Weizen: Das Wetter bestimmt die Strategie!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weizen: Das Wetter bestimmt die Strategie!"

Transkript

1 Ackerbau Weizen: Das Wetter bestimmt die Strategie! Ob das Frühjahr nass oder trocken wird, ist entscheidend für Ihre Wachtumsregler-Strategie in Winterweizen. Fit für alle Fälle macht Sie Hermann Hanhart, LWK Nordrhein-Westfalen. Von der Bestockung bis zum Schoss-Ende hat die Witterung den größten Einfluss auf den Effekt des Wachtumsregler-Einsatzes. Fotos: agrarfoto 72 top agrar 3/2012

2 Wer jedes Jahr seine Wachstumsregler-Strategie nach Schema F durchführt, der wird in feuchten Jahren Lager nicht immer verhindern können oder in trockenen Jahren Mindererträge in Kauf nehmen müssen. Auch wenn die Wachstumskontrolle zum Standard in Weizen gehört, verlangt das Ausloten der richtigen Intensität viel Fingerspitzengefühl. Den größten Einfluss hat die Witterung in der Phase Bestockung bis zum Schossende. Trockene, strahlungsreiche Witterung führt zu hoher Standfestigkeit mit eher kurzen Beständen. Behandlungen in solchen Phasen sind extrem wirksam, erst recht,wenn bei geringer Bodenfeuchte kurzweilig Trockenstress auftritt. Dagegen verpufft die Wirkung in kühlen, wolkenreichen Witterungsphasen, vor allem, wenn zur Behandlung die Böden nahezu wassergesättigt sind. Aktuelle Versuche: Unsere Versuchsergebnisse zum Einsatz von Wachstumsreglern verdeutlichen die Problematik. In den letzten sechs Jahren waren sie eher von trockenen Bedingungen geprägt. Jährlich prüfen wir unterschiedliche Wirkstoffe mit variierter Intensität in jeweils vier Sorten. Deren Auswahl orientiert sich am Sortenwechsel. Stark in Nordrhein-Westfalen angebaute Sorten prüfen wir über zwei, manchmal auch drei Jahre. Einige Ergebnisse aus dem Jahr 2011 entnehmen Sie der Übersicht 1. Verglichen haben wir bei unserem Versuch unterschiedliche Strategien in den Sorten Inspiration, Meister und JB Asano. Nach einer frühen Vorlage von 1,2 l/ha in EC 29 haben wir dabei unterschiedlich in EC 32 oder auch später in EC 37 Übersicht 1: Sortenspezifische Wirkung von Wachstumsreglern auf Einkürzung und Ertrag* Einkürzung (%) Mehrerträge (dt/ha) Sorte Inspiration (unbeh. 102,1 dt/ha) Sorte Meister (unbeh. 93,2 dt/ha) Sorte JB Asano (unbeh. 100,0 dt/ha) 0,3 + Moddus 0,15 EC 32 0,3 + Moddus 0,15 EC 32 0,3 + Moddus 0,15 EC 32 Medax 0,5 + Turbo 0,5 EC 32 Medax 0,5 + Turbo 0,5 EC 32 Medax 0,5 + Turbo 0,5 EC 32 Medax 0,5 + Turbo 0,5 EC 37 Medax 0,5 + Turbo 0,5 EC 37 Medax 0,5 + Turbo 0,5 EC 37 Camposan extra 0,4 EC 37 Camposan extra 0,4 EC 37 Camposan extra 0,4 EC 37 * Versuche an 3 Standorten im Jahr 2011 Quelle: LWK Nordrhein-Westfalen Da es im Jahr 2011 bis zur Blüte trocken, sonnig und warm war, sind die Versuchsergebnisse eher unter dem Aspekt Verträglichkeit zu interpretieren. Grafik: Orb Das Ausloten der richtigen Intensität bei der Wachtumskontrolle verlangt Fingerspitzengefühl, damit der Weizen nicht ins Lager geht oder zu stark reguliert wird. nachgelegt. Da sich ab Anfang März anhaltend bis Ende Mai also bis zur Blüte des Weizens trockene, sonnige und warme Witterung eingestellt hat (nur 60 mm Regen), sind die Ergebnisse mehr unter dem Aspekt Verträglichkeit zu interpretieren. Die Versuche haben wir jeweils an drei Standorten auf guten Böden (60 bis 80 Bodenpunkte) durchgeführt. An keinem Standort und in keiner Sorte trat Lager auf. Aufgrund der trockenen Witterung erreichten die Pflanzen in den Kontrollparzellen vielfach 20 cm weniger Wuchshöhe als in Normaljahren. Einfluss auf Abreife: Bei der Interpretation von Wachstumsregler-Versuchen müssen Sie zum einen die Reifegruppe der Sorte und zum anderen die Witterung in der Einlagerungsphase beachten. Die Grün -Bonitur am 6. Juli verdeutlicht die unterschiedliche Abreife der Sorten: Inspiration, als eher späte Sorte, war mit noch 31 % grünen Blättern weniger weit entwickelt als der frühreife Asano mit nur noch 8 % grünen Blättern. Die Witterung im Juli erlaubte aber eine lange Einlagerung, so dass Inspiration mit mehr grüner Blattmasse stärker profitierte als Asano. Dementsprechend dürfen Sie die Mehrerträge bei Inspiration nicht überbewerten. Inspiration ist eher eine Sorte mit mittlerer Wachstumsreglerverträglichkeit. Meister ist deutlich frühreifer, reagierte aber trotzdem mit Mehrerträgen, so dass hier eine gute Wachstumsregler- top agrar 3/

3 Ackerbau verträglichkeit angenommen werden darf. Asano zeigte deutliche Ertragsverluste, so dass bei kritischer Witterung in dieser Sorte vorsichtig behandelt werden muss. Neben dem Sorteneinfluss kann man mit zum Teil fast 10 % mehr grüner Blattfläche sehr deutlich den Einfluss der Wachstumsregler auf die verlangsamte Alterung des Weizens erkennen. Moddus und Medax Top haben hier den größten Einfluss. Aber auch die Vorlage von führt schon zu einer langsameren Alterung. Camposan, mit Einfluss auf das Alterungshormon Ethylen, verlangsamt die Entwicklung kaum noch. Wie wirksam kürzen? Die Behandlungen haben zum Teil zu erheblichen Einkürzungen geführt. Die Sorten reagieren aber unterschiedlich. Dabei lassen sich nicht immer Rückschlüsse auf die Verträglichkeit ziehen (siehe Sorte Meister in Übersicht 1, Seite 73). Über die Jahre ist aber zu beobachten, dass die Einkürzungseffekte von 0,5 l/ha Medax Top etwas höher sind als die von 0,3 l/ha + 0,15 l/ha Moddus. Späte Behandlungen in EC 37 mit Medax Top kürzen nochmals stärker, strapazieren aber auch die Verträglichkeit bei trockenen Bodenverhältnissen. Camposan extra zum späten Termin ist keine echte Alternative. Die stark wechselnden Ertrags- und Einkürzungseffekte in dem Versuch sind Übersicht 2: Ertragsreaktion der Weizensorten auf Wachstumsregler Sorten Wachstumsregler Intensität Standfestigkeit Winnetou Magnus O Meister Global Smaragd O Hattrick O ++ Hermann ++ Julius O O Inspiration O O O Manager O O ++ Türkis O O Dekan ++ Tuareg O Asano + Tabasco +++ Solitär +++ = sehr gut; ++ = gut; + = mittel, O = gering, = kaum; = gar nicht Quelle: Landwirtschaftskammer NRW Die Wachtumsregler-Verträglichkeit der Weizen-Sorten ist unterschiedlich. Winnetou dankt z. B. mit Mehrerträgen (dunkelgrün) und Solitär reagiert empfindlich (rot). Sonnige Witterung im Mai, wenn sich der Weizen in der Schossphase befindet, fördert die Standfestigkeit. nicht immer logisch zu erklären. Unsere Versuchsergebnisse in verschiedenen Weizensorten über die Jahre sind in Übersicht 2 zusammengefasst. Bei trockener, sonniger Witterung waren in allen dargestellten Jahren kri tische Bedingungen für Wachstums reglereinsätze gegeben. Nur in 2008 war Leistung gefragt. Mit den wirksamsten Strategien ließ sich Lager verhindern, so dass relativ hohe Mehrerträge erzielt wurden. Über die Jahre haben wir viele Sorten getestet, einige, wie z. B. Winnetou, sogar über vier Jahre. Genauso wie im Jahr 2011 zeigten die Sorten unter den spezifischen Witterungsbedingungen eine unterschiedliche Verträglichkeit. Dabei verdeutlichen die Symbole in Übersicht 2 die in den Versuchen erzielten Mehrbzw. Mindererträge. So hat z. B. die Sorte Winnetou eine ausgeprägt gute Verträglichkeit und reagierte in allen Jahren mit Mehrerträgen, in 2006 und 2008 sogar zweistellig. Sorten wie Hermann, Dekan, Tabasco und Asano reagierten mit Mindererträgen. Die Sorten Manager, Julius oder auch Inspiration brachten leichte Mehr- oder auch leichte Minderträge. Je nach Witterung und Intensität des Wachstumsregler-Einsatzes haben wir in der Spalte Wachstumsregler Intensität eine Wertung bezüglich der sortenspezifischen Verträglichkeit vorgenommen (siehe Übersicht 2). Die Standfestigkeit ist in der letzten Spalte aufgeführt. Problematisch wird der Wachstumsregler- Einsatz in wenig standfesten Sorten unter kritischen Wachstumsbedingungen. 74 top agrar 3/2012

4 Diese Sorten, die rot gekennzeichnet aber sehr standfest sind, sollten Sie immer nur mit geringer Intensität behandeln. Wir werden diese Versuche weiter fortführen, um der Praxis entsprechende Kenntnisse für neue Sorten zur Verfügung zu stellen. Profil der Produkte: Im Weizen sind die Wachstumsregler, Moddus und auch Medax Top vorzüglich geeignet. Neu ist das Produkt Calma mit dem Wirkstoff Trinexapac-Ethyl, der auch im Moddus enthalten ist. Obwohl Clama mit 175 g/l weniger Wirkstoff enthält als Moddus, können Sie Einsatzbedingungen und Aufwandmenge identisch zum Moddus handhaben. Die flotte Formulierung vom Calma kompensiert den geringeren Wirkstoffgehalt. Zugelassen ist Calma im Weizen mit 0,4 l/ha bis EC 39. Genauso wie beim Moddus wird aber nur eine kombinierte Anwendung mit empfohlen. Auf die Anwendung von Camposan extra verzichten wir im Winterweizen, da wir in unseren jüngsten und auch vor Jahren durchgeführten Versuchen wenig kalkulierbare Ergebnisse erzielt haben. Die höchste Verträglichkeit im Weizen hat bzw. auch Doppelanwendungen mit. Leider ist im Weizen ein Einsatz über EC 31 hinaus nicht erlaubt, ansonsten wären in kritischen Witterungsphasen auch Mehrfachbehandlungen mit sehr kleiner Aufwandmenge sehr gut verträglich. Solo-Anwendungen von Moddus/Calma sind im Weizen wenig wirksam und werden nicht empfohlen. In Kombination mit werden aber sehr gute und mit Aufwandmengen- Staffelung auch sicher kalkulierbare Einkürzungen erreicht. Die Verträglichkeit, vor allem unter trockenen Bedingungen, nimmt aber mit zunehmender Aufwandmenge deutlich ab. Nach vielen Versuchsjahren ist nun auch die Einschätzung von Medax Top im Weizen sicherer geworden. Nach einer -Vorlage lässt sich mit eher geringen Aufwandmengen von 0,3 bis 0,75 l/ha, abhängig von der Witterung und der notwendigen Einkürzung, die endgültige Standfestigkeit einstellen. Dabei können Sie in nicht extrem entwickelten Beständen den Termin flexibel von EC 32 bis EC 37, z.b. mit einer Fungizidbehandlung, wählen. Auf Mischungen mit weiteren Wachstumsreglern sollten Sie unbedingt verzichten, da diese dann unkalkulierbar werden. Strategien für das Frühjahr 2012 lesen Sie auf den folgenden Seiten. Schnell gelesen Wer seine Wachstums regler- Strategie nach Schema F durchführt, muss mit Nachteilen rechnen. Die richtige Intensität verlangt viel Fingerspitzengefühl. Den größten Einfluss hat die Witterung in der Phase Bestockung bis Schoss- Ende. In diesem Frühjahr könnten auf vielen Standorten intensivere Behandlungen notwendig sein. Im Weizen sind die Wachstumsregler, Moddus und Medax Top geeignet. Neu ist das Produkt Calma. top agrar 3/

5 Ackerbau Strategien im Frühjahr 2012 In diesem Frühjahr könnten auf vielen Standorten intensivere Behandlungen erforderlich werden. Früh, bis zum 10. Oktober gedrillte Bestände sind üppig entwickelt, jetzt schon mit bis zu 7 Bestockungstrieben. In Beständen, die nach der Frostperiode früh zu wachsen beginnen, könnte dies zusätzlichen Lagerdruck hervorrufen. Unter solchen Bedingungen muss mit sehr viel längeren Beständen gerechnet werden als bei spätem Vegetationsstart nach einem kalten Winter. Letztlich bestimmen die Einstrahlung und vor allem die Bodenfeuchte in der Schossphase die natürliche Standfestigkeit der Bestände. Wir favorisieren eine zweifache Anwendung von Wachstumsreglern Übersicht 3: Strategien und Mengen zum Wachstumsregler-Einsatz in Winterweizensorten Behandlung in EC-Stadien Strategien Sehr standfeste Sorten Boomer, Kredo, Linus, Manager, Mercato, Premio, Tabasco, Zappa Mittel standfeste Sorten Adler, Akteur, Biscay, Brilliant, Chevalier, Cubus, Dekan, Egoist, Famulus, Farandole, Florian, Hermann, JB Asano, Lear, Matrix, Meister, Norin, Orcas, Pamier, Potenzial, Primus, Ritmo, Sophytra, Tobak, Tommi, Tuareg, Türkis Lageranfälligere Sorten Arktis, Genius, Hybnos1, Frument, Inspiration, Julius, Kerubinio, KWS Erasmus, Mulan, Muskat, Schamane, Smaragd, Toras, Tiger, Winnetou Hoch lageranfällige Sorten Bussard, Capo, Discus, Monopol, Paroli, Skagen, 0,6-1,0 0,15-0,3 + Moddus* 0,3-0,5+0,1-0,15 + Moddus* Medax T + Turbo 0,8-1,0 0,8-1,2 0,8-1,2 0,2-0,4 0,2-0,3+0,1-0,15 0,4+0,4 + Moddus* 0,8-1,0+0,15-0,2 + Moddus* Medax T + Turbo + Moddus Medax T + Turbo +Moddus* +Moddus* im Weizen. Dabei sollte eine 1. Behandlung vorzugsweise mit Solo-Anwendungen von bei wirksamer Witterung früh erfolgen. Den Einfluss einer zusätzlichen Anregung zur Bestockung können Sie in weit entwickelten Beständen vernachlässigen. Dieser Effekt vom tritt vorzugsweise bei beginnender Bestockung auf. Wichtig ist in den üppigen Beständen, dass Sie diese nicht zu früh und mit kleiner Menge von ca. 30 bis 40 N/ha andüngen. Der Vorteil der frühen Behandlung mit liegt vor allem darin, dass zu diesem Zeitpunkt die noch vorhandene Winterfeuchte für eine gute Verträglichkeit genutzt wird. 1,0-1,4 1,0-1,4 1,0-1,4 1,2-1,5 1,2-1,5 0,3-0,6 0,3-0,5+0,1-0,25 0,5-0,6+0,5-0,6 0,4-0,6+0,15-0,3 0,6-0,8+0,6-0,8 1,0-1,2+0,2 0,2-0,5+0,1-0,25 * ) Anstelle von Moddus kann auch mit gleicher Aufwandmenge Calma eingesetzt werden. Die Sorten sind unterschiedlich lageranfällig. Je nach Standort und Witterung müssen Sie diese auch verschieden intensiv behandeln. In extrem dichten, weit entwickelten Beständen können Sie eventuell durch geringes Zumischen von 0,1 bis 0,15 l je ha Moddus/Calma die Grundstabilität deutlich verbessern. Diese 1. Behandlung können Sie bei ausreichend wüchsiger Witterung in purem AHL kombiniert mit Herbiziden oder auch mit Spurenelementen ausbringen. Einfachanwendungen ab EC 31 mit 0,6 bis 1,0 l/ha + 0,2 bis 0,35 Moddus/Calma sind schlechter kalkulierbar. Besonders in Phasen mit zunehmender Trockenheit überzieht oft die Wirkung, mit der Folge von hohen Ertragsverlusten. Auch das Argument Einsparen von Überfahrten dürfen Sie nicht überbewerten, da gerade in trockenen Jahren das Zumischen von Fungiziden dann zu früh und wenig wirtschaftlich ist. Sortenspezifische Strategien sind in Übersicht 3 aufgeführt. Die Sorten sind sehr unterschiedlich lageranfällig. Je nach Anbauregion bzw. Witterung müssen Sie diese verschieden intensiv behandeln. So sind in den Küstenregionen mit mehr Lagerdruck höhere Aufwandmengen vertretbar. In den typischen Trockenregionen müssen Sie dagegen immer vorsichtiger behandeln. Hier ist die Vorlage wichtig als Basis einer kalkulierbaren Strategie. Denn folgt extrem trockene Witterung, verzichtet man auf weitere Anwendungen. In untypisch feuchten Jahren, wie z. B. im Jahr 2010 in Ostdeutschland, sind dann angepasste Nachlagen notwendig. Sonnige, trockene Witterung im Mai fördert die Standfestigkeit und reduziert die endgültige Halmlänge. Dunkle, regenreiche Witterung macht den Weizen weich und lang. Je nach Witterung im Mai sollten Sie dann über den Termin und die Intensität entscheiden. Bei feuchter Witterung sollten Sie nicht zu spät in der Phase EC 31/32 nachlegen. Je nach Sorte, Bestandesdichte, Bodenfeuchte und erwarteter Witterung können Sie mit + Moddus/Calma oder Medax Top nachbehandeln. Unter anhaltend feuchten Bedingungen sind höhere Aufwandmengen notwendig und 76 top agrar 3/2012

6 verträglich. In sehr feuchten Jahren können Sie eventuell noch eine 3. Behandlung spätestens bis EC 39 mit Medax Top durchführen. Wenn im Mai trockene Witterung vorherrscht, sollten Sie vor allem in den typischen Trockenlagen nur kurz vor oder nach ausreichend hohen Niederschlägen nachbehandeln. Hierfür ist dann vorzugsweise Medax Top geeignet. Je später die Behandlung erfolgt, umso stärker ist die Einkürzung. Aufwandmengen um 0,3 bis 0,5 l/ha reichen aus. Berücksichtigen Sie hierbei vor allem die Verträglichkeit der Sorte bzw. das Wasserhaltevermögen der Böden. Vorsicht ist beim Medax Top geboten, wenn Sie nach kühler Witterung in einer Phase mit extrem ansteigenden Temperaturen behandeln. Unter solchen Bedingungen sind Behandlungen nur noch in den späten Abendstunden möglich. Da die 2. Wachstumsregler-Behandlung optimiert bei feuchter Witterung gefahren wird, ist es in der Regel sinnvoll, Fungizide zuzumischen. Kombinationen mit Herbiziden sind nicht uneingeschränkt möglich. Geringe Aufwandmengen von z. B. 0,4 bis 0,5 l/ha Tomigan gegen Klette sind unter moderaten Anwendungsbedingungen kein Problem. Wenn aber kritische Wachstumsbedingungen (knappes Wasserangebot, hohe Temperaturen bzw. tiefe Nachttemperaturen) vorherrschen, sollten Sie auf Herbizide besser verzichten. Wollen Sie besser verstehen, wie und wann Sie mit Wachtumsreglern steuernd in den Hormonhaushalt von Weizen und Gerste eingreifen können? Dann lesen Sie den Beitrag ab Seite 84. Früh, bis zum 10. Oktober gesäte Weizenbestände haben sich bis zur Frostperiode üppig entwickelt. top agrar 3/

Standfestigkeit absichern

Standfestigkeit absichern 30 Pflanze BAUERNBLATT l 4. April 2015 Wachstumsreglereinsatz in Getreide 2015 Standfestigkeit absichern Nach dem ungewöhnlich milden Herbst und Winter 2014/2015 präsentieren sich die Getreidebestände

Mehr

Wachstumsregler brauchen ein feines Händchen

Wachstumsregler brauchen ein feines Händchen Wachstumsregler brauchen ein feines Händchen Wachstumsregler werden oft nach Schema F eingesetzt, nicht immer mit dem angestrebten Effekt. Über die richtige Anwendung in Weizen und Gerste informiert Hermann

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

0,3-0,7 l*) 0,4 l*) F 0,4 l*)

0,3-0,7 l*) 0,4 l*) F 0,4 l*) Winterweizen, Sommerweizen CCC 720 63 0,3-2,1 l Stabilan 720 63 0,3-2,1 l BBCH 21-31. Anwendung nur in gut entwickelten Beständen. Aufwandmenge je nach Sorte und Anbauregion. In Sommerweizen bis 1,3 l/ha

Mehr

63 0,3-2,1 l. 63 0,3-2,1 l. 0,3-0,7 l*)

63 0,3-2,1 l. 63 0,3-2,1 l. 0,3-0,7 l*) Winterweizen, Sommerweizen CCC 720 Stabilan 720 Camposan-Extra Karolus WR Cerone 660 63 0,3-2,1 l 63 0,3-2,1 l 0,3-0,7 l*) 0,3-0,7 l*) BBCH 21-31. Anwendung nur in gut entwickelten Beständen. Aufwandmenge

Mehr

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern I Berlin Arbeitsgruppe Ringversuche der amtlichen Pflanzenschutzdienste I Brandenburg I Hessen I Sachsen I Sachsen-Anhalt

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Qualitäten der Weizenernte 2010

Qualitäten der Weizenernte 2010 Qualitäten der Weizenernte 2010 Die Getreideernte 2010 erbrachte in Niedersachsen eine geschätzte menge von rund 3,5 Mio. Tonnen und liegt damit etwa vier Prozent unter dem Vorjahr. Bezüglich der geernteten

Mehr

Countdown. 250 g/l Trinexapac Halmstabilisator

Countdown. 250 g/l Trinexapac Halmstabilisator Countdown 250 g/l Trinexapac Halmstabilisator Countdown - Steckbrief Produktname Countdown Wirkstoff Formulierung Wirkstoffgruppe Wirkungsweise Aufwandmenge Max. Anwendungen Zugelassene Kulturen Indikationen

Mehr

Versuchsergebnisse Getreidekrankheiten 2010

Versuchsergebnisse Getreidekrankheiten 2010 Versuchsergebnisse Getreidekrankheiten 2010 Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Winterweizen Die Ergebnisse zum Weizen basieren aus fünf Versuchen, die in Ostwestfalen und im Rheinland durchgeführt wurden.

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m.

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m. Winterweizen - Fungizidstrategie Frühjahr 2017 Variante 1 m Abstandsauflage T0 T1 T2 T3 Vegas Evtl. mit CCC 0,25 l/ha * 1 m Agravis Flexion Viva Pack Viverda Vegas 2,0 l 0,2 l/ha * 1 m Ceriax(= Adexar

Mehr

Weizenernte weiter verzögert fangen die Qualitäten an zu wackeln?

Weizenernte weiter verzögert fangen die Qualitäten an zu wackeln? Weizenernte weiter verzögert fangen die Qualitäten an zu wackeln? Die am Ende der 30. Kalenderwoche mit dem Drusch von frühreifen Weizensorten begonnene Weizenernte 2011 wurde schon nach zwei Tagen wieder

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuch zum Einsatz verschiedener Wachstumsregler in Winterweizen bei unterschiedlichen Aufwandmengen und Einsatzzeitpunkten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Ernteergebnisse Winterweizen 2016 Versuchsstandort Nörvenich Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2016 Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! 1 Vorwort Mit Beendigung der Winterweizenernte

Mehr

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Sorten/Kleinparzellen RWZ/BASF Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Winterweizen Aussaat: 20.09.2012 Düngung: 60 (+22 S) + 50 + 30 = 140 kg N/ha Unkrautbekämpfung:

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten Tabelle 1: Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten B3-Variante EC-Stadien mit gesundheitssicherndem Pflanzenschutz, ertragsoptimierte N- Düngung 0 13/21 29/30

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2015) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Stand: 01.09.2015 Wir sind QS-Zertifiziert www.agrolandis.de Hybridroggen Sorte Züchter VK-Preis (1Mio kf Körner) SU Performer SU 59,39 SU Mephisto

Mehr

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen Vorteile Kornertrag Höchsteinstufung 8 als Gehobene A7-Qualität mit herausragenden Fallzahlwerten Ausgezeichnet winterhart, blattgesund und frühsaattolerant Resistent gegen orangerote Weizengallmücke Anbau

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

Weizenanbau auf Grenzstandorten Ergebnisse der Sortenprüfung Weizen auf der Geest 2009

Weizenanbau auf Grenzstandorten Ergebnisse der Sortenprüfung Weizen auf der Geest 2009 Weizenanbau auf Grenzstandorten Ergebnisse der Sortenprüfung Weizen auf der Geest 2009 Auf den leichten Böden der Geest (S, ls; ab 25 bis 35 Bodenpunkte) wurde in den letzten Jahren auch im Getreidebau

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerfuttergerste 2012 Ergebnisse der Landesortenversuche 2011 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

WACHSTUM BRAUCHT FREIRAUM.

WACHSTUM BRAUCHT FREIRAUM. WACHSTUM BRAUCHT FREIRAUM. LfULG Sachsen, FBZ Kamenz 16.01.2017 Camillo Rößer Plantan GmbH Gliederung 1. Vorstellung Firma Plantan 2. Wirkung Wachstumsregler/Phytohormone Firmenvorstellung 1983 Firmengründung

Mehr

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Intensivierungsversuche Land NÖ 2013 Versuchsfragestellung

Mehr

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Proteine im Weizenkorn im Mehlkörper in der Aleuronschicht im

Mehr

WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL

WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL WINTERWEIZEN SAATZEIT / SAATMENGE / SORTEN- WAHL Die Diskussion um vorgezogene Saattermine zu Winterweizen, die schon in der ersten Septemberdekade liegen können, wird zur Zeit wieder intensiv geführt.

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Inhaltsverzeichnis Halmverkürzung mit CCC im Weizen (Hv -WW)... 2

Inhaltsverzeichnis Halmverkürzung mit CCC im Weizen (Hv -WW)... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Halmverkürzung mit CCC im Weizen (Hv-WW)... 2 1.1 Körnerertrag... 2 1.1.1 Ernte 2009... 3 1.1.2 Ernte 2010... 3 1.1.3 Ernte 2011... 4 1.1.4 Standortunterschiede 2009-2011... 4 1.2

Mehr

8.7.3 Fungizid Empfehlungen im Weizen

8.7.3 Fungizid Empfehlungen im Weizen kulierender Erreger, der immer auftreten kann, aber einer vorbeugenden Bekämpfung bedarf. Credo bietet in der Gerste Ertrags- und Wirksamkeitsvorteile. Bei gleichzeitiger Notwendigkeit einer Netzfleckenkontrolle

Mehr

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen Vorteile Langjährig außergewöhnlich ertragstarker A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Sehr vital, winterhart, trockentolerant und fallzahlstabil Extrem kompensationsfähig, für alle Standorte

Mehr

Winterweizen: Diese Sorten punkten im Süden

Winterweizen: Diese Sorten punkten im Süden Ackerbau Winterweizen: Diese Sorten punkten im Süden Bessere Stress- und Krankheitsresistenz sowie Lichtblicke bei der N-Effizienz zeichnen neue Sorten aus. Tipps zur Sortenwahl gibt Mathias Mitterreiter,

Mehr

Fördern, kürzen oder bremsen?

Fördern, kürzen oder bremsen? Ackerbau Serie Getreidebau Aussaat Vegetationsstart Schossen Kornfüllung Qualität Fördern, kürzen oder bremsen? Checken Sie bei Vegetationsbeginn Ihre Getreidebestände: Sind sie zu dünn, normal oder zu

Mehr

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten Dr. Andreas Maier Regierungspräsidium Karlsruhe Pflanzliche Erzeugung Photo: Gerd Münkel LWA Sinsheim Gliederung Problemstandorte Bekämpfungsmöglichkeiten

Mehr

57. Österreichische Pflanzenschutztage Wels Hermann Michlits Ehrenpreis

57. Österreichische Pflanzenschutztage Wels Hermann Michlits Ehrenpreis Ausfall-Raps Kamille Klettenlabkraut Klatschmohn Knöterich Kornblume 57. Österreichische Pflanzenschutztage 29.11.2016 Wels Hermann Michlits Ehrenpreis Stiefmütterchen Taubnessel Antarktis Steckbrief Steckbrief

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte:) Parzelle 1 (Pflug) Sorte Kerubino Z-Saatgut Aussaattermin 28.09.2015 Aussaatstärke Körner/m 2 330 dt/ha 2,02 Saatgutkosten 92,52 Düngung

Mehr

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen Vorteile Einzigartige Kombination von früher Reife, hohem Ertrag und herausragender Mahl- und Backqualität Kornertrag hoch ( 7 ) in der behandelten und unbehandelten Anbaustufe. Keine andere frühe Weizensorte

Mehr

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan www.bbzn.lu.ch Gerstenanbau: tiefere Saatstärken nicht nur bei Hybridgerste, sondern auch bei übrigen Sorten möglich. Hybridgerste war nicht besser als herkömmliche Sorten. Die Hybridgerste Zzoom, zwei

Mehr

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen), Institut für Acker und Pflanzenbau www.de.1233rf.com Mecklenburg Vorpommern - eine Qualitätsweizenregion - WW- Qualität Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anzahl

Mehr

Winterweizen TOBAK B^A

Winterweizen TOBAK B^A Vorteile Langjährig zuverlässig ertragsstarker Äußerst kompensationsfähig - daher hohe Ertragsstabilität A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Vital, winterhart und fallzahlstabil Anbau Geeignet

Mehr

Sortenversuch Winterraps 2004/2005

Sortenversuch Winterraps 2004/2005 Sortenversuch Winterraps 2004/2005 Vorfrucht: ---- Winterweizen Aussaat : 30.08.04 Auflauf: 10.9.04 Ernte: 3.8.05 Beizung: Chinook + TMTD Düngung: N-min: 18 / 8 / 13 = 39 kgn/ha N 1 07.10.2004 50 kgn/ha

Mehr

Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011

Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011 Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011 Ungrasbekämpfung Zur Unkrautbekämpfung im Getreide wurden im letzen Versuchsjahr 3 Versuchsserien angelegt. Dabei sind Varianten zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz 1 Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 20.04.2017 - Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz Fungizide gegen Getreidekrankheiten mit dem notwendigen Maß einsetzen Hinweis des Regierungspräsidiums

Mehr

NEU. Flexibel und sicher bei jedem Wetter. Der Wachstumsregler für Ihr Getreide. Prodax Vorteile auf einen Blick

NEU. Flexibel und sicher bei jedem Wetter. Der Wachstumsregler für Ihr Getreide. Prodax Vorteile auf einen Blick = registrierte Marke der BASF Prodax Vorteile auf einen Blick Sichere und verlässliche Wirkung auch bei niedrigen Temperaturen und geringer Sonneneinstrahlung Schneller Wirkungseintritt und lange Dauerwirkung

Mehr

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Fachveranstaltung Qualitätsgetreide Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 8. September 2009 Groitzsch

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur Anbau- und Sortenstrategie bei Winterweizen

Aktuelle Erkenntnisse zur Anbau- und Sortenstrategie bei Winterweizen Aktuelle Erkenntnisse zur Anbau- und Sortenstrategie bei Winterweizen Winterschulung 2011/2012 Christian Guddat Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenbau Apoldaer Straße 4 07774 Dornburg-Camburg

Mehr

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth Wintergerste Düngungsversuch Gründl Sorte Sandra Fungizide Datum Präparat in l/ha Vorfrucht Raps BBCH 39 18.5.14 Secret 1,0 + 1,25 Aussaat 30.9.13 Aussaatstärke [Kö/m 2 ] 320 Vegetationsbeginn BBCH 31

Mehr

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 BASF/RWZ Kurhessen-Thüringen Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Aussaat: Düngung: Unkrautbekämpfung: Wachstumsregler: Fungizideinsatz: Ernte: Sorte Linus Patras Matrix

Mehr

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Raps: Sorten- und Fungizidversuch Raps: Sorten- und Fungizidversuch Im Rapssortenversuch werden ausgewählte Rapssorten miteinander verglichen. Der Versuch soll Aufschluss über die Leistungsfähigkeit von bewährten und neuen Sorten geben.

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Frühsaatversuche Winterweichweizen 2013 und 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Matador. Leistungsbeweise in Raps, Matador Leistungsbeweise in Raps, die sich auszahlen für SIE Steckbrief Matador Steckbrief Matador Wirkstoffe 225 g/l Tebuconazol, 75 g/l Triadimenol Formulierung Emulsionskonzentrat Wirkstoffgruppe Triazol,

Mehr

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE Caliban Duo Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE Steckbrief Caliban Duo Steckbrief Caliban Duo Wirkstoffe 168 g/l Propoxycarbazone, 10 g/kg

Mehr

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100 Vorfrucht: Winterweizen Sorte: Asano TKG: 52,2 KF: 97 % Saatstärke: 250 Körner/m² = 135 kg/ha Ernte: 10.8.11 Aussaat: 11.10.10 Auflauf: 31.10.10 Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad.

Mehr

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen)  Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) www.de.1233rf.com, Institut für Acker und Pflanzenbau Mecklenburg Vorpommern - eine Qualitätsweizenregion - Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Mittel WWQualität

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich 14. Bernburger Qualitätsgetreidetag am 10.09.2009 in Bernburg-Strenzfeld. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Saatstärke: N-Düngung:

Saatstärke: N-Düngung: A V A L O N Hohe Ertragsleistung auf allen Böden Gute Strohstabilität Niedrige Proteingehalte Ährenschieben 5 mittel Lagerneigung 3 gering Ährenknicken 4 gering bis mittel Bestandesdichte 6 mittel bis

Mehr

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablageen - erste Ergebnisse in Winterraps und Winterweizen 2012/13 - Boden- und Düngungstag 2014 Güstrow, 20.02.2014 LWK Niedersachsen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004

Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004 Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004 Vorfrucht: Winterweizen -- Frankfurter Landwirtschaftlicher Verein -- Aussaat: 26.9.03 Auflauf: 8.10.03 Ernte: 23.7.04 Düngung: N-min:0-90 cm 106kgN/ha N - 1 17.3.

Mehr

Fuchsschwanzbekämpfung in WW 2008 / 09

Fuchsschwanzbekämpfung in WW 2008 / 09 Fuchsschwanzbekämpfung in WW 28 / 9 HX, SO, MK, BN, COE = Standorte 24 = Fuchsschwanz Ähren / m² 137 7 18 18 G.K. 2 Versuchsplan WW a IA Herbst EC 13 März April 1 Kontrolle 2 Malibu 4, 3 Malibu 4, Atlantis

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau

Umweltgerechter Maisanbau Umweltgerechter Maisanbau Pflanzenschutz Mais Pilzkrankheiten und Stress im Jahr 2011 Inga Bewarder LKSH Lübeck Vortragsablauf Krankheiten und Stress im Mais Erfahrungen 2011 - biotische Blattflecken Inga

Mehr

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Winterforen Saaten-Union Sven Böse Januar 2016 23.12.2015 N-Effiziente Getreideproduktion - Sven Böse 1 Die Themen Was kommt auf uns zu? Anpassung Anbau

Mehr

Bestandesführung bei Hochertragsweizen

Bestandesführung bei Hochertragsweizen Bestandesführung bei Hochertragsweizen LSV Dr. Winterweizen Ulrich Lehrke 2008 LWK Niedersachsen Anbauflächen 2010 2013* in tha tha Trend 12/13 + 12% - 6% + 12% - 36 % - 4 % + 0,5 % - 2,6 % - 2 % + 7 %

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall!

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall! RGT REFORM Spitzenerträge mit A-Qualität sehr stabile, herausragend hohe Kornerträge kurz im Wuchs bei ausgezeichneter Standfestigkeit hervorragende Blatt- und Ährengesundheit ÆÆgute Resistenzen gegen

Mehr

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44 Saatgetreide Winterweizen Sortenübersicht Winterweizen E-Sorten Winterweizen A-Sorten Winterweizen B-Sorten Winterweizen C-Sorten 1 Weizen Sortenübersicht Winterweizen E-Sorten zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften

Mehr

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bewirtschaftung, Ertrag und Qualität Johann Frahm, Emsdetten Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bisherige Untersuchungen Untersuchungen

Mehr

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: )

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: ) Parzelle 1 (pfluglos) Sorte Gourmet Z-Saatgut Aussaattermin 29.09.2014 Aussaatstärke Körner/m 2 350,00 dt/ha 2,01 Saatgutkosten* /dt 46,95 Saatgutkosten 94,37 Düngung* (Datum) Dünger kg N/ha dt Ware/ha

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuch zur Beurteilung verschiedener Verfahren der Drahtwurmbekämpfung in Mais Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft 5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Bestandesführung bei Raps und Weizen - eine Möglichkeit zu Vermeidung von N-Austrägen - Ziele der Bestandesführung Bewirtschaftungssystem Optimierung

Mehr

Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5

Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5 Vorteile Mitteler Gelbhafer mit herausragender Kornqualität Mitteler, standfester Gelbhafer im TKM-Typ Kombiniert einzigartig ein sehr großes, feinspelziges Korn und beste Sortierung mit ausgezeichneten

Mehr

Droht wieder ein Gelbrostund Septoria-Jahr?

Droht wieder ein Gelbrostund Septoria-Jahr? Pflanzenschutz Droht wieder ein Gelbrostund Septoria-Jahr? Milde Winter haben ihre Tücken: Sie begünstigen Infektionen mit Krankheiten. Wie die Situation einzuschätzen ist und wie Sie sich wappnen, erklärt

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

GETREIDEPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Getreideanbau

GETREIDEPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Getreideanbau GETREIDEPROFI Ratgeber für den erfolgreichen Getreideanbau CARMINA CONCERT SX STARANE 180 LEXUS Gegen einjährige und mehrjährige Unkräuter im Herbst Das Herbstprodukt Carmina ist in allen Wintergetreidearten

Mehr

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais ein Projekt in Zusammenarbeit von Fachhochschule Südwestfalen Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P800900) 2.5 Keimung und Jahreszeiten Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:2:3 intertess (Version

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

HINTER JEDEM ERFOLG STEHEN... GEZIELTE LÖSUNGEN FÜR MEHR ERTRAG

HINTER JEDEM ERFOLG STEHEN... GEZIELTE LÖSUNGEN FÜR MEHR ERTRAG HINTER JEDEM ERFOLG STEHEN... GEZIELTE LÖSUNGEN FÜR MEHR ERTRAG Unsere Fungizide und Wachstumsregulatoren Wichtige Gerstenkrankheiten und Häufigkeit der Auftretens Mittel der Jahre 00 bis 01 und 01 (aus

Mehr

Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung. Dr. Lorenz Hartl

Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung. Dr. Lorenz Hartl Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung Dr. Lorenz Hartl Ertrag dt/ha 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

Strategien zur Rostbekämpfung

Strategien zur Rostbekämpfung Strategien zur Rostbekämpfung Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Referat 74 - Pflanzenschutz - Fachtagung Qualitätsgetreide

Mehr

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche

Mehr

10/2009. Informationen für Ackerbau und Grünland. Dienstleistungszentren Ländlicher Raum. Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale

10/2009. Informationen für Ackerbau und Grünland. Dienstleistungszentren Ländlicher Raum. Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale Informationen für Ackerbau und Grünland Dienstleistungszentren Ländlicher Raum 10/2009 Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale Richtig terminierte Fungizidmaßnahmen in Wintergetreide

Mehr

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Versuchsergebnisse 2011 2014 DI Robert Schütz Anbauverfahren: Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen 23.02.2015/Folie 2 Vorteile des Verfahrens Boden ganzjährig

Mehr

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Sojabohne eine sichere Alternative Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Soja 2015/16 OÖ hat 13 Leistungsstarke Sorten... Saat - April Eine zusätzliche Impfung mit Rhizobien wäre bei einem erstmaligen

Mehr

Winterweizen ELIXER C

Winterweizen ELIXER C Vorteile Langjährig sehr leistungsstarker und ertragsstabiler Masseweizen Ausgezeichnete Fusariumtolerant und blattgesund Flexible Verwertung als Keks-, Brau- und Futterweizen sowie GPS Anbau ELIXER passt

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge Kartoffel nach Silomais Kartoffel nach Winterweizen mit Ölrettich Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr