AUSWAHL VON ITSM SOFTWARELÖSUNGEN
|
|
- Liane Frei
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Mit matrix ist IT einfach! AUSWAHL VON ITSM SOFTWARELÖSUNGEN Die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse finden Alexander Sihler, Consultant
2 AGENDA AUSWAHL VON ITSM SOFTWARELÖSUNGEN Wie setze ich ein Projekt für die Auswahl einer ITSM Lösung auf? Prämissen für eine erfolgreiche Projektierung Wie orientiere ich mich am Markt? Orientierungshilfen für ITSM Lösungen Wie finde ich Produkte, die wirklich zu mir passen? Der Kriterienkatalog, als Basis für die Auswahl geeigneter ITSM Lösungen Wie kann ich Stolpersteine vermeiden? Der Teufel steckt im Detail. Tipps bei der ITSM-Lösungsauswahl (Lizenzmodelle, Schnittstellen etc.)
3 PRÄMISSEN FÜR EINE ERFOLGREICHE PROJEKTIERUNG AUSGANGSSITUATION UND MÖGLICHE TREIBER EINES ITSM-SOFTWAREPROJEKTS umfassende Dokumentations- und Reporting-Möglichkeiten (z. B. Transparenz über Beschwerden, Fehler und Bearbeitungszeiten) eine qualitative und quantitative ständig verbesserte Dienstleistung gegenüber Kunden erbringen (z. B. Reduktion der Beschwerdeanzahl) rechtliche Vorgaben erfüllen (z. B. durch die systematische Nachvollziehbarkeit aller CMDB-Änderungen) zu hohe Betriebs- und Wartungskosten des bestehenden Systems Ersteinführung ITSM Software- Projekt Ablösung oder Erweiterung Kosten reduzieren (z. B. reduzierte Prozessdurchlauf- und Bearbeitungszeiten) Leistungen transparent und nachweislich gestalten (z. B. Forderung nach Kennzahlen und Auswertungen zur Serviceerfüllung, sowie zur Absicherung kundenbezogener Leistungen) neue Anforderungen an das Prozessmanagement (z. B. Einführung weiterer ITIL-Prozesse) schlechte Usability und damit fehlende Anwenderakzeptanz des bestehenden Systems Abbildung aller Prozesse und Daten in einem System (Konsolidierung von heterogenen Systemlandschaften)
4 PRÄMISSEN FÜR EINE ERFOLGREICHE PROJEKTIERUNG PASSENDE TOOLS FÜR MEINE ANFORDERUNGEN FINDEN Welche ITSM Softwarelösung passt am besten zu meinen Anforderungen?
5 PRÄMISSEN FÜR EINE ERFOLGREICHE PROJEKTIERUNG MÖGLICHE ITSM-BEREICHE (NACH ITIL V3) FÜR EINE TOOLUNTERSTÜTZUNG EV IM RF PM CHG SACM SLM AVM CAP REL SCM SPM FM KM EV = Event Management IM = Incident Management RF = Request Fulfillment PM = Problem Management CHG = Change Management SACM = Service Asset & Configuration Mgmt. SLM = Service Level Management AVM = Availability Management CAP = Capacity Management REL = Release & Deployment Management SCM = Service Catalog Management SPM = Service Portfolio Management FM = Financial Management KM = Knowledge Management
6 PRÄMISSEN FÜR EINE ERFOLGREICHE PROJEKTIERUNG TOOL-LÖSUNGEN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG DER ITSM BEREICHE (NACH ITIL V3) EV IM RF PM CHG SACM SLM SCM AVM SPM Monitoring ITSM Softwarelösung CAP FM REL KM CMDB Auto Discovery Staging Area EV = Event Management IM = Incident Management RF = Request Fulfillment PM = Problem Management CHG = Change Management SACM = Service Asset & Configuration Mgmt. SLM = Service Level Management AVM = Availability Management CAP = Capacity Management REL = Release & Deployment Management SCM = Service Catalog Management SPM = Service Portfolio Management FM = Financial Management KM = Knowledge Management
7 Actions Process PRÄMISSEN FÜR EINE ERFOLGREICHE PROJEKTIERUNG METHODISCHE VORGEHENSWEISE Projektplanung und -steuerung Ist-Analyse Soll-Konzept Evaluierung Entscheidung Bestandsaufnahme der Ist-Abgleich, sowie Grob-Filterung/ Vorauswahl Herbeiführen einer indivi- vorhandenen Prozesse, Systeme und Technologien im Unternehmen. Welche Tool- und Herstellerstrategie wird verfolgt? Welche umliegenden Systeme und Daten müssen betrachtet werden? Welches Know-how ist im Unternehmen vorhanden? Erarbeitung eines individuellen Kriterienkatalogs und eines Bewertungsschemas. Welche Anforderungen bestehen an das neue Tool (inkl. entsprechender Priorisierung)? Welche der bestehenden Tools müssen ersetzt werden welche können weiterhin verwendet werden? Welche K.O.-Kriterien können geeigneter ITSM-Lösungen mit Hilfe der zuvor definierten K.O.-Kriterien und vorhandender Orientierungshilfen am Markt. Begleitung von Anbieterpräsentationen. Test und Bewertung der ITSM-Tools, anhand des zuvor definierten Kriterienkatalogs. duellen, sachlichen und nachvollziehbaren Entscheidung für eine ITSM Softwarelösung. Einholen des Commitments der internen Stakeholder und somit Freigabe der ITSM Softwarelösung, zur Planung der Implementierung und des Software- Rollouts. zur Eingrenzung der Produkte am Markt verwendet werden?
8 ORIENTIERUNGSHILFEN FÜR ITSM LÖSUNGEN WIE ERHALTE ICH TRANSPARENZ UND VERGLEICHBARKEIT IM ITSM SOFTWAREMARKT? Studien und Bewertungen von weltweit führenden IT- Marktforschungs- und Analysten-Unternehmen (Forrester, Gartner, Butler Group etc.) Zertifizierungen für ITSM-Lösungen (Pink Elephant, Serview IT!L Certified Tool etc.)
9 ORIENTIERUNGSHILFEN FÜR ITSM LÖSUNGEN GARTNERS MAGIC QUADRANT FOR THE IT SERVICE DESK Gartners "Magic Quadrant for the IT Service Desk" Bewertungskriterien Unterstützung der ITIL-Kernprozesse (IM, PM, CM, ConfM und SLM) Nachweis von Referenzkunden mit einer Unternehmensgröße von über Mitarbeitern Einfachheit der Implementierung Kundenanfragen bei Gartner zum Hersteller
10 ORIENTIERUNGSHILFEN FÜR ITSM LÖSUNGEN GARTNERS MAGIC QUADRANT FOR THE IT SERVICE DESK Zertifizierung bei Pink Elephant Bewertungskriterien Die Lösung ist seit mind. 5 Jahren am Markt verfügbar Der Hersteller kann mehr als 50 Kunden weltweit vorweisen Unterstützte Mehrsprachigkeit 24*7 Support
11 DER KRITERIENKATALOG, ALS BASIS FÜR DIE AUSWAHL GEEIGNETER ITSM LÖSUNGEN BEISPIEL FÜR MÖGLICHE K.O.-KRITERIEN Preis: max (10 Concurrent User Lizenzen) Integrierte und automatisierte Unterstützung der ITIL-Prozesse (Incident Management, Problem Management, Configuration Management, Service Level Management und Change Management) Integrierte CMDB für Applikationen und Infrastruktur mit automatischem Soll-Ist-Abgleich (Staging Area und Auto Discovery) Systemarchitektur: ITSM-Lösung muss Linux/Unix und Oracle unterstützen Upgradefähigkeit, sowie professionelle Wartung und Support müssen gewährleistet sein
12 DER KRITERIENKATALOG, ALS BASIS FÜR DIE AUSWAHL GEEIGNETER ITSM LÖSUNGEN PASSENDE LÖSUNGEN FÜR MEINE ANFORDERUNGEN FINDEN Einzelne Produktbewertung Gesamtbewertung
13 TIPPS BEI DER ITSM LÖSUNGSAUSWAHL LIZENZMODELLE Welches Lizenzmodell verfolgt der Hersteller Werden Prozesse (z. B. Incident Management, Problem Management, Change Management etc.) einzeln oder als Basispaket lizenziert? Welches Benutzer-Lizenzmodell verfolgt der Anbieter (Concurrent User oder Named User)? Werden zusätzliche Lizenzschlüssel zum Aufbau einer separaten Test-und Entwicklungsumgebung benötigt? Wurde an Entwicklerlizenzen gedacht (notwendig für das Customizing der ITSM-Lösung)? Sind im Basispaket auch Lizenzen von Drittherstellern integriert (z. B. Software-Lizenzen für Datenbanken oder Reporting Engines etc.) oder müssen diese separat lizenziert werden? Sind weitere Lizenzen zum Standardbetrieb der ITSM-Lösung erforderlich (z. B. Server Lizenz für Benachrichtigungen via , LDAP Authentifizierung und Import etc.) Wie werden die Configuration Items (CIs) lizenziert?
14 TIPPS BEI DER ITSM LÖSUNGSAUSWAHL SCHNITTSTELLEN Wurden notwendige Schnittstellen für die ITSM-Lösung definiert? Welche Daten sollen föderiert werden? Richtung des Datenflusses (oder ggf. Abgleich / Synchronisation?) Zeitlicher Aspekt (realtime/neartime oder 1x täglich/monatlich?) Architektur des Quell- und Zielsystems (Standards vorhanden? Proprietäre Formate?) Wurden vom Hersteller bereits Schnittstellen im vorgegeben Kontext umgesetzt / standardisiert gibt es dazu Referenzen? Stammdaten (LDAP, Active Directory etc.) Monitoring (Nagios, Tivoli etc.) Auto Discovery und Lizenzmanagement (SCCM, Altiris etc.) ERP-Systeme (SAP, Infor etc.) Unternehmensübergreifende Toolkopplung (z. B. Incident Management mit Incident Management)
15 TIPPS BEI DER ITSM LÖSUNGSAUSWAHL DIE RICHTIGE LÖSUNG FÜR IHRE BEDÜRFNISSE FINDEN - AM ENDE ZÄHLT DAS ERGEBNIS Generell gilt - je klarer die Anforderung an eine ITSM-Lösung vor einer Produktentscheidung definiert ist, umso wahrscheinlicher ist es, mit dieser Lösung Akzeptanz und einen echten Mehrwert zu schaffen. Die Prozesse geben die Marschrichtung für die Organisation vor, nicht die ITSM-Lösung. ITSM-Lösungen alleine lösen keine Probleme - spätestens bei Beginn der Implementierung sollten die zu unterstützenden Prozesse und Rollen definiert sein und im Idealfall schon gelebt werden. Die Einführung einer ITSM-Lösung ist kein Allheilmittel - eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse ist das Zauberwort Ein neutraler Blick von außen hilft Betriebsblindheit zu vermeiden Veränderungen brauchen Sponsoren - und klare Ziele! Realistische Ziele und eine offene Kommunikation erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass eine Mehrheit der betroffenen Mitarbeiter bereit sein wird, neue Prozesse und Lösungen anzunehmen Zweifler sollten nicht zu Veränderungen gezwungen, sondern mit einer durchdachten Lösung überzeugt werden
16 Alexander Sihler Consultant matrix technology AG Nymphenburger Str München Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Erstellungsdatum
Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012
Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel
IT-Service-Management-Framework
IT-Service-Management-Framework Effiziente Prozesse für die öffentliche Verwaltung MATERNA GmbH 2011 www.materna.de 1 Agenda IT-Service-Management-Framework 1 IT-Service-Management-Framework 2 3 ITIL 2010
Was passt zu uns? Was hilft uns? Warum sich die Stadt Freiburg für OTRS entschied! Rico Barth, c.a.p.e. IT GmbH
Was passt zu uns? Was hilft uns? Warum sich die Stadt Freiburg für OTRS entschied! Rico Barth, c.a.p.e. IT GmbH 06.03.2012, Seite 1 / 14 c.a.p.e. IT :: Unternehmen wir leben für besseren Service. Software
Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!
Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag: Setzen Sie die richtigen Prioritäten im! Ines Gebel Produktmanagerin IT-Service-Management Telefon: +49 (231) 5599-473 E-Mail: Ines.Gebel@materna.de 30.3.2007 www.materna.de
Teil I Überblick... 25
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...
ITSM Executive Studie 2007
ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel
BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1
T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 Qualitätssteigerung im Servicemanagement durch Verbesserung der IT-Prozesse der Bundesagentur für Arbeit durch optimiertes IT-Servicemanagement. T-Systems
Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg
sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service
ITIL V3 Basis-Zertifizierung
Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,
ITIL mit SAP R/3. Kundenservice für und mit ZENOS
ITIL mit SAP R/3 Kundenservice für und mit ZENOS Was ist ITIL? Information Technology Infrastructure Library Ende der 80er Jahre entworfen Herausgeber: Office of Government Commerce (OGC) Sammlung von
AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch
Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance
Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb
sverzeichnis Christian Wischki, Lutz Fröhlich ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb ISBN: 978-3-446-41978-0 Weitere Informationen oder Bestellungen
ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc
ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung
Serviceorientiertes und CMDB-gestütztes Monitoring
Serviceorientiertes und CMDB-gestütztes Monitoring BAC, OMW, NNMi, SiteScope, HP SIM, Performance Manager und Reporter Einführung einer integrierten Lösung unter Verwendung von Service-Bäumen, CMDB-Kopplung
ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.
ITIL in 60 Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re
Service Management schrittweise und systematisch umsetzen. Andreas Meyer und Dr. Andreas Knaus santix AG Wien, 24. Juni 2009 IBM Software Experience
Service schrittweise und systematisch umsetzen Andreas Meyer und Dr. Andreas Knaus santix AG Wien, 24. Juni 2009 IBM Software Experience santix in Kürze santix ist Unternehmensberatung und Lösungsanbieter
Integriertes Service Management
Servicebestellung bis zur Abrechnung PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Ziel-Workflow Service Catalog Change Configuration und
Ja geht denn das? Erst das Tool, dann der Prozess
1 Ja geht denn das? Erst das Tool, dann der Prozess Oder: Wir haben keine Henne aber wir brauchen das Ei! Michele Meilinger, helpline GmbH Kai Andresen, Traffix Network Partner GmbH 2 Agenda SRHH der Kunde
ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.
ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more
1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting
1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Consulting Service Strategy Business Relationship der IT Demand Service Portfolio Financial Kundenbeziehungen Strategische
DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS
Mit matrix ist IT einfach! DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS als Voraussetzung für aktuelle Daten in der CMDB Christian Stilz, Project Manager PROJEKTERGEBNISSE CMDB? PROJEKTERGEBNISSE CMDB? Daten unvollständig
ITIL IT Infrastructure Library
ITIL IT Infrastructure Library Einführung in das IT-Service-Management Andreas Linhart - 2009 Agenda IT-Service-Management Der ITIL-Ansatz Lizenzen & Zertifizierungen ITIL-Prozessmodell (v2) Service Support
Einführung des IT-Service-Managements
Kassel, ITSMF-Jahreskongress Einführung des IT-Service-s Stadtwerke Düsseldorf Informationsmanagement Realisierung Meilensteine ISO 20000-Pre Assessment, Ausgangsniveau Prozessreife ITIL-Schulungen für
ISO 20000: Die CMDB im Betrieb und ihr Beitrag zu einem funktionierenden ITSM-System
ISO 20000: Die CMDB im Betrieb und ihr Beitrag zu einem funktionierenden ITSM-System 7. INFORMATION-SECURITY-SYMPOSIUM, WIEN 2011 DI Markus Hefler, BSc, Florian Hausleitner 1 Agenda 1. Kurze Vorstellung
Integriertes Configuration Management
Integriertes Configuration Management Zusammenspiel zwischen SCCD und IEM PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Schnittstellen
Service-now.com - Overview
IT Service Management Keep It Simple! Service-now.com - Overview Service-now.com Gegründet in 2004 von Fred Luddy Ehemaliger CTO von Peregrine und Remedy für über 13 Jahre Pioneer und Visionär von on-demand
Nischendisziplin Configuration Management?
Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration
...UCS-Integration in IT Service Management Prozesse
...UCS-Integration in IT Service Management Prozesse Einfacher Effizienter Ergonomischer Referent: Rico Barth, c.a.p.e. IT GmbH 05.03.2009, Seite 1 / 14 Agenda Unternehmen c.a.p.e. IT GmbH IT Service Management
Nischendisziplin Configuration Management?
Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration
Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch
Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 ITIL - IT Infrastructure Library 1 1.1.1 ITILV2 2 1.1.2 ITILV3 4 1.1.3 ITIL V3 im Vergleich zu ITIL V2 6 1.2 ISO20000 8 1.2.1 ISO20000 und ITIL 11 1.3 ITIL und ISO20000 für
CONFIGURATION MANAGEMENT
Mit matrix ist IT einfach! CONFIGURATION MANAGEMENT ist die CMDB das Allheilmittel?! Alexander Sihler, Consultant AGENDA CONFIGURATION MANAGEMENT IST DIE CMDB DAS ALLHEILMITTEL?! Der Prozess Configuration
IT Service Management ganz praktisch
IT Service Management ganz praktisch OTRS und mehr Rico Barth, c.a.p.e. IT GmbH Stand: 18.03.2012, Seite 1 / 21 c.a.p.e. IT :: Unternehmen wir leben für besseren Service. Software :: Prozesse :: Integration
Integriertes Service Management
Live Demo PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Beteiligte Prozesse Service Catalog Management Change Management Asset und Configuration
CONFIGURATION MANAGEMENT BEI FRANKE 2. Prozessfux Service Management Tagung. Andreas Wüthrich Kloten, 21.6.2011
CONFIGURATION MANAGEMENT BEI FRANKE 2. Prozessfux Service Management Tagung Andreas Wüthrich Kloten, 21.6.2011 Agenda Vorstellung Franke Motivation für Configuration Management Herausforderungen Vorgehen
EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE MANAGEMENT: FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX
THEGUARD! SERVICEDESK EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX THEGUARD! SERVICEDESK Im Fokus
Integriertes ITSM mit 100% Open Source
Real ITSM.Lean, secure& approved Integriertes ITSM mit 100% Open Source Tom Eggerstedt. it-novum Daniel Kirsten. Synetics it-novum 2015 synetics 2015 Wer ist it-novum? Marktführer Business Open Source
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver
Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7
sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7
Remedy User Group. Wege aus der Spaghetti IT
Remedy User Group Wege aus der Spaghetti IT Frankfurt, rt 16. / 17. November 2010 PC-Service und Kommunikation 14. Okt.2010 D-DKS/BB Ausgangssituation Email Post It Calls Telefon Aufgaben in Lotus Notes
8 Jahre ITIL-Evolution bei Magna Steyr. Ein Erfahrungsbericht 8 Jahre nach der Einführung.
8 Jahre ITIL-Evolution bei Magna Steyr Ein Erfahrungsbericht 8 Jahre nach der Einführung. Magna Steyr Fahrzeugtechnik Leistungsspektrum Entwicklungsdienstleistungen inkl. leichte Nutzfahrzeuge Gesamtfahrzeugproduktion
Peter Hake, Microsoft Technologieberater
Peter Hake, Microsoft Technologieberater Risiken / Sicherheit Autos Verfügbarkeit Richtlinien Service Points Veränderungen Brücken Straßen Bahn Menschen Messe Airport Konsumenten Kennt die IT-Objekte,
Einführung Provider Service Catalog
Einführung Provider Catalog Peter Signer Siemens IT Solutions and s AG Head of Business Excellence Copyright Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Agenda Siemens IT Solutions & s AG Marktdynamik ITIL
Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant. 13. Januar 2011
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant 13. Januar 2011 IT Service Management ISO 20000, ITIL, Process Modelling,
ITIL. Incident- und Problem- Management in der Anwendung. Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView
ITIL Incident- und Problem- in der Anwendung Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - FIT-öV 09.02. 2010. Projekt ITIL2010
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - FIT-öV 09.02. 2010 Projekt ITIL2010 Seite 1 Kurzprofil BA-Informationstechnik Hauptsitz: Nürnberg CIO: Klaus Vitt IT-Mitarbeiter/innen: 2.000
SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -
SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - Christina Dreller Christina.Dreller@stuttgarter-volksbank.de Übersicht I. Theoretische Grundlagen II. ITIL bei der Stuttgarter Volksbank
Agile Praktiken für das Service Transition Management. und wie IT Automation Ihre Service Transition Prozesse verändert - Change Management
Agile Praktiken für das Service Transition Management und wie IT Automation Ihre Service Transition Prozesse verändert - Change Management Agenda Warum Change Management? Wie wird Change Management umgesetzt?
MIS Service Portfolio
MIS Service Portfolio Service Level Management o Service Management o Customer Satisfaction Management o Contract Management & Accounting o Risk Management Event Management o Monitoring und Alerting Services
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009 Projekt ITIL2010 Rolf Frank, Projekt ITIL2010, itsmf Jahrestagung am 01.Dezember 2009 IT der Bundesagentur für
Referenzmodelle für IT-Governance
Wolfgang Johannsen Matthias Goeken Referenzmodelle für IT-Governance Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mitcobitjtil&co Mit einem Praxisbericht von Markus Böhm 2., aktualisierte und erweiterte
Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June
Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June Change & Config Management in der Praxis Daniel Barbi, Solution Architect 18.06.2013 Einführung Einführung Wer bin ich? Daniel Barbi Seit
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7
xv 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 7 2.1 Die neue Rolle der IT...................................... 7 2.2 Trends und Treiber........................................ 8 2.2.1 Wertbeitrag von
ITSMile. Remedy SaaS und mehr. Berlin, 14.11.2011 Bernhard Schranz, TUI InfoTec GmbH
ITSMile Remedy SaaS und mehr Berlin, 14.11.2011 Bernhard Schranz, TUI InfoTec GmbH TUI InfoTec. Hintergrund Gründung 1997 als eigenständige Gesellschaft der TUI Gruppe Seit 2006 ein Unternehmen der Sonata
Ihr Partner für professionelles IT-Service Management
Ihr Partner für professionelles IT-Service Management WSP-Working in thespirit of Partnership >>> Wir stehen als zuverlässiger Partner an Ihrer Seite mit Begeisterung für unsere Arbeit und Ihre Projekte
Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)
Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Was haben wir letzte Stunde gelernt? - Wiederholung Erklären Sie folgende Begriffe: Grundidee Netz als Fabrik
ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH
ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH Tobias Strohmeyer Düsseldorf, 10.06.2015 MT AG Kurzporträt Stefan Witwicki Ratingen, 2015 GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR
Das Oracle Release- und Patch- Management unter ITIL in der Praxis
Das Oracle Release- und Patch- Management unter ITIL in der Praxis Kunde: DOAG Ort: Stuttgart Datum: 03.06.2008 Reiner Wolf, Trivadis AG Reiner.Wolf@trivadis.com Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf
ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten
ISO & IKS Gemeinsamkeiten SAQ Swiss Association for Quality Martin Andenmatten 13. Inhaltsübersicht IT als strategischer Produktionsfaktor Was ist IT Service Management ISO 20000 im Überblick ISO 27001
AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch
Agenda - BTO IT heute Was nützt IT dem Business? Die Lösung: HP Software BTO Q&A IT heute Kommunikation zum Business funktioniert schlecht IT denkt und arbeitet in Silos und ist auch so organisiert Kaum
IT Service Management und IT Sicherheit
5. FIT-ÖV V am 9.2. in Bochum IT Management und IT Sicherheit Volker Mengedoht krz Lemgo Logo IT- Management und IT-Sicherheit Agenda 1. Einführung - Definitionen 2. IT- Management (ITSM) und IT Infrastructure
8. Jahreskongress 2008
Foto Referent/in noventum consulting GmbH Kaistraße 16 40221 Düsseldorf Marc Buzina Unit Manager IT Service Management marc.buzina@noventum.de +49 (163) 49302-84 http://www.noventum.de Marc Buzina Ihr
Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011
Saxonia Systems Saxonia Systems AG Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung Dresden, 9. März 2011 Dresden Frankfurt/Main Leipzig München Hamburg Görlitz Berlin Saxonia Systems AG Unterstützt
CMDB Die Basis zum Erfolg im IT Service Management
CMDB Die Basis zum Erfolg im IT Service Management 24. Juni 2009, 1. ITIL Forum Schweiz 2009 Stefan Beyeler, Leiter Beratung & Projekte plain it AG Militärstrasse 5 3600 Thun Telefon +41 (0)33 224 01 24
1G05 Zufriedene End-User durch professionelles IT Management mit HP OpenView
1G05 Zufriedene End-User durch professionelles IT Management mit HP OpenView Alexander Meisel Solution Architect IT Service Management HP OpenView 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information
IT Service Management
IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag
HelpMatics Service Management System. Projektreferenzen
HelpMatics Service Management System Projektreferenzen HelpMatics Change Automatisierung Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt ca. 1600 Mitarbeiter Automatisierung der Change-Erstellung zur Unterstützung
Internes Kontrollsystem in der IT
Internes Kontrollsystem in der IT SOA 404 und SAS 70 stellen neue Anforderungen an Qualität und Sicherheit der IT 2007 by Siemens AG. All rights reserved. Neue Sicherheitsanforderungen durch SOX ENRON,
Anforderungen an das IT-Service-Management aus Sicht eines kirchlichen Krankenhausträgers. Steffen Wagner, 21.06.2007
Anforderungen an das IT-Service-Management aus Sicht eines kirchlichen Krankenhausträgers Steffen Wagner, 21.06.2007 Agenda 1. Maria Hilf GmbH 2. Ist-Situation 3. Zielkategorien 4. Anforderungen an das
ITSM bei der WAGO Kontakttechnik von der Einführung bis zur Prozessautomation
ITSM bei der WAGO Kontakttechnik von der Einführung bis zur Prozessautomation Globales Denken nehmen wir in jeder Hinsicht persönlich. CeBIT 13. März 2014 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG MAS/ski 13.05.2013
HP OpenView für die ITSM Prozessunterstützung
HP OpenView für die ITSM Prozessunterstützung Arnold Schmidt 18. Mai 2006 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice IT Service
CIO Club of Excellence
CIO Club of Excellence Der Weg ist das Ziel Vom IT Betrieb zum erfolgreichen IT Service Provider R. Wagner, Managing Consultant IT Service Management 11. Juni 2013 Die Rolle des CIO verändert sich laufend
DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN
THEGUARD! SMARTCHANGE CHANGE PROCESS DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN THEGUARD! SMARTCHANGE I CHANGE PROCESS
ISO/IEC 20000 & ITIL Unterschiede im Fokus gemeinsame Zukunft? Markus Schiemer, ISO 20000 Auditor, CIS Wien
ISO/IEC 20000 & ITIL Unterschiede im Fokus gemeinsame Zukunft? Markus Schiemer, ISO 20000 Auditor, CIS Wien Der heilige Gral des Service Management Was ist ein Standard? Was ist Best / Good Practice? Standard
Open Source & ITSM. ... wie jetzt? www.it-novum.com. it-novum GmbH Seite 1
Open Source & ITSM... wie jetzt? Seite 1 ABOUT Name Alter Beruf Kontakt Christian Mies 28 Jahre Consultant / Projektleiter Christian.Mies@it-novum.com Hobbies Triathlon Seite 2 AGENDA Was ist ITSM Best
IT Service Management
IT Service Management Mit OTRS und opsi ITServiceprozesse optimieren Rico Barth, c.a.p.e. IT GmbH 19.+20.03.2011, Seite 1 / 16 c.a.p.e. IT Team Unternehmen 2006 Ausgründung aus T-Systems langjährige Projekterfahrungen
Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL
Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management
Service IT. Proaktive IT. Reaktive IT. Chaotische IT. If you can not measure it you can not control it If you can not control it you can not manage it
Proaktive IT Service IT Reaktive IT Chaotische IT If you can not measure it you can not control it If you can not control it you can not manage it 2 Systemmanagement, pragmatisch Automatische Erkennung
Software EMEA Performance Tour 2013. 17.-19. Juni, Berlin
Software EMEA Performance Tour 2013 17.-19. Juni, Berlin Vom Service-Baum zum Event Management-Leitstand Praxisvortrag über die Integration von Configuration Management, CI-Discovery, ITSM-Prozessen und
Configuration Management Database
2011 Configuration Management Database Inhalt Übersicht zur infocmdb Die Vorteile einer infocmdb Konkrete Beispiele zu den Vorteilen der InfoCMDB Übersicht zu Referenzen Zusammenfassung 2011 INFONOVA GmbH
Rollenspezifische Verhaltenstrainings
Rollenspezifische Verhaltenstrainings ITIL V3 EXPERT ALL-IN-1 (SS, SD, ST, SO, CSI, MALC) In nur 10 Arbeitstagen zum ITIL V3 Expert Der ITIL V3 Expert All-in-1 ist ideal für Manager, die schnell eine umfassende
Modul 3: Service Transition Teil 3
Modul 3: Service Transition Teil 3 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung
Application Management für die Oracle E-Business-Suite Alexander Krehbiel
Application Management für die Oracle E-Business-Suite Alexander Krehbiel Service und Applicationmanagement für die Oracle ebusiness-suite AGENDA 1. Die Servicestrategie 2. IT-Servicemanagement allgemein
ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014
: die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG
Auswahl von ERP-Systemen. Prof. Dr. Herrad Schmidt 30. Mai 2015
Auswahl von ERP-Systemen 30. Mai 2015 Gliederung Einstimmung: Die Welt der ERP-Systeme Die Geschäftsmodelle Motivation, Ziele, Nutzen Der Auswahlprozess Erfolgsfaktoren und Risiken Die Einführung Folie
HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?
HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche
Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen! " # $ %& # ' ( ( )
Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen! " # $ %& # ' ( ( ) Seite 2 Agenda. Was haben wir letzte Woche gemacht? Die IT Infrastructure Library (ITIL) Die Prozesse des Service Support
IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)
Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt
IT-Service Management
IT-Service Management Der IT-Service wird im IT-Haus erbracht Dipl. Ing. Dr.Dr. Manfred Stallinger, MBA manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh Das IT-Haus ein Service-Punkt mit
Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz
Vision: ITIL für den Mi1elstand Dr. Michael Rietz Bringt ITIL etwas für den Mi1elstand? Gibt es einen Beitrag zu Umsatz? Rentabilität? Neukundengewinnung? Kundenbindung? Mitarbeiterzufriedenheit?... 14.11.12
WENDIA ITSM EXPERT TALK
WENDIA ITSM EXPERT TALK WENDIA ITSM WHITEPAPER IT SERVICE MANAGEMENT BASISWISSEN: IN EINFACHEN SCHRITTEN ZUR CMDB Wer, Wie, Was: Die CMDB als Herzstück eines funktionierenden IT Service Management Die
Teil I: ITIL(v2) 1. Vorwort. 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3
Vorwort XI Teil I: ITIL(v2) 1 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3 2 ITIL V2 - Der Service Desk 9 2.1 Der Service Desk als Funktion 10 2.2 Organisationsformen des Service Desks 10 2.2.1 Der zentrale
Referenzen. Application Management. München, Oktober 2015
Referenzen Application Management München, Oktober 2015 Assetmanager Outsourcing der Applikationslandschaft Referenz Assetmanager DEVnet agierte als exklusiver IT-Partner für alle Fragen im Bereich Softwareentwicklung
Klausur IT Service Management 02.07.2012
Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement Straße des 17. Juni 10623 Berlin Klausur IT Service Management SS 2012 02.07.2012
ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,
Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Justus Meier, Bodo Zurhausen ITIL 2011 - der Überblick Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco
IT Service Management Tools. topsoft 2015 Academy Governance
IT Service Management Tools topsoft 2015 Academy Governance IT Service Management Tools Agenda Einführung Entwicklung der Tools Technical Mgmt Tools gegenüber Service Mgmt Tools Anforderungen an ein modernes
Optimierung des Business Service Monitoring durch Implementierung einer autonomen SMDB
Optimierung des Business Service Monitoring durch Implementierung einer autonomen SMDB Ingo Bruns, GAD eg Systems Management Leiter Monitoring, System Automation und Fernwartungssysteme; Produktmanager
Zukunftsforum E-Health und Krankenhausinformationssysteme
Zukunftsforum E-Health und Krankenhausinformationssysteme IT-Service-Management im Gesundheitswesen Dipl.-Inform. Dörte Jaskotka 2008 MASTERS Consulting GmbH Release 2.2 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH
Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz
Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking
OPAQ Optimized Processes And Quality
OPAQ Optimized Processes And Quality Einführung IT Service Management Prozesse und System bei der SICK AG : Central Department IT CIO Office Dr. Jan Hadenfeld IT Service Manager 19. September 2007 Agenda