Damaris Nübling. Historische Sprachwissenschaft des Deutschen 81

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Damaris Nübling. Historische Sprachwissenschaft des Deutschen 81"

Transkript

1 Damaris Nübling. Historische Sprachwissenschaft des Deutschen 81 Damaris Nübling Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. In Zusammenarbeit mit Antje Dammel, Janet Duke und Renata Szczepaniak. Tübingen: Narr. xii, 299 S. Christian Braun Universität Graz Institut für Germanistik Universitätsplatz 3 A-8010 Graz christian.braun@uni-graz.de Mit diesem von einem Autorinnenteam um Damaris Nübling besorgten Werk liegt ein neues Buch der Reihe der Narr Studienbücher vor. Der Titel führt ein wenig in die Irre, da hier keine weitere Einführung in die historische Sprachwissenschaft vorgelegt wird, sondern der Sprachwandel im Mittelpunkt des Interesses steht. Das Vorwort schafft jedoch schnell Klarheit. Wer die Studienbücher kennt, wird zuvorderst eine verständlich geschriebene Einführung in die Thematik erwarten, die sich an einen Leserkreis wendet, bei dem einerseits ernsthaftes Interesse, andererseits noch nicht allzu viel Vorwissen zu vermuten ist wie es auf Studienanfänger meist zutrifft. In diesem Fall werden im Vorwort jedoch noch weitere Ziele genannt, an denen sich das Werk in der Folge auch messen lassen muss: Ziel dieser Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels ist es also, die sprachgeschichtlichen Fakten auf einer höheren Ebene zusammenzuführen und, soweit möglich, zu begründen, auch unter theoretischer Perspektive (Vorwort). Hierbei setzen die Autorinnen beim Leser bewusst eine gewisse Kenntnis der fachlichen Grundbegriffe voraus. Darüber hinaus wollen sie Zusammenhänge herstellen, Prinzipien des Sprachwandels erkennen und erklären, d.h. Warum-Fragen [ ] stellen und möglichst auch [ ] beantworten (Vorwort). Der Aufbau des Buches ist klar strukturiert. Nach einer Einleitung kommt ein erster Teil, in dem jede linguistische Ebene unter der Perspektive des Sprachwandels betrachtet wird. Ein globaler Anspruch wird nicht formuliert, vielmehr beschränkt sich die jeweilige Autorin auf die Behandlung ausgewählter Einzelphänomene. Dies ist vor dem konzeptionellen Hintergrund des Buches vollkommen legitim. Die einzelnen Kapitel sind relativ ähnlich aufgebaut. Zuerst folgt eine allgemeine Einführung, dann eine Abhandlung der einzelnen Themenbereiche, welche selbst wieder durch kleine Einleitungen vorbereitet werden. Sämtliche Ausführungen werden von einer Vielzahl an Beispielen begleitet. Am Ende eines jeden Kapitels finden sich einige Aufgaben zur Vertiefung des Stoffes sowie vorsichtig kommentierte, ausgewählte weiterführende Literatur. In einem ZRS, Band 1, Heft 1 Walter de Gruyter 2009 DOI 10.15/zrs

2 82 Christian Braun zweiten Teil wird der Sprachwandel ebenenübergreifend betrachtet, wobei der Kapitelaufbau sich wiederum an dem gerade Geschilderten orientiert. Für das ganze Buch gilt, dass quasi nebenbei eine Fülle an etymologischen Zusatzinformationen bereitgestellt wird. In Kapitel 1 Einleitung: Sprachwandel und Sprachgeschichte finden sich neben Erläuterungen zum Aufbau des Buches einige knappe Worte zum Wechselspiel von Sprachwandel und subjektiv empfundenem Sprachverfall, aus denen man eine gewisse, durchaus sympathische Distanziertheit der Expertinnen gegenüber selbst ernannten Sprachschützern erahnen kann. Es folgen allgemeine Anmerkungen zum Sprachwandelphänomen, eine Vorstellung der Sprache und ihrer Ebenen über die einprägsame Metapher des Zwiebelmodells sowie Überlegungen zu einer Periodisierung der deutschen Sprache und den für eine solche heranzuziehenden Merkmalen. In Kapitel 2 Phonologischer Wandel stehen der Unterschied von Silben- und Wortsprachen sowie der Wandel des Deutschen von der einen zur anderen im Mittelpunkt. Das phonologische Wort unterliegt einer ständigen Optimierung, während die phonologische Silbe nach und nach verschlechtert wird (S. 21). Vor diesem Hintergrund werden alle ausgewählten Phänomene beschrieben. Bei der 2. Lautverschiebung klingt dies noch recht plausibel, bei den Fugenelementen stößt der Rezensent auf Verständnisschwierigkeiten. Generell kann man diesen Wandel von der Silben- zur Wortsprache als Beschreibung höherer Ordnung werten, eine Erklärung ist er aber noch lange nicht. Außerdem ergeben sich wieder die üblichen Fragen: Warum trifft dieser Wandel genau das Hochdeutsche? Warum nicht auch das Niederdeutsche oder andere germanische Sprachen? Kapitel 3 Morphologischer Wandel behandelt sowohl den flexionsmorphologischen als auch den Wortbildungswandel, wobei der Stoff knapp, gleichwohl lehrreich dargeboten wird. Nach der kurzen Einführung in Theorie und Methodik wird die Relevanz der Analogiebildung, der durch die Flexionsmorpheme vermittelten grammatischen Kategorien und ihrer Hierarchisierung, des Form-Funktionsverhältnisses sowie der Gebrauchsfrequenz thematisiert. Auch die Markiertheitstheorie wird kurz gestreift. Die Fallbeispiele behandeln die Substantiv- und Verbflexion, im Anschluss werden die Irregularitäten bei haben besprochen. Kapitel 3.2 Wortbildungswandel setzt sich mit der Entstehung und dem Wandel von Derivationsaffixen, dem Affixoid als Zwischenstufe zwischen Wort und Affix, der Entstehung des Suffixes {-bar}, der deutschen Kompositionsfreudigkeit u.v.m. auseinander. Eventuell hätte man Morpheme durch geschweifte Klammern kennzeichnen können.

3 Damaris Nübling. Historische Sprachwissenschaft des Deutschen 83 Kapitel 4 Syntaktischer Wandel besticht durch seine Klarheit, wobei der vermittelte Stoff durchgehend an Beispielen festgemacht wird. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Klammerbildung als einem der wesentlichen Kennzeichen der deutschen Syntax. Gemeinsam ist diesen Klammern, dass der klammeröffnende Teil eher grammatische und der klammerschließende eher lexikalische Informationen liefert (S. 91). Obwohl die Zunahme analytischer Formen die Klammerbildung unterstützt, wird deutlich, dass diese kein neu entstandenes Phänomen ist, sondern eine von mehreren bereits im Althochdeutschen vorhandenen Optionen. Durch den Abbau der Alternativen wird sie jedoch gestärkt. Es folgen Ausführungen zum Adjektiv, zum Genitiv und zum Negationswandel. In Kapitel 5 Semantischer Wandel werden zuerst die Phänomene der Bedeutungserweiterung, Bedeutungsverengung, Bedeutungsverschiebung, Bedeutungsübertragung, Bedeutungsverbesserung und Bedeutungsverschlechterung auf überschaubarem Raum vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Behandlung der Metapher, der Metonymie, der Implikatur (an den Beispielen der Konjunktionen seit, während, weil und nachdem), des Euphemismus und der Ellipse. Das Ganze wird abgerundet durch ein paar Anmerkungen zu Rudi Kellers Theorie der unsichtbaren Hand. Der letzte Teil des Kapitels wird von der Fallstudie eines Wortfeldwandels am Beispiel der Verwandtschaftsbeziehungen eingenommen. In Kapitel 6 Lexikalischer Wandel werden zwei Schwerpunkte gesetzt, einmal die Erweiterung des Wortschatzes durch Entlehnungen, zum anderen die Erweiterung des Wortschatzes als Ergebnis der Lexikalisierung von Wortbildungen. Genauer werden die Unterschiede von Lehnund Fremdwörtern, die Behandlung von Fremdphonemen und Fremdgraphemen, die morphologische und die lexikalische Transferenz sowie die semantische Integration behandelt. Innerhalb des zweiten Schwerpunkts wird der Wandel von komplexen Wörtern zu Simplizia näher beleuchtet und auch ein Blick auf die Herausbildung unikaler Morpheme und das Phänomen der Univerbierung geworfen. In Kapitel 7 Pragmatischer Wandel wird zuerst herausgestellt, was der wesentliche Unterschied des pragmatischen Wandels im Vergleich zu den bisher behandelten Sprachwandeltypen ist. So sind phonologischer, morphologischer und syntaktischer Wandel als Wandel der Relationen von sprachlichen Elementen unter- und zueinander auf der Ebene des Sprachsystems und semantischer Wandel als Veränderung der Beziehung von sprachlichen Zeichen und außersprachlicher Wirklichkeit zu verstehen. Beim pragmatischen Wandel hingegen werden Veränderungen in der Art der Sprachnutzung sowie der Zusammenhang von sprachlichem Handeln und Sprachwandel untersucht. Nach einer kurzen Vorstellung der Teilgebiete der (historischen) Pragmatik wird das Quellenproblem the-

4 84 Christian Braun matisiert, d.h. es werden die prinzipiellen Schwierigkeiten, mit denen sich die historische Pragmatik konfrontiert sieht, betrachtet. Zum einen ist für die Pragmatik per definitionem der situative Kontext der Äußerung von entscheidender Wichtigkeit, zum anderen spielen sich viele pragmatische Phänomene in der gesprochenen (Alltags-)Sprache stärker ab als in der Schriftlichkeit (S. 149). Da der Zugriff auf ältere Sprachstufen allein über schriftlich fixierte Texte erfolgt, ist der Zugang zu den relevanten Informationen beschränkt. Die Autorin verweist jedoch auf Textsorten, die näher an der Alltagssprache liegen, und auf metasprachliche Anmerkungen, durch die ein pragmatischer Ansatz möglich wird. Zudem wird erklärt, dass man pragmatischen Wandel unter zwei Perspektiven untersuchen kann, indem man entweder den pragmatischen Wandel selbst ins Zentrum stellt oder ihn hinsichtlich der Rolle, die er allgemein für den Sprachwandel spielt, untersucht. Im Anschluss werden die Phänomene der konversationellen Implikaturen, des Anredewandels sowie die Entwicklung der Diskurs- und Modalpartikeln vertieft behandelt. In Kapitel 8 Graphematischer Wandel erkennt die Verfasserin das Schreibsystem des Deutschen als primär die Leserperspektive unterstützend. In seinen Anfängen folgt die Verschriftung des Deutschen zuvorderst dem phonographischen Prinzip, entwickelt sich dann jedoch (in der Terminologie Eisenbergs) von einem flachen zu einem tiefen Schriftsystem, das auf Unterstützung der Leserperspektive ausgerichtet ist. Vor diesem Hintergrund behandelt die Autorin gesondert je das phonologische, silbische, morphologische, lexikalische, syntaktische, textuale und pragmatische Prinzip. Das eine Fülle von Detailinformationen liefernde Kapitel wird durch einige Anmerkungen zur Substantivgroßschreibung und zur Normierung der Schreibung abgeschlossen. Mit Kapitel 9 Von der Phonologie zur Morphologie: Ablaut und Umlaut beginnt der zweite, ebenenübergreifende Teil des Buches. Das erste Unterkapitel setzt sich intensiv mit dem Ablaut in einigen seiner Facetten auseinander. So werden die Ablautreihen der starken Verben in ihrer diachronen Veränderung zum Neuhochdeutschen hin behandelt, die Rolle des Ablauts bei der Bildung der schwachen Verben erklärt und ein augenzwinkernder Blick auf den Bi-Ba-Butzemann geworfen. Gleichermaßen gelungen ist das zweite Kapitel, das den Umlaut fokussiert. Nachdem die zuerst die phonetischen und phonologischen Ursprünge des Umlauts thematisiert werden, widmet sich das Kapitel dann ausführlicher seiner morphologischen Nutzbarmachung als Träger grammatischer Informationen, insbesondere als Pluralmarker bei den Substantiven, als Mittel der Adjektivsteigerung und der Konjunktivbildung der starken Verben. In Kapitel 10 Grammatikalisierung: Wie entsteht Grammatik? widmet sich die Autorin den Phasen der Grammatikalisierung sowie den

5 Damaris Nübling. Historische Sprachwissenschaft des Deutschen 85 Problemen der Grammatikalisierungsforschung (z.b. Hinterfragen des Unidirektionalitätsprinzips). Zudem werden die Entstehung der schwachen Verben, das werden-futur und die Konjunktionen obwohl und weil behandelt. Da die schwachen Verben hier ausschließlich unter dem Aspekt der Grammatikalisierung betrachtet werden, wären Grundkenntnisse zu den schwachen Verben beim Rezipienten hilfreich. In Kapitel 11 Im Spannungsfeld zwischen Analyse und Synthese werden einführend die Begriffe der Synthese und Analyse erklärt. Anhand der Kriterien isolierend, agglutinierend, flektierend und kombinierend erfolgt die Charakterisierung einer Einzelsprache als synthetisch oder analytisch. Die Autorin wendet sich gegen die vereinfachende Sicht, dass sich das Deutsche von einer synthetischen zu einer analytischen Sprache entwickelt hat, indem sie neben den deutlich erkennbaren analytischen Entwicklungen auch die synthetischen Tendenzen hervorhebt. Hierbei streift sie kurz die Periphrase und das Subjektspronomen und behandelt dann den Artikel und die Perfektentwicklung ausführlicher. Insbesondere in Unterkapitel 11.3 Von der Syntax in die Morphologie: Verschmelzungen wird deutlich herausgestellt, dass im Deutschen auch synthetische Prozesse produktiv sind. Kapitel 12 Typologischer Wandel: Wohin geht das Deutsche? fungiert als Abschlusskapitel und bietet, wie in einem solchen zu erwarten, neben einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse einen Ausblick in die Zukunft. Unter Bezugnahme auf die im Buch herausgestellten, bei den jeweiligen Sprachebenen behandelten Inhalte wird das Deutsche klar als typologische Mischsprache verortet, in der sowohl analytische als auch synthetische Prozesse greifen. Als Entwicklungstendenz wird ein typologischer Wandel von einer Silben- hin zu einer Wortsprache (phonologische Ebene) und eine ausgewiesene Tendenz zur Klammerbildung (syntaktische Ebene) konstatiert. Beide Tendenzen lassen das Deutsche als grenzmarkierende Sprache erscheinen. Im dritten Unterkapitel wird abschließend die Frage Wo soll das alles hinführen? gestellt, allerdings enthalten sich die Autorinnen jedweder Spekulation. Weiterhin bietet das Buch ein sorgfältig erstelltes Sachverzeichnis und ein umfangreiches Literaturverzeichnis, welches sicherlich dazu dienlich ist, den Stoff interessengelagert zu vertiefen. Das Buch fügt sich stimmig in die Reihe der Narr Studienbücher ein und ist insbesondere dem Studienanfänger zu empfehlen, aber auch der (sprachpflegerisch) interessierte Laie wird auf seine Kosten kommen. Ideal wäre es, wenn vor der Lektüre bereits eine Einführungsveranstaltung zur historischen Linguistik absolviert worden wäre. Für Fortgeschrittenere eignet sich das Buch eher zum punktuellen, gezielten Lesen ausgewählter Kapitel.

6 86 Heidrun Kämper Eine gewisse Diskrepanz ergibt sich dadurch, dass einerseits bereits Grundwissen beim Leser vorausgesetzt wird, andererseits aber jedes Kapitel kurz die relevanten Begrifflichkeiten vorstellt. Diese Kürze gereicht einem möglichen Verstehen nicht immer zum Vorteil und führt manchmal auch zu unpräzisen Formulierungen. So sollte man z.b. von Komposition sprechen, wenn je nach Terminologie zwei oder mehr Basisbzw. Grundmorpheme miteinander verbunden werden, nicht aber zwei selbständige Wörter (S. 68). Die Vorstellung der Begriffe Polysemie und Homonymie als Phänomene innerhalb eines sprachlichen Zeichens, einmal mit erkennbarem und einmal mit nicht mehr erkennbarem gemeinsamen Nenner, bedürfte dringend einer ausführlicheren Diskussion (S. 108). Eventuell müsste in diesem Zusammenhang das Phänomen, dass zwei verschiedene sprachliche Zeichen durch Formenwandel die gleiche Ausdrucksseite erhalten haben, ebenfalls mit berücksichtigt werden. Die Schwierigkeit, der die Autorinnen gegenüber stehen, ist, dass den verschiedenen vorgestellten Begrifflichkeiten oftmals einfach mehr Raum zugestanden werden müsste, als es im Rahmen des Buches möglich ist. Dadurch ist der Anfänger manchmal über-, der Fortgeschrittene aber unterfordert. Vorteilhaft für den Anfänger ist jedoch, dass die terminologischen Grundbegriffe, auf die er zukünftig sein Augenmerk zu richten hat, genannt werden und so in den Fokus seiner Aufmerksamkeit rücken. Zwei im Vorwort genannte Ziele werden nicht erreicht. So bietet die Arbeit zwar eine durchaus verständliche und angenehm geschriebene Einführung in die Beschreibung des Sprachwandels und dem Rezensenten hätte dies vollauf genügt, aber die Autorinnen erheben auch den Anspruch, einerseits zu erklären, Warum-Fragen zu stellen und wo möglich zu beantworten sowie andererseits auch eine theoretische Perspektive zu bieten. Gründe im Sinne von Ursachen für den Sprachwandel sucht man jedoch vergebens und Gleiches gilt für theoretische Konzeptionen. Profitieren würde das Buch sicherlich von zwei zusätzlichen Kapiteln. Dass bei der Vorstellung der einzelnen Ebenen die Textebene ausgespart wird, ist nachvollziehbar. Die Forschungslage hierzu ist einfach noch zu unbefriedigend und wenig aussagekräftig. Allerdings sollte sich ein weiteres Kapitel den theoretischen Positionen zum Sprachwandel mindestens der Junggrammatiker, des Strukturalismus, der Generativen Grammatik und der historischen Soziolinguistik widmen. Auch Rudi Keller hätte neben der bekannten und wenig differenzierten Kritik mehr Aufmerksamkeit verdient. Ein zweites Kapitel könnte sich mit der Verbreitung des Sprachwandels beschäftigen. Im ganzen Buch wird Sprachwandel behandelt, als wäre er ein von Beginn an gesamtsprachliches Phänomen. Regionales oder soziolektales Auftreten, Ausbreitung, Durchsetzung oder Rückdrängung

7 Roswitha Reinbothe. Deutsch als internationale Wissenschaftssprache 87 sowie die Ursachen hierfür werden nicht thematisiert. Dies ist insofern bedauerlich, als so ein wesentlicher Aspekt des Sprachwandels dem interessierten Leser nicht zur Kenntnis gebracht wird. Diese Anmerkungen sollen jedoch nicht als Kritik, sondern als mögliche Anregungen für eine sicher zu erwartende zweite Auflage verstanden werden. Der Rezensent hat das Buch mit Gewinn gelesen. Roswitha Reinbothe Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 67). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 489 S. Heidrun Kämper Institut für Deutsche Sprache Postfach D Mannheim Die Autorin hat sich einem Thema gewidmet, das in den letzten Jahren in der wissenschaftlichen deutschen Binnendiskussion zentral war. Zumindest in den Geisteswissenschaften ist die Frage nach der Stellung des Deutschen als internationale Wissenschaftssprache noch aktuell (nachdem sie für die Natur- und technischen Wissenschaften längst nicht mehr gestellt wird). Mit dieser Studie, die die Verfasserin als Habilitationsschrift vorgelegt hat, wird das Thema in die historische Dimension gerückt, die gleichzeitig eine außerwissenschaftliche, nämlich eine politische Perspektive erhält. In der Einleitung informiert die Verfasserin über die Aspekte des Themas, und ein Bericht über die Forschung macht klar, dass wir es hier mit einem nicht erschlossenen Gebiet zu tun haben. Dies ist umso überraschender, als bereits hier seine Bedeutung klar wird: Der Boykott des Deutschen als Wissenschaftssprache ist gleichsam eine wissenschaftliche Konsequenz der Überzeugung, dass das deutsche Reich die Schuld am Ersten Weltkrieg trägt. Diese Überzeugung wird bekanntlich im Versailler Vertrag festgeschrieben. Deutsche Imperialismen, Nationalismen und Militarismen, die sich bereits seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ausdrückten, sind vermutlich weitere Gründe dafür, dass die internationale Wissenschaft sich dann anschickte, deutsche Überheblichkeit zu sanktionieren. Die über die deutsche Wissenschaft nach dem Ersten Weltkrieg verhängte Ächtung, die bis zu dem Boykott führte, bewertet die Autorin ZRS, Band 1, Heft 1 Walter de Gruyter 2009 DOI 10.15/zrs

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Damaris Nübling In Zusammenarbeit mit Antje Dammel, Janet Duke und Renata Szczepaniak Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Gunter Narr Verlag

Mehr

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Damaris Nübling Antje Dammel/Janet Duke/Renata Szczepaniak Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels 2. Auflage narr studienbücher INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik VORWORT Inhalt V Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die germanistische Linguistik, die während des ganzen Studiums benutzt werden kann. In der Einleitung

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Hans-Dieter Fischer Horst Uerpmann Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Ein Arbeitsbuch 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Ehrenwirth Inhalt Vorwort 9 Literatur zur (deutschen) Sprachwissenschaft

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Wissenschaftliches Schreiben Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Inhalt Wissenschaftliche Arbeit Nach Beendigung der Vorarbeit: Gliederung und Literatur mit DozentIn besprechen vor Beginn des Schreibens:

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike DemskelJochen Geilfuß-Wolfgangl Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweilerl Markus Steinbach Einführung in die gerll1anistische Linguistik

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Neuerscheinungen J.B. Metzler Einführung in die germanistische Linguistik Grundlagenwerk für Seminarlektüre und Selbststudium Bearbeitet von Meibauer, Jörg Meibauer, Jörg, Demske, Ulrike Demske, Ulrike,

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26 Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische

Mehr

Strukturalismus als Methode

Strukturalismus als Methode Geisteswissenschaft Steffi Funnekötter Strukturalismus als Methode Studienarbeit Strukturalismus als Methode 1 Einleitung...1 2 Die Anfänge des Strukturalismus...2 3 Leach strukturalistische Methode zur

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung AVS-M 10 1. Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Einführung in die gertnanistische Linguistik

Einführung in die gertnanistische Linguistik ~ J.B.METZlER Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach Einführung in die gertnanistische Linguistik 2., aktualisierte

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik 1682 J.B.METZLER Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel / Karl Heinz Ramers / Monika Rothweiler / Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 3., überarbeitete

Mehr

Deutsche Orthographie

Deutsche Orthographie Deutsche Orthographie 4., neu bearbeitete Auflage unter der Leitung von Dieter Nerius bearbeitet von Renate Baudusch Rolf Bergmann Petra Ewald Klaus Heller Dieter Herberg Hartmut Küttel Gottfried Meinhold

Mehr

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Thea Schippan Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie 1 1.1. Der Wortschatz als integrative

Mehr

germanistischen Sprachwissenschaft Vorstellung der 1. Wer wir sind Sprachwissenschaft des Deutschen Übersicht

germanistischen Sprachwissenschaft Vorstellung der 1. Wer wir sind Sprachwissenschaft des Deutschen Übersicht 1 3 Vorstellung der germanistischen Sprachwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 7.2.2012 Jochen Geilfuß-Wolfgang 1. Wer wir sind Übersicht 1. Wer wir sind 2. Unsere Ziele 3. Ein Beispiel 2

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie Sprachgeschichte und Dialektologie 1. Was ist Sprachgeschichte? Die Geschichte einer Sprache ist die Gesamtheit von ( ) zufälligen, nicht zielgerichteten (will sagen: auf eben diese Veränderung selbst

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 1: Anmerkungen zur Organisation;

Mehr

AUTHOR S COPY AUTORENEXEMPLAR

AUTHOR S COPY AUTORENEXEMPLAR Roelcke, Thorsten (2011): Typologische Variation im Deutschen. Grundlagen Modelle Tendenzen. Berlin: Erich Schmidt Verlag. (= Grundlagen der Germanistik 48) Roelckes Lehrbuch, eine Neufassung und bedeutsame

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16. 1. Juli 016 Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16. Juli 01 zur Rahmenordnung für die Bachelorstudiengänge des

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft von Horst Geckeier t und Wolf Dietrich 4., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK KURT REIN EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK 1983 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort IX 1. Gegenstand und Terminologie 1 1.1. Definition und Terminologie der

Mehr

Prüfungsthemen Staatsexamen

Prüfungsthemen Staatsexamen Prüfungsthemen Staatsexamen Liebe Studierende, um Ihnen die Auswahl von Prüfungsthemen etwas zu erleichtern, stelle ich Ihnen eine Liste mit potentiellen (und von mir bevorzugten) Prüfungsthemen zur Verfügung

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik:

Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik: Dritte Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung für den Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an Grundschulen vom 17. Dezember 2014 Die Modulprüfungsordnung für den Teilstudiengang Deutsch für das

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Sprachkontaktforschung

Sprachkontaktforschung Claudia Maria Riehl Sprachkontaktforschung Eine Einführung Vorwort 9 1 Einleitung 11 1.1 Was ist Sprachkontakt? 11 1.2 Aspekte des Sprachkontakts: Aufbau des Buchs 13 2 Wirkungen des Sprachkontakts 15

Mehr

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223.

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223. Grazer Linguistische Studien 42 (Herbst 1994) 141 Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223. Das vorliegende Werk setzt

Mehr

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Pädagogik Christian Hochmuth Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Rezension / Literaturbericht Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende:

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende: Titel des Kurses Morphologie 1 3 Art des Morphologie als eine der grundlegenden linguistischen Disziplinen. Die Seminare geben einen Überblick über das deutsche Verb: Klassifikation von Verben und ihre

Mehr

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Geisteswissenschaft Sonja Doepke Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Diplomarbeit Diplomarbeit zur Abschlußprüfung im Fachbereich Sozialwesen

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 2: Grundbegriffe Grundbegriffe: Theorie und Theoriebildung 1 In dem Maße wie die moderne Linguistik versucht eine exakte Wissenschaft zu sein,

Mehr

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule Pädagogik Katrin Keller Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter Berücksichtigung physikalischer Themenschwerpunkte Examensarbeit Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter besonderer

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz Germanistik Katharina Krabbe Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz Studienarbeit 1. Einleitung... 2 2. Definition von Lesen und Lesekompetenz... 3 2.1 Lesen... 3 2.2 Lesekompetenz...

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Geisteswissenschaft Thomas Grunewald Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie. Studienarbeit Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Eine politische Theorie

Mehr

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Geschichte der deutschen Komposition vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen im Überblick... 5 1.1 Komposition im Althochdeutschen (2. Hälfte 8. Jh.- 2. Hälfte

Mehr

Höchstpunktzahl / akzeptierte Mindestpunktzahl

Höchstpunktzahl / akzeptierte Mindestpunktzahl Bewerber ID (Wird von der Prüfungsaufsicht ausgefüllt) UNIVERSITÄT HELSINKI GERMANISCHE PHILOLOGIE Aufnahmeprüfung TEIL: SPRACHWISSENSCHAFT 4.6.2010 Für internationale Bewerber/innen Bitte nicht aufschlagen,

Mehr

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung  download vom ) Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung www.arbeitschreiben.de, download vom 03.12.2006) Allgemeines Mit der Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit beginnt der Übergang

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Proseminar Mittelalter

Proseminar Mittelalter Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität Hendrik Mäkeler, M.A. Historisches Seminar Christian-Albrechts-Universität Raum 116 Sprechstunde: Montags, 16 bis 18 Uhr Proseminar Mittelalter

Mehr

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik.................. 1 1.1.1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft........... 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen.....

Mehr

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation

Mehr

Klausur. Historische Linguistik. Klausur. Zeit: 17. Juli 2013 von Uhr Raum: NG 1.741b

Klausur. Historische Linguistik. Klausur. Zeit: 17. Juli 2013 von Uhr Raum: NG 1.741b Klausur Zeit: 17. Juli 2013 von 16-18 Uhr Raum: NG 1.741b Historische Linguistik Gerrit Kentner 4 Teilbereiche: Phonetik/Phonologie Morphologie Syntax Semantik/Pragmatik (Fragen zu Psycholinguistik und

Mehr

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Nach: Charbel, Ariane. Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Martin, Doris. Erfolgreich texten!

Mehr

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Theoretische und praktische Ansätze mit konkreten Beispielen Haupt Verlag

Mehr

Partikeln im gesprochenen Deutsch

Partikeln im gesprochenen Deutsch Germanistik Philipp Schaan Partikeln im gesprochenen Deutsch Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Definition der Wortart 'Partikel'... 3 3. Der Weg der Wortart 'Partikel' in der Duden-Grammatik...

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

Angewandte Linguistik und Computer

Angewandte Linguistik und Computer forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 16 Angewandte Linguistik und Computer Kongreßbeiträge zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.v. H erausgegeben von Bernd Spillner Gunter

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse

Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse Germanistik Hagen Augustin Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse Magisterarbeit DER GEBRAUCH VON PRÄPOSITIONEN MIT DEM GENITIV IM DEUTSCHEN.

Mehr

Gliederung. 1. Einführung: Expansionen. 1. Gruppenphase. 1. Funktionen von Expansionen

Gliederung. 1. Einführung: Expansionen. 1. Gruppenphase. 1. Funktionen von Expansionen Gliederung 1. Einführung: Expansionen 1. Klassifikation nach Altmann und Auer 1. Gruppenphase 1. Funktionen von Expansionen Herausstellungen innerhalb deutscher Syntax a) Linker Rand: z.b. Linksverlagerungen,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Textsorte Kommentar. Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt

Textsorte Kommentar. Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt Textsorte Kommentar Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Ø Welche Anlässe gibt es für einen Kommentar? Ø Wie betrachtet der Journalismus

Mehr

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Sprachen Eva Meyer Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Allgemeines zum Finnischen... 3 3. Das Vokalsystem des Finnischen... 4 4. Das Konsonantensystem des

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema: artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! Zusammenfassung Phonetik! artikulatorische Phonetik:! Terminologie: Phon (kleinste distinktive sprachliche Einheit); Teilbereiche:! artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! akustische

Mehr

FACHSPRACHE. Einführung

FACHSPRACHE. Einführung FACHSPRACHE Einführung FACHTEXT Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-kommunikativen Tätigkeit;

Mehr

Überblick. 1. Definition von starken und schwachen Verben. 2. Wandel. 3. Schulischer Kontext. 4. Literatur und Quellen. 5.

Überblick. 1. Definition von starken und schwachen Verben. 2. Wandel. 3. Schulischer Kontext. 4. Literatur und Quellen. 5. Überblick 1. Definition von starken und schwachen Verben 2. Wandel 4. Literatur und Quellen 5. Diskussion 1. Definition von starken und schwachen Verben starke Verben - bilden Präteritum mit Ablaut (=Vokalwechsel)

Mehr

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006 Vorlesung Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Sommersemester 2006 Prof. Dr. H. Casper-Hehne Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 1 4. Sitzung (07.12.06) Thema: Interkulturelle Sprachwissenschaft

Mehr

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Beat Siebenhaar 1!! wissenschaftliche Beschäftigung mit der (deutschen) Sprache hat sich lange auf schriftlich Fixiertes beschränkt!! Primat der gesprochenen

Mehr

Einführung in das ältere Französisch

Einführung in das ältere Französisch Maxim W. Sergijewskij Einführung in das ältere Französisch herausgegeben von Uwe Petersen, Wolfgang Kaufmann und Heinrich Kohring Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort Hinweise zur phonetischen Umschrift

Mehr

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Damaris Nübling AntjeDammel/JanetDuke/RenataSzczepaniak Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels 3. Auflage INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung: Sprachwandel

Mehr

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik Grammatikvermittlung 1. Der Begriff Grammatik Der Begriff Grammatik stammt aus dem Griechischen und seine ursprüngliche Bedeutung war Lehre von den Buchstaben. Heute kann er je nach der wissenschaftlichen

Mehr

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen Claudio Di Meola 0 Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen STAÜFFENBURG VERLAG Inhalt Vorwort xi Einleitung 1 1. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 5 1.1. Grundannahmen der Grammatikalisierungsforschung

Mehr