Rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen für die Gaseinspeisung Einblick in das BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen für die Gaseinspeisung Einblick in das BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«"

Transkript

1 Rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen für die Gaseinspeisung Einblick in das BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«Gemeinschaftsveranstaltung Biogas Schwerpunkt: Veränderte Rahmenbedingungen 8. April 2008 Bernburg/Strenzfeld Michael Jandewerth Fraunhofer Institut UMSICHT, Oberhausen

2 Vortragsübersicht Überblick BMBF-Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«Einsatz von Geoinformationssytemen (GIS) im Kontext rechtlicher und ökologischer Fragestellungen Zusammenfassung Folie 2

3 Überblick BMBF-Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«Folie 3

4 BMBF-Verbundprojekt»BiogaseinspeisungBeseitigung technischer, rechtlicher und ökonomischer Hemmnisse bei der Einspeisung biogener Gase in das Erdgasnetz zur Reduzierung klimarelevanter Emissionen durch Aufbau und Anwendung einer georeferenzierten Datenbank Strategieentwicklung zur politischen und techno-ökonomischen Umsetzung«Hemmnisanalyse aus verschiedenen Blickwinkeln Schaffung von (Geo-) Datengrundlagen, Methoden und entscheidungsunterstützenden Werkzeugen Analyse des Beitrags der Biogaseinspeisung zur Reduktion klimarelevanter Emissionen Evaluation der Werkzeuge an zwei Modellregionen Folie 4

5 Beteiligte Projektpartner Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT), Oberhausen (Konsortialführung) Hochschule Magdeburg, FB Wasser- u. Kreislaufwirtschaft Institut für Energetik und Umwelt ggmbh, Leipzig Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Ruhr-Universität Bochum, Institut für Berg- und Energierecht alta4 Geoinformatik AG, Trier E.ON Ruhrgas AG, Essen E.ON Avacon Netz GmbH, Braunschweig Folie 5

6 Modellregionen Folie 6

7 Einsatz von Geoinformationssystemen im BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«Rechtliche/Ökologische Fragestellungen entlang der Prozesskette Folie 7

8 Prozesskette Folie 8

9 Fragestellungen Leitfrage: Wie hoch ist das Biogaseinspeisepotenzial für die Modellregionen? Welchen Beitrag zum Klimaschutz, i.s. der Substitution fossiler Energieträger, kann der Pfad»Biogaseinspeisung«in den Modellregionen liefern? Wie sind die Substrate für die Biogasanlagen in der Fläche verteilt? Wie hoch ist unter räumlichen, ökonomischen, rechtlichen und ökologischen Gegebenheiten das reale Biomassepotenzial, das für die Biogaserzeugung zur Verfügung steht? Welche Standorte lassen sich aus der räumlichen Verteilung des Biomassepotenzials für die Regionen ableiten? Wie sieht ein optimierter Biomassetransport von der Fläche zur Biogasanlage aus? Welche räumlichen Kriterien lassen sich aus dem Genehmigungsrecht/der aktuellen Flächennutzung für die Standortfindung ableiten? Lassen sich aus den rechtlichraumbezogenen Ausschlusskriterien Schwerpunkträume entwickeln? Wo gibt es potenzielle Einspeisepunkte in das Erdgasnetz? Welche Biogasmengen fallen am Einspeisepunkt an? Welche Suchräume für Biogasanlagen ergeben sich aus der Kombination der Ergebnisse der beschriebenen Fragestellungen? Folie 9

10 Einsatz von Geoinformationssystemen im BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«Standortfindung Folie 10

11 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Folie 11

12 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Waldbereiche, Gewässer Folie 12

13 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Waldbereiche, Gewässer Siedlungsbereich inkl. 300 m Puffer Folie 13

14 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Waldbereiche, Gewässer Siedlungsbereich inkl. 300 m Puffer Naturschutzaspekte (FFH, NSG, schutzwürdige Biotope ) Folie 14

15 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Waldbereiche, Gewässer Siedlungsbereich inkl. 300 m Puffer Naturschutzaspekte (FFH, NSG, schutzwürdige Biotope ) Landschaftsschutzaspekte Folie 15

16 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Waldbereiche, Gewässer Siedlungsbereich inkl. 300 m Puffer Naturschutzaspekte (FFH, NSG, schutzwürdige Biotope ) Landschaftsschutzaspekte Standortsuchräume als Ergebnis der Subtraktion unterschiedlicher Restriktionen (aktuelle Flächennutzung + Raum- und Fachplanungen) Folie 16

17 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Waldbereiche, Gewässer Siedlungsbereich inkl. 300 m Puffer Naturschutzaspekte (FFH, NSG, schutzwürdige Biotope ) Landschaftsschutzaspekte Gasnetzinfrastruktur Folie 17

18 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Waldbereiche, Gewässer Siedlungsbereich inkl. 300 m Puffer Naturschutzaspekte (FFH, NSG, schutzwürdige Biotope ) Landschaftsschutzaspekte Gasnetzinfrastruktur, Standorte in z.b. 500 m Entfernung zu geeigneten Gasnetzen bzw. Einspeisepunkten Folie 18

19 Standortfindung Analyse Gasnetzinfrastruktur Analyse Flächennutzung und Genehmigungsrecht Verschneidung der Ergebnisse Folie 19

20 Standortfindung Verschneidung der Ergebnisse Ableitung potenzieller Standortsuchräume Übergabe der Standortsuchräume i.d. Einzugsgebietsanalyse Folie 20

21 Einsatz von Geoinformationssystemen im BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«Einzugsgebietsanalyse Folie 21

22 Einzugsgebietsanalyse (Geo-)Datengrundlage Basisgeometrien landwirtschaftlicher Flächen Kulturarten Statistische Ertragsdaten Landwirtschafltiche Daten: LWK NRW Folie 22

23 Einzugsgebietsanalyse Einzugsgebiet auf Basis Aktueller, routingfähiger Daten Ökonomischer Transportdistanzen Verkehrsrechtliche und technische Transportrestriktionen Folie 23

24 Einzugsgebietsanalyse Einzugsgebiet auf Basis Aktueller, routingfähiger Daten Ökonomischer Transport-distanzen Verkehrsrechtliche und technische Transportrestriktionen Verschneidung lw. Flächen und Einzugsgebieten Folie 24

25 Einzugsgebietsanalyse Einzugsgebiet auf Basis Aktueller, routingfähiger Daten Ökonomischer Transport-distanzen Verkehrsrechtliche und technische Transportrestriktionen Verschneidung lw. Flächen und Einzugsgebieten Externe Konkurrenzanalyse (politische Vorgaben, Experteninterviews, Agrarsektormodelle) Folie 25

26 Einzugsgebietsanalyse - Bilanzierung Ertrags- Ertrag Ertrag Kosten Kosten typ t/ha t/feld- Anbau Transport block auf FB FB-BGA Ø 44, x 1 y 1 min 41, x 2 y 2 max 51, x 3 y 3 Fläche Feldblock: 71,5 ha davon Silomais: 34 ha Entfernung BGA: 4,5 km Kosten- und Emissionsfunktionen hinterlegt Transportdistanzen via Straßennetz Luftbild: LVermA NRW Folie 26

27 Einzugsgebietsanalyse Transportradien von max. 5 km für Wirtschaftsdünger Geocodierte Standorte von Tierhaltungsanlagen inkl. Angaben zu GVE Räumliche Beschreibung der GVE Quantifizierung des Wirtschaftsdüngers Folie 27

28 Einzugsgebietsanalyse - Bilanzierung Anlagenkapazität spez. Kosten spez. Emissionen 750 m³/h Biogas 6,5 ct/kwh el x g/kwh CO 2 Äquivalente Folie 28

29 Einzugsgebietsanalyse - Bilanzierung Energetische, ökologische und (sozio-) ökonomische Gesamtbilanzierung des Nutzungspfads»Biogaseinspeisung«für die Modellregion Potenziale der Substitution fossiler Energieträger - Beitrag der Modellregionen zu den (inter-) nationalen Klimaschutzzielen Betrachtung unterschiedlicher Szenarien Folie 29

30 Zusammenfassung Integration komplexer, räumlicher Sachverhalte und deren Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation Ermittlung von Biomassepotenzialen auf Basis naturräumlicher Gegebenheiten, realer Flächen und unter Berücksichtigung von Flächennutzungskonkurrenzen, rechtlicher, (sozio-) ökonomischer und ökologischer Faktoren Verwendung standardisierter, deutschlandweit verfügbarer (Geo-)Daten Evaluation der Kosten und Emissionen entlang der gesamten Prozesskette GIS-Werkzeuge erleichtern die Standortfindung und -optimierung für Biogasanlagen und Biogaseinspeisepunkte unter Einbeziehung der Infrastruktur (Verkehr, Gasnetz). Ganzheitliche Szenarienbetrachtung und Bewertung verschiedener Biomassenutzungsoptionen erfolgen in den Themenbereichen Klimawandel, CO2- Emissionen, regionale Wertschöpfung, nachhaltige Flächennutzung, Wirtschaftlichkeit Folie 30

31 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Aktuelle Informationen unter Kontakt: Wolfgang Urban Tel: +49 (0) 208 / Michael Jandewerth Tel. +49 (0) 208 / Fax: +49 (0) 208 / Fraunhofer-Institut UMSICHT biogaseinspeisung@umsicht.fraunhofer.de Osterfelder Str Oberhausen Dieses Projekt wird gefördert durch das BMBF. Folie 31

32 Rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen für die Gaseinspeisung Einblick in das BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«Gemeinschaftsveranstaltung Biogas Schwerpunkt: Veränderte Rahmenbedingungen 8. April 2008 Bernburg/Strenzfeld Michael Jandewerth Fraunhofer Institut UMSICHT, Oberhausen

33 Vortragsübersicht Überblick BMBF-Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«Einsatz von Geoinformationssytemen (GIS) im Kontext rechtlicher und ökologischer Fragestellungen Zusammenfassung Folie 2

34 Überblick BMBF-Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«Folie 3

35 BMBF-Verbundprojekt»BiogaseinspeisungBeseitigung technischer, rechtlicher und ökonomischer Hemmnisse bei der Einspeisung biogener Gase in das Erdgasnetz zur Reduzierung klimarelevanter Emissionen durch Aufbau und Anwendung einer georeferenzierten Datenbank Strategieentwicklung zur politischen und techno-ökonomischen Umsetzung«Hemmnisanalyse aus verschiedenen Blickwinkeln Schaffung von (Geo-) Datengrundlagen, Methoden und entscheidungsunterstützenden Werkzeugen Analyse des Beitrags der Biogaseinspeisung zur Reduktion klimarelevanter Emissionen Evaluation der Werkzeuge an zwei Modellregionen Folie 4

36 Beteiligte Projektpartner Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT), Oberhausen (Konsortialführung) Hochschule Magdeburg, FB Wasser- u. Kreislaufwirtschaft Institut für Energetik und Umwelt ggmbh, Leipzig Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Ruhr-Universität Bochum, Institut für Berg- und Energierecht alta4 Geoinformatik AG, Trier E.ON Ruhrgas AG, Essen E.ON Avacon Netz GmbH, Braunschweig Folie 5

37 Modellregionen Folie 6

38 Einsatz von Geoinformationssystemen im BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«Rechtliche/Ökologische Fragestellungen entlang der Prozesskette Folie 7

39 Prozesskette Folie 8

40 Fragestellungen Leitfrage: Wie hoch ist das Biogaseinspeisepotenzial für die Modellregionen? Welchen Beitrag zum Klimaschutz, i.s. der Substitution fossiler Energieträger, kann der Pfad»Biogaseinspeisung«in den Modellregionen liefern? Wie sind die Substrate für die Biogasanlagen in der Fläche verteilt? Wie hoch ist unter räumlichen, ökonomischen, rechtlichen und ökologischen Gegebenheiten das reale Biomassepotenzial, das für die Biogaserzeugung zur Verfügung steht? Welche Standorte lassen sich aus der räumlichen Verteilung des Biomassepotenzials für die Regionen ableiten? Wie sieht ein optimierter Biomassetransport von der Fläche zur Biogasanlage aus? Welche räumlichen Kriterien lassen sich aus dem Genehmigungsrecht/der aktuellen Flächennutzung für die Standortfindung ableiten? Lassen sich aus den rechtlichraumbezogenen Ausschlusskriterien Schwerpunkträume entwickeln? Wo gibt es potenzielle Einspeisepunkte in das Erdgasnetz? Welche Biogasmengen fallen am Einspeisepunkt an? Welche Suchräume für Biogasanlagen ergeben sich aus der Kombination der Ergebnisse der beschriebenen Fragestellungen? Folie 9

41 Einsatz von Geoinformationssystemen im BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«Standortfindung Folie 10

42 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Folie 11

43 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Waldbereiche, Gewässer Folie 12

44 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Waldbereiche, Gewässer Siedlungsbereich inkl. 300 m Puffer Folie 13

45 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Waldbereiche, Gewässer Siedlungsbereich inkl. 300 m Puffer Naturschutzaspekte (FFH, NSG, schutzwürdige Biotope ) Folie 14

46 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Waldbereiche, Gewässer Siedlungsbereich inkl. 300 m Puffer Naturschutzaspekte (FFH, NSG, schutzwürdige Biotope ) Landschaftsschutzaspekte Folie 15

47 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Waldbereiche, Gewässer Siedlungsbereich inkl. 300 m Puffer Naturschutzaspekte (FFH, NSG, schutzwürdige Biotope ) Landschaftsschutzaspekte Standortsuchräume als Ergebnis der Subtraktion unterschiedlicher Restriktionen (aktuelle Flächennutzung + Raum- und Fachplanungen) Folie 16

48 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Waldbereiche, Gewässer Siedlungsbereich inkl. 300 m Puffer Naturschutzaspekte (FFH, NSG, schutzwürdige Biotope ) Landschaftsschutzaspekte Gasnetzinfrastruktur Folie 17

49 Standortfindung Ausschnitt Projektgebiet Waldbereiche, Gewässer Siedlungsbereich inkl. 300 m Puffer Naturschutzaspekte (FFH, NSG, schutzwürdige Biotope ) Landschaftsschutzaspekte Gasnetzinfrastruktur, Standorte in z.b. 500 m Entfernung zu geeigneten Gasnetzen bzw. Einspeisepunkten Folie 18

50 Standortfindung Analyse Gasnetzinfrastruktur Analyse Flächennutzung und Genehmigungsrecht Verschneidung der Ergebnisse Folie 19

51 Standortfindung Verschneidung der Ergebnisse Ableitung potenzieller Standortsuchräume Übergabe der Standortsuchräume i.d. Einzugsgebietsanalyse Folie 20

52 Einsatz von Geoinformationssystemen im BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«Einzugsgebietsanalyse Folie 21

53 Einzugsgebietsanalyse (Geo-)Datengrundlage Basisgeometrien landwirtschaftlicher Flächen Kulturarten Statistische Ertragsdaten Landwirtschafltiche Daten: LWK NRW Folie 22

54 Einzugsgebietsanalyse Einzugsgebiet auf Basis Aktueller, routingfähiger Daten Ökonomischer Transportdistanzen Verkehrsrechtliche und technische Transportrestriktionen Folie 23

55 Einzugsgebietsanalyse Einzugsgebiet auf Basis Aktueller, routingfähiger Daten Ökonomischer Transport-distanzen Verkehrsrechtliche und technische Transportrestriktionen Verschneidung lw. Flächen und Einzugsgebieten Folie 24

56 Einzugsgebietsanalyse Einzugsgebiet auf Basis Aktueller, routingfähiger Daten Ökonomischer Transport-distanzen Verkehrsrechtliche und technische Transportrestriktionen Verschneidung lw. Flächen und Einzugsgebieten Externe Konkurrenzanalyse (politische Vorgaben, Experteninterviews, Agrarsektormodelle) Folie 25

57 Einzugsgebietsanalyse - Bilanzierung Ertrags- Ertrag Ertrag Kosten Kosten typ t/ha t/feld- Anbau Transport block auf FB FB-BGA Ø 44, x 1 y 1 min 41, x 2 y 2 max 51, x 3 y 3 Fläche Feldblock: 71,5 ha davon Silomais: 34 ha Entfernung BGA: 4,5 km Kosten- und Emissionsfunktionen hinterlegt Transportdistanzen via Straßennetz Luftbild: LVermA NRW Folie 26

58 Einzugsgebietsanalyse Transportradien von max. 5 km für Wirtschaftsdünger Geocodierte Standorte von Tierhaltungsanlagen inkl. Angaben zu GVE Räumliche Beschreibung der GVE Quantifizierung des Wirtschaftsdüngers Folie 27

59 Einzugsgebietsanalyse - Bilanzierung Anlagenkapazität spez. Kosten spez. Emissionen 750 m³/h Biogas 6,5 ct/kwh el x g/kwh CO 2 Äquivalente Folie 28

60 Einzugsgebietsanalyse - Bilanzierung Energetische, ökologische und (sozio-) ökonomische Gesamtbilanzierung des Nutzungspfads»Biogaseinspeisung«für die Modellregion Potenziale der Substitution fossiler Energieträger - Beitrag der Modellregionen zu den (inter-) nationalen Klimaschutzzielen Betrachtung unterschiedlicher Szenarien Folie 29

61 Zusammenfassung Integration komplexer, räumlicher Sachverhalte und deren Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation Ermittlung von Biomassepotenzialen auf Basis naturräumlicher Gegebenheiten, realer Flächen und unter Berücksichtigung von Flächennutzungskonkurrenzen, rechtlicher, (sozio-) ökonomischer und ökologischer Faktoren Verwendung standardisierter, deutschlandweit verfügbarer (Geo-)Daten Evaluation der Kosten und Emissionen entlang der gesamten Prozesskette GIS-Werkzeuge erleichtern die Standortfindung und -optimierung für Biogasanlagen und Biogaseinspeisepunkte unter Einbeziehung der Infrastruktur (Verkehr, Gasnetz). Ganzheitliche Szenarienbetrachtung und Bewertung verschiedener Biomassenutzungsoptionen erfolgen in den Themenbereichen Klimawandel, CO2- Emissionen, regionale Wertschöpfung, nachhaltige Flächennutzung, Wirtschaftlichkeit Folie 30

62 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Aktuelle Informationen unter Kontakt: Wolfgang Urban Tel: +49 (0) 208 / Michael Jandewerth Tel. +49 (0) 208 / Fax: +49 (0) 208 / Fraunhofer-Institut UMSICHT biogaseinspeisung@umsicht.fraunhofer.de Osterfelder Str Oberhausen Dieses Projekt wird gefördert durch das BMBF. Folie 31

BMBF - Biogaseinspeisung Einsatz von Geoinformationstechnologien im Kontext der Biogaseinspeisung: GIS - gestützte Potenzialbetrachtungen

BMBF - Biogaseinspeisung Einsatz von Geoinformationstechnologien im Kontext der Biogaseinspeisung: GIS - gestützte Potenzialbetrachtungen BMBF - Biogaseinspeisung Einsatz von Geoinformationstechnologien im Kontext der Biogaseinspeisung: GIS - gestützte Potenzialbetrachtungen Fraunhofer-Institut UMSICHT, Oberhausen Überblick Geoinformationstechnologien

Mehr

Räumliche ökologische und ökonomische Bilanz der Biogaseinspeisung

Räumliche ökologische und ökonomische Bilanz der Biogaseinspeisung Räumliche ökologische und ökonomische Bilanz der Biogaseinspeisung Vortrag im Rahmen der Ökobilanz-Werkstatt 2010 Boris Dresen, M. A. Fraunhofer UMSICHT Ressourcenmanagement Gliederung Biogaseinspeisung

Mehr

Praxisbeispiel 2: Komm. Strom- und Wärmeversorgung durch Biomethan der Biogas-Masterplan der Stadtwerke Trier Vorstellung einer Projektstudie

Praxisbeispiel 2: Komm. Strom- und Wärmeversorgung durch Biomethan der Biogas-Masterplan der Stadtwerke Trier Vorstellung einer Projektstudie Praxisbeispiel 2: Komm. Strom- und Wärmeversorgung durch Biomethan der Biogas-Masterplan der Stadtwerke Trier Vorstellung einer Projektstudie Bernhard Wern, IZES BioKommunal, Idar-Oberstein, 15.11.2011

Mehr

Rheinisch-Bergischer Kreis

Rheinisch-Bergischer Kreis Gewerbeflächenkonzept Rheinisch-Bergischer Kreis Bildung von Suchräumen Folie 1 Rheinisch-Bergischer Kreis Siedlungs- und Straßennetz Folie 2 Flächenrestriktionen im Gesetzliche Vorgaben Wasserschutzzonen

Mehr

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt nature.tec 2011 Fachschau Nachwachsende Rohstoffe Berlin, 26. Januar 2011 Biogaseinspeisung Peter Drausnigg Leiter Strategisches Anlagenmanagement

Mehr

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH Analyse der Eliminationsmöglichkeiten von Arzneimitteln in den Krankenhäusern NRW (Vergabe 08/58.1 TP 3) Auftraggeber: MKULNV; Aktenzeichen IV-7-042 600 001C Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH Bundesfachtagung

Mehr

Klimaflotte.NRW Biogasnutzung in Bus- und Fahrzeugflotten

Klimaflotte.NRW Biogasnutzung in Bus- und Fahrzeugflotten Klimaflotte.NRW Biogasnutzung in Bus- und Fahrzeugflotten Stefan Leuchten EnergieAgentur.NRW Folie 1 CO 2 -Emissionen nach Sektoren in Deutschland Kleingewerbe 6% priv. Haushalte 13% Energiewirtschaft

Mehr

Raumbezogene Analyse des Technologiepfads Biogaseinspeisung durch Einsatz von Geoinformationssystemen

Raumbezogene Analyse des Technologiepfads Biogaseinspeisung durch Einsatz von Geoinformationssystemen Informationen zur Raumentwicklung Heft 5/6.2011 309 Raumbezogene Analyse des Technologiepfads Biogaseinspeisung durch Einsatz von Geoinformationssystemen Michael Jandewerth Wolfgang Urban 1 Das BMBF-Verbundprojekt

Mehr

Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19.

Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19. Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19. Februar 2008 E.ON Technologie-Offensive Einsatz wirtschaftlichster Technologien

Mehr

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin 10.11.2006 En.Sys. 10/11/2006 Seminar: Prozess Seite 1der Energiemarktliberalisierung in der Praxis - 10.11.2006

Mehr

emikrobgaa Technisch ökonomisches Potenzial für kleine Biogasaufbereitungsanlagen

emikrobgaa Technisch ökonomisches Potenzial für kleine Biogasaufbereitungsanlagen emikrobgaa Technisch ökonomisches Potenzial für kleine Biogasaufbereitungsanlagen dena Biogaspartner: Jahreskonferenz 2016: Klimaschutz mit Biomethan national und regional 01. Dezember 2016, Berlin Gemeinschaftsvortrag

Mehr

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung 21. November 2007 Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Entwicklung der Flächenbelegung

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Andreas Hornung AGENDA 1. Fraunhofer UMSICHT 2. Aston University 3. Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz Strategien und deren wirtschaftliche Bewertung Vortrag: Janis Fettke Betreuer: Dipl.-Ing. A. Grübel KoM-Solution 1 Agenda 1. Einführung 2. Erzeugung von Biogas 3. Aufbereitung

Mehr

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Ellen Grothues Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW

Mehr

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen BiomassMon Untersuchung zum Fernerkundungs-Einsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse Olaf Büscher,

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur Statistische Woche, SES-10.4: Raumplanung und Statistik München,

Mehr

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall 1. Veranlassung und Aufgabenstellung 2. Bioabfallaufkommen im Landkreis 3. Potenzielle Co-Substrate für die Bioabfallbehandlung

Mehr

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Reik Ellmann BINOWA Umweltverfahrenstechnik GmbH Hohenmölsen, 23.04.08 Fossile Energieträger Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG UND -MANAGEMENT

NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG UND -MANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR UMWELT-, SICHERHEITS- UND ENERGIETECHNIK UMSICHT NACHHALTIGKEITS- UND RESSOURCENMANAGEMENT NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG UND -MANAGEMENT ÖKONOMISCH ÖKOLOGISCH SOZIAL Nachhaltigkeitsbewertung

Mehr

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE. STECKBRIEFE BMU-Förderprogramm Biogas Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen www.energetische-biomassenutzung.de 1 2 Inhaltsverzeichnis Das Förderprogramm / Die Programmbegleitung...

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung des Energiepflanzenanbaus für die Biogaserzeugung Berlin,

Mehr

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Detlef Grimski, Umweltbundesamt Dessau Workshop Forschungsverbund Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung 27. Juni 2017 Essen Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung Dr. Daniel Vallentin, Wuppertal Institut Virtuelles Institut

Mehr

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb? Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb? Roman Schneider, Hochschule Zittau/Görlitz Dr. Christian Böhm,

Mehr

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren Agenda 1. Bisherige Energie- & Klimaschutzpolitik in einer wachsenden Stadt 2. Untersuchung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Nahwärmenetzes

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Atlas Gewerbe- und Industriestandorte Ruhr. ruhragis 2013 der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH. 5. Dresdner Flächennutzungssymposium

Atlas Gewerbe- und Industriestandorte Ruhr. ruhragis 2013 der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH. 5. Dresdner Flächennutzungssymposium Atlas Gewerbe- und Industriestandorte Ruhr ruhragis 2013 der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH Atlas Gewerbe- und Industriestandorte Ruhr ruhragis 2013 der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH

Mehr

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff Nutzung von Biogas als Kraftstoff LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen Jameln aktuell LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen Jameln aktuell Was hat uns zu der Investition in eine Biogasreinigungsanlage bewogen? Ausgangspunkt

Mehr

Möglichkeiten der Einspeisung von Biogas. in das österreichische Erdgasnetz. Institut für Energetik und Umwelt. Institute for Energy and Environment

Möglichkeiten der Einspeisung von Biogas. in das österreichische Erdgasnetz. Institut für Energetik und Umwelt. Institute for Energy and Environment Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Möglichkeiten der Einspeisung von Biogas in das österreichische

Mehr

Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten zur Verwendung von Biomasse

Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten zur Verwendung von Biomasse Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten zur Verwendung von Biomasse GAT Frankfurt/Main, 4.11.2004 Dr. Klaus-Robert Kabelitz E.ON Ruhrgas AG Essen Beziehung zwischen CO 2 und Treibhauseffekt generell

Mehr

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Zielsetzung für das regionale Klimaschutzteilkonzept für erneuerbare

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

EU Gebäuderichtlinie Konzepte und Lösungsmöglichkeiten für die Wohnungswirtschaft

EU Gebäuderichtlinie Konzepte und Lösungsmöglichkeiten für die Wohnungswirtschaft EU Gebäuderichtlinie Konzepte und Lösungsmöglichkeiten für die Wohnungswirtschaft Prof. Dr.-Ing. Armin Just Prorektor Studium und Lehre Professur für Bautechnik EBZ Business School - Studienangebot EBZ

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rolf Born, Bernd Pölling, GB 2 Standortentwicklung,

Mehr

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik Energiedialog Bayern AG EE am 04.12.2014 Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik Hauptgeschäftsführer Fachverband Biogas e.v. Agenda Aktueller Stand in Deutschland und Bayern Potenziale für Bayern

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs Fachtagung Energie 25.01.2013 Graz Future strategy and 2020 and related projects C-II-2 Biogas im Umbruch Europa wächst österreichischer und deutscher

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Dr. Barbara Köllner, Ellen Grothues, Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Ziel: Ermittlung

Mehr

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen Martin Geilhausen (1), Valentin Stahel (), Andreas Fürholz

Mehr

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016 Koordination von Siedlung und Verkehr NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016 Folie 2 MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Mehr

ENERGIEPOTENZIALANALYSE STADT UND LANDKREIS BAMBERG Gemeindebezogene Handlungsempfehlungen

ENERGIEPOTENZIALANALYSE STADT UND LANDKREIS BAMBERG Gemeindebezogene Handlungsempfehlungen ENERGIEPOTENZIALANALYSE STADT UND LANDKREIS BAMBERG Gemeindebezogene Handlungsempfehlungen Dr. Sylke Palitzsch 2. Projekt-Workshop»Potenziale und Handlungsempfehlungen«Landratsamt Bamberg 15. April 2010

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Deutscher Bundestag WD /14

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Deutscher Bundestag WD /14 Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. Dezember 2014 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung Landschaftspflegematerial im Land : Potentiale für die energetische Nutzung Forum 5: Potentiale aus der Landschaftspflege Anna-Maria Engel Co-Autoren: Tim Exner, Lutz Fehrmann, Jens Wegener Einleitung

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1

BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1 BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1 INHALT Biogas ersetzt Erdgas im Verhältnis von 1:1. Was ist das Besondere an dieser erneuerbaren Energiequelle? Wie ist das möglich? Wie viel Biogas wird zum Beispiel in der Schweiz

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? 5. Bioenergie-Forum Daniela Decurtins Trends der Energieversorgung Mehr dezentrale Produktion Stromproduktion wird zunehmend erneuerbar,

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit ENTWICKLUNG VON ECO-COCKPIT HINTERGRUND UND ANWENDUNG Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 1994

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Reststoffbiomasse und Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) TerraNova Energy - Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf. Schmack Biogas AG 3. März 2008

Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf. Schmack Biogas AG 3. März 2008 Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf Michael Wittmann Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Schmack Biogas AG 3. März 2008 1 Kurzvorstellung 2 Auslastung Stromprod. (%) Auslastung

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung für den vorhandenen Anlagenbestand

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung für den vorhandenen Anlagenbestand Das Vorhaben wurde bearbeitet von Gefördert durch: Projektträger: Maßnahmen zur Effizienzsteigerung für den vorhandenen Anlagenbestand 03KB071A D: Repowering Programmbegleitung: Laufzeit: 01.10.2012 31.03.2015

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008 Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008,, Gliederung Warum Bioenergieprojekte in Kommunen? Mögliche Leitlinien zur Umsetzung von Bioenergieprojekten in Kommunen

Mehr

ERRAM cross border. Entwicklung eines grenzüberschreitenden Erreichbarkeitsmodells und Aufbau einer grenzüberschreitenden Datenbasis

ERRAM cross border. Entwicklung eines grenzüberschreitenden Erreichbarkeitsmodells und Aufbau einer grenzüberschreitenden Datenbasis Entwicklung eines grenzüberschreitenden Erreichbarkeitsmodells und Aufbau einer grenzüberschreitenden Datenbasis ERRAM cross border Projekt gefördert durch: ERRAM Erreichbarkeitsbasiertes Raster-Raumanalyse

Mehr

Energiepotenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen

Energiepotenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen potenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen Im Rahmen des BIORES-Projektes 1 Gliederung 1 Projekt land Biores 2 Statistische Daten 3 Annahmen zur Potenzialerhebung 4 Potenziale aus tierischen

Mehr

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz Lösungsansätze zum Konzept Erosionsschutz für den ländlichen Raum Sachsen-Anhalts Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt August 2012 Ziel: Möglichst weitgehender Rückhalt der

Mehr

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen Jörg Messner Staatliche Biogasberatung LAZBW Aulendorf 07525-942357 / 0173-3244277 Joerg.Messner@lazbw.bwl.de 2 Vergleich der rechnerischen Durchschnittsvergütung

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr 27. April 2012 Rolf Born, Andrea Claus-Krupp, Bernd Pölling Landwirtschaftskammer

Mehr

Machbarkeitsstudie für Marktprodukte aus Gärresten

Machbarkeitsstudie für Marktprodukte aus Gärresten BiogasFaserPlus Machbarkeitsstudie für Marktprodukte aus Gärresten André Brosowski, Mattes Scheftelowitz, Velina Dysenko, Walter Stinner CIO Campus Leipzig, 10.12.2015 IDEE Gärrestfasern für die Produktion

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe. (Sarasin Bank Schweiz) Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur für 100 % regenerative und regionale Energien Fröndenberg,

Mehr

Preisbildung von Holzpellets am Wärmemarkt

Preisbildung von Holzpellets am Wärmemarkt von Holzpellets am Wärmemarkt Energiewirtschaft Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis - Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Matthias Hahn 15.06.2007 Die von Holzpellets am Wärmemarkt

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2 Einspeisung von Klärgas Warum engagiert sich Swisspower? Thomas Peyer, Leiter Energiedienstleistungen 28. Oktober 2016, Bern 28.10.2016/OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 1 Swisspower «Stadtwerke Allianz».

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW 29./30. März 2017

Mehr

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Geschäftsstelle Osnabrück Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung Friedrich Völler Friedrich Völler, Amt für regionale

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geoinformatik Aus dem Verzeichnis der Lehrveranstaltungen: Halbmodul: Einführung in die Geo-Informatik Zugelassen für: Master-Studiengang Bereich:

Mehr

Teilbereich Ökologische Kosten

Teilbereich Ökologische Kosten Teilbereich Ökologische Kosten Dr. Gottfried Lennartz Dr. Andreas Toschki Dipl.-Biol. Anette Fürste Dipl.-Biol. Julia Bless Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e.v. (gaiac), An-Institut

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz.

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz. Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz www.ezg-nawaro.de Organisationen 100%ige MR Tochtergesellschaft Wetterauer Agrarservice GmbH BIO-Dieselvermarktung Hessische Erzeugergemeinschaft

Mehr

Ermittlung des Potenzials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potenzials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Ermittlung des Potenzials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Auftraggeber: Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe Tagung Biologische

Mehr

Energiewende in Lörrach

Energiewende in Lörrach Biomasse im Energiemix der Stadt Lörrach Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Energiewende in Lörrach European Energy Award: Kommunale Handlungsfelder Stadtplanung Kommunale Gebäude und Anlagen

Mehr

Biogas in Zahlen Bayern zum

Biogas in Zahlen Bayern zum Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Biogas in Zahlen Bayern zum 31.12.2012 Auszug aus der Stichtag: 31.12.2012 Stand: 12.04.2013 Ansprechpartner bei Rückfragen: Martin Strobl Menzinger Str. 54,

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht [IWES] Biogas Thementag, Landwirtschaftszentrum Eichhof, Juni 214 Inhaltsübersicht 1% EE-Szenarien Residuallasten Die Transformation des Energiesystems

Mehr

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung Region Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung Scopingtermin: 25. März 2009, Cottbus Neue Ansätze bei der raumordnerischen Steuerung er der Windkraftnutzung t ng in der Region Windkraft in der Region

Mehr

Projekt WikiNavi. Verbesserte Fußgängernavigation mit MDM. Kartenausschnitt OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY SA

Projekt WikiNavi. Verbesserte Fußgängernavigation mit MDM. Kartenausschnitt OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY SA Projekt WikiNavi Verbesserte Fußgängernavigation mit MDM Kartenausschnitt OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY SA Übersicht 2 Das Projekt WikiNavi Datenflüsse und MDM Fazit Allgemeine Projektinformationen

Mehr

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bewertung Charlotte Senkpiel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten,

Mehr

Bewertung der Förderung von Biogas hinsichtlich Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen in Deutschland

Bewertung der Förderung von Biogas hinsichtlich Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen in Deutschland Bewertung der Förderung von Biogas hinsichtlich Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen in Deutschland Ruth Delzeit, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Universität Bonn Abschlussworkshop

Mehr

Technologie der Biogaseinspeisung. 13. April Robin Hildebrandt. Agenda

Technologie der Biogaseinspeisung. 13. April Robin Hildebrandt. Agenda Technologie der Biogaseinspeisung 13. April 2010 Robin Hildebrandt Agenda 1) Technologie Drucklose Aminwäsche 2) Markteinführung 3) Konstruktion MT-BioMethan 4) Produktion MT-BioMethan 5) Montage MT-BioMethan

Mehr

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz Umweltamt, Ingrid Burger 1 08. September 2010 Projekt des Umweltamts der Stadt Mainz im Rahmen der Klimaschutzinitiative Mainz 2020 Gefördert durch die Bundesrepublik

Mehr

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN BDEW FACHKONGRESS TREFFPUNKT NETZE 2017 Berlin, 8 März 2017 Frank Mattat -Geschäftsführer der GASAG Solution Plus GmbH GASAG einer der

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Machbarkeitsanalyse für eine PTG-Hybridraffinerie Themenrunde 2: Technische Entwicklungen und Innovationen im Verkehr Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse sowie Praxisaktivitäten Franziska Müller-Langer,

Mehr

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, 9. 10. Mai 2017, Berlin Welchen Beitrag kann das Forschungsfeld zur Umsetzung der SDGs leisten? Stoffliche Nutzung von CO 2 ist grundsätzlich

Mehr

Ausgangslage und Chancen

Ausgangslage und Chancen Energieproduktion, Energieeffizienz und Klimaschutz in der Schweizer Landwirtschaft: Ausgangslage und Chancen AgroCleanTech-Event, Suisse Tier Forum 18. Nov. 2011 Hans-Christian Angele Warum besteht Handlungsbedarf?

Mehr

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten https://cuvillier.de/de/shop/publications/6503 Copyright:

Mehr

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Biogaseinspeisung in der Region Hannover Biogaseinspeisung in der Region Hannover Frank Dollmann Grundsatzplanung Kraftwerke Stadtwerke Hannover AG Aufbereitung von Biogas// Folie 1 // frank.dollmann@enercity.de Inhalt 1. Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr