Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli"

Transkript

1 Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: m ü. M. Beschreibung / Besonderheit: Der Bestand zeigt eine deutliche Rottensturkutur und wirkt etwas aufgelöst; die Krautschicht ist sehr üppig; es gedeihen flächig kniehohe Heidelbeersträucher; dazwischen kommt Wollreitgras und viel Wurmfarn auf; in schattigeren Lagen und dichten Beständen gedeit viel Meisterwurz; Bedeutung als Biotop: lokal Vorhandene Beeinträchtigung / Gefährdung: Quellen: Feldbegehung vom Allfällige Schutz- und Unterhaltsmassnahmen: Artenliste (nicht vollständig): Picea abies Fichte Luzula luzuloides Weissliche Hainsimse Sorbus aucuparia Homogyne alpina Vaccinium myrtillus Vaccinium vitis-idaea Calamagrostis villosa Dryopteris filix-mas Hieraceum murorum Oxalis acetosella Melampyrum sylvaticum Campanula barbata Anthoxantum odoratum Polystrichum lonchitis Petasites albus Adenostyles alliariae Phyteuma betonicifolium Luzula sylvatica Poa nemoralis Campanula scheuchzeri Vogelbeere Alpenlattich Heidelbeere Preiselbeere Wolliges Reitgras Wurmfarn Wald-Habichtskraut Gemeiner Sauerklee Wald-Wachtelweizen Bart-Glockenblume Ruchgras Lanzenfarn Weisse Pestwurz Grauer Alpendost Betonienbl. Rapunzel Wald-Hainsimse Hain-Rispengras Scheuchz. Glockenblume

2 Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilii

3 UVB Teil Flora und Fauna Gondelbahn Canols-Scharmoin Milchkrautweide Poion alpinae Objekt Nr. 16 Flurname: Scharmoin Beschreibung / Besonderheit: Lebensraum Nr.: Weide auf Piste, buckelig und mit grossen Steinen. Nahe an der Station fetter und artenärmer. Höhenlage: 1880 m ü. M. Bedeutung als Biotop: lokal Vorhandene Beeinträchtigung / Gefährdung: Quellen: Feldbegehung vom Allfällige Schutz- und Unterhaltsmassnahmen: Artenliste (nicht vol Iständig): Lotus comiculatus Wiesen-Hornklee Bellis perennis Gänseblümchen Crepis aurea Gold-Pippau Prunella vulgaris Gemeine Braunelle Anthyllis vulneraria Wundklee Salvia pratensis Wiesensalbei Trifolium alpinum Alpenklee Plantago lanceolata Spitzwegerich Polygonum viviparum Knöllchen-Knöterich Medicago lupulina Hopfenklee Trollius europaeus Trollblume Poa alpha Alpen-Rispengras Fragaria sp. Erdbeere Briza media Zittergras Crepis biennis Wiesen-Pippau Gentiana verna Frühlings-Enzian Carduus defloratus Langstielige Distel Centiana acau/is Stengelloser Enzian Trifolium pratense Rotklee Erica carnea Erika Campanula barbata Bart-Glockenblume Rosa sp. Rose Thymus sp. Thymian Helianthemum alpestre Alpen-Sonnenröschen Potentilla aurea Gold-Fingerkraut Androsace chamaejasme Bewimperter Mannsschild Cirsium acaule Stengellose Kratzdistel Horminum pyrenaicum Pyrenäen-Drachenmaul Achillea sp. Solidago virgaurea Phyteuma orbiculare Leucanthemum vulgare Rhododendron hirsutum Schafgarbe Alpen-Goldrute Rundköpfige Rapunzel Margerite Bewimperte Alpenrose

4 UVB Teil Flora und Fauna r- Iii I /s I n I. Vegetations- Gondelbahn Canols-Scharmoin kartierung Milchkrautweide A, Objekt Nr. 1 6 Poion alpinae

5 Erweiterung der Beschneiungsanlagen im Gebiet Lenzerheide/Valbelia - Parpan - Churwalden Borstgrasweide Nardion Objekt Nr Flurname: Dieschen Sot Beschreibung / Besonderheit: steile Schafweide, im Zentrum flachgründig, mit lückiger Vegetation, am Waldrand verhagert und stellenweise feuchter, mit Hochstauden; Höhenlage: m ü. M. Bedeutung als Biotop: lokal Vorhandene Beeinträchtigung / Gefährdung: Schäden an der Vegetation durch den Pisten betrieb. Quellen: Begehung vom Allfällige Schutz- und Unterhaltsmassnahmen: Artenliste (nicht vollständig): Centaurea nervosa Trifolium pratense Trifolium repens Sanguisorba major Festuca ovina Alchemilla conjuncta Leontodon autumnalis Crepis pyrenaica Taraxacum officinale Plantago media Phleum alpinus Centaurea scabiosa Tussilago farfara Achillea millefolium Prunella vulgaris Thymus sp. Euphrasia rostkoviana Hieracium pilosella Leucanthemum vulgare Centaurea jacea Vaccinium myrtillus Cynosurus cristatus Nardus stricta Cirsium acaule Phleum pratense Festuca violacea Federige Flockenblume Rotklee Weissklee Grosser Wiesenknopf Schaf-Schwingel Verw. Frauenmantel Herbst-Löwenzahn Pyrenäen-Pippau Löwenzahn Mittlerer Wegerich Alpen-Lieschgras Skabiosen-Flockenblume Huflattich Gemeine Schafgarbe Gemeine Braunelle Thymian Augentrost Langh. Habichtskraut Margerite Gemeine Flockenblume Heidelbeere Kammgras Borstgras Stengellose Kratzdistel Wiesen-Lieschgras Violetter Schwingel

6 UVB Teil Flora und Fauna Beschneiungsanlagen Lenzerheide / Valbella - Parpan - Churwalden V kart^rung Borstgrasweide Nardion Objekt Nr.: 130

7 Erweiterung der Beschneiungsanlagen im Gebiet Ruderalvegetation Objekt Nr. 131 Flurname: Curtschin/Scharmoin Beschreibung / Besonderheit: Ruderalvegetation auf Böschung, Bereich südlich der Alpstrasse in Sukzession zu Begrünungsansaat in Hochlagen/Milchkrautweide; Höhenlage: 1730 mü. M. Bedeutung als Biotop: lokal Vorhandene Beeinträchtigung / Gefährdung: Quellen: Begehung vom Allfällige Schutz- und Unterhaltsmassnahmen: Artenliste (nicht vollständig): Galeopsis tetrahit Gemeiner Hohlzahn Trifolium repens Weissklee Capsella bursa-pastoris Täschelkraut Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut Tussilago farfara Huflattich Taraxacum officinale Löwenzahn Deschampsia caespitosa Rasenschmiele Dactylis glomerata Knaulgras Trifolium pratense Rotklee Plantago media Mittlerer Wegerich Lolium perenne Englisches Raigras Phleum pratense Wiesen-Lieschgras Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe Stellaria media Vogelmiere Tripleurospermum //TOöb/imStrandkamills Silene vulgaris Gemeines Leimkraut Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille Medicago lupulina Hopfenklee Plantago lanceolata Spitzwegerich Galium apparine Klettenlabkraut

8 Erweiterung der Beschneiungsanlagen im Gebiet Begrünungsansaat in Hochlagen Objekt Nr. 132 Flurname: Curtschin Beschreibung / Besonderheit: schüttere Vegetation auf flachgründigem Substrat, orchideenreich; Höhenlage: m ü. M. Bedeutung als Biotop: lokal Vorhandene Beeinträchtigung / Gefährdung: Quellen: Begehung vom Allfällige Schutz- und Unterhaltsmassnahmen: Artenliste (nicht vollständig): Leucanthemum vulgare Carduus defloratus Prunella grand/ flora Gentianella campestris Lotus comiculatus Anthyllis vulneraria Euphrasia rostkoviana Leontodon hispidus Helianthemum alpestre Acinos arvensis Campanula scheuchzeri Coeloglossum viride Erica carnea Alchemilla conjuncta Gymnadenia conopsea Centaurea scabiosa Carex flacca Dryas octopetala Fragaria vesca Dactylorhiza maculata Margerite Langstielige Distel Grossblütige Braunelle Feld-Enzian Wiesen-Hornklee Wundklee Augentrost Gemeiner Löwenzahn Alpen-Sonnenröschen Steinquendel Scheuchz. Glockenblume Grüne Hohlzunge Erika Verw. Frauenmantel Langspornige Handwurz Skabiosen-Flockenblume Schlaffe Segge Silberwurz Wald-Erdbeere Geflecktes Knabenkraut

9 UVB Teil Flora und Fauna Beschneiungsanlagen Lenzerheide / Vaibelia - Parpan - Churwalden karferung Begrünungsansaat in Hochlagen Objekt Nr 132

10 Erweiterung Beschneiungsanlagen im Gebiet Ehrenpreis-Fichtenwald mit Bergbaldrian Veronico latifoliae-piceetum valerianetosum montanae Objekt Nr. 172 Flurname: Talstation Rothorn Beschreibung / Besonderheit: Wald auf buckeligem Relief. Waldstandort ist dicht und wüchsig, homogen. Luftfeucht, dichte Bodenvegetation, moosig. Höhenlage: 1500 m ü. M. Bedeutung als Biotop: lokal Vorhandene Beeinträchtigung / Gefährdung: Quellen: Feldbegehung vom Allfällige Schutz- und Unterhaltsmassnahmen: Artenliste (nicht vollständig): Picea abies Fichte Adenostyles alliariae Grauer Alpendost Sorbus aucuparia Vogelbeere Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel Silene vulgaris Gemeines Leimkraut Melampyrum sylvaticum Wald-Wachtelweizen Campanula scheuchzeri Scheuchz. Glockenblume Hieraceum murorum Wald-Habichtskraut Veronica urticifolia Nessel-Ehrenpreis Luzula sylvatica Wald-Hainsimse Fragaria sp. Erdbeere Carex alba Weisse Segge Alcbemilla vulgaris Gemeiner Frauenmantel Calamagrostis varia Buntes Reitgras Preanthes purpurea Purpur-Hasenlattich Carex flacca Schlaffe Segge Ajuga reptans Kriechender Günsel Vaccinium myrtillus Heidelbeere Dactylorhiza maculata Geflecktes Knabenkraut Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere Centaurea jacea Gemeine Flockenblume Luzula nivea Schneeweisse Hainsimse Brachypodium sylvaticum Waldzwenke Aquilegia atrata Solidago virgaurea Homogyne alpina Aster bellidiastrum Lycopodium sp. Valeriana montana Tussilago farfara Dunkle Akelei Alpen-Goldrute Alpenlattich Alpen-Masslieb Bärlapp Berg-Baldrian Huflattich

11 Erweiterung Beschneiunqsanlaqen im Gebiet 3 Vegetations- z> z> kartierung Ehrenpreis-Fichtenwald mit Bergbaldrian w i -r i- r,- I Objekt Nr. 1/2 Veronico latitohae-piceetum valerianetosum montanae

12 Lenzerheide Bergbahnen Gondelbahn Scharmoin Ehrenpreis-Fichtenwald mit Waldwachtelweizen Veronico latifoliae-piceetum melampyreosum silvatici Objekt Nr.: 178 Flurname: Rothorn Talstation Lebensraum Nr: 55M Höhenlage: 1490 m ü. M. Beschreibung / Besonderheit: Waldstück zwischen Weg und Strasse mit Wiesenarten. Infolge intensiver Nutzung durch die Skifahrer, Biker und Wanderer spärliche Bodenvegetation. Das Waldstück ist klein und wird in allen möglichen Richtungen von Freizeitaktivisten durchquert.lm weniger gestörten Teil lässt sich erkennen, dass viel Waldwachtelweizen vorhanden ist. Heidelbeere, Preiselbeere, Schneesimse und Weissliche Segge, doch die Bodenvegetation ist spärlich Bedeutung als Biotop: lokal Vorhandene Beeinträchtigung / Gefährdung: Störung und verminderte Artenvielfalt infolge starker touristischer Nutzung. Quellen: Feldbegehung vom Allfällige Schutz- und Unterhaltsmassnahmen: Artenliste (nicht vollständig): Picea abies Fichte Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe Sorbus aucuparia Vogelbeere Onobrychis viciifolia Saat-Esparsette Juniperus com. ssp. alpina Zwerg-Wacholder Carex flacca Schlaffe Segge Rosa sp. Rose Phleum pratense Wiesen-Lieschgras Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch Cynosurus cristatus Kammgras Campanula scheuchzeri Scheuchz. Glockenblume Carduus defloratus Langstielige Distel Dactylorhiza maculata Geflecktes Knabenkraut Cirsium acaule Stengellose Kratzdistel Vaccinium myrtillus Heidelbeere Epilobium angustifolium Schmalbl, Weidenröschen Melampyrum sylvaticum Wald-Wachtelweizen Luzula nivea Schneeweisse Hainsimse Hieraceum murorum Wald-Habichtskraut Tussilago farfara Huflattich Lycopodium sp. Bärlapp Vicia cracca Vogel-Wicke Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere Dactylis glomerata Knaulgras Carex alba Weisse Segge Briza media Sanguisorba major Alchemilla conjuncta Centaurea jacea Sesleria disticha Leucanthemum vulgare Zittergras Grosser Wiesenknopf Verw. Frauenmantel Gemeine Flockenblume Zweizeiliges Kopfgras Margerite

13 Lenzerheide Bergbahnen Gondelbahn Scharmoin Ehrenpreis-Fichtenwald mit Waldwachtelweizen Veronico latifoliae-piceetum melampyreosum silvatici Objekt Nr.

14 Erweiterung Beschneiungsanlagen im Gebiet Typischer Ehrenpreis Fichtenwald Veronico latifoliae-piceetum typicum Objekt Nr. 179 Flurname: Curtschin, Talstation Rothorn Beschreibung / Besonderheit: Stark frequentiertes Waldstück oberhalb bike fun park. Die Bodenvegetation wechselt mosaikartig, bzw. ist spärlich unterhalb der Bäume Höhenlage: m ü. M. Bedeutung als Biotop: lokal Vorhandene Beeinträchtigung / Gefährdung: Störung und verminderte Artenvielfalt infolge starker touristischer Nutzung. Quellen: Feldbegehung vom Allfällige Schutz- und Unterhaltsmassnahmen: Artenliste (nicht vollständig): Sorbus aucuparia Vogelbeere Vaccinium myrtillus Hieraceum murorum Tussilago farfara Luzula nivea Melampyrum sylvaticum Lycopodium sp. Vaccinium vitis-idaea Phyteuma betonicifolium Dryopteris filix-mas Luzula sylvatica Preanthes purpurea Oxalis acetosella Homogyne alpina Picea abies Heidelbeere Wald-Habichtskraut Huflattich Schneeweisse Hainsimse Wald-Wachtelweizen Bärlapp Preiselbeere Betonienbl. Rapunzel Wurmfarn Wald-Hainsimse Purpur-Hasenlattich Gemeiner Sauerklee Alpenlattich Fichte

15 Erweiterung Beschneiunqsanlaqen im Gebiet Vegetationso z> kartierung Typischer Ehrenpreis Fichtenwald ^ n w. i... r D... Objekt Nr. 179 Veronico latitohae-riceetum typicum

16 Erweiterung Beschneiungsanlagen im Gebiet Typischer Ehrenpreis Fichtenwald Veronico latifoliae-piceetum typicum Objekt Nr. 181 Flurname: Curtschin, Rothorn Beschreibung / Besonderheit: unter den Bäumen kaum Bodenvegetation, stellenweise Waldwachtelweizen-Teppich oder moosig. Sehr mosaikartig. Wenn stark aufgelichtet, Tendenz zu Hochstauden. Höhenlage: 1600 m ü. M. Bedeutung als Biotop: lokal Vorhandene Beeinträchtigung / Gefährdung: Quellen: Feldbegehung vom Allfällige Schutz- und Unterhaltsmassnahmen: Artenliste (nicht vollständig): Picea ab/es Fichte Rubus sp. Brombeere Sorbus aucuparia Vogelbeere Adenostyles alliariae Grauer Alpendost Hieraceum murorum Wald-Habichtskraut Lycopodium sp. Bärlapp Luzula nivea Schneeweisse Hainsimse Lamium album Weisse Taubnessel Melampyrum sylvaticum Wald-Wachtelweizen Epilobium angustifolium Schmalbl. Weidenröschen Preanthes purpurea Purpur-Hasenlattich Dryopteris filix-mas Wurmfarn Tussilago farfara Huflattich Silene vulgaris Gemeines Leimkraut Calamagrostis varia Buntes Reitgras Carduus defloratus Langstielige Distel Dactylorhiza maculata Geflecktes Knabenkraut Luzula sylvatica Wald-Hainsimse Myosotis sp. Vergissmeinnicht Veronica sp. Ehrenpreis spec Oxalis acetosella Gemeiner Sauerklee Vaccinium myrti/ius Heidelbeere Campanula scheuchzeri Scheuchz. Glockenblume Fragaria sp. Erdbeere

17 Erweiterung Beschneiungsanlagen im Gebiet kasrung Typischer Ehrenpreis Fichtenwald w, -r,. ObjektNr. 181 Veronico latitoliae-piceetum typicum

18 Erweiterung Beschneiungsanlagen im Gebiet Begrünungsansaat in Hochlagen Objekt Nr Flurname: Got Scharmoin Beschreibung / Besonderheit: Piste auf ehem. Waldstandort. Z. T. offene Stellen mit lückiger Vegetation ; stellenweise etwas feucht oder mit Hochstauden eingewachsen. Höhenlage: 1700 m ü. Bedeutung als Biotop: lokal Vorhandene Beeinträchtigung / Gefährdung: Quellen: Feldbegehung vom Allfällige Schutz- und Unterhaltsmassnahmen: Artenliste (nicht vo llständig): Trifolium pra tense Rotklee Trifolium repens Weissklee Alchemilla vulgaris Gemeiner Frauenmantel Vicia cracca Poa pratensis Thymus sp. Vogel-Wicke Wiesen-Rispengras Thymian Medicago lupulina Carduus defloratus Campanula scheuchzeri Anthyllis vulneraria Achillea sp. Silene vulgaris Tussilago farfara Bellis perennis Crepis aurea Leontodon hispidus Leontodon helveticus Phleum pratense Polygala vulgaris Leucanthemum vulgare Ranunculus aconitifolius Dactylis glomerata Hopfenklee Langstielige Distel Scheuchz. Glockenblume Wundklee Schafgarbe Gemeines Leimkraut Huflattich Gänseblümchen Gold-Pippau Gemeiner Löwenzahn Schweizer Löwenzahn Wiesen-Lieschgras Gemeine Kreuzblume Margerite Eisenhutbl. Hahnenfuss Knaulgras

19 Erweiterung Beschneiunqsanlaqen im Gebiet 3 a 3 Begrünungsansaat in Hochlaqen 3 a ^ Vegetations- kartierung Objekt Nr. 187

20 Erweiterung Beschneiungsanlagen im Gebiet Typischer Hochstauden-Tannen-Fichtenwald Adenostylo alliariae-abieti-piceetum typicum Objekt Nr.: 1 88 Flurname: Got Schrmoin Beschreibung / Besonderheit: lichter, stellenweise grasiger Waldbestand; rottig; Lebensraum Nr: 50 Höhenlage: 1800 m Ü. M. Bedeutung als Biotop: lokal Vorhandene Beeinträchtigung / Gefährdung: Quellen: Feldbegehung vom , Allfällige Schutz- und Unterhaltsmassnahmen: Artenliste (nicht vollständig): Picea abies Sorbus aucuparia Fichte Vogelbeere Vaccinium gaultherioides Vaccinium vitis-idaea Polygala chamaebuxus Melampyrum sylvaticum Adenostyles alliahae Myosotis sp. Viola biflora Dryopteris filix-mas Oxalis acetosella Paris quadrifolia Veratrum album Hieraceum murorum Alchemilla vulgaris Deschampsia caespitosa Taraxacum officinale Rauschbeere Preiselbeere Zwergbuchs Wald-Wachtelweizen Grauer Alpendost Vergissmeinnicht Gelbes Bergveilchen Wurmfarn Gemeiner Sauerklee Einbeere Germer Wald-Habichtskraut Gemeiner Frauenmantel Rasenschmiele Löwenzahn

21 Erweiterung Beschneiungsanlagen im Gebiet Typischer Hochstauden-Tannen-Fichtenwald Adenostylo alliariae-abieti-piceetum typicum

22 Erweiterung Beschneiungsanlagen im Gebiet Milchkrautweide Poion alpinae Objekt Nr Flurname: Got Scharmoin Beschreibung / Besonderheit: Unterhalb und oberhalb dem Weg Richtung Mittelstation Scharmoin. Stellenweise aus Einsaat entwickelt. Höhenlage: 1820 m ü. M. Bedeutung als Biotop: lokal Vorhandene Beeinträchtigung / Gefährdung: Quellen: Feldbegehung vom Allfällige Schutz- und Unterhaltsmassnahmen: Artenliste (nicht vollständig): Leucanthemum vulgare Margerite Bellis perennis Gänseblümchen Alchemil/a vulgaris Gemeiner Frauenmantel Rumex alpinus Vicia cracca Veronica chamaedrys Alpenampfer Vogel-Wicke Gamander-Ehrenpreis Ranunculus acris Crepis aurea Leontodon hispidus Phleum pra tense Plantago media Campanula scheuchzeri Campanula barbata Nardus stricta Lotus comiculatus Achillea sp. Tussi/ago farfara Polygonum bistorta Adenostyles alliariae Brachypodium pinnatum Deschampsia caespitosa Arnica montana Scharfer Hahnenfuss Gold-Pippau Gemeiner Löwenzahn Wiesen-Lieschgras Mittlerer Wegerich Scheuchz. Glockenblume Bart-Glockenblume Borstgras Wiesen-Hornklee Schafgarbe Huflattich Schlangen-Knöterich Grauer Alpendost Fiederzwenke Rasenschmiele Arnika

23 Erweiterung Beschneiunqsanlaqen im Gebiet 3 & Vegetations- kartierung Mi Ich krautweide D.,. Objekt Nr. 189 Poion alpinae

24 Erweiterung Beschneiungsanlagen im Gebiet Borstgrasweide / Mi Ich krautweide Nardion / Poion alpinae Objekt Nr Flurname: Scharmoin Beschreibung / Besonderheit: Milchkrautweide mit Tendenz zu Borstgrasweide. Höhenlage: 1860 m ü. M. Bedeutung als Biotop: lokal Vorhandene Beeinträchtigung / Gefährdung: Quellen: Feldbegehung vom Allfällige Schutz- und Unterhaltsmassnahmen: Artenliste (nicht vollständig): Nardus stricta Borstgras Thymus sp. Thymian Campanula scheuchzeri Scheuchz. Glockenblume Potentilla aurea Gold-Fingerkraut Alchemilla vulgaris Gemeiner Frauenmantel Cirsium acaule Stengellose Kratzdistel Cynosurus cristatus Kammgras Trifolium pratense Rotklee Poa alpina Alpen-Rispengras Ranunculus aconitifolius Eisenhutbl. Hahnenfuss Bellis perennis Gänseblümchen Crepis aurea Gold-Pippau Veronica sp. Ehrenpreis spec Luzula campestris Gemeine Hainsimse

25 Erweiterung Beschneiungsanlagen im Gebiet LenzerheideA/albella - Parpan - Churwalden TSrSIwng Borstqrasweide / Milchkrautweide Ä M M A I D I Objekt Nr. 192 Nardion / Poion alpinae

26 Lenzerheide Marketing & Support A G Ausbau der Bikestrecken Canols - Scharmoin M 1 : 5'UOO Legende Vegetation T y p. Ehrenpreis-Fichtenwald E h r e n p r e i s - F i c h t e n w a l d mit Baldrian A l p e n l a t t i c h - F i c h t e n w a l d mit H e i d e l b e e r e Typ. Hochstauden-Fichtenwald E h r e n p r e i s - F i c h t e n w a l d mit Waldwachtelweizen Begrünungssaat Milchkrautweide Borstgrasweide/Milchkrautweide Hochstaudenflur Rodungsfläche Borstgrasweide Goldhaferwiese Ruderalstandort o H a n g w a s s e r a u s t r i t t / F e u c h t v e g e t a t i o n kleinflächig X Schäden an B o d e n / V e g e t a t i o n Legende Bikestrecken V^/A Flächen Bikepark realisiert Easy Trail Era V e d r a b e s t e h e n d Era V e d r a n e u e Linienführung D o w n h i l l Strecke W a l d Trail N o r t h - S h o r e Trail Hinweise Pistenrand Curtschin g e p l a n t Begrenzung Schneise; permanente Rodung Franziska Knüsel Landschaftsplanung, April 2012 A N

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

10 Kurzbeschreibung der Standortstypen

10 Kurzbeschreibung der Standortstypen 10 Kurzbeschreibung der stypen 10.1 Arven- und rchenwälder der obersubalpinen Stufe 59 rchen-arvenwald mit Alpenrose Larici-Pinetum cembrae typicum Arve dominiert, dazu rche, Vogelbeere und Birke als Pionierbaumarten,

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

10.4 Tannen-Fichtenwälder der hochmontanen Stufe

10.4 Tannen-Fichtenwälder der hochmontanen Stufe 10.4 nnen-chtenwälder der hochmontanen Stufe 46 Typischer Heidelbeer-nnen-chtenwald Vaccinio myrtillii-abieti-piceetum typicum 46M Heidelbeer-nnen-chtenwald auf Podsol Vaccinio myrtillii-abieti-piceetum

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Tall-herb communities with Senecio cacaliaster Dietmar Brandes, Braunschweig An den Nordhängen der Karnischen Alpen fallen im Bereich der Plöckenpaßstraße sehr

Mehr

Exkursion Oberjoch. X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch

Exkursion Oberjoch. X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch Exkursion Oberjoch X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch Anthericaceae X Anthericum ramosum Ästige Graslilie Apiaceae

Mehr

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012 Pflanzen sind im Gebirge extremen Bedingungen ausgesetzt. Mit zunehmender Höhe ändern sich neben den biotischen Faktoren wie Fressfeinden und Parasiten auch die abiotischen Faktoren drastisch, was auf

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Exkursionsführer für die

Exkursionsführer für die Exkursionsführer 1 Exkursionsführer für die Besichtigung der Versuchsflächen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Juni 2015 Dr. Wilhelm Graiss & Dr. Bernhard Krautzer Einführung Neben der Reproduktion von

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese e Achillea erba-rotta Moschus-Schafgarbe x Achillea macrophylla Grossblättrige Schafgrarbe x x x Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe x x Achillea ptarmica -Schafgarbe x x Acinos alpinus Alpen-Steinquendel

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig) Kartierstand 3.6. 2012: 332 Sippen 1. Exkursion am 3.3. 2012, Watthalde, 75 Minuten, 0,6 km (Th. Breunig, U. Fessenbecker, H. Herwanger, N. Höll, R. Hofbauer, E. Koch, N. Leist, A. Rosenbauer, M. Sonnberger,

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

PREISE Einzelsaaten STAND 2017 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut 650,00 Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.1.1 Artenreiche Heuwiese Fuchsloch / Scheibenstand 827 / 836 / 1313 Feldschützengesellschaft Oberrohrdorf-Staretschwil (Parz.-Nr. 836 / 1313) Josef Schürmann Rüslerstrasse 7 5452 Oberrohrdorf Magere,

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen November 2010 Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Biologische Station Haus Bürgel

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, 12353 Berlin Teilflächen der Grundstücke Fritz-Erler-Allee 190, Agnes-Staub-Weg 2 und Neuköllner Str. 264 sowie anteilige Verkehrsflächen Biotoptypen

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

16 mit Gesetz Hinweise

16 mit Gesetz Hinweise Rahmenliste für autochthones Saat- und Pflanzgut für Grünland-Lebensräume (einschließlich kurzlebige Pionierarten und Waldsaumpflanzen; Stand März 2012) In allen Ursprungsgebieten Bayerns einsetzbare Artenauswahl

Mehr

Gliederung der extensiven Grünlandtypen im Transekt von Oppenberg bis Tauplitz

Gliederung der extensiven Grünlandtypen im Transekt von Oppenberg bis Tauplitz Das Grünland im Berggebiet Österreichs Gliederung der extensiven Grünlandtypen im ransekt von Oppenberg bis auplitz G. BASSLER, A. LICHENECKER und G. KARRER Abstract Classification of extensively managed

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte

Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege 2014 Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte Landschaftlicher Überblick

Mehr

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Allgemeines zur Dachbegrünung Begrünte Flachdächer haben klimatische, bio-ökologische, aber auch ökonomische,

Mehr

Artenliste 2016 Wiesenblumen CH-Wildformen

Artenliste 2016 Wiesenblumen CH-Wildformen Artenliste 2016 Wiesenblumen CH-Wildformen Bei den auf dieser Liste aufgeführten Wiesenblumen-Samen handelt es sich durchwegs um schweizerische Wildformen. Diese Ökotypen werden von Hand geerntet und gereinigt.

Mehr

Heimische krautige Pflanzen.

Heimische krautige Pflanzen. Natürlich hier. Heimische krautige Pflanzen. Trachtkalender für Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Gemeinsam mit dem Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.

Mehr

Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL BW RL ALB Aceras anthropophorum Ohnsporn 2 2 Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn Acer

Mehr

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker 1 Acer campestre Feldahorn x 2 Acer platanoides Spitzahorn x x 3 Acer pseudoplatanus Bergahorn x x 4 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe x x x x 5 Actaea spicata Christophskraut x 6 Adonis aestivalis

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Erarbeitung eines kommunalen Inventars Kommunale Naturschutzinventare dokumentieren und erfassen die schutzwürdigen Biotope

Mehr

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Gredleriana ol. 10 / 2010 pp. 11-62 Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Erich Tasser, Christian Lüth, Georg Niedrist & Ulrike Tappeiner Abstract

Mehr

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR Exkursionsbericht Kieler Adamello-Exkursion 2017. Bearbeitungsstand 12/09/2017. Exkursionszeitraum: 24/07/2017 01/08/2017. Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Karla KALTENEGGER, Luise SCHLOTTEROSE, G Fem M

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Rahmenliste für autochthones Grünland-Saatgut von Thüringen (Gesamtliste) Acker-HL. BNatSchG. Kalk-HL. Auen RL-TH RL-D FFH.! Rosaceae A.

Rahmenliste für autochthones Grünland-Saatgut von Thüringen (Gesamtliste) Acker-HL. BNatSchG. Kalk-HL. Auen RL-TH RL-D FFH.! Rosaceae A. Herkunftsgebiet Schutzstatus Bemerkung Mittelgebirge Buntsandstein-HL 1 2 3 4 5 1 Achillea millefolium L. Gewöhnliche Schafgarbe!!!!! Asteraceae 2 Achillea ptarmica L. Sumpf-Schafgarbe Asteraceae Kalk-HL

Mehr

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Schwerpunktfach: Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SoSe 2007 Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Katharina Schulte Dipl. Biol. Andreas

Mehr

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Jürgen Deckers Im Zuge des Ankaufs von Flächen im Naturschutzgebiet Stolzenburg wurden bei Sötenich auch einige isolierte Flächen von der NRW-Stiftung

Mehr

Ackerhellerkraut Thlaspi arvense - nur selten verfüttern. Ackersalat Valerianella locusta. Ackerspark Valerianella locusta

Ackerhellerkraut Thlaspi arvense - nur selten verfüttern. Ackersalat Valerianella locusta. Ackerspark Valerianella locusta Die richtige Ernährung unserer Schildkröten ist da A und O für ein natürliches Wachstum und gesundes, langes Leben. Deshalb füttere ich ausschließlich Wildpflanzen, Kräuter und Blüten und verzichte auf

Mehr

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium Herbarium Das folgende Herbarium ist eine Hausarbeit für den Biologieunterricht der 6.Klasse des Max Plank Gymnasiums Nürtingen bei Frau Laumanns Klasse 6E. Für jede, im folgenden aufgeführte, Pflanze

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Forschung Rubrik Forschung Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Erfolgreiche Neueinsaat einer kräuterreichen Heuwiese Die Umwandlung von Ackerland zu Grünland, in eine artenreiche Dauerwiese zur Grundfuttergewinnung,

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Institut für Pflanzenbiologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Prof. Dr.

Mehr

Teil B - Zeigerpflanzen

Teil B - Zeigerpflanzen 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil B - Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen... 4 Moose Torfmoos (Sphagnum sp.)...

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

Das Naturwaldreservat Hinterer Oiswald HERFRIED STEINER GEORG FRANK BRUNO REGNER

Das Naturwaldreservat Hinterer Oiswald HERFRIED STEINER GEORG FRANK BRUNO REGNER Das Naturwaldreservat Hinterer Oiswald HERFRIED STEINER GEORG FRANK BRUNO REGNER Das Naturwaldreservat Hinterer Oiswald wurde als eines der ersten des Öster - reichischen Naturwaldreservate-Programmes

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Düngung 1. Allgemeines 2. Nährstoffentzug Düngebedürfnis / Normen 3. Wirkung der Düngung auf die Pflanzen der Naturwiesen 4. Hofdünger 5. Düngung der Wiesen und Weiden Allgemeines Begriffe: Extensives

Mehr

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004.

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004. Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004 -Bözberg 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Zum Beweidungsversuch 3 3 Versuchsablauf 4

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Bewertung der Aufwertung einer Wiese im Ortsteil Flehingen zur Einbuchung in das gemeindeeigene baurechtliche Ökokonto Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen

Mehr

Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden

Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 77: 155 162, 2007 155 Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden ALFRED BUCHHOLZ Zusammenfassung: Im Rahmen der Alpenbiotopkartierung

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser Unkrautfibel Inhalt Was macht die Pflanze zum Unkraut? 3 Unkräuter - robust und anpassungsfähig 4 Unkräuter in Moos und Rasen: Konkurrenz für den

Mehr

Über den Boden, Bodenanalyse und Bodenkunde

Über den Boden, Bodenanalyse und Bodenkunde Über den Boden, Bodenanalyse und Bodenkunde Der Boden ist die Grundlage jeder gärtnerischen oder landwirtschaftlichen Tätigkeit, Grundlage für das Leben auf der Erde. Der Boden ist Lieferant der Substanz,

Mehr

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen BFW-Dokumentation 3-2004 (01.05.2004) 73 3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustris) feuchte bis nasse Wälder und Rasenstandorte 4-5 Riesen-Schachtelhalm (Equisetum

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm 2009, Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Ausgangszustand

Mehr

Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu

Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu Häufige Pflanzen und Sträucher und seltene Pflanzen Häufige Pflanzen (Berg-)Goldnessel Abbisskraut Ackerdistel Acker-Schachtelhalm Acker-Täschelkraut Acker-Vergissmeinnicht

Mehr

Commerzbank Umweltpraktikum

Commerzbank Umweltpraktikum Commerzbank Umweltpraktikum im Naturpark Erzgebirge / Vogtland Praktikumsbericht von Theresia Endriß Mai bis Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Darf ich vorstellen?... 3 Das Commerzbank Umweltpraktikum...

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

i.) Weg zum Gletscher Im Flussschotter auf einer kleinen Insel oberhalb der Eisenbahnbrücke

i.) Weg zum Gletscher Im Flussschotter auf einer kleinen Insel oberhalb der Eisenbahnbrücke Fundlisten/Protokoll Engadin-Exkursion Sommer 2011 Zusammengestellt von Andrea Weischedel, Karl Hans Müller, Stefan Schneckenburger; redigiert vom letztgenannten An einigen Tagen (*) fasst dieses Protokoll

Mehr

Estlandreise NaturaTours Juni 2003 Artenliste Flora

Estlandreise NaturaTours Juni 2003 Artenliste Flora Legende A Ameisenwald nahe Kiidjärve B Matsalu Naturreservat - Bruchwald C Saaremaa/Undva - Bruchwald D Endla - Eichen-Hagenbuchenwald E Vidumää - Wooded Meadow F Saaremaa - Coastal Meadow G Muhu - orchideenreiche

Mehr

Aktuell. BEGRÜNUNG Ausgabe 2017

Aktuell. BEGRÜNUNG Ausgabe 2017 Informationen der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und Freunde Verlagspostamt 9020 Klagenfurt. Erscheinungsort Klagenfurt Österreichische Post AG, Info.Mail. Entgelt bezahlt. Aktuell BEGRÜNUNG Ausgabe

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

Vielfältige Flora erkunden und entdecken. Andelsbuch Niedere

Vielfältige Flora erkunden und entdecken. Andelsbuch Niedere erkunden und entdecken Andelsbuch Niedere 1 Die Flora auf der Niedere Öffnungszeiten Tourismusbüro: Mo-Fr: 08:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Betriebszeiten Bergbahnen Mai bis Oktober Fahrzeiten: Erste Bergfahrt:

Mehr

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN Preisliste Aussaat- und Pflegetipps für Blumenwiesen vom Fachmann 2 Inhalt Ausgezeichnete Qualität 3 Prämierte Mischungen 4 Magerwiese Nr. 6a 4 Sonnige Wildblumenwiese

Mehr