Displays. Inhalte. Lcd. 1. Aufbau eines LCD-Bildschirms. 2. Wie entsteht nun ein Bild? 3. Was ist Polarisierung? 4. Die Mischung machts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Displays. Inhalte. Lcd. 1. Aufbau eines LCD-Bildschirms. 2. Wie entsteht nun ein Bild? 3. Was ist Polarisierung? 4. Die Mischung machts"

Transkript

1 Displays Inhalte Lcd 1. Aufbau eines LCD-Bildschirms 2. Wie entsteht nun ein Bild? 3. Was ist Polarisierung? 4. Die Mischung machts 5. Genau abgestimmt 6. LCD-Bildschirme im Einsatz 7. Die Ausrichtung: horizontal oder vertikal copyright 2007

2 1. Aufbau eines LCD-Bildschirms Ein Flüssigkristallbildschirm (engl. liquid crystal display, kurz LCD), ist ein Display, bei dem spezielle Flüssigkristalle genutzt werden: Wenn eine Spannung an sie angelegt wird, richten sie sich in besonderer Weise aus und können damit die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen. Ein Pixel (Bildelement) besteht aus zwei Glasplatten, die auf der Innenseite mit einer transparenten Elektrodenschicht (Indium-Zinn- Oxidschicht, ITO) überzogen ist. Dazwischen befinden sich die Flüssigkristalle, die schraubenförmig ausgerichtet sind. Auf den Außenseiten der Glasplatten werden Polfilter aufgeklebt. Die Flüssigkristalle eines LCD Displays lassen das Licht einer Hintergrundbeleuchtung passieren oder blockieren es je nach Ausrichtung. (Merck) Wenn sie parallel zueinander angeordnet sind, spricht man vom Normally Black Mode: Im Normalzustand, d. h., wenn keine Spannung angelegt ist, fällt kein Licht hindurch, der Bildschirm ist schwarz. Auf der Rückseite sind Beleuchtungselemente (Kaltkathodenröhre, engl. cold cathode fluorescent lamp, kurz: CCFL) angebracht. Um die Bildfläche gleichmäßig auszuleuchten, sind i. d. R. mehrere horizontal angeordnete CCFL angebracht. Auf der Vorderseite sorgen vor jedem Subpixel Farbfilter dafür, dass aus dem bislang weißen Licht eine farbige Abbildung auf dem Display entsteht. Bei einem LCD-Bildschirm wird also das Licht der Hintergrundbeleuchtung selektiv für jedes einzelne Pixel ganz oder teilweise durchgelassen und eingefärbt, wodurch das Bild aufgebaut wird.

3 2. Wie entsteht nun ein Bild? Einfallendes Licht wird vor dem Eintritt in die Flüssigkristallschicht durch einen Polarisationsfilter linear polarisiert. Bei einem LCD-Display wird der Effekt ausgenutzt, dass polarisiertes Licht, das durch Flüssigkristallmoleküle geht, in seiner Polarisationsebene gedreht wird. Bei Anlegen eines elektrischen Feldes an die Flüssigkristallzelle orientieren sich die Flüssigkristallmoleküle parallel zum elektrischen Feld; die Verdrillung der Flüssigkristalle wird damit zunehmend aufgehoben. Die Polarisationsrichtung des Lichts wird nicht mehr gedreht und damit kann es den zweiten Polarisationsfilter passieren: Der Pixel wird hell. Dies ist der Normally Black Mode, beim Normally White Mode fällt das Licht im ausgeschalteten Zustand hindurch, das Pixel kann durch Anlegen einer Spannung selektiv verdunkelt werden. Je höher die Spannung, also je geordneter die Flüssigkristalle sind, desto ungehinderter kann das Licht durchfallen: Der Punkt hat seine maximale Helligkeit. So entstehen auch die Farben: Das Licht fällt in unterschiedlicher Stärke durch drei Farbfilter in den RGB-Farben Rot, Grün und Blau. Wenn alle drei Subpixel gleich hell sind, mischen sich die drei Farben zu weißem Licht (Additive Farbmischung).

4 3. Was ist Polarisierung? Im täglichen Leben begegnen wir Polarisation überall, ohne es zu merken. Schon wenn wir in den blauen Himmel schauen, sehen wir auch polarisiertes Licht: Wird natürliches Licht von transparenten Medien reflektiert eben auch das Sonnenlicht, das an den Luftmolekülen gestreut wird so ist das reflektierte Licht teilweise polarisiert. Wer schon einmal beim Fotografieren störende Reflektionen, wie etwa von einer Windschutzscheibe oder vom gleißenden Licht des Meeres, beobachtet hat, kennt die Vorzüge eines Polarisationsfilters. In der richtigen Orientierung vor das Objektiv gebracht, beseitigt er die Reflexionen. Große Wirkung Erstaunlich: Für das menschliche Auge ist kein Unterschied zwischen polarisiertem und unpolarisiertem Licht sichtbar. Dennoch ist Polarisation eine wichtige Eigenschaft, die entscheidend für die Funktion von vielen vertrauten Gegenständen ist: Viele Sonnenbrillen sind mit einem Polfilter zum Schutz vor unerwünschten Reflexionen ausgestattet, ebenso kommen Polfilter in Kameras beim Fotografieren zum Einsatz. Bei LCD- Displays schließlich ist der Polarisationseffekt grundlegend für die Technik, ohne den sie nicht möglich wären. Polarisationsfilter können z.b. zur Verminderung von störenden Reflexen in Sonnenbrillen eingesetzt werden. (Carl Zeiss) Ein Polfilter lässt nur Licht eines bestimmten Schwingungszustands passieren. Dadurch können bestimmte Lichtanteile unterdrückt werden.

5 Was macht ein Polfilter? Licht ist eine elektromagnetische Welle. Licht besteht normalerweise aus zahllosen Wellenzügen, wobei das elektrische Feld transversal (quer zur Längsachse, senkrecht zur Ausbreitungsrichtung) in unterschiedliche Richtungen und auch mit unterschiedlicher Amplitude schwingen kann. Derartiges Licht wird als unpolarisiert bezeichnet. Es entsteht durch Überlagerung vieler verschiedener Wellenzüge. Ein Polfilter kann nun das Licht polarisieren, indem andere Polarisationsrichtungen herausgefiltert werden. Man unterscheidet zwischen linearen und zirkularen Polarisationsfiltern, je nach Art der Polarisation des ausfallenden Licht. Bei der linearen Polarisation schwingt das elektrische Feld in nur genau einer Richtung, bei der zirkularen Polarisation dreht sich das elektrische Feld kontinuierlich um seine Ausbreitungsrichtung. Störende Reflexe ade: Vergleich einer Kameraaufnahme mit und ohne Polfilter (Florian Lindner) Solche Filter kann man durch bestimmte Kristalle oder spezielle Folien realisieren. In diesen Plastikfolien sind langgestreckte Moleküle enthalten, die durch Spannen parallel gerichtet werden. Wenn zwei solcher Folien mit parallelen Molekülachsen hintereinander geschaltet werden, so kann das Licht ungehindert hindurchfallen. Dreht man die zweite Folie um 90 Grad gegenüber der ersten, wird das Licht nahezu ausgelöscht es bleibt also dunkel.

6 4. Die Mischung machts Flüssigkristalle verdanken ihren Namen der Tatsache, dass sie zwar flüssig sind, aber dennoch eine gewisse Ordnung hinsichtlich der Ausrichtung der Moleküle besitzen. Dies geht also nur mit asymmetrischen bzw. stäbchenförmigen Molekülen. Ein Flüssigkristall unter polarisiertem Licht. Verschieden orientierte Bereiche sind zu erkennen für ein LCD-Display allerdings noch zu chaotisch. Ein Kristall ist durch streng periodisch angeordnete Atome oder Moleküle gekennzeichnet. Ein Flüssigkristall besitzt hingegen ungeordnete, aber relativ homogen ausgerichtete Moleküle und liegt damit irgendwo zwischen einer Flüssigkeit und einem Kristall. Je nach Anordnung und Symmetrie der Moleküle ergeben sich unterschiedliche Phasen. Eine für die Displaytechnologie wichtige Phase heißt nematische Phase: Hier sind die Moleküle des Flüssigkristalls zueinander weitgehend parallel in einer Richtung angeordnet, sind aber gegeneinander verschoben. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das besondere Verhalten der Flüssigkristalle beobachtet, doch erst 100 Jahre später gelang es, dieses durch entscheidende Weiterentwicklungen für einen Displayeinsatz nutzbar zu machen. Dabei macht man sich die ungleichmäßige Ladungsverteilung der Moleküle zunutze (Dipolmoment). Dadurch kann ihre Orientierung durch ein elektrisches Feld beeinflusst werden.

7 5. Genau abgestimmt Bislang gibt es keine flüssigkristalline Einzelsubstanz, die alle Eigenschaften aufweist, die ein modernes Display erfordert. Zum Teil sind die physikalischen Anforderungen sogar gegenläufig, daher werden zur Optimierung verschiedene Einzelsubstanzen gemischt, in der Regel sind es zehn bis zwanzig flüssigkristalline Einzelsubstanzen. Jede Anwendung bringt dabei eigene Anforderungen an die Displayeigenschaften mit sich. Für Notebook-Displays sind Flüssigkristall- Mischungen vorteilhaft, die mit nur niedrigen Schwellenspannungen betrieben werden können. Dadurch kann die Ansteuerelektronik verringert werden: Dies bedeutet wertvolle Platz- und Gewichtsersparnis. Für kleine mobile Geräte wie PDAs, Game Boys und Digitalkameras ist dazu noch der Energieverbrauch wichtig. Der größte Energiebetrag wird von der Hinterleuchtung beansprucht. Die Lösung sind Displays mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Diese sind erheblich sparsamer, aber immer noch auch teurer. Der Schwerpunkt der LCD-Entwicklung bei Monitor- und Fernsehanwendungen liegt auf der Bildqualität (Kontrast, Helligkeit), der Blickwinkelanhängigkeit und insbesondere der Schaltzeit. Ferroelektrische Flüssigkristalle Eine interessante Perspektive ergibt sich aus der Entwicklung ferroelektrischer Flüssigkristalle. Die sogenannten Ferroelektrika haben die Eigenschaft, elektrische Felder sehr lange zu speichern. Denkbar sind damit Displays, die ein einmal geladenes Bild über Wochen, Monate oder Jahre ohne Wiederauffrischung zeigen. Erst ein Löschimpuls lässt es dann verschwinden. Aber auch in den herkömmlichen Anwendungen bieten ferroelektrische Flüssigkristalle Vorteile: Der refresh cycle zur Auffrischung der Bildpunkt-Felder müsste nicht so häufig durchlaufen werden (die Felder werden nicht so schnell vergessen ) der Aufwand in der Steuerelektronik kann reduziert werden. Ein weiterer Vorteil ist der zu erwartende stark verbesserte Kontrast.

8 6. LCD-Bildschirme im Einsatz Bei der LCD-Technik handelt es sich um eine ausgereifte Technologie, die Einzug in viele Einsatzbereiche gefunden hat. LCDs sind heute in vielen mobilen Geräten zu finden. OLEDs werden sich aber immer mehrdurchsetzen. (Nokia) Angefangen von Digitaluhren und Taschenrechnern, wo die einfarbigen Displays ohne Hintergrund-Beleuchtung sich durch geringsten Stromverbrauch und sehr hohe Lebensdauer auszeichnen, finden LCDs überall dort Anwendung, wo ein langer wartungsfreier Betrieb erforderlich ist. Verbreitung fanden LCDs über weitere tragbare oder batteriegespeiste Geräte wie etwa Mobiltelefone, Notebooks, Uhren, Taschenrechnern etc. Mit dem Einsatz der TFT-Technik und im Zuge verbesserter Produktionstechniken hat man frühere Schwachpunkte wie Kontrastumfang und Betrachtungswinkel gut in den Griff bekommen. Ein Nachteil ist aber geblieben: die Hintergrundbeleuchtung. Zum einen muss die Hintergrundbeleuchtung gefiltert werden, um die Grundfarben der Pixel herzustellen. Jeder der Filter blockiert im eingeschalteten Zustand etwa zwei Drittel des Lichts. Und: Das Hintergrundlicht ist auch dann eingeschaltet, wenn der Bildschirm schwarz ist. Die Farben eines LCDs sind daher weniger gesättigt als bei CRTs oder bei Plasmabildschirmen. Zum anderen bedeutet eine Hintergrundbeleuchtung natürlich einen höheren Energiebedarf, hier kann jedoch der Einsatz mit sparsamen LED-Leuchten in Zukunft deutliche Nutzwertverbesserungen erreichen. Für die Hintergrund-Beleuchtung weit verbreitet: Kaltkathoden-Röhren haben im Gegensatz zur Leuchtstofflampe unbeheizte Elektroden. (Schott)

9 7. Die Ausrichtung: horizontal oder vertikal Man unterscheidet zwischen verschiedenen LCD-Technologien: Die einfachsten und am schnellsten schaltenden Panels sind die hier beschriebenen Twisted Nematic (TN+Film). Der Unterschied der verschiedenen Technologien liegt in der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle. LCDs wachsen beständig: 40 Zoll und mehr sowie Aufslösungen von 1920x1080 Pixel sind momentan das Maß der Dinge. Ein TN richtet die Moleküle unter Spannung senkrecht zum Substrat bzw. zur Frontscheibe aus. Der Zusatz Film bezeichnet einen den Kontrast und Blickwinkel optimierenden Film, der die Fehlorientierung der Moleküle am Rand der Zellen kompensiert. IPS, das andere Prinzip, steht für in plane switching, d. h., die Moleküle werden parallel bzw. horizontal zum Substrat ausgerichtet. Damit lässt sich die Blickwinkelabhängigkeit reduzieren, allerdings auf Kosten der Schaltgeschwindigkeit. Bei MVA-Panels (Multi-domain Vertical Alignment) sind die Moleküle im Ruhezustand nahezu vertikal und im an -Zustand horizontal ausgerichtet.

Dieter Schrottshammer, Dominik Schlager-Weidinger und Bernhard Ederer. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation.

Dieter Schrottshammer, Dominik Schlager-Weidinger und Bernhard Ederer. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation TFT-LC Displays Überblick Einteilung von Flachbildschirmen Chemie: Flüssigkristalle Technik Vorteile der TFT-Technologie Eigenschaften von TFTs ISO 13406-2

Mehr

Anzeigegeräte - Displays. Displays

Anzeigegeräte - Displays. Displays Displays Aufbau und Funktionsweise von LCDs Die TFT-LCDs bestehen aus sehr dünnen Schichten mit flüssigen, langgestreckten Kristallmolekülen. Bei fehlender Spannung (= ungeschalteter Zustand ) sind die

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Polarisation Überblick Polarisation Fresnel sche Formeln Brewster-Winkel Totalreflexion Regensensor Doppelbrechung LCD-Display 3D Fernsehen und Kino Polarisation Polarisation

Mehr

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In Displays Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In Übersicht LCD OLED Passiv Aktiv (TFT) TN STN FSTN CSTN Hintergrundbeleuchtungen CCFL Cold Cathode Fluorescence Tube Gas im innern der Röhre wird

Mehr

Flachbildschirme. Ergonomie und Diagonale

Flachbildschirme. Ergonomie und Diagonale Flachbildschirme Anfang 1999 war es endlich so weit. Die zweite Generation von Flachbildschirmen (TFTs) hat in den Geschäften der Computerhändler Einzug gefunden. Im Gegensatz zur ersten Generation brauchen

Mehr

Flüssigkristall Display

Flüssigkristall Display Flüssigkristall Display Chemistry Department University of Cologne SS 2016 Flüssigkristalle Gas: individuelle Moleküle, keine rdnung Flüssigkeit: kleine Aggregate (wenige Moleküle), keine rdnung Kristalle

Mehr

E-10, E-20 und Polfilter

E-10, E-20 und Polfilter 1. Aufgabenstellung E-10, E-20 und Polfilter Klaus Schräder Januar 2002 Polfilter und UV-Sperrfilter zählen zu den meist benutzten Filtern in der Fotografie. Dabei wird häufig geraten, bei Digitalkameras

Mehr

Einteilung von Displays

Einteilung von Displays Einteilung von Displays DI.1 Quelle für zahlreiche Abbildungen: Prof. Blankenbach, FH Pforzheim (www.k-blankenbach.de) Einteilung von Displays: Aktiv vs. Passiv DI.2 nicht zu verwechseln mit Aktiv-Matrix

Mehr

Polarisationsapparat

Polarisationsapparat 1 Polarisationsapparat Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. es verändert die Länge der Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes. Das elektrische und magnetische Feld ist

Mehr

Flüssigkristall Display

Flüssigkristall Display Flüssigkristall Display Chemistry Department University of Cologne SS 2017 Gas: individuelle Moleküle, keine rdnung Flüssigkeit: kleine Aggregate (wenige Moleküle), keine rdnung Kristalle : sehr große

Mehr

Bildschirme und andere Anzeigegeräte

Bildschirme und andere Anzeigegeräte Bildschirme und andere Anzeigegeräte Seminar Medientechnik 25.04.2003 Inhaltsangabe: 1. Begriffserklärung 2. Kathodenstrahlröhren 3. Flüssigkristallanzeigen 4. Weitere Bildschirm-Techniken 5. Projektoren

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEN

FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEN FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEN Arthur Krüger FH Münster, Deutschland 12.04.2013 Wahlpflichtmdul: Inkhärente Lichtquellen INHALTSVERZEICHNIS Einführung und Prinzip Was sind? i ll i Funktinsprinzip Aufbau vn Flüssigkristalle

Mehr

Polarisation. Kommentar für Lehrkräfte. zu Modul 5: Zusammenfassung: In diesem Modul lernen die Schüler, wie die Polarisationsebene linear

Polarisation. Kommentar für Lehrkräfte. zu Modul 5: Zusammenfassung: In diesem Modul lernen die Schüler, wie die Polarisationsebene linear Kommentar für Lehrkräfte zu Modul 5: Polarisation Polarisation ist eine grundlegende Eigenschaft des Lichts und durch das Verständnis ihrer Funktionsweise können Forscher diesen Effekt für verschiedenste

Mehr

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Ich sehe was, was du nicht siehst! Anna Lieder und Elias Günthner Schüler experimentieren 2015 St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel Ich sehe was, was du nicht siehst! Gliederung 1. Kurzfassung 2. Einleitung 3. Theorie 4. Bau eines unsichtbaren

Mehr

Polarisation und optische Aktivität

Polarisation und optische Aktivität Polarisation und optische Aktivität 1 Entstehung polarisiertes Licht Streuung und Brechung einer Lichtwelle Reflexion einer Lichtwelle Emission durch eine polarisierte Quelle z.b. einen schwingenden Dipol

Mehr

Flachdisplays. 1.0 Einführung

Flachdisplays. 1.0 Einführung Flachdisplays 1.0 Einführung Mit dem Erfolg der Notebooks bekam die Entwicklung der Flachdisplays eine nie da gewesene Dynamik, welche sich natürlich auch auf die normalen Flachbildschirme ausgewirkt hat.

Mehr

Diode and LCD Technology Advances

Diode and LCD Technology Advances Beispielbild Diode and LCD Technology Advances Benjamin Aschenbrenner Proseminar Technische Informatik 22.01.2010 Gliederung -Nixie-Tubes -LCD Liquid Crystal Display - Flüssigkristalle Modell und Eigenschaften

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Vtec Electronics GmbH Schenkstrasse 1 CH Wangen a.a. Tel LCD Basis

Vtec Electronics GmbH Schenkstrasse 1 CH Wangen a.a. Tel LCD Basis LCD Basis Vtec Electronics GmbH Grundlagen und Aufbau LCD ist die Abkürzung von Liquid Crystal Display. Ein LCD-Anzeige besteht also grundsätzlich aus 2 Glasscheiben und einer speziellen Flüssigkeit dazwischen.

Mehr

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes Weitere Wellenmerkmale des Lichtes Farben an einer CD/DVD: Oberflächenstruktur: Die Erhöhungen und Vertiefungen (Pits/Lands) auf einer CD-Oberfläche wirkt als Reflexionsgitter. d Zwischen den reflektierten

Mehr

Physik-Abitur 2006 Aufgabe II d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

Physik-Abitur 2006 Aufgabe II d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA Physik-Abitur 2006 Aufgabe II d Photonen einer monochromatischen Lichtquelle stehen zwei Wege zur Verfügung, die über einen Strahlteiler, je einen Spiegel und einen halbdurchlässigen Spiegel auf den gleichen

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max POLARISATION Von Carla, Pascal & Max Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde

Mehr

Grafikkarten. Medien- Technik. Makroaufnahme Monitor mit Ordner-Icon. Löcher, die meistens leuchten. Hier einmal nicht...

Grafikkarten. Medien- Technik. Makroaufnahme Monitor mit Ordner-Icon. Löcher, die meistens leuchten. Hier einmal nicht... Grafikkarten Löcher, die meistens leuchten Makroaufnahme Monitor mit Ordner-Icon Hier einmal nicht... Braunsche Röhre Ferdinand Braun 1850-1918 VGA Video-Graphics-Array Analoger Monitoranschluss RGB Vesa

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Darum geht s: Entdecke wie aus weißem Licht bunte Farben werden. Untersuche die Entstehung des Regenbogens und andere farbige

Mehr

Fließende Kristalle Vom Molekül zum Display Prof. Christian von Borczyskowski Professur Optische Spektroskopie und Molekülphysik

Fließende Kristalle Vom Molekül zum Display Prof. Christian von Borczyskowski Professur Optische Spektroskopie und Molekülphysik Fließende Kristalle Vom Molekül zum Display Prof. Christian von Borczyskowski Professur Optische Spektroskopie und Molekülphysik Kohlenstoff Kohlenstoff - Nanoröhren Benzol DNA Kristallstruktur NaCl

Mehr

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Photonische Materialien 10. Vorlesung Photonische Materialien 10. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Polarisation durch Doppelbrechung

Polarisation durch Doppelbrechung Version: 27. Juli 24 O4 O4 Polarisation durch Doppelbrechung Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene,

Mehr

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5 1 5 FARBTIEFE Die Farbtiefe gibt an, wieviel bit an Informationen pro Pixel gespeichert werden. Je mehr bits gespeichert werden, desto mehr verschiedene Farbabstufungen können dargestellt werden. Farbtiefe

Mehr

MYRICA LCD- und Plasma-Fernseher Gute Unterhaltung!

MYRICA LCD- und Plasma-Fernseher Gute Unterhaltung! MYRICA LCD- und Plasma-Fernseher Gute Unterhaltung! Mehr als ästhetisch: kompaktes Erlebnis in brillanter Qualität. Die Technologie des LCD (Liquid Crystal Display) ist schon seit langem ein täglicher

Mehr

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Hanno Rein, Florian Jessen betreut durch Gunnar Ritt 19. Januar 2004 1 Vorwort In den meiste Fällen setzt man bei verschiedensten Rechnungen stillschweigend

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

Wellenoptik II Polarisation

Wellenoptik II Polarisation Phsik A VL41 (31.01.2013) Polarisation Polarisation Polarisationsarten Polarisatoren Polarisation durch Streuung und Refleion Polarisation und Doppelbrechung Optische Aktivität 1 Polarisation Polarisationsarten

Mehr

27-Zoll-Display von Philips

27-Zoll-Display von Philips 27-Zoll PC-Monitor von Philips Low Vision Products by Rolf Brogle 27-Zoll-Display von Philips für klare Schriften und lebendige Bilder Modernes Design Ultraschmaler Rahmen Full HD-Monitor - für beste Schrift-

Mehr

Bildschirmtechnik. Vortrag im Rahmen der Ferienakademie 2004 von Peter Diez

Bildschirmtechnik. Vortrag im Rahmen der Ferienakademie 2004 von Peter Diez Bildschirmtechnik Vortrag im Rahmen der Ferienakademie 2004 von Peter Diez Themenübersicht 1. Grundlegende Funktionsprinzipien der Bildschirme 2. Röhrenbildschirme (Cathode Ray Tubes) 3. Plasmabildschirme

Mehr

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses) -1/17- Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses) Quelle des Ursprungsbildes: D-Kuru/Wikimedia Commons -2/17- Was sieht man, wenn man......mit einer 3D-Kinobrille in den

Mehr

Präparation dynamischer Eigenschaften

Präparation dynamischer Eigenschaften Kapitel 2 Präparation dynamischer Eigenschaften 2.1 Präparation dynamischer Eigenschaften in der klassischen Mechanik Physikalische Objekte, die in einem Experiment untersucht werden sollen, müssen vorher

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

AUSWERTUNG: POLARISATION

AUSWERTUNG: POLARISATION AUSWERTUNG: POLARISATION TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. POLARISIERTES LICHT Linear polarisiertes Licht. Die linear polarisierte Welle wurde mit Hilfe eines Polarisationsfilters erzeugt, wobei weißes Licht

Mehr

Ulrich Leute. Medientechniker. Optische Grundlagen der Medientechnik. Optik für

Ulrich Leute. Medientechniker. Optische Grundlagen der Medientechnik. Optik für Ulrich Leute Optik für Medientechniker Optische Grundlagen der Medientechnik Ulrich Leute OPTIK für Medientechniker 22 Zoll großes kapazitives LCD-Multi-Touch-Display für 20-Finger-Interaktivität (Bild:

Mehr

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A Augsburg (DE)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A Augsburg (DE) (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 745 884 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) nt. Cl.6: G02F 1/1335 04.12.1996

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Projektlabor. LCD Ansteuerung

Projektlabor. LCD Ansteuerung Projektlabor LCD Ansteuerung Contents 1 LCD 3 2 Hardware des Displays 3 2.1 Hardware............................... 3 2.2 Verbindung.............................. 4 3 Softwareansteuerung 6 4 Quellen 10

Mehr

Walkabout: Location Based Services mit Android und dem Google Phone

Walkabout: Location Based Services mit Android und dem Google Phone Herzlich Willkommen! Walkabout: Location Based Services mit Android und dem Google Phone Name: Jan-Phillip Siemer Bachelorseminar Mobile Endgeräte für ortsbezogene Dienste Fragen notieren und im Anschluss

Mehr

united.screens GmbH FUTURE DISPLAY TECHNOLOGY 2017 united.screens GmbH

united.screens GmbH FUTURE DISPLAY TECHNOLOGY 2017 united.screens GmbH united.screens GmbH FUTURE DISPLAY TECHNOLOGY T-OLED CRYSTALSCREEN Content Developer s Guide Inhalt Funktionsweise transparenter OLEDs 03 Geschichte der OLEDs 03 Pixel Struktur 03 Inhalte entwickeln 04

Mehr

Zu Kleiner Albert Die 3d Klasse des WRG der Ursulinen hat diesen Beitrag zusammengestellt:

Zu Kleiner Albert Die 3d Klasse des WRG der Ursulinen hat diesen Beitrag zusammengestellt: Zu Kleiner Albert Die 3d Klasse des WRG der Ursulinen hat diesen Beitrag zusammengestellt: Wir bieten folgendes Projekt an: Die Polarisation, die seltsame Eigenschaft des Lichtes Licht ist eine Transversalwelle.

Mehr

3D NeoPDP TV sales guide 2010/2011. Alles, was Sie über 3D wissen müssen

3D NeoPDP TV sales guide 2010/2011. Alles, was Sie über 3D wissen müssen 3D NeoPDP TV sales guide 2010/2011 Alles, was Sie über 3D wissen müssen DAS WICHTIGSTE ÜBER NeoPDP NeoPDP-Fernsehgeräte mit 600-Hz-Technik SELBSTLEUCH- TENDE PIXEL SEITEN 06 07 Einzigartige NeoPDP-Technologien

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Teilklausur Physik 2 (GPh2) am 17.3.05 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Teilklausur: Beiblätter

Mehr

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat?

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Kunterbunter Durchblick Harald Höller, Birgit Schörkhuber Institut für Astronomie, Universität Wien Institut für Analysis und Scientific Computing, TU Wien Vortrag

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch O3 Polarisiertes Licht Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves 1. Einleitung 2. Optische Grundbegriffe 3. Optische Meßverfahren 3.1 Grundlagen dρ 3.2 Interferometrie, ρ(x,y), dx (x,y) 3.3 Laser-Doppler-Velozimetrie

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Präparation dynamischer Eigenschaften

Präparation dynamischer Eigenschaften Ö Kapitel 2 Präparation dynamischer Eigenschaften Physikalische Objekte, die in einem Experiment untersucht werden sollen, müssen vorher in einen vom Experimentator genau bestimmten Zustand gebracht werden.

Mehr

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Wellen Tsunami Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: v g h g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Berechnungsbeispiel: h=4000 m v 9,81 4000 198 km v 713 h m s Räumliche

Mehr

VORWORT. Die folgende Hausarbeit entstand im Rahmen des Fachseminars bei Professor Dr. K.-O. Linn.

VORWORT. Die folgende Hausarbeit entstand im Rahmen des Fachseminars bei Professor Dr. K.-O. Linn. VON MUSTAFA BAGIS 1 VORWORT Die folgende Hausarbeit entstand im Rahmen des Fachseminars bei Professor Dr. K.-O. Linn. Es hat mir Spaß gemacht, über dieses Thema zu schreiben und zu recherchieren. Ich war

Mehr

Optik für Medientechniker

Optik für Medientechniker Ulrich Leute OPTIK für Medientechniker downloaded from www.hanser-elibrary.com by 37.44.198.196 on July 18, 2017 Optik für Medientechniker Optische Grundlagen der Medientechnik Ulrich Leute OPTIK für Medientechniker

Mehr

Licht aus. Licht an SOS! Rauchzeichen und SOS Du brauchst 1 Taschenlampe 1 Trillerpfeife. Experiment 1

Licht aus. Licht an SOS! Rauchzeichen und SOS Du brauchst 1 Taschenlampe 1 Trillerpfeife. Experiment 1 Licht an 1 Licht aus Rauchzeichen und SOS Du brauchst 1 Taschenlampe 1 Trillerpfeife Telefon oder Internet kannten die Indianer natürlich noch nicht. Wie konnten sich also die einzelnen Indianerstämme

Mehr

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren PolKa Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen Technologieforum Optische Sensoren Strategische Partnerschaft Sensorik e.v./cluster Sensorik 29.April 2014 Jürgen Ernst juergen.ernst@iis.fraunhofer.de

Mehr

PC-Monitore LCD. PC-Monitore LCD. Blicken Sie in die Zukunft! Die neuen, einzigartig innovativen LCD-Technologien von Sharp.

PC-Monitore LCD. PC-Monitore LCD. Blicken Sie in die Zukunft! Die neuen, einzigartig innovativen LCD-Technologien von Sharp. PC-Monitore LCD PC-Monitore LCD Blicken Sie in die Zukunft! Die neuen, einzigartig innovativen LCD-Technologien von Sharp. Ausführliche Beratung und weitere Informationen über die neuen LCD- Computer-Bildschirme

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Vorteile von medizinisch genutzten LCD-Monitoren mit LED-Hintergrundbeleuchtung 1. EINLEITUNG... 2

Vorteile von medizinisch genutzten LCD-Monitoren mit LED-Hintergrundbeleuchtung 1. EINLEITUNG... 2 Whitepaper Vorteile von medizinisch genutzten LCD-Monitoren mit LED-Hintergrundbeleuchtung INHALT 1. EINLEITUNG... 2 2.LEDS... 2 2-1. WAS BEDEUTET LED?... 2 2-2. PRINZIP DER LICHTEMISSION BEI LEDS... 3

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Musterlösung Montag 14. März 2011 1 Maxwell Wir bilden die Rotation der Magnetischen Wirbelbleichung mit j = 0: ( B) = +µµ 0 ɛɛ 0 ( E) t und verwenden wieder die Vektoridenditäet

Mehr

Studiengang Elektrotechnik Übergang Diplom Bachelor/Master

Studiengang Elektrotechnik Übergang Diplom Bachelor/Master Studiengang Elektrotechnik Übergang Diplom Bachelor/Master Ende SS09 Diplom Elektrotechnik (Regelstudiendauer 7 Semester) zweisemestrige Vorlesung Anzeigetechnik 1 + 2 (letztmalig WS/SS 08/09) Bachelor

Mehr

-1- Handelsschule. Bildschirme. Wirtschaftsinformatik Professorin Michaela Spießberger

-1- Handelsschule. Bildschirme. Wirtschaftsinformatik Professorin Michaela Spießberger -1- Handelsschule Bildschirme Wirtschaftsinformatik Professorin Michaela Spießberger Bettina Kaiser, Vjollca Ismaili 1.B HAS, St. Georgen/Gusen -2- Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines über Bildschirme Seite

Mehr

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM WS 2000 / 2001 Protokoll zum Thema WELLENOPTIK Petra Rauecker 9855238 INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundlagen zu Polarisation Seite 3 2. Versuche zu Polarisation Seite 5

Mehr

Flachdisplays auf Flüssigkristallbasis

Flachdisplays auf Flüssigkristallbasis Informations- und Kommunikationstechnik FÜR DIE PRAXIS Flachdisplays auf Flüssigkristallbasis K. Jungk, Straubenhardt Bei Elektrotechnik und Elektronik sind Flüssigkristalldisplays (Liquid Crystal Displays

Mehr

Polarisation auf dem Schreibtisch

Polarisation auf dem Schreibtisch Polarisation auf dem Schreibtisch Eine Unterrichtsidee von Matthias Hauck Die im Folgenden dargestellten Unterrichtsmaterialien wurden zur Einbindung des Artikels Polarisation auf dem Schreibtisch aus

Mehr

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsvorbereitung

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsvorbereitung Versuche P2-11 Polarisation und Doppelbrechung Versuchsvorbereitung Thomas Keck und Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 18.04.2011 1 1 Licht 1.1 Licht

Mehr

Robert Klaßen. Photoshop Elements 5. für digitale Fotos. Zusatzkapitel Füllmethoden

Robert Klaßen. Photoshop Elements 5. für digitale Fotos. Zusatzkapitel Füllmethoden Robert Klaßen Photoshop Elements 5 für digitale Fotos Zusatzkapitel Füllmethoden Photoshop Elements 5 für digitale Fotos Füllmethoden Um die verschiedenen Füllmethoden besser nachvollziehen zu können,

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Räumliches Sehen Stereoskopie / 3D Video http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 3D-Video Kombination vieler Video- und CG-Technologien Hochauflösend (HD), Multiview,, 3D, Codierung,

Mehr

Grundlagen der Farbmischung

Grundlagen der Farbmischung Skript Grundlagen der Farbmischung Achtung! Dieses Skript ist zum alleinigen Einsatz zu Unterrichtszwecken in den Ausbildungsberufen Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien sowie Drucker/in am

Mehr

- Was man wissen sollte & Checkliste - Version: Datum: WIN-Systeme: Entfällt... Herausgeber:

- Was man wissen sollte & Checkliste - Version: Datum: WIN-Systeme: Entfällt... Herausgeber: - Was man wissen sollte & Checkliste - Version: 04.-- Datum: 07.03.04... WIN-Systeme: Entfällt...... Herausgeber: www.d-spannenkrebs.de Vorwort, oder was noch zu sagen wäre Tec-Tipp: Take IT! Was soll

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 11. Übungsblatt - 17. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (7 Punkte) a)

Mehr

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung Auswertung: Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghardt Aufgabe 1: Wir haben das optische System wie in der Vorbereitung überlegt aufgebaut. Wir maßen den

Mehr

Effiziente Beleuchtung

Effiziente Beleuchtung Effiziente Beleuchtung Vom Sinn und Unsinn beim Stromsparen mit Licht + LED - Erleuchtung oder Verblendung Energiekonferenz 15.11.2012, HWKLeipzig, BTZ 04451 Borsdorf, Steinweg 3 Dipl.-Ing. Gunter Winkler

Mehr

Grundlagen der Lichtmikroskopie

Grundlagen der Lichtmikroskopie Lehrerfortbildung Nanobiotechnologie Grundlagen der Lichtmikroskopie Juliane Ißle 03.04.03 Universität des Saarlandes Fachrichtung Experimentalphysik Inhalt Prinzipieller Mikroskopaufbau Köhler sche Beleuchtung

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

Monitor-Innovation: Gaming mit CINEMA 3D

Monitor-Innovation: Gaming mit CINEMA 3D Monitor-Innovation: Gaming mit CINEMA 3D LG D2542P Der erste LG CINEMA 3D Monitor mit 25 Zoll Bildschirmdiagonale und FPR-Technologie für flimmerfreies Gaming in 3D ohne Übersprechen Mit dem LG D2542P

Mehr

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. 1 6 Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. Wenn zwei Taschenlampen auf ein und dieselbe Fläche gehalten werden, so wird diese Fläche heller beleuchtet,

Mehr

Electronic Displays 2005 Bewegtbilddarstellung auf LCD-Bildschirmen

Electronic Displays 2005 Bewegtbilddarstellung auf LCD-Bildschirmen Electronic Displays 2005 Bewegtbilddarstellung auf LCD-Bildschirmen Display-Metrology & Systems Karlsruhe - Germany Inhalt Motivation Wahrnehmung von Bewegungen (allgemein) Impulsdarstellung - Erhaltungsdarstellung

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an. 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen E y E(z=0) E 0 z E y E 0 t Abbildung 6.10: (a) E(z, t = t 1 ): Momentaufnahme für t = t 1. (b) E(z = z 1, t): Zeitabhängigkeit an festem Ort z = z 1. Polarisation

Mehr

Peripherie. Teil 2.2. Was gibt s rund um den Computer?

Peripherie. Teil 2.2. Was gibt s rund um den Computer? Peripherie Teil 2.2 Was gibt s rund um den Computer? 1 von 24 Inhaltsverzeichnis 3... Peripherie 4... Eingabegeräte 10... Ausgabegeräte 21... Ein- und Ausgabegeräte 22... Die USB Schnittstelle 2 von 24

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

M E T H O D E & T E C H N I K V O N

M E T H O D E & T E C H N I K V O N M E T H O D E & T E C H N I K V O N PHOTOTROPE POLARISIERENDE KORREKTIONSGLÄSER Younger Optics stellt Drivewear vor Tagesgläser, die das Sehen bei variablen Lichtverhältnissen optimieren, von bewölktem

Mehr

RECHERCHE_POLARISATIONSFILTER

RECHERCHE_POLARISATIONSFILTER RECHERCHE_POLARISATIONSFILTER Polarisationsfilter haben die Eigenschaft nur gerichtetes Licht hindurch zu lassen. Sie finden häufig Anwendung in der Fotografie. Mit ihrer Hilfe können störende Reflektionen

Mehr

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch Azeotrope B A Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch zahl- reiche wichtige Systeme weichen davon ab. Ein solches Verhalten kann auftreten, a wenn die Wechselwirkungen

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr