Unterrichts- und Betreuungskompetenz für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis an Bildungsanstalten Lehrgang 15 EC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichts- und Betreuungskompetenz für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis an Bildungsanstalten Lehrgang 15 EC"

Transkript

1 Unterrichts- und Betreuungskompetenz für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis an Bildungsanstalten Lehrgang 15 EC

2 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil Ziele des Lehrgangs... 3 Modul Modul Modul Modul Modul Lehr-, Lern- und Beurteilungskonzept Erwartete Lernergebnisse/Kompetenzen Modul Modul Modul Modul Modul Allgemeine Bestimmungen Dauer und Umfang des Lehrgangs Zulassungsvoraussetzungen Studienleistung im European Credit Transfer System (ECTS) Lehrveranstaltungstypen Prüfungsordnung In-Kraft-Treten Aufbau und Gliederung des Studiums Modulübersicht - n Modulübersicht Modulbeschreibungen Modul Modul Modul Modul Modul Modul Bezeichnung bzw. Dateiname: Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Version: Curriculum Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Hofbauer/Grabner Grabner Curricularkommission/ Hochschulkollegium 1.0 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

3 1 Qualifikationsprofil 1.1 Ziele des Lehrgangs Lehrende in den berufsspezifischen Unterrichtsgegenständen an Bildungsanstalten bringen reiche Erfahrungen aus grundständiger beruflicher Tätigkeit (als Kindergartenpädagog/inn/en, Horterzieher/inne/n oder Sozialpädagog/inn/en) und allenfalls aus aufbauenden Studien mit; sie haben aber keine spezifischen Lehramtsstudien absolviert, da diese für Pädagogik, Didaktik, Praxis an Hochschulen derzeit (auch auf Grund der österreichweit nur 29 abnehmenden Standorte und der dort vorherrschenden prekären Planstellensituation) nicht vorgesehen sind. Da diese Personen auf Grund ihrer beruflichen Erfahrung ein großer Gewinn für Bildungsanstalten sind, sichert das Beamten-Dienstrechtsgesetz (BDG) schon seit Jahren durch die Zusatzprüfung aus Didaktik den dienst- und besoldungsrechtlichen Brückenschlag von diesen erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten zu Ernennungserfordernissen für Lehrende (L1, L2) lt. BDG. Damit will und kann dieser Lehrgang keinesfalls ein Lehramtsstudium ersetzen, er soll jedoch auf eine professionelle Gestaltung der Lehrer/innen- Rolle vorbereiten und das Umgehen mit multiperspektivischen Erwartungen von Lehrenden (einschließlich der eigenen Erwartung) erleichtern; darüber hinaus soll durch die erfolgreiche Vermittlung von Lehrinhalten, die dem Stand der (Unterrichts)Wissenschaft entsprechende Gestaltung von Unterricht und die Strukturierung von Lernprozessen zum Thema gemacht werden. Aufbauend auf dem Expert/inn/en-Wissen, das die Studierenden aus ihrem Studienund/oder Berufsfeld mitbringen, wird der Anwendung unterschiedlicher Lernformen und der Entwicklung, Anwendung und Reflexion zeitgemäßer Lernkulturen Raum gegeben und werden Lehr- und Lern-Arrangements thematisiert. Durch die, diesen Lehrgang (in Form einer Lehrgangseinheitsprüfung und dem Verfassen zweier Portfolios) abschließende Zusatzprüfung aus Didaktik gemäß Anlage 1 des BDG 1979 BGBl.Nr. 333 in seiner jeweils geltenden Fassung wird das Ernennungserfordernis gemäß Anlage I des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979, BGBl.Nr. 133/1979, in der geltenden Fassung attestiert. Modul 1 Pflichtmodul mit den Lehrveranstaltungen Schulrecht Angewandte Sozial- und Erziehungswissenschaft I Gesprächsführung und Kommunikation I Modul 2 Pflichtmodul mit den Lehrveranstaltungen Angewandte Sozial- und Erziehungswissenschaft II Gesprächsführung und Kommunikation II Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

4 Wissenschaftliches Arbeiten Didaktik des wissenschaftlichen Arbeitens Modul 3 Pflichtmodul mit den Lehrveranstaltungen Angewandte Unterrichtswissenschaft I Methoden- und Unterrichtsanalyse Modul 4 Pflichtmodul mit den Lehrveranstaltungen Angewandte Unterrichtswissenschaft II Didaktik des Didaktik-/Pädagogikunterrichts Modul 5 Pflichtmodul mit den Lehrveranstaltungen Didaktik des Praxisunterrichts Schwerpunktthemen 1.2 Lehr-, Lern- und Beurteilungskonzept Leistungsbewertungen sind Teil des Lehr- und Lernkonzepts und stehen im Zusammenhang mit den zu erwerbenden Kompetenzen. Reflexion des eigenen Lernweges und Evaluation der persönlichen und formalen Lernziele. Der Kreislauf von Unterricht, Reflexion und daraus resultierender Verbesserung des Unterrichts bildet ein wichtiges Element der Lehrtätigkeit. Schriftliche Prüfung aus Schulrecht. In einem einstündigen Test werden die Kenntnisse aus Schulrecht durch Leitfragen ermittelt. Ein Portfolio im Umfang von Seiten ist von den Lehrgangsteilnehmern zu erstellen. Das zu erstellende Portfolio stellt ein auf den Lehrveranstaltungsbereichen beruhende, schriftliche bzw. multimediale Darstellung der im Rahmen des Lehrganges zu erarbeiteten Aufgabenstellungen wie Unterrichtsszenarien, -sequenzen, -projekten und Planungen dar. Das von der/dem jeweiligen Studierenden selbstständig und nach wissenschaftlichen Grundsätzen verfasste Portfolio dokumentiert den eigenen Lernpfad und reflektiert die Erfahrungen in der täglichen Unterrichtsarbeit. Der Aufbau des Portfolios und die Themenbereiche sind mit dem Modulverantwortlichen zeitgerecht abzustimmen. Das jeweilige Arbeitsportfolio ermöglicht den Studierenden den geregelten Abschluss der einzelnen Lehrgangsmodule und damit des Lehrganges. Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

5 Das Portfolio ist von den Studierenden bis zu einem vom Modulverantwortlichen festgesetzten Termin in der vorgesehenen Form, als Printout oder elektronisch per bzw. an entsprechender Stelle auf einer elektronischen Plattform abzugeben. Abgabetermin und Abgabeform werden vom Modulverantwortlichen zeitgerecht festgelegt. Die Prüfer/innen können das Portfolio des/der Studierenden zur abschließenden Präsentation zulassen oder ablehnen. Die Ablehnung erfolgt mit einer schriftlichen Begründung und mit Vorschlägen an den/die Studierenden zur ev. Nachbesserung. Die Ablehnung kann nur dann erfolgen, wenn der/die Studierende die gestellten Anforderungen nicht einmal in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt. Der/die Studierende kann das Portfolio bei Ablehnung maximal drei weitere Male vorlegen. Die Präsentation des Portfolios umfasst die exemplarische Darlegung der Erkenntnisse des/der Studierenden im Konnex des vorgelegten Portfolios. Die Präsentation des Portfolios vor den Prüfer/inne/n soll (nach Möglichkeit) auch im Kreise der Studierenden stattfinden, um der Lerngemeinschaft die Möglichkeit zu Rückfragen und Feedbacks zu geben. Der betreute Fernstudienanteil beträgt insgesamt mindestens 20 Prozent. 1.3 Erwartete Lernergebnisse/Kompetenzen Modul 1 Die Lehrgangsteilnehmer/innen können die schulrechtlichen Bestimmungen für die Unterrichtsarbeit anwenden. haben Kenntnis über die gesetzlichen Bestimmungen. besitzen die Fähigkeit, einfache Sachverhalte in den Bestimmungen aufzufinden. können die eigene Unterrichtsarbeit vor dem Hintergrund der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen planen, durchführen und reflektieren. können die Grundlagen der Kommunikationstheorie und Beratung anwenden. können effektiver und zielorientierter kommunizieren. Modul 2 Die Lehrgangsteilnehmer/innen können die eigene Unterrichtsarbeit vor dem Hintergrund der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen planen, durchführen und reflektieren. können Beratungsgespräche führen. können Texte erstellen, Schreibblockaden überwinden. können wissenschaftliche, organisatorische und technische Grundlagen in der Portfolioarbeit umsetzen. Können Informations- und Zeitmanagement in Kooperation anwenden. haben die theoretischen Grundkenntnisse zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit erworben. können fachkompetent recherchieren und gezielt aus dem Kommunikationsangebot auswählen. können Erhebungs- und Auswertungsmethoden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit anwenden. können fachwissenschaftliche Arbeiten erstellen, evaluieren und präsentieren. Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

6 Modul 3 Die Lehrgangsteilnehmer/innen Können den eigenen Unterricht auf der Grundlage der Unterrichtswissenschaft und unter Berücksichtigung der jeweiligen fachspezifischen didaktischen Aspekte für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis planen, durchführen und nachbereiten. können Evaluations- und Reflexionsmethoden anwenden, evaluieren und reflektierenden Unterricht anderer Lehrer/innen und ihr eigenes unterrichtliches Tun. Modul 4 Die Lehrgangsteilnehmer/innen Können den eigenen Unterricht auf der Grundlage der Unterrichtswissenschaft und unter Berücksichtigung der jeweiligen fachspezifischen didaktischen Aspekte für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis planen, durchführen und nachbereiten. Können entsprechende Methoden und Verfahren für die jeweiligen pädagogischdidaktischen Erfordernisse entsprechend auswählen und einsetzen. Modul 5 Die Lehrgangsteilnehmer/innen können den eigenen Unterricht auf der Grundlage der Unterrichtswissenschaft und unter Berücksichtigung der jeweiligen fachspezifischen didaktischen Aspekte für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis planen, durchführen und nachbereiten. können Hospitationen an BAKIP/BASOP im Ausmaß von 12 Unterrichtseinheiten dokumentiert im Rahmen der Portfolios nachzuweisen. können die Erfahrungen aus den Modulen 1 bis 5 im Sinne der Beobachtung und Kurzlehrversuchen an Bildungsanstalten im Rahmen der Hospitationen umsetzen. Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

7 2 Allgemeine Bestimmungen 2.1 Dauer und Umfang des Lehrgangs Der Lehrgang dauert 2 Semester und gliedert sich in 5 Module. 2.2 Zulassungsvoraussetzungen Die mit dem Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung, eines Kollegs bzw. eines Lehrgangs (für Sonderkindergartenpädagogik oder für Sondererzieher) an einer BAKIP oder BASOP zertifizierten Kompetenzen so wie eine facheinschlägige Praxis in jenem Ausmaß, in dem sie das BDG für die jeweils zutreffenden Ernennungserfordernisse vorschreibt. Unterricht an einer BAKIP/ BASOP bzw. Betreuung von Praktikant/inn/en an einer Übungs- oder Besuchsstätte (= Übungs(sonder)kindergarten, Übungshort bzw. Besuchs(sonder)kindergarten, Besuchshort oder heim). Privater und beruflicher Zugang zu Computer und Internet. Weiters die Möglichkeit, die vermittelten Lehrinhalte im Rahmen des eigenen Unterrichtes bzw. der Betreuung von Praktikant/inn/en an einer Übungs- oder Besuchsstätte einzusetzen und zu evaluieren Bestätigung des für die Studierende/den Studierenden zuständigen Landesschulrates/ Stadtschulrates für Wien über den Bedarf der Verwendung an einer bzw. für eine Bildungsanstalt. Zustimmung des zuständigen Landesschulrates/Stadtschulrates für Wien in, Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung entsprechend dem BDG. 2.3 Studienleistung im European Credit Transfer System (ECTS) Der Arbeitsaufwand für den Lehrgang Unterrichts- und Betreuungskompetenz für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis an Bildungsanstalten an der Pädagogischen Hochschule beträgt 15 ECTS-Punkte. 2.4 Lehrveranstaltungstypen Seminare (SE) dienen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Inhalten und Methoden eines Faches oder Teilbereichen eines Faches in der gemeinsamen erfahrungs-und anwendungsorientierten Erarbeitung. Die Lehrenden wählen Inhalte/Themen aus, deren Bearbeitung mittleres Komplexitätsniveau erfordern. Zielsetzung ist der Auf- und Ausbau von Kompetenzen zur Erfassung und Lösung von fachlichen, fachdidaktischen und praxis- bzw. berufsfeldbezogenen Aufgabenstellungen. Lernformen die zur Anwendung kommen, umfassen z.b. Literatur- oder andere Formen fachspezifischer Recherchen. Entwicklung geeigneter Kommunikationsformen und Training von Beratungssituationen an Fallbeispielen. Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

8 Übungen (UE) ermöglichen den Erwerb und die Vertiefung von Fähigkeiten und Fertigkeiten durch selbständiges Arbeiten. Übungen (z. B. Atelier, Workshop, Werkstatt, Labor etc.) fördern den auf praktisch-berufliche Ziele der Studien ausgerichteten Kompetenzerwerb. Übergeordnetes Ziel ist dabei der Aufbau grundlegender Kompetenzen zur Erfassung und Lösung von wissenschaftlichen und/oder berufsfeldbezogenen Aufgaben. 2.5 Prüfungsordnung Es gilt die im Mitteilungsblatt veröffentlichte Prüfungsordnung für Lehrgänge der Pädagogischen Hochschule Wien. 2.6 In-Kraft-Treten Erlassung des Curriculums durch die Curricularkommission am Genehmigung durch das Hochschulkollegium am Genehmigung durch das Rektorat am Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

9 3 Aufbau und Gliederung des Studiums 3.1 Modulübersicht - n M 1-1 Art LV Pädagogische Professionalität + betreut Gesetzliche Grundlagen im Schulrecht Angewandte Sozial- und Erziehungswissenschaft I Gesprächsführung und Kommunikation I 0,75 SE 1, ,75 0,75 1,50 SE 2, ,5 1,5 0,75 UE 1, ,75 0,75 Summe 1,50 1,50 4, ,00 M 1-2 Bildung im gesellschaftlichen Kontext und Wissenschaft Art LV + Angewandte Sozial- und Erziehungswissenschaft II Gesprächsführung und Kommunikation II Wissenschaftliches Arbeiten Didaktik des wissenschaftlichen Arbeitens 0,75 SE 1, ,75 0,75 0,75 UE 0,75 SE 0,75 UE 1,00 1,00 1, ,75 0, ,75 0, ,75 0,75 Summe 1,50 1,50 4, ,00 M 1-3 Art LV Lehren und Lernen und pädagogische Praxis + Angewandte Unterrichtswissenschaft I Methoden- und Unterrichtsanalyse 1,50 SE 2, ,5 1,5 1,50 UE 2, ,5 1,50 Summe 1,50 0,00 1,50 4, ,00 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

10 M Angewandte Didaktik Art LV / Angewandte Unterrichtswissenschaft II Didaktik des Didaktikunterrichts 1,00 SE 1, ,00 2,00 SE 3, ,00 Summe 2,00 1,00 4, ,00 M Angewandte Pädagogik Art LV / Angewandte Unterrichtswissenschaft II Didaktik des Pädagogikunterrichts 1,00 SE 1, ,00 2,00 SE 2, ,00 Summe 2,00 1,00 3, ,00 M 1-5 Angewandte Didaktik/Praxis Art LV / Didaktik des Praxisunterrichts 1,50 SE 2, ,5 1,50 Schwerpunktthemen 1,50 SE 2, ,5 1,50 Summe 3,00 4, ,00 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

11 3.2 Modulübersicht ECTS Credits Lehrgang Unterrichts- und Betreuungskompetenz für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis an Bildungsanstalten gesamt (Präsenz + gesamt (Präsenz + Modul 1 1,50 1, ,00 Modul 2 1,50 1, ,00 Modul 3 1,50 1, ,00 Modul 4 2,50 0, ,00 Modul 5 3, ,00 Summe 4,50 8,50 2, ,00 Legende: Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaften und Fachdidaktik Pädagogisch-Praktische Studien UE SE Übung Seminar *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

12 3.3 Modulbeschreibungen M 1 Modul 1 Pädagogische Professionalität Pflichtmodul Grundmodul 1 1./2. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Nennung durch LSI Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: ja Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt Die Lehrgangsteilnehmer/innen sollen die rechtlichen Grundlagen bei ihrer pädagogischen Tätigkeit anwenden können. die erforderlichen humanwissenschaftlichen Grundlagen für die Führung des Unterrichts (insbesondere auf der Sekundarstufe II) und für die Arbeit mit Systempartnern anwenden können. die Grundlagen der Kommunikationstheorie und Beratung anwenden können. Bildungsinhalte: 3 EC Einschlägige Bestimmungen des Schulrechts (insbesondere des Schulunterrichtsrechtes) sowie des Kindergarten-, Hort- und Heimwesens und deren verfassungsrechtliche Grundlagen Einführung in das Lehrer-Dienstrecht (insbesondere: Pflichten von Lehrenden). Überblick über die wichtigsten berufsrelevanten sozialwissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Erkenntnisse und Ergebnisse. Grundlagen effektiver und zielorientierter Kommunikation Selbstwert und Kommunikation Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Lehrgangsteilnehmer/innen können die schulrechtlichen Bestimmungen für die Unterrichtsarbeit anwenden. haben Kenntnis über die gesetzlichen Bestimmungen. besitzen die Fähigkeit, einfache Sachverhalte in den Bestimmungen aufzufinden. können die eigene Unterrichtsarbeit vor dem Hintergrund der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen planen, durchführen und reflektieren. können die Grundlagen der Kommunikationstheorie und Beratung anwenden. Literatur: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Lehr- und Lernformen: Seminar, Übung, Fernstudienanteil mindestens 20%. Leistungsnachweise: Reflexionen mit abweichender Beurteilungsform ( mit Erfolg teilgenommen ; ohne Erfolg teilgenommen gem. Prüfungsordnung (Hochschul-)Lehrgänge der PH Wien Sprache(n): Deutsch Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

13 M 1-1 Art LV Pädagogische Professionalität + betreut Gesetzliche Grundlagen im Schulrecht Angewandte Sozial- und Erziehungswissenschaft I Gesprächsführung und Kommunikation I 0,75 SE 1, ,75 0,75 1,50 SE 2, ,5 1,5 0,75 UE 1, ,75 0,75 Summe 1,05 1,50 4, ,00 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

14 M 2 Modul 2 Bildung im gesellschaftlichen Kontext und Wissenschaft Pflichtmodul Grundmodul 2 1./2. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Modul 1 Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: ja Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt Die Lehrgangsteilnehmer/innen sollen die erforderlichen humanwissenschaftlichen Grundlagen für die Führung des Unterrichts (insbesondere auf der Sekundarstufe II) und für die Arbeit mit Systempartnern anwenden können. die Grundlagen der Kommunikationstheorie und Beratung anwenden können. die grundlegenden Strategien für Suche, Auswahl, Strukturierung und Aufbereitung von Informationen für die Betreuung von Diplomarbeiten und für die eigene Portfolioerstellung erwerben und anwenden können. Bildungsinhalte: Überblick über die wichtigsten berufsrelevanten sozialwissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Erkenntnisse und Ergebnisse. Störungen in der Kommunikation Einführung in das Beratungsgespräch wissenschaftliche, organisatorische und technische Grundlagen für die Erstellung eines Portfolios Informations- und Zeitmanagement für sowie Kooperation beim wissenschaftlichen Arbeiten. Gestaltung des persönlich gewählten Themas in inhaltlicher und formaler Hinsicht Auswertung von persönlich erhobenen Daten, Beobachtungsergebnissen, Interviews Didaktische Aufbereitung des Themas Gestaltung einer Kurzfassung des Themas Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Lehrgangsteilnehmer/innen 3 EC können die eigene Unterrichtsarbeit vor dem Hintergrund der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen planen, durchführen und reflektieren. können Beratungsgespräche führen. können Texte erstellen, Schreibblockaden überwinden. können wissenschaftliche, organisatorische und technische Grundlagen in der Portfolioarbeit umsetzen. Können Informations- und Zeitmanagement in Kooperation anwenden. haben die theoretischen Grundkenntnisse zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit erworben. können fachkompetent recherchieren und gezielt aus dem Kommunikationsangebot auswählen. können Erhebungs- und Auswertungsmethoden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit anwenden. können fachwissenschaftliche Arbeiten erstellen, evaluieren und präsentieren. Literatur: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Lehr- und Lernformen: Seminar, Übung, Fernstudienanteil mindestens 20%. Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

15 Leistungsnachweise: Reflexionen mit abweichender Beurteilungsform ( mit Erfolg teilgenommen ; ohne Erfolg teilgenommen gem. Prüfungsordnung (Hochschul-)Lehrgänge der PH Wien Sprache(n): Deutsch M 1-2 Bildung im gesellschaftlichen Kontext und Wissenschaft Art LV + Angewandte Sozial- und Erziehungswissenschaft II Gesprächsführung und Kommunikation II Wissenschaftliches Arbeiten Didaktik des wissenschaftlichen Arbeitens 0,75 SE 1, ,75 0,75 0,75 UE 0,75 SE 0,75 UE 1,00 1,00 1, ,75 0, ,75 0, ,75 0,75 Summe 1,50 1,50 4, ,00 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

16 M 3 Modul 3 Lehren und Lernen und pädagogische Praxis Pflichtmodul Vertiefungsmodul 1 1/2. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Modul 1 Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: ja Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt 3 EC Die Lehrgangsteilnehmer/innen sollen die unterrichtswissenschaftlichen Grundlagen des Lehrens und Lernens in der Unterrichtspraxis anwenden können. die Methoden des Lernens und der Unterrichtsgestaltung reflektieren und den Transfer zur eigenen Unterrichtsgestaltung herstellen können sowie selbstständig und eigenverantwortlich neue Wissensinhalte für den Unterricht aufbereiten können. Bildungsinhalte: Grundlagen und Bedingungen professionellen Lehrens bei der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Unterricht Bezugspartner und Komponenten in der lernenden Organisation Schule Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung im Lehren und Lernen in Schulen Konzept Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten Übungen aus dem Bereich Methodentraining, Kommunikationstraining, Teambildung Reflexion der verwendeten Methoden Ausgehend von Erfahrungen während der Hospitationsstunden bzw. Durchführung von Unterrichtssequenzen wird Lehrerverhalten und die Methodenwahl analysiert und reflektiert. Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Lehrgangsteilnehmer/innen Können den eigenen Unterricht auf der Grundlage der Unterrichtswissenschaft und unter Berücksichtigung der jeweiligen fachspezifischen didaktischen Aspekte für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis planen, durchführen und nachbereiten. können Evaluations- und Reflexionsmethoden anwenden, evaluieren und reflektierenden Unterricht anderer Lehrer/innen und ihr eigenes unterrichtliches Tun. Literatur: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Lehr- und Lernformen: Seminar, Übung, Fernstudienanteil mindestens 20%. Leistungsnachweise: Reflexionen mit abweichender Beurteilungsform ( mit Erfolg teilgenommen ; ohne Erfolg teilgenommen gem. Prüfungsordnung (Hochschul-)Lehrgänge der PH Wien. Sprache(n): Deutsch Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

17 M 1-3 Art LV Lehren und Lernen und pädagogische Praxis + Angewandte Unterrichtswissenschaft I Methoden- und Unterrichtsanalyse 1,50 SE 2, ,5 1,50 1,50 UE 2, ,5 1,50 Summe 1,50 0,00 1,50 4, ,00 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

18 M 4-1 Modul 4-1 Angewandte Didaktik Wahlpflichtmodul Vertiefungsmodul 2 1./2. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Modul 1 Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: ja Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt 3 EC Die Lehrgangsteilnehmer/innen sollen die unterrichtswissenschaftlichen Grundlagen des Lehrens und Lernens in der Unterrichtspraxis anwenden können. den Didaktikunterricht an Bildungsanstalten entsprechend dem jeweiligen Stand der Wissenschaft gestalten können. Kompetenzen in den Bereichen Teamarbeit, Zusammenarbeit mit Erwachsenen, Elternarbeit, Beratungstätigkeit und Öffentlichkeitsarbeit zeigen und fachübergreifende Aspekte der Unterrichtstätigkeit wahrnehmen können. Bildungsinhalte: Didaktik des Didaktikunterrichts Lehrplangerechte Planung, Gestaltung und Reflexion von Didaktikunterricht unter Berücksichtigung fächerübergreifender Zusammenarbeit. Methodische Aufbereitung/exemplarische Erarbeitung von Themen der Didaktik an Bildungsanstalten unter Einbeziehung der Heimerziehung, Früherziehung, der interkulturellen Erziehung und der Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf. Qualitätssicherung im Theorie-Praxisbezug. Funktion und Bedeutung des Lehrenden des Gegenstandes Didaktik im Ausbildungskontext der Bildungsanstalt. Auseinandersetzung mit den Lehrplänen der verschiedenen Ausbildungsformen. Kennen lernen verschiedener altersadäquater Methoden für die Vermittlung der Lehrinhalte insbesondere Projekt- und Teamarbeit. Unterschiedliche Möglichkeiten der Leistungsfeststellung und -beurteilung im Unterricht. Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Lehrgangsteilnehmer/innen können den eigenen Unterricht auf der Grundlage der Unterrichtswissenschaft und unter Berücksichtigung der jeweiligen fachspezifischen didaktischen Aspekte für die Unterrichtsgegenstände Didaktik und Praxis planen, durchführen und nachbereiten. können entsprechende Methoden und Verfahren für die jeweiligen pädagogisch-didaktischen Erfordernisse entsprechend auswählen und einsetzen. Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

19 Literatur: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Lehr- und Lernformen: Seminar, Fernstudienanteil mindestens 20%. Leistungsnachweise: Reflexionen mit abweichender Beurteilungsform ( mit Erfolg teilgenommen ; ohne Erfolg teilgenommen gem. Prüfungsordnung (Hochschul-)Lehrgänge der PH Wien Sprache(n): Deutsch M Angewandte Didaktik Art LV / Angewandte Unterrichtswissenschaft II Didaktik des Didaktikunterrichts 1,00 SE 1, ,00 2,00 SE 3, ,00 Summe 2,00 1,00 4, ,00 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

20 M 4-2 Modul 4-2 Angewandte Pädagogik Wahlpflichtmodul Vertiefungsmodul 2 1./2. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Modul 1 Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: ja Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt 3 EC Die Lehrgangsteilnehmer/innen sollen die unterrichtswissenschaftlichen Grundlagen des Lehrens und Lernens in der Unterrichtspraxis anwenden können. mit Möglichkeiten vertraut gemacht werden, den Pädagogikunterricht an Bildungsanstalten entsprechend dem jeweiligen Stand der Wissenschaft zu gestalten. Kompetenzen im Bereich Teamarbeit, altersadäquate Lehrmethoden (sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene), Lernberatung und fachübergreifende Aspekte der Unterrichtstätigkeit wahrnehmen können. Bildungsinhalte: Didaktik des Pädagogikunterrichts Lehrplangerechte Planung, Gestaltung und Reflexion von Pädagogikunterricht unter Berücksichtigung fächerübergreifender Zusammenarbeit Methodische Aufbereitung / exemplarische Erarbeitung von Themen der Pädagogik an Bildungsanstalten unter Einbeziehung der Hort- und Heimerziehung, Früherziehung, der interkulturellen Erziehung und der Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf Qualitätssicherung im Theorie-Praxisbezug Funktion und Bedeutung des Lehrenden des Gegenstandes Pädagogik im Ausbildungskontext der Bildungsanstalt Auseinandersetzung mit den Pädagogik-Lehrplänen der verschiedenen Ausbildungsformen Unterschiedliche Möglichkeiten der Leistungsfeststellung und -beurteilung im Unterricht Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Lehrgangsteilnehmer/innen können den eigenen Unterricht auf der Grundlage der Unterrichtswissenschaft und unter Berücksichtigung der jeweiligen fachspezifischen didaktischen Aspekte für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik und Praxis planen, durchführen und nachbereiten. können entsprechende Methoden und Verfahren für die jeweiligen pädagogisch-didaktischen Erfordernisse entsprechend auswählen und einsetzen. Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

21 Literatur: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Lehr- und Lernformen: Seminar, Fernstudienanteil mindestens 20%. Leistungsnachweise: Reflexionen mit abweichender Beurteilungsform ( mit Erfolg teilgenommen ; ohne Erfolg teilgenommen gem. Prüfungsordnung (Hochschul-)Lehrgänge der PH Wien Sprache(n): Deutsch M Angewandte Pädagogik Art LV / Angewandte Unterrichtswissenschaft II Didaktik des Pädagogikunterrichts 1,00 SE 1, ,00 2,00 SE 2, ,00 Summe 2,00 1,00 3, ,00 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

22 M 5 Modul 5 Angewandte Didaktik/Pädagogik Pflichtmodul Vertiefungsmodul 2 1./2. Semester Dauer und Häufigkeit: Voraussetzungen für die Teilnahme: Modul 1-4 Bildungsziele Verbindungen mit anderen Modulen: ja Lehrgangsübergreifendes Modul: nein einmal jährlich Niveaustufe: entfällt 3 EC Die Lehrgangsteilnehmer/innen sollen fachspezifische Aussagesysteme und allgemein pädagogische Inhalte, die zur Ausübung eines professionellen Lehrerhandelns befähigen, in der Praxis umsetzen können. Aktuelle Schwerpunktthemen in der Unterrichtspraxis aufbereiten können. Bildungsinhalte: Didaktik des Praxisunterrichts Betrachtung und Diskussion von Lehrplaninhalten an Bildungsanstalten spezifische Funktion und Aufgabe des Praxislehrers, Perspektiven der Praxisberatung Lernort Besuchskindergarten, -hort bzw. Heim fachspezifische Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung aktuelle Schwerpunktthemen BAKIP/BASOP. Ausgehend von der Eigenreflexion der im Lehrgang unter Betreuung selbstständig verfassten, aus mehreren Texten(Portfolios) sich zusammensetzende Abschlussarbeit soll ein Transfer auf die eigene Unterrichtstätigkeit hergestellt und Methoden zur Betreuung von Diplomarbeiten erarbeitet werden. grundlegende Kriterien einer erfolgreichen Präsentation und methodisch-didaktische Überlegungen zur Einführung von Schüler/innen in Präsentationstechniken. Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Lehrgangsteilnehmer/innen können den eigenen Unterricht auf der Grundlage der Unterrichtswissenschaft und unter Berücksichtigung der jeweiligen fachspezifischen didaktischen Aspekte für die Unterrichtsgegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis planen, durchführen und nachbereiten. können Hospitationen an BAKIP/BASOP im Ausmaß von 12 Unterrichtseinheiten dokumentiert im Rahmen der Portfolios nachzuweisen. können die Erfahrungen aus den Modulen 1 bis 5 im Sinne der Beobachtung und Kurzlehrversuchen an Bildungsanstalten im Rahmen der Hospitationen umsetzen. können Präsentationen zielgruppenspezifisch aufbereiten. Literatur: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Lehr- und Lernformen: Seminar, Präsentation, Fernstudienanteil mindestens 20%. Leistungsnachweise: Reflexionen mit abweichender Beurteilungsform ( mit Erfolg teilgenommen ; ohne Erfolg teilgenommen gem. Prüfungsordnung (Hochschul-)Lehrgänge der PH Wien Sprache(n): Deutsch Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

23 M 1-5 Angewandte Didaktik/Praxis Art LV / Didaktik des Praxisunterrichts 1,50 SE 2, ,5 1,50 Schwerpunktthemen 1,50 SE 2, ,5 1,50 Summe 3,00 4, ,00 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße Wien ÖSTERREICH Tel /23

Content and Language Integrated Learning

Content and Language Integrated Learning Content and Language Integrated Learning Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Unit 1... 3 Unit 2... 3 Unit 3... 4 Unit 4... 4 1.2 Lehr-, Lern- und

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe

Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe Lehrgang 12 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept...

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Tierschutz macht Schule. Lehrgang 8 ECTS. Erlassung durch das Hochschulkollegium:

Tierschutz macht Schule. Lehrgang 8 ECTS. Erlassung durch das Hochschulkollegium: Tierschutz macht Schule Lehrgang 8 Erlassung durch das Hochschulkollegium: 14.3.2017 Bezeichnung bzw. Dateiname: Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Version: Curriculum Tierschutz macht Schule Hartmeyer Martinuzzi

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl

Mehr

Frühe sprachliche Förderung. Lehrgang 6 ECTS

Frühe sprachliche Förderung. Lehrgang 6 ECTS Frühe sprachliche Förderung Lehrgang 6 Erlassung durch das Hochschulkollegium: 25.04.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept...

Mehr

Lehrgang Lerndesign. Lehrgang 12 ECTS

Lehrgang Lerndesign. Lehrgang 12 ECTS Lehrgang Lerndesign Lehrgang 12 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept... 3 2 Allgemeine Bestimmungen... 6 2.1 Dauer und Umfang

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe B auf Fachgruppe A für fachtheoretischen Unterrichtsgegenstände an berufsbildenden mittleren Schulen

Mehr

Vegan und vegetarisch geschulte/r Köchin/Koch an Schulen Lehrgang 5 EC

Vegan und vegetarisch geschulte/r Köchin/Koch an Schulen Lehrgang 5 EC Vegan und vegetarisch geschulte/r Köchin/Koch an Schulen Lehrgang 5 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1... 3 1.2 Lehr-, Lern- und Beurteilungskonzept...

Mehr

Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige

Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige Lehrgang 13 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Allgemeine Bildungsziele und Inhalte des

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Ausbildung zum/zur Betreuungslehrer/in im Unterrichtspraktikum an BMHS. Lehrgang 5 ECTS

Ausbildung zum/zur Betreuungslehrer/in im Unterrichtspraktikum an BMHS. Lehrgang 5 ECTS Ausbildung zum/zur Betreuungslehrer/in im Unterrichtspraktikum an BMHS Lehrgang 5 Erlassung durch die Studienkommission: 19.01.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Allgemeine Bildungsziele

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT Stellungnahme des Qualitätssicherungsrates zu den Curricula für das Bachelorstudium zur Erlangung eines Lehramtes/als Zulassungsvoraussetzung für das Masterstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogische Hochschule Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z Hochschulgesetz 2005 Curriculum für den Lehrgang Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I und II Lernerfolg

Mehr

BS Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik. A BP, TGP (FG I, II, III, A, B) B Berufspädagogik I IKP T TGP

BS Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik. A BP, TGP (FG I, II, III, A, B) B Berufspädagogik I IKP T TGP Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik Nummernsystem der Lehrveranstaltungen: Nr 1 2 3 4 6 7 8 9 10 Bsp 2 2 B 1 1 E S Ü?? Bedeutung Kennung Institut: Ausbildung, TGP,

Mehr

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück (Nr. 195.1) 2005/2006 16.08.2006 CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät IV Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Psychologie und Philosophie im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Psychologie und Philosophie im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Edith Erlacher-Zeitlinger, Pädagogische Hochschule Kärnten Vesna Kucher, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Erika Rottensteiner,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/35 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Neue Pädagogen/-innen-Bildung im Bildungscluster Österreich-Mitte

Neue Pädagogen/-innen-Bildung im Bildungscluster Österreich-Mitte Neue Pädagogen/-innen-Bildung im Bildungscluster Österreich-Mitte Sekundarstufe Allgemeinbildung (NMS, AHS, BMHS) für das Curriculum für das Masterstudium GW Beschluss vom 22. Dezember 2015 (wortident

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring. Lehrgang 20 ECTS

Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring. Lehrgang 20 ECTS Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring Lehrgang 20 Erlassung durch die Studienkommission: Umlaufbeschluss 07.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Qualifikationen/Berechtigungen...

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A für den Studiengang Technische Informatik Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A (Version 2.1) Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juni 2016 Mitteilungsblatt

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird

Mehr

MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien

MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien Lehrämter an berufsbildenden Schulen: Berufsschulen Berufsbildende mittlere und höhere Schulen Ernährungspädagogik Informations- und Kommunikationspädagogik

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Geschichte Fachdidaktik

Geschichte Fachdidaktik Geschichte Fachdidaktik Karl Franzens -Universität Graz Organisation der Fachdidaktik an der Karl Franzens Universität Graz Halbe Stelle -Koordinator für die Fachdidaktik Geschichte in Forschung und Praxis

Mehr

Das Studienfach Chemie wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Das Studienfach Chemie wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: C5 Studienfach Chemie C5.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Chemie Das Studienfach Chemie wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: - Johannes Kepler Universität Linz

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik 2.3 Pichtmodule Fachdidaktik Nachfolgend werden die Module Fachdidaktik 1 und 2 beschrieben. Das Modul Fachdidaktik 1 besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander absolviert werden können. Die

Mehr

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien Der Senat hat in seiner Sitzung am [Datum TT.MM.JJJJ] das von der gemäß 25 Abs. 8 Z. und

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M01 1. Name des Moduls: Grundlagen der Erziehungswissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele: Kenntnisse zur Struktur der Erziehungswissenschaft,

Mehr

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 Mit dem Inkrafttreten des Curriculums für den ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum, das an der Universität Wien mit dem Mitteilungsblatt 206 im Studienjahr 2014/15 veröffentlicht

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Modularisierung der Erzieherausbildung

Modularisierung der Erzieherausbildung Modularisierung der Erzieherausbildung Änderungen der BbS-VO und EB-BbS 2016 (Entwurfsstand) 08. März 2016 Allgemeine Vorschriften 14 Fach- oder Projektarbeit (1) ( ) Ist eine Fach- oder Projektarbeit

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik Stand: 01.12.2016 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin hat aufgrund der 24 und

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik

Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik Gültig ab WS 2016/17 aufsteigend Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 i. d.

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund

der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Teilcurriculum für die Unterrichtsfächer Bosnisch- Kroatisch-Serbisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch und Tschechisch im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der

Mehr

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.10-2015/2016 29.06.2016 Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung Datum des Inkrafttretens 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich.

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich. Fakultät 4 Philosophische Fakultät I Fachrichtung 3.3 Katholische Theologie Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 2011/2012 an die Universität des Saarlandes

Mehr

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest D F U Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest Deutschsprachiger Fachunterricht D F U Deutschsprachiger Fachunterricht (das Unterrichten von Sachfächern in einer Fremdsprache) ist ein

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Erweiterungscurriculum

Erweiterungscurriculum BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 129.8-2016/2017, 21.06.2017 Erweiterungscurriculum Russisch Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2017 1 Erweiterungscurriculum Russisch Inhalt 1 Allgemeines...2

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Studiums 19 Arbeit an der Bachelor- oder Masterarbeit erworben werden. Die Studierenden müssen schon während des Studiums schrittweise an die entsprechenden

Mehr

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik

Mehr

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II Sie lernen Pädagogik- und Psychologieunterricht so zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, dass er fachwissenschaftlich fundiert

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr