Blatt Spaltöffnung. hypostomatisch: Stomata auf der Blattunterseite. amphistomatisch: Stomata auf Blattober- und -unterseite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blatt Spaltöffnung. hypostomatisch: Stomata auf der Blattunterseite. amphistomatisch: Stomata auf Blattober- und -unterseite"

Transkript

1 Blatt Spaltöffnung Verteilung der Stomata: hypostomatisch: Stomata auf der Blattunterseite amphistomatisch: Stomata auf Blattober- und -unterseite epistomatisch: Stomata auf der Blattoberseite

2 Blatt Spaltöffnung Vorhof Cuticula Epidermis Zentralspalt Schließzelle Hinterhof Hautgelenk

3 Blatt Spaltöffnung Entstehung: aus Meristemoid = einzelne teilungsfähige Zelle in der Epidermis, entspricht sekundärem Meristem durch inäquale Teilung

4 Blatt Spaltöffnung Helleborus-Typ Gramineen-Typ kontrollierter Gasaustausch: bei hoher Photosyntheseleistung erhöht sich der Turgor in den Schließzellen und der Spalt öffnet sich Anordnung der Cellulose-Fibrillen

5 Spaltöffnungstypen Mnium-Typ weitgehend unverdickte Zellwände z.b. Moose, Farne Helleborus-Typ ungleichmäßig verdickte Zellwände z.b. viele Dicotyledoneae Amaryllideen-Typ unverdickte Rücken- und stark verdickter Bauchwand z.b. Amaryllis Gramineen-Typ hantelförmige Schließzellen, stark verdickte Mitte z.b. Poaceae

6 Spaltöffnungsapparate (= Schließzellen + Nebenzellen) anomocytisch (Ranunculaceen-Typ): unbestimmte Anzahl von Nebenzellen z.b. Papaveraceae, Primulaceae, Scrophulariaceae, Rosaceae, Malvaceae diacytisch (Caryophyllaceen-Typ): stets 2 Nebenzellen, deren Querwände senkrecht zum Spalt stehen (diagonal) z.b. Acanthaceae, Lamiaceae, Solanaceae, Verbenaceae cyclocytisch (Celastraceen-Typ): viele Nebenzellen liegen ringförmig angeordnet um die Schließzellen z.b. Piper-Arten, Buxus, Citrus

7 Spaltöffnungsapparate (= Schließzellen + Nebenzellen) paracytisch (Rubiaceen-Typ): stets 2 Nebenzellen, die den Schließzellen seitlich anliegen (parallel) z.b. Hypericaceae, Convolvulaceae, Cassia tetracytisch: 4 Nebenzellen, 2 davon deutlich kleiner, als regelmäßiges Zellmuster z.b. Liliopsida anisocytisch (Brassicaceen-Typ): meist 3 Nebenzellen, von denen eine auffällig kleiner ist als die anderen beiden z.b. Urticaceae, Atropa

8 anomocytisch (Ranunculaceen-Typ): unbestimmte Anzahl von Nebenzellen z.b. Papaveraceae, Primulaceae, Scrophulariaceae, Rosaceae, Malvaceae Spaltöffnungsapparate (= Schließzellen + Nebenzellen) diacytisch (Caryophyllaceen-Typ): stets 2 Nebenzellen, deren Querwände senkrecht zum Spalt stehen (diagonal) z.b. Acanthaceae, Lamiaceae, Solanaceae, Verbenaceae cyclocytisch (Celastraceen-Typ): viele Nebenzellen liegen ringförmig angeordnet um die Schließzellen z.b. Piper-Arten, Buxus, Citrus

9 paracytisch (Rubiaceen-Typ): stets 2 Nebenzellen, die den Schließzellen seitlich anliegen (parallel) z.b. Hypericaceae, Convolvulaceae, Cassia Spaltöffnungsapparate (= Schließzellen + Nebenzellen) tetracytisch: 4 Nebenzellen, 2 davon deutlich kleiner, als regelmäßiges Zellmuster z.b. Liliopsida anisocytisch (Brassicaceen-Typ): meist 3 Nebenzellen, von denen eine auffällig kleiner ist als die anderen beiden z.b. Urticaceae, Atropa

10 Spaltöffnungsindex = relativer Anteil von Spaltöffnungen in der Epidermis 100 x S E + S S = Anzahl der Spaltöffnungen einer definierten Blattoberfläche E = Anzahl der Epidermiszellen (einschließlich Trichome) der gleichen Fläche z.b. Sennesblätter: bei Cassia senna: 10-12,5-15 bei Cassia angustifolia: 14-17,5-20 (Ph. Eur.)

11 Spaltöffnungsdichte Pflanzenart Anzahl/mm 2 Blattoberseite Anzahl/mm 2 Blattunterseite Brassica rapa Helianthus annuus Pisum sativum krautige Pflanzen Zea mays Acer pseudoplatanus Olea europaea Fagus sylvatica Bäume Ficus elastica Crassula argentea Agave americana Sedum acre Blatt- Sukkulenten

12 Blatt Erkennungsmerkmale Calciumoxalat- Kristalle Solitärkristalle Raphiden quer Raphiden Druse Kristallsand

13 Blatt Erkennungsmerkmale Haare Blattunterseite der Brombeere Sternhaare von Virola surinamensis; papillöse Epidermiszellen hygroskopische Haare an der Blattunterseite der Silberwurz Drüsententakel des Sonnentaus

14 Blatt Erkennungsmerkmale Haare (und Emergenzen) Kletthaare von Bohnenblättern Schülferhaare des Sanddorns mit transpirationsmindernder Wirkung (Emergenz auf der Samenschale der Hundszunge) Haarkrönchen auf Schwimmblättern des Wasserfarns

15 Blatt Beispiele: Absinthii herba (Wermutkraut) bifaziales Blatt, anomocytische Spaltöffnung, tief eingesenkte Asteraceen- Drüsenschuppe, T-Haar Asteraceen- Drüsenschuppe

16 Uvae ursi folium (Bärentraubenblätter) bifaziales Blatt, anomocytische Spaltöffnung, dicke Cuticula, 3-4-schichtiges Palisadenparenchym

17 Betulae folium (Birkenblätter) bifaziales Blatt, Schleimführende Epidermis, anomocytische Spaltöffnungen, dickwandige Deckhaare, charakteristische Drüsenschuppen, 2-schichtiges Palisadenparenchym, zerstreut Ca-Oxalatdrusen

18 Sennae folium (Sennesblätter) äquifaziales Blatt, 1-schichtiges Palisadenparenchym, zerstreut Ca-Oxalatdrusen, dicke Cuticula, paracytische Spaltöffnungen, Revolverhaare mit gewarzter Cuticula

19 Eucalypti folium (Eucalyptusblätter) äquifaziales Blatt, 3-4-schichtiges Palisadenparenchym, dazwischen Schwammparenchym, zerstreut Ca- Oxalatdrusen, dicke Cuticula, anomocytische Spaltöffnungen, schizogene Ölbehälter

20 Oleandri folium (Oleanderblätter) bifaziales Blatt, 2-3-schichtige Hypodermis = multiple Epidermis, lockeres Schwammparenchym, zerstreut große Ca-Oxalatdrusen, napfförmig eingesenkte stomatäre Einsenkungen mit Haaren

21 Salviae folium (Salbeiblätter) diacytische Spaltöffnungen, mit typischen Lamiaceen- Drüsenschuppen (8 Sekretzellen), Köpfchenhaar (mehrzelliger Stiel, einzelliges Köpfchen), Gliederhaare mit stark verdickter Sockelzelle = Trompetenhaar

22 Blatt Metamorphosen Phyllodium = flächig verbreiterter Blattstiel (<=> Phyllokladium = verbreiterter Kurztrieb; Platykladium = verbreiterter Langtrieb) z.b. Acacia heterophylla Blattdornen z.b. Berberis vulgaris (Neben-)Blattdornen z.b. Robinia pseudo-acacia Blattranken ganze Blätter oder Fiederblätter zu Ranken z.b. Pisum sativum

23 Blatt Metamorphosen Zwiebelschalen = Blattgrund abgestorbener Laubblätter, verkürzter Spross z.b. Allium cepa Zwiebel = Niederblätter z.b. Lilium martagon (Türkenbundlilie) Knoblauchzehen = verdicktes Niederblatt, von häutigem Hochblatt umhüllt

24 Wichtige Blattdrogen Drogenbezeichnung Stammpflanze(n) Bestandteile der Droge Belladonnae folium Betulae folium Atropa belladonna Betula pendula, B. pubescens Blätter u. blühende Zweigspitzen im Frühjahr geerntete Laubblätter Crataegi folium cum flore Crataegus monogyna, C. blühende Zweigspitzen Digitalis lanatae folium Digitalis purpurae folium Eucalypti folium Farfarae folium Hamamelidis folium Hyoscyami folium Melissae folium Menthae piperitae folium Orthosiphonis folium Salviae folium Salviae trilobae folium Sennae folium Stramonii folium Urticae folium Uvae ursi folium laevigata, u.a. Arten Digitalis lanata Digitalis purpurea Eucalyptus globulus Tussilago farfara Hamamelis virginiana Hyoscyamus niger Melissa officinalis Mentha piperita Orthosiphon aristatus Salvia officinalis Salvia triloba Cassia senna, C. angustifolia Datura stramonium Urtica dioica, U. urens Arctostaphylos uva-ursi Rosettenblätter Rosettenblätter Laubblätter Frühsommer geerntete Laubblätter Laubblätter Blätter und blühende Zweigspitzen Laubblätter vor der Blüte geerntete Laubblätter vor der Blüte geernt. Laubbl. + Stengelspitzen bei Fruchtbildung geerntete Laubblätter bei Fruchtbildung geerntete Laubblätter vor der Fruchtbildung geerntete Fiederblätter Blätter und blühende Zweigspitzen Laubblätter immergrüne Laubblätter

25 Blatt Metamorphosen: Die Blüte Definition: Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter zu Sporophyllen mit Sporangien umgebildet sind Induktion der Blütenbildung durch:!! Veränderung im Stickstoff/Kohlenstoff-Verhältnis!! Lichtdauer: Photoperiodismus!! Temperatur;!! durch Kälteeinwirkung: Vernalisation =!!! Entwicklungsumstellung, kann auch durch Gibberellin!!! simuliert werden

26 Blüte Vernalisation Def.: Blüteninduktion durch Kälteeinwirkung, erfolgt im Sprossapikalmeristem z.b. bei! Winterannuellen = z.b. Wintergetreide, wird im Herbst ausgesät und kommt nach Kälteeinwirkung im folgenden Jahr zur Blüte!!zweijährigen Arten = z.b. Digitalis, im ersten Jahr wird eine Blattrosette ausgebildet, die erst nach der Kälteeinwirkung im zweiten Jahr blüht!!einigen ausdauernden Arten = z.b. Primeln, Veilchen, müssen in jedem Winter neu vernalisiert werden, um zu blühen

27 Blüte Photoperiodismus Def.: Blüteninduktion durch bestimmte Tageslichtdauer Unterscheidung in! Kurztagpflanzen = z.b. Cannabis sativa, Coffea arabica, blühen nur, wenn artspezifische Tageslänge nicht überschritten wird!!langtagpflanzen = z.b. Digitalis purpurea, blühen nur, wenn artspezifische Minimal-Tageslänge überschritten wird!!tagneutrale = z.b. Agrimonia eupatoria, blühen bei unterschiedlichsten Tageslängen!!Langkurztagpflanzen, Kurzlangtagpflanzen, brauchen nacheinander zwei verschiedene Photoperioden, um zu blühen

188 5 Kormus. Abb Bau des Laubblattes. Blatt von Helleborus niger (Christrose) (nach Mägdefrau) Anatomie des Laubblattes

188 5 Kormus. Abb Bau des Laubblattes. Blatt von Helleborus niger (Christrose) (nach Mägdefrau) Anatomie des Laubblattes 188 5 Kormus 5.2.3 Anatomie des Laubblattes Am Aufbau eines Laubblattes sind unabhängig vom Blatt-Typ immer folgende Gewebe beteiligt: die Epidermis mit den Spaltöffnungen, das meist in Palisaden- und

Mehr

Botanik und Allgemeine Biologie : further readings Blatt

Botanik und Allgemeine Biologie : further readings Blatt BLATT ANATOMIE In den meisten Fällen ist das Blatt ein bifaciales Blatt (facies (lat.) = Fläche). Zu den Ausnahmen (Sonderfälle wie äquifaciale Blätter = Nadelblatt der Kiefer oder unifaciale Blätter =

Mehr

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E Die Sprossachse Höherer Pflanzen kann verschiedenartige Verzweigungstypen aufweisen. Ordnen Sie bitte der Beschreibung den zutreffenden Verzweigungstyp zu. Hauptachse bleibt im Wachstum hinter der Entwicklung

Mehr

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? A. Periderm B. Bastfasern C. Steinzellen D. Plattenkollenchym Antwort 1: A, B Antwort 2: C, D Antwort 3: A, B, C Antwort 4: A, C, D Antwort

Mehr

Zum Arbeiten mit dem Buch

Zum Arbeiten mit dem Buch Zum Arbeiten mit dem Buch Makroskopische Merkmale Die makroskopischen Fotos zeigen ausgewählte charakteristische Drogenbestandteile. Der Größenbalken entspricht, wenn nicht anders angegeben, 1 cm. Die

Mehr

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: Morphologie Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: 1.) Protophyten = einzellige Pflanzen: z.b. Blaualgen, Bakterien (alle Zellen sind gleich,

Mehr

Identifikation von Drogen anhand charakteristischer anatomischer Merkmale

Identifikation von Drogen anhand charakteristischer anatomischer Merkmale Mikroskopischer Arbeitskreis Bonn, 22.10.2009 Identifikation von Drogen anhand charakteristischer anatomischer Merkmale Materialien: Mikroskop Evtl. Kamera Als Drogen (evtl. zusätzliche Frischpflanzenteile):

Mehr

Botanik Theorie. Grober Aufbau einer Pflanze

Botanik Theorie. Grober Aufbau einer Pflanze Botanik Theorie Botanik = Lehre vom Aufbau und Leben der Pflanzen Teilgebiete: Morphologie = Lehre von der Gestalt Cytologie = Lehre von den Zellen Histologie = Lehre von den Geweben Physiologie = Lehre

Mehr

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Inkrustierung = Einlagerung Funktion und Eigenschaft von Lignin: Druckfestigkeit der Zellwand lipophil => eingeschränkter

Mehr

Abschluss-und Exkretionsgewebe. 1. Epidermis einer Monokotyle - Aloe vera 2. Epidermis einer Dikotyle -Zitronenmelisse 3. Samenhaare der Baumwolle

Abschluss-und Exkretionsgewebe. 1. Epidermis einer Monokotyle - Aloe vera 2. Epidermis einer Dikotyle -Zitronenmelisse 3. Samenhaare der Baumwolle Abschluss-und Exkretionsgewebe 1. Epidermis einer Monokotyle - Aloe vera 2. Epidermis einer Dikotyle -Zitronenmelisse 3. Samenhaare der Baumwolle (Demonstration) 4. Periderm der Kartoffel 5. Milchröhren

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Anatomie und Morphologie der Pflanzen Anatomie und Morphologie der Pflanzen 5. Kurstag Pflanzliche Gewebe: Dauergewebe II Abschlussgewebe: Funktion, Charakteristika, Typen Epidermis und Differenzierungen: Spaltöffnungen, Haare 1 Pflanzliche

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2012 Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts),

Mehr

HARZDROGEN MAKROMORPHOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN

HARZDROGEN MAKROMORPHOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN MAKROMORPHOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN Benzoe tonkinensis Benzoeharz Styrax tonkinensis (Pierre) Craib. ex Hartwich; S. benzoides Craib.; S. benzoin Dyrand. Styracaceae; Ph.Eur. Die Droge ist das durch Einschnitte

Mehr

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Allium cepa Liliaceae Liliales Epidermis, ÜZ Epidermiszelle, DZ Zellwand Mittellamelle Plasmamembran Zellkern Tonoplast

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Festigungselement krautiger Pflanzen Verdickung der Zellwand (lokal) => Platten-/ Kantenkollenchym lebende Zelle prosenchymatische Zellen Gewebetypen Festigungsgewebe

Mehr

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen Bettina Rahfeld Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen Autorin Dr. Bettina Rahfeld Institutsbereich Pharmazeutische Biologie und Pharmakologie Martin-Luther-Universität

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2011 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

Pharmazeutische Biologie. Drogenanalyse II: Inhaltsstoffe und Isolierungen

Pharmazeutische Biologie. Drogenanalyse II: Inhaltsstoffe und Isolierungen Pharmazeutische Biologie Drogenanalyse II: Inhaltsstoffe und Isolierungen Von Professor Dr. Dr. h. c. Egon Stahl, Saarbrücken Dr. Werner Schild, Saarbrücken 109 Abbildungen, zum größten Teil farbig 14

Mehr

Pflanzenphysiologie 4: Ökophysiologie des Blattes

Pflanzenphysiologie 4: Ökophysiologie des Blattes Pflanzenphysiologie 4: Ökophysiologie des Blattes Zuckertransport und source-sink Regulation Blattanpassungen an Wasserverfügbarkeit Schließzellen kontrollieren Wasser- und Photosynthese Copyright Hinweis:

Mehr

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die

Mehr

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen en Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, ilii Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik

Mehr

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Blätter bilden einen Trichter Blätter am Ansatz schmal, in der Mitte breit Blattrippen sind dunkelbraun Blattunterseiten z. T. mit pudrigen Streifen (Sporangien) Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Stängel

Mehr

Forsch Komplementärmed 1996;3:

Forsch Komplementärmed 1996;3: Gesellschaftsmitteilungen Society Bulletins Forsch Komplementärmed 1996;3:300-301 SMGP - Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie Kurs-Sekretariat (8-10 Uhr) Keltenstrasse 40 CH-8044

Mehr

Mikroskopische Untersuchungen von Spaltöffnungen

Mikroskopische Untersuchungen von Spaltöffnungen Kaiser-Heinrich-Gymnasium Kollegstufe Bamberg Jahrgang 2002/2004 Facharbeit Aus dem Fach Biologie Kursleiter: StR Hilmar Dirauf Verfasser: Lukas Teichmann Mikroskopische Untersuchungen von Spaltöffnungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

Morphologie und Anatomie des Blattes

Morphologie und Anatomie des Blattes 1 Morphologie und Anatomie des Blattes Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Einleitung Neben Wurzel und Sprossachse stellen die Blätter das dritte Grundorgan in einem dreiteiligen Kormuskonzept

Mehr

Mikroskopischbotanisches. Praktikum

Mikroskopischbotanisches. Praktikum Gerhard Wanner Mikroskopischbotanisches Praktikum 2. Auflage 800 Einzeldarstellungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Prof. Dr. Gerhard Wanner AG Ultrastrukturforschung Biozentrum der LMU Großhadernerstr.

Mehr

A. Phloem B. Xylem C. Endodermis D. Perizykel E. Kambium

A. Phloem B. Xylem C. Endodermis D. Perizykel E. Kambium Die Abbildung zeigt einen Querschnitt durch die Wurzel von Acorus calamus. Welcher der Begriffe ist zu den Ziffern der Bezugspfeile richtig zugeordnet? A. Phloem B. Xylem C. Endodermis D. Perizykel E.

Mehr

Systematik des Pflanzenreichs

Systematik des Pflanzenreichs Systematik des Pflanzenreichs - teilt Pflanzen in ein sinnvolles System ein Protophyten Thallophyten Kormophyten Bakterien Blaualgen Algen, Pilze, Flechten Moose Farne Samenpflanzen Erläuterungen: Protophyten

Mehr

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum!ausgehend von geschlossenem Kambiumring = faszikuläres Kambium + Zellen des Perizykel!nur bei Gymnospermae oder Dicotyledoneae! Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum!ähnlich

Mehr

Naturhistorisches Museum Wien, download unter

Naturhistorisches Museum Wien, download unter Ann. Naturhist. Mus. Wien 102 B 409-416 Wien, Dezember 2000 Kutikularanalytische Untersuchungen an Acer heldreichii ORPH. ex Boiss. ssp. heldreichii und ssp. trautvetteri (MEDW.) MURRAY sowie Acer pseudoplatanus

Mehr

Bildungsstätten für Zellen sich die vorhandenen Zellen (= Zellteilung)

Bildungsstätten für Zellen sich die vorhandenen Zellen (= Zellteilung) BOTANIK GEWEBE: funktionsgleiche Zellen werden zu einem Gewebe zusammen gefaßt! Für einzelne Zellen: Einschränkung der Funktion! Für die Gesamtheit: Spezialisierung, höhere Organisationsstufe gewährleistet,

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 119 Abbildungen Inhalt Erster

Mehr

Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen

Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen Kurs 10: Brassicaceen, Asteraceen, Rosaceen 1. Holzrüben bei Brassicaceen 2. Längsschnitt durch einen Blütenstand der Kamille 3. Demonstration Sonnenblumensamen: Öl-und Konfektionstypen 4. Demonstration:

Mehr

Parenchymzellen Kollenchymzellen

Parenchymzellen Kollenchymzellen Unter Drogen versteht man getrocknete, bzw. aufbereitete Pflanzenteile (pflanzliche Drogen), die man in der Therapie verwendet oder die man zur Herstellung von Arzneizubereitungen gebraucht. Da die Wirkstoffe

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2013 Anatomischer Aufbau von Blättern Epidermis Mesophyll: Palisaden-Parenmchym

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Systematik der Arzneipflanzen

Systematik der Arzneipflanzen Otto Brunfels (1488-1534) Hieronymus Bock (1498-1554) Leonhard Fuchs (1501-1566) 1753 Systematik der Arzneipflanzen Inhalt der heutigen Vorlesung Aufbau der Blüte und Bedeutung (Coevolution) Generationswechsel

Mehr

Grundlagen der Botanik

Grundlagen der Botanik Günter Throm Grundlagen der Botanik Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1 1 Die Cytologie der Pflanzenzelle 5 1.1 Einführung 5 1.2 Bestandteile der Pflanzenzelle 7 1.3

Mehr

Anatomie der primären Sprossachse Sekundäres Dickenwachstum Sekundäres Xylem, Holz

Anatomie der primären Sprossachse Sekundäres Dickenwachstum Sekundäres Xylem, Holz Leitbündeltypen: Offen - geschlossen Einfach - zusammengesetzt Kollateral, bikollateral, konzentrisch, radial Anatomie der primären Sprossachse Sekundäres Dickenwachstum Sekundäres Xylem, Holz Holz Kernholz

Mehr

Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter

Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte

2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte Mikroskopische k i Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2013 Wie präpariert man

Mehr

Preiselbeerblatt Vitis-idaeae folium

Preiselbeerblatt Vitis-idaeae folium Preiselbeerblatt Vitis-idaeae folium Folium vitis idaeae ÖAB 2009/047 Definition Das getrocknete Laubblatt von Vaccinium vitis-idaea L. Gehalt: mindestens 3,0 Prozent Arbutin (C 12 H 16 O 7 ; M r 272.3),

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2013 Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts),

Mehr

Helmut Pirc. Alles über. Gehölzschnitt. Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt

Helmut Pirc. Alles über. Gehölzschnitt. Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt Helmut Pirc Alles über Gehölzschnitt Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt 14 Wie Pflanzen wachsen Orte des Wachstums Für das Wachstum der verholzten Pflanzen sind zwei Bereiche mit intensiver Zellvermehrung

Mehr

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse Botanische Namen Gemüsebau Nach Zander 17. Auflage, Stand: 25.06.2014 Gemüse: 1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

Mehr

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Erfasst sind Bäume, Sträucher und Rankengewächse. 1a Pflanze rankend oder anlehnend...2 1b Planze freistehend...5 2a Spross auffällig behaart...convolvolus

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Erprobte Teemischungen

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter  Erprobte Teemischungen Katalog Oberösterr. Landesmuseums 105, zugleich LJnzer Biol. Beiträge 12/1, 171 176, 9. 5. 1980 Erprobte Teemischungen Von R. Schmid, Linz Abführtee: Folium Sennae Flos Sambuci Fructus Carvi Cortex Frangulae

Mehr

Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum. Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?!

Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum. Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?! Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?! - In der lebenden Zelle : Plasmaströmung ( aktiver Prozess ) durch die Brown sche Molekularbewegung.

Mehr

Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler

Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Allgemeine Botanik Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch

Mehr

Kursprogramm Sekundäre Pflanzenstoffe. 2. Drüsenhaare und Drüsenschuppen der Minze. 3. LysigeneÖlbehälter der Apfelsine

Kursprogramm Sekundäre Pflanzenstoffe. 2. Drüsenhaare und Drüsenschuppen der Minze. 3. LysigeneÖlbehälter der Apfelsine Kursprogramm Sekundäre Pflanzenstoffe 1. Chromoplasten der Paprika 2. Drüsenhaare und Drüsenschuppen der Minze 3. LysigeneÖlbehälter der Apfelsine 4. Dampfdestillation Präparat 1: Chromoplasten der Paprika

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen

Mehr

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Station: Saugschuppen mikroskopieren Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten Überblick: Die Schüler/innen sollen Abdrücke von den Blattoberflächen nehmen und durch das Mikroskopieren

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Mikroskopischbotanisches. Praktikum

Mikroskopischbotanisches. Praktikum Gerhard Wanner Mikroskopischbotanisches Praktikum 2. Auflage 800 Einzeldarstellungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Prof. Dr. Gerhard Wanner AG Ultrastrukturforschung Biozentrum der LMU Großhadernerstr.

Mehr

Sprossachse Wachstum

Sprossachse Wachstum Sprossachse Wachstum Achse mit Knospen Akrotoner Wuchs bei Bäumen Basitoner Wuchs bei Sträuchern Sprossachse Verzweigung dichotom = durch Längsteilung der Scheitelmeristemzelle (z.b. Kakteen)!!!!!!! exogen

Mehr

Zusätzliches Skriptum zum Themenbereich Botanische Grundlagen. Aufbau einer Pflanzenzelle (Quelle Wikipedia):

Zusätzliches Skriptum zum Themenbereich Botanische Grundlagen. Aufbau einer Pflanzenzelle (Quelle Wikipedia): Zusätzliches Skriptum zum Themenbereich Botanische Grundlagen. Aufbau einer Pflanzenzelle (Quelle Wikipedia): Größe der Pflanzenzelle: durchschnittlich 50-100 µm Zellwand: gibt der Zelle die Form und leistet

Mehr

Tauschbörse zum Verkauf. Name vorheriger Besitzer. Verkaufspreis CHF Topfdurchmesser/Farbe. Steht zum Verkauf seit Herbst 2011.

Tauschbörse zum Verkauf. Name vorheriger Besitzer. Verkaufspreis CHF Topfdurchmesser/Farbe. Steht zum Verkauf seit Herbst 2011. Bitterorange W B Verkaufspreis CHF 100.-- 35 cm Steht zum Verkauf seit Herbst 2011 Dürfen auch günstiger verkauft werden. Guter Platz ist wichtiger. Laurus nobilis MY Verkaufspreis CHF 250. 50 cm Steht

Mehr

Praktikum Pharmazeutische Biologie II

Praktikum Pharmazeutische Biologie II Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Biologie Praktikum Pharmazeutische Biologie II Begleitendes Skript zum Praktikum Ausgabe Sommersemester 2005 Buchempfehlungen:

Mehr

* * Update vom 28. Marz

* * Update vom 28. Marz Hier sind Pflanzen und Gemüsesorten aufgezählt, die allgemein als bedenklich gelten und nur sehr sehr selten, wenn überhaupt, gefüttert werden sollten. Darunter sind Pflanzen zu verstehen, wie z. B. alle

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Der Bauerngarten im Frühling

Der Bauerngarten im Frühling Schulgartenstation 24a Der Bauerngarten im Frühling Dunkel war alles und Nacht. In der Erde tief die Zwiebel schlief, die braune. Was ist das für ein Gemunkel, was ist das für ein Geraune, dachte die Zwiebel,

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet

Welche Aussage trifft zu? Der Begriff Polyandrie bezeichnet Welche Aussage trifft zu? Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet A. das gleichzeitige Vorkommen von Alkaloiden und Cardenoliden in einer Pflanzenfamilie B. das Vorkommen von Kelch- und Kronblättern C. das

Mehr

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Exkursionsort: Erlangen am Rathsberg Höhe: 280 m ü. NN Klima: Jahresmittel: 8,3 C Januarsmittel: -0,61 C Jahresniederschlag: 633mm (ein Großteil davon fällt

Mehr

Birgit Frohn. der. Pflanzliche Heilmittel gegen psychische Erkrankungen. "Weltbild

Birgit Frohn. der. Pflanzliche Heilmittel gegen psychische Erkrankungen. Weltbild Birgit Frohn der Pflanzliche Heilmittel gegen psychische Erkrankungen "Weltbild Psychoaktive Pflanzen in der Medizin Materia medica der Psyche 10 Von Alraune bis Zauberpilz 10 Alraune - Mandragora officinarum

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Lehrjahr Garten- und Landschaftsbau Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 90/... Note:... Wichtige Hinweise:

Mehr

Indikationsliste der homöopathischen Stoffe/Stoffkombinationen nach 109 a Absatz 3 AMG

Indikationsliste der homöopathischen Stoffe/Stoffkombinationen nach 109 a Absatz 3 AMG Indikationsliste der homöopathischen Stoffe/Stoffkombinationen nach 109 a Absatz 3 AMG (Stand 23.07.2001) Diese Liste wurde ab 1995 fortlaufend auf der Grundlage der im Bundesanzeiger publizierten Bekanntmachungen

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

zum Gärtner / zur Gärtnerin

zum Gärtner / zur Gärtnerin Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gärtner / zur Gärtnerin Fachrichtung: Gemüsebau Vorwort Die Verordnung über die Berufsbildung im Gartenbau vom 06. März 1996 stellt in den Ausbildungsrahmenplänen (

Mehr

1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden

1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden Letzter Kurs- Kurs 12 1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden 2. Bastrübe der Karotte 3. Drüsenhaare und Drüsenschuppen von Basilikumarten 4. Rhizom Curcuma 1. Diagnostik von

Mehr

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Blütezeit Farbe Pflanzenname Lateinischer Name Besonderheiten I-V Weiß, Gelb,Rosa, Blau, Lila Primel Primula 1 II-III Gelb Schlüsselblume

Mehr

Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze

Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze reproduction mature plant seedling photoautotrophy photomorphogenesis germination Pflanzliche Entwicklung äußere Reize: Licht Schwerkraft Ernährung Stress:

Mehr

Funktionen der Sprossachse. Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung

Funktionen der Sprossachse. Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung Die Sprossachse Funktionen der Sprossachse Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung Aufbau der Sprossachse terminales Scheitelmeristem Nodi: Ansatzstellen der Blätter Internodien: zwischen

Mehr

Teedrogen und Phytopharmaka

Teedrogen und Phytopharmaka Teedrogen und Ein Handbuch fur die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage Herausgegeben von Max Wichtl. Modling Unter Mitarbeit von Franz-Christian Czygan, Wurzburg Dietrich Frohne, Kiel Karl Hiller,

Mehr

!! Familienportrait!! Kreuzblütler! (Brassicaceae)!!

!! Familienportrait!! Kreuzblütler! (Brassicaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Kreuzblütler (Brassicaceae) Blütenanalyse eines Wiesen-Schaumkrautes (Cardamine pratensis): radiärsymmetrisch (kreuzweise) 4 Kelchblätter (grün)

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl... von

Mehr

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz Um über die verschiedenen Holzarten nähere Informationen zu erhalten ist es von Nöten, erst einmal das Grundwissen über den Aufbau des Holzes zu haben. Ein Baumstamm setzt sich aus folgenden Schichten

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Pflanzen für Wildbienen

Pflanzen für Wildbienen Pflanzen für Wildbienen Bienenweiden für Garten und Balkon www.bund.net Blütenangebote für das ganze Jahr Blütenbesuchende Insekten sind vom frühen Frühjahr bis zum späten Herbst aktiv. Doch nicht immer

Mehr

Riesenwuchs auf verrotteten Halmen von Scirpus lacustris L.

Riesenwuchs auf verrotteten Halmen von Scirpus lacustris L. Riesenwuchs auf verrotteten Halmen von Scirpus lacustris L. von K. SEIDEL (Hydrobiologische Anstalt der Max-Planck-Gesellschaft in Plon) Wahrend die abgestorbenen Halme von Phragmites communis uber Winter,

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten Insekten- & Schmetterlingsgarten Der Insekten- und Schmetterlingsgarten ist ein wahres Paradies für Genießer, die sich an reich blühenden und duftenden Gehölzen

Mehr

Inhalt. Erster Teil: Technik

Inhalt. Erster Teil: Technik Inhalt Erster : Technik 1. Das Mikroskop..................................... 15 1.1. Aufbau und Wirkungsweise........................ 15 1.2. Auflösungsvermögen............................ 16 1.3. Vergrößerung................................

Mehr

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen Morphologie/Blütenbiologie Benennen/skizzieren von morphologischen Elementen Frage a) Beschrifte nebenstehende Abbildung b) Skizziere eine Spirre (Blütenstand) c) Nenne einen morphologischen Unterschied

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Wie es zu dem Buch kam 11 Meine Ölbar 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Wie es zu dem Buch kam 11 Meine Ölbar 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Wie es zu dem Buch kam 11 Meine Ölbar 12 Einführung Speiseöle 13 Gewinnung 13 Wunder Natur 13 Herstellung industrieller Speiseöle 13 Herstellung hochwertiger Speiseöle 14

Mehr

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten Insekten- & Schmetterlingsgarten Der Insekten- und Schmetterlingsgarten ist ein wahres Paradies für Genießer, die sich an reich blühenden und duftenden Gehölzen

Mehr

Apotheke an der Weleda Anschrift: Möhlerstraße 1, Schwäbisch Gmünd Bestellfax: 01805/

Apotheke an der Weleda Anschrift: Möhlerstraße 1, Schwäbisch Gmünd   Bestellfax: 01805/ Abrotanum Ø Dilution 50 ml 69 Vol.-% Restbestand apothekenpflichtig 21,50 Abrotanum 10% Salbe 25 g Restbestand apothekenpflichtig 8,22 Abrotanum D1 Dilution 50 ml 69 Vol.-% Restbestand apothekenpflichtig

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik

Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik Praktikum für Biologen: Professor Dr. Ulrich Kück, ND 7/130 Tel.: 0234 32 26212 Sprechstunde: Dienstags 08.30 bis 09.30 Uhr Allgemeine Organisation PD Dr.

Mehr

Anthraglykoside. Makromorphologische Untersuchungen

Anthraglykoside. Makromorphologische Untersuchungen Makromorphologische Untersuchungen Faulbaumrinde Frangulae cortex Frangula alnus Mill. (syn.: Rhamnus frangula L.); Rhamnaceae Rinde der Stämme und Zweige; Rindenstücke flach oder eingerollt, 0,5 bis 2

Mehr

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf Akazien (gewöhnl. Robinie) Robinia pseudoacacia Frühling Bastige Rinde Amarant Apfelbaum Pyrus malus Januar/ Februar Rinde Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi Ende Juli Berberitze Berberis vulgaris Sommer

Mehr

Produkt- & Service-Übersicht

Produkt- & Service-Übersicht Produkt- & Service-Übersicht Acerola-Fruchtpulver pflanzliche Trockenextrakte und Fruchtpulver Frischpflanzen-Presssäfte und Frischpflanzen-Pressaftpulver Alpha Aloe Vera Produkte natürliche Öle Kaviar-Extrakte

Mehr

Salviniales Wasserfarne (Filicophytina) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Salviniales Wasserfarne (Filicophytina) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Salviniales Wasserfarne (Filicophytina) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Salviniales gehören zur Unterabteilung der Filicophytina, den leptosporangiaten

Mehr

Pflanzen kultivieren

Pflanzen kultivieren III PFLANZEN KULTIVIEREN Pflanzen kultivieren III/KAP 2.1 Die Pflanzenzelle III/KAP 1.2 Die Sprossachse 1 Bau der Pflanze Eigentlich sehen die meisten Pflanzen gleich aus sie haben alle eine Wurzel, einen

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5. Forscherheft Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops Dino-Lite...1

Mehr