Basis der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes ist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basis der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes ist"

Transkript

1 die PUNKTE diabetologie 1/ Lehrziel: Kenntnis der Kriterien für die Therapiewahl bei Typ-2-Diabetes, angepasst an die individuellen Erfordernisse des Patienten Kenntnis der Unterschiede zwischen Antidiabetika im Hinblick auf pathophysiologische Effekte, Blutzuckersenkung, Gewicht, Anwendbarkeit bei eingeschränkter Nierenfunktion, Verträglichkeit und Sicherheit sowie kardiovaskulären Benefit Typ-2-Diabetes: Welche blutzuckersenkende Therapie für wen? Fotos: privat, Sissi Furgler Fotografie Basis der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes ist nach wie vor Metformin. Wird mit Metformin plus Lebensstilmodifikation innerhalb von drei Monaten das individuelle HbA 1c -Ziel nicht erreicht, erfolgt eine Kombination mit zumindest einem weiteren Antidiabetikum. Die aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien stellen die Wahl zwischen Sulfonylharnstoff (SH)/Repaglinid, Pioglitazon, DPP- 4-Hemmer, SGLT-2-Hemmer, -Rezeptor-Agonist und Insulin als Kombinationspartner für Metformin frei (Abb. 1). Die Auswahl der Medikation nimmt Bezug auf die individuellen Patienteneigenschaften und die Krankheitsmerkmale. 1, 2 Primäre Ziele einer antihyperglykämischen Therapie sind das Vermeiden von akuten Symptomen der Hyperglykämie sowie die Prävention mikro- und makrovaskulärer Spätkomplikationen. 1 Unter diesem Aspekt wäre von einem idealen Antidiabetikum gefordert: positive Beeinflussung aller pathophysiologischen Komponenten des Typ-2-Diabetes, effiziente Blutzuckersenkung, nachhaltige Blutzuckersenkung (Durabilität), geringes Hypoglykämierisiko, Gewichtsreduktion (bei übergewichtigen bzw. adipösen Patienten), Anwendbarkeit in allen Stadien der Niereninsuffizienz, gute Verträglichkeit und Sicherheit, geringe Interaktion mit Begleittherapien sowie ein kardiovaskulärer Benefit. Keine der derzeit verfügbaren Substanzen erfüllt alle diese Anforderungen gleichermaßen. Eine Entscheidungshilfe bietet die Übersicht über Stärken und Schwächen der einzelnen Antidiabetika in Tabelle 1. 3 Beeinflussung der Pathophysiologie Typ-2-Diabetes ist gekennzeichnet durch eine gestörte Betazellfunktion, reduzierte Glukoseaufnahme in die Muskulatur, Ass. Dr. Felix Aberer Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Universität Graz E: ha.sourij@medunigraz.at erhöhte Lipolyse, einen reduzierten Inkretineffekt, eine gestörte Glukagonsekretion, erhöhte hepatische Glukoseproduktion, erhöhte renale Glukoseabsorption und gestörte Neurotransmitterfunktionen. Keine Monosubstanz beeinflusst alle pathophysiologischen Aspekte, sondern jeweils nur einige Komponenten (Abb. 2). 4 Substanzen, die primär die Insulinresistenz beeinflussen Metformin verringert die Glukoneogenese und erhöht in geringem Maß auch die periphere Glukosesensitivität. 5 Glitazone (Pioglitazon) verbessern die Glukoseutilisation im Muskel, verringern im Fettgewebe die Lipolyse und die Konzentration freier Fettsäuren und steigern die Aufnahme freier Fettsäuren. Darüber hinaus erhöhen sie die Glukoseaufnahme und die Synthese von VLDL (Very Low Density Lipoprotein) in der Leber und senken die Glukoseproduktion. In Österreich ist nur mehr Pioglitazon am Markt erhältlich. Substanzen, die die Insulinsekretion beeinflussen Sulfonylharnstoffe (SH) fungieren als Kaliumkanalblocker an der Betazelle, was zu einer Depolarisation der Zelle und AUTOREN

2 4 diabetologie 1/2017 die PUNKTE Abb. 1: Kombinationspartner zu Metformin (ADA/EASD Position Statement 2015) Gesunde Ernährung, Gewichtskontrolle, vermehrte körperliche Aktivität, Diabetesschulung Monotherapie Wirksamkeit (HbA 1c-Absenkung) Hypoglykämierisiko Gewicht Nebenwirkungen Kosten Metformin gering neutral/abnahme gastrointestinal/laktatazidose niedrig Sofern zum Erreichen des individuellen HbA1c-Ziels nach ~ 3 Monaten erforderlich, Wechsel zu Zweifachkombinationen (die Reihung kennzeichnet keine Präferenz einzelner Medikamentenklassen): Zweifachkombination Wirksamkeit (HbA 1c-Absenkung) Hypoglykämierisiko Gewicht Nebenwirkungen Kosten Metformin + Metformin + Metformin + Metformin + Metformin + Metformin + Sulfonylharnstoff Glitazon DPP-4-Inhibitor SGLT-2- Inhibitor SGLT-2-Hemmer reduzieren die bei Menschen mit Diabetes mellitus erhöhte Glukoserückresorption in der Niere und scheinen auch potenzielle positive Effekte auf die Betazell- - Rezeptoragonist mittel mittel mittleres Risiko gering gering gering gering Zunahme Zunahme neutral Abnahme Abnahme Hypoglykämien Ödeme, Herz insuffizienz, Frakturen selten Urogenitalinfektionen, Dehydration gastrointestinal gering Insulin (üblicherweise basal) am höchsten Zunahme Hypoglykämien variabel nach: American Diabetes Association. Diabetes Care 2016; 39(Suppl. 1):S1 S2; DOI: /dc16-S001 Tab. 1: Antihyperglykämische Substanzen im Vergleich Substanz HbA 1c-Senkung (Monotherapie) Effekt auf das Gewicht Nachteile/ offene Fragen Metformin 1,0 2,0 % ( GI-NW, KI: CKD IV, V Alpha-Glukosidasehemmer 0,5 0,8 % GI-NW Pioglitazon 0,8 1,4 % # Flüssigkeitsretention, Gewichtszunahme, periphere Frakturen Sulfonylharnstoff 1,0 1,5 % # Gewichtszunahme, Hypoglykämien Insulin 1,5 3,5 % # Injektionen, Hypoglykämien, Gewichtszunahme DPP-4-Hemmer 0,5 1,0 % Herzinsuffizienzrisiko unter Saxagliptin? -Rezeptor- 0,8 1,6 % $ GI-NW Agonisten SGLT-2-Hemmer 0,5 1,0 % $ Genitalinfektionen GI-NW = gastrointestinale Nebenwirkungen; KI = Kontraindikation modifiziert nach: Nathan DM et al., Diabetes Care 2009; 32: ; Nathan DM. N Engl J Med 2007; 356:437 40; Monami M, Nardini C, Mannucci E. Diabetes Obes Metab 2014; 16:457 66; Bergenstal RM et al., Lancet 2010; 376: einer nachfolgenden mahlzeitenunabhängigen Insulinsekretion führt. Es kann damit zwar die insuffiziente Insulinsekretion gesteigert werden, jedoch kommt es in den darauffolgenden Monaten zu einem rascheren Nachlassen der Betazellfunktion im Vergleich zu anderen Substanzen wie Metformin oder Rosiglitazon (ADOPT-Studie). 6 Glinide (Repaglinid) führen im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen zu einer kürzer dauernden Insulinsekretion. Diese Präparate sind daher unmittelbar präprandial einzunehmen. Analog zu den Sulfonylharnstoffen sind auch mit dieser Substanzklasse Hypoglykämien möglich. Die Wirkung von DPP-4-Hemmern und von -Rezeptor- Agonisten (Inkretinmimetika) beruht auf dem Inkretineffekt. Beide Substanzklassen steigern die glukoseabhängige Insulinsekretion der Betazellen und erhöhen somit die Glukoseutilisation durch Muskel- und Fettgewebe. Gleichzeitig supprimieren sie die Glukagonfreisetzung aus den pankreatischen Alphazellen und verringern damit die Freisetzung von Glukose aus der Leber durch konsekutive Hemmung der Glukoneogenese. Beide Mechanismen tragen zur Glukosesenkung bei. Substanzen mit alternativen Wirkmechanismen

3 die PUNKTE diabetologie 1/ Abb. 2: Beeinflussung pathophysiologischer Komponenten des Typ-2-Diabetes durch verschiedene Antidiabetika Gestörte Betazellfunktion (SFU) Islet -cell Reduzierter Inkretineffekt Erhöhte Lipolyse Erhöhte Glukagonsekretion Islet -cell Hyperglykämie Erhöhte Glukose-Reabsorption SGLT-2i Erhöhte hepatische Glukoseproduktion Metformin Neurotransmitterdysfunktion Reduzierte Glukoseaufnahme TZD = Thiazolidindione = Glitazone; = -Rezeptor-Agonist; =DPP-4-Hemmer; SGLT-2i = SGLT-2-Hemmer; SFU = Sulfonylharnstoff adaptiert nach: DeFronzo RA. Diabetes 2009; 58: funktion und die Insulinsensitivität zu haben. 7 Weiters wurde ein gewichts- und blutdrucksenkender Effekt gezeigt. Abb. 3: Verschlechterung der Stoffwechseleinstellung trotz antidiabetischer Therapie Medianer HbA1c-Wert (%) 9,0 8,5 8,0 7,5 7,0 6,5 6,0 Konventionelles Management* (n = 411) Glibenclamid (n = 277) Metformin (n = 342) Insulin (n = 409) Jahre seit Randomisierung * in erster Linie Ernährungsumstellung alleine nach: UKPDS 34 Study. Lancet 1998; 352: Alpha-Glukosidasehemmer: Der wichtigste Vertreter dieser Substanzklasse in Österreich ist Acarbose. Diese Substanzklasse bewirkt eine Hemmung der intestinalen Kohlenhydratverdauung und somit eine Reduktion vor allem der postprandialen Blutzuckerwerte. Die häufigsten Nebenwirkungen von Acarbose sind Flatulenzen und Bauchschmerzen. Effekte auf HbA 1c und Gewicht In Tabelle 1 sind die Effekte der verschiedenen Antidiabetika auf HbA 1c und Gewicht sowie die Nachteile der einzelnen Substanzklassen und die jeweils offenen Fragen gegenübergestellt Den stärksten gewichtssenkenden Effekt haben -Rezeptor-Agonisten und SGLT-2-Hemmer, gefolgt von Metformin. Pioglitazon, SH und Insulin führen zu einer Gewichtszunahme. DPP-4-Hemmer sind gewichtsneutral. Durabilität Typ-2-Diabetes ist eine progressive Erkrankung. Durch die stetige Abnahme der Betazellfunktion verschlechtert sich die Stoffwechseleinstellung unter jeder antidiabetischen Therapie im Zeitverlauf und es kommt zu einem HbA 1c -Anstieg (Abb. 3). 12 Es dürften gewisse Unterschiede in der Durabilität verschiedener Substanzklassen bestehen. Die ADOPT-Studie untersuchte die Durabilität von blutzuckersenkenden Substanzen und es zeigte sich der nachhaltigste Effekt unter Rosiglitazon (in Europa nicht mehr am Markt), gefolgt von Metformin und den Sulfonylharnstoffen. 6 Aktuell untersucht die GRADE-Studie die Durabilität einer Therapie mit - Rezeptor-Agonisten, DPP-4- Hemmern, Sulfonylharnstoffen und Basalinsulin.

4 6 diabetologie 1/2017 die PUNKTE Abb. 4: Verwendung von Antidiabetika bei eingeschränkter Nierenfunktion Metformin DPP-4-Hemmer Alogliptin 25 mg 1x täglich Linagliptin 5 mg 1x täglich Sitagliptin 100 mg 1x täglich Saxagliptin 5 mg 1x täglich Vildagliptin 50 mg 2x täglich 12,5 mg 1x täglich 50 mg 1x täglich 2,5 mg 1x täglich 50 mg 1x täglich GLP-Rezeptorantagonisten Liraglutid und Dulaglutid Lixisenatid, Exenatid EQW Pioglitazon Sulfonylharnstoffe (Gliclazid, Glimepirid) Cave: Hypoglykämie SGLT-2-Hemmer Canagliflozin 100 mg Dapagliflozin nicht unter 60 ml/min/1,73 m² Empagliflozin 10 mg X X Insulintherapie Quelle: Rosenkranz A et al., Konsensus-Statement Nephropathie und Diabetes mellitus. ÖÄZ, August 2016 Kardiovaskuläre Effekte Patienten mittleren Alters mit Diabetes ohne bekannte kardiovaskuläre Erkrankung sterben im Durchschnitt sechs Jahre früher als Nicht-Diabetiker. 13 Damit verlieren sie ähnlich viel Lebenszeit wie Patienten nach Schlaganfall oder Myokardinfarkt. Mit der Zahl der Komorbiditäten steigt das Mortalitätsrisiko. 14 Haupttodesursache bei Patienten mit Diabetes sind kardiovaskuläre Erkrankungen. Davon sind Frauen mit Diabetes noch häufiger betroffen als Männer. 13 Aufgrund des hohen kardiovaskulären Risikos ist ein positiver oder zumindest ein neutraler kardiovaskulärer Effekt einer antidiabetischen Therapie ein entscheidendes Kriterium. Seit dem Jahr 2008 fordern die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und die European Medicines Agency (EMA) den Nachweis der kardiovaskulären Sicherheit als Voraussetzung für die Zulassung neuer antidiabetischer Wirkstoffe. 15 Zu Metformin und zu Sulfonylharnstoffen (SH) liegen keine kardiovaskulären Outcome-Studien nach neuem Sicherheitsdesign vor, jedoch Daten aus der UKPDS-Studie. In der 10-Jahres- Langzeitbeobachtung der UKPDS-Studie war bei übergewichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes, die der ehemaligen Metformin-Gruppe zugeordnet waren, sowohl das Myokardinfarktrisiko als auch die Gesamtmortalität gegenüber der Kontrollgruppe mit alleiniger Ernährungsumstellung niedriger (-33 %; p = 0,005 bzw. -27 %; p = 0,002). 16 In der SH/Insulin- Gruppe der UKPDS-Studie war das Myokardinfarktrisiko im Langzeit-Follow-up um 15 % (p = 0,01) gegenüber der Kontrollgruppe reduziert. 16 Pioglitazon verringerte in der PROactive-Outcome-Studie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und makrovaskulären Komplikationen die Inzidenz des sekundären kombinierten Endpunkts aus Gesamtmortalität, nicht tödlichem Myokardinfarkt und Schlaganfall um 16 % (p = 0,027). 17

5 die PUNKTE diabetologie 1/ Tab. 2: Dosierung der DPP-4-Hemmer in Abhängigkeit von der Nierenfunktion egfr ml/ min/1,73 m ml/ min/1,73 m 2 ESRD Alogliptin 12,5 mg 1x tägl. 6,25 mg 1x tägl. Linagliptin 5 mg 1x tägl. Saxagliptin 2,5 mg 1x tägl. nicht empfohlen Sitagliptin 50 mg 1x tägl. 25 mg 1x tägl. Vildagliptin 50 mg 1x tägl. ESRD = End Stage Renal Disease Zu den DPP-4-Hemmern Saxagliptin, Sitagliptin und Alogliptin liegen die kardiovaskulären Outcome-Studien SAVOR-TIMI 53 (Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren und Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen) 18, TECOS (Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen) 19 und EXAMINE (Patienten mit akutem Koronarsyndrom) 20 vor. Die Studien belegen die kardiovaskuläre Sicherheit der drei DPP-4-Hemmer, zeigen aber keinen kardiovaskulären Vorteil im Vergleich zur Blutzuckersenkung mit anderen antihyperglykämischen Substanzen. Eine Endpunktstudie zu Linagliptin läuft noch, zu Vildagliptin gibt es keine Endpunktstudie. Es gab Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz unter Saxagliptin in SAVOR-TIMI 53. Zu den -Rezeptor-Agonisten Liraglutid und Lixisenatid liegen mit der LEADER-Studie 21 und der ELIXA-Studie 22 kardiovaskuläre Outcome-Studien vor. Liraglutid verringerte im Vergleich zu Placebo den 3-Punkt-MACE (Zeit bis zum Auftreten von kardiovaskulärem Tod, nicht tödlichem Herzinfarkt, nicht tödlichem Schlaganfall) um 13 % (p = 0,01 für Überlegenheit) und die kardiovaskuläre Mortalität um 22 % (p = 0,007). 21 Lixisenatid hatte keinen statistisch signifikanten Effekt auf den kardiovaskulären Endpunkt. 22 Rezent wurden die kardiovaskulären Outcome-Daten zu Semaglutid publiziert, die ebenfalls einen kardiovaskulären Benefit demonstrierten. 23 Die Substanz ist jedoch noch nicht zugelassen. Eine frühzeitige Insulintherapie erhöht nicht das kardiovaskuläre Risiko gegenüber einer Standardtherapie, wie für Insulin glargin gezeigt wurde (ORIGIN-Studie). 24 Der SGLT-2-Hemmer Empagliflozin verringerte bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und vorbestehender kardiovaskulärer Erkrankung im Vergleich zu Placebo den 3-Punkt-MACE um 14 % (p = 0,038) und die kardiovaskuläre Mortalität um 38 % (p < 0,0001) (EMPA-REG-Outcome). 25 Zu Dapagliflozin und Canagliflozin liegen noch keine kardiovaskulären Outcome-Studienergebnisse vor. Sicherheit/Nebenwirkungen Die verschiedenen Antidiabetika haben charakteristische Nebenwirkungsprofile: Unter Metformin und unter -Rezeptor-Agonisten treten gehäuft gastrointestinale Nebenwirkungen auf. Unter Sulfonylharnstoffen muss mit Hypoglykämien und Gewichtszunahme gerechnet werden. Jedoch zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Vertretern dieser Klasse mit einem deutlich geringeren Hypoglykämierisiko unter Gliclazid als unter anderen SH. 26 Pioglitazon kann zu Gewichtszunahme, Flüssigkeitsretention und Herzinsuffizienz führen. Es erhöht bei Frauen auch das Risiko für periphere Frakturen. SGLT-2-Hemmer sind mit einem erhöhten Risiko für Genitalinfekte vergesellschaftet, welches durch die hervorgerufene Glukosurie zu erklären ist. Beachtet werden sollte auch ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer euglykämischen Ketoazidose (allerdings sehr seltenes Ereignis bei Typ- 2-Diabetes). DPP-4-Hemmer sind allgemein als eine nebenwirkungsarme Therapieoption anzusehen. Tab. 3: Entscheidungshilfe: Auswahl des geeigneten Zweitlinien-Antidiabetikums SGLT-2i Pioglitazon -RA SH Insulin Kardiovaskuläre Vorerkrankung Empagliflozin Liraglutid (Semaglutid) Lixisenatid Herzinsuffizienz Sitagliptin Empagliflozin Gewichtsreduktion zentraler Aspekt Vermeidung schwerer Hypoglykämien Positive Effekte Neutrale Effekte Nicht empfohlen modifiziert nach: Tschope D et al., Cardiovasc Diabetol 2013; 12:62

6 8 diabetologie 1/2017 die PUNKTE Anwendung von Antidiabetika bei eingeschränkter Nierenfunktion Eine eingeschränkte Nierenfunktion limitiert die Anwendung einiger Antidiabetika bzw. erfordert eine Anpassung der Dosierung. Einen Überblick gibt Abbildung 4, die dem kürzlich publizierten Konsensus-Statement österreichischer Diabetologen und Nephrologen entnommen ist. 27 Zu Metformin hat die EMA rezent eine Empfehlung zur Änderung der Fachinformation herausgegeben: Metformin ist kontraindiziert bei einer GFR < 30 ml/min/1,73 m 2. Bei GFR ml/min/1,73 m 2 kann Metformin eingesetzt werden, bei einer GFR < 45 ml/min/1,73 m 2 sollten maximal mg Metformin eingesetzt werden. Die GFR sollte regelmäßig kontrolliert werden. Bei Zuständen stärkerer Dehydratation (z. B. Gastroenteritis, Fieber, rezidivierendes Erbrechen, Akuterkrankung) sollte Metformin pausiert werden. Sulfonylharnstoffe sind aufgrund des erhöhten Hypoglykämierisikos nicht ideal für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (Chronic Kidney Disease CKD), die Fachinformationen sind teilweise sehr zurückhaltend bezüglich der genauen GFR, ab der die Dosis reduziert werden sollte. Es bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den SH: Glipizid und Gliquidon können prinzipiell bei jeder Stufe der CKD verwendet werden. Gliclazid und Glimepirid erfordern eine Dosisreduktion und sollten zumindest bei schwerer Niereninsuffizienz nicht eingesetzt werden. Pioglitazon kann in allen Stadien der CKD ohne Dosisanpassung gegeben werden. Die DPP-4-Hemmer Alogliptin, Linagliptin, Sitagliptin und Vildagliptin können in allen Stadien der Niereninsuffizienz bis zur Dialyse, zum Teil in dosisreduzierter Form, angewendet werden. Saxagliptin ist bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (End Stage Renal Disease ESRD) nicht empfohlen. Die Dosierungen der DPP-4-Hemmer in Abhängigkeit von der Kreatinin-Clearance sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Für Inkretinmimetika gilt: Exenatid sollte ab einer egfr von < 50 ml/min/1,73 m 2 vermieden werden. Lixisenatid sollte bei GFR ml/min/1,73 m 2 mit Vorsicht verwendet werden, bei GFR < 50 ml/min/1,73 m 2 fehlen Erfahrungen. Liraglutid und Dulaglutid können bis zu einer GFR von 30 ml/min/1,73 m 2 eingesetzt werden. Für SGLT-2-Hemmer gilt: Bei GFR < 60 ml/min/1,73 m 2 sollte nicht mit einer Therapie mit Empagliflozin oder Canagliflozin begonnen werden. Spätestens bei einer GFR unter 45 ml/min/1,73 m 2 sollten die Substanzen abgesetzt werden, da der blutzuckersenkende Effekt mit abnehmender Nierenfunktion abnimmt. Dapagliflozin wird bei Patienten mit moderater bis schwerer Nierenfunktionsstörung (egfr < 60 ml/min/1,73 m²) nicht empfohlen. Eine Reduktion renaler Endpunkte wurden rezent für Empagliflozin gezeigt, 28 auch für Inkretin-basierte Substanzen und für Pioglitazon gibt es Hinweise für nephroprotektive Effekte. Welche Substanz bei speziellen Patientenbildern? Metformin bleibt die First-Line-Therapie bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 2. Welche weitere Substanz dann in der Kombination hinzugefügt wird, ist nicht für jedes Patientenbild mit Evidenz belegt, insbesondere die Studienlage bei Menschen ohne kardiovaskuläre Vorerkrankungen ist nur dürftig. Für einige Patientengruppen gibt es jedoch klarere Evidenz. Kardiovaskuläre Vorerkrankung Nachdem wir nun Ergebnisse von Endpunktstudien zur Verfügung haben, die einen kardiovaskulären Vorteil von einigen Substanzen bei Patienten mit vorbestehender manifester Atherosklerose oder stattgehabten Ereignissen zeigen, sollten diese natürlich entsprechend der evidenzbasierten Medizin bei diesen Patienten eingesetzt werden. Vorbestehende Herzinsuffizienz Für Empagliflozin wurde in der EMPA-REG-Outcome- Studie gezeigt, dass der gezeigte positive kardiovaskuläre Effekt und die Reduktion der Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz unabhängig davon waren, ob eine Herzinsuffizienz bei den Studienteilnehmern vorbestehend war oder nicht. 29 Während in der Klasse der DPP-4-Hemmer für Saxagliptin ein Signal für eine erhöhte Rate und auch für Alogliptin eine numerisch erhöhte, wenn auch nicht statistisch signifikante Zahl an Hospitalisierungen für Herzinsuffizienz vorliegt, wurde in TECOS für Sitagliptin ein klar neutraler Effekt gezeigt, auch bei Patienten mit vorbestehender Herzinsuffizienz. Schwere Hypoglykämien Schwere Hypoglykämien sind stets ein sehr unangenehmes und nicht ungefährliches Ereignis für Menschen mit Diabetes mellitus. Für manche Personen ist die Vermeidung solcher Ereignisse aber auch von entscheidender existenzieller Bedeutung (z. B. Busfahrer, Piloten,...). Nicht immer kann auf potenziell Hypoglykämie verursachende Substan-

7 die PUNKTE diabetologie 1/ zen verzichtet werden, aber für die Behandlung des Typ- 2-Diabetes steht heute eine Reihe an Substanzen zur Verfügung, die kein potenzielles Hypoglykämierisiko aufweisen und somit bevorzugt zu verwenden sind (Tab. 3). Fazit: Alle zur Verfügung stehenden Antidiabetika haben Stärken und Schwächen, die bei der Therapiewahl zu berücksichtigen sind. Entscheidend für die Therapiewahl sind die individuellen Bedürfnisse des Patienten im Hinblick auf das Therapieziel (Stärke der HbA 1c -Senkung, Effekt auf das Gewicht) sowie die Risikosituation (Hypoglykämierisiko, kardiovaskuläres Risiko, Nierenfunktion). 1 Österreichische Diabetes Gesellschaft. Wien Klin Wochenschr 2016; 128 (Suppl. 2):S37 S225 2 American Diabetes Association. Diabetes Care 2016 Jan; 39(Suppl. 1):S1 S2; DOI: /dc16-S001 3 Tschope D et al., Cardiovasc Diabetol 2013; 12:62 4 DeFronzo RA. Diabetes 2009; 58: Zhou G et al., J Clin Invest 2001; 108: Kahn SE et al., N Engl J Med 2006; 355: Hansen HH et al., J Pharmacol Exp Ther 2014; 350: Nathan DM et al., Diabetes Care 2009; 32: Nathan DM. N Engl J Med 2007; 356: Monami M et al., Diabetes Obes Metab 2014; 16: Bergenstal RM et al., Lancet 2010; 376: UKPDS 34 Study. Lancet 1998; 352: Emerging Risk Factors Collaboration. NEJM 2011; 364: Emerging Risk Factors Collaboration. JAMA 2015; 314: EMA, 2012; CPMP/EWP/1080/00 Rev Holman RR et al., NEJM 2008; 359: Dormandy JA et al., Lancet 2005; 366: Scirica BM et al., NEJM 2013; 369: Green JB et al., NEJM 2015; 373: White WB et al., NEJM 2013; 369: Marso SP et al., NEJM 2016; 375: Pfeffer MA et al., NEJM 2015; 373: Marso SP et al., NEJM 2016; 375: Gerstein HC et al., NEJM 2012; 367: Zinman B et al., NEJM 2015; DOI: /NEJMoa Chan SP et al., Diabetes Res Clin Pract 2015; 110: Rosenkranz A et al., ÖÄZ, August Wanner C et al., NEJM 2016; 375: Fitchett D et al., Eur Heart J 2016: 37(19): ÄRZTLICHER FORTBILDUNGSANBIETER: 3. Medizinische Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie, Krankenhaus Hietzing, Wien LECTURE BOARD: Prim. Univ.-Prof. Dr. Monika Lechleitner Univ.-Prof. Dr. Thomas C. Wascher Fachkurzinformation: Janumet 50 mg/850 mg Filmtabletten Janumet 50 mg/1000 mg Filmtabletten Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede Tablette enthält Sitagliptinphosphat 1 H2O entsprechend 50 mg Sitagliptin und 850 mg Metforminhydrochlorid. Jede Tablette enthält Sitagliptinphosphat 1 H2O entsprechend 50 mg Sitagliptin und mg Metforminhydrochlorid. Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Mikrokristalline Cellulose (E 460), Povidon K29/32 (E 1201), Natriumdodecylsulfat, Natriumstearylfumarat Tablettenüberzug: Poly(vinylalkohol), Macrogol 3350, Talkum (E 553b), Titandioxid (E 171), Eisen(III)-oxid (E 172), Eisen(II,III)-oxid (E 172) Anwendungsgebiete: Für erwachsene Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus: Janumet ist zusätzlich zu Diät und Bewegung zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Patienten indiziert, bei denen eine Monotherapie mit Metformin in der höchsten vertragenen Dosis den Blutzucker nicht ausreichend senkt oder die bereits mit der Kombination von Sitagliptin und Metformin behandelt werden. Janumet ist in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff (z. B. als Dreifachtherapie) zusätzlich zu Diät und Bewegung bei Patienten indiziert, bei denen eine Kombination aus der jeweils höchsten vertragenen Dosis von Metformin und eines Sulfonylharnstoffs nicht ausreicht, um den Blutzucker zu senken. Janumet ist als Dreifachtherapie in Kombination mit einem Peroxisomal Proliferator activated Receptor gamma(pparγ)-agonisten (d. h. einem Thiazolidindion) zusätzlich zu Diät und Bewegung bei Patienten indiziert, bei denen die jeweils höchste vertragene Dosis von Metformin und einem PPARγ-Agonisten nicht ausreicht, um den Blutzucker zu senken. Janumet ist auch zusätzlich zu Insulin (d. h. als Dreifachtherapie) indiziert als Ergänzung zu Diät und Bewegung bei Patienten, bei denen eine stabile Insulindosis und Metformin allein den Blutzucker nicht ausreichend senken. Gegenanzeigen Janumet ist kontraindiziert bei Patienten mit: - Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile; - jeder Art von akuter metabolischer Azidose (z. B. Laktatazidose, diabetische Ketoazidose); - diabetischem Präkoma; - schwerer Niereninsuffizienz (GFR < 30 ml/min); - akuten Erkrankungen, welche die Nierenfunktion beeinträchtigen können, wie: - Dehydratation, - schweren Infektionen, - Schock; - intravaskuläre Gabe von jodhaltigen Kontrastmitteln; - akuten oder chronischen Erkrankungen, die eine Gewebehypoxie verursachen können, wie: - Herz- oder Lungeninsuffizienz, - kürzlich erlittener Myokardinfarkt, Schock; - Leberfunktionsstörung; - akuter Alkoholvergiftung, Alkoholismus; - Stillzeit. Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung von Sitagliptin bei schwangeren Frauen vor. Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität bei hohen Dosen von Sitagliptin gezeigt. Die begrenzten Daten, die vorliegen, lassen vermuten, dass die Anwendung von Metformin bei schwangeren Frauen nicht mit einem erhöhten Risiko für angeborene Missbildungen assoziiert ist. Tierexperimentelle Studien mit Metformin zeigten keine schädlichen Effekte auf Schwangerschaft, embryonale oder fötale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung. Janumet sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Wenn eine Patientin einen Kinderwunsch hat oder schwanger wird, sollte die Behandlung unterbrochen werden und die Patientin so schnell wie möglich auf eine Therapie mit Insulin umgestellt werden. Stillzeit Es wurden keine Studien zu säugenden Tieren mit der Kombination der Wirkstoffe dieses Arzneimittels durchgeführt. In tierexperimentellen Studien, die zu den einzelnen Wirkstoffen durchgeführt wurden, wurde jedoch gezeigt, dass sowohl Sitagliptin als auch Metformin in die Milch säugender Ratten übergehen. Metformin geht in kleinen Mengen in die menschliche Muttermilch über. Es ist nicht bekannt, ob Sitagliptin in die menschliche Muttermilch übergeht. Daher darf Janumet während der Stillzeit nicht eingenommen werden. Fertilität Daten aus tierexperimentellen Studien legen keine schädlichen Auswirkungen einer Behandlung mit Sitagliptin auf die männliche und weibliche Fertilität nahe. Vergleichbare Daten beim Menschen liegen nicht vor. Pharmakotherapeutische Gruppe Pharmakotherapeutische Gruppe: Antidiabetika, Kombinationen von oralen Antidiabetika, ATC-Code: A10BD07 Inhaber der Zulassung Merck, Sharp & Dohme Ltd. Hertford Road, Hoddesdon, Hertfordshire, EN 11 9BU, Vereinigtes Königreich Vertrieb in Österreich Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H, Wien; Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht Rezept- und apothekenpflichtig Stand der Information Dezember 2016 Weitere Angaben zu Dosierung und Art der Anwendung, Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen, Nebenwirkungen, Überdosierung, Pharmakologische Eigenschaften und Pharmazeutische Angaben sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes.

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes. Patientengruppen bei COPD Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeiamen Fokus! Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Patieneten

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Das Neueste zur Diabetes-Therapie.

Das Neueste zur Diabetes-Therapie. Post-ADA 2012 Das Neueste zur Diabetes-Therapie Österreichische Experten präsentieren Highlights von der 72. Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA) Wissenschaftliche Organisation/Leitung

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Amendment 2 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A]

Amendment 2 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A] Amendment 2 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 [Auftrag A05/05-A] 4.10.2006 Thema: Nutzenbewertung von Glitazonen zur Behandlung des Diabetes Mellitus Typ 2 Auftraggeber:

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien Neue Arzneimittel Information der (AkdÄ) Indikation Dapagliflozin ist bei erwachsenen Patienten im Alter von 18 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel diabetes - sprechstunde Prof. Dr. med. Roger Lehmann Zürich Prof. Dr. med. Jaques Philippe Genf Vignette 1 : Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel Ausgangssituation : Ein 73-jähriger Mann, seit

Mehr

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Diabetes Typ 2 OAD Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Therapieziele generell HbA1c Healthy < 7.0% Frail < 8.5%

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF /

Mehr

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern?

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? AMB 2015, 49, 82 Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? Zusammenfassung: Empagliflozin ist der erste SGLT-2-Hemmer und

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Neues in der Diabetestherapie Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Patientin Fr. A.S. (63 Jahre) Typ 2 Diabetes mellitus seit 8 Jahren Diabetische

Mehr

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 5 Jahre DPP-4-Hemmer Xelevia/Velmetia in Deutschland Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Leipzig (8. Mai 2013) Seit rund 5 Jahren sind die

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema DIABETESMEDIKAMENTE Zur Behandlung von Typ-2-Diabetes kommen verschiedene orale Antidiabetika zum Einsatz. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten in einer Übersicht. Bei Typ-1-Diabetes kommen übrigens

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Albiglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Antidiabetika bei nachlassender Nierenfunktion

Antidiabetika bei nachlassender Nierenfunktion Antidiabetika bei nachlassender Nierenfunktion Zusammenfassung Metformin muss bei eingeschränkter Nierenfunktion reduziert werden und sollte bei einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate egfr *

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Bessere Aussichten für Patienten mit Typ-2-Diabetes

Bessere Aussichten für Patienten mit Typ-2-Diabetes FORTBILDUNG SEMINAR Wichtige Endpunktstudien mit DPP-4- und SGLT2-Inhibitoren Bessere Aussichten für Patienten mit Typ-2-Diabetes Prof. Dr. med. Robert Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Neue Arzneimittel. Xigduo (Dapagliflozin/Metformin) 1. Zugelassene Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien

Neue Arzneimittel. Xigduo (Dapagliflozin/Metformin) 1. Zugelassene Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien Neue Arzneimittel Information der (AkdÄ) Xigduo (/) 1 Zugelassene Indikation / ist bei erwachsenen Patienten im Alter von 18 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes mellitus indiziert, als Ergänzung zu Diät

Mehr

Metformin bei CKD 3? Contra

Metformin bei CKD 3? Contra 05.12.2014 Berliner Dialyse Seminar Metformin bei CKD 3? Contra Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Fallbericht Kalantar-Zadeh NEJM 2013 Fall Kalantar-Zadeh NEJM

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation

KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation Praktische Kardiologie 2016 KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation Nikolaus Lubomierski, RBK Diabetes und Gefäße: Mikroangiopathie Normnahe BZ-Einstellung reduziert mikrovaskulärer Komplikationen!

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Fortbildung. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 CME. Eine Kooperation mit

Fortbildung. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 CME. Eine Kooperation mit Eine Kooperation mit Fortbildung Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Priv.-Doz. Dr. med. Markus Schubert Innere Medizin, St. Josefs-Hospital Rheingau, Rüdesheim Störungen des Glukosestoffwechsels im Sinne

Mehr

Studien-Zwischenergebnis

Studien-Zwischenergebnis Kombinierte Therapie Insulin plus Pioglitazon hilft bei Diabetes Typ 2-Insulinresistenz Studien-Zwischenergebnis Berlin (20. August 2009) - Eine Ursache des Diabetes Typ 2 besteht in der Unempfindlichkeit

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Gliptinen bzw. DPP-4 Inhibitoren

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

ORALE ANTIDIABETIKA WAS GIBT ES NEUES? WORAUF MUSS IM ALTER GEACHTET WERDEN?

ORALE ANTIDIABETIKA WAS GIBT ES NEUES? WORAUF MUSS IM ALTER GEACHTET WERDEN? ORALE ANTIDIABETIKA WAS GIBT ES NEUES? WORAUF MUSS IM ALTER GEACHTET WERDEN? Dr. Martin C. Puschmann Diabetologische Schwerpunktpraxis Gummersbach Situation Das Risiko zu Versterben ist weiterhin für Diabetiker

Mehr

Verändern neue Antidiabetika die Therapie des Typ 2 Diabetes?

Verändern neue Antidiabetika die Therapie des Typ 2 Diabetes? 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. Montag, 01.05.2017, 10:00 11:30 Uhr, Saal 308 Symposium der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Halten Blockbuster, was sie

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Dapagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Dapagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

DIABETOLOGIE 2/16. Kardiovaskuläre Endpunktstudien bei DM II Klinische Evidenz und therapeutische Konsequenzen

DIABETOLOGIE 2/16. Kardiovaskuläre Endpunktstudien bei DM II Klinische Evidenz und therapeutische Konsequenzen ISSN 2223-1072 IHR AKTUELLES UND INNOVATIVES DIPL OMFORTBILDUNGSMAGAZIN LITERATUR DIABETOLOGIE DFP-Beitrag publiziert im April 2016, gültig bis April 2019 2/16 Kardiovaskuläre Endpunktstudien bei DM II

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Januvia 100 mg Filmtabletten Wirkstoff: Sitagliptin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Januvia 100 mg Filmtabletten Wirkstoff: Sitagliptin GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Januvia 100 mg Filmtabletten Wirkstoff: Sitagliptin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Diabetes im Jahr 2016

Diabetes im Jahr 2016 ÜBERSICHTSARTIKEL AIM 532 Was sollte man über die neuen Therapien wissen? Diabetes im Jahr 2016 Andrea Orecchio, François R. Jornayvaz Service d Endocrinologie, Diabétologie et Métabolisme, Centre Hospitalier

Mehr

Orale Antidiabetika: Ein Überblick

Orale Antidiabetika: Ein Überblick Orale Antidiabetika: Ein Überblick Bernhard Ludvik 1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien Die Entstehung des Typ 2

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A]

Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A] Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 [Auftrag A05/05-A] 10.03.2007 Thema: Nutzenbewertung von Glitazonen zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 Auftraggeber:

Mehr

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien Johannes Mann München 40. Heidelberger Nephrologisches Seminar, März 2016 Hintergrund 1 2007: Weltweit 250 Millionen Diabetiker 2025: Weltweit 380 Millionen

Mehr

Diabetes Basics Roundup: Was gibt es Neues?

Diabetes Basics Roundup: Was gibt es Neues? Slide no 1 Diabetes Basics Roundup: Was gibt es Neues? OA Dr. Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel 2012 Blutzuckersenkung Slide

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Dossierbewertung A16-44 Version 1.0 Sitagliptin (Diabetes mellitus Typ 2)

Dossierbewertung A16-44 Version 1.0 Sitagliptin (Diabetes mellitus Typ 2) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Sitagliptin gemäß 35a SGB V beauftragt. Der pu hat für den zu bewertenden

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Typ-2 Diabetes: Therapie

Typ-2 Diabetes: Therapie Typ-2 Diabetes: Therapie Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel 1 i. Ein paar Fakten vor den Grundlagen ii. Grundlagen für Therapieentscheidungen iii. Helfen uns kardiovaskuläre

Mehr

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Forderung: Nationaler Diabetes-Plan/Strategie In Deutschland sterben pro Stunde 3 Menschen an Diabetes!!! Mehr als 6 Millionen Menschen

Mehr

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Diabetes mellitus Typ 2 Definition Ein manifester Diabetes mellitus Typ 2 liegt vor, wenn Gelegenheitsplasmaglukose

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie sowie Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2016-07-01-D-246 Sitagliptin/Metformin

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes

Therapie des Typ 2 - Diabetes Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 23. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Orale Antidiabetika in der Flugmedizin Hans Heinzmann Refresher-Kurs 06. 08. 11. 2015 Applicants for a Class 1 medical certificate requiring medication other than insulin

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm. Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen Gewissensfrage: Wie viele Medikamente nehmen Sie? Die normale Österreicherin Ihre Arzneimittel 1 x Thyrex 0,1 mg 3 x Glucophage

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 19.12.2016 Ing. Veronika Iro, B.Sc. REGA +43 (0) 505 55 36247 pv-implementation@ages.at

Mehr

Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen

Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen Berlin, 12. November 2011 Gibt es bei der Behandlung von Typ-2-Diabetikern immer klare Entscheidungskriterien

Mehr

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien 1. Einleitung Der Effekt einer normnahen Glukosestoffwechseleinstellung auf die Reduktion mikrovaskulärer Komplikationen (z.b.

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr

Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis

Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis Alfred Graf-Althon FiB Frauental 25.2.2016 unterstützt von AstraZeneca Glucophage Actos Incresync Vipidia Stufenplan Therapie Typ-2

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Albiglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Albiglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr