XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h"

Transkript

1 XML Schema Seite 1

2 XML Schema unique Zeigt an, dass ein Element/Attribut in einem bestimmten Bereich eindeutig sein muss: <xs:complextype name="employeetype" mixed="true"> <xs:sequence> <xs:element name="id" type="xs:int" minoccurs="2 maxoccurs="5"> <xs:unique name="u1"> <xs:selector xpath="employee"/> SCOPE <xs:field xpath="id"/> </xs:unique> </xs:element> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="hiredate" type="xs:date"/> </xs:sequence> </xs:complextype> Seite 2

3 XML Schema unique kombinierter Wert Zeigt an, dass eine Element/Attribut Kombination in einem bestimmten Bereich eindeutig sein muss: <xsd:element name="items" type="items"> <xsd:unique name="partnumandname"> <xsd:selector xpath="item"/> <xsd:field <xsd:field xpath="productname"/> </xsd:unique> </xsd:element> SCOPE Seite 3

4 XML Schema key, keyref Mit dem Paar key, keyref kann sichergestellt werden, dass korrespondierende Werte existieren. <xs:complextype name="employeetype" mixed="true"> <xs:sequence> <xs:element name="name" type="myname"> <xs:keyref name="k1" refer="idatt"> <xs:selector xpath="employee/name"/> <xs:field </xs:keyref> </xs:element> <xs:element name="hiredate" type="xs:date"/> <xs:element name="id" type="xs:int"> <xs:key name="idatt"> <xs:selector xpath="employee"/> <xs:field xpath="id"/> </xs:key> </xs:element> </xs:sequence> </xs:complextype> Seite 4

5 XML Dokument Extension Das <any> Element The <any> Element erlaubt XML Dokumente mit Elementen zu erweitern, die nicht Bestandteil des Schemas sind. Das Schema "family.xsd definiere eine Person wie folgt: <xs:element name="person"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="firstname" type="xs:string"/> <xs:element name="lastname" type="xs:string"/> <xs:any minoccurs="0"/> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element> Seite 5

6 XML Dokument Extension Wir haben ein Schema "children.xsd": <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xs:schema xmlns:xs= targetnamespace=" xmlns=" elementformdefault="qualified"> <xs:element name="children"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="childname" type="xs:string maxoccurs="unbounded"/> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element> </xs:schema> Seite 6

7 XML Dokument Extension Wir können nun das Element "person" mit einem "children" Element erweitern. <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <persons xmlns=" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation=" <person> <firstname>hege</firstname> <lastname>refsnes</lastname> <children> <childname>cecilie</childname> </children> </person> <person> <firstname>stale</firstname> <lastname>refsnes</lastname> </person> </persons> Seite 7

8 XML Dokument Extension Das <anyattribute> Element Das <anyattribute> Element erlaubt XML Dokumente mit Attributen zu erweitern, die nicht Bestandteil des Schemas sind. Beispiel: <xs:attributegroup name="ag1" id="i11"> <xs:anyattribute namespace="##any" processcontents="strict"/> </xs:attributegroup> Seite 8

9 XML Dokument Extension Wert des Namespace Attributes Erlaubter Inhalt ##any Any well-formed XML from any namespace (default) ##local Any well-formed XML that is not qualified, i.e. not declared to be in a namespace ##other Any well-formed XML that is from a namespace other than the target namespace of the type being defined (unqualified elements are not allowed) " ##targetnamespace" Any well-formed XML belonging to any namespace in the (whitespace separated) list; ##targetnamespace is shorthand for the target namespace of the type being defined Seite 9

10 XML Dokument Extension Wert des processcontents Attributes Bedeutung lax skip strict instructs an XML processor to validate the content on a can-do basis: It will validate attributes for which it can obtain schema information, but it will not signal errors for those it cannot obtain any schema. XML processor skips validating the schema associated with the required namespace XML processor is obliged to obtain the schema associated with the required namespace, and validate it. Seite 10

11 Beispiel: Attribute Erweiterung <xs:complextype name="tt1"> <xs:simplecontent> <xs:extension base="xs:string"> <xs:attribute name="a1" use="required"/> <xs:attribute name="a2" use="optional"/> <xs:anyattribute namespace="##any processcontents="lax"/> </xs:extension> </xs:simplecontent> </xs:complextype> Seite 11

12 XML Schema Wiederbenutzbare Schemata Komplexere Schemata werden aus existierenden Schemata zusammengesetzt oder beim Entwurf in mehrere Schemata untergliedert, um eine einfachere Pflege und eine Wiederbenutzung von Schemata zu ermöglichen. Es gibt zwei Mechanismen: Include: Definitionen und Deklarationen werden in den Namensraum eingebracht, d.h. der Targetnamespace der inkludierten Komponenten muss identisch mit dem Targetnamespace des Ziels sein. Import: Definitionen und Deklarationen unterschiedlicher Namensräume können gemeinsam genutzt werden. Die unterschiedlichen Namensräume müssen Prefixes zugeordnet werden (siehe Beispiel) Redefine: erlaubt, inkludierte Komponenten neu zu definieren (siehe Beispiel) Seite 12

13 XML Schema Wiederbenutzbare Schemata- redefine Definition einer Adresse in einer Schemadefinition (Datei 1) <complextype name="address"> <!-- Adressdefinition in Schema 1 --> <sequence> <element name="name" type="string"/> <element name="strasse" type="string"/> <element name="stadt" type="string"/> </sequence> </complextype> Seite 13

14 XML Schema Wiederbenutzbare Schemata- redefine Redefinition der Adresse (Erweiterung um ein Element) <!-- Adressdefinition in Schema 2 --> <redefine schemalocation=" <!-- redefinition of Address --> <complextype name="address"> <complexcontent> <extension base="address"> <sequence> <element name="land" type="string"/> </sequence> </extension> </complexcontent> </complextype> </redefine> Seite 14

15 XML Schema Namespaces Namespaces definieren ein "Vokabular" für eine bestimmte Anwendung (Elemente und Attribute). Das Attribut xmlns:xx ordnet dem Vokabular einen Prefix zu. XML/Schema erlaubt in einer Deklaration unterschiedliche Vokabulare (Namespaces) zu benutzen. Die Verbindung zu dem Namespace, gegen den ein Dokument validiert werden soll, wird mit dem Attribut targetnamespace spezifiziert. <xs:schema xmlns:xs=" elementformdefault="qualified" attributeformdefault="unqualified" version="1.0" targetnamespace="documents\ns2"> Die Attribute elementformdefault und attributeformdefault legen fest, wie die Qualifizierung der lokalen Namen in den Dokumentexemplaren gehandhabt wird. qualified bedeutet Qualifizierung mit Prefix erforderlich, unqualified bedeutet, Qualifizierung nicht erforderlich (default) Seite 15

16 XML Schema Namespaces Spezielle XML/Schema Namespaces: xmlns:xs= Vokabular Schema-Deklaration Namespace für Attribute in Dokumentinstanzen xmlns:xsi=" definierte Attribute: - xsi:type spezifiziert den verwendeten Type (einfach/komplex) bei der Validierung - xsi:nil erlaubt, dass ein Element als gültig validiert wird, auch wenn es keinen Inhalt hat und obwohl ein Inhaltsmodell definiert ist. - xsi:schemalocation, xsi:nonamespaceschemalocation Adresse des beim Validieren verwendeten Schemata Seite 16

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Simple Content Complex Content Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare

Mehr

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare Schemata Seite 2 XML Schema

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Weiterführende Konzepte: SimpleContent Complex Content Unique / key-keyref Dokumenterweiterung Dokument-Modularisierung Seite 2 XML Schema complextype Komplexe Typen sind

Mehr

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Grundkonzepte - Strukturen - Element Deklaration / Attribut Deklaration: Legt fest, welche Elemente und Attribute in Dokument Instanzen auftreten. - Legt die Reihenfolge und

Mehr

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007 XML Schema Seite 1 Heute Typenkonzept - Komplexe Typen - Abstrakte Typen - Anonyme Typen - Beispiele Erweiterbare Strukturen Wiederbenutzbare Schemata Namespaces Seite 2 XML Schema Simple Types neuer Typ

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil II Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Identity Constraints ID/IDREF in XML

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema Weiterentwicklung Seit 5. April 2012 gibt es eine Weiterentwicklung von XML Schema: W3C XML Schema Definition Language (XSD) 1.1 Die wichtigsten Neuerungen: Assertions in

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 14 XML-Schema B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter einer Creative

Mehr

XML Schema Kurzreferenz

XML Schema Kurzreferenz XML Schema Kurzreferenz Auszug aus: Helmut Vonhoegen: Einstieg in XML, 3. Auflage, Galileo Press 2005 Schema-Deklaration

Mehr

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig 2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) WITH RECURSIVE Hat-Kugellager-als-UT(T) ( SELECT OTNR FROM STRUKTUR // liefert alle Teile in die Kugellager direkt WHERE UTNR = E // eingehen (im Bsp. also C)

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute

Mehr

Nonstandard Datenbanken

Nonstandard Datenbanken Prof. Dr. V. Linnemann Nils Höller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Lübeck, den 02. Februar 2009 Nonstandard Datenbanken Wintersemester 2008/2009 13. Übungsblatt: Probe-Klausur Hinweise:

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

XML Schema (XSD) http://www.w3.org/tr/xmlschema-0 Was ist XML Schema? XML Schema ist eine XML basierte Alternative für ein DTD. Ein XML Schema beschreibt die Struktur eines XML Dokuments. XML Schema ist

Mehr

Dokumentverarbeitung

Dokumentverarbeitung Dokumentverarbeitung XML Schema D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Winter 2011/12, 2. Dezember 2011, c 2010-12 D.Rösner

Mehr

Namespaces. Namensräume...

Namespaces. Namensräume... Namespaces Namensräume... sind ein Konzept, d.h. rein virtuell, ohne reale Umsetzungen, sind eine Sammlung von Namen, Beachte: Bei Verwendung von Namensräumen dürfen die Namen KEINEN Doppelpunkt enthalten.

Mehr

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@pi3.informatik.uni-mannheim.de Dr. Carl-Christian Kanne Email: cc@informatik.uni-mannheim.de Datenbanksysteme II Hauptdiplomklausur

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus: 3. XML Schema Schemata 3. XML Schema 3. XML Schema Schemata XML Schema Vorteile eines expliziten Schemas: Bekanntmachen der Struktur vereinfachte Verarbeitung in Applikationen dedizierte Speicherung Die

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 3. XML Schema 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Einfache Modelle Inhaltsmodelle Datentypen Schlüssel

Mehr

6. XML-Datenbanken: Datendefinition

6. XML-Datenbanken: Datendefinition 6. XML-Datenbanken: Datendefinition XML DTD Namensräume XML Schema Typen Deklarationen Integritätsbedingungen Modellierungsstile (Matroschka-, Salami-, Jalousie-Design) Nutzung mehrerer Schemas SS09, Prof.

Mehr

5. XML Datenbanken: Datendefinition

5. XML Datenbanken: Datendefinition XML DTD 5. XML Datenbanken: Datendefinition Namensräume XML Schema Typen Deklarationen Integritätsbedingungen Modellierungsstile (Matroschka, Salami, Jalousie Design) Nutzung mehrerer Schemas Prof. E.

Mehr

XML-Schema Datentypen

XML-Schema Datentypen Datentypen Data Types Simple Types Complex Types User-derived Built-in Atomic (restriction) Non-atomic (list, union) Primitive Derived WT:III-1 XML Schema Reference Lettmann 2014 Datentypen anytype anysimpletype

Mehr

Übung 3 Klaus Schild,

Übung 3 Klaus Schild, Übung 3 1 Übung 3 Fragen zur Vorlesung? XML-Schema für r BäumeB Musterlösung sung des Übungsblattes 3 Musterfragen XML Tools: working with XML Schema XML Extra: nicht nur für f r Text! 2 XML-Schema für

Mehr

Deklaration standalone="yes" Quelle:

Deklaration standalone=yes Quelle: Wohlgeformtes XML-Dokument 1. Zu jedem Start-Tag existiert genau ein Ende-Tag 2. Bei leeren Elementen können diese zusammenfallen 3. Korrekte Elementschachtelung, d.h. keine Überlappung 4. Genau ein Wurzelelement

Mehr

5. XML-Datenbanken: Datendefinition

5. XML-Datenbanken: Datendefinition XML 5. XML-Datenbanken: Datendefinition XML-Dokumente DTD (Document Type Definition) Namensräume XML Schema Typen (simpletype, complextype) Schemaaufbau Element/Attribut-Deklarationen Integritätsbedingungen

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil I Erik Wilde 9.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 9.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Nachteile der DTDs Simple Types Type Restrictions

Mehr

4. XML-Datenbanken: Datendefinition

4. XML-Datenbanken: Datendefinition 4. XML-Datenbanken: Datendefinition Einführung in XML XML-Dokumente DTD (Document Type Definition) XML Schema Typen (simpletype, complextype) Schemaaufbau Element/Attribut-Deklarationen Integritätsbedingungen

Mehr

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme XML-Schema Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme harasic@inf.fu-berlin.de Warum XML-Schema? 32.904237 73.620290

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Aufgabe 1 : XML Schema ( (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen.

Aufgabe 1 : XML Schema ( (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen. Aufgabe 1 : XML Schema (10 + 5 (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen.

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 30. 11. 2007 Kennnr.

Mehr

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Hauptseminar Informatik Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Gliederung 1. Motivation 2. XML Eine Einführung 3. DTD 4. XML Schema 4.1 Vergleich DTD und XML Schema 4.2

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

D#32058 Spezifikation UPOC DM V2

D#32058 Spezifikation UPOC DM V2 Autor: CodX Software AG Sinserstrasse 47 CH-6330 Cham www.codx.ch Version: 12.5.2011 File: Vertraulich. Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen dieses Dokuments oder dieses Dokument selber dürfen nicht

Mehr

Kapitel WT:III (Fortsetzung)

Kapitel WT:III (Fortsetzung) Kapitel WT:III (Fortsetzung) III. Dokumentsprachen Auszeichnungssprachen HTML Cascading Stylesheets CSS XML-Grundlagen XML-Schema Die XSL-Familie APIs für XML-Dokumente WT:III-193 Document Languages STEIN

Mehr

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 Vorgehensweise im Editor V2... Erstellen eines Benutzerprofils... Lokalisieren

Mehr

Diese Version ist anwendbar für die Übermittlung von Daten, die die folgenden Veranlagungszeiträume betreffen:

Diese Version ist anwendbar für die Übermittlung von Daten, die die folgenden Veranlagungszeiträume betreffen: Inhaltsübersicht Einzelne Anforderungen an den Inhalt und den Aufbau des Datensatzes Datenübermittlung zwischen der zentralen Stelle und den übermittelnden Stellen im Rahmen der Meldeverfahren für die

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen XML Grundlagen SoSe 2011 Wiederholung Definition SOA? Service-orientierte Architektur (SOA): Eine Service-orientierte Architektur ist eine unternehmensweite,

Mehr

Definition von Datentypen mit XML- Schemata

Definition von Datentypen mit XML- Schemata Lernziele Definition von Datentypen mit XML- Schemata Wie wird die Element-Struktur mit einem XML-Schemata deklariert? Wie werden Attribute mit einem XML-Schema Deklariert? Was sind einfache und komplexe

Mehr

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion J. Schneeberger Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG Diskussion 2 1 Exkurs J. Schneeberger BNF steht für Backus-Naur-Form Die BNF dient dazu, eine

Mehr

XML Schema-Sprachen 04

XML Schema-Sprachen 04 XML Schema-Sprachen 04 G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) goerz@informatik.uni-erlangen.de! josef.schneeberger@fh-deggendorf.de! 1 Übersicht XML Schema-Sprachen Exkurs: Extended Backus-Naur

Mehr

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht XML Schemasprachen Übersicht und Einordnung Erik Wilde (ETH Zürich) 1 Übersicht! DTDs und XML Schema! Einschränkungen und Nachteile! Schemasprachen als Konzept! Grammatiken und Anderes! ISO Document Schema

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 18. 01. 2012 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006 XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 15.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute Groups Type Substitution Modellierungstechniken

Mehr

Klaus Schild, Klaus Schild, Element-Deklaration: 1. Möglichkeit

Klaus Schild, Klaus Schild, Element-Deklaration: 1. Möglichkeit Wie geht es weiter? XML-Schema Schema: Datentypen letzte Vorlesung Beschreibung von Dokument-Typen Einführung von DTDs und XML-Schema anhand eines einheitlichen Beispiels heute XML-Schema: Definition von

Mehr

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Zusammenfassung 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Grundbegriffe... 4 Elemente...4 Element mit Attribut...4 Kommentar...4 CDATA-Abschnitte...4 Processing Instructions...4 XML-Deklaration...5 DTD Document

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 18 www.bundesanzeiger.de BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: De-Mail BSI Technische Richtlinie Anwendungsbereich: Bezeichnung: Kürzel: De-Mail Identitätsbestätigungsdienst Interoperabilitätsspezifikation

Mehr

AVID-Übung 1. XML Schema, XML-Verarbeitung mit Java. 6. Mai Andreas I. Schmied

AVID-Übung 1. XML Schema, XML-Verarbeitung mit Java. 6. Mai Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX Universität Ulm Fakultät für Informatik AVID-Übung 1 XML Schema, XML-Verarbeitung mit Java 6. Mai 2004 Andreas I. Schmied (schmied@inf...) Aufgabenstellung

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Teil 4: XML-Schema Sommersemester 2014 4.1. Überblick 4.2. Element-Deklarationen 4.3. Attribut-Deklarationen 4.4. Komplexe Typen 4.5. Simple Typen 4.6. Vererbung 4.7. weitere XML-Schema

Mehr

XML. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 37 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

Arbeitsgruppe IT-gestützte Vorgangsbearbeitung XDOMEA 1.0. Technische Beschreibung

Arbeitsgruppe IT-gestützte Vorgangsbearbeitung XDOMEA 1.0. Technische Beschreibung Arbeitsgruppe IT-gestützte Vorgangsbearbeitung XDOMEA 1.0 Technische Beschreibung Versionsangaben Version 1.0 Stand vom 31.05.2005 Bearbeitet von I. Bauer Status Endfassung Änderungshistorie Datum Änderung

Mehr

Vorlesung Datenbanken II SS 2006

Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 1 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Sven Wachsmuth, Technische Fakultät, AG Angewandte Informatik Vorlesung Datenbanken II SS 2006 2 4.2 XML als Datenmodell DTDs Document

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Teil 4: XML-Schema Sommersemester 2009 4.1. Überblick 4.2. Namespaces 4.3. Element-Deklarationen 4.4. Attribut-Deklarationen 4.5. Komplexe Typen 4.6. Simple Typen 4.7. Vererbung

Mehr

Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen

Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen KOST Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen Ein Gemeinschaftsunternehmen von Schweizer Archiven Change Request zu SIP Schema arelda_v3.13.2 Einleitung... 1 1 Change

Mehr

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme DTDs und XML-Schema Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutige Vorlesung letzte Woche XML-Syntax Namensräume Heute Definition

Mehr

XML Bank Management Systeme (XBMS)

XML Bank Management Systeme (XBMS) XML Bank Management Systeme (XBMS) XML-Standards XML als Datenmodell Modellierungsaspekte rund um XML Speicherung von XML in RDBMS Speicherung von XML in XBMS Architektur- und Implementierungsaspekte von

Mehr

XQuery - Generierung. Christoph Böhm. LN - Forschungsseminar Berlin,

XQuery - Generierung. Christoph Böhm. LN - Forschungsseminar Berlin, XQuery - Generierung Christoph Böhm LN - Forschungsseminar Berlin, 17.01.2005 Agenda Tool Anforderungen XML Schema: Bsp und Parser XQuery: Bsp und Objektmodel Die Semantik einer graphischen XQuery Der

Mehr

XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone

XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone www.comelio-medien.com XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone XML Schema Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah

Mehr

Aufgabe 5.1: (a) Lösung:

Aufgabe 5.1: (a) Lösung: 1 Aufgabe 5.1: (a) Germany Baden 15 Baden

Mehr

XML-Technologien

XML-Technologien 19546 - XML-Technologien 1. Tutorium - XML-Grundlagen Niels Hoppe, niels.hoppe@fu-berlin.de 24. April, 2012 XML-Technologien Tutorium 24. April, 2012 1 Heute 1. Musterlösung XML schreiben XML verstehen

Mehr

XML-Schema im Detail. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

XML-Schema im Detail. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme XML-Schema im Detail Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Wie geht es weiter? bisher Definition von XML-Sprachen DTDs und XML-Schema

Mehr

JAXB. Java Architecture for XML Binding.

JAXB. Java Architecture for XML Binding. JAXB Java Architecture for XML Binding http://jaxb.java.net Warum JAXB? JAXB ist eine schnelle und einfache Methode, um ein XML Schema mit einer Java Repräsentation zu verbinden. Damit ist es sehr einfach,

Mehr

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein.

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. XML extensible Markup Language www.w3.org/xml Dr. Beatrice Amrhein 2 Inhaltsverzeichnis 1 XML Grundlagen...5 1.1 Die wichtigsten Punkte...5 1.2 XML Sprachen und Anwendungen...7 1.3 Der Aufbau eines XML

Mehr

Datenqualität. Komponenten. Geodaten. Vollständigkeit. Konsistenz. Vector/Raster. Genauigkeit - räumlich - zeitlich - inhaltöocj.

Datenqualität. Komponenten. Geodaten. Vollständigkeit. Konsistenz. Vector/Raster. Genauigkeit - räumlich - zeitlich - inhaltöocj. Datenqualität Geodaten Vector/Raster Konsistenz Komponenten Geodata Qualität Vector/Raster Vollständigkeit Genauigkeit - räumlich - zeitlich - inhaltöocj Realität Zitierung Komponenten der Datenqualität

Mehr

Interface Spezifikation exotargets LS

Interface Spezifikation exotargets LS Interface Spezifikation exotargets LS Einführung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einführung 3 2. History 3 3. Online-Schnittstelle 3 4. Offline-Schnittstelle 6 5. Implementationshinweise

Mehr

Extraktion von Metainformationen

Extraktion von Metainformationen Extraktion von Metainformationen Idee: es existiert bereits eine Anwendung/ein Datenbestand. Wie kann ich von diesem Ausgangspunkt modellbasiert weiterentwickeln? Möglichkeiten: Relationales Datenbankschemata

Mehr

Projektspezifische Datenschemata erstellen

Projektspezifische Datenschemata erstellen Projektspezifische Datenschemata erstellen XML Schema, ROMA/ODD Martina Semlak Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz martina.semlak@uni-graz.at Agenda! Was ist ein Schema?! Der Modellbegriff!

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

ech-0035: Design von XML Schemas

ech-0035: Design von XML Schemas E-Government-Standards Seite 1 von 59 ech-0035: Design von XML Schemas Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Design von XML Schemas ech-0035 Best Practice Experimentell Version 1.0 Status Genehmigt

Mehr

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern

Einführung in XML. Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern Präsenzveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2009 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Heiko Kern 1 Agenda Kurzzusammenfassung der Einführung Kurzzusammenfassung der Strukturbeschreibungen

Mehr

Bericht zum XÖV-UML-Prol

Bericht zum XÖV-UML-Prol Bericht zum XÖV-UML-Prol Im Auftrag der OSCI-Leitstelle Fabian Büttner, Arne Lindow Arbeitsgruppe Datenbanksysteme, Prof. Gogolla Technologiezentrum Informatik, Universität Bremen Version 1.1 Bisherige

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr

Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren

Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren Annegret Warnecke Oracle Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Orale XML DB, XML Schema, XML Schema Registrierung, Annotationen,

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 Warum reichen DTD nicht? Attribute Keine selbständigen

Mehr

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Die Rolle von XML Markup (DQ) < < > > Markup DQ application server < < > Markup application

Mehr

A Schema for Augmented Text

A Schema for Augmented Text Appendix A Schema for Augmented Text This schema defines the elements and attributes that are added to a document during linguistic preprocessing (cf. Sec. 12.1). # A RELAX NG compact syntax pattern for

Mehr

XML Kurs 2005-8 LRZ 1

XML Kurs 2005-8 LRZ 1 XML Kurs 2005-8 LRZ 1 Inhalt 2005-8 LRZ 2 Werbung 1: XML steht für strukturierte Daten March 2008 2005-8 LRZ 3 Werbung 2: XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt March 2008 2005-8 LRZ

Mehr

XML Bank Management Systeme (XBMS)

XML Bank Management Systeme (XBMS) XML Bank Management Systeme (XBMS) XML-Standards XML als Datenmodell Modellierungsaspekte rund um XML Speicherung von XML in RDBMS Speicherung von XML in XBMS Architektur- und Implementierungsaspekte von

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 23. 06. 2010 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 02.12.2004 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik,

Mehr

Cross Media Publishing von Lehrmaterialien mit XML Schema & XSL-Transformationen

Cross Media Publishing von Lehrmaterialien mit XML Schema & XSL-Transformationen Cross Media Publishing von Lehrmaterialien mit XML Schema & XSL-Transformationen Diplomarbeit von Tanja Schniederberend betreut von Prof. Dr. Oliver Vornberger Akad. Dir. Klaus Brauer Fachbereich Mathematik/Informatik

Mehr

Technische Dokumentation zu XJustiz Version 1.0

Technische Dokumentation zu XJustiz Version 1.0 15. Oktober 2003 Arbeitsgruppe IT-Standards in der Justiz Technische Dokumentation zu XJustiz Version 1.0 I. Einleitung... 3 1. Zielsetzung... 3 2. Grundzüge des Lösungsansatzes... 3 3. Bestandteile von

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 18. 01. 2012 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Chapter 8 XML Data Modeling

Chapter 8 XML Data Modeling Chapter 8 XML Data Modeling Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch Geb. 36, Raum 329 Tel. 0631/205 3275 dessloch@informatik.uni-kl.de 1 Inhalt Überblick I. Objektorientierung und Erweiterbarkeit 1. Benutzerdefinierte

Mehr

XML für Medientechnologen

XML für Medientechnologen Hinweise und Aufgaben zur Klausurvorbereitung Inhaltsverzeichnis Stand: 26.01.17 1. Hinweise... 1 2. Schwerpunkte... 1 3. Aufgaben... 2 4. Fragen... 8 5. Lösungen der Aufgaben... 9 1. Hinweise Dieses Material

Mehr

XML (Extensible Markup Language)

XML (Extensible Markup Language) XML (Extensible Markup Language) Allgemein XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache und seit 1998 vom W3C standardisiert. XML ist ein Abkömmling von SGML (Standard Generalized Markup Language). Dieses wurde

Mehr

PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN 184.705 27. 06. 2017 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht gewertet.

Mehr

Beispiel für die Verwendung von Namespaces. Namespaces. Namespaces Erläuterung (1) Namespaces Erläuterung (2)

Beispiel für die Verwendung von Namespaces. Namespaces. Namespaces Erläuterung (1) Namespaces Erläuterung (2) s Motivation: Element- und Attributnamen ( Markup Vocabulary ) mit allgemeiner Gültigkeit, Beispiel: Library of Congress Subject Headings (LCSH) Anwendung basiert auf allgemeiner Interpretation dieser

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD). IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards XML: wohlgeformt vs. gültig XML-Dokumente können gültig sein. Gültige (valide) Dokumente müssen strengeren Anforderungen bzgl. Ihrer Struktur genügen. Diese

Mehr

XML Empfehlung Anlage Einführung Allgemeine Grundlagen Anforderungen und Zielsetzung Dateinamenskonvention...

XML Empfehlung Anlage Einführung Allgemeine Grundlagen Anforderungen und Zielsetzung Dateinamenskonvention... XML Empfehlung Anlage 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Allgemeine Grundlagen... 4 2.1 Verwendung von Schlüsselworten... 4 2.2 Begriffsdefinition... 4 2.3 Positionierung und Geltungsbereich...

Mehr

Vor allem in Internetanwendungen erfreut sich xml großer Akzeptanz XML ist heute eine universelle Datenbeschreibungssprache Validierend mit

Vor allem in Internetanwendungen erfreut sich xml großer Akzeptanz XML ist heute eine universelle Datenbeschreibungssprache Validierend mit xml Extensible Markup Language (Auszeichnungssprache) Eine Auszeichnungssprache (englisch: Markup Language ML) dient zur Beschreibung des Inhalts eines Dokumentenformates und teilweise zur Beschreibung

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / November 2011 XML II: DTD

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / November 2011 XML II: DTD Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 22. November 2011 XML II: DTD Themenüberblick was bis jetzt geschah Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible Markup Language:

Mehr