Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr"

Transkript

1 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr Bildquellen: DB Mediathek, Dipl.-Ing. Michael Kunze

2 Inhalt 1 Einführung 2 Warum, was und wie wird gesichert? 3 Womit wird gesichert? Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 2

3 1 Einführung 1.1 Abgrenzung des Themengebietes 1.2 Grundbegriffe 1.3 Systemeigenschaften des Schienenverkehrs Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 3

4 1 Einführung 1.1 Abgrenzung des Themengebietes Spurgeführter Verkehr im weiteren Sinn: Bahnen, Spurbusse u. ä. im engeren Sinn: Schienenbahnen Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 4

5 1 Einführung 1.1 Abgrenzung des Themengebietes Schienenverkehr Eisenbahnen Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs Eisenb. des nichtöffentlichen Verkehrs Anschlussbahnen Werkbahnen Schienenbahnen Straßenbahnen Untergrund- und Hochbahnen Sonstige Schienenbahnen Bergbahnen Magnetschienenbahnen Bahnen besonderer Bauart Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 5

6 1 Einführung 1.1 Abgrenzung des Themengebietes Schienenfahrzeuge Lokomotiven Triebfahrzeuge Kleinlokomotiven Eisenbahnfahrzeuge Regelfahrzeuge Triebwagen Wagen Reisezugwagen Güterwagen Nebenfahrzeuge Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 6

7 1 Einführung 1.1 Abgrenzung des Themengebietes Parameter für die Bewertung von Verkehrssystemen Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 7

8 1 Einführung 1.2 Grundbegriffe Eisenbahn ein auf zwei eisernen Schienen und meistens eigenem Verkehrsweg laufendes, maschinengetriebenes Verkehrsmittel zur Beförderung von Personen und/oder Gütern Zusammenfassung einer größeren Anzahl von Wagen und eines Triebfahrzeuges zu einem Eisenbahnzug Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 8

9 1 Einführung 1.2 Grundbegriffe Bahnanlagen alle zum unmittelbaren Betrieb einer Bahn erforderlichen ortsfesten Anlagen Unterscheidung nach freier Strecke, Bahnhöfen und sonstigen Bahnanlagen Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 9

10 Bahnhöfe 1 Einführung 1.2 Grundbegriffe Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, halten, kreuzen, überholen oder wenden dürfen Die Grenze zwischen Bahnhof und der freien Strecke bilden die Einfahrsignale oder Trapeztafeln, sonst die Einfahrweichen Blockstrecken Gleisabschnitte, in die ein Zug bei Fahrt im festen Raumabstand nur einfahren darf, wenn sie frei von Fahrzeugen sind Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 10

11 1 Einführung 1.2 Grundbegriffe Blockstellen Bahnanlagen, die eine Blockstrecke begrenzen kann zugleich Bahnhof, Abzweigstelle, Überleitstelle, Anschlussstelle, Haltepunkt, Haltestelle oder Deckungsstelle sein Abzweigstellen Blockstellen der freien Strecke, wo Züge auf eine andere Strecke übergehen können wird durch Blocksignale begrenzt Überleitstellen Blockstellen der freien Strecke, wo Züge auf ein anderes Gleis derselben Strecke übergehen können Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 11

12 1 Einführung 1.3 Systemeigenschaften des Schienenverkehrs Wesentliche Systemeigenschaften Fahrweg durch Spurführung fest vorgegeben Änderung des Fahrwegs nur an diskreten Punkten Bremsweg nicht vollständig einsehbar Folgerung: rechtzeitige Signalisierung sichere Steuerung durch Sicherungstechnik optimale Ablaufsteuerung mittels Leittechnik Bahnsicherungstechnik Leit- und Sicherungstechnik Zugsicherungsanlagen Fahrsignalanlagen Leittechnik Sicherungstechnik Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 12

13 1 Einführung 1.3 Systemeigenschaften des Schienenverkehrs Niedriger Haftreibungsbeiwert Stahlrad auf Stahlschiene Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 13

14 1 Einführung 1.3 Systemeigenschaften des Schienenverkehrs Spurführung durch das Rad-Schiene-System Radlenker Zungenspitzen Zungen Zungenwurzeln Flügelschiene Stammgleis Herzstück Radlenker Flügelschiene Zwangsführung des Radsatzes durch Spurkränze der Räder Verzweigung des Fahrwegs durch bewegliche Fahrwegelemente möglich (z. B. Weichen) Sicherung beweglicher Fahrwegelemente erforderlich Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 14

15 1 Einführung 1.3 Systemeigenschaften des Schienenverkehrs Herleitung langer Bremswege (stark vereinfacht) Bremsverzögerung max. Bremskraft Reibkraft bei Haftreibung F B F H Reibkraft bei Haftreibung: F H = μ H F N = μ H m g m Zug a B μ H m B g Annahme: Masse des Zuges = Bremsmasse (m B = m Zug ) a B, max = μ H g Stahl auf Stahl, garantierter Haftreibungsbeiwert μ H = 0,1 a B, max = 0,1 9,81 m/s² = 0,981 m/s² (= maximal übertragbare Bremsverzögerung) Bremswegberechnung v = 160 km/h = 44,44 m/s s = v² / (2a B, max ) s = 1006,7 m 1000 m = Regelbremsweg in Deutschland bis 160 km/h Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 15

16 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.1 Warum wird gesichert? 2.2 Was wird gesichert? 2.3 Wie wird gesichert? Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 16

17 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.1 Warum wird gesichert? Physikalische Ursachen Hohe Masse + hohe Geschwindigkeit + geringe Haftreibung = große kinetische Energie und langer Bremsweg Folgen bei Kollision Hohe Kollisionsgeschwindigkeit Hohe Bremsbeschleunigung (a = v/t) Große Krafteinwirkung auf Personen und Güter (F = m a) Personen- und Sachschäden durch Sekundäraufpralle Umwandlung kinetischer Energie in andere Energiearten Verformung, Reibung Hohes Schadensausmaß bei Unfällen Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 17

18 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.1 Warum wird gesichert? Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 18

19 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.1 Warum wird gesichert? Beispiel: kinetische Energie und Bremswege KFZ z. B. Mercedes Vito m Fzg = 2 t, v 0 = 200 km/h μ H = 0,6 (Gummi nasser Asphalt) Triebwagen z. B. ICE 3 m Fzg = 409 t, v 0 = 200 km/h μ H = 0,1 s br = 262 m s br = 1573 m E kin = 3,08 MJ E kin = 631 MJ Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 19

20 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.1 Warum wird gesichert? Gesellschaftliche Akzeptanz für Bahnsystem, abhängig von: Eigenverantwortung unmittelbarem Nutzempfinden Risikoaversion ( Großschadenaversion ) Rechtlicher Rahmen in Form von Regelwerken Rechtsnormen (z. B. AEG, EBO) Allgemeine Normen (z. B. IEC, EN, DIN) Normative Vorschriften (z. B. DIN VDV) Regelwerke der Eisenbahn (z. B. RIL, UIC) Gefordertes Sicherheitsniveau Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 20

21 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.1 Warum wird gesichert? Ziel: Begrenzung des Risikos eines Unfalls Definition Risiko: Risiko = Häufigkeit Schadensausmaß Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Gefahr, die einen Schaden verursacht, sowie der Schweregrad eines Schadens. [EN 50126:1999] Kombination aus der Wahrscheinlichkeit, mit der ein Schaden auftritt, und dem Ausmaß dieses Schadens. [EN :2001] Randbedingungen: hohes Schadensausmaß bei Unfällen gefordertes Sicherheitsniveau Folge: Minimierung der Häufigkeit von Unfällen Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 21

22 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.2 Was wird gesichert? Was wird gesichert? Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren Sicherheit aller am Verkehr Beteiligter gewährleisten Schutzwürdige Ziele Personen (Reisende, Mitarbeiter, Dritte) materielle Güter Umwelt Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 22

23 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.2 Was wird gesichert? Anforderungen an die Fahrwegsicherung Folgefahrschutz (Fahrten gleicher Richtung) Gegenfahrschutz (Fahrten entgegengesetzter Richtung) Flankenfahrschutz (seitliche Einfahrten) Sicherung beweglicher Fahrwegelemente (Weichen) außerdem: Schutz an niveaugleichen Kreuzungen (Bahnübergänge) Schutz vor externen Objekten (Lichtraumüberwachung) Geschwindigkeitsüberwachung (Zugbeeinflussung) Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 23

24 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.2 Was wird gesichert? Herleitung der erforderlichen Schutzfunktionen Maßgebende Systemeigenschaft Lange Bremswege durch geringe Haftreibung Spurführung Aufgabe zur Gewährleistung der Sicherheit Kollisionsvermeidung Entgleisungsvermeidung Konfliktpartner/-ort Systemeigene Fahrzeuge Systemfremde Verkehrsteilnehmer Übrige Umwelt Unstetige Stellen im Fahrweg Stetige Stellen im Fahrweg Schutzfunktion Gegenfahrschutz Flankenschutz Folgefahrschutz Schutz an niveaugleichen Kreuzungen Schutz vor externen Objekten Sicherung bewegl. Fahrwegelemente v- Vorgabe v-regelung und -Überwachung Primäre Folge bei Versagen der Schutzfunktion Zusammenstoß Zusammenprall Aufprall Entgleisung Beispiele für technische Realisierungen der Schutzfunktionen Sicherung der Weiche Blocksicherung Lichtraumüberwachung BÜ-Sicherung Fahrstraßensicherung Sicherung der Weiche Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 24

25 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.2 Was wird gesichert? Rechtliche Forderungen Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) mit grundlegenden Anforderungen Signalabhängigkeit ( 14 Abs. 9): Signal für Zugfahrt darf nur Fahrtstellung zeigen, wenn Fahrwegelemente richtig stehen und verschlossen sind Zugfolge ( 39 Abs. 3): Züge dürfen einander nur im Abstand der so genannten Zugfolgestellen folgen (i. d. R. mit Signalen ausgerüstet) Ausnahmen nur bei einfachen Verhältnissen und geringen Geschwindigkeiten auf Nebenbahnen anerkannte Regeln der Technik mit ausführlicheren Vorgaben (z. B. unternehmensinternes DB-Regelwerk) Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 25

26 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.2 Was wird gesichert? Betriebliche Forderungen Sicherer Betriebsablauf Prüfung aller Voraussetzungen vor Fahrtzulassung Bedienungsfehler ungefährlich Wenig Sicherheitsverantwortung des Menschen Technische Prüfungen (auch in Rückfallebene) Teilfunktion bei Störungen Hohe Betriebsleistung Automatisierung, Zentralisierung Flexible Betriebsführung Möglichkeit operativer Eingriffe Optimale Arbeitsbedingungen für Bediener Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 26

27 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.2 Was wird gesichert? Technische Forderungen RAMS(S) Reliability Availability Verlässlichkeit Verfügbarkeit Maintainability Instandhaltbarkeit Safety Funktionale Sicherheit Security Sicherheit gegen bewusste Angriffe Umweltverträglichkeit Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 27

28 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.2 Was wird gesichert? Wirtschaftliche Forderungen Geringe Lebenszykluskosten (LCC) Anschaffung Sicherungsanlage (Stellwerksinnenanlage) Umbauter Raum Kabel und Kabeltiefbau Feldelemente Betrieb Geringer Personaleinsatz Geringer Energieverbrauch Möglichkeit der Anpassung Entsorgung Vermeidung problematischer Stoffe Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 28

29 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.3 Wie wird gesichert? Wie wird gesichert? Realisierung der Schutzziele durch Schutz des Transportgefäßes Aktive Sicherheit Unfallvermeidung durch Vermeidung von Gefahren respektive unsicheren Zuständen Passive Sicherheit Unfallfolgenminderung Minimierung der Häufigkeit von Unfällen Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 29

30 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.3 Wie wird gesichert? Abstandshaltetechniken Fahren im Sichtabstand Straßenbahn Eisenbahn im Störungsfall Rangierfahrt Fahren im Zeitabstand Fahren im (festen) Raumabstand Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 30

31 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.3 Wie wird gesichert? Fahrt im festen Raumabstand l A = l B,max + l Block + S l B,max l Block S maximaler Bremsweg Länge des Blockabschnitts Sicherheitszuschlag Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 31

32 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.3 Wie wird gesichert? Technologien zur Fahrwegsicherung Fahrstraße Blockinformation Fahrstraße: gesicherter Fahrweg aus Gleisabschnitten und Fahrwegelementen vorrangig zur Sicherung beweglicher Fahrwegelemente in Bahnhöfen usw. gleichzeitig Gewährleistung von Folge-, Gegen- und Flankenfahrschutz Blockstrecke: Gleisabschnitt, in den ein Zug nur einfahren darf, wenn er frei ist vorrangig zur Sicherung der Zugfolge auf der freien Strecke vereinzelt auch Sicherung von Fahrwegelementen der freien Strecke Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 32

33 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.3 Wie wird gesichert? Warum zwei Technologien für ähnliche Aufgabe? historische Entwicklung Bahnhof: durch örtliches Personal einsehbar Strecke: nicht einsehbar, daher indirekte Freiprüfung Information über Nicht-Belegung des Abschnitts Bahnhof: an Signal bedienender Stelle (vor Zulassung der Fahrt) Strecke: nicht an Signal bedienender Stelle (nach der Fahrt) Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 33

34 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.3 Wie wird gesichert? Technologie Fahrstraße Fahrstraße = gesicherter Fahrweg befahrener Teil Gleisabschnitte bis zum Zielgleis (frei?) Fahrwegelemente (richtig gestellt?) Durchrutschweg als Schutzabschnitt Gleisabschnitte (frei?) Fahrwegelemente (richtig gestellt?) Flankenschutzraum Gleisabschnitte (frei?) Fahrwegelemente/Signale (richtig gestellt?) Einstellung vor Zulassung der Zugfahrt Auflösung nach Abschluss der Zugfahrt Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 34

35 2 Warum, was und wie wird gesichert? 2.3 Wie wird gesichert? Technologie der Blockinformation Einteilung der Strecken in feste Blockabschnitte benötigte Information: frei/besetzt Bedingungen für Einfahrt in einen Blockabschnitt Blockabschnitt frei Schutzabschnitt hinter Zielsignal frei vorausfahrender Zug durch Haltsignal gedeckt Bedingungen für Richtungswechsel: alle Blockabschnitte zwischen Ausweichstellen frei auf die Strecke weisende Signale in Haltstellung Blockabschnitt Schutzabschnitt Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 35

36 3 Womit wird gesichert? 3.1 Struktur der Bahnsicherungstechnik 3.2 Komponenten der Bahnsicherungstechnik 3.3 Systeme der Bahnsicherungstechnik Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 36

37 3 Womit wird gesichert? 3.1 Struktur der Bahnsicherungstechnik Funktionale Struktur Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 37

38 3 Womit wird gesichert? 3.1 Struktur der Bahnsicherungstechnik Disponent Bediener Stellwerk Schnittstelleneben Sicherungsebene e Stellebene Außenanlagen Wahrnehmung stellwerksübergreifender, netzweiter Dispositionsaufgaben Fahrtveranlassung aus der aktuellen Betriebssituation heraus nach vorangegangener Disposition durch Bedienung vor Ort oder Fernsteuerung aus Organisation heraus begrenzter Arbeitsbereich Herstellung der Schnittstellen zur Bedienoberfläche/zur Fernsteuerung (z. B. Anzeige/Meldungen) hinterlegte Sicherungslogik/Ausschlüsse Umsetzung der Bedienhandlung in Steuerbefehle unter Ausschluss feindlicher Fahrten sowie Festlegung und Verschluss der Fahrwegelemente Ansteuerung und Überwachung der Außenanlagen Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 38

39 3 Womit wird gesichert? 3.1 Struktur der Bahnsicherungstechnik Außenanlagen Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 39

40 3 Womit wird gesichert? 3.1 Struktur der Bahnsicherungstechnik Einteilung von Sicherungsanlagen Komponenten Sensoren zur Messwerterfassung Gleisstromkreise und Achszähler zur Fahrzeugortung Lagemelder für bewegliche Fahrwegelemente Aktoren zur Steuerwertausgabe Stelleinheiten für bewegliche Fahrwegelemente Signale zur Übermittlung von Fahraufträgen Systeme Stellwerke Hebelstellwerke (mechanisch oder elektromechanisch) Gleisbildstellwerke (relaisbasiert oder elektronisch) Blocksysteme nichtselbsttätiger Streckenblock selbsttätiger Streckenblock Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 40

41 3 Womit wird gesichert? 3.2 Komponenten der Bahnsicherungstechnik Gleisstromkreise Grundstellung Empfänger stromdurchflossen Gleisrelais angezogen Gleisabschnitt frei Wirkstellung Empfänger stromlos Gleisrelais abgefallen Gleisabschnitt besetzt Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 41

42 3 Womit wird gesichert? 3.2 Komponenten der Bahnsicherungstechnik Schienenisolierung bei Gleisstromkreisen Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 42

43 3 Womit wird gesichert? 3.2 Komponenten der Bahnsicherungstechnik Achszähler Zählpunkt 1 Zählpunkt 2 EIN (+) AUS (-) EIN (+) AUS (-) Auswerteeinrichtung Zählpunkte zählen ein- und ausfahrende Achsen Doppelausführung zur Richtungserkennung Auswerteeinrichtung stellt Achsanzahl im Abschnitt fest Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 43

44 3 Womit wird gesichert? 3.2 Komponenten der Bahnsicherungstechnik Achszähler Sensoren an der Schiene Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 44

45 3 Womit wird gesichert? 3.2 Komponenten der Bahnsicherungstechnik Bewegliche Fahrwegelemente - Weichen virtueller Drehpunkt der Zungen Antriebsstange Prüfstange abliegende Zunge anliegende Zunge Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 45

46 3 Womit wird gesichert? 3.2 Komponenten der Bahnsicherungstechnik Schnellfahrweiche mit mehreren Antriebseinheiten Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 46

47 3 Womit wird gesichert? 3.2 Komponenten der Bahnsicherungstechnik Signale Signalisierung des gesicherten Fahrwegs und des Fahrauftrags Geschwindigkeitssignalisierung Vorsignalisierung erforderlich (Sichtweite < Bremsweg) Vorsignalabstand Bremsweg v ca m bei Hauptbahnen in Europa Personenzug v max = v PZ Bremseinsatzpunkt Güterzug v max = v GZ s Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 47

48 3 Womit wird gesichert? 3.2 Komponenten der Bahnsicherungstechnik Signale - Beispiele 6 Fahrt Halt erwarten Halt 6 Geschwindigkeitsvoranzeiger Geschwindigkeitsanzeiger Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 48

49 3 Womit wird gesichert? 3.2 Komponenten der Bahnsicherungstechnik Zugbeeinflussung Aufnahme des Fahrauftrages (Signalempfang) Vergleich von Ist- und Sollzustand (z. B. Geschwindigkeit, Position) Eingriff der Sicherungstechnik oder des Tf in die Fahrzeugsteuerung Zugbeeinflussung erzwingt Beachtung sicherheitsrelevanter Fahraufträge Ortung fahrzeugseitig mittels Messwerterfassung Überwachte Geschw Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 49

50 3 Womit wird gesichert? 3.3 Systeme der Bahnsicherungstechnik Hebelstellwerke mechanische Realisierung der Signalabhängigkeit Fahrstraße a1 Grundstellung Fahrstraße a Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 50

51 3 Womit wird gesichert? 3.3 Systeme der Bahnsicherungstechnik Hebelstellwerke: mechanische Stellwerke Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 51

52 3 Womit wird gesichert? 3.3 Systeme der Bahnsicherungstechnik Hebelstellwerke: elektromechanische Stellwerke Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 52

53 3 Womit wird gesichert? 3.3 Systeme der Bahnsicherungstechnik Gleisbildstellwerke Signalabhängigkeit elektrisch oder elektronisch realisiert Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 53

54 3 Womit wird gesichert? 3.3 Systeme der Bahnsicherungstechnik Gleisbildstellwerke: Relaisstellwerke Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 54

55 3 Womit wird gesichert? 3.3 Systeme der Bahnsicherungstechnik Gleisbildstellwerke: elektronische Stellwerke Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 55

56 3 Womit wird gesichert? 3.3 Systeme der Bahnsicherungstechnik Gleisbildstellwerke: elektronische Stellwerke Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 56

57 3 Womit wird gesichert? 3.3 Systeme der Bahnsicherungstechnik Erste Blockapparate Carl Ludwig Frischen Oberingenieur bei Siemens & Halske Blockzeiger 1870 Blockapparat Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 57

58 3 Womit wird gesichert? 3.3 Systeme der Bahnsicherungstechnik nichtselbsttätiger Streckenblock Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 58

59 3 Womit wird gesichert? 3.3 Systeme der Bahnsicherungstechnik nichtselbsttätiger Streckenblock Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 59

60 Literatur Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs, 4. Auflage, Teubner-Verlag 2004 Fenner/Naumann/Trinckauf: Bahnsicherungstechnik, 2. Auflage, Publicis Corporate Publishing 2003 Lübke, D.; Siegmann, J. (Hrsg.): Handbuch - Das System Bahn. Eurailpress, Hamburg 2008 Theeg, G., Vlasenko, S. (Hrsg.): Railway Signalling & Interlocking. Eurailpress, Hamburg 2009 Maschek, U.: Sicherung des Schienenverkehrs: Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden 2012 Internet Professur Verkehrssicherungstechnik: tu-dresden.de/vst Informationen zu Stellwerken: Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr 60

Sicherung des Schienenverkehrs

Sicherung des Schienenverkehrs Ulrich Maschek Sicherung des Schienenverkehrs Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik Mit 229 Abbildungen und 37Tabellen STUDIUM TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Mehr

Sicherung des Schienenverkehrs

Sicherung des Schienenverkehrs Sicherung des Schienenverkehrs Ulrich Maschek Sicherung des Schienenverkehrs Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik Mit 229 Abbildungen und 37 Tabellen STUDIUM Dr.-Ing. Ulrich Maschek Technische

Mehr

Grundlagen des Bahnbetriebs

Grundlagen des Bahnbetriebs Grundlagen des Bahnbetriebs Inhalt Fahren im Raumabstand Signale Sperrzeitentreppe Zugfolgeregelung Foto: Canis 2 theoretische Abstandshaltung Fahren im relativen Bremswegabstand ähnlich Straßenverkehr

Mehr

Stellwerke + Fahrstraßenbildung

Stellwerke + Fahrstraßenbildung Stellwerke + Fahrstraßenbildung Foto: FG SFWBB / C. Blome 0 Sicherungsphilosophie 4 Absatz 1 AEG: Die Eisenbahnen sind verpflichtet, ihren Betrieb sicher zu führen... Was ist Sicherheit? Sicherheit ist...das

Mehr

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann Zu meiner Person Klaus Wagner 45 Jahre glücklich verheiratet 5 Kinder (11-19) bis 1992 bei der DB als Servicetechniker (2 Jahre Ausbildung) alle Stellwerkstypen

Mehr

Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb

Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb Bernd Sieker bsieker@rvs.uni-bielefeld.de Technische Fakultät, Universität Bielefeld Überblick Bahnbetriebsverfahren Begriffe

Mehr

Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt

Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt Teil I Für Betriebsstellen mit mechanischen und elektromechanischen Stellwerken EISENBAHN - FACHVERLAG HEIDELBERG MAINZ Band 4/16 RDB edition REDIGITALISIERT Verfasser:

Mehr

Planung von Bahnanlagen

Planung von Bahnanlagen Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung von Haldor Jochim, Frank Lademann 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41345 0 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einflüsse der Sicherungstechnik auf die Gleisplangestaltung

Einflüsse der Sicherungstechnik auf die Gleisplangestaltung Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Dr.-Ing. Ulrich Maschek Einflüsse der Sicherungstechnik auf die Gleisplangestaltung 1. Grundlagen der Planung von

Mehr

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr K. Karnahl-Macht, Dr. B. Jäger, Prof. Dr. K. Lemmer (DLR) C. Weber, Prof. Dr. J. Trinckauf (TU Dresden) Struktur

Mehr

Sicherheit an Bahnübergängen

Sicherheit an Bahnübergängen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Sicherheit an Bahnübergängen Dr.-Ing. Eric Schöne Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik

Mehr

Eisenbahn-Bundesamt Verfahren und Vorgehensweise bei der Erfassung und Auswertung von Transportunfällen auf der Schiene

Eisenbahn-Bundesamt Verfahren und Vorgehensweise bei der Erfassung und Auswertung von Transportunfällen auf der Schiene Verfahren und Vorgehensweise bei der Erfassung und Auswertung von Transportunfällen auf der Schiene 1 Themen Das Transportsystem Bahn Zielsetzung Unfalluntersuchung? Methodik und Vorgehensweise 2 Bremsweg

Mehr

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Dr. Carla Eickmann Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken > 16.Oktober 2007> Folie 1 Inhalt 1. Satellitengestützte Ortung

Mehr

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen, Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen, 06.12.16 Agenda Historie Entwicklung Aktueller Stand Ziele / Ausblick Referent: Michael Rüffer,

Mehr

Betriebliches Regelwerk als Element der Sicherheit im Eisenbahnwesen

Betriebliches Regelwerk als Element der Sicherheit im Eisenbahnwesen Betriebliches Regelwerk als Element der Sicherheit im Eisenbahnwesen 7. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit im Verkehr SIT Safety in Transportation Braunschweig, 10. November 2014 Dr.-Ing. Carsten

Mehr

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Anzahl seit Jahren rückläufig Bund, Bahn und Straßenbaulastträger gemeinsam gefordert Aufklärungskampagne zur

Mehr

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Dipl.-Ing. Markus Pelz Ansatz für eine Kollisionsvermeidung bei Eisenbahnen > POSNAV 6. 7. November

Mehr

Luft- und Raumgestütztes Verkehrsmanagement Sicherer Schienenverkehr mit GALILEO

Luft- und Raumgestütztes Verkehrsmanagement Sicherer Schienenverkehr mit GALILEO Luft- und Raumgestütztes Verkehrsmanagement Sicherer Schienenverkehr mit GALILEO Prof. Dr. Thomas Strang, Institut für Kommunikation und Navigation, DLR Dr. Michael Meyer zu Hörste, Institut für Verkehrsführung

Mehr

Risikoanalyse Stellwerk-Ersatz Hafenbahn CH. Safety in Transportation, 16.11.2015, Braunschweig Dr. Sonja-Lara Bepperling, Ernst Basler + Partner AG

Risikoanalyse Stellwerk-Ersatz Hafenbahn CH. Safety in Transportation, 16.11.2015, Braunschweig Dr. Sonja-Lara Bepperling, Ernst Basler + Partner AG Risikoanalyse Stellwerk-Ersatz Hafenbahn CH Safety in Transportation, 16.11.2015, Braunschweig Dr. Sonja-Lara Bepperling, Ernst Basler + Partner AG Artikel in Signal + Draht 2 Hafenbahn Schweiz Bildquelle:

Mehr

FTg SMS, , WS 3.1. Workshop 1. Umgang mit Risiken. Fachtagung SMS , Bern. Gerhard Züger. Leiter Produktion und Rollmaterial zb

FTg SMS, , WS 3.1. Workshop 1. Umgang mit Risiken. Fachtagung SMS , Bern. Gerhard Züger. Leiter Produktion und Rollmaterial zb FTg SMS, 11.06.2014, WS 3.1 Workshop 1 Umgang mit Risiken»» Fachtagung SMS 11.06.2014, Bern Gerhard Züger Leiter Produktion und Rollmaterial zb Zielsetzungen des Workshops. 1. Einführung ins Thema 2. Diskussionen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11055-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 20.07.2016 bis 21.05.2020 Ausstellungsdatum: 20.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Untersuchungszentrale

Untersuchungszentrale Untersuchungszentrale der Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes Aktenzeichen: 60uu2014-12/002-3323 Stand: 29.06.2017 Version: 1.0 Gefährliches Ereignis im Eisenbahnbetrieb Ereignisart: Zugentgleisung

Mehr

_1, 3, 4 Bahnanlagen (Tunnelstrecken) / / _2 Bezeichnung der Züge / _15 Durchgangsbetrieb auf Sv-Strecken /

_1, 3, 4 Bahnanlagen (Tunnelstrecken) / / _2 Bezeichnung der Züge / _15 Durchgangsbetrieb auf Sv-Strecken / Richtlinie Züge fahren und Rangieren 408.0101Z21 Zusätzliche Verweise der S-Bahn Hamburg in den Örtlichen Richtlinien Seite 1 von 5 zur Ril 408.01-09 Zusätzliche oder abweichende Regeln können in den Örtlichen

Mehr

Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO)

Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) EBO Ausfertigungsdatum: 08.05.1967 Vollzitat: "Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung vom 8. Mai 1967 (BGBl. 1967 II S. 1563), die durch Artikel 518 der Verordnung

Mehr

Fragen und Antworten. Bahnübergänge. Basis: Bahnübergangsstatistik DB Netz AG (2016)

Fragen und Antworten. Bahnübergänge. Basis: Bahnübergangsstatistik DB Netz AG (2016) Fragen und Antworten Bahnübergänge Basis: Bahnübergangsstatistik DB Netz AG (2016) Inhaltsverzeichnis 1 Definition & Anzahl 3 1.1 Was ist ein Bahnübergang? 3 1.2 Welche Verkehrszeichen weisen auf einen

Mehr

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh Verteiler TBG EBL + stv. EBL per email TBG Zugleiter Befehlsbuch TBG ÖBL Hr. Auth persönlich TBG Streckendienst Hr. Mayr persönlich TBG Signaldienst Hr. Reber persönlich DB Netz AG Bezirksleiter Betrieb

Mehr

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal Bayernhafen GmbH & Co. KG Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01-09 für das Zugpersonal Gültig ab: 17.11.2014 Herausgeber: Bayernhafen GmbH & Co. KG Hauptverwaltung Linzer Straße 6 D-93055 Regensburg

Mehr

WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn

WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn Dipl.-Ing. Oliver Lemke Bieleschweig -Workshop 5.5-6. und 7. Juni 2005, Bielefeld Gliederung Gliederung Unfallablauf List of Facts Der WB-Graph Anmerkungen /

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau Praha, 25.6.2013 Technische Universität Dresden - Struktur Volluniversität

Mehr

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

POSITRON ein sicheres Ortungssystem POSITRON ein sicheres Ortungssystem Dipl.-Ing. Katrin Gerlach, DLR POSITRON- ein sicheres Ortungssystem > 24. Oktober 2008 > Folie 1 Gliederung Ortung im Schienenverkehr Motivation für fahrzeugseitige

Mehr

Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr

Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr Dr. Michael Meyer zu Hörste DLR, Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung Braunschweig Mobilitäts-Talk > 19. September 2006 > Folie 1 Gliederung - Was ist

Mehr

2.5 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Ernstthal [Rstg]

2.5 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Ernstthal [Rstg] a) Beschreibung und Lage 2.5 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Ernstthal [Rstg] 2.51 Allgemeines Der Bahnhof Ernstthal [Rwg] ist Kopfbahnhof und Kreuzungsbahnhof auf der eingleisigen Nebenbahn Sonneberg

Mehr

Eisenbahner im Betriebsdienst Weiterbildung und Umschulung

Eisenbahner im Betriebsdienst Weiterbildung und Umschulung Eisenbahner im Betriebsdienst Weiterbildung und Umschulung TÜV TÜV NORD Bildung Saar GmbH Begriffe, Hinweise und Abbildungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. TÜV NORD Bildung Saar kann für

Mehr

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01 09 für das Zugpersonal Geltungsbereich Eisenbahn Köln-Mülheim-Leverkusen (EKML) - NE Streckenbezeichnung 9617 Bekanntgaben Lfd. Nr. Änderung / Bekanntgabe Gültig

Mehr

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. Aufgaben ohne Hilfsmittel 1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. 2. Aufgabe (8 Punkte) Ein für meterspurige

Mehr

Bahn-Unfalls von Neufahrn

Bahn-Unfalls von Neufahrn WB- Analyse des S-BahnS Bahn-Unfalls von Neufahrn Dipl.-Ing. Oliver Lemke Bieleschweig -Workshop 6-22. und 23. September 2005, Braunschweig Gliederung Gliederung Unfallablauf List of Facts Der WB-Graph

Mehr

Diagnose ortsfester Anlagen

Diagnose ortsfester Anlagen Diagnose ortsfester Anlagen Mögliche Messpunkte: Gleisstromkreise Erfassungselektronik Achszähler EKSA Herzspitzensensor Voestalpine - Einen Schrittvoraus. voraus. Das ist es, es was wasdie dievae Eisenbahnsysteme

Mehr

Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen

Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen Dipl.-Ing. Gunnar Bosse Gunnar Bosse: Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden

Mehr

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr Dr.-Ing. Klaus P. Jaschke (Siemens AG, TS RA) und Dr.-Ing. Michael Meyer zu Hörste (DLR FS) Sat-Nav > Köln > 31. Mai

Mehr

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Anzahl seit Jahren rückläufig Bund, Bahn und Straßenbaulastträger gemeinsam gefordert Aufklärungskampagne zur

Mehr

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2 Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2 Aufgabe und Prinzip des Blockstreckenbetriebs Der Blockstreckenbetrieb ist eine Maßnahme für einen sicheren Betrieb zwischen zwei Punkten (z.b. Bahnhöfen),

Mehr

Untersuchte Vorfälle des Jahres 2006

Untersuchte Vorfälle des Jahres 2006 Untersuchte Vorfälle des Jahres 2006 Die nachstehenden Vorfälle wurden im laufenden Jahres 2006 von der Bundesanstalt für Verkehr, Unfalluntersuchung Fachbereich Schiene, untersucht: 03. Jänner 2006; Bahnhof

Mehr

Micro. Scale Models. Beispiele für die Signalisierung von Modellbahnen. Inhalt. 1 Anwendung

Micro. Scale Models. Beispiele für die Signalisierung von Modellbahnen. Inhalt. 1 Anwendung Inhalt 1 Anwendung 2 Allgemeines 2.1 Grundlagen 2.2 Hauptsignale 2.3 Vorsignale 2.4 Haupt- und Vorsignale am gleichen Standort 2.5 Kombinierte Signale 3 Signalbegriffe 3.1 Warnung (W) 3.2 Halt (H) 3.3

Mehr

Planung von Bahnanlagen

Planung von Bahnanlagen Haldor Jochim Frank Lademann Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung Mit 241 Bildern, 35 Tabellen und 21 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung:

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Land- und Seeverkehr Doris Luther 1 Fernsteuerung Neues bei der Bahn: Telematik, Entgleisungsdetektoren etc. 2 Fernsteuerung

Mehr

Symbole in grafischen Darstellungen

Symbole in grafischen Darstellungen Symbole in grafischen Darstellungen Die in den Infrastrukturbeispielen verwendete Symbolik stellt eine vereinfachte Auswahl der bei der Deutschen Bahn AG üblichen Zeichen für Pläne dar. Hauptsignal (Einabschnittssignal)

Mehr

Vorlesung Elektrotechnik - Spezialisierung LST Leit- und Sicherungstechnik 2 - E3S8. DB Netz AG Apel, Norbert I.NPM (S)

Vorlesung Elektrotechnik - Spezialisierung LST Leit- und Sicherungstechnik 2 - E3S8. DB Netz AG Apel, Norbert I.NPM (S) Vorlesung Elektrotechnik - Spezialisierung LST Leit- und Sicherungstechnik 2 - E3S8 DB Netz AG Apel, Norbert I.NPM (S) 13.04.2016 Das vorliegende Skript basiert auf unternehmensinternen, vertraulichen

Mehr

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2 Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2 Aufgabe und Prinzip des Blockstreckenbetriebs Der Blockstreckenbetrieb ist eine Maßnahme für einen sicheren Betrieb zwischen zwei Punkten (z.b. Bahnhöfen),

Mehr

Bahnverkehr: Weichen und Kreuzungen

Bahnverkehr: Weichen und Kreuzungen Bahnverkehr: Weichen und Kreuzungen Vorlesung am 19.07.2013 Dr.-Ing. Volker Albrecht Folie 1 Überblick Definitionen und Begriffe Darstellungsweise Weichenbauteile Bauarten (Einfache Weichen, Bogenweichen,

Mehr

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS Aktive Sicherheit durch 11./12. März 2004 systeme am Motorrad am Beispiel ABS Sind systeme am Motorrad sinnvoll? Potentielle Problembereiche -Übertragbarkeit von Systemen vom Pkw auf das Motorrad nur unter

Mehr

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS-BT) Industriegleis STADT BAD OLDESLOE

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS-BT) Industriegleis STADT BAD OLDESLOE Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS-BT) Industriegleis STADT BAD OLDESLOE Stand: 01.02.2014 I. Allgemeine Informationen 1. Einleitung Die NBS-AT der STADT BAD OLDESLOE - Nutzungsbedingungen

Mehr

Bremsen. Festhaltekraft neuer Begriff aber nichts wirklich neues

Bremsen. Festhaltekraft neuer Begriff aber nichts wirklich neues Bremsen Festhaltekraft neuer Begriff aber nichts wirklich neues Festhaltekraft Handbremsgewicht Über 90 % der Eisenbahnen benötigen nur die Festhaltekraft. Nur wenn man Fahrzeuge mit der Handbremse abbremsen

Mehr

Kurzvorstellung neues QS Konzept

Kurzvorstellung neues QS Konzept Kurzvorstellung neues QS Konzept (Redaktionelle Änderungen der Präsentation vom 26.04.2016) Deutsche Bahn AG 01.08.2016 Lutz annemann FS.EF 4 Basis des neuen QS-Konzepts ist die Produkteinstufung in der

Mehr

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Im letzten Kapitel wurden nur Bewegungen behandelt, in denen die Geschwindigkeit konstant bleibt. In der Realität kommt dieser Fall eher selten vor. Die Einwirkung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11281-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.05.2017 bis 14.05.2022 Ausstellungsdatum: 15.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung Deutsche Bahn AG Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG ASH- Nachwuchsgewinnung 3 Die Deutsche Bahn AG hat sich nach den drei Segmenten des Verkehrsmarktes aufgestellt Mobilität für Menschen gewährleisten

Mehr

Definition der Beschleunigung Die Beschleunigung ist die Änderung einer Geschwindigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne.

Definition der Beschleunigung Die Beschleunigung ist die Änderung einer Geschwindigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Im letzten Kapitel wurden nur Bewegungen behandelt, in denen die Geschwindigkeit konstant bleibt. In der Realität kommt dieser Fall eher selten vor. Die Einwirkung

Mehr

Angaben für das Streckenbuch

Angaben für das Streckenbuch Bayernhafen GmbH & Co. KG Angaben für das Streckenbuch Bayernhafen Aschaffenburg Bamberg Regensburg Passau Es gelten die jeweils gültigen Gleispläne der Bayernhafen Infrastruktur (online). Gültig ab 13.12.2015

Mehr

Richtlinie. Züge fahren und Rangieren FV-NE 438 Seite 1

Richtlinie. Züge fahren und Rangieren FV-NE 438 Seite 1 Richtlinie Züge fahren und Rangieren FV-NE 438 Seite 1 Das vorliegende Regelwerk ist urheberrechtlich geschützt. Der DB AG steht an diesem Regelwerk das ausschließliche und unbeschränkte Nutzungsrecht

Mehr

Sicherungsmaßnahmen bei Vermessungsarbeiten im Bereich von Gleisen

Sicherungsmaßnahmen bei Vermessungsarbeiten im Bereich von Gleisen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Postfach 31 29, 65021 Wiesbaden Hessisches Landesamt für Bodenmanagement

Mehr

Ch. Rapp / Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung

Ch. Rapp / Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung Ch. Rapp / 13.02.2016 Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung siemens.ch/answers Agenda Teil 1 Was ist ETCS? Level 1 Limited Supervision (L1LS) Level 2 Zukunft Level 3 Komponenten

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 16 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 19. November 2008 Teil II 398. Verordnung: Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung EisbBBV sowie Änderung der Eisenbahnverordnung

Mehr

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen G nach Richtlinie 2001/16/EG (TSI Güterwagen, G TSI Lärm) L Andreas Spiegel Leiter Systembereich Fahrzeuge der Benannten Stelle Interoperabilität - EISENBAHN-CERT

Mehr

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Département fédéral de l Environnement, des Transports, de l Energie et de la Communication Dipartimento federale dell Ambiente,

Mehr

focus como 06 April 2011

focus como 06 April 2011 12 como 06 April 2011 focus 13 Automatisch besser im Takt Jetzt wird s eng: Schätzungen gehen davon aus, dass der Personenverkehr bis zum Jahr 2030 weltweit jährlich um etwa 1,6 Prozent wachsen könnte.

Mehr

Vergleichende Ursachenanalyse des Eisenbahnunfalls Neufahrn

Vergleichende Ursachenanalyse des Eisenbahnunfalls Neufahrn Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Technische Universität Braunschweig Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung Vergleichende Ursachenanalyse

Mehr

Reißverschluss verfahren

Reißverschluss verfahren Reißverschluss verfahren StVO Inhaltsverzeichnis 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge Zeichen und Verkehrseinrichtungen Anlage 3 zu 42 Abs. 2 Abschnitt 12 Sonstige Verkehrsführung Für wen

Mehr

Umgestaltung Bahnübergang E.-Thälmann-Straße in Senftenberg

Umgestaltung Bahnübergang E.-Thälmann-Straße in Senftenberg Umgestaltung Bahnübergang E.-Thälmann-Straße in Senftenberg 02.09.2014 Schwerpunktthemen 1. Veranlassung 2. Historie 3. Planung / Variantenuntersuchung 4. Kosten 5. Variantenbewertung 1. Veranlassung:

Mehr

Elektronisches Stellwerk Tunnelstammstrecke Pressekonferenz

Elektronisches Stellwerk Tunnelstammstrecke Pressekonferenz Elektronisches Stellwerk Tunnelstammstrecke Pressekonferenz Großprojekte Mitte A Frankfurt am Main, 17.03.2015 S-Bahn Rhein-Main Totalsperrung Tunnelstammstrecke 25.07.-26.08.2015 Nur U-Bahn-Verkehr! Tunnelsperrung

Mehr

Bundesanstalt für Verkehr Seite 59 / 105 Untersuchungsbericht

Bundesanstalt für Verkehr Seite 59 / 105 Untersuchungsbericht Bundesanstalt für Verkehr Seite 59 / 105 Untersuchungsbericht Beilage Auszug aus [1] Bericht über die Untersuchung des abgebrochenen Achsstummels aus einem polnischen Kesselwagen und Gutachten über die

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke

Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke 1 Anschlusspläne Anschlusspläne finden Sie im Anhang als technische Zeichnungen. Jede der Zeichnungen wird durch ihre Blattnummer referenziert. 2 Einführung

Mehr

Aufteilung der Fahrdienstvorschrift der DB Netz AG TSI-gerechte Gestaltung und Weiterentwicklung

Aufteilung der Fahrdienstvorschrift der DB Netz AG TSI-gerechte Gestaltung und Weiterentwicklung Aufteilung der Fahrdienstvorschrift der DB Netz AG TSI-gerechte Gestaltung und Weiterentwicklung NetzDialog 2013 DB Netz AG Jochen Brandau Betriebsverfahren Fulda, 18.09.2013 Inhalt 1. 2. 3. Hintergrundinformationen

Mehr

Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes von Weichen

Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes von Weichen 3. Technikforum: - Projektmanagement im Straßenbahnbereich - Erfahrungen aus Planung/Design, Bau und Betrieb Neumarkt, 26. September 2013 Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes

Mehr

Systemwissen Eisenbahn

Systemwissen Eisenbahn DB-Fachbuch Systemwissen Eisenbahn 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Jürgen Janicki In Kooperation mit: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Die R.P. Eisenbahn GmbH. Ein privates Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Deutschland

Die R.P. Eisenbahn GmbH. Ein privates Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Deutschland Die R.P. Eisenbahn GmbH Ein privates Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Deutschland Wir über uns Schienenwege sind zentrale öffentliche Infrastrukturen zur Sicherung der Mobilität der Menschen und der

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Baufortschritt bei Stuttgart 21: Umbau der S-Bahn-Rampe Hauptbahnhof

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Baufortschritt bei Stuttgart 21: Umbau der S-Bahn-Rampe Hauptbahnhof Verkehrsausschuss Verband Region Stuttgart Bahnprojekt Stuttgart Ulm Baufortschritt bei Stuttgart 21: Umbau der S-Bahn-Rampe Hauptbahnhof DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Dr. Florian Bitzer 20.09.2017 VRS-Verkehrsausschuss

Mehr

Sicher drüber Kampagne für Sicherheit an Bahnübergängen

Sicher drüber Kampagne für Sicherheit an Bahnübergängen Thema: Beitrag: Sicher drüber Kampagne für Sicherheit an Bahnübergängen 1:53 Minuten Anmoderationsvorschlag: Man steht seit gefühlten zehn Minuten an einem Bahnübergang, das Rotlicht blinkt, aber weit

Mehr

Das. elektro- mechanische Stellwerk. EisEnbahn -- FachvErlag heidelberg Mainz LESEPROBE! Band 8/ Auflage RDB. edition LP3

Das. elektro- mechanische Stellwerk. EisEnbahn -- FachvErlag heidelberg Mainz LESEPROBE! Band 8/ Auflage RDB. edition LP3 Das LESEPROBE! LP3 elektro- mechanische Stellwerk EisEnbahn -- FachvErlag heidelberg Mainz Band 8/513. 3. Auflage RDB edition r e digitalisiert Verfasser: Heinrich Warninghoff, Hamburg Die Bearbeitung

Mehr

Presseinformation. 7. Oktober 2008

Presseinformation. 7. Oktober 2008 Automatisierung, die Zweite: Nachts finden bereits Tests auf der U-Bahn- Linie U2 statt - VAG und Siemens sind zufrieden mit dem Betrieb von Deutschlands erster automatisierter U-Bahn-Linie U3 Presseinformation

Mehr

Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG

Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014

Mehr

Technikkompetenz im Bahnsektor: Mechanische Antriebstechnik. Antriebskonzepte Motoren Getriebe Kraftstoffanlagen Hybridantriebe Kupplungen

Technikkompetenz im Bahnsektor: Mechanische Antriebstechnik. Antriebskonzepte Motoren Getriebe Kraftstoffanlagen Hybridantriebe Kupplungen Technikkompetenz im Bahnsektor: Mechanische Antriebstechnik Antriebskonzepte Motoren Getriebe Kraftstoffanlagen Hybridantriebe Kupplungen DB Systemtechnik Unsere Produkte Ihr Partner für Mechanische Antriebstechnik

Mehr

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (1) Abbildung des räumlichen Verlaufs der Eisenbahnstrecke Bogenfahrt und Seitenbeschleunigung

Mehr

Gemäß Verteiler Richtlinie Aktualisierung 5 der Richtlinie bis Sehr geehrte Damen und Herren,

Gemäß Verteiler Richtlinie Aktualisierung 5 der Richtlinie bis Sehr geehrte Damen und Herren, DB Netz AG Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt(Main) Gemäß Verteiler Richtlinie 437.0001-437.0005 DB Netz AG Zentrale Betriebsverfahren Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt(Main) www.dbnetze.com/fahrweg

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Lehrinhalte Verkehrswesen Planung Entwurf Betrieb von Verkehrsanlagen Verkehrsplanung Maßnahmen im

Mehr

Bahnverkehr: Lehr- und Forschungsgebiet für Öffentliche Verkehrs- und Transportsysteme - Nahverkehr in Europa

Bahnverkehr: Lehr- und Forschungsgebiet für Öffentliche Verkehrs- und Transportsysteme - Nahverkehr in Europa Bahnverkehr: Spurweite, Fahrraumbegrenzung, Gleisabstände Vorlesung am 26.04.2013 Dr.-Ing. Volker Albrecht Folie 1 Überblick Grundüberlegungen zu spurgeführten Systemen Spurweite und damit zusammenhängende

Mehr

Örtliche Richtlinien für die Strecken Neuss Hbf Kaarster See und Düsseldorf-Gerresheim Mettmann Stadtwald. der Regiobahn GmbH

Örtliche Richtlinien für die Strecken Neuss Hbf Kaarster See und Düsseldorf-Gerresheim Mettmann Stadtwald. der Regiobahn GmbH Örtliche Richtlinien für die Strecken Neuss Hbf Kaarster See und Düsseldorf-Gerresheim Mettmann Stadtwald der Regiobahn GmbH gültig ab 13.12.2009 aufgestellt Mettmann, den 13.12.2009 Der Eisenbahnbetriebsleiter

Mehr

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen PZB-Streckeneinrichtungen A01 Seite 1

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen PZB-Streckeneinrichtungen A01 Seite 1 Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 1 Grundsätze 2000 Hz und 1000 Hz - GM sind in der Regel in Höhe der Signalstandorte angeordnet. Abweichungen von bis zu 6 m vor und hinter dem Signal sind zulässig (Bild

Mehr

3.1 Generellgleichungen

3.1 Generellgleichungen 3.1 Generellgleichungen Zugsbewegung ist grundsätzlich ein Mobile mit Masse m mit einem einzigen Freiheitsgrad. Man kann es durch eine Newton- Skalargleichung beschreiben. n i1 F i m * a (3.1) Man unterscheidet

Mehr

Fach- und Prüfkompetenz für Fahrzeug- und Servicesoftware im Bahnbetrieb. Beratung Konzeption Prüfung Begutachtung.

Fach- und Prüfkompetenz für Fahrzeug- und Servicesoftware im Bahnbetrieb. Beratung Konzeption Prüfung Begutachtung. Fach- und Prüfkompetenz für Fahrzeug- und Servicesoftware im Bahnbetrieb Beratung Konzeption Prüfung Begutachtung DB Systemtechnik Unsere Leistungen Ihr Nutzen DB Systemtechnik: Gut beraten in Fragen zu

Mehr

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 25. Januar 2008

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 25. Januar 2008 Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 25. Januar 2008 Unterrichtung der Europäischen Kommission über einschlägige nationale Sicherheitsvorschriften

Mehr

die Allgemeinverfügung vom , Gz aüt/ #003 wird zu den Ziffern I. und II. der Verfügung ergänzt und wie folgt neu gefasst:

die Allgemeinverfügung vom , Gz aüt/ #003 wird zu den Ziffern I. und II. der Verfügung ergänzt und wie folgt neu gefasst: Zentrale Durch öffentliche Bekanntmachung Eisenbahn-Bundesamt, Postfach 20 05 65, 53135 Bonn An alle Halter gem. 31 i.v.m. 5 Abs. 1a Nr. 1a und Nr. 1c AEG sowie alle Eisenbahnverkehrsunternehmen, die gem.

Mehr

Knoten Berlin, Südkreuz (a) Blankenfelde (Dresdner Bahn, PFA I) Abstimmung mit BI Lankwitz. DB Netz AG Regionalbereich Ost - Großprojekte I.

Knoten Berlin, Südkreuz (a) Blankenfelde (Dresdner Bahn, PFA I) Abstimmung mit BI Lankwitz. DB Netz AG Regionalbereich Ost - Großprojekte I. Knoten Berlin, Südkreuz (a) Blankenfelde (Dresdner Bahn, PFA I) Abstimmung mit BI Lankwitz DB Netz AG Regionalbereich Ost - Großprojekte I.NG-O-D Berlin, 25.09.2017 Agenda 1. Projektübersicht 2. Maßnahmen

Mehr

Sammlung betrieblicher Vorschriften, Anlage 20. Betriebliche Anweisungen zum Einsatz von Zweiwegefahrzeugen auf den Strecken der RISS GmbH

Sammlung betrieblicher Vorschriften, Anlage 20. Betriebliche Anweisungen zum Einsatz von Zweiwegefahrzeugen auf den Strecken der RISS GmbH Betriebliche Anweisungen zum Einsatz von Zweiwegefahrzeugen auf den Strecken der RISS GmbH Dauer-Betra Nr. 400/0 Dauer-Betra Nr. 300/0 Dauer-Betra Nr. 500/0 Dauer-Betra Nr. 600/0 Dauer-Betra Nr. 700/0

Mehr

ETCS Teststrategien und Zulassung Eine doppelte Herausforderung

ETCS Teststrategien und Zulassung Eine doppelte Herausforderung ETCS Teststrategien und Zulassung Eine doppelte Herausforderung Michael Meyer zu Hörste, Verkehrskolloquium, 3.12.2009, Braunschweig 8. Dezember 2009 > Folie 1 Beteiligte Ulrich Rentsch, Bombardier Transportation

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 30.05.2016

Mehr

Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen 43. Museumsbahntagung November 2002 Kurort Oberwiesenthal

Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen 43. Museumsbahntagung November 2002 Kurort Oberwiesenthal Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen 43. Museumsbahntagung 01.-03. November 2002 Kurort Oberwiesenthal Bauliche Anforderungen an die Eisenbahninfrastruktur Bewahrung technischer Lösungen für

Mehr

Sicherungsmaßnahmen bei der Instandhaltung ÜGG Potsdam

Sicherungsmaßnahmen bei der Instandhaltung ÜGG Potsdam Sicherungsmaßnahmen bei der Instandhaltung ÜGG Potsdam 11.9.2014 Welche Sicherungsmaßnahmen sind für das Nachbargleis erforderlich? Kann mit fester Absperrung gesichert werden bei bis zu 160 km/h im Nachbargleis?

Mehr

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486 Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486 16-05-2014, Köln Raimund Jünger VDV 2014 Vorwort zur Normungsarbeit VDV 2014 Vorwort zur Normungsarbeit Freiwillige Anwendung

Mehr

Transrapid International

Transrapid International Transrapid International Kompetenz für komplette Bahnsysteme Der Siemens-Bereich Transportation Systems (TS) zählt zu den international führenden Anbietern der Bahnindustrie. Als Gesamtanbieter und Systemintegrator

Mehr