE NZDENZ!! Azol Fortführung: Voriconazol Posaconazol Echinocandin: Caspofungin Polyene: L-Amb ABCD

26 ENDE Danke

Antimykotische Kombinations-Therapie

Antimykotische Kombinations-Therapie Antimykotische Kombinations-Therapie bei systemischen Pilzinfektionen Gudrun Just - Nübling Zentrum der Inneren Medizin - Infektiologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Invasive Pilz-Infektionen

Mehr

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien oder nach allogener Stammzelltransplantation Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer

Mehr

Invasive Pilzinfektionen- Therapie Leitlinie

Invasive Pilzinfektionen- Therapie Leitlinie Invasive Pilzinfektionen- Therapie Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Pilzinfektionen stellen eine schwerwiegende

Pilzinfektionen stellen eine schwerwiegende , Folge 18 Neue Entwicklungen in der Therapie systemischer Pilzinfektionen Während mikrobiologisch definierte Infektionen durch Bakterien als Ursachen febriler Neutropenien in den letzten zwanzig Jahren

Mehr

Antimykotika in der Zulassung. Zuständigkeitsbereich des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - Fachgebiet Antiinfektiva -

Antimykotika in der Zulassung. Zuständigkeitsbereich des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - Fachgebiet Antiinfektiva - Antimykotika in der Zulassung Zuständigkeitsbereich des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - Fachgebiet Antiinfektiva - Verfahren in der Zulassung: Nationale Verfahren : neue und

Mehr

Systemische Pilzinfektionen

Systemische Pilzinfektionen Systemische Pilzinfektionen PD Dr. rer. medic. Claudia Langebrake Fachapothekerin für Klinische Pharmazie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Apotheke und Klinik für Stammzelltransplantation Interessenkonflikte

Mehr

Invasive Pilzinfektionen - Therapie

Invasive Pilzinfektionen - Therapie Invasive Pilzinfektionen - Therapie Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Bedeutung von Nicht-Candida albicans Infektionen PEG-Tagung in Bonn 8. Mai 2004

Bedeutung von Nicht-Candida albicans Infektionen PEG-Tagung in Bonn 8. Mai 2004 Bedeutung von Nicht-Candida albicans Infektionen PEG-Tagung in Bonn 8. Mai 2004 - Markus Ruhnke - Charité Universitätsmedizin - Berlin Warum machen wir uns Gedanken über sogen. Nicht- Candida-albicans

Mehr

Anidulafungin. PD Dr. Margarete Borg-von Zepelin

Anidulafungin. PD Dr. Margarete Borg-von Zepelin Anidulafungin PD Dr. Margarete Borg-von Zepelin Abteilung für Bakteriologie; Universitätsklinikum der Universität Göttingen Nationales Referenzzentrum für Systemische Mykosen Pilzspektrum Opportunistische

Mehr

IPS-Symposium. Januar Antibiotische Prophylaxe und Therapie bei Agranulozytose. Fieber in Aplasie auf der IPS

IPS-Symposium. Januar Antibiotische Prophylaxe und Therapie bei Agranulozytose. Fieber in Aplasie auf der IPS IPS-Symposium Januar 2009 Antibiotische Prophylaxe und Therapie bei Agranulozytose Fieber in Aplasie auf der IPS Dr. med. Katia Boggian Leitende Ärztin Fachbereich Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen FUO (Fever( of Unknown Origin) bei Granulozytopenie neu aufgetretenes Fieber (1x oral >38.3 C oder 2x >38 C innerhalb

Mehr

AZOL-PLASMA-TALSPIEGEL BEI PATIENTEN NACH LUNGENTRANSPLANTATION

AZOL-PLASMA-TALSPIEGEL BEI PATIENTEN NACH LUNGENTRANSPLANTATION ADKA 4. KONGRESS FÜR ARZNEIMITTELINFORMATION KLINIKUM GROßHADERN MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK V APOTHEKE - ARZNEIMITTELINFORMATION AZOL-PLASMA-TALSPIEGEL BEI PATIENTEN NACH LUNGENTRANSPLANTATION

Mehr

Akute myeloische Leukämie 61 Akute lymphatische Leukämie 9 Non Hodgkin Lymphom 12 Plasmozytom 10 Hodgkin Lymphom 4 Andere 4

Akute myeloische Leukämie 61 Akute lymphatische Leukämie 9 Non Hodgkin Lymphom 12 Plasmozytom 10 Hodgkin Lymphom 4 Andere 4 4. Ergebnisse 4.1. Patientencharakteristika In der vorliegenden Arbeit wurden 100 Patienten, davon 49 Frauen und 51 Männer untersucht. Es wurden hauptsächlich Patienten mit langer Neutropeniedauer in die

Mehr

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Einflussfaktoren auf Pharmaka-Wirkspiegel

Mehr

Besonderheiten der Antimykotischen Pharmakotherapie bei CF und COPD

Besonderheiten der Antimykotischen Pharmakotherapie bei CF und COPD Besonderheiten der Antimykotischen Pharmakotherapie bei CF und COPD Andreas H. Groll Infektiologisches Forschungsprogramm Knochenmarktransplantationszentrum und Paediatrische Haematologie/Onkologie Universitaetsklinikum

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Nachweis von Candida

Nachweis von Candida Nachweis von Candida Christina Forstner Med. Univ. Wien, Klin. Abt. f. Infektionskrankheiten und Tropenmedizin Universitätsklinikum Jena, Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Relevanz?

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin 10 Verträglichkeit Bis heute haben weltweit mehr als 18 Millionen Patienten Terbinafin systemisch eingenommen. Das Auftreten unerwünschter Wirkungen sowie Interaktionen mit anderen Arzneimitteln wurden

Mehr

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. Frauen und HIV Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. BAH, Positvenplenum 29.10.2015 Effektivität und Verträglichkeit der cart Frauen

Mehr

Fungal Burden weltweit und in Österreich LIFE Project

Fungal Burden weltweit und in Österreich LIFE Project Fungal Burden weltweit und in Österreich LIFE Project Univ.-Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl (Foto) Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Schöpfstraße 41/III,

Mehr

Consensus Statement. Pilzprophylaxe SUPPLEMENTUM

Consensus Statement. Pilzprophylaxe SUPPLEMENTUM September 2013 Die Zeitschrift der Ärztinnen und Ärzte SUPPLEMENTUM Consensus Statement Pilzprophylaxe Vorsitz: Dr. Florian Thalhammer, Dr. Birgit Willinger. Autoren: Prim. Univ.-Doz. Dr. Petra Apfalter,

Mehr

Was von der Antibiotika-Therapie übrig bleibt. opportunistische Pilzinfektionen durch Candida

Was von der Antibiotika-Therapie übrig bleibt. opportunistische Pilzinfektionen durch Candida Was von der Antibiotika-Therapie übrig bleibt. opportunistische Pilzinfektionen durch Candida E. Presterl Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Klin. Abt. für Infektionen und Chemotherapie, Medizinische Universität

Mehr

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen PD Dr. med. Margarete Borg-von Zepelin Institut für Medizinische Mikrobiologie; Universitätsklinikum Göttingen Nationales Referenzzentrum für systemische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

I n t e r n a t i o n a l e Z e i t s c h r i f t f ü r ä r z t l i c h e F o r t b i l d u n g N r. 2 / J ä n n e r 2 0 1 3.

I n t e r n a t i o n a l e Z e i t s c h r i f t f ü r ä r z t l i c h e F o r t b i l d u n g N r. 2 / J ä n n e r 2 0 1 3. I n t e r n a t i o n a l e Z e i t s c h r i f t f ü r ä r z t l i c h e F o r t b i l d u n g N r. 2 / J ä n n e r 2 0 1 3 Kasuistiken Posaconazol in der Prophylaxe und Behandlung invasiver Aspergillosen

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Aus der interdisziplinären Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation des Onkologischen Zentrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Direktor Prof.

Mehr

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel Agenda Die wichtigsten Medikamente Indikation, Dauer, Dosis Nebenwirkungen / Wechselwirkungen

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Probleme durch Piperacillin -Tazobactam bei der Platelia Aspergillus Antigenbestimmung?

Probleme durch Piperacillin -Tazobactam bei der Platelia Aspergillus Antigenbestimmung? Probleme durch Piperacillin -Tazobactam bei der Platelia Aspergillus Antigenbestimmung? Kritischer Zwischenbericht über eine prospektive, unizentrische, diagnostische Studie Soo-Mi Reiffert und Günter

Mehr

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch Pharmakotherapie in der Zahnmedizin: Do s and Don ts Donnerstag, 25. September 2014 Bern, ASA Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch M. Bornstein Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie 15. Berner Infektiologie Symposium 6 Dezember 2012 Parham Sendi Fremdkörper-assoziierte Infektionen Therapiedauer kurativ suppressiv unsicher/uneinig 6 Wochen bis

Mehr

Pilzinfektionen- ein zunehmendes Problem?

Pilzinfektionen- ein zunehmendes Problem? Pilzinfektionen- ein zunehmendes Problem? Mag.Dr. Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck OÖ

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krüger Medizinische Klinik I Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum RWTH Aachen

Mehr

Leitlinie zur antimykotischen Prophylaxe und Therapie invasiver Pilzinfektionen (Erwachsene)

Leitlinie zur antimykotischen Prophylaxe und Therapie invasiver Pilzinfektionen (Erwachsene) Leitlinie zur antimykotischen Prophylaxe und Therapie invasiver Pilzinfektionen (Erwachsene) Verabschiedet von der Arzneimittelkommission des UK S-H am 7. November 2005 I Diagnostik und Resistenzsituation

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

Diagnostik und Konzept der preemptiven(diagnosticdriven) Therapie. Elisabeth Presterl Peter Rath PEG SAC 2012

Diagnostik und Konzept der preemptiven(diagnosticdriven) Therapie. Elisabeth Presterl Peter Rath PEG SAC 2012 Diagnostik und Konzept der preemptiven(diagnosticdriven) Therapie Elisabeth Presterl Peter Rath PEG SAC 2012 Wikipedia Präemption (von engl. pre-empt jemandem zuvorkommen, um ihn von etwas abzuhalten ;

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Consensus Statement. S upplementum. Antimykotische Therapie. Dezember Invasive Candidiasis und invasive Aspergillose

Consensus Statement. S upplementum. Antimykotische Therapie. Dezember Invasive Candidiasis und invasive Aspergillose Dezember 2009 S upplementum Consensus Statement Antimykotische Therapie Invasive Candidiasis und invasive Aspergillose Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer Teilnehmer:

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Viviane Hess Der febrile Patient aus onkologischer

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo Aus der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Abteilung Kinderheilkunde I mit Poliklinik Ärztlicher Direktor: Professor Dr. R. Handgretinger Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Pilzinfektionen bei kritisch kranken Patienten

Pilzinfektionen bei kritisch kranken Patienten Pilzinfektionen bei kritisch kranken Patienten R. Füssle Risiko und Bedeutung Lebensbedrohliche Pilzinfektionen bei schwerkranken Patienten haben in den letzten Jahren dramatisch an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion

Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion Susanne Wieczorek St.Anna Kinderspital, Wien, Österreich Bakterielle- Pilzinfektionen

Mehr

Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm,

Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm, Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm, 23.03.2013 . Angst vor Infektionen von außerhalb Daten meist von malignen hämatologischen Erkrankungen

Mehr

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms G. Tschurtschenthaler I. Interne Abteilung Leiter: Univ.Prof.Dr. G. Michlmayr 1 MAMMAKARZINOM Mortalität nach 5 Jahren (%) Tumorgröße (cm) Anzahl der positiven

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF ONKOLOGISCHES ZENTRUM ABTEILUNG FÜR ONKOLOGIE, HÄMATOLOGIE UND KNOCHENMARKTRANSPLANTATION MIT SEKTION PNEUMOLOGIE (II. MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK) DIREKTOR:

Mehr

Charakteristika von Pilzen und Bakterien. Nucleus Zellkern, Chromosomen Kernäquivalent

Charakteristika von Pilzen und Bakterien. Nucleus Zellkern, Chromosomen Kernäquivalent M 1 Charakteristika von Pilzen und Bakterien Pilze eukaryotisch Bakterien prokaryotisch Nucleus Zellkern, Chromosomen Kernäquivalent Teilung einfache Zellteilung Mitose Organellen Mitochondrien, ER Mesosome

Mehr

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Vorgehen Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Alena Richter Definition Stuhlentleerungen >3x/Tag Stuhlkonsistenz vermindert oder flüssig

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie. Übersicht Invasive Aspergillus-Infektionen Seite 1-4

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie. Übersicht Invasive Aspergillus-Infektionen Seite 1-4 www.zct-berlin.de ZEITSCHRIFT FÜR ISSN 0722/5067 Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie Januar/Februar 2014-35. Jahrg. Übersicht Invasive Aspergillus-Infektionen Invasive

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Non-GERD: Themen. Infektiöse Ösophagitiden. Nicht-Refluxerkrankungen des Ösophagus. Soorösophagitis Soorösophagitis. Ösophagus - Symptome

Non-GERD: Themen. Infektiöse Ösophagitiden. Nicht-Refluxerkrankungen des Ösophagus. Soorösophagitis Soorösophagitis. Ösophagus - Symptome Nicht-Refluxerkrankungen des Ösophagus Prof. Dr. med. Stephan vom Dahl St. Franziskus-Hospital Köln, Klinik f. Innere Medizin Gemeinsame Fortbildung für Ärzte und Apotheker, St. Franziskus-Hospital Köln,

Mehr

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen in Entwicklungsländer Wo ist das Problem? Risiko bei gesunden Personen Bestimmte Vorsichtsmassnahmen Prophylaktische Massnahmen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

SENSITITRE YEASTONE Nur für in vitro Gebrauch

SENSITITRE YEASTONE Nur für in vitro Gebrauch SENSITITRE YEASTONE Nur für in vitro Gebrauch Umfassende Informationen über die Plattenkultur, einschließlich Platten-Layout, Informationen zur Qualitätskontrolle, finden Sie auf www.trekds.com/techinfo.

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Pilzinfektionen bei Cystischer Fibrose

Pilzinfektionen bei Cystischer Fibrose Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie 07. und 08. Mai 2010 Gustav-Stresemann-Institut, Bonn Chronische Lungenerkrankungen und Pilzinfektionen Pilzinfektionen bei Cystischer Fibrose Frank-Michael

Mehr

Die bewegte Frau. HIV-infizierte Frauen in Deutschland: eine Standortbestimmung 2006. Dr.med. Christiane Cordes Berlin

Die bewegte Frau. HIV-infizierte Frauen in Deutschland: eine Standortbestimmung 2006. Dr.med. Christiane Cordes Berlin Die bewegte Frau HIV-infizierte Frauen in Deutschland: eine Standortbestimmung 2006 Dr.med. Christiane Cordes Berlin HIV im Dialog 2006 Epidemiologie Deutschland 2006 49.000 HIV-Infizierte Infizierte insgesamt

Mehr

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Dr. med. Norbert Englert (Umweltbundesamt) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 22.-24. März 2006 RICHTLINIE

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Neue Antimykotika 2014/15

Neue Antimykotika 2014/15 Neue Antimykotika 2014/15 Romuald Bellmann Arbeitsgruppe Klinische Pharmakokinetik Gemeinsame Einrichtung Internistische Intensiv- und Notfallmedizin Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen 10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen Im Folgenden werden Antibiotikadosierungen nur angegeben, wenn sie von den Dosierungsempfehlungen in Kap. 9 abweichen. 10

Mehr

Arthur Kaser Univ.-Klinik f. Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck Immunokomprimittierung IBD Patienten sind nicht a priori immunokompromittiert Die unterschiedlichen immunsuppressiven

Mehr

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

Seite 1 von 5. Basilea Pharmaceutica AG Grenzacherstrasse 487 Postfach 4005 Basel Schweiz www.basilea.com

Seite 1 von 5. Basilea Pharmaceutica AG Grenzacherstrasse 487 Postfach 4005 Basel Schweiz www.basilea.com PRESSEMITTEILUNG Basilea gibt bekannt, dass die U.S. FDA Isavuconazol die Marktzulassung zur Behandlung invasiver Aspergillose und invasiver Mucormykose erteilt hat Basel, 6. März 2015 Basilea Pharmaceutica

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Eine akute Exacerbation der COPD ist eine anhaltende, über die tägliche Variationsbreite

Mehr

NOXAFIL (POSACONAZOL) ORALSUSPENSION IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZUR BEHANDLUNG INVASIVER PILZINFEKTIONEN ZUGELASSEN

NOXAFIL (POSACONAZOL) ORALSUSPENSION IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZUR BEHANDLUNG INVASIVER PILZINFEKTIONEN ZUGELASSEN NOXAFIL (POSACONAZOL) ORALSUSPENSION IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZUR BEHANDLUNG INVASIVER PILZINFEKTIONEN ZUGELASSEN München, den 14. November 2005 Die Europäische Kommission hat NOXAFIL (Posaconazol) Oralsuspension

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Neue Möglichkeiten in der Diagnostik: Auch bei Pilzinfektionen?

Neue Möglichkeiten in der Diagnostik: Auch bei Pilzinfektionen? Neue Möglichkeiten in der Diagnostik: Auch bei Pilzinfektionen? Markus A. Weigand Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg markus.weigand@med.uni-heidelberg.de Erklärung zu Interessenkonflikten

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

Update Hepatitis B und C

Update Hepatitis B und C Update Hepatitis und C Dr. med. eat Helbling und Prof. Dr. med. Stephan Vavricka beat.helbling@hin.ch stephan.vavricka@usz.ch VZI www.gastrobethanien.ch Symposium, 28.1.2016 s HV und HCV 2016 Screening

Mehr

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Herr Dr. med. Marcus Berkefeld Frau Dr. med. Ilka Engelmann Klassische Methoden des Virusnachweis 1. direkter Immun-Fluoreszenz-Test

Mehr

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Orlando, 2015 Dr. Sebastian Saur, Med. Klinik II, Universitätsklinik Tübingen Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Werden Vaskulitiden häufiger? Vaskulitiden nehmen

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein Antibiotika als Tranquilizer und Antipyretika Der sinnvolle Einsatz von Antibiotika bei Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Zu den Standards der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Zu den Standards der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Zu den Standards der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Projektgruppe Mammakarzinome Projektgruppensitzung 10. Januar 2008 Neuigkeiten vom SABCS 2007 Was ist ein Standard Eine mehr oder weniger

Mehr

Hepatitis B. Prof. Dr. med. Patrick Gerner Jahrestagung DGPI, Mannheim Folie 1

Hepatitis B. Prof. Dr. med. Patrick Gerner  Jahrestagung DGPI, Mannheim Folie 1 Hepatitis B Prof. Dr. med. Patrick Gerner www.kinder-gastroenterologie-essen.de Jahrestagung DGPI, Mannheim 2012 Folie 1 1 12.03.2012 Prof. Dr. med. Patrick Gerner Der Weg zur personalisierten Behandlung

Mehr