ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER
|
|
- Horst Beutel
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER
2 Vorwort Aus Sorge um die Schäden, die der Kirche aus der parteipolitischen Betätigung der Priester erwachsen, haben die deutschen Bischöfe auf ihrer Herbstversammlung vom 24. bis 27. September 1973 in Fulda folgende Stellungnahme verabschiedet. Sie dürfen dabei davon ausgehen, daß die überwiegende Mehrheit der katholischen Priester einer parteipolitischen Tätigkeit ablehnend gegenüber steht. Diese Haltung entspricht den Grundsätzen, die das Zweite Vatikanische Konzil und die letzte Römische Bischofssynode (1971) aufgestellt haben. I. Die Erklärungen der Kirche Unter Berufung auf das Zweite Vatikanum hat die Römische Bischofssynode 1971 erklärt: Die besondere von Christus ihm anvertraute Sendung des Priesters, wie die der Kirche im Ganzen, bezieht sich nicht auf das Politische, das Wirtschaftliche oder Soziale, sondern ist religiösen Gehalts (Pastoralkonstitution Nr. 42). Doch kann der Priester dem Sinn seines Amtes entsprechend viel zu einer gerechteren weltlichen Ordnung beitragen, dort vor allem, wo schwere Ungerechtigkeit und Unterdrückung das menschliche Dasein besonders fragwürdig machen. Dabei soll er jedoch stets Kontakt mit der kirchlichen Gemeinschaft wahren und keine Gewalt anwenden, weder in Worten noch in Taten, denn dies stünde mit dem Geist des Evangeliums nicht in Einklang" 1. Die bürgerlichen Rechte des Priesters sollen zwar in keiner Die bürgerlichen Rechte Weise eingeschränkt werden: Wo verschiedene politische des Priesters oder wirtschaftliche Entscheidungen legitim sind, haben die Priester wie jeder Bürger das Recht zur eigenen Stellung- 1 Priesterdokument der Römischen Bischofssynode 1971, Nr
3 Außergewöhnliche Fälle nahme. Da aber politische Entscheidungen wesensgemäß relativ sind und das Evangelium nie vollkommen adäquat und unabhängig interpretieren, soll der Priester als der Zeuge der künftigen Welt eine gewisse Distanz zu jedem politischen Amt oder Einsatz wahren'' 2. Sollten dennoch im Ausnahmefall gewichtige Gründe für die parteipolitische Tätigkeit eines Priesters sprechen, so gilt folgendes: Die Übernahme einer Führerstellung oder der aktiv militante Einsatz in einer bestimmten politischen Partei soll jedem Priester untersagt sein, es sei denn in bestimmten außergewöhnlichen Fällen, wo das Wohl der Gemeinschaft so etwas wirklich verlangt. Auch ist dann die Zustimmmung des Bischofs einzuholen, der sich mit dem Priesterrat und wenn nötig mit der Bischofskonferenz besprechen wird'' 3. Außergewöhnliche Fälle" lägen zum Beispiel dann vor, wenn antidemokratische Kräfte den für die Verwirklichung der Menschenrechte notwendigen öffentlichen Freiheitsraum bedrohen oder die Verkündigung des Evangeliums wenn auch in versteckter Weise unterbinden würden und keine Laien zur Verfügung stünden, die in einer solchen Lage aktiv werden könnten. Solche außergewöhnliche Fälle" oder Notstände sind für die Bundesrepublik heute nicht gegeben. Zwar schließt das nicht von vornherein aus, daß ein Priester als Bürger unseres Staates Mitglied einer Partei ist, sofern diese nicht inhumane oder antichristliche Ziele verfolgt. Abzulehnen ist jedoch, daß sich ein Priester öffentlich innerhalb einer Partei, für eine Partei sowie für die Wahl einer Partei einsetzt. Ebenso sollen auch Laien, die im Dienst der Kirche stehen oder eine besondere Stellung in der Kirche einnehmen, sich nicht unter Berufung auf ihre kirchliche Funktion zu parteipolitischen Fragen äußern. 2 ebd. Nr ebd. Nr
4 II. Theologische Begründung Theologische Überlegungen vermögen die kirchlichen Erklärungen einsichtig zu machen: 1. Der apostolische Dienst hat keinen anderen Sinn und Auf- Der apostolische trag als den, das Opfer und die Liebe Jesu Christi für die Welt in der Welt heilbringend gegenwärtig zu halten 4 Dienst. Dabei ist der Priester gewiß verpflichtet, die jeweiligen Verhältnisse in Staat und Gesellschaft von Gott her zu deuten und eine Ordnung zu fordern, die der Freiheit und Würde des Menschen entspricht. Sein prophetisches Tun wird dabei gelegentlich auch zu politischen Stellungnahmen herausgefordert werden. Richtbild für die in solchen Fällen zu treffende Entscheidung kann niemand anders als Jesus Christus sein, da der Priester durch die Ausübung seines Amtes Jesus Christus selbst stellvertretend sichtbar macht" 5. Im Wort zur Steuerfrage (Mk 12, 13f) hat Jesus den politischen Bereich berührt, weil der Anspruch und die Botschaft Gottes in alle menschlichen Verhältnisse hineinreicht. Aber sie erschöpft sich nicht im Politischen. Jesus mißt mit seiner Antwort an den fragenden Pharisäer das Politische gerade an dem, was über es hinausreicht, nämlich an der Königsherrschaft Gottes (vgl. auch Joh 18, 36). Er macht so deutlich, daß es dem wirklichen Verkündiger des Evangeliums darum gehen muß, in jeder Lage den Anspruch Gottes zu verkünden und dem Recht Geltung zu verschaffen, das Gott auf den Menschen hat. 2. Der Dienst an der Einheit in Gemeinde und Gesamtkirche ist eine weitere wesentliche Aufgabe der Priester. Ihre Aufgabe ist es, die verschiedenen Meinungen so in Einklang zu Dienst an der Einheit 4 Schreiben der deutschen Bischöfe über das priesterliche Amt, Trier 1969, Nr ebd. Nr. 42 5
5 Eigenverantwortung der Laien bringen, daß niemand sich in der Gemeinschaft der Gläubigen fremd fühlt" 6. Die Priester stehen der Eucharistiefeier als der Feier der Einheit vor. Freilich gibt es Fälle, in denen der Priester Stellung nehmen muß, weil die Wahrheit es fordert und der Dienst an der Einheit immer in der Wahrheit gründet. Wenn es sich jedoch um Fragen handelt, in denen Katholiken unbeschadet ihres Glaubens verschiedener Meinung sein können, soll der Priester nicht öffentlich Partei ergreifen. Sonst droht die Gefahr, daß dem Priester der seelsorgliche Zugang zu einem Teil der Gläubigen erschwert oder gar unmöglich gemacht wird. Das Konzil erkennt ausdrücklich an, daß sich Menschen zur Erreichung gesellschaftlich-politischer Ziele zusammenschließen 7. Das gilt auch für den Zusammenschluß zu politischen Parteien. Dabei werden sich die Christen an der Lehre der Kirche ausrichten. Im übrigen unterstehen diese Zusammenschlüsse nicht der Leitung der Kirche 8. Die Eigenverantwortung der Laien wird durch das kirchliche Amt nicht eingeengt. III. Der Beitrag des Priesters zur Politik Obwohl der Auftrag des Priesters der Verkündigung des Evangeliums gilt, kann der Priester den Bereich des Politischen nicht schlechthin aussparen, da die Heilsbotschaft Christi auf den ganzen Menschen und die ganze Gesellschaft bezogen ist. Im politischen Raum kommt dem Priester die Aufgabe zu, die sittlichen Grundsätze zu verkündigen, den Bedrängten aller Art seine Stimme zu leihen und nicht zuletzt auch die Aufgabe, den Politikern aller Parteirichtungen und den politisch tätigen Bürgern als Seelsorger zur Verfügung zu stehen. 6 Priesterdekret Nr. 9 7 Pastoralkonstitution Nr ebd. Nr. 76 6
6 Herausgeber: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 53 Bonn, Beringstraße 30. Diese Erklärung wurde von der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz vom 24. bis 27. September 1973 in Fulda verabschiedet.
Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen
Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Brief des Bischofs von St. Gallen an die Gläubigen 2015 Bitte am Samstag/Sonntag 10./11. Januar 2015 im Gottesdienst vorlesen Schrifttexte Fest der Taufe
Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg
Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg 1. Die Feier des Begräbnisses gehört zu den besonderen seelsorglichen Aufgaben der Kirche. Das gründet sowohl
Der Geist der Synode - was bleibt?
.!T Nachgeschichte - einmalig unvollendet oder wie geht~s weiter? Der Geist der Synode - was bleibt? Texte von Gremien, Vollversammlungen und Konzilien sind meist Kompromiss-Texte. Der Nachteil ist: Viele
ENTWICKLUNG VON PASTORALKONZEPTEN Leitfaden mit Anregungen für Pastorale Räume
Abteilung Pastorale Dienststelle ERZBISTUM HAMBURG ENTWICKLUNG VON PASTORALKONZEPTEN Leitfaden mit Anregungen für Pastorale Räume Der Blick auf die sozialen Wirklichkeiten ist Voraussetzung für unser Kirche-Sein,
Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe
Texte für die Eucharistiefeier III (zusammengestellt P. Lorenz Voith CSsR) Thema: Geistliche Berufe 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer Ordenspriester Begrüßung: Im Namen des Vaters... Die Gnade unseres
Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zur Priesterweihe von Frater Pascal in München-St. Anna am 8. Mai 2010
1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zur Priesterweihe von Frater Pascal in München-St. Anna am 8. Mai 2010 Unser Bruder Pascal wird heute zum Priester geweiht. Er hat sich das nicht
Kirche. Macht. Politik?
1. Einleitung: Jesuanischer Hintersinn 2. Macht Kirche Politik? 3. Macht Politik Kirche? 4. Kirche, Politik und Macht? 1 1. Einleitung: Jesuanischer Hintersinn 2 1. Einleitung: Jesuanischer Hintersinn
Es zählt das gesprochene Wort:
Es zählt das gesprochene Wort: Weihbischof Wilhelm Zimmermann Predigt Diakonenweihe - Diakon Fabian Lammers Pfarrkirche St. Joseph, Gelsenkirchen-Schalke 3. Ostersonntag, 30.04.2017 Apg 2,14.22-33 1Petr
R U F B E R U F B E R U F U N G
R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen
Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3
Katholischer Deutscher FRAUENBUND Wiederverheiratete Geschiedene Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche Seite 3 1. Ehe zwischen Frau und Mann Leben und Glaube in
Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017
Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen
Rahmenvereinbarung der ökumenischen Partnerschaft. zwischen der Evangelischen Kirche in Mannheim (Bezirksgemeinde)
Rahmenvereinbarung der ökumenischen Partnerschaft zwischen der Evangelischen Kirche in Mannheim (Bezirksgemeinde) und dem Römisch-Katholischen Stadtdekanat Mannheim Präambel * Im Bekenntnis zur Taufe als
Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München
1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München Wir feiern heute das Fest Peter und Paul. Die beiden großen Apostel stehen
Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.
1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den
29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013
29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013 Lektionar III/C, : Ez 43,1-2.4-7a; 2. L Eph 2,19-22; Ev Joh 4,19-24 Was ist die Kirche? Es ein Bauwerk und es ist Gemeinschaft. Das Zweite Vatikanische
Predigt im Pontifikalamt am Priestertag, 17. Juni 2009, 9.00 Uhr, Hoher Dom zu Fulda
HEINZ JOSEF ALGERMISSEN BISCHOF VON FULDA Predigt im Pontifikalamt am Priestertag, 17. Juni 2009, 9.00 Uhr, Hoher Dom zu Fulda Biblischer Bezugstext: Lesung: Röm 8, 26-28 Evangelium: Lk 11, 1-10 Liebe
Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am
Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am 17.4.2016 Mt 28:16-20 Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte. Und als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm
2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi
1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst am Fest Peter und Paul am 29. Juni 2014 im Dom Zu Unserer Lieben Frau in München Gestern wurden in Freising sechs Diakone zu Priestern
Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und
Karfreitag Große Fürbitten Wir sind nach der Predigt an der Reihe. Wir stellen uns im Halbkreis hinter dem Volksaltar auf. Wir benutzen das Altarmikrophon. Es wird eine kurze Einleitung zu den Fürbitten
Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2
Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1. Einführung a. Ziele und Methode der Vortragsreihe b. Quellen c. Was sind
seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden
Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,
Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft
Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries
Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten
Bischof Dr. Gebhard Fürst DER GEIST MACHT LEBENDIG Kirche an vielen Orten gestalten Hirtenbrief an die Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur österlichen Bußzeit 2015 Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart
A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)
A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter
Kleines Konzilskompendium
Karl Rahner Herbert Vbrgrimler Kleines Konzilskompendium Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums Allgemeine -16 spezielle Einführungen ausfuhrliches Sachregister HERDER fj) FREIBURG BASELvWIEN" --* 0 5
Aufgaben und Kompetenzen des Pfarrgemeinderats
Aufgaben und Kompetenzen des Pfarrgemeinderats H.-J. Ditz 1 Die Wurzeln Zwei Schlüsseltexte des 2. Vatikanischen Konzils: Christus Dominus (CD) 27: Empfehlung an die Bischöfe, Seelsorgeräte einzusetzen
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck
Es gilt das gesprochene Wort! Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt in der Heiligen Messe aus Anlass des 3. Bistumsforums am Hochfest Christus König, Samstag, 24. November 2012, Kirche Herz Jesu Oberhausen,
Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten
Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten 1 Das Kreiskomitee der Katholiken 1. Das Kreiskomitee
O Gott, hilf mir lieben, du gütiger Gott, du liebender Gott, du unbegreiflicher Gott, ich brauche dich. O Gott, ich liebe dich auch im Sterben.
1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Requiem für Bischof em. Dr. Franz Xaver Eder am 25. Juni 2013 im Hohen Dom St. Stephan zu Passau O Gott, hilf mir lieben, du gütiger Gott, du
Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften
Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung
Priester RUF BERUF BERUFUNG
RUF BERUF BERUFUNG Im Dienst Jesu Durch meinen Dienst als Priester komme ich immer wieder mit vielen Menschen zusammen. Als Jugendseelsorger bin ich mit Jugendlichen auf dem Weg. Ich habe Mitarbeiterinnen
Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015
Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter (1500 1536) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015 Die Güter der Gerechtigkeit, der Wahrheit, der Schönheit... brauchen Zeit, Beständigkeit, Gedächtnis,
Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)
Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es
Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter zum Korbiniansfest in Freising am 24. November 2007
Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter zum Korbiniansfest in Freising am 24. November 2007 Jedes Jahr am Korbiniansfest begegnet uns in der Lesung aus dem Buch Ezechiel Gott als unser guter
Predigttext: Röm10, (8b)9-17
Predigttext: Röm10, (8b)9-17 8b Dies ist das Wort vom Glauben, das wir predigen: 9Denn wenn du mit deinem Munde bekennst, dass Jesus der Herr ist, und in deinem Herzen glaubst, dass ihn Gott von den Toten
Erklärt in leichter Sprache
Erklärt in leichter Sprache 2 SYNODE IM BISTUM TRIER 1 Die Kirche in der Welt von heute: Wie soll unsere Kirche sein Vor über 2000 Jahren hat Jesus Christus die Kirche gegründet. Die Kirche gibt es also
wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?
Die Freudenboten 1. Im Jahre 1993 schrieb der amerikanische Schriftsteller Samuel Huntington sein Buch Kampf der Kulturen. Dieses Buch spricht über den Konflikt zwischen den Kulturen als unvermeidliches
Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014
Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild
Eine knifflige Sache drei Naturen und doch ist alles eins?
Eine knifflige Sache drei Naturen und doch ist alles eins? Sophie Bunse Gott Vater, Gott Sohn und der heilige Geist bilden eine Einheit. Drei Naturen sind doch letztlich eines, bilden das Vollkommene,
Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung
Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens
DIE DEUTSCHEN BISCHÖFE 5 ZUM CHRISTUS- BEKENNTNIS VON NIZÄA
DIE DEUTSCHEN BISCHÖFE 5 ZUM CHRISTUS- BEKENNTNIS VON NIZÄA 24. Sept. 1975 ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ ZUM CHRISTUSBEKENNTNIS VON NIZÄA Herausgeber: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.
Gebet für die Priester Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie. Herr Jesus Christus, ewiger Hoherpriester, bewahre Deine Priester im Schutze Deines Heiligsten
Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)
Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und
Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen
Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen Fachtagung Liturgie(n) in Jugendkirchen 25.9.14 - Düsseldorf 25.09.2014 Prof. Dr. Ulrich Riegel 1 Eckdaten
PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.
PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen
VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851
VII INHALT Die Kirchliche Dogmatik V Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851 Kommentar 1037 Siglenverzeichnis 1250 Literaturverzeichnis 12 51 Zeittafel zu
Thema: Grundrechte in der Kirche Grundlagen und Probleme in der kirchlichen Gesetzgebung
Tagung Benediktushöhe 02.03. bis 04.03.2015 Thema: Grundrechte in der Kirche Grundlagen und Probleme in der kirchlichen Gesetzgebung Montag, 02.03.2015 Weh den Gesetzesmachern (Jes 10, 1-3) Prof. Dr. Sabine
Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein
ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung
R u F B e R u F B e R u F u n g
R u F B e R u F B e R u F u n g Im Dienst Jesu gottes Liebe im Alltag ein gesicht geben: Ich arbeite seit über 16 Jahren am Berufskolleg St. Michael in Ahlen als Religionslehrer und Schulseelsorger. Dort
irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.
1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest am 25. Dezember 2011 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern Unser heutiges Weihnachtsevangelium beginnt mit
1 Predigt von Erzbischof Hans-Josef Becker zur Feier der Altarweihe am 6. Juni 2015 in der Heilig-Geist-Kirche zu Olpe
1 Predigt von Erzbischof Hans-Josef Becker zur Feier der Altarweihe am 6. Juni 2015 in der Heilig-Geist-Kirche zu Olpe Die Kirche Ort der Gottes- und Menschenbegegnung 1. Lesung: Gen 28,11-18 [ML VII 376]
Katechese der Katecheten
Katechese der Katecheten Ein Glaubenskurs für Erwachsene St. Otger, Stadtlohn Anne-Marie Eising - St. Otger, Stadtlohn 1 Katechese der Katecheten 1. als Teil der Erwachsenenkatechese 2. Situation und Ziel
Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus
Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,
Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben.
1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zur Diakonenweihe von Frater Johannes Rothärmel CP in München/Pasing Mariä-Geburt am 20. April 2012 Zu Beginn unserer Feier wurde unser Weihekandidat
Die vorrangige Option für die Armen
Die vorrangige Option für die Armen 1. Die vorrangige Option für die Armen in der biblischen Botschaft 1.1 Erstes Testament: Exoduserfahrung: Gott als Befreier eines geknechteten Volkes Gottes Bund schließt
43. Die Hilfe, mit der die Kirche durch die Christen das menschliche Schaffen unterstützen möchte
Zum Einstieg im Sinne einer sozialethischen Hinführung ein paar Zitate aus dem Dokument des 2. Vatikanischen Konzils gaudium et spes : (Hinweis: Hervorhebung durch A. B., Formulierung A. B.) 43. Die Hilfe,
3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21
3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a.5 6.8 10 1 Kor 12,12 31a (oder 12,12 14.27) Lk 1,1 4; 4,14 21 Manchmal liegt es förmlich in der Luft, dass etwas großes passiert,
Ich schäme mich des Evangeliums nicht; denn es ist eine Kraft Gottes, die selig macht alle, die daran glauben, die Juden zuerst und ebenso die
In der Kraft Gottes wollen wir Gott entfremdete Menschen mit Jesus Christus bekannt machen. Römer 1 (NLB) 13 Ihr sollt wissen, liebe Freunde, dass ich schon oft vorhatte, euch zu besuchen, aber bis jetzt
dazugehören, zu Jesus Christus und zu seiner Kirche. Denn beide gehören zusammen.
1 Predigt Erzbischof em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gedächtnisgottesdienst am 12. August 2015 zum 70. Todestag vom sel. Karl Leisner im Waldsanatorium Planegg Auf der Sondermarke der Deutschen Post
Diözesanrat gegen kirchliche Würdigung katholischer Familien
Pressemitteilung 24. März 2014 Diözesanrat gegen kirchliche Würdigung katholischer Familien Gegen die Erwähnung familiärer katholischer Bildung auf der Homepage der Erzdiözese München und Freising München
UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN
UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler
Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen
Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen den römisch-katholischen Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rauenberg + St. Peter & Paul Rauenberg + + St. Nikolaus Rotenberg + + St. Wolfgang Malschenberg
Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein
Leitbild, Leitziele und strategische Ziele für den Weg der Evangelisierung und Stärkung der Katholischen Kirche in Kärnten Jänner 2012 AUSGABE 3 Auf die Frage, was sich in der Kirche ändern muss, sagte
Besondere Gaben des Heiligen Geistes. 1Kor 12,4-11
Besondere Gaben des Heiligen Geistes 1Kor 12,4-11 Einführung Übergreifendes Thema in 1Kor 12-14: Wie können wir als Gläubige in der Gemeinde zusammen unseren Glauben leben? Die Gemeinde ist von Spaltungstendenzen
Hirtenwort des Erzbischofs
Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs
Gottes Gnade genügt - 1 -
Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht
V. TRAUVERSPRECHEN. Gott ist Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.
V. TRAUVERSPRECHEN dass die Gemeinschaft in der Ehe eine gute Gabe Gottes ist. Gott vertraut euch einander an. Gott will eure Ehe schützen und segnen. So frage ich euch nun vor Gott und in Gegenwart dieser
1. Orientierung am Evangelium
1. Orientierung am Evangelium Im Lauf der Jahrhunderte hat die katholische Kirche ihre Weise zu glauben nach und nach zu einer Doktrin, einer sakramentalen Praxis und einer kirchlichen Disziplin objektiviert,
Rosenkranz um Priesterberufe
Rosenkranz um Priesterberufe Den Rosenkranz betrachtend zu beten bedeutet, unsere Anliegen dem erbarmenden Herzen Jesu und dem seiner Mutter zu ü- bergeben. Mit diesen Worten aus seinem Apostolischen Schreiben
Die Sakramente der Kirche
Benedetto Testa Die Sakramente der Kirche AMATECA Lehrbücher zur katholischen Theologie Band IX BONIFATIUS Druck Buch Verlag PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erster Teil Das sakramentale Heilsgeschehen I.
Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach
Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft in Limbach Evangelische Kirchengemeinde Mudau Katholische Kirchengemeinde St. Valentin Limbach Vereinbarung einer ökumenischen Partnerschaft zwischen
Leidenschaftlich Kirche sein
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) Leidenschaftlich Kirche sein Hintergrundinformationen Hier finden Sie drei Artikel über das Verständnis von Kirche und der Rolle der Laien in der Kirche.
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck
Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Sonntag, 1. Mai 2016, 10.30 Uhr Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt / Pilgermesse in Schönstatt - 6. Sonntag der Osterzeit im Jk C Sonntag,
VI. Moderne wertorientierte Volkspartei
VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und
Baustelle Demokratie
Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen
Christliche Sendung und kirchlicher Auftrag. Beiträge des Erzbischofs (16) Ausblicke zu den Zeichen der Zeit
Beiträge des Erzbischofs (16) Hirtenbrief des Erzbischofs von Paderborn zur Fastenzeit 2017 Christliche Sendung und kirchlicher Auftrag Ausblicke zu den Zeichen der Zeit Christliche Sendung und kirchlicher
Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Koran erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury Patmos
Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei
Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Peter Wehr Zunächst danke ich für die Einladung zu diesem Workshop nach Ankara, um über die Katholische
Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.)
Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.) Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herren Jesus Christus. Gemeinde: Amen. Das Wort Gottes für diese Predigt
Leitbild für den Kirchenkreis Oberhausen
Leitbild für den Kirchenkreis Oberhausen Wir, die Evangelische Kirche in Oberhausen, vertreten durch die 12 Kirchengemeinden und ihre Dienste, Einrichtungen und Werke, sind bereit, unsere Arbeit eng miteinander
- es gilt das gesprochene Wort
- es gilt das gesprochene Wort Sich in Freiheit und Liebe den Herausforderungen der Zeit zu stellen, das, liebe Schwestern und Brüder, verkörpern uns heute drei junge Männer, die sich auf dem Weg zum Priestertum
Grundsatzpapier. Evangelisch Kirche sein. 500 Jahre Reformation
C Grundsatzpapier Evangelisch Kirche sein 500 Jahre Reformation I. Ein Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung 1 Die Reformation ist ein Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung. Im Kern ging es um
Amtseinführung eines Pfarrers
Amtseinführung eines s 1 Hinweise zur Feier Die Amtseinführung fi ndet zu Beginn der Amtszeit im Rahmen einer sonntäglichen Eucharistiefeier statt. Normalerweise wird der zuständige die Amtseinführung
Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen
Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen den römisch-katholischen Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rauenberg + St. Peter & Paul Rauenberg + + St. Nikolaus Rotenberg + + St. Wolfgang Malschenberg
Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!
Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller
Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten
Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-
Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9
Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther
27. Sonntag im Jahreskreis B Am Anfang war es nicht so! Liebe und Scheitern (Mk 10, 2-16)
27. Sonntag im Jahreskreis B 2015 Am Anfang war es nicht so! Liebe und Scheitern (Mk 10, 2-16) Am Anfang war es nicht so! Liebe Schwestern und Brüder, ein brisantes Thema, das das Evangelium vorlegt. Brisant
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Ordinationsgottesdienst am 15. Sonntag nach Trinitatis 24. September 2017, St. Marien Wittstock, Lukas
Die Eigenschaften Gottes
Die Eigenschaften Gottes 1 Jesus Christus: wahrer Mensch und wahrer Gott 2 1. Beide Wahrheiten (Mensch geworden zu sein / Gott zu sein) sind und waren Gegenstand von Irrlehren in 2000 Jahren Kirchengeschichte
Der kommende Konflikt: Der kommende Konflikt: Sabbat oder Sonntag? Offb. 1, 1. Offb. 1, 1. Offb. 14,
Der kommende Konflikt: Sabbat oder Sonntag? Der kommende Konflikt: Adventisten behaupten seit 150 Jahren, dass der Sabbat sowie der Sonntag in der Endzeit eine wichtige Rolle einnehmen werden. Stimmt das?
4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich
4. Sonntag im Jahreskreis C 2010 Jesus in Nazareth 2. Teil Liebe Schwestern und Brüder, an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich auftrat, wie Er in einer Predigt
2 Der Herr hat ihn nicht nur gerufen, er hat ihn auch geführt, auch schon in den Jahren, als er noch nicht wusste, wohin der Weg geht. Er hat ihn schl
1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter bei der Priesterweihe von Frater Ambrosius Nüchtern OSB in der Basilika zu Ettal am 08. Oktober 2011 Was wir heute feiern, hat vor vielen Jahren
11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8
11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,
Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer
Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Letzte Gespräche An diesem Freitag erschien in Deutschland ein Interview-Buch mit unserem
Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.
Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt
Elemente für die Eucharistiefeier
Elemente für die Eucharistiefeier am Hochfest der Geburt des Herrn 2013 23 Einführung Freut euch im Herrn, so lädt uns die heutige Liturgie ein und nennt als Grund: Heute ist uns der Heiland geboren: Heute
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen
Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen
Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,
Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015
Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und