Landeshauptstadt München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landeshauptstadt München"

Transkript

1 Landeshauptstadt München Vorher-Nachher-Untersuchung Duale Führung mit Schutzstreifen und Radwegen ohne Benutzungspflicht in der Elsenheimerstraße Kurzbericht

2 Landeshauptstadt München Vorher-Nachher-Untersuchung Duale Führung mit Schutzstreifen und Radwegen ohne Benutzungspflicht in der Elsenheimerstraße Kurzbericht Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung: Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat (KVR) Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz GbR Adelheidstraße 9b D Hannover Telefon Telefax pgv@pgv-hannover.de Dipl.-Ing. Detlev Gündel Dipl.-Geogr. Stefanie Busek B.Sc. Nils Vullriede Hannover, im April 2016

3 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße Inhalt 1 Grundlagen Ergebnisse der Evaluation Unfallgeschehen Radverkehrsstärken, Fahrtrichtungen und Flächennutzung Geschwindigkeitsmessungen Kfz-Verkehr Befragungen von Verkehrsteilnehmenden Videobeobachtung Ruhender Kfz-Verkehr und Lieferverkehr Folgerungen und Empfehlungen Folgerungen aus den Ergebnissen Empfehlungen Weiterer Untersuchungs- bzw. Forschungsbedarf... 14

4 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße 1 1 Grundlagen Die Elsenheimerstraße, im Osten von Laim, verbindet auf einer Länge von 650 m die Lautensackstraße mit der Westendstraße. Mit einer Verkehrsbelastung von Kfz/Tag und einer Schwerverkehrsbelastung von 700 Fahrzeugen/Tag handelt es sich bei der Elsenheimerstraße um eine Hauptverkehrsstraße mit Verbindungsfunktion, u. a. zwischen Nymphenburg und Sendling sowie Pasing und Ludwigsvorstadt. In der Elsenheimerstraße befinden sich 6 Bushaltestellen, die von der Buslinie 62 vom Rotkreuzplatz zum Ostbahnhof mit bis zu neun Busse pro Richtung pro Stunde angefahren werden. Laut Radlstadtplan 2013 liegt die Elsenheimerstraße nicht im ausgeschilderten Radlnetz, hat aber gleichwohl zeitweise ein hohes Radverkehrsaufkommen wie auch ein zeitweise hohes Fußgängeraufkommen infolge von anliegenden Dienstleistern und Geschäften sowie abschnittsweise dichter Wohnbebauung. Anfang Mai 2015 wurde die zuvor geltende Benutzungspflicht der beidseitigen Einrichtungsradwege aufgehoben. Wegen der hohen Kfz-Belastung sind für den Radverkehr zusätzlich zu den baulich weiter vorhandenen Radwegen beidseitige Schutzstreifen auf der Fahrbahn eingerichtet worden. Insofern besteht hier eine sog. duale Führung des Radverkehrs: Radfahrer können sich frei entscheiden, ob sie den Radweg oder den Schutzstreifen benutzen. Aufgrund der besonderen örtlichen Gegebenheiten (u. a. viele Grundstücksein- und -ausfahrten, zu Stoßzeiten hohes Fuß- und Radverkehrsaufkommen) und weil es eine derartige Verkehrsführung in München noch nicht gibt, ist diese Maßnahme in einer Untersuchung auf ihre Wirkungen untersucht worden. In anderen Städten sind duale Führungsformen insbesondere nach der Aufhebung der Benutzungspflicht von Radwegen inzwischen häufig zu finden (meist mit damit zulässiger Benutzung der Fahrbahn, ohne weitere Maßnahmen), jedoch in ihrer Wirkung noch kaum systematisch untersucht worden (vgl. ALRUTZ et al. 2009). Die Kombination aus Schutzstreifen und baulichen Radwegen ist bisher selten. In den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 2010) wird die Kombination Schutzstreifen und vorhandener Radweg ohne Benutzungspflicht ausdrücklich als mögliche Führungsform für den Belastungsbereich II benannt, der durch Kfz- Belastung und Geschwindigkeitsniveau gekennzeichnet ist (Bild 1-1 und Bild 1-2). In der Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 06 1 ) wird die Kombination Gehweg, Radverkehr frei mit Schutzstreifen bei Kfz-Verkehrsstärken von Kfz/h empfohlen, was auf die Elsenheimerstraße zutrifft. 1 Sind bei Verkehrsstärken von 800 Kfz/h bis Kfz/h Schutzstreifen vorgesehen, wird der Gehweg zusätzlich für Radfahrer frei gegeben (RASt 06, S. 35)

5 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße 2 Bild 1-1: Einordnung der Elsenheimerstraße in die Belastungsbereiche zur Vorauswahl von Radverkehrsführungen bei zweistreifigen Stadtstraßen (die Übergänge zwischen den Belastungsbereichen sind keine harten Trennlinien) (Quelle: ERA 2010, S. 19, Bild 7, ergänzt) Bild 1-2: Zuordnung der Führungsformen zu den Belastungsbereichen bei Stadtstraßen, hervorgehoben der Belastungsbereich und die Maßnahmenkombination in der Elsenheimerstraße (ERA 2010, S. 18, Tabelle 8, ergänzt)

6 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße 3 Wegen der noch geringen Erfahrungen mit dieser Kombination stand für die Untersuchung die Frage im Vordergrund, ob unter den gegebenen Umständen und unter welchen Voraussetzungen diese duale Radverkehrsführung sinnvoll und verkehrssicher ist. Die Evaluation beinhaltet eine Vorher- und eine Nachher- Untersuchung. Die Entschilderung der Benutzungspflicht und die Markierung der Schutzstreifen ist Anfang Mai 2015 umgesetzt worden. Im April 2015 sind die Erhebungen zur Vorher-Untersuchung erfolgt, im September 2015 die zum Nachher-Zustand. Ende Mai 2015 ist außerdem das Park- und Lieferverhalten kurz nach der Markierung der Schutzstreifen erhoben worden. Das Bild 1-3 zeigt die Querschnitte im Bestand vorher und nachher auf Höhe der Haltestelle Lautensackstraße. Das Bild 1-4 auf Höhe der Mittelinsel. Bild 1-3: Elsenheimerstraße Querschnitt A-A Höhe Haltestelle Lautensackstraße Ostseite, Blickrichtung Norden

7 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße 4 Bild 1-4: Elsenheimerstraße Querschnitt B-B Höhe Mittelinsel Hausnr. 45, Blickrichtung Norden Die folgenden Untersuchungen wurden durchgeführt: Unfallgeschehen (Vorher/Nachher), Radverkehrsstärken, Fahrtrichtungen und Flächennutzung (Vorher/Nachher), Geschwindigkeitsmessungen Kfz-Verkehr (Vorher/Nachher), Befragungen von Verkehrsteilnehmenden (Nachher), Videobeobachtung (Vorher/Nachher), Erhebung zum ruhenden Kfz-Verkehr und Lieferverkehr (Vorher/Nachher), Im Kapitel 2 werden die Ergebnisse der Untersuchungen vorgestellt. Die Methodiken und Vorgehensweisen für die Untersuchungen können dem Bericht entnommen werden.

8 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße 5 2 Ergebnisse der Evaluation 2.1 Unfallgeschehen Für den Streckenabschnitt kann festgehalten werden, dass es sich mit den benutzungspflichtigen Radwegen um einen Bereich mit überdurchschnittlich hoher Unfalldichte und Unfallrate handelt. Vor allem an den Grundstücksein- und - ausfahrten im östlichen Seitenraum besteht aufgrund schlechter Sichtbeziehungen hohes Gefahrenpotenzial zwischen Pkw- und Radverkehr, was verstärkt wird durch die besonderen Gefahren durch links fahrende Radfahrer, die im konkreten Fall beide Schwerverletzten im Vorher-Zustand stellen (Tab. 2-1). Im Vorher-Zeitraum ereigneten sich sieben Unfälle mit links fahrenden Radfahrern, elf mit rechts fahrenden (drei unbekannt). Im Nachher-Zeitraum ereigneten sich zwei Unfälle mit links fahrenden und zwei mit rechts fahrenden Radfahrern. Der Anteil linksfahrender Radfahrer ist zwar im Verhältnis zu anderen Straßen unterdurchschnittlich, ihr Beitrag zum Unfallgeschehen aber auffällig hoch und auch mit schweren Unfallfolgen. Ob eine Verbesserung der Verkehrssicherheit infolge der Markierung von Schutzstreifen bewirkt wurde, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht geklärt werden. Der Zeitraum für die Nachher-Erhebungen ist noch zu kurz, um aussagekräftig zu sein. In den ersten fünf Monaten ist noch kein Unfall im eindeutigen Zusammenhang mit den Schutzstreifen passiert. Vorher Nachher Zeitraum Januar 2012 April 2015 Mai 2015 September 2015 Dauer (Monate) 40 5 Anzahl Radverkehrsunfälle (inkl. Anschlussknoten) 21 4 Anzahl Unfälle pro Monat 0,5 0,8 im Streckenverlauf 12 3 getötete Personen 0 0 Schwerverletzte 2 1 Leichtverletzte 17 1 Unfallgegner Kfz (Anteil) 80 % 75 % Unfalldichte (RVU/a*km) 6,2 11,1 Tab. 2-1: Unfalldaten der Elsenheimerstraße im Vorher-Nachher-Vergleich Unfälle mit Radfahrerbeteiligung treten an den beiden signalisierten Knotenpunkten (die nur geringfügig von der untersuchten Maßnahme betroffen sind) auf, ansonsten vor allem an Grundstückszufahrten im Streckenverlauf. Es handelt sich dabei überwiegend um typische Radwegunfälle mit abbiegenden und einbiegenden/ kreuzenden Pkws (vorher wie nachher). Die Unfalldichte vorher mit 6 U/km*a wie auch die Unfallrate von 13,4 U/km*a entspricht einem unfallauffälligen Bereich, auch im bundesweiten Vergleich mit Straßen mit Radwegen mit Benutzungspflicht. Die Unfalldichte nachher liegt noch höher, ist

9 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße 6 aber auch hier ausschließlich auf Radwegunfälle zurückzuführen (wobei der sehr kurze Nachher-Zeitraum und damit erhebliche statistische Auswirkungen kleiner Zahlen zu berücksichtigen ist). Es ereignete sich kein Unfall vorher wie nachher, der typisch ist für den Radverkehr auf der Fahrbahn oder auf markierter Radverkehrsführung. Die Schutzstreifen sind bisher unfallfrei. 2.2 Radverkehrsstärken, Fahrtrichtungen und Flächennutzung Bei der Querschnittszählung des Radverkehr wurde ein unterdurchschnittlich hoher Anteil linksfahrender Radfahrer auf dem Radweg vorher und nachher (vorher 9 %, nachher 13 %) festgestellt (Durchschnitt bundesweit bei baulichen Radwegen: 20 %, ALRUTZ et al. 2009). Im Vorher-Zustand haben nur sehr wenige Radfahrer (damals unerlaubt) die Fahrbahn genutzt. Fünf Monate nach der Markierung der Schutzstreifen benutzen immerhin 20 % der Radfahrer den Schutzstreifen. Erwartungsgemäß überwiegen dabei Erwachsene, etwas überdurchschnittlich sind Männer vertreten. Im Vergleich zu den sehr geringen Anteilen von Fahrbahnnutzern bei den Regelungen als Gehweg, Radverkehr frei oder bei Radwegen ohne Benutzungspflicht ohne ergänzenden Schutzstreifen in anderen Untersuchungen ist dieser hohe Anteil als Erfolg zu bewerten und spricht für eine vergleichsweise hohe Akzeptanz des Schutzstreifens (Bild 2-1 und Bild 2-2). Bild 2-1: Radverkehrsstärke nach Flächennutzung im Vorher-Nachher-Vergleich Bild 2-2: Radverkehrsstärke unterschiedlicher Führungsformen im Vergleich

10 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße Geschwindigkeitsmessungen Kfz-Verkehr Das Geschwindigkeitsniveau in der Elsenheimerstraße liegt, entsprechend des breiten Fahrbahnquerschnitts, hoch. Es verringert sich nur geringfügig infolge der markierten Schutzstreifen. Die mittlere Geschwindigkeit reduzierte sich um drei km/h. Die Abnahme der V 85 2 liegt in den normalen Schwankungsbereichen. Insgesamt liegen die Geschwindigkeiten mit einer V 85 von 58 km/h für innerstädtische Verhältnisse auch mit Schutzstreifen auf einem hohen Niveau Tab. 2-2). Kfz-Verkehrsstärke und Geschwindigkeiten Anz. Fzg./Tag davon SV V max V 85 V m Vorher ,5 47,0 Nachher ,8 44,0 Tab. 2-2: Kfz-Verkehrsstärken und Geschwindigkeiten im Vorher/Nachher-Vergleich (zum Schwerverkehr vgl. oben) (Fzg.=Fahrzeug, SV=Schwerverkehr) 2.4 Befragungen von Verkehrsteilnehmenden Auf der Elsenheimerstraße sind bei allen Verkehrsarten zumeist regelmäßige Nutzer unterwegs (täglich bzw. 2-3mal die Woche). Der Gesamteindruck der neuen Regelung fällt überwiegend positiv aus. Die Sicherheit wird sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Bei Radfahrern und Fußgängern zeigt sich insgesamt eine positivere Bewertung als bei den Autofahrern. Die neue Regelung ist überwiegend bekannt und wird auch von vielen richtig verstanden. Die Mehrheit der Radfahrer nutzt weiterhin bewusst den Radweg, obwohl sie wissen, dass sie auch auf den Schutzstreifen fahren könnten. Hauptgrund sind das subjektive Sicherheitsgefühl und die Gewohnheit (Bild 2-3). Das subjektive Sicherheitsgefühl, dass Radwege sicherer sein als die Nutzung der Schutzstreifen entspricht allerdings nicht dem objektiven Befund, dass sämtliche Unfälle im Zusammenhang mit der Seitenraumnutzung stehen, was dem bei der Videobeobachtung festgestellten Konfliktgefühl entspricht. 2 V 85 : beschreibt die Geschwindigkeit, die von 85% der unbehindert fahrenden Pkw auf nasser Fahrbahn nicht überschritten wird

11 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße 8 Bild 2-3: Beurteilung durch Radfahrer auf dem Radweg Die Selbsteinschätzung der Autofahrer, dass sie nach Markierung der Schutzstreifen langsamer fahren, stimmt nicht mit den tatsächlichen Messergebnissen überein. Autofahrer und Fußgänger geben teilweise ein positiv verändertes Verkehrsverhalten an, sowohl von sich als auch von anderen Verkehrsteilnehmern. Radfahrer nennen hohes Konfliktpotential mit anderen Verkehrsteilnehmern, insbesondere mit Fußgängern. 2.5 Videobeobachtung Im Längs- und Querverkehr vermindert sich der Anteil von Behinderungen und kritischen Situationen gegenüber dem Vorher-Zustand (Bild 2-4), wobei diese positive Entwicklung vorrangig darauf zurückzuführen ist, dass der Radweg an der HIT-Ausfahrt (aus nicht bekannten Gründen) nachher deutlich seltener blockiert wird. Radfahrer auf dem Schutzstreifen sind von Behinderungen betroffen, weil Lieferfahrzeuge den Schutzstreifen wiederholt und langanhaltend zustellen. Auch eine kritische Situation für einen Radfahrer, der an einem auf dem Schutzstreifen stehenden Lieferfahrzeug vorbeifährt und gleichzeitig mit zu engem Abstand überholt wird, steht damit im Zusammenhang.

12 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße 9 Bild 2-4: Übersicht der Interaktionen im Längs- und Querverkehr vorher und nachher, * eine Schutzstreifen, **Null auf dem Schutzstreifen Es gibt die typischen und bekannten Probleme bei engem Radweg neben engem Gehweg und mittlerer Absetzung von der Fahrbahn, insbesondere an stark genutzten Ein- und Ausfahrten. Im Querverkehr wurden im Nachher-Zustand weniger Behinderungen an der HIT-Ausfahrt beobachtet. Nur 60 % der wartepflichtigen Kfz halten am STOP-Schild an. Beim Einbiegen kommt es zu Sichtbehinderungen durch längsparkende Fahrzeuge und lange Wartezeiten. In der Folge wird der Schutzstreifen sehr häufig als Aufstellfläche mitgenutzt. Behinderungen von Radfahrern auf dem Radweg gab es auch an der HIT-Einfahrt durch zügig abbiegende Kfz. Die stationären Videobeobachtungen ergaben keine auffälligen Interaktionen zwischen Radfahrern auf dem Schutzstreifen und Kfz, außer bei Blockaden des Schutzstreifens durch Lieferverkehr. Der Schutzstreifen hat eine sehr hohe Akzeptanz durch Kfz im Längsverkehr: er wird nie befahren. Insgesamt wurden weniger Behinderungen im Längsverkehr beobachtet. Die Behinderungen im Nachher-Zustand werden überwiegend durch unerlaubt haltenden Lieferverkehr auf dem Schutzstreifen verursacht. 2.6 Ruhender Kfz-Verkehr und Lieferverkehr Aus dem Entfall von 13 Parkständen resultiert eine hohe Auslastung, mit kurzfristig mehr falsch parkenden Fahrzeugen. Einige Zeit nach der Markierung der Schutzstreifen, im September, ergab sich, was den ruhenden Verkehr angeht, eine offensichtliche Gewöhnung an die neue Situation. Dies spiegelt sich auch in

13 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße 10 der, trotz geringen Parkplatzangebotes, ähnlich hohen Falschparkerzahl wider. Lediglich im Bereich der Ostseite ist die Zahl der parkenden Fahrzeuge gestiegen. Es gibt vor wie nach der Markierung der Schutzstreifen falsch parkende Lieferverkehre mit teilweise langer Standzeit. Am Fahrbahnrand stehende Lieferfahrzeuge sind im Bereich der Bürokomplexe zwischen der Einfahrt und Ausfahrt zum HIT-Markt (Ostseite) bei allen Erhebungen (vorher, kurz und fünf Monate nach der Markierung) regelmäßig vorhanden. Es gibt eine sehr geringe Akzeptanz des Schutzstreifens (v. a. auf der Ostseite). Das Blockieren des Schutzstreifens führt zu Behinderungen des Radverkehrs und im Einzelfall auch zu Gefährdungen. In den anderen Abschnitten bleibt der Schutzstreifen hingegen weitgehend ungestört befahrbar, wie der Bereich der Westseite. Hier werden (vor allem morgens und mittags) eher Zufahrten oder der Gehweg beparkt, der Schutzstreifen ist hier also kaum betroffen. Behinderungen des Radverkehrs auf dem Schutzstreifen ergeben sich nicht nur durch vereinzelte legal haltende und häufige länger parkende Kfz. Die Radfahrenden werden auch durch zahlreiche Einbieger, die bis auf den Schutzstreifen stehen, behindert. Die Blockade der Schutzstreifen ist im Nachher- Zustand um ein Mehrfaches häufiger als die Blockade des Radweges durch Einbieger. Grund dafür sind die schlechten Sichtbeziehungen in Folge beparkter legaler Parkplätze direkt neben der Ausfahrt (unzureichende Sichtdreiecke). Andererseits ist die Möglichkeit für Radfahrer zum Ausweichen auf dem Schutzstreifen in der Regel einfacher möglich als auf dem Radweg, wo auch der Gehweg zeitweise stark ausgelastet ist. Das Ausweichen von Radfahrern vom blockierten Schutzstreifen auf die benachbarte Fahrbahn kann aber im Einzelfall auch mit Gefährdungen durch nachfolgende Kfz verbunden sein, was bei einem Unfall auch zu schweren Unfallfolgen führen kann. Ausweichmanöver auf dem Radweg können anderseits zu Unfällen mit Fußgängern oder anderen Radfahrern führen. 3 Folgerungen und Empfehlungen 3.1 Folgerungen aus den Ergebnissen Diese Untersuchung bestätigt die ungünstige Verkehrssicherheit von straßenbegleitenden Radwegen, die die Anforderungen gemäß der ERA 2010 nicht ausreichend einhalten. In erster Konsequenz ist abzuleiten, dass Radwege mit erhöhter Unfalldichte oder Unfallrate, wie die bestehenden in der Elsenheimerstraße, gezielt auf ihre Sicherheitsdefizite untersucht werden sollten und diese zeitnah abgestellt werden müssen. Die Prüfung der Anforderungen in Hinblick auf die Radwegebenutzungspflicht und die ggf. daraus folgende Entschilderung und Aufhebung der Benutzungspflicht kann hier nur ein erster Teilschritt zu mehr Verkehrssicherheit sein. Zumindest die zügig und sicher

14 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße 11 fahrenden Radfahrer setzen sich nicht mehr den Gefährdungen aus, indem die Fahrbahn (oder hier die Schutzstreifen) genutzt werden. Zur Ausgangsfrage der Untersuchung, ob eine duale Führung von Radwegen ohne Benutzungspflicht und Schutzstreifen auf der Fahrbahn Probleme, insbesondere bei der Verkehrssicherheit, nach sich zieht, sind keine Ergebnisse zu verzeichnen, die dies bestätigen könnten. Die Schutzstreifen sind bisher unfallfrei. Mit den neu markierten Schutzstreifen hat sich der Anteil von Schutzstreifennutzern auf 20 % erhöht. Das ist weitaus höher als an anderen Straßen, wo nur die Benutzungspflicht aufgehoben worden ist (dort selten über 5 % Fahrbahnnutzer). Die Markierung der Schutzstreifen, insbesondere mit der in München gewählten Variante an den Nachbarknotenpunkten, einer doppelten Furt zum Radweg und zum Schutzstreifen, verdeutlicht den Nutzern vor Ort, dass hier eine Wahlmöglichkeit besteht, was bei einer reinen Entschilderung des Radweges nicht der Fall ist. Die duale Führung selbst ist nach den Ergebnissen der Untersuchung nicht als problematisch zu erkennen. Es ergaben sich nur einige selten auftretende Verhaltensweisen, die damit in Zusammenhang stehen könnten, wie z. B. das Fahren vom Radweg auf die Fahrbahn über den Bordstein hinweg (ein Unfall mit einem Schwerverletztem) oder das vereinzelte Ausweichen vom Schutzstreifen auf den Radweg, z. B. bei haltendem Bus an der Bushaltestelle. Gegebenenfalls könnte auch zügiges Rechtsabbiegen über Schutzstreifen und Radweg hinweg mit einer Gefährdung des Radverkehrs auf dem Radweg als Folge der dualen Führung gesehen werden. Wenn keine Radfahrer auf dem Schutzstreifen sind, kann wegen der großen Abbiegeradien zügig abgebogen werden. Dabei kann der Radweg übersehen werden. Da die bauliche Geometrie sich nicht verändert hat, ist es allerdings wahrscheinlicher, dass zügiges Rechtsabbiegen auch zuvor bereits ein Problem gewesen ist (wozu keine Erkenntnisse vorliegen). Duale Führungsformen können grundsätzlich den unterschiedlichen Bedürfnissen der Radfahrer gerecht werden. Die Voraussetzung ist dabei, dass sowohl die nicht benutzungspflichtige Führung im Seitenraum als auch die fahrbahnorientierte Führung sicher befahren werden können. Dazu gehören grundsätzlich auf beiden Führungen gute Sichtbedingungen unter den Konfliktpartnern. Dies setzt höhere Anforderungen an den Entwurf, als wenn bei nur einer Radverkehrsführung die Sichtbedingungen einzuhalten sind. Für das Freihalten der Sichtfelder auf beide Radverkehrsführungen müssen u.u. stärkere Eingriffe in den ruhenden Verkehr (Unterbinden oder Neuordnung) vorgenommen werden. Im vorliegenden Fall gilt dies besonders auch beim Schutzstreifen, der beim Einbiegen sehr häufig von zu weit vorfahrenden Kfz blockiert wurde. Für eine Übertragbarkeit der dualen Führung auf andere Straßen ist festzuhalten, dass die Trennung der Radfahrer nach Geschwindigkeiten und Sicherheitsempfinden überwiegend funktioniert. Schnellere und vermutlich selbstbewusstere Radfahrer nutzen den Schutzstreifen. Die Aufhebung der Benutzungspflicht bietet damit eine Chance, die Anforderungen unterschiedlicher

15 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße 12 Nutzergruppen besser zu berücksichtigen und Konflikte zwischen langsameren und schnelleren Radfahrern zu vermeiden. Gerade die sicherheitsempfindlichen Radfahrer bleiben aber damit den potenziellen Gefahren bestehender Radwege ausgeliefert, wenn deren Mängel nicht beseitigt werden. Lieferverkehr führt zu nennenswerten Behinderungen der Radfahrer auf dem Schutzstreifen. Bei der vergleichsweise breiten Fahrbahn und dem gegebenen Kfz- Aufkommen der Elsenheimerstraße führt dies allerdings nur selten zu größeren Sicherheitsproblemen. Grundsätzlich ist aber das notwendige Ausweichen der Radfahrer in den ggf. schnell fließenden Kfz-Verkehr ein wesentliches Defizit von Schutzstreifen, das sich auch in Unfällen niederschlagen kann. In Hinblick auf eine Übertragbarkeit des Lösungsansatzes ist es deshalb erforderlich, vor einer Neuanlage von Schutzstreifen eine Erfassung der Häufigkeit und Dauer von Lieferverkehren vorzunehmen und sorgfältig zu prüfen, ob ein Liefern von der Fahrbahn aus durch alternative Angebote zu vermeiden oder ggf. deutlich zu verringern ist. Sollte Liefern in nennenswertem Umfang für nicht vermeidbar gehalten werden, kann es günstiger sein, auf die Schutzstreifenmarkierung zu verzichten und z. B. einen Verkehrsversuch mit sogenannten Piktogrammspuren vorzunehmen. 3.2 Empfehlungen 1. Regelungen treffen zur Reduzierung der Behinderungen durch teilweise lange stehende Lieferfahrzeuge, v.a. vor dem HIT-Markt: Ausweisen einer Lieferzone anstelle der bestehenden Längsparkstände mit entsprechenden Kontrollen. 2. Alternativ zu 1.: Verdrängen des Lieferverkehrs vor dem HIT-Markt in die Ladezonen auf dem Grundstück. Dies erfordert entsprechende Überwachung. 3. Wenn die Lieferproblematik am HIT-Markt gelöst werden kann, wird empfohlen, den nordöstlichen Radweg aufzugeben (zumindest im Abschnitt zwischen Westendstraße und westlich der HIT-Einfahrt). In den anderen Abschnitten und auf der anderen Straßenseite ist die Aufgabe des Radwegs weniger dringlich. 4. Um das häufige Blockieren des Geh- und Radweges und des Schutzstreifens an der HIT-Ausfahrt durch einbiegende Kfz zu unterbinden, sind die Sichtbedingungen im Detail zu prüfen. Die erforderlichen Sichtdreiecke nach RASt 06 sind sicherzustellen. Dazu müssen im konkreten Fall mindestens zwei Parkstände aufgehoben werden (z. B. Aufstellen von Fahrradbügeln). Da hier der Bereich mit häufig falschparkenden Lieferfahrzeugen anschließt, sind die Auswirkungen von Empfehlung 1 und 2 zu berücksichtigen. Eine vergleichbare Problematik liegt an den Grundstückszufahrten Nummer 15 und 21 vor, wo ebenfalls zu prüfen ist, ob sichtbehinderndes Parken verhindert

16 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße 13 werden muss. An anderen Grundstückszufahrten kann ähnliches passieren, vermutlich aber bei deutlich geringeren Einbiegerzahlen und entsprechend geringeren Behinderungen/ Gefährdungen. An der HIT-Ausfahrt (wie auch an den Zufahrten Nr. 18 und Nr. 39) ist ein Aufstellen zweier wartepflichtiger Kfz nebeneinander möglich. Auch dadurch entstehen Sichtbehinderungen auf bevorrechtigte Kfz oder Radfahrer sowie auf und für querende Fußgänger. Diese Gestaltung soll nach Regelwerken 3 an untergeordneten Knotenpunktzufahrten vermieden werden. Entsprechend sollte diese Gestaltung auch an einer stark belasteten Grundstücksausfahrt nicht angewendet werden. Nach dem Grundsatz der Priorität Sicherheit vor Flüssigkeit nach VwV-StVO 4 ist hier ggf. eine längere Wartezeit der Kfz in Kauf zu nehmen, zu Gunsten der Sicherheit von Fuß- und Radverkehr. Ggf. ist eine Signalisierung erforderlich. Anlegen weiterer Querungsstellen für den Fuß- und Radverkehr, um den linksfahrenden Radverkehr zu reduzieren und die Querung für Fußgänger sicherer und komfortabler zu gestalten (z. B. in Höhe Ausgang des HIT- Markts oder nordwestlich der HIT-Ausfahrt). 7. Am Knotenpunkt Lautensackstraße sollten die Radverkehrsbeziehungen bei Schutzstreifen- bzw. Fahrbahnnutzung in Richtung Schäufeleinstraße gestärkt werden. Das kann geschehen durch Schutzstreifen im Geradeaus-Links- Fahrstreifen zu Lasten der Breiten des Gegenfahrstreifens, ggf. ergänzt mit einem aufgeweiteten Radaufstellstreifen zur Erleichterung des links Abbiegens (Bild 3-1). 3 Einmündungen oder Kreuzungen mit vorfahrtregelnden Verkehrszeichen sind in der Regel geeignet, wenn in der untergeordneten Straße einstreifige Zufahrten vorgesehen werden, die ein Nebeneinanderaufstellen der Wartenden verhindern. (RASt 06, S. 63; Hervorhebung PGV) 4 Die Flüssigkeit des Verkehrs ist mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu erhalten. Dabei geht die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer der Flüssigkeit des Verkehrs vor. [ ] (VwV-StVO zu 39 bis 43 Allgemeines über Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Ziffer I., Nummer 2. (Randnummer 5)

17 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße 14 Bild 3-1: Elsenheimerstraße Vorschlag zur Änderung der Markierung in der Knotenzufahrt Elsenheimerstraße zur Lautensackstraße, Blickrichtung Norden, Für entsprechende Anwendungsfälle in anderen Straßen wird empfohlen, die duale Führung für einen Zwischenzeitraum anzubieten, um Radfahrer an die Schutzstreifen auf der Fahrbahn zu gewöhnen. Die vollständige Entfernung von Radwegen sollte gut in der Öffentlichkeit vorbereitet sein, z. B. mit Informationen zur tatsächlichen Unfalllage auf den als sicher empfundenen Radwegen. 3.3 Weiterer Untersuchungs- bzw. Forschungsbedarf In der Elsenheimerstraße sollten zu späteren Zeitpunkten Zählungen zum Radverkehrsverhalten im vergleichbaren Design vorgenommen werden (empfohlen: Mai 2016, nach etwa 1 Jahr entsprechender Markierung, erneut September 2016 Langfristvergleich). Die Hypothese, dass mit zunehmender Dauer ein höherer Anteil Radverkehr auf den Schutzstreifen verkehrt, ist zu prüfen. Weiter ist zu prüfen, wie sich das Radverkehrsaufkommen in der Elsenheimerstraße im Vergleich zur allgemeinen Entwicklung in München darstellt, ob also Zuwächse entsprechend dem Trend, darüber oder darunter erfolgen. Ebenso sollte ein ganzes Jahr nach der Markierung das Unfallgeschehen für den Nachher-Zustand untersucht werden. Zu dualen Führungen mit Fahrrad-Piktogrammen auf der Fahrbahn oder entsprechenden Beschilderungen, aber ohne Schutzstreifen, sind entsprechende Untersuchungen nicht bekannt. Es wird angeregt, Zählungen zur Verkehrsflächennutzung an Straßen mit den folgenden dualen Führungen vorzunehmen:

18 PGV-Alrutz LH München Vorher-Nachher-Untersuchung Elsenheimerstraße 15 Radweg ohne Benutzungspflicht, a) mit Fahrrad-Piktogramm auf der Fahrbahn, b) mit entsprechender Beschilderung ( Radfahren auf der Fahrbahn erlaubt ), c) mit Kombination Fahrradpiktogramm und entsprechender Beschilderung d) wie c), ergänzt um eine doppelte Radverkehrsfurt, die in den Mischverkehr übergeht. Diese Erhebungen können, soweit entsprechende Planungen in einem überschaubaren Zeitraum umgesetzt werden sollen, ggf. auch im Vorher-Nachher- Vergleich vorgenommen werden. In allen Fällen ist ein Abgleich der soziokulturellen Zusammensetzung der Radfahrer, insbesondere derer auf der Fahrbahn im Vergleich zur Zusammensetzung insgesamt, vorzunehmen. Zu prüfen ist die Hypothese, dass der Anteil der Fahrbahnnutzer ansteigt, je deutlicher auf die duale Führung hingewiesen wird. Für die Finanzierung einer solchen ggf. über die Stadtgrenzen von München hinausgehenden Untersuchung können z. B. Fördermittel für nicht-investive Maßnahmen des Nationalen Radverkehrsplans beantragt werden. Als Projektträger kommt neben der Landeshauptstadt München auch die AGFK Bayern in Frage, ggf. im Verbund mit anderen AGFKs im Bundesgebiet, so dass eine größere Zahl unterschiedlicher Anwendungsfälle betrachtet werden kann. Literatur auf die verwiesen wird: ALRUTZ et al ERA 2010 RAST 06

Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München Landeshauptstadt München Vorher-Nachher-Untersuchung Duale Führung mit Schutzstreifen und Radwegen ohne Benutzungspflicht in der Elsenheimerstraße Schlussbericht Landeshauptstadt München Vorher-Nachher-Untersuchung

Mehr

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen 5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen Radverkehrsplanung auf Grundlage von ERA 2010 und neuer StVO Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover Folie

Mehr

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren Führung von Radfahrern an Kreisverkehren Lothar Bondzio Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbh Universitätsstraße 142 Rottweiler Straße 13 44799 Bochum 78628 Rottweil Kreisverkehrstypen

Mehr

ERA und StVO-Novelle

ERA und StVO-Novelle ERA und StVO-Novelle Dankmar Alrutz Kolloquium Empfehlungen für Dipl.-Ing. Radverkehrsanlagen Dankmar Alrutz (ERA) 6. Dezember 2010 in Köln 1 Themenüberblick Kurzer Rückblick StVO-Novelle 2009/11 Exkurs

Mehr

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Marcel Schreiber Referent Verkehrsinfrastruktur VSVI NRW Seminar Stadtstraßen und Ortsdurchfahrten Bergisch Gladbach,

Mehr

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

R a d v e r k e h r s a n l a g e n Mischverkehr Radweg /-fahrstreifen Schutzstreifen für Radfahrer Fahrradstraße Gehwegbenutzung / Fußgängerzone Sonderfahrstreifen für Omnibusse Seitenstreifen Auffangradweg / - fahrstreifen Radaufstellstreifen

Mehr

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Marcel Schreiber Referent Infrastruktur Symposium Mehr Radverkehr aber sicher! Berlin, 21. September 2016 2 Unfallgeschehen

Mehr

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen Abbiegen Linksabbiegen an LSA Aufgeweiteter Radaufstellstreifen (ARAS) geeignete Maßnahme zur Sicherung von links abbiegendem Radverkehr aus der Nebenrichtung Planungshandbuch Stadt Köln Zeit zum Aufstellen

Mehr

Radverkehr in Kreisverkehren

Radverkehr in Kreisverkehren Radverkehr in Kreisverkehren IVU-Seminar 19.04.2005 in Offenburg Lothar Bondzio Verkehrssicherheit Brilon 2003 (10) 23 Bypass Brilon 2003 (9) Brilon 2003 (8) 9 19 Zweistreifigkeit Brilon 2002 (20) 8 Mini-Kreisel

Mehr

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 28. Oktober 2016 2 Untersuchungsziele Erkenntnisse zu Verbreitung, Anwendungsbereichen

Mehr

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich Baustellensicherung Jasperallee Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich Einleitung Am 16. Juli 2012 haben die Sanierungsarbeiten in der Jasperallee begonnen. Seitdem

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007.

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007. 1. Ausgangssituation Für den Radverkehr aus den Stadtteilen Daxlanden und Mühlburg ist die Rheinstraße mit der Fortsetzung in der Kaiserallee die schnellste Verbindung mit der Karlsruher Innenstadt. Diese

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung benutzung Bernd 1 e führung benutzen. Der Radverkehr muss i.d.r. ebenso wie der Kfz-Verkehr die Fahrbahn Bernd 2 e Separationsprinzip des Straßenverkehrs. führung

Mehr

Radwegebenutzungspflicht

Radwegebenutzungspflicht Radwegebenutzungspflicht Rechtsgrundlagen Straßenverkehrsordnung mit der Fahrradnovelle aus 1997 sowie der Neufassung 2009 mit dem Ziel der Reduzierung der benutzungspflichtigen Radwege Verwaltungsvorschriften

Mehr

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr an Landstraßen Radverkehr an Landstraßen Kolloquium Empfehlungen für Markus Lerner Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 2010 ingladbach Köln 6. Dezember Bergisch (ERA) 1 2 Maßgebliche Regelwerke für den Radverkehr

Mehr

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38 Kreisverband Nienburg im ADFC-Niedersachsen e.v. Nienburg, den 21. März 2014 Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf

Mehr

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen Kolloquium Empfehlungen für Peter Gwiasda Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 6. Dezember 2010 in Köln (ERA) 1 Übersicht Vielfalt der Führungsformen

Mehr

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel sicher und komfortabel Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Fahrradkommunalkonferenz Rostock, 10. November 2015 2 Bedeutung des Radverkehrs Radverkehr ist abgesehen vom zu Fuß gehen die einfachste,

Mehr

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Marcel Schreiber Referent Infrastruktur BG ETEM Fachveranstaltung Mobilität der Zukunft Ein Sicherheitsgewinn?

Mehr

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80 Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80 Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauwesen und Dorfentwicklung der Gemeinde Lachendorf am 29.04.2015 Richtung Ortsmitte K

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier Sichere Straßen für Fußgänger und Radfahrer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier LVW Fachtagung Rostock April 2015 Schutz für die Ungeschützten Technische Universität Dresden Professur Straßenverkehrstechnik

Mehr

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1) Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung r. 1) Schmalstrichmarkierung (0,12 m breit, 1,00 m Länge, 1,00 m Lücke, Lage mittig zwischen den Verkehrsflächen) Parkstreifen Sicherheitstrennstreifen

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum

Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum Fahrradakademie Mehr Qualität im Radverkehr Die neuen Standards der 46. StVO-Novelle Auftaktveranstaltung des BMVBS, Berlin, 29.09.2009 Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten Dipl.-Ing. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Winterkolloquium des Karlsruher Institut

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim Viele Fußwege haben inzwischen das weiße Zusatzschild "Radfahrer frei". Diese Wege darf der Radfahrer benutzen - muss er aber nicht. Der Radfahrer kann die Fahrbahn der Straße nutzen. Auf dem Fußweg ist

Mehr

Radweg oder Fahrbahn???

Radweg oder Fahrbahn??? Radweg oder Fahrbahn??? Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung gilt durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 18.11.2010 (Az.: 3 C 42.09): Radfahrer haben grundsätzlich die Fahrbahn zu benutzen!

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk Peter Gwiasda Planungsbüro VIA eg 07.05.2009 Folie 1 Die Hierarchie der Regelwerke der FGSV Die Struktur der Regelwerke der FGSV

Mehr

Führungsformen - Übersicht

Führungsformen - Übersicht R A D V E R K E H R A N I N N E R Ö R T L I C H E N H A U P T V E R K E H R S S T R A ß E N Führungsformen - Übersicht nach: Straßenverkehrsordnung, StVO (Stand 02/2009) und Empfehlungen für Radverkehrsanlagen,

Mehr

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Radverkehr Erfurt Auswertung der Regelwerke zum Radverkehr Vertr.-Prof. Dr. Christine Große 13.10.2009 Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Ausgewertete Regelwerke Folgende technische Regelwerke wurden

Mehr

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg Lage im Umfeld 2 Planungsbereich Bergstedt Saselbek Saseler Chaussee Bergstedter

Mehr

Umbauplanung Königsallee südlich Godehardstraße

Umbauplanung Königsallee südlich Godehardstraße Umbauplanung Königsallee südlich Godehardstraße Radweg auf Hochbord oder in Fahrbahnhöhe? Stellungnahme des Verkehrsclub Deutschland Kreisverband Göttingen/Northeim e.v. www.vcd.org/goenom, goenom@vcd.org

Mehr

Kommunale Radverkehrspolitik Konzepte Strategien - Beispiele

Kommunale Radverkehrspolitik Konzepte Strategien - Beispiele Kommunale Radverkehrspolitik Konzepte Strategien - Beispiele Tagung am 16. Oktober 2014 in Nürnberg Konkurrenz im Straßenraum: Auto, Rad, Fußgänger Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr

Mehr

Einwohnerversammlung am

Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung am 14.05.2014 GRUND FÜR ÄNDERUNGEN BVerwG v. 18.11.2010-3 C 42.09 Leitsatz: Eine Radwegebenutzungspflicht darf nur angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse

Mehr

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten Die neuen ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten Peter Gwiasda, VIA e.g. Köln 18.05.2010 Folie 1 Technisches Regelwerk Die Hierarchie der Regelwerke

Mehr

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis Verkehrswacht Wesermarsch als gemeinnütziger Verein entscheidungsfähige Behörden vielmehr in erster Linie Landkreis, Straßenbauverwaltung oder auch Gemeinde Hier lediglich Aufzeigen von rechtlichen Entwicklungen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4315 21. Wahlperiode 10.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.16 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Mai 2014 Fachtagung RADVERKEHR Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA 2010 Hintergründe und Perspektiven Uwe Petry, VAR Gliederung 1. Einordnung

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Schutzstreifen für den Radverkehr. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Schutzstreifen für den Radverkehr. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Schutzstreifen für den Radverkehr 1 Radwege Der Radverkehr muss i.d.r. ebenso wie der Kfz-Verkehr die Fahrbahn benutzen. 2 Radwege sprinzip Trennung der Verkehrsarten

Mehr

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7) Folien zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Stand 2/09 Seite 1 Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7) Sachinformationen für Lehrerinnen und Lehrer Übersicht: Wege für das Rad Radfahrer finden im Gegensatz

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 10. Mai 2016 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.2016 und Antwort des Senats - Drucksache 21/4315 - Betr.: Unfallstatistik Radverkehr Mit der Drs. 21/721 wurde die

Mehr

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer Die neue StVO - was wird anders? Alles?! Derzeitiger Stand Sitzung des Bundesrates am 03.04.2009 StVO BR-Drs. 153/09 BR-Drs. 153/1/09 (ohne Ziff. 4 und 8) VwV-StVO BR-Drs. 154/09 BR-Drs. 154/1/09) Die

Mehr

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009 Änderungen StVO und VwV-StVO seit 1. September 2009 StVO-Novelle: Warum? Abbau des Schilderwaldes : Verkehrszeichen nur dort, wo aufgrund besonderer Umstände zwingend erforderlich; mehr Eigenverantwortung

Mehr

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010 Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010 15. RADforum Rhein-Main 10. Mai 2011 Claudia Peters Bereich Verkehr Themen des Vortrags Gründe der Neufassung Geltungsbereich Radverkehrskonzept

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 ULB Darmstadt Ausgabe 2006 Inhaltsübersicht Seite Bilderverzeichnis

Mehr

Netzlücke Promenadenring. Eine Projektstudie des ADFC Leipzig

Netzlücke Promenadenring. Eine Projektstudie des ADFC Leipzig Netzlücke Promenadenring Eine Projektstudie des ADFC Leipzig Leipzig, Dezember 2010 1. Einführung Zu gleichberechtigtem Radverkehr gehören entsprechende Radfahrbedingungen. Netzlücken zeigen Fehlstellen

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 37

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 37 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 37 Juni 1993 ROBERT SCHNÜLL, DANKMAR ALRUTZ u.a.: SICHERUNG VON RADFAHRERN AN STÄDTISCHEN KNOTENPUNKTEN Auch BASt-Studie belegt: Radwege an Kreuzungen besonders unfallträchtig

Mehr

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung Informationsveranstaltung am 02.10.2015 in der Hochschule Fresenius Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation 1. Rückblick

Mehr

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11 / 80 80 37 Fax: 05 11 / 80 46 37 Email: pgv@pgv-hannover.de www.pgv-hannover.de Folie

Mehr

Schulprojekt Gudrun-Pausewang- Grundschule/Gymnasium:

Schulprojekt Gudrun-Pausewang- Grundschule/Gymnasium: Schulprojekt Gudrun-ausewang- Grundschule/Gymnasium: Arbeitskreissitzung am 23.03.2015 Materialsammlung: Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Anlage 4: Anlage 5: Anlage 5a: Anlage 6: Anlage 7: Anlage 8: Anlage

Mehr

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen 25.02.2016 Radverkehrsführung am künftigen Kreisverkehr Hirschkreuzung Frank Reuter Planungsbüro VIA eg, Köln 25.02.2016 Folie 1 Inhalte 1. Radfahren in Eislingen

Mehr

Stuttgart, Weinsteige

Stuttgart, Weinsteige Stuttgart, Weinsteige Zeitnahe Schaffung einer Radverkehrsroute bergauf Eine Zusammenstellung der erforderlichen Maßnahmen aus Sicht des ADFC Stuttgart Autor: Frank Zühlke November 2015 Zeitnahe Schaffung

Mehr

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Bundestagung Unfallkommission Dresden, 23./24. Sept. 2014 2 Hintergrund Gestaltung der Infrastruktur oft an

Mehr

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Neue Richtlinien für den Straßenentwurf Universität Karlsruhe (TH), 12. Dezember 2006 Ausgangssituation Merkblatt der FGSV aus dem Jahre 1998 Nach dem

Mehr

Neue Entwicklungen in der kommunalen Radverkehrsplanung ERA 2010 und StVO-Novelle 2013

Neue Entwicklungen in der kommunalen Radverkehrsplanung ERA 2010 und StVO-Novelle 2013 Neue Entwicklungen in der kommunalen Radverkehrsplanung ERA 2010 und StVO-Novelle 2013 Informationsreihe Verkehr des Gemeinderates Böblingen am 16. Januar 2013 in Böblingen Vortrag durch: Dipl.-Ing. Dankmar

Mehr

Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr

Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr Jörg Ortlepp 1 Ausgangssituation Kleine Kreisverkehrsplätze gelten zu Recht sowohl

Mehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen Punktuelle bauliche Maßnahmen + ggf. auch städtebauliche Verbesserung (wenn bei ausreichender Fläche und Leitungsfreiheit Begrünung möglich) + feste gut sichtbare Einbauten + Reduzierung der Geschwindigkeit

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am 16.09.2016 in Essen Straßenverkehrsrechtliche Fragestellungen zu Radschnellwegen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover

Mehr

Radverkehrsplanung auf Grundlage von ERA 2010 und neuer StVO 2013

Radverkehrsplanung auf Grundlage von ERA 2010 und neuer StVO 2013 Radverkehrsplanung auf Grundlage von ERA 2010 und neuer StVO 2013 VSVI-Seminar Verkehrssichere Straßengestaltung am 25. März 2014 Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover

Mehr

Radverkehrsförderung auch unter beengten Verhältnissen Stand der Technik im Radverkehr (StVO, ERA, RAST) und Blick auf die aktuelle Diskussion

Radverkehrsförderung auch unter beengten Verhältnissen Stand der Technik im Radverkehr (StVO, ERA, RAST) und Blick auf die aktuelle Diskussion Radverkehrsförderung auch unter beengten Verhältnissen Stand der Technik im Radverkehr (StVO, ERA, RAST) und Blick auf die aktuelle Diskussion Peter Gwiasda 15. April 2015 Folie 1 Worum es heute geht Radverkehrsplanung

Mehr

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen Notwendigkeit sogenannter weicher Maßnahmen Kennzeichnung der unterschiedlichen Verkehrsanlagen Verstetigung des Verkehrsflusses

Mehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems RVS 03.02.13 Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit 9.6.2011 NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Mehr

Übersicht zu nicht ERA-konformen Planungen sortiert nach Themenbereichen der ERA bzw. StVO

Übersicht zu nicht ERA-konformen Planungen sortiert nach Themenbereichen der ERA bzw. StVO Übersicht zu nicht ERA-konformen Planungen sortiert nach Themenbereichen der ERA bzw. StVO Der ADFC Aachen bezieht sich bei seiner Kritik auf folgende von der Stadt zur Verfügung gestellte Planstände,

Mehr

Reißverschluss verfahren

Reißverschluss verfahren Reißverschluss verfahren StVO Inhaltsverzeichnis 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge Zeichen und Verkehrseinrichtungen Anlage 3 zu 42 Abs. 2 Abschnitt 12 Sonstige Verkehrsführung Für wen

Mehr

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Führungsformen des Radverkehrs Facharbeitskreis, 30. Juni 2014 Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln 1 Inhalte Workshop 2: Führungsformen des Radverkehrs

Mehr

Fachseminar der AGFK-BW 29. April Schutzstreifen. Sicherheitsgewinn oder Notlösung. Gerhard Scholl Oberste Straßenverkehrsbehörde

Fachseminar der AGFK-BW 29. April Schutzstreifen. Sicherheitsgewinn oder Notlösung. Gerhard Scholl Oberste Straßenverkehrsbehörde Fachseminar der AGFK-BW 29. April 2014 Schutzstreifen Sicherheitsgewinn oder Notlösung Gerhard Scholl Oberste Straßenverkehrsbehörde Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs - Die sichere

Mehr

Freigabe von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr in Erlangen

Freigabe von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr in Erlangen Freigabe von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr in Erlangen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss am 09. Dezember 2014 Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz,

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Radwege und Radwegbenutzungspflicht

Radwege und Radwegbenutzungspflicht Radwege und Radwegbenutzungspflicht 2 Straßenbenutzung durch Fahrzeuge (1) Fahrzeuge* müssen die Fahrbahnen benutzen (4) [ ]... Eine Pflicht, Radwege in der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen, besteht

Mehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis

Mehr

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt magdeburg radelnd erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? www.magdeburg-radelnd-erobern.de Das Verkehrsmittel

Mehr

Potenzielle Einflüsse von Pedelecs auf die Verkehrssicherheit

Potenzielle Einflüsse von Pedelecs auf die Verkehrssicherheit Potenzielle Einflüsse von Pedelecs auf die Verkehrssicherheit 3. Nationaler Radverkehrskongress 2013, Forum 3: Sicher mit dem Rad ans Ziel Ulrike Hacke, Institut Wohnen und Umwelt Darmstadt Folie 1 Projektbeteiligte

Mehr

Antworten -Planungen zur Bahnhofstraße - Kreisverkehr Wilbecke

Antworten -Planungen zur Bahnhofstraße - Kreisverkehr Wilbecke Frage: Thema: Antwort: Antworten -Planungen zur Bahnhofstraße - 1 Grunderwerb Wenn der erweitert werden muss, wird das Gebäude des Immobilienhändlers weichen müssen. Dieses Gebäude ist nach dem aktuellen

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo

Alte Hansestadt Lemgo Alte Hansestadt Lemgo Aktualisierung Radverkehrskonzept 2007 Baustein Leitfaden Radverkehrsanlagen Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung: Alte Hansestadt Lemgo Planungsgemeinschaft Verkehr Große Barlinge

Mehr

Schutzstreifen Sicherheitsgewinn oder Notlösung

Schutzstreifen Sicherheitsgewinn oder Notlösung Fachseminar der AGFK-BW 3. Dezember 2013 Schutzstreifen Sicherheitsgewinn oder Notlösung Warum braucht Baden-Württemberg Schutzstreifen und wo liegen die Schwierigkeiten bei der Umsetzung Gerhard Scholl

Mehr

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.at Radverkehrsinfrastruktur DI Waltraud Wagner Mobilitätsmanagerin NÖ-Mitte, Verkehrsberatung Mostviertel 0676 88 591

Mehr

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015 Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts Schlusspräsentation 8. Oktober 2015 Inhalt I) Einführung Arbeitsauftrag des Arbeitskreises (AK) Mitglieder AK + Vorgehen II) Problemfelder

Mehr

miteinander im verkehr Rücksicht kommt an!

miteinander im verkehr Rücksicht kommt an! miteinander im verkehr Rücksicht kommt an! Rücksicht macht das Miteinander im Verkehr entspannter und sicherer. Oft hat man im Verkehr aber nur das eigene Fortkommen im Auge. Mit diesem Flyer will die

Mehr

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen 1 StVO Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten,

Mehr

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 NIVEAUGLEICHE QUERUNGEN

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD Regeln * Rechte * Rücksichtnahme Immer mehr Menschen fahren in Deutschland mit dem Fahrrad. Mehr Radverkehr bedeutet

Mehr

StVO für Radler. 1. Grundsätzliches

StVO für Radler. 1. Grundsätzliches StVO für Radler 1. Grundsätzliches (Soweit hier von Radfahrern, Fußgängern, Autofahrern usw. die Rede ist, sind Rad Fahrende, zu Fuß Gehende, Auto Fahrende usw. im Sinne der StVO gemeint). Hier geht es

Mehr

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Auftaktveranstaltung zur Fußverkehrsförderung des Landes Baden-Württemberg Stuttgart, 26. Februar

Mehr

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Eigene Grünphase für Linksabbieger Eigene Grünphase für Linksabbieger Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Presseforum der Schaden- und Unfallversicherer Berlin, 28.04.2010 2 Unfallgeschehen an Kreuzungen und Einmündungen Deutschland,

Mehr

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013 Eine Neufassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) bringt zum 1. April 2013 Verbesserungen für Radfahrer. Schon im September 2009 sollte die StVO fahrradfreundlicher werden, doch bald darauf erklärte Bundesverkehrsminister

Mehr

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

Radfahren in Schweinfurt aber sicher! Radfahren in Schweinfurt aber sicher! Liebe Schweinfurterinnen und Schweinfurter, liebe Radfahrfreunde! Radfahren ist gesund, umweltfreundlich und macht Freude. 13% aller Wege legen die Schweinfurter Bürgerinnen

Mehr

Aktualisierte Unfallauswertung

Aktualisierte Unfallauswertung Aktualisierte Unfallauswertung 2007-2012 Alle Fahrradunfälle mit Schwerverletzten! Die schweren Unfälle ereignen sich eher am Rand der Kernstadt Wenig schwere Unfälle im Kernbereich Folie 21 Vertiefende

Mehr

Radwegenetz Syke. 6. S e m e s t e r B a u i n g e n i e u r w e s e n B. S c.

Radwegenetz Syke. 6. S e m e s t e r B a u i n g e n i e u r w e s e n B. S c. Radwegenetz Syke 6. S e m e s t e r B a u i n g e n i e u r w e s e n B. S c. S t ä d t e b a u u n d Ve r ke h rs p l a n u n g ( S T V E ) B e t z, G l a s e r, Ke ß l e r, Kr y s m a n s k i, We i n

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Das Radwegenetz kümmert sich um die Beschilderung von Radwegen, damit Touristen sicher durch Forchheim geleitet werden. Das Radwegekonzept

Mehr

Typische Probleme an Einmündungen

Typische Probleme an Einmündungen Typische Probleme an Einmündungen Vorab ein Fazit in 7 Worten: Sicht, Sicht, Sicht, Sicht, Sicht, Sicht, Sicht Sicht an Einmündungen Zum Einstieg: Wo lauern Gefahren an diesen Radwegen? Gießen, Marburger

Mehr

ÄUßERE ERSCHLIEßUNG - OST PARKSTADT-EGGERSTEDT. Umbau Thesdorfer Weg Stadtentwicklungsausschuss am 17. März 2015

ÄUßERE ERSCHLIEßUNG - OST PARKSTADT-EGGERSTEDT. Umbau Thesdorfer Weg Stadtentwicklungsausschuss am 17. März 2015 ÄUßERE ERSCHLIEßUNG - OST PARKSTADT-EGGERSTEDT Umbau Thesdorfer Weg Stadtentwicklungsausschuss am 17. März 2015 Auftrageber: Stadt Pinneberg Fachbereich III - Stadtentwicklung und Bauen Leiter Fachdienst

Mehr

Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt

Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt Stellungnahme vom 9. Juli 2012 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göttingen e.v. Geiststraße 2, 37073 Göttingen www.adfc-goettingen.de info@adfc-goettingen.de

Mehr

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Radfahrprüfungsstrecke Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Übersicht Radfahrstrecke 1. Anfahren vor dem Schulhof Fahrrad vom Schulhof auf die gegenüberliegende Fahrbahnseite schieben und in Fahrtrichtung

Mehr

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus Bundespilotprojekt Schutzstreifen außerhalb geschlossener Ortschaften André Schumann Projektverantwortlicher 06.12.2012 Agenda Ausgangslage Allgemeines

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung Straßencharakter: Anliegerstraße Birkenweg Länge: ca. 370 m Breite: ~ 5,0 m Verkehrsstärke: - Prüfergebnis nach VwV StVO / ERA zulässige Höchstgeschwindigkeit = 3,00

Mehr