Taschenbuch der. Regelungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Taschenbuch der. Regelungstechnik"

Transkript

1 Taschenbuch der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink Prof. Dr.-Ing. Holger Lutz Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wendt 8., ergänzte Auflage Verlag Harri Deutsch

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Regelungstechnik Steuerungen und Regelungen Begriffe der Regelungstechnik 22 2 Hilfsmittel zur Darstellung von regelungstechnischen Strukturen Wirkungs- oder Signalflusspläne Elemente des Wirkungs- oder Signalflussplans Übertragungsblock und Wirkungslinie Verknüpfungselemente Einfache Signalflussstrukturen und Vereinfachungsregeln Anwendung der Wirkungs- oder Signalflusspläne Kettenstruktur Parallelstruktur Kreisstrukturen Struktur mit indirekter Gegenkopplung Struktur mit direkter Gegenkopplung Berechnungen von Regelkreisen mit Proportional-Elementen Umformung von Wirkungs- und Signalflussplänen Umformungsregeln Tabelle der Umformungsregeln für Wirkungspläne Anwendungsbeispiele 40 3 Mathematische Methoden zur Berechnung von Regelkreisen Normierung von Gleichungen Linearisierung von Regelkreiselementen Definition der Linearität Linearisierung mit grafischen Verfahren Linearisierung mit analytischen Verfahren Linearisierung bei mehreren Variablen Berechnung von Differenzialgleichungen für Regelkreise Differenzialgleichungen von physikalischen Systemen Lösung von linearen Differenzialgleichungen Überlagerung von Teillösungen Lösung einer homogenen Differenzialgleichung Partikuläre Lösung einer Differenzialgleichung Testfunktionen Vergleich mit Testfunktionen Impulsfunktion Sprungfunktion Anstiegsfunktion Harmonische Funktion LAPLACE-Transformation Einleitung Mathematische Transformationen Rechenvereinfachungen durch Transformationen Original- und Bildbereich der LAPLACE-Transformation LAPLACE-Transformation und LAPLACE-Integral 63

3 2 Inhaltsverzeichnis Anwendung der LAPLACE-Transformation Allgemeines Linearität Verschiebungssatz Ähnlichkeitssatz Differenziations- und Integrationssatz Faltungssatz Grenzwertsätze Lösung von linearen Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten mithilfe der LAPLACE-Transformation Übertragungsfunktionen von Übertragungselementen Partialbruchzerlegung Allgemeines Einfache reelle Polstellen Mehrfache reelle Polstellen Einfache komplexe Polstellen Charakteristische Gleichung und Pol-Nullstellenplan Tabellen für die LAPLACE-Transformation Frequenzgang von Übertragungselementen Dynamisches Verhalten im Frequenzbereich Frequenzgang Berechnung des Frequenzgangs aus der Differenzialgleichung des Übertragungselements Frequenzgang und Übertragungsfunktion Frequenzgang und Ortskurve Frequenzgang und BODE-Diagramm Frequenzgang und Sprungantwort Elemente von Regeleinrichtungen und Regelstrecken Einteilung und Darstellung der Regelkreiselemente Proportional-Element ohne Verzögerung Beschreibung im Zeitbereich Beschreibung im Frequenzbereich Proportional-Regler (P-Regler) Proportionale Regelstrecken Allgemeines Proportional-Regelstrecke (P-Regelstrecke) Proportional-Elemente mit Verzögerung Allgemeines PT r Element, Proportional-Element mit Verzögerung I. Ordnung Beschreibung im Zeitbereich Beschreibung im Frequenzbereich PT 2 -Element, Proportional-Element mit Verzögerung II. Ordnung Beschreibung im Zeitbereich Beschreibung im Frequenzbereich Totzeit-Element (PT,-Element) Beschreibung im Zeitbereich Beschreibung im Frequenzbereich Differenzierende Übertragungselemente 130

4 Inhaltsverzeichnis Differenzial-Element ohne Verzögerung (D-Element) Beschreibung im Zeitbereich Beschreibung im Frequenzbereich Differenzial-Element mit Verzögerung I. Ordnung (DTVElement) Beschreibung im Zeitbereich Beschreibung im Frequenzbereich Proportional-Differenzial-Element mit Verzögerung I. Ordnung in multiphkativer Form (PDTi-, PPTrElement) Beschreibung im Zeitbereich Beschreibung im Frequenzbereich Proportional-Differenzial-Element mit Verzögerung I. Ordnung in additiver Form (PDT,-Element) Proportional-Differenzial-Regler (PD-Regler, PDT,-Regler) Integrierende Elemente Integral-Element (I-Element) Beschreibung im Zeitbereich Beschreibung im Frequenzbereich Integrale Regelstrecken Allgemeines Verhalten Integrale Regelstrecke (I-Regelstrecke) Integrale Regelstrecke mit Verzögerung (ITj-Regelstrecke) Integrale Regelstrecke mit Totzeit (IT t -Regelstrecke) Regler mit integralem Verhalten Integral-Regler (I-Regler) Proportional-Integral-Regler (PI-Regler) Beschreibung im Zeitbereich Beschreibung im Frequenzbereich Proportional-Integral-Differenzial-Regler ohne Verzögerung in additiver (paralleler) Form Beschreibung im Zeitbereich Beschreibung im Frequenzbereich Proportional-Integral-Differenzial-Regler ohne Verzögerang in multiphkativer (serieller) Form Beschreibung im Zeitbereich Beschreibung im Frequenzbereich Propoitional-Integral-Differenzial-Regler mit Verzögerung in additiver (paralleler) Form Beschreibung im Zeitbereich Beschreibung im Frequenzbereich Proportional-Integral-Differenzial-Regler mit Verzögerung in multiphkativer (serieller) Form Beschreibung im Zeitbereich Beschreibung im Frequenzbereich Umrechnung zwischen additiver und multiphkativer Form PID-Regler mit zwei Freiheitsgraden Standardisierte Parameter von Übertragungsfunktionen Koeffizienten und standardisierte Parameter Ermittlung der stationären Verstärkungsfaktoren Integrierverstärkung K t 181

5 4 Inhaltsverzeichnis Proportionalverstärkung K P Differenzierverstärkung K D Ermittlung der Verstärkungsfaktoren bei Übertragungsfunktionen mit mehreren Übertragungskomponenten Ermittlung von Zeitkonstanten, Dämpfung und Kennkreisfrequenz Ermittlung von Zeitkonstanten Ermittlung von standardisierten Zeitkonstanten Ermittlung von standardisierten Koeffizienten bei Systemen II. Ordnung mit komplexen Nullstellen Gleichungen und Symbole für Regelkreiselemente Differenzialgleichungen von Regelkreiselementen Frequenzgangfunktionen von Regelkreiselementen Übertragungsfunktionen von Regelkreiselementen Frequenzgang- und Übertragungsfunktionen für Führungs- und Störverhalten Gleichungen für Regelkreise mit direkter Gegenkopplung Strukturbild und Abkürzungen Gleichungen für das Führungsübertragungsverhalten Gleichungen für das Störungsübertragungsverhalten von Versorgungsstörgrößen Gleichungen für das Störungsübertragungsverhalten von Laststörgrößen Berechnungsbeispiel Gleichungen für das Stellgrößenverhalten Ausregelbarkeit von Störungen Gleichungen für Regelkreise mit indirekter Gegenkopplung Stationäre Regelfehler höherer Ordnung Stabilität von Regelkreisen Entstehung des Stabilitätsproblems bei Regelkreisen Definition der Stabilität Verfahren zur Stabilitätsbestimmung Algebraische und geometrische Stabilitätskriterien ROUTH-Kriterium Eigenschaften des ROUTH-Verfahrens Stabilitätskriterium nach ROUTH Abhängigkeit der Stabilität von einem Parameter Kriterium von HURWITZ Allgemeines Stabilitätskriterium nach HURWITZ NYQUIST-Kriterium Eigenschaften des NYQUIST-Kriteriums Vereinfachtes Stabilitätskriterium nach NYQUIST Beispiele zum vereinfachten NYQUIST-Kriterium Vollständiges NYQUIST-Kriterium Beispiele zum vollständigen NYQUIST-Kriterium Stabilität von Regelungssystemen mit Totzeit Wurzelortskurven Einleitung Kriterium für das Wurzelortskurven-Verfahren (WOK-Verfahren) Regeln für die Konstruktion von Wurzelortskurven Allgemeines 235

6 Jnnaitsverzeicfinis Prinzipieller Verlauf der WOK (Regel 1) WOK auf derreellen Achse (Regel 2) Schnittpunkt der Asymptoten (Regel 3) Anstiegswinkel der Asymptoten (Regel 4) Verzweigungspunkte (Regel 5) Schnittwinkel der WOK-Zweige in Verzweigungspunkten (Regel 6) Schnittpunkte der WOK mit der imaginären Achse (Regel 7) Austrittswinkel der WOK aus Polstellen, Eintrittswinkel in Nullstellen (Regel 8) Skalierung der WOK mit dem Kurvenparameter (Regel 9) Tabelle der Schritte des WOK-Verfahrens Anwendung des WOK-Verfahrens Tabelle mit WOK für Regelungssysteme bis IV. Ordnung Erweiterung der Anwendung des WOK-Verfahrens WOK-Verfahren für andere Regelkreisparameter WOK für mehrere Kurvenparameter (WOK-Kontur) Zusammenfassung BODE-Verfahren zur Einstellung von Regelkreisen Einleitung BODE-Diagramme BODE-Diagramm des offenen Regelkreises BODE-Diagramme der wichtigsten Übertragungselemente Einleitung Proportional-Element (P-Element) Integral-Element (I-Element) Differenzial-Element (D-Element) Proportional-Element mit Verzögerung I. Ordnung (PT r Element) Proportional-Differenzial-Element (PD-Element) Totzeit-Element (PT t -Element) Proportional-Element mit Verzögerung II. Ordnung (PT 2 -Element) Stabilitätsgrenze im BODE-Diagramm Vergleich mit der Ortskurvendarstellung Amplitudenreserve und Phasenreserve Anwendung des BODE-Verfahrens Einstellung der Stabilitätsgüte Einstellung des Verstärkungsfaktors Anhebung des Phasengangs Anwendung von phasenanhebenden Netzwerken Absenkung des Amplitudengangs Anwendung von amplitudenabsenkenden Netzwerken Zusammenfassung Zusammenhang zwischen Kenngrößen von Zeit- und Frequenzbereich Anforderungen an das Zeitverhalten von Regelungssystemen Zusammenhang für das Übertragungselement II. Ordnung Kenngrößen für das Übertragungselement II. Ordnung Berechnungsformeln Erweiterung der Anwendung 292

7 6 Inhaltsverzeichnis 8 Regeleinrichtungen mit Operationsverstärkern Prinzipieller Aufbau Aufgaben von Regeleinrichtungen Kenngrößen von Operationsverstärkern Stationäre Kenngrößen Dynamische Kenngrößen Zusammenfassung Grundschaltungen mit Operationsverstärkern Allgemeines Allgemeine Schaltung eines Operationsverstärkers Invertierende Schaltung Nichtinvertierende Schaltung Schaltungen zur Bildung der Regeldifferenz Schaltung mit Spannungsvergleichsstelle Schaltung mit Stromvergleichsstelle Schaltungen zur Bildung der Stellgröße Allgemeines Proportional-Regler (P-Regler) Invertierender Proportional-Regler Nichtinvertierender Proportional-Regler Proportional-Differenzial-Regler (PD-Regler), Proportional-Differenzial-Regler mit Verzögerung I. Ordnung (PDTi-Regler) Invertierender PD/PDT,-Regler Nichtinvertierender PD/PDT,-Regler PD/PDTi-Regler mit getrennt einstellbaren Parametern Integral-Regler (I-Regler) Invertierender Integral-Regler Nichtinvertierender Integral-Regler Proportional-Integral-Regler (PI-Regler) Invertierender PI-Regler Nichtinvertierender PI-Regler PI-Regler mit unabhängig einstellbaren Parametern Proportional-Integral-Differenzial-Regler (PID-Regler), Proportional-Integral- Differenzial-Regler mit Verzögerung I. Ordnung (PIDT] -Regler) PID/PIDT! -Regler in additiver (paralleler) Form mit unabhängig voneinander einstellbaren Parametern Invertierender PID/PIDT, -Regler in multiplikativer (serieller) Form mit einem Verstärker Invertierender PID/PIDT -Regler in multiplikativer (serieller) Form mit zwei Verstärkern Invertierender PID/PIDT!-Regler in multiplikativer (serieller) Form mit Entkopplung Nichtinvertierender PID/PIDTi-Regler in multiplikativer (serieller) Form Kontinuierliche Einstellung von Reglerparametern Schaltungen zur Glättung von Regelkreissignalen PT]-Element mit invertierendem Trennverstärker PT[-Element mit nichtinvertierendem Trennverstärker Zusammenfassung 322

8 Inhaltsverzeichnis 1 9 Ermittlung mathematischer Modelle für regelungstechnische Übertragungselemente (Identifikation) Einteilung von mathematischen Modellen Anwendung der Modellbildung in der Regelungstechnik Theoretische und experimentelle Analyse Zusammenfassung Experimentelle Analyse von linearen Übertragungselementen Vorgehensweise bei der experimentellen Analyse Experimentelle Analyse mit Sprungfunktionen Bestimmung des prinzipiellen Übertragungsverhaltens aus dem Endwert der Sprungantwort Bestimmung des Elementtyps aus Anfangswert und Anfangssteigung der Sprungantwort Ableitung von Identifikationsmerkmalen aus den Eigenschaften von Sprungantworten Sprungantwortverlauf ohne Überschwingen und ohne periodisches Schwingen Sprungantwortverlauf mit Über- und Unterschwingen ohne periodisches Schwingen Sprungantwortverläufe mit periodischem Schwingen Identifikationsmerkmale von PT 2 -Elementen PT 2 -Elemente mit Vorhalt- oder Verzögerungselement Sprungantwortverläufe von Elementen mit Totzeit Sprungantwortverläufe mit Wendepunkt und ohne Überschwingen Prinzip des Wendetangentenverfahrens Wendetangentenverfahren für Übertragungselemente mit zwei unterschiedlichen Zeitkonstanten Wendetangentenverfahren für Übertragungselemente mit gleichen Zeitkonstanten Wendetangentenverfahren für Übertragungselemente mit mehreren Zeitkonstanten Zusammenfassung des Wendetangentenverfahrens Zeitprozentkennwertmethode Sprungantwortverläufe von Integral-Elementen Eigenschaften von Integral-Elementen Identifikation von reinen Integral-Elementen Identifikation von Integral-Elementen mit Verzögerung Identifikation von Integral-Elementen mit Totzeit Sprungantworten und Identifizierungsgleichungen Einleitung Zusammenstellung von Sprungantwortfunktionen und mathematischen Modellen von Übertragungselementen Zusammenfassung Identifikation von dynamischen Systemen mit Parameterschätzverfahren Stochastische Prozesse, Modellbegriffe MA-Modell (moving-average model) AR-Modell (auto-regressive model) ARMA-Modell (auto-regressive moving-average model) 409

9 8 Inhaltsverzeichnis Modelle mit zusätzlicher deterministischer Eingangsgröße Allgemeine Modellstruktur Modellarten mit deterministischer und stochastischer Eingangsgröße Parameterschätzung von ARX-Modellen Prinzip der Identifikation von dynamischen Systemen mit Parameterschätzverfahren (experimentelle Identifikation) Fehlerarten für die Anwendung von Parameterschätzverfahren Modellbestimmung bei Prozessen mit vernachlässigbaren Störgrößen Modellbestimmung mit der Methode der kleinsten Quadrate Optimierungskriterien und Einstellregeln für Regelkreise Einleitung Parameteroptimierung im Zeitbereich Begriff der Regelfläche Integralkriterien im Zeitbereich Integralkriterium der Linearen Regelfläche Integralkriterien der Betragsregelfläche Integralkriterien der Quadratischen Regelfläche Berechnung der Integralkriterien für Standardregelkreise II. Ordnung Einstellregeln für Regelkreise Anwendung der Einstellregeln Einstellregeln von ZIEGLER und NICHOLS Einstellregeln nach CHIEN, HRONES und RESWICK Regler-Einstellung nach der T-Summen-Regel Summenzeitkonstante einer Regelstrecke Experimentelle Bestimmung der Summenzeitkonstanten T-Summen-Regel für PI- und PID-Regler Anwendung der T-Summen-Regel Optimierungskriterien im Frequenzbereich - Betragsoptimum Prinzip der Optimierung im Frequenzbereich Einstellung von Regelkreisen nach dem Betragsoptimum Anwendung des Verfahrens Vereinfachung von Streckenübertragungsfunktionen Satz von der Summe der kleinen Zeitkonstanten Vereinfachung von Totzeitelementen Anwendung des Betragsoptimums bei Regelstrecken höherer Ordnung Kompensation einer großen Zeitkonstanten Kompensation von zwei großen Zeitkonstanten Einstellregeln für das Betragsoptimum Optimierungskriterien im Frequenzbereich - Symmetrisches Optimum Prinzip des Verfahrens und Anwendung bei IT,-Regelstrecken Standardeinstellung des Symmetrischen Optimums Anwendung des Verfahrens bei integralen Regelstrecken mit Verzögerung höherer Ordnung Anwendung des Verfahrens bei proportionalen Regelstrecken mit Verzögerungen höherer Ordnung PT -Regelstrecken mit einer großen Zeitkonstanten PT -Regelstrecken mit zwei großen Zeitkonstanten Einstellregeln für das Symmetrische Optimum Zusammenfassung zur Optimierung im Frequenzbereich 476

10 Inhaltsverzeichnis 9 11 Digitale Regelungssysteme (Abtastregelungen) Prinzipielle Arbeitsweise von digitalen Regelkreisen Einleitung Kontinuierliche und diskrete Signale in digitalen Regelungssystemen Grundfunktionen von digitalen Regelkreisen Basisalgorithmen für digitale Regelungen Einleitung Proportionalalgorithmus Approximation von Integration und Differenziation durch diskrete Operationen Integralalgorithmen mit Rechtecknäherung Integralalgorithmus mit Trapeznäherung Einfache Differenzialalgorithmen Differenzialalgorithmen mit Mittelwertbildung Regelalgorithmen für Standardregler PID-Stellungsalgorithmus PID-Geschwindigkeitsalgorithmus PID-Standardregelalgorithmen Modifizierte PID-Regelalgorithmen Einstellregeln für digitale Regelkreise Quasikontinuierliche digitale Regelkreise Bestimmung der Abtastzeit aus Kenngrößen der Regelstrecke Bestimmung der Abtastzeit aus Kenngrößen des Regelkreises Einstellregeln mit Berücksichtigung der Abtastzeit Mathematische Methoden zur Berechnung von digitalen Regelkreisen im Zeitbereich Allgemeines Differenzengleichungen Lösung von Differenzengleichungen Ermittlung der Lösung durch Rekursion Lösung mit homogenem und partikulärem Ansatz Stabilität von Abtastsystemen im Zeitbereich Mathematische Methoden zur Berechnung von digitalen Regelkreisen im Frequenzbereich Technische und mathematische Grundfunktionen von digitalen Regelkreisen Allgemeines Abtastung von kontinuierlichen Signalen Darstellung von zeitdiskreten Signalen durch Folgen Ausführung des Regelalgorithmus (Berechnung der Stellgröße) Speicherung der diskreten Stellgröße (Halteglied) z-transformation Einleitung Definition der г-transformation Rechenregeln der z-transformation Tabellen zur z-transformation Anwendung der Tabellen zur z-transformation Inverse z-transformation (z-rücktransformation) Verfahren zur z-rücktransformation Rücktransformation mit dem komplexen Umkehrintegral Partialbruchzerlegung, Rücktransformation mit Tabelle Rücktransformation mit der Potenzreihenentwicklung Berechnung der Impulsfunktion mit Rekursion 559

11 10 Inhaltsverzeichnis z-übertragungsfunktionen (Impulsübertragungsfunktionen) z-übertragungsfunktionen von zeitdiskreten Elementen z-übertragungsfunktionen von Regelalgorithmen z-übertragungsfunktionen von zeitkontinuierlichen Elementen Tabelle von z-übertragungsfunktionen für zeitkontinuierliche Elemente (Regelstrecken mit Halteglied) Eigenschaften von z-übertragungsfunktionen Normierte Testfolgen für z-übertragungsfunktionen Umformungsregeln für z-übertragungsfunktionen Voraussetzungen für die Anwendung der Umformungsregeln Einfache Strukturen Reihenschaltung von Übertragungselementen Parallelschaltung von Übertragungselementen Kreisstrukturen z-übertragungsfunktionen von digitalen Regelkreisen Voraussetzungen Führungsübertragungsverhalten Störungsübertragungsverhalten (Versorgungsstörgröße) Störungsübertragungsverhalten (Laststörgröße) Berechnung von z-übertragungsfunktionen Stabilität von digitalen Regelungssystemen Stabilitätsdefinition Verfahren zur Stabilitätsbestimmung Stabilitätskriterien Anwendung der Bilineartransformation Koeffizientenkriterien (Bilineartransformation) Stabilitätskriterium von JURY Kompensationsregler für digitale Regelkreise Prinzip der Kompensation Kompensationsregler für endliche Einstellzeit (Dead-Beat-Regler) Kompensationsregler für endliche Einstellzeit mit Vorgabe des ersten Stellgrößenwerts Diskretisierung von kontinuierlichen Übertragungsfunktionen Anwendung von Diskretisierungsverfahren Substitutionsverfahren Stabilität der Verfahren Systemantwortinvariante Transformationen Invariante Systemreaktionen im Zeitbereich Impulsinvariante Transformation Sprunginvariante Transformation Zustandsregelungen Allgemeines Mathematische Methoden zur Berechnung von Übertragungssystemen mit Zustandsvariablen Beschreibung von Übertragungssystemen mit Zustandsvariablen Allgemeine Form des Gleichungssystems Beschreibung linearer Mehrgrößensysteme mit Zustandsvariablen Beschreibung linearer Eingrößensysteme mit Zustandsvariablen Lösung der Zustandsgieichung im Zeitbereich Berechnung der Matrix-e-Funktion 635

12 Inhaltsverzeichnis Differenziation der Matrix-e-Funktion Lösung der inhomogenen Zustandsgieichung Transitionsmatrix Lösung der Zustandsgieichung im Frequenzbereich Normalformen von Übertragungssystemen Allgemeines Regelungsnormalform Beobachtungsnormalform Zusammenfassung Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit von Übertragungssystemen Steuerbarkeit Beobachtbarkeit Untersuchung der Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit eines Regelungssystems Transformation auf Regelungs- und Beobachtungsnormalform Allgemeine Form der Transformationsgleichungen Berechnung der Transformationsmatrix für die Transformation auf Regelungsnormalform Berechnung der Transformationsmatrix für die Transformation auf Beobachtungsnormalform Regelung durch Zustandsrückführung Allgemeines Berechnung von Zustandsregelungen Ermittlung von Zustandsreglem durch Polvorgabe Berechnung des Vorfilters Zustandsregelung mit Beobachter Prinzipielle Arbeitsweise von Beobachtern Ermittlung von Zustandsbeobachtern durch Polvorgabe Systematische Vorgehensweise bei der Berechnung von Zustandsreglem und Zustandsbeobachtern Zusammenfassung Regelungen durch Zustandsrückführung mit verbessertem Störungsverhalten Allgemeines Zustandsregelung mit Zustands- und Störgrößenbeobachter Berechnung des Zustandsreglers mit Vorfilter Störungsverhalten der Zustandsregelung Berechnung des Zustands- und Störgrößenbeobachters Störungsverhalten der Zustandsregelung mit Zustands- und Störgrößenbeobachter Proportional-Integral-(PI)-Zustandsregelung Zustandsgieichungen für die PI-Zustandsregelung Berechnung der Zustandsregelung mit überlagertem PI-Regler Störungsverhalten der PI-Zustandsregelung Robuste Regelung - Vergleich der Zustandsregelung mit Zustands- und Störgrößenbeobachter mit der PI-Zustandsregelung Begriff der robusten Regelung Vergleich der Zustandsregelung mit Zustands- und Störgrößenbeobachter mit der PI-Zustandsregelung auf Robustheit Zusammenfassung 707

13 12 Inhaltsverzeichnis 13 Regelungen in der elektrischen Antriebstechnik Allgemeines Regelstrecken für elektrische Antriebe Mathematisches Modell der Regelstrecke Elektrischer Teil der Regelstrecke Mechanischer Teil der Regelstrecke Vereinfachung der Regelstrecke Zeitverläufe von Führungs-und Störgrößen bei Antriebsregelungen von Drehmaschinen Einschleifige Lageregelung Berechnung des Lagereglers Führungsverhalten der einschleifigen Lageregelung Störungsverhalten der einschleifigen Lageregelung Lageregelung mit Kaskadenstruktur Allgemeines Führungsverhalten der Lageregelung mit Kaskadenstruktur Berechnung des Momentenreglers Drehzahlregelung mit unterlagerter Momentenregelung Berechnung des Drehzahlreglers Führungsverhalten der Drehzahlregelung mit unterlagerter Momentenregelung Lageregelung mit unterlagerter Drehzahl- und Momentenregelung Berechnung des Lagereglers Führungsverhalten der Lageregelung mit unterlagerter Drehzahl- und Momentenregelung Störungsverhalten der Lageregelung mit Kaskadenstruktur Störungsverhalten der Regelstrecke Störungsverhalten der Drehzahlregelung mit unterlagerter Momentenregelung Störungsverhalten der Lageregelung mit unterlagerter Drehzahl- und Momentenregelung Zusammenfassung Digitale Lageregelung mit Kaskadenstruktur Allgemeines Digitale Winkelgeschwindigkeitsregelung (Drehzahlregelung) mit unterlagerter Momentenregelung Regelalgorithmus und Abtastzeit Führungsverhalten der Winkelgeschwindigkeitsregelung mit unterlagerter Momentenregelung Störungsverhalten der Winkelgeschwindigkeitsregelung mit unterlagerter Momentenregelung Digitale Lageregelung mit unterlagerter Winkelgeschwindigkeits- und Momentenregelung Regelalgorithmus und Abtastzeit Führungsverhalten der Lageregelung mit unterlagerter Winkelgeschwindigkeits- und Momentenregelung Störungsverhalten der Lageregelung mit unterlagerter Winkelgeschwindigkeits- und Momentenregelung Zusammenfassung 741

14 Inhaltsverzeichnis Lageregelung mit Zustandsregler Allgemeines Berechnung der Zustandsregelung Ermittlung des Zustandsreglers durch Polvorgabe Berechnung des Vorfilters für den Zustandsregler Sprungverhalten der Lageregelung mit Zustandsregler Stellgliedzeitkonstante und Stellgrößenaufwand Berechnung des Zustands- und Störgrößenbeobachters Struktur des Zustands- und Störgrößenbeobachters Ermittlung des Beobachters durch Polvorgabe Berechnung des Vorfilters für die Störgrößenaufschaltung Dynamisches Verhalten des Beobachters Störungsverhalten der Zustandsregelung mit Zustands- und Störgrößenbeobachter und Störgrößenaufschaltung Zustandslageregelung mit Störgrößenaufschaltung Digitale Drehzahl- und Lageregelungen mit Zustandsregler Zustandsdarstellung für digitale Regelungen Digitale Drehzahlregelung mit Zustandsregler Digitale Integral-Zustandslageregelung Zusammenfassung Nichtlineare Regelungen Einleitung Verfahren zur Untersuchung nichtlinearer Systeme Definition der Nichtlinearität Lineare und nichtlineare Operationen Eigenschaften von nichtlinearen Regelkreiselementen und -Systemen Grundtypen von nichtlinearen Elementen Prinzipielle Eigenschaften von nichtlinearen Funktionen Verfahren der Linearisierung Allgemeines Linearisierung mit inversen Kennlinien Linearisierung durch Rückführung Linearisierung im Arbeitspunkt (Tangentenlinearisierung), Vernachlässigung höherer Ableitungen der TAYLOR-Reihe Harmonische Linearisierung mit der Beschreibungsfunktion, Vernachlässigung von höheren Harmonischen der FOURIER-Reihe Grundlage des Verfahrens Beschreibungsfunktionen von Elementen mit eindeutigen Kennlinienfunktionen Beschreibungsfunktionen von Elementen mit mehrdeutigen Kennlinienfunktionen Direkte Berechnung von Beschreibungsfunktionen aus Kennlinienfunktionen Rechenregeln für Beschreibungsfunktionen Beschreibungsfunktionen von Kennlinienelementen (Tabelle) Berechnung der Gleichung der Harmonischen Balance Stabilität von Grenzschwingungen Untersuchung der Stabilität nichtlinearer Systeme Methode der Phasenebene (Zustandsebene) 864

15 14 Inhaltsverzeichnis Eigenschaften von Zustandskurven in der Phasenebene Berechnung von linearen Systemen II. Ordnung im Zeitbereich und in der Phasenebene Ruhelagen von linearen und nichtlinearen Systemen Stabilität von Ruhelagen Berechnung der Stabilität von Ruhelagen Stabilitätsuntersuchung mit der direkten Methode von LJAPUNOW Grundgedanke der direkten Methode Stabilitätsuntersuchung mit der LjAPUNOW-Funktion Stabilitätskriterium von POPOW Absolute Stabilität Numerische Form des Popow-Kriteriums Ortskurvenform des Popow-Kriteriums Regelkreise mit schaltenden Reglern Anwendung von schaltenden Reglern Regelkreise mit Zweipunktreglern Berechnung der Kenngrößen von Regelkreisen mit Zweipunktreglern und proportionalen Regelstrecken Zweipunktregler an proportionalen Regelstrecken mit Totzeit Zweipunktregler an proportionalen Regelstrecken ohne Totzeit Berechnung der Kenngrößen von Regelkreisen mit Zweipunktreglern und Regelstrecken mit Integral-Anteil Berechnung von Regelkreisen mit Dreipunktreglern Schaltende Regler mit Rückführung Eigenschaften von quasistetigen Reglern Einfluss der Rückführung bei schaltenden Reglern Quasistetige Standardregler (Regler mit Rückführung) Anwendung der Fuzzy-Logik in der Regelungstechnik Grundbegriffe der Fuzzy-Logik Scharfe und unscharfe Mengen, Zugehörigkeitsfunktionen Beschreibung von scharfen und unscharfen Mengen Beschreibungsformen von scharfen Mengen Beschreibungsformen von unscharfen Mengen Darstellung von unscharfen Mengen mit Zugehörigkeitsfunktionen Linguistische Variablen und Werte Linguistische Variablen zur Beschreibung von unscharfen Aussagen Struktur von linguistischen Variablen, linguistische Operatoren Operationen mit unscharfen Mengen Elementaroperationen mit scharfen Mengen Operationen mit unscharfen Mengen Elementaroperationen mit unscharfen Mengen Allgemeine Anforderungen an Fuzzy-Operatoren r-normen und r-konormen (s-normen) Parametrisierte f-normen und f-konormen Kompensatorische und mittelnde Operatoren Unscharfe Relationen Einstellige Relationen Scharfe Relationen mit scharfen Mengen 954

16 Inhaltsverzeichnis Unscharfe Relationen mit scharfen Mengen Unscharfe Relationen mit unscharfen Mengen Verknüpfung von unscharfen Relationen Verkettung (Komposition) von unscharfen Relationen Unscharfes Schließen (Fuzzy-Inferenz) Fuzzy-Regelungen und -Steuerungen (Fuzzy-Control) Anwendungsgebiete von Fuzzy-Reglern Arten von Fuzzy-Reglern Struktur und Komponenten von relationalen Fuzzy-Reglern Prinzipieller Aufbau Fuzzifizierung Inferenzkomponenten von Fuzzy-Reglern Regelbasis Teilschritte des Inferenzverfahrens Auswertung der Regelprämissen Regelaktivierung und Aggregation Defuzzifizierung Defuzzifizierungsverfahren Defuzzifizierung mit der maximalen Höhe der Zugehörigkeitsfunktion Defuzzifizierung mit Schwerpunktverfahren Allgemeines Schwerpunktverfahren Schwerpunktsummen-Verfahren für die Inferenz mit der SUM-MIN-, SUM-PROD-Methode Schwerpunktverfahren für vereinfachte Zugehörigkeitsfunktionen (Rechteckfunktionen) Schwerpunktverfahren für vereinfachte Zugehörigkeitsfunktionen (Singletons) Schwerpunktverfahren für erweiterte Zugehörigkeitsfunktionen Struktur und Komponenten von funktionalen Fuzzy-Reglern Unterschiede von relationalen und funktionalen Fuzzy-Reglern Prinzipieller Aufbau von funktionalen Fuzzy-Reglern Übertragungsverhalten von Fuzzy-Reglern Allgemeine Eigenschaften von Fuzzy-Reglern Kennlinien von Fuzzy-Reglern Einfluss der Defuzzifizierung Einstellung von linearen Übertragungsfunktionen Einstellung von nichtlinearen Übertragungsfunktionen Fuzzy-PID-Regler PID-ähnliche Fuzzy-Regler Fuzzy-P-Regler Fuzzy-PD-Regler Fuzzy-PI-Regler (Stellungsalgorithmus) Fuzzy-PI-Regler (Geschwindigkeitsalgorithmus) Fuzzy-PID-Regler Strukturen von Fuzzy-Regelkreisen Einsatz von Fuzzy-Komponenten Fuzzy-Regler als Ersatz für konventionelle Regler Erweiterung von konventionellen Regelkreisstrukturen mit Fuzzy- Komponenten (Fuzzy-Hybrid-Strukturen) 1032

17 16 Inhaltsverzeichnis 16 Berechnung von Regelungssystemen mit MATLAB Allgemeines Einführung in MATLAB Einfache Berechnungen mit MATLAB Vektoren, Matrizen und Polynome - Eingabe und Grundoperationen Vektoren Matrizen Polynome Elementweise Multiplikation und Division von Vektoren und Matrizen m-files Script-Files und Function-Files Script-Files Function-Files Kontrollstrukturen Arten von Kontrollstrukturen for-schleife while-schleife if-elseif-else-struktur switch-case-otherwise-struktur Verkürzung der Rechenzeit Nützliche Anweisungen: echo, keyboard, pause, type, what Grafische Darstellungen Zweidimensionale Grafiken Dreidimensionale Grafiken Tabellen wichtiger Standardfunktionen für MATLAB Objektorientierte Programmierung LTI-Objekte für lineare zeitinvariante Systeme Daten und Methoden für LTI-Objekte Tabelle für Funktionen der Control System Toolbox zur Erzeugung und Konversion von LTI-Modellen Umformung von Signalflussplänen Allgemeines Kettenstruktur Parallelstruktur Kreisstrukturen Struktur mit indirekter Gegenkopplung Struktur mit direkter Gegenkopplung Ermittlung von Führungs- und Störungsübertragungsfunktionen für Signalflusspläne Umformung vermaschter Signalflusspläne Tabelle für Funktionen der Control System Toolbox zur Umformung von Signalflussplänen Berechnung von Regelungen im Zeitbereich Allgemeines Impulsantwort Sprungantwort Anstiegsantwort Sinusantwort Tabelle für Funktionen der Control System Toolbox zur Berechnung von Regelungen im Zeitbereich 1089

18 Inhaltsverzeichnis Berechnung von Regelungen im Frequenzbereich Eigenschaften von Übertragungsfunktionen Übertragungsfunktion und Pol-Nullstellenplan Partialbruchzerlegung Übertragungsfunktion und Wurzelortskurve Frequenzgang und Ortskurve Ortskurve für ein PT,- und ein PT 2 -Element Ortskurve eines offenen Regelkreises Frequenzgang und BODE-Diagramm BODE-Diagramm eines PIDT,-Reglers Amplituden- und Phasenreserve eines Regelkreises ВODE-Diagramm für ein PT 2 -Element bei verschiedenen Dämpfungen Berechnung von LAPLACE-Transformationen und -Rücktransformationen mit der Symbolic Math Toolbox von MATLAB Tabelle für Funktionen der Control System Toolbox zur Berechnung von Regelungen im Frequenzbereich Berechnung von digitalen Regelungssystemen mit MATLAB Allgemeines Bestimmung der z-übertragungsfunktion für verschiedene Diskretisierungsverfahren Wahl der Abtastzeit für ein Übertragungssystem Untersuchung des Zeitverhaltens von digitalen Regelungen Wahl der Abtastzeit Ermittlung der z-übertragungsfunktion Impulsantwortfolge Sprungantwortfolge Anstiegsantwortfolge Reglerauslegung bei Nichterfüllung des Abtastzeitkriteriums Dead-Beat-Regelung für sprungförmige Führungsgrößen z-übertragungsfunktion und Pol-Nullstellenplan Dämpfung und Kennkreisfrequenz von Übertragungsfunktionen mit konjugiert komplexen Nullstellen Pol-Nullstellenplan für z-übertragungsfunktionen z-übertragungsfunktion und Wurzelortskurve Berechnung von z-transformationen und -Rücktransformationen mit der Symbolic Math Toolbox von MATLAB Tabelle für Funktionen der Control System Toolbox zur Berechnung von digitalen Regelungssystemen Berechnung von Zustandsregelungen mit MATLAB Allgemeines Signalflussstrukturen mit Zustandsmodellen Lösung der Zustandsgieichung Lösung der homogenen Zustandsgieichung Lösung der inhomogenen Zustandsgieichung Modellkonversion: Übertragungsfunktion und Zustandsdarstellung Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit Untersuchung eines Regelungssystems auf Steuerbarkeit Untersuchung eines Regelungssystems auf Beobachtbarkeit 1149

19 18 Inhaltsverzeichnis Ähnlichkeitstransformationen Transformation auf Regelungsnormalform Transformation auf Beobachtungsnormalform Zustandsregelungen Zustandsregelung einer PT2-Regelstrecke Zustandsregelung mit Zustandsbeobachter Tabelle für Funktionen der Control System Toolbox zur Berechnung von Zustandsregelungen Grafisches User Interface ltiview Grafisches User Interface SISO Design Tool Berechnung von Regelungssystemen mit Simulink Allgemeines Einführung in Simulink Modellbildung und Simulation einer Drehzahlregelung Start von Simulink Kopieren der Blöcke in das Simulink-Arbeitsfenster Modifizieren der Blöcke Einfügen von Wirkungslinien und Text Aufzeichnen der Sprungantwort Erstellung von Signalflussplänen mit Simulink Allgemeines Editieren von Blöcken Wirkungslinien editieren Kommentar einfügen Simulation zeitkontinuierlicher Regelungen Allgemeines Wichtige Übertragungsblöcke der Continuous Block Library Sprungantwort mit Step-, Integrator-, Mux- und Scope-Block Anstiegsantwort mit Ramp-, Derivative- und Scope-Block Impulsantwort mit Step-, Sum-, Transfer Fcn-, Mux-und Scope-Block Anstiegsantwort mit Ramp-, Transport Delay-, Zero-Pole-, Mux- und Scope-Block Regelkreis mit Gain-, State-Space-und Floating Scope-Block Geschwindigkeitsregelung mit trapezförmigem Führungsgrößenprofil Ermittlung eines Zustandsmodells mit der Funktion linmod Streckensteuerung für eine Linearachse Streckensteuerung für eine Linearachse mit Führungsgrößenvorsteuerung Bahnsteuerung mit zwei Vorschubantrieben Bahnsteuerung mit zwei Vorschubantrieben und Führungsgrößenvorsteuerung Simulation und Programmierung mit Simulink Ablauf einer Simulation Algebraische Schleifen Numerische Lösungsverfahren und Simulations-Parameter für Simulink-Modelle Numerische Lösungsverfahren Simulations-Parameter Simulation einer Lageregelung mit Zerspanungsprozess (steifes System) Start der Simulation von der MATLAB-Umgebung Allgemeines 1210

20 Inhaltsverzeichnis Simulation eines Gleichstrommotors mit Getriebe Setzen und Abfragen der Simulationsparameter mit simset und simget Simulink-Subsysteme (Untersysteme, hierarchische Modelle) Allgemeines Strukturierung von Simulink-Modellen durch Untersysteme Strukturierung von Simulink-Modellen mit Subsystem-Blöcken Simulation digitaler Regelungen.' Allgemeines Wichtige Übertragungsblöcke der Discrete Block Library Sprungantwortfolge einer zeitdiskreten PT) -Regelstrecke mit Unit Delay-Block Sprungantwortfolge mit Discrete-Time Integrator-Block Sprungverhalten einer I 2 -Regelstrecke mit Halteglied Einschleifiger digitaler Regelkreis mit Zero-Order Hold-Block Digitale Kaskadenregelung mit unterschiedlichen Abtastzeiten Digitale Zustandsregelungen Diskretisierung einer Zustandsregelung Zustands-Drehzahlregelung mit zeitdiskretem Streckenmodell Zustands-Drehzahlregelung mit Zustandsbeobachter Lösungsverfahren für digitale Regelungen Simulation nichtlinearer und zeitvarianter Systeme Allgemeines Wichtige Übertragungsblöcke der Discontinuities Block Library Sinusantwort mit Sine Wave-, Dead Zone- und XY Graph-Block Sinusantwort mit Sine Wave- und Saturation-Block Sinusantwort mit Sine Wave- und Backlash-Block Sinusantwort mit Sine Wave- und Relay-Block Linearisierung des nichtlinearen Modells eines Gleichstrommotors mit linmod Kraftregelung an Arbeitsmaschinen Nichtlineare Lageregelung Simulation von zeitvarianten Systemen Simulink-Bibliotheken Simulink Library, Standardbibliotheken von Simulink Commonly Used Blocks Library, häufig verwendete Blöcke Continuous Block Library, Modellblöcke für kontinuierliche Systeme Discontinuities Block Library, Modellblöcke für diskontinuierlich arbeitende Systeme Discrete Block Library, Modellblöcke für zeitdiskrete Systeme Logic and Bit Operations Block Library, Funktionsbibliothek für Logikund Bitoperationen Lookup Tables Block Library, Index-Tabellen Math Operations Block Library, mathematische Funktionsbibliothek Model Verification Block Library, Modellüberprüfung Model-Wide Utilities Block Library, Hilfsblöcke Ports & Subsystems Block Library, Ein-und Ausgänge (Ports) und Modellblöcke für Subsysteme Signal Attributes Block Library, Modellblöcke für die Modifikation und Anzeige von Signaleigenschaften 1305

21 20 Inhaltsverzeichnis Signal Routing Block Library, Modellblöcke für die Signalverbindung zwischen Systemmodellen und Blöcken Sinks Block Library, Datensenken, Blöcke für die Anzeige und Ausgabe von Daten und Signalen Sources Block Library, Datenquellen, Blöcke für die Eingabe von Daten und Signalen User-Defined Functions Block Library, anwenderdefinierte Funktionsblöcke Numerische Verfahren für die Regelungstechnik Einleitung Ermittlung der Nullstellen der charakteristischen Gleichung Lösung von algebraischen Gleichungen NEWTON-Verfahren BAIRSTOW-Verfahren C-Programm zur Berechnung von reellen und komplexen Nullstellen von Polynomen Einleitung Programmbeschreibung und Programm i Anwendungsbeispiel Numerische Verfahren zur Lösung von Differenzialgleichungen Einleitung Grundlagen des RUNGE-KUTTA-Verfahrens Umformung von Differenzialgleichungen höherer Ordnung in Systeme von Differenzialgleichungen I. Ordnung Programm zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens von linearen Regelungssystemen ohne Totzeit Anwendungsbeispiel Formelzeichen und Abkürzungen Allgemeines Formelzeichen und Abkürzungen der klassischen Regelungstechnik Formelzeichen für Zustandsregelungen Formelzeichen und Abkürzungen für Anwendungen der Fuzzy-Logik Fachbücher und Normen zur Regelungstechnik, regelungstechnische Begriffe Deutschsprachige Fachliteratur Fremdsprachige Fachliteratur Regelungstechnische Begriffe: deutsch-englisch Regelungstechnische Begriffe: englisch-deutsch Begriffe der Fuzzy-Logik, Fuzzy-Regelung: deutsch-englisch Begriffe der Fuzzy-Logik, Fuzzy-Regelung: englisch-deutsch 1390 Sachwortverzeichnis 1395

Taschenbuch der Regelungstechnik

Taschenbuch der Regelungstechnik Taschenbuch der Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. Holger Lutz Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wendt 5., erweiterte Auflage Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Regelungstechnik 21 1.1 Steuerungen

Mehr

Taschenbuch der Regelungstechnik

Taschenbuch der Regelungstechnik Taschenbuch der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink von Prof. Dr.-Ing. Holger Lutz Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wendt 10., ergänzte Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Serge Zacher Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen, 96 Beispielen und 32 Aufgaben

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Serge Zacher Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 12., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 388 Abbildungen, 11 Beispielen und 34 Aufgaben STUDIUM

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen Bearbeitet von Serge Zacher, Manfred Reuter 15., korrigierte Auflage 2017. Buch. XVIII, 515 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungstechnik Aufgaben Serge Zacher Regelungstechnik Aufgaben Lineare, Zweipunkt- und digitale Regelung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 126 Aufgaben und MATLAB-Simulationen ZACHE VII Inhalt 1. Formelsammlung 1 1.1

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage Heinz JUnbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 3., durchgesehene Auflage Mit 192 Bildern V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Birgit Steffenhagen Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: 978-3-446-41467-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41467-9 sowie im Buchhandel.

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 7., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Nächste Termine: 28.., 4.2. Wiederholung vom letzten Mal Regelkreis Geschlossener Regelkreis

Mehr

Grundkurs der Regelungstechnik

Grundkurs der Regelungstechnik Grundkurs der Regelungstechnik Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden von Dr.-Ing. Ludwig Merz em. o. Professor und Direktor des Instituts für Meßund Regelungstechnik der Technischen

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik 1. Einführung in die Regelungstechnik 1.1 Zielsetzung der Regelungstechnik und Begriffsdefinitionen 1.2 Beispiele

Mehr

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K J. Ackermann Abtastregelung Zweite Auflage Band I: Analyse und Synthese Mit 71 Abbildungen lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K laventa r- h' r O o JJj Sadigebiefei

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 2., korrigierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern

Mehr

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Peter Beater Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Anwender aus dem Maschinenbau Inhaltsverzeichnis Begriffe und Formelzeichen

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik *v Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern 13 1.1.2 Regeln

Mehr

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 2 Mehrgrößensysteme Digitale Regelung 4., neu bearbeitete Auflage Mit 257 Abbildungen, 53 Beispielen, 91 Übungsaufgaben sowie einer Einführung in das Programmsystem MATLAB 4y

Mehr

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern mit P-, PI und PID Reglern Sollwert + - Regler System Istwert Infos: Skript Regelungstechnisches Praktikum (Versuch 2) + Literatur Seite 1 Ziegler und Nichols Strecke: Annäherung durch Totzeit- und PT1-Glied

Mehr

Moderne Regelungssysteme

Moderne Regelungssysteme Richard C. Dorf Robert H. Bishop Moderne Regelungssysteme 10., überarbeitete Auflage Moderne Regelungssysteme - PDF Inhaltsverzeichnis Moderne Regelungssysteme - 10., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe Springer-Lehrbuch Regelungstechnik 2 Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung von Jan Lunze Neuausgabe Regelungstechnik 2 Lunze schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung Karl-Heinz Reuther Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik Karl-Heinz Reuther Grundlagen

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

[1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN:

[1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN: Literaturverzeichnis [1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN: 978-3817120079 [2] Dorf, R.C., Bishop, R.H.: Moderne Regelungssysteme, München 2007, ISBN: 978-3827373045.

Mehr

Theorie der Regelungstechnik

Theorie der Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. H. Gassmann Theorie der Regelungstechnik Eine Einführung Verlag Harri

Mehr

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt Regelungstechnik Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Modellbildung Analoge und digitale Regelung Nichttechnische Regelung Zustandsregelung

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf 2., neu bearbeitete Auflage Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mehr

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. 144 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes. b) Was ist ein Mehrgrößensystem?

Mehr

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik von Norbert Große, Wolfgang Schorn 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40302 4 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik herausgegeben von Norbert Große, Wolfgang Schorn Mit 262 Bildern und 44 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt Regelungstechnik Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Modellbildung Analoge und digitale Regelung Nichttechnische Regelungen Zustandsregelung

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse

Mehr

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN Synthese Linearer Regelungen - Formelsammlung von 8 SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN FORMELSAMMLUNG UND MERKZETTEL INHALT 2 Grundlagen... 2 2. Mathematische Grundlagen... 2 2.2 Bewegungsgleichungen... 2 2.3

Mehr

Regelungstechnik. Kleine Formelsammlung. Birgit Steffenhagen

Regelungstechnik. Kleine Formelsammlung. Birgit Steffenhagen Birgit Steffenhagen Kleine Formelsammlung Regelungstechnik downloaded from www.hanser-elibrary.com by 195.211.193.156 on March 9, 2017 Kleine Formelsammlung Regelungstechnik Grundbegriffe 1 Lineare, kontinuierliche

Mehr

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997 Systemtheorie 1 Allgemeine Grundlagen, Signale und lineare Systeme im Zeit- und Frequenzbereich von Professor Dr.-Ing. Rolf Unbehauen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen und 148

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

SIMULINK. Lineare und nichtlineare. Systeme

SIMULINK. Lineare und nichtlineare. Systeme SIMULINK Lineare und nichtlineare Systeme Dipl.-Ing. U. Wohlfarth Inhalt SIMULINK Bibliothek Continuous Linearisierung, Ermittlung eines Gleichgewichtspunkts SIMULINK Bibliothek Nonlinear SIMULINK Bibliothek

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Anton Braun Grundlagen der Regelungstechnik Kontinuierliche und diskrete Systeme www mit Website Anton Braun Grundlagen der Regelungstechnik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Bernd Girod, Rudolf Rabenstein, Alexander Stenger Einführung in die Systemtheorie Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 388 Abbildungen

Mehr

Ergänzung zur Regelungstechnik

Ergänzung zur Regelungstechnik Ergänzung zur Regelungstechnik mathematische Erfassung Weil die einzelnen Regelkreisglieder beim Signaldurchlauf ein Zeitverhalten haben, muss der Regler den Wert der Regelabweichung verstärken und gleichzeitig

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Dies ist der letzte Termin in diesem Jahr 17.12.2004 fällt aus Nächste Termine: 14.1., 28.1.,

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik von Heinz Mann und Horst Schiffelgen 6., bearbeitete und erweiterte Auflage, mit 349 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien Formelzeichen XII Einleitung 1 1 Steuerung

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Fourierreihen periodischer Funktionen

Fourierreihen periodischer Funktionen Fourierreihen periodischer Funktionen periodische Funktion: (3.1) Fourierkoeffizienten und (3.2) (3.3) Fourier-Reihenentwicklungen Cosinus-Reihe: (3.4) (3.5) Exponentialreihe: (3.6) (3.7-3.8) Bestimmung

Mehr

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn ) Vorlesung : Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/040 Zeit: Do 5.00 6.30Uhr Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/20 Zeit: Mo 5.00 6.30 Uhr (Beginn 8.0.206 Vorlesungsskript: https://www.unibw.de/lrt5/institut/lehre/vorlesung/rt_skript.pdf

Mehr

SIMULINK. Regelkreise

SIMULINK. Regelkreise SIMULINK Regelkreise Dipl.-Ing. U. Wohlfarth Inhalt Modellierung einer Regelstrecke in Simulink Analyse der Streckeneigenschaften in Matlab Berechnung von Reglerkoeffizienten in Matlab Auslegung eines

Mehr

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) 1. Teilklausur SS 16 Gruppe A Name: Matr.-Nr.: Für beide Aufgaben gilt: Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) y Aufgabe 1 (6

Mehr

Steuer- und und Regelungstechnik II

Steuer- und und Regelungstechnik II Steuer- und und Regelungstechnik II II Vorlesung: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: Ort: 33/03 Zeit: Zeit: Mi Mi 8.5 8.5 9.45 9.45 Uhr Uhr Seminarübungen: Dozent: Dr. Dr. Klaus-Dieter Otto Otto

Mehr

Taschenbuch der Regelungstechnik

Taschenbuch der Regelungstechnik Taschenbuch der Regelungstechnik Mit MATLAB und Simulink von Holger Lutz, Wolfgang Wendt überarbeitet Taschenbuch der Regelungstechnik Lutz / Wendt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Wolfgang Schneider. Praktische Regelungstechnik

Wolfgang Schneider. Praktische Regelungstechnik Wolfgang Schneider Praktische Regelungstechnik Wolfgang Schneider Praktische Regelungstechnik Ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektrotechniker 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit

Mehr

Diplomhauptprüfung / Masterprüfung

Diplomhauptprüfung / Masterprüfung Diplomhauptprüfung / Masterprüfung "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 6. März 2009 Aufgabenblätter Die Lösungen sowie der vollständige und nachvollziehbare Lösungsweg sind in die dafür vorgesehenen

Mehr

Prozessidentifikation mit Sprungantworten

Prozessidentifikation mit Sprungantworten Fakultät Informatik, Institut für angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme Dresden, 27. April 2012 Überblick 1. Motivation und Begriffe

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León Grundlagen der Automatisierungstechnik F. Puente León Berichte über Verteilte Messsysteme Band 1 Fernando Puente León Grundlagen der Automatisierungstechnik Shaker Verlag Aachen 2007 Bibliografische Information

Mehr

Regelungstechnik II. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen

Regelungstechnik II. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik II Übungen 2 Aufbau eines Regelrechengeräts mit Hilfe von Operationsverstärkern Der Operationsverstärker (OV, OP) 3 Aufbau eines Regelrechengeräts mit Hilfe von Operationsverstärkern Aufgaben

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik Kirbach Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik AUTOMATISIERUNGSTECHNIK / MSR-TECHNIK Studienbrief 2-050-1202-D 1. Auflage 2000 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser:

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 3..7 Arbeitszeit: 5 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 3

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Einführung in die Systemtheorie Von Professor Dr.-Ing. Bernd Girod Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Rudolf Rabenstein und Dipl.-Ing. Alexander Stenger Universität Erlangen-Nürnberg Mit 259 Bildern B.G. Teubner

Mehr

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise Martin Horn Nicolaos Dourdoumas Regelungstechnik Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise ein Imprint der Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie? Das wissen Sie: 1. Wann ist eine Funktion (Signal) gerade, ungerade, harmonisch, periodisch (Kombinationsbeispiele)? 2. Wie lassen sich harmonische Schwingungen mathematisch beschreiben und welche Beziehungen

Mehr

H. Unbehauen. Regelungstechnik I

H. Unbehauen. Regelungstechnik I H. Unbehauen Regelungstechnik I Aus dem Programm --... Regelungstechnik Grundlegende Lehrbücher Regelungstechnik für Ingenieure, von M. Reuter Einführung in die Regelungstechnik, von W. Leonhard Aufgabensammlung

Mehr

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C.

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Aufgabensammlung zur Regelungstechnik B Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Balewski 10.03.2011 Übungsaufgaben zur Regelungstechnik B Aufgabe 0

Mehr

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik Zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR-INGENIEUR vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Zusammenfassung der 7. Vorlesung Zusammenfassung der 7. Vorlesung Steuer- und Erreichbarkeit zeitdiskreter Systeme Bei zeitdiskreten Systemen sind Steuer-und Erreichbarkeit keine äquivalente Eigenschaften. Die Erfüllung des Kalmankriteriums

Mehr

Heinz Unbehauen. Regelungstechnik I

Heinz Unbehauen. Regelungstechnik I Heinz Unbehauen Regelungstechnik I Aus dem Programm. Automatisierungstechnik Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsysteme

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

ka (s + c 0 )(s + c 1 )s 1 c 0 (c 0 c 1 ) e c 0t + lim = k R k max = π 4T t b2) und aus der Hauptlösung der Phasenbedingung die Reglerverstärkung

ka (s + c 0 )(s + c 1 )s 1 c 0 (c 0 c 1 ) e c 0t + lim = k R k max = π 4T t b2) und aus der Hauptlösung der Phasenbedingung die Reglerverstärkung Aufgabe 1: Systemanalyse a) Sprungantwort des Übertragungssystems: X(s) = ka (s + c 0 )(s + c 1 )s a1) Zeitlicher Verlauf der Sprungantwort: [ 1 x(t) = ka + c 0 c 1 a2) Man erhält dazu den Endwert: 1 c

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik Regelungstechnik I (PO95), Regelungstechnik (PO02 Schiffstechnik), Regelungstechnik (Bachelor Wi.-Ing.) (180 Minuten) Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Erläutern Sie anhand eines

Mehr

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik 5 1.1 Beispiel einer Wasserstandsregelung 5 1.1.1 Verbale Systembeschreibung 5 1.1.2 Anforderungen an die Regelung

Mehr

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink Dipl.-Inf. Markus Appel mappel@informatik.hu-berlin.de 28.10.2016 Was ist MATLAB? ein universelles Algebra-Programm zur Lösung mathematischer Probleme grafische Darstellung

Mehr

Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen erfolgen:

Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen erfolgen: 1 Grundlegende Begriffe 1.1 Signale und Systeme ein Signal: ein System: ist ein Satz von Daten setzt Signale in Beziehung Darstellung: Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik von Dipl.-Ing. Heinz Mann und Dr.-Ing. Horst Schiffelgen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, mit 283 Bildern \\ Carl Hanser Verlag München 1972 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Heinz Unbehauen. Regelungstechnik III. Identifikation, Adaption, Optimierung. 3., verbesserte Auflage

Heinz Unbehauen. Regelungstechnik III. Identifikation, Adaption, Optimierung. 3., verbesserte Auflage Heinz Unbehauen Regelungstechnik III Identifikation, Adaption, Optimierung 3., verbesserte Auflage V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhalt 1. Grundlagen der statistischen Behandlung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6 Teil I Statische Optimierung 2 Allgemeine Problemstellung der statischen

Mehr

Struktur eines Regelkreises mit Mikroprozessor als Regler:

Struktur eines Regelkreises mit Mikroprozessor als Regler: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Struktur eines Regelkreises mit Mikroprozessor als Regler: Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik 2 Kapitel 4

Mehr

1. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

1. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Stephanie Geist Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte Lehrveranstaltung Grundlagen der Regelungstechnik

Mehr

MATLAB 5 für Ingenieure

MATLAB 5 für Ingenieure Adrian Biran Moshe Breiner MATLAB 5 für Ingenieure Systematische und praktische Einführung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TT ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San

Mehr

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber Industrieroboter Methoden der Steuerung und Regelung Bearbeitet von Wolfgang Weber 1. Auflage 2002. Taschenbuch. 220 S. Paperback ISBN 978 3 446 21604 4 Format (B x L): 16 x 22,8 cm Gewicht: 403 g Weitere

Mehr

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing.

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Simulation & Control Design Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. Agenda 1. Vorstellung Control Design & Simulation Modul 2. Prozess der Reglerimplementierung 3. Möglichkeiten

Mehr

Werner Leonhard. Einführung in die Regelungstechnik

Werner Leonhard. Einführung in die Regelungstechnik Werner Leonhard Einführung in die Regelungstechnik Aus dem Programm Regelungstechnik Grundlegende Lehrbücher Regelungstechnik für Ingenieure, von M. Reuter Einführung in die Regelungstechnik, von W. Leonhard

Mehr

Regelungstechnik I (WS 12/13) Klausur ( )

Regelungstechnik I (WS 12/13) Klausur ( ) Regelungstechnik I (WS 12/13) Klausur (05.03.2013) Prof. Dr. Ing. habil. Thomas Meurer Lehrstuhl für Regelungstechnik Name: Matrikelnummer: Bitte beachten Sie: a) Diese Klausur enthält 4 Aufgaben auf den

Mehr

Matlab - Simulink - Stateflow

Matlab - Simulink - Stateflow Matlab - Simulink - Stateflow Grundlagen, Toolboxen, Beispiele von Anne Angermann, Michael Beuschel, Martin Rau, Ulrich Wohlfarth 4., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Numerik. der Fachhochschule Trier. Prof. Dr.-Ing. T. Preußler. MATLAB-Simulink

Umwelt-Campus Birkenfeld Numerik. der Fachhochschule Trier. Prof. Dr.-Ing. T. Preußler. MATLAB-Simulink MATLAB- 1. Einführung in ist eine MATLAB-Toolbox zur Simulation Dynamischer Systeme mit Hilfe einer grafischen Benutzeroberfläche. Insbesondere eignet sich zur Behandlung linearer und nichtlinerarer zeitabhängiger

Mehr

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme Hauptseminar SOI 6. Juli 2006 Gliederung des Vortrags Motivation Grundlagen Totzeitsysteme und deren Schwierigkeiten Lösungsansätze für Totzeitsysteme Zusammenfassung Gliederung des Vortrags Motivation

Mehr

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil III Der Regelkreis. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil III Der Regelkreis. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil III Der Regelkreis Wintersemester 04 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge Regelkreis nach DIN 96 Teil 5 Vereinfachter Regelkreis 3 Einführendes Beispiel

Mehr

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1 Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Regelung 1 Klassische Kaskade (Strom-, Drehmoment-, Drehzahl-Regelung) Regelung 2 Control Schemes s* Lageregelung position controller speed

Mehr

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Aufgabensammlung zur Systemtheorie Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Balewski Dipl.-Ing. R. Besrat 05.04.2013 Übungsaufgaben zur Systemtheorie

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Systeme Teil II: Systemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Universität Ulm SS 2007 Wiederholung vom letzten Mal! Die Übertragungsfunktion Die Übertragungsfunktion

Mehr

Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich

Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich Jan Albersmeyer Seminar Regelungstechnik Ziel Man möchte das Verhalten linearer Systeme der Form in Abhängigkeit der Steuerungen u(t) beschreiben. 22.11.2002

Mehr

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Klassische, modell- und wissensbasierte Verfahren 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 316 Abbildungen, 105 Aufgaben

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort SSYLB SS6 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8 Laborprotokoll SSY Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort Daniel Schrenk, Andreas Unterweger, ITS 4 SSYLB SS6 Daniel Schrenk,

Mehr

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s) Aufgabe : LAPLACE-Transformation Die Laplace-Transformierte der Sprungantwort ist: Y (s) = 0.5 s + (s + 3).5 (s + 4) Die Sprungantwort ist die Reaktion auf den Einheitssprung: w(t) = σ(t) W (s) = s Die

Mehr

Werner Leonhard. Einführung in die Regelungstechnik

Werner Leonhard. Einführung in die Regelungstechnik Werner Leonhard Einführung in die Regelungstechnik Aus dem Programm Regelungstechnik Grundlegende Lehrbücher Regelungstechnik für Ingenieure, von M. Reuter Einführung in die Regelungstechnik, von W. Leonhard

Mehr