Validierung von Analysenverfahren bei Arbeitsplatzmessungen C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Validierung von Analysenverfahren bei Arbeitsplatzmessungen C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt"

Transkript

1 Validierung von Analysenverfahren bei Arbeitsplatzmessungen C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

2 Veröffentlichung im Druck Qualitätssicherung bei Arbeitsplatzmessungen Deutsche Forschungsgemeinschaft Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe Luftanalysen Band 1 Teil II Spezielle Vorbemerkungen Ralph Hebisch, Michael Ball, Dietmar Breuer, Joachim Ehrich, Wilhelm Krämer, Claus-Peter Maschmeier, Gerda Nitz, Wolfgang Riepe genam#mbe00genam (für Berechnungsprogramm) C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

3 Validierung Die Validierung ist die Bestätigung durch Untersuchung und Bereitstellung eines Nachweises, dass die besonderen Anforderungen für einen speziellen beabsichtigten Gebrauch erfüllt werden. (DIN EN ISO/IEC 1705) Validierung von Prüfverfahren im Geltungsbereich des Scopes des SK Chemie und Umwelt (DAkkS: 71 SD 4 019) Ermittlung und Angabe der Messunsicherheit nach Forderungen der ISO IEC 1705 (DAkkS: 71 SD 1/4 016) C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

4 Anforderungen an Messverfahren nach DIN EN 48:01-06 relative erweiterte Messunsicherheit: Kurzzeitmessungen im Bereich vom halben bis zum doppelten Grenzwert: 50 % Messungen des Schichtmittelwertes im Bereich von einem Zehntel bis zum halben Grenzwert: 50 % Messungen des Schichtmittelwertes im Bereich vom halben bis zum doppelten Grenzwert: 30 % C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

5 Quellen für empfohlene Messverfahren für Arbeitsplatzmessungen DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Band 1 Luftanalysen IFA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung: Messung von Gefahrstoffen - IFA-Arbeitsmappe BGI 505 Deutsche gesetzliche Unfallversicherung: BGI Von den Berufsgenossenschaften anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Luft in Arbeitsbereichen NIOSH National Institute of Occupational Safety and Health (USA): Manual of Analytical Methods OSHA U. S. Department of Labor, Occupational Safety and Health Administration (USA): OSHA Analytical Methods Manual MDHS Health and Safety Executive Occupational Medicine and Hygiene Laboratories (UK) : Methods for the Determination of Hazardous Substances C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

6 Messverfahren für Gefahrstoffen am Arbeitsplatz Probenahme Transport Lagerung Probenaufbereitung Analytische Bestimmung Ergebnisermittlung C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

7 Berechnung der Messunsicherheit Berechnung der kombinierten Standardunsicherheit u( y( x 1, x...)) = ci u( xi ) = u( y, xi ) i= 1, n i= 1, n Komponenten u 1 5% 5,00% 5% 3% 5,83% 3 5% 3% % 6,16% 4 5% 3% % 1% 6,4% 5 5% 3% % 1% 0,5% 6,6% Berechnung der erweiterten Messunsicherheit U = k * u z.b. k = entspr. Vertrauensbereich mit 95% Sicherheit C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

8 Messunsicherheit über Einzelkomponenten oder Gesamtverfahren Quantifizierung der Unsicherheitskomponenten über Einzelkomponenten Komponentengruppen z.b. Kalibrierung, Ringversuche Messungen Typ A Expertenschätzungen Literaturwerte Typ B Messungen Typ A Expertenschätzungen Literaturwerte Typ B C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

9 Ursache-Wirkungs-Diagramm bei der Bestimmung von schwermetallhaltigen Schweißrauchen C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

10 Überblick über die Probenahme Messverfahren für Arbeitsplätze Gase und Dämpfe Partikel (aktive Probenahme) Passive Probenahme Aktive Probenahme Alveolengängige Staubfraktion Einatembare Staubfraktion C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

11 Pumpenbetriebene Probenahme (aktive Probenahme) Messung der Durchflussrate des Probenahmesystems Fehlerkomponente der Kalibrierung des Durchflussmessers und Anzeige des Durchflussmessers Stabilität des Pumpendurchflusses u = u + pfm u pfs = Δ pfs 3 fk u fa Messung der Probenahmedauer u pd = A PD / PD C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

12 Beispiele für die Messunsicherheit von verschiedenen Typen von Durchflussmessgeräten Unsicherheit der Kalibrierung der Durchflussrate a u fk, in [%] Unsicherheit der Anzeige der Durchflussrate b u fa, in [%] Massendurchflussmesser 0,1 bis 15 L/min (Durchfluss L/min) 0,61,0 Blasendurchflussmesser 0 bis 0,5 L/min (Durchfluss 0,1 L/min) 0, bis 6 L/min (Durchfluss,0 L/min) bis 30 L/min (Durchfluss 3,0 L/min) 0,40 0,35 0,1 0,10 0,06 0, Trockenkolbendurchflussmesser 0,5 bis 5 L/min (Durchfluss,0 L/min) 0,5 bis 5 L/min (Durchfluss 3,0 L/min) 0,59 0,6 0,41 0, C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

13 Unsicherheit bei der Probenahme von Gasen und Dämpfen bei Verwendung eines Massendurchflussmessers Bei einer Probenahmedauer von 15 Minuten gilt: u pn gd = 0, ,48% Bei einer Probenahmedauer von 10 Minuten gilt: 6 = u pn gd = 0, = 3,58% Bei einer Probenahmedauer von 480 Minuten gilt: u pn gd = 0, = 3,57% C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

14 Probenahmesysteme für Partikel Einatembare Partikel Kalibrierung des Prüfsystems des Probenahmegerätes: 0,5 % Abschätzung der beprobten Konzentration: 4 % systematische Abweichung von der Probenahmekonvention: 7,5 % u ae e = 0, ,5 Alveolengängige Partikel = 8,5% Kalibrierung des Prüfsystems des Probenahmegerätes: 1 % Abschätzung der beprobten Konzentration: 1 % systematische Abweichung von der Probenahmekonvention: 8 % Abweichung von der Nenn-Durchflussrate (3 %, wenn das Probevolumen aus der Nenn-Durchflussrate berechnet wird, und 6 %, wenn das Probevolumen aus der mittleren Durchflussrate berechnet wird.) individuelle Variabilität des Probenahmegerätes: 7 % u ae a = = 11,1% bzw. uae a = = 1,3% C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

15 Unsicherheit bei der Probenahme von Partikeln Einatembare Partikel u pn pe = u pn l + u ae e u pn-pe u pn-l u ae-e Unsicherheit bei der Probenahme von einatembaren Partikeln Unsicherheit bezüglich des gesammelten Luftvolumens Messunsicherheit des Probenahmesystems für einatembare Partikel Für die bei Arbeitsplatzmessungen häufig eingesetzten Massendurchflussmesser ergeben sich bei typischen Probenahmedauern für einatembare Partikel folgende Messunsicherheiten: Probenahmedauer: 15 Minuten 9,6 % 10 Minuten 9,4 % 480 Minuten 9,3 % C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

16 Unsicherheit bei der Probenahme von Partikeln Alveolengängige Partikel u pn pa = u pn l + u ae a u pn-pa u pn-l u ae-a Unsicherheit bei der Probenahme von alveolengängigen Partikeln Unsicherheit des gesammelten Luftvolumens Messunsicherheit des Probenahmesystems für alveolengängige Partikel Für die bei Arbeitsplatzmessungen häufig eingesetzten Massendurchflussmesser ergeben sich bei typischen Probenahmedauern für alveolengängige Partikel die folgenden Messunsicherheiten: Probenahmedauer: 15 Minuten 1,0 % - 13,1 % 10 Minuten 11,7 % - 1,8 % 480 Minuten 11,7 % - 1,8 % C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

17 Lagerung und Transport u L = Δ L 3 u L Δ L mit der Probenlagerung verbundener Unsicherheit Differenz zwischen den Mittelwerten der unmittelbar nach der Herstellung analysierten Proben und der nach maximaler Lagerzeit analysierten Proben in % Beim Transport von Partikelproben kann eine Unsicherheitskomponente auftreten, die mit Materialverlusten vom Probenträger oder mit einer Verunreinigung des Substrats verbunden ist. Die Obergrenze für die Beladung des Sammelsubstrats kann nach DIN EN 1305 oder ISO bestimmt werden. In diesen Normen wird eine Obergrenze für den Probenverlust von weniger als 5 % gefordert C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

18 Unsicherheitskomponenten bei der Probenaufbereitung Prozessschritte bei der Bestimmung von Staubfraktionen mittels Gravimetrie Arbeitsschritte Filterkonditionierung vor und nach der Probenahme Fehlerquellen/Unsicherheitskomponenten - Schwankungen von Temperatur/Feuchte - Materialverlust beim Handling des belegten Filters - Blindfilterverunreinigung - Wägefehler C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

19 Prozessschritte bei der Bestimmung schwermetallhaltiger Stäube mittels Atomabsorptionsspektrometrie nach Probenahme des einatembaren Staubes Arbeitsschritte Filterkonditionierung vor und nach der Probenahme Teilstücke des Filters präparieren Filterüberführung in Aufschlussgefäß Aufschluss mit Aufschlussgemisch HNO 3 /HCl Einengen der Lösung durch Verdampfen Überführung in Messkolben Volumenauffüllung Fehlerquellen/Unsicherheitskomponenten - siehe vorherige Folie Unrichtige Teilmenge aufgrund - nichthomogener Verteilung der Stäube - Wägefehler - Substanzverlust bei Überführung - Verunreinigte Säuren Unvollständiger Aufschluss, da - Zeit-/Temperaturangaben nicht eingehalten - nichtlösliche Oxide vorhanden - Verdampfung leichtflüchtiger Komponenten (As, Sb, Sn, Hg) - Unvollständige Überführung - Volumenfehler Messkolben C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

20 Prozessschritte bei der Bestimmung von Lösemitteln mittels Gaschromatographie Arbeitsschritte Öffnen der Sammelröhrchen, Überführen der Sammel- und Kontrollphasen in Probenflaschen Desorption Homogenisieren/ Schütteln der Proben Umfüllen in Autosampler- Gläschen Fehlerquellen/Unsicherheitskomponenten - Verunreinigung der Blindprobe - Unvollständige Überführung - Verdampfung leichtflüchtiger Komponenten - Volumenfehler der Pipetten - Pipettierfehler - Verunreinigte Lösungsmittel - Verdampfung leichtflüchtiger Komponenten - Zeit-/Temperaturangaben nicht eingehalten - Verdampfung leichtflüchtiger Komponenten C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

21 Weitere Punkte Unsicherheit bei der analytischen Bestimmung Unsicherheit bei der Ermittlung des Messergebnisses Störungen und Umwelteinflüsse bei der Umrechnung von Realbedingungen auf Standardbedingungen für Gase und Dämpfe Überprüfung von computergestützten Auswertesystemen C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

22 Beispiel für organische Dämpfe o-kresol Durch ein Silicagelröhrchen wird mittels einer geeigneten Pumpe ein definiertes Luftvolumen gesaugt. Das in der Luft enthaltene o-kresol wird dabei an Silicagel adsorbiert. Zur analytischen Bestimmung wird das mit o-kresol beladene Silicagel mit Diethylether extrahiert. Die qualitative und quantitative Bestimmung erfolgt gaschromatographisch mit einem Flammenionisationsdetektor (GC-FID). Zur quantitativen Auswertung wird die Methode des internen Standards verwendet. Die Versuche wurden durch Aufdosierung des o-kresols aus einer Gasmaus durchgeführt. Die vorgereinigte Luft wurde dabei aus einer dynamischen Prüfgasstrecke entnommen und war mit der in der Tabelle angegebenen Luftfeuchte vorkonditioniert. Anhand der in der Tabelle aufgeführten Versuchsdaten wurde anschließend die Bestimmung der erweiterten Messunsicherheit durchgeführt.

23 Versuch c [mg/m³] F rel [%] N t PN [h] V P [L/h] Wf [%] s rel [%] Blindwerte kein Blindwert Bestimmungsgrenze Wiederfindung, Reproduzierbarkeit 0, ,5 0, ,9 1,8, ,1 1,7 5, ,8 3,3 9, ,3 1,8 Einfluss der Luftfeuchte 0, ,3 10, ,7 0, ,5 9, , C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

24 Versuch c [mg/m³] F rel [%] N t PN [h] V P [L/h] Wf [%] Kapazität 10, , 10, ,1 Lagerversuche 0, d 85,7 7 d 89,4 14 d 88,7 8 d 88,4 9, d 101,7 7 d 100,4 14 d 89,9 8 d 95, C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

25 Beitrag zur Messunsicherheit Messunsicherheit in % Zufällig Nicht zufällig Anmerkungen Probeluftvolumen, Transport und Lagerung Messung des Durchflusses u fa,0 Kalibrierung des Durchflusses u fk 0,6 Stabilität des Durchflusses u pfs,9 Massendurchflussmesser siehe Anhang C.1. aus DIN EN 48 Massendurchflussmesser siehe Anhang C.1. aus DIN EN 48 Maximal zulässige Abweichung nach DIN EN 13 ± 5 %: u pfs =5/ 3 Probenahmedauer u pd 0,4 Probenahmewirkungsgrad 0,0 Probenahmedauer h, maximale Abweichung 1 %: u pd =1/ 6 Annahme bei Sammelröhrchen: 100 % C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

26 C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

27 C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

28 C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

29 C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

30 Zum Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

31 Passive Probenahme Aufnahmerate ( K v, Auf u Auf = + ( u u Auf relative Unsicherheit der Aufnahmerate in % Κ v,auf Variationskoeffizient der Wiederholproben in % n Anzahl der Wiederholproben u pa relative Unsicherheit der Referenzkonzentration der Prüfgasatmosphäre in % Rückdiffusion u rd = Δ rd 3 n ) pa ) u rd Unsicherheit als Folge der Rückdiffusion Δ rd Differenz zwischen den mittleren Ergebnissen der Wiederholproben in % C.-P. Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Abschätzung der Messunsicherheit bei Gefahrstoffmessungen

Abschätzung der Messunsicherheit bei Gefahrstoffmessungen Abschätzung der Messunsicherheit bei Gefahrstoffmessungen Dr. Dietmar Breuer, IFA Dresden, 1.03.01 Grundlagen für die Bestimmung der Messunsicherheit TRGS 40 (EN 689) Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung,

Mehr

Validierung von Messverfahren und Abschätzung der Messunsicherheit ein neuer Ansatz in der CEN Normung

Validierung von Messverfahren und Abschätzung der Messunsicherheit ein neuer Ansatz in der CEN Normung Validierung von Messverfahren und Abschätzung der Messunsicherheit ein neuer Ansatz in der CEN Normung Dr. Dietmar Breuer BGIA Chairman CEN TC 137 Was ist Messunsicherheit? Das Internationale Wörterbuch

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 6 (Fassung 6.12.2016) GMBl 2016 S. 843-846 v. 21.10.2016 [Nr. 43] Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung und Aufhebung von

Mehr

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik Katrin Pitzke Referat 2.1 Dr. J.-U. Hahn Chemische Arbeitsstoffe Metallanalytik Beispiele krebserzeugender Gefahrstoffe (GHS Global Harmonisiertes

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Acetonitril

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Acetonitril MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für 1 Eleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden ausgewerteten von Expositionen am Arbeitsplatz erfolgte nach den Kriterien

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.03.2016 bis 21.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18561-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2016 bis 02.04.2018 Ausstellungsdatum: 24.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol BGI 505.59 (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1996 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Octamethylcyclotetrasiloxan

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Octamethylcyclotetrasiloxan MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für 1 Eleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden ausgewerteten von Expositionen am Arbeitsplatz erfolgte nach den Kriterien

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure 1 Einleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden dargestellten von Expositionen am Arbeitsplatz erfolgte

Mehr

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung -

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung - Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung - 3. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Dr. Dietmar Breuer, IFA Dortmund, 25. 09. 2012 Die einfache Welt der Dampf oder Aerosolprobenahme

Mehr

Anforderungen an und Validierung von Verfahren zur Messung von Gefahrstoffen

Anforderungen an und Validierung von Verfahren zur Messung von Gefahrstoffen Anforderungen an und Validierung von Verfahren zur Messung von Gefahrstoffen Umsetzung der aktualisierten Norm DIN EN 076 im IFA D. Breuer Zusammenfassung Messverfahren zur Bestimmung von Gefahrstoffen

Mehr

Anforderungen an die Kalibrierung von Geräten für Arbeitsplatzmessungen. 24.09.2015 Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz

Anforderungen an die Kalibrierung von Geräten für Arbeitsplatzmessungen. 24.09.2015 Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Anforderungen an die Kalibrierung von Geräten für Arbeitsplatzmessungen 24.09.2015 Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG Ständige Senatskommission

Mehr

Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte

Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN 13211 unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte Klaus - Dieter Schröder ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. Wehnerstr. 1-7, 41068 Mönchengladbach

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14469-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.12.2015 bis 30.11.2019 Ausstellungsdatum: 18.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Bestimmung der Staubkonzentration durch Wägung einfach aber fehlerträchtig

Bestimmung der Staubkonzentration durch Wägung einfach aber fehlerträchtig Bestimmung der Staubkonzentration durch Wägung einfach aber fehlerträchtig 2. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Probenahme Analytik Beurteilung 22./23. September 2009 in Heidelberg Dr. Markus Mattenklott

Mehr

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien *) Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement - F 1 Einführung und Motivation Gliederung: 1. Notwendigkeit und Nutzen der

Mehr

Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen

Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen A.Gluschko 21.September 2015 Inhalt Anforderungen der DIN EN 45544 Vorgehensweise im IFA Beispiel: Messen von Kohlenstoffmonoxid

Mehr

Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352

Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352 Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352 Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie und Analytische

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Blei und seine Verbindungen als Zusatzstoff in Polyvinylchlorid (PVC)

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Blei und seine Verbindungen als Zusatzstoff in Polyvinylchlorid (PVC) MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für als Zusatzstoff Polyvylchlorid (PVC) 1 Eleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden ausgewerteten von Expositionen am

Mehr

Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4

Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4 Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4 Laborleitertreffen 008 Fachgruppe Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien in der GDCh Frankfurt, 6..08 Dr.-Ing. Michael Koch Institut

Mehr

Einfache messtechnische Überwachung von Stoffgemischen in der Arbeitsplatzluft

Einfache messtechnische Überwachung von Stoffgemischen in der Arbeitsplatzluft Einfache messtechnische Überwachung von Stoffgemischen in der Arbeitsplatzluft Dr. Ralph Hebisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 4.4 Gefahrstofflabor Dortmund hebisch.ralph@baua.bund.de

Mehr

ALMA-AK Validierung. Inhalt Verabschiedet auf der ALMA-Sitzung vom... Verteiler ALMA-Messstellen

ALMA-AK Validierung. Inhalt Verabschiedet auf der ALMA-Sitzung vom... Verteiler ALMA-Messstellen AK Titel: von Analysenverfahren Seite: 1 von 14 Verabschiedet auf der ALMA-Sitzung vom... Verteiler ALMA-Messstellen Inhalt 0. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Anhänge Vorbemerkung Zweck Geltungsbereich Begriffe und

Mehr

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff BGI 505-69 Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff (bisher ZH 1/120.69) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuss "Chemie" April 2001 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" November 1994 Erprobtes und von

Mehr

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub Herausforderung für Messstelle und Betreiber Allgemeiner Staubgrenzwert (ASGW) Definition nach TRGS 900 (Arbeitsplatzgrenzwerte), Pkt 2.4 (3-2015) soll

Mehr

Umsetzung und Anwendung des neuen MAK-Wertes für die A-Staub-Fraktion (Granuläre biobeständige Stäube GBS)

Umsetzung und Anwendung des neuen MAK-Wertes für die A-Staub-Fraktion (Granuläre biobeständige Stäube GBS) Umsetzung und Anwendung des neuen MAK-Wertes für die A-Staub-Fraktion (Granuläre biobeständige Stäube GBS) Erfahrungsaustausch der Gefahrstoffmessstellen,, DGUV-Akademie, Dresden Dr. Markus Mattenklott

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan

BGI (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan BGI 505.16 (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1983 Erprobte und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Verfahren zur Bestimmung von Holzstaub

Verfahren zur Bestimmung von Holzstaub Holzstaub Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit und Gesundheit BGZ Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin Fachausschuss Chemie Krebserzeugende

Mehr

BGI Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitronaphthalin

BGI Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitronaphthalin BGI 505-22 Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitronaphthalin Deutsche gesetzliche Unfallversicherung Fachausschuss Chemie AG Analytik 1 Januar 2009 Erprobte und von den Unfallversicherungsträgern anerkannte

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium (( DAk!~"he Akkred itieru ngsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Expositionen von Chrom(VI)-Verbindungen in Arbeitsbereichen der Oberflächenbehandlung - Galvanik

Expositionen von Chrom(VI)-Verbindungen in Arbeitsbereichen der Oberflächenbehandlung - Galvanik Expositionen von Chrom(VI)-Verbindungen in Arbeitsbereichen der Oberflächenbehandlung - Galvanik Bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Arbeitsstoffen der Kategorie 1 oder 2 nach der Stoffrichtlinie bzw.

Mehr

Quantifizierung in der Analytischen Chemie

Quantifizierung in der Analytischen Chemie Quantifizierung in der Analytischen Chemie in der Grundvorlesung Analytische Chemie Literatur: W. Gottwald, Statistik für Anwender, Wiley-VCH, Weinheim, 2000 Kapitel in: M. Otto, Analytische Chemie, 3.

Mehr

Messunsicherheit. Erkenntnisse aus Ringversuchen und Hilfen für die Praxis Dr.-Ing. Michael Koch

Messunsicherheit. Erkenntnisse aus Ringversuchen und Hilfen für die Praxis Dr.-Ing. Michael Koch Universität Stuttgart Messunsicherheit Erkenntnisse aus Ringversuchen und Hilfen für die Praxis Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart

Mehr

Ringversuche bei Gefahrstoffmessungen

Ringversuche bei Gefahrstoffmessungen Ringversuche bei Gefahrstoffmessungen Qualitätssicherung für Messstellen Dr. Dietmar Breuer Ringversuche als Mittel zur Qualitätssicherung Ringversuche bei Gefahrstoffmessungen Ringversuche mit Probenahme

Mehr

Prüfstelle. Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle

Prüfstelle. Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Prüfstelle Rechtsperson Adalbert-Stifter-Straße 65, 1201 Wien Ident 0073 Standort Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Datum der Erstakkreditierung 1999-09-01 Einödmayergasse

Mehr

Statistische Auswertung von Ringversuchen

Statistische Auswertung von Ringversuchen Statistische Auswertung von Ringversuchen Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Tel. 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 mehr als nur erfolgreich oder nicht erfolgreich Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Tel. 04941/9171-0

Mehr

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse 8-12 8700 Leoben Gliederung * Historie * Gesetzliche Grundlagen * Grenzwerteverordnung / GKV * KMF

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Ludwig-Mond-Straße Kassel

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Ludwig-Mond-Straße Kassel Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Ludwig-Mond-Straße 33 34121 Kassel Aktenzeichen: I.3-53e 16.33 Datum: 2005-09-16 Bearbeiter: E.Vogel Bericht! " # $% & # # 1. Ausfertigung HLUG Dez. Luftreinhaltung

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 1 Aufschlüsse von wässrigen Proben Basel, 17.11.2010 R. Ryser, Fachbereichsleiter Anorganische Umweltanalytik 2 Aufbau des Referates Gesetzliche Anforderungen betreffend

Mehr

Chemie wässriger Lösungen. Vorlesung zum Modul Chemie wässriger Lösungen

Chemie wässriger Lösungen. Vorlesung zum Modul Chemie wässriger Lösungen Vorlesung zum Modul Chemie wässriger Lösungen Prof Dr. Michael Mehring 11.12.2017 Wissensstandsüberprüfung - Qualitative Analytik 09.15 10.15 Uhr Raum 1/204 1 11.12.2017 Wissensstandsüberprüfung - Qualitative

Mehr

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Margret Böckler - 17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK 20.05.2014 Gefährdungen durch Stäube Die Freisetzung gesundheitsgefährdender

Mehr

Messunsicherheit. Erfahrungen aus der Sicht eines Prüflabors

Messunsicherheit. Erfahrungen aus der Sicht eines Prüflabors Messunsicherheit Erfahrungen aus der Sicht eines Prüflabors Vorsymposium der FG Arzneimittelkontrolle/ Pharmazeutische Analytik der DPhG, Mainz, 05.10.2005 Leiter: Oberstapotheker Klaus Schad DIN Norm

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.33) Verfahren zur Bestimmung von 1,3-Propansulton

BGI (bisher ZH 1/120.33) Verfahren zur Bestimmung von 1,3-Propansulton BGI 505.33 (bisher ZH 1/120.33) Verfahren zur Bestimmung von 1,3-Propansulton Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Januar 1986 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen C. Nitsche BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Tiergartenstraße 48 01219 Dresden cnitsche@bgd-gmbh.de Grundwassermonitoring

Mehr

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe 1989-1993 Ingenieurstudium Technischer Umweltschutz, Schwerpunkt Abfallwesen Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abt. Höxter (heute: Hochschule Ostwestfalen-Lippe)

Mehr

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Schwefelsäure oder Oleum Ionenchromatographie Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit und Gesundheit BGZ Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt

Mehr

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC:

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Parameter Regelwerk Maßgaben Organische Stoffe (C org ) ÖNORM EN 12619 Ausgabe 1999 09 Kohlenstoffmonoxid (CO) ÖNORM EN 13526 Ausgabe 2002 05 ÖNORM

Mehr

Neuerungen in der TRGS 900

Neuerungen in der TRGS 900 Neuerungen in der TRGS 900 Durchgeführt am 20.05.2014 Im Rahmen des VDSI-Afterwork Referent: Eckart Hillenkamp, AREGUS Services Wie ist die Gesetzgebung aufgebaut? 2 Was ist eine TRGS? TRGS steht für Technischen

Mehr

Messung und Beurteilung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Metallbearbeitung

Messung und Beurteilung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Metallbearbeitung 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Probenahme Analytik Beurteilung Messung und Beurteilung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Metallbearbeitung September 2015 Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen

Mehr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse VI. Treffen 10/11.5.2016 (Hochschule Aalen) Messgerätefähigkeit, Stabilitätsüberwachung von Messprozessen Lars Thieme PixelFerber, Berlin 2016 PixelFerber 1

Mehr

Messunsicherheit. Vorstellung des DEV-Leitfadens und Erkenntnisse aus Ringversuchen zur Trinkwasseranalytik

Messunsicherheit. Vorstellung des DEV-Leitfadens und Erkenntnisse aus Ringversuchen zur Trinkwasseranalytik Messunsicherheit Vorstellung des DEV-Leitfadens und Erkenntnisse aus Ringversuchen zur Trinkwasseranalytik Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Abteilung

Mehr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr eco-institut GmbH Sachsenring 69 50677 Köln timura Holzmanufaktur GmbH Am Alten Stolberg 4 06548 Rottleberode Prüfbericht Nr. 21855-1 Auftraggeber: Probenbezeichnung lt. Auftraggeber: timura Holzmanufaktur

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18586-01-00 nach ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.02.2015 bis 04.06.2018 Ausstellungsdatum: 26.02.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen Lometec GmbH & Co.KG Herbert-Wehner Str.2 An alle Interessierten Unser Zeichen: We Ansprechpartner : J. Werkmeister Fon: 02307-28736-75 Datum 22.01.2013 Fachseminar am 22. und 23.April 2013 hier in Kamen

Mehr

Aktuelle Normungsprojekte im Bereich Qualitätssicherung in der Wasseranalytik

Aktuelle Normungsprojekte im Bereich Qualitätssicherung in der Wasseranalytik AQS Baden-Württemberg Jahrestagung 2010/2011 Aktuelle Normungsprojekte im Bereich Qualitätssicherung in der Wasseranalytik Referentin: Gerhild Donnevert Einführung Struktur des DIN Normenausschusses NA

Mehr

Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Filter, HPLC nach Desorption

Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Filter, HPLC nach Desorption BGI 505-64 Verfahren zur Bestimmung von 1,2- und 1,3- Phenylendiamin (bisher ZH 1/120.64) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1998 Erprobtes und von den

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18883-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.09.2013 bis 18.09.2018 Ausstellungsdatum: 19.09.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Validierung in der Analytik

Validierung in der Analytik Validierung in der Analytik Stavros Kromidas WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 Grundsätze der Validierung in der Analytik und im Prüfwesen 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Acrylnitril Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit und Gesundheit BGZ Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin Fachausschuss Chemie Krebserzeugende

Mehr

Probenahme und analytische Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe im Boden

Probenahme und analytische Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe im Boden Probenahme und analytische Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe im Boden Benedikt Hoenzelaer SEWA Laborbetriebsgesellschaft mbh Kruppstraße 86 45145 Essen

Mehr

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen Metrologie = Wissenschaft vom Messen Messunsicherheit von Analysenergebnissen Wer mißt, mißt Mist!! Metrologie Meteorologie Kräht der Hahn am Mist, Ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist!! Inhalt

Mehr

Neue Entwicklungen zu Ringversuchen und Referenzmaterialien im IFA Erfahrungsaustausch der Gefahrstoffmessstellen 2016, München

Neue Entwicklungen zu Ringversuchen und Referenzmaterialien im IFA Erfahrungsaustausch der Gefahrstoffmessstellen 2016, München Neue Entwicklungen zu Ringversuchen und Referenzmaterialien im IFA Erfahrungsaustausch der Gefahrstoffmessstellen 2016, München Franziska Raschick, IFA Prüfgasstrecke im IFA Durchführung von internationalen

Mehr

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor esz AG - Praxis Vereinfachte im Labor Inhalt praxisgerecht und vereinfacht im Labor Mathematik vom Schreibtisch ins Labor Ursachen für Berechnung theoretisch praktisch Angabe der in Kalibrierscheinen und

Mehr

Die neue DIN A51 zur linearen Kalibrierung von Analysenverfahren

Die neue DIN A51 zur linearen Kalibrierung von Analysenverfahren Die neue DIN 38402 - A51 zur linearen Kalibrierung von Analysenverfahren Dank an Frau Gerhild Donnevert, Technische Hochschule Mittelhessen. Viele der folgenden Folien basieren auf einem ihrer Vorträge

Mehr

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden,

Mehr

BGI Verfahren zur Bestimmung von Blei und seinen anorganischen Verbindungen

BGI Verfahren zur Bestimmung von Blei und seinen anorganischen Verbindungen BGI 505-73 Verfahren zur Bestimmung von Blei und seinen anorganischen Verbindungen Deutsche gesetzliche Unfallversicherung Fachausschuss Chemie AG Analytik 1 Januar 2009 Erprobtes und von den Unfallversicherungsträgern

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Schimmel-Aktionstag, 12.11.2011 Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun Regionalverband Umweltberatung Nord e.v. / Ingenieurbüro ROLAND BRAUN

Mehr

Messunsicherheit in der Mikrobiologie (Trinkwasser) Dr. K. Luden. Disclaimer. kein Anspruch auf vollständige Bearbeitung des Themas

Messunsicherheit in der Mikrobiologie (Trinkwasser) Dr. K. Luden. Disclaimer. kein Anspruch auf vollständige Bearbeitung des Themas Messunsicherheit in der Mikrobiologie (Trinkwasser) Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Dr. K. Luden Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Tel. 04941/9171-0 Fax 04941/9171-10

Mehr

Messwerte unsicher genau richtig!

Messwerte unsicher genau richtig! Für Mensch & Umwelt Luftschadstoffe: 1 Jahr Messungen in Flörsheim Messwerte unsicher genau richtig! Dr. Klaus Wirtz Fachgebiet II 4.4/ Experimentelle Untersuchungen zur Luftgüte Umweltbundesamt Paul-Ehrlich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14054-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.10.2014 bis 27.10.2019 Ausstellungsdatum: 28.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Semi-volatile Organic Compound (SVOC) Aerosols. Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen

Semi-volatile Organic Compound (SVOC) Aerosols. Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen Semi-volatile Organic Compound (SVOC) Aerosols Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen George-Constantin Dragan 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Überblick Einleitung Aerosole Dispersionen aus festen

Mehr

Bioindikation. Kurzbericht. A.Gluschko. 1 Einleitung. 2 Anforderungen der DIN EN 45544

Bioindikation. Kurzbericht. A.Gluschko. 1 Einleitung. 2 Anforderungen der DIN EN 45544 Bioindikation Kurzbericht Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Vergleichsmessungen mit Kohlenstoffmonoxid-Messgeräten A.Gluschko 1 Einleitung

Mehr

Einsatz von Schutzmasken

Einsatz von Schutzmasken 5. BSO-Weiterbildung Juni 2011 Einsatz von Schutzmasken Enderle Franziska, SIBE Biosicherheit USZ Frank Jörg, SIBE Biosicherheit UZH Wann ist ein Atemschutz zu benutzen? Art. 5 und 38 VUV Ein geeigneter

Mehr

Messunsicherheit bei der Bestimmung der Gesamtkeimzahl von Hackfleisch mit der Impedanz-Methode

Messunsicherheit bei der Bestimmung der Gesamtkeimzahl von Hackfleisch mit der Impedanz-Methode Messunsicherheit bei der Bestimmung der Gesamtkeimzahl von Hackfleisch mit der Impedanz-Methode Friedrich-Karl Lücke, Manuela Goy,, Ulrich Kurfürst, FB Oecotrophologie Kooperation: SYLAB GmbH, A-Purkersdorf

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17474-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.02.2017 bis 13.02.2022 Ausstellungsdatum: 14.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Zusammenfassung Mit Hilfe eines Atomabsorptionsspektrometers wurden die Konzentrationen von Arsen und Lithium in drei verschieden Mineralwässern bestimmt. Resultate Konzentrationen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.02.2017 bis 28.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14621-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten DIN 1301 Bl.3 (Entwurf) Titel: Einheiten Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten veröffentl.: 01/2017; Einsprüche bis 09.02.2017 Der Richtlinienentwurf enthält eine umfangreiche

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18482-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.10.2014 bis 19.10.2019 Ausstellungsdatum: 20.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Verantwortlichkeiten Verweise auf mitgeltende Unterlagen (noch nicht belegt)

Verantwortlichkeiten Verweise auf mitgeltende Unterlagen (noch nicht belegt) AK Seite: 1 von 0 Verabschiedet auf der ALMA-Sitzung vom... Verteiler ALMA-Messstellen Inhalt 0. 1.. 3. 4. 5. 6. 7. Anhänge Vorbemerkung Zweck Geltungsbereich Begriffe und Erläuterungen 3.1 Unsicherheit

Mehr

Neue Entwicklungen im Bereich der Qualitätssicherung in der Wasseranalytik

Neue Entwicklungen im Bereich der Qualitätssicherung in der Wasseranalytik 13. Jahrestagung Trinkwasserringversuche Nordrhein-Westfalen - Niedersachsen Neue Entwicklungen im Bereich der Qualitätssicherung in der Wasseranalytik Referentin: Gerhild Donnevert Einführung Struktur

Mehr

BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung Kohlenmonoxid-Expositionen beim Einsatz von Flügelglättern BGI 790-022 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung Dr. BAuA, Gruppe Gefahrstoffmessungen 1 Gliederung 1. Grundlage TRGS 420 Anwendungsbereich Erläuterungen Anwendung VSK Aufstellung VSK Aufnahme VSK 2. Beispiele

Mehr

Dokumentation der Datenqualität

Dokumentation der Datenqualität Dokumentation der Datenqualität gemäß DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 12. Dezember 2011 mit Bestimmungen zu den Richtlinien 2004/107/EG und 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13220-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.02.2014 bis 02.02.2019 Ausstellungsdatum: 03.02.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

ISO (2015) versus VDI 2083, Blatt 1 (2013)

ISO (2015) versus VDI 2083, Blatt 1 (2013) ISO 14644-1 (2015) versus VDI 2083, Blatt 1 (2013) Dr.- Ing. Jürgen Blattner BSR Ingenieur-Büro Marienstrasse 156 - Postfach 1236 D-68794 Oberhausen-Rheinhausen Tel: +49 (0) 7254 95 95 9 0 Fax: +49 (0)

Mehr

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Abacus Validation Systems Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Joachim Pum, MMed (Univ. Pretoria) 2008 Definition Präzision ist das Maß für die Streuung von Analysenergebnissen

Mehr

Studie zum Bemessungswert ausgehend vom Nennwert der Wärmeleitfähigkeit Dr. Andreas Schmeller

Studie zum Bemessungswert ausgehend vom Nennwert der Wärmeleitfähigkeit Dr. Andreas Schmeller Studie zum Bemessungswert ausgehend vom Nennwert der Wärmeleitfähigkeit Dr. Andreas Schmeller Einleitung und Überblick Die DIN 4108-4 im Umfeld des EuGH-Urteils Heutige Bemessungswerte nach Kategorie I

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19161-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2015 bis 05.03.2019 Ausstellungsdatum: 24.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Stäube am Arbeitsplatz Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Überblick: Stäube am Arbeitsplatz: Unterteilung Die klassischen Staubfraktionen Fasern Nano- bzw. Ultrafeinstäube

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0496

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0496 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 NIUTEC AG Labor für Industrie und Umwelt Else Züblin-Strasse 11 Postfach 3068 8404 Winterthur (Schweiz) Leiter: MS-Verantwortlicher:

Mehr