Regelquerschnitte Kantonsstrassen. Fahrbahnbreiten. Hauptverkehrsstrassen (HVS) Bedeutung (Netzhierarchie) regional regional, lokal regional, lokal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regelquerschnitte Kantonsstrassen. Fahrbahnbreiten. Hauptverkehrsstrassen (HVS) Bedeutung (Netzhierarchie) regional regional, lokal regional, lokal"

Transkript

1 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt Regelquerschnitte Kantonsstrassen Fahrbahnbreiten Typenplan Nr. T Kriterien Kategorie (T 002) 2 3/4 3/4 Hauptverkehrsstrassen (HVS) Übrige Kantonsstrassen (ÜKS) mit ÖV* oder mit massgebendem Schwerverkehrsanteil Übrige Kantonsstrassen (ÜKS) ohne ÖV* und ohne massgebendem Schwerverkehrsanteil Bedeutung (Netzhierarchie) regional regional, lokal regional, lokal Verkehrsbelastung DTV (Fz/Tag; Richtwert) > 4000 < < 6000 Regelbreiten Fahrbahn In Abhängigkeit des Begegnungsfalls, s. Anhang 1 Reduzierte Spurbreite mit Radstreifen innerorts Kernfahrbahn Anwendung s. Anhang 3 Kurvenverbreiterung Gemäss Arbeitshilfe, s. Anhang 2 Gehbereich / Trottoir Normale (Minimale) Breite beidseitig 2.00 einseitig 2.00 (1.50) beidseitig anzustreben einseitig 2.00 (1.50) beidseitig anzustreben Bankett, wenn kein Gehbereich Normale (Minimale) Breite 0.50 (0.30) Quergefälle Gemäss VSS SN Regelbreiten Fahrbahn In Abhängigkeit des Begegnungsfalls, s. Anhang 1 Örtliche Verbreiterung ausserorts Reduzierte Spurbreite mit Radstreifen, wenn Regelfall Radweg nicht Normale (Minimale) Breite 3.50 (3.25) 3.25 (3.00) 3.25 (3.00) Kurvenverbreiterung Gemäss Arbeitshilfe, s. Anhang 2 Bankett Normale (Minimale) Breite 1.00 (0.50) 0.50 (0.30) 0.50 (0.30) Quergefälle Gemäss VSS SN Lichte Höhe 4.50 Versorgungsrouten Spezielle Breiten und Höhen beachten! s. Typenplan Netz der Versorgungsrouten * ÖV-Linien, auf denen Kreuzungsmanöver zwischen Linienfahrzeugen stattfinden

2 T / Seite 2 Vermassung der Querschnitte Die Vermassung erfolgt gemäss VSS-Norm SN : Abweichung von den Regelquerschnitten Abweichungen von den Regelquerschnitten sind grundsätzlich zu begründen. Mögliche Gründe für eine solche Abweichung sind u. a.: - Schwierige topographische Verhältnisse - Unverhältnismässige Kosten beim Bau des Regelquerschnitts - Für Trottoir wird zusätzlich Platz benötigt, aufgrund hoher Fussgängerfrequenzen - Kernfahrbahnen Kernfahrbahnen können ausnahmsweise auf Strassen innerorts eingerichtet werden, auf denen die Verkehrslast höchstens Fz/Tag und der Schwerverkehrsanteil höchstens 6 % betragen. Die Abmessungen sind in Anhang 3 gezeigt. Für das Einrichten von Kernfahrbahnen im Bereich der Ausnahmefälle sind folgende Elemente speziell zu untersuchen: - Anteil des Radverkehrs - Anteil des Schwerverkehrs und des Lieferwagenverkehrs - ÖV-Anteil - Länge des betroffenen Strassenabschnitts Radverkehrsanlagen ausserorts Ausserorts sind in der Regel Radwege anzustreben, Radstreifen sind zu vermeiden (vgl. Richtlinie) Trottoir innerorts In der Regel ist ein beidseitiges Trottoir anzustreben, ausser auf sehr untergeordneten Strassen. Muss ein Trottoir auf einem längeren Abschnitt schmaler als 1.8 m gebaut werden, so sind regelmässige Ausweichstellen anzustreben. Örtliche Verschmälerung des Trottoirs Sicherung von Gehbereichen Ein Trottoir sollte nicht schmaler sein als 1.5 m, in absoluten Ausnahmefällen ist punktuell eine Reduktion auf bis zu 0.9 m (erlaubt die Durchfahrt von Kinderwagen, Rollstuhl etc.) Gehbereiche sind st mit Randstein/Stellstein abzusichern (Trottoir). Bei einem befahrbaren Gehbereich sind Stellen zu sichern, an denen zu Fuss Gehende unvermittelt auf den Gehbereich treten können (einmündende Fusswege, private Zugänge, etc.). Im Gefälle sind Pfosten oder Poller nur in Ausnahmefällen zu benutzen, da sie eine zusätzliche Gefahr für Radfahrende darstellen.

3 T / Seite 3 Trottoir ausserorts Grundsätzlich keine, es sind abgetrennte Wege anzustreben Ausnahmen: - Kurze Distanz von Ort zu Ort, Schulwege - Wanderweg gemäss KRIP Durchfahrtsbreiten Für Durchfahrtsbreiten ist die entsprechende Richtlinie (RL_DurchfInselb) anzuwenden. Zwischenbreiten sind aus Gründen der Verkehrssicherheit der Radfahrenden zu vermeiden, v. a. zwischen 3.5 m und 4.25 m. Die lichte Breite muss immer mindestens 4.00 m betragen. Sichtweiten Die Sichtweiten sind speziell dort zu prüfen, wo von den Regelquerschnitten abgewichen oder eine tiefere Geschwindigkeit für den Kreuzungsfall angenommen wird. Es gelten die folgenden Normen: - SN Projektierung, Grundlagen - Sichtweiten - SN Knoten - Sichtverhältnisse in Knoten in einer Ebene Verkehrsbelastung Bei der Bestimmung der Verkehrsbelastung (DTV in Fz/Tag) wird die im Rahmen des Projekts erstellt Verkehrsprognose verwendet (inkl. zukünftiger Zustand ÖV). Besteht keine solche Prognose, wird eine pauschale Zunahme von 10 % im Vergleich zum Ist-Zustand angenommen. Schwerverkehrsanteil Der Schwerverkehr (SV) ist für die Kategorien 3 und 4 massgebend: - bei DTV < 2000: mehr als 100 SV-Fahrzeuge pro Tag - bei DTV 2000: mehr als 5 % Anteil am Gesamtverkehr Die Strassen der Kategorie 2 werden grundsätzlich für den Schwerverkehr dimensioniert. Markierung Insbesondere bei Strassen mit DTV < 1000 Fz/Tag und Strassenbreiten von höchstens 6.20 m ist bezüglich Strassenmarkierung zwischen den en Varianten Mittelmarkierung / Randmarkierung / keine Markierung zu entscheiden. Besonders zu beachten ist der Übergang zwischen Inner- und Ausserortsbereich (vgl. auch Richtlinie Markierung; derzeit in Arbeit)

4 T / Seite 4 Anhang 1 Regelquerschnitte INNERORTS DTV (Prognose) > Kat. 2 HVS Regel Minimum örtl. Reduktion Nicht Nicht Kat. 3 / Kat. 4 (ÜKS) mit ÖV- Kreuzungsmanöver oder massgeblichem Anteil Schwerverkehr (s. Seite 3) Regel Minimum örtl. Reduktion Kat. 3 / Kat. 4 (ÜKS) ohne ÖV- Kreuzungsmanöver und mit wenig Schwerverkehr (s. Seite 3) < <20 km/h 6.0 m 20 km/h 6.0 m Nicht * je nach Anteil Landwirtschaftlicher Verkehr (Erfahrungswerte, Erhebungen, etc.) ** nur anwendbar, wenn gar kein ÖV vorhanden m 5.7 m -- <20 km/h m* Bei Kantonsstrassen ohne Fortsetzung sind weitere Reduktionen im Einzelfall zu prüfen 5.4 m <20 km/h 5.0 m PW/PW 4.6 m** AUSSERORTS Regel Minimum örtl. Reduktion DTV- (Prognose) > km/h 7.5 m Kat. 2 HVS Kat. 3 / Kat. 4 (ÜKS) mit ÖV- Kreuzungsmanövern oder massgeblichem Anteil Schwerverkehr (s. Seite 3) Kat. 3 / Kat. 4 (ÜKS) ohne ÖV- Kreuzungsmanöver und mit wenig Schwerverkehr (s. Seite 3) Regel Minimum Regel Minimum Regel Minimum 80 km/h 7.5 m km/h km/h km/h km/h 7.5 m km/h < km/h 20 km/h 5.8 m*** *** Für die Anwendung dieses Querschnitts muss ein Bankett von mind. 30 cm vorhanden sein km/h 6.3 m 6.1 m m Örtliche Reduktionen sind im Ausnahmefall ; der Verkehrsablauf und die Sichtweiten sind zu prüfen 6.1 m 5.7 m

5 T / Seite 5 Anhang 2 Kurvenverbreiterung ARBEITSHILFE Grundsätzlich ist die Norm SN b anzuwenden. Zu beachten sind die Möglichkeiten, in übersichtlichen Kurven den Begegnungsfall anzupassen (s. Bemerkung 2 in Tabelle 2 der Norm), bzw. die Kurvenverbreiterung in kurzen Bögen abzumindern (Ziffer 7 der Norm). Übersichtlich bedeutet, dass die doppelte Anhaltesichtweite gegeben ist, damit sich die Lenkenden früh genug erkennen und entsprechen reagieren können. Zur Illustration des Vorgehens wird das folgende Beispiel verwendet: - Strasse der Kat. 4 ohne ÖV-Kreuzungsmanöver, mit einem DTV von etwa Fz/Tag und mit sehr wenig Schwerverkehr - Regelquerschnitt in der Geraden (gem. Anhang 1): 6.3 m - Kurvenradius R: 40 m - Richtungsänderung Φ: 30 gon 1. Festlegen der Projektierungsgeschwindigkeit in der Kurve, in Abhängigkeit des Kurvenradius (SN , Tabelle 2) Beispiel: die Projektgeschwindigkeit V P beträgt für den Radius von 40 m 2. Festlegen des massgebenden Begegnungsfalls (SN b, Tabelle 2); in der Regel gilt: a. Kat. 2 (Hauptverkehrsstrasse): A A (ausserorts), A B (innerorts) b. Kat. 3 (Regionalverbindungsstrasse): B B () c. Kat. 4 (Lokalverbindungsstrasse): B D () Beispiel: für die Strasse der Kat. 4 ist der Begegnungsfall B D massgebend 3. Festlegen des Grundquerschnitts mit dem massgebenden Begegnungsfall (aus 2.) und der Projektierungsgeschwindigkeit (aus 1.). Dieser Grundquerschnitt muss nicht dem Regelquerschnitt der Strasse entsprechen (da evtl. andere Projektierungsgeschwindigkeit oder anderer Begegnungsfall massgebend)! Beispiel: Der Querschnitt für bei beträgt 5.7 m 4. Festlegen der Kurvenverbreiterung mit dem massgebenden Begegnungsfall (aus 2.) und dem Aussenradius der Kurve R a (SN b, Kapitel C) Die Aussenradien der beiden Fahrzeuge sind nicht dieselben. Zur Vereinfachung wird angenommen, dass R a1 (Aussenradius des Fahrzeugs auf der Kurveninnenseite) dem Kurvenradius entspricht (e.g. 40 m) und R a2 (Aussenradius des Fahrzeugs auf der Kurvenaussenseite) dem Kurvenradius plus der Hälfte des Grundquerschnitts aus 3. (e.g = m) Grundsätzlich ist das jeweils grössere Fahrzeug auf der Kurveninnenseite zu platzieren, da dies den ungünstigeren Fall darstellt. Beispiel: Die Kurvenverbreiterung für den Begegnungsfall B (Innenseite) D (Aussenseite) und einem Radius von 40 m bzw m beträgt 0.96 m (Fahrzeug B) m (Fahrzeug D) =

6 T / Seite m 5. Abminderung aufgrund kurzem Bogen, wenn Φ < Φ Grenz (SN b, Ziffer 7) Beispiel: Sowohl auf der Kurveninnen- wie auch auf der -aussenseite wird der Grenzradius nicht überschritten (Φ Grenz,aussen = 32.7 gon, Φ Grenz,innen = gon). Es werden daher lediglich 99 % (Kurvenaussenseite, Fahrzeug D) bzw. 80 % (Kurveninnenseite, Fahrzeug B) der Kurvenverbreiterung benötigt. Diese Angaben stammen aus Abb. 4 der Norm mit D 1 /R a1 = 0.22 und D 2 /R a2 = Berechnen der Querschnittsbreite in der Kurve als Summe des Grundquerschnitts und der Kurvenverbreiterung. Beispiel: B Kurve = 5.7 m + 99 % * 0.19 m + 80 % * 1.14 m = 6.65 m; die Differenz zum Regelquerschnitt in der Geraden beträgt demnach 0.35 m In Ausnahmefällen kann das Bankett der Kurveninnenseite mit in die Kurvenverbreiterung einbezogen werden. Dann besteht allerdings die Gefahr, dass der Fahrbahnrand überdurchschnittlich belastet wird.

7 T / Seite 7 Anhang 3a Kernfahrbahnen In Steigungen muss die Breite des Velostreifens entsprechend angepasst werden

8 T / Seite 8 Anhang 3b Einseitige Kernfahrbahnen Einseitige Kernfahrbahnen werden üblicherweise in Steigungen eingerichtet. Die minimale Radstreifenbreite beträgt dabei: m (Längsneigung i 4 %) m (Längsneigung 4 % < i 6 %) m (Längsneigung i > 6 %)

9 T / Seite 9 Anhang 4 Markierungen Für die Anordnung einer Mittellinie und/oder Randlinie gelten folgende Regelfälle (FBB = Fahrbahnbreite, ausserkant gedachte Randlinie gemessen): innerorts Strassenkategorie (gemäss T-001 / T-002) Mittellinie Randlinie Kat. 2 falls FBB 6.00 m keine Kat 3 / 4 mit Kreuzungsmanöver ÖV/ÖV oder mit massgebendem Schwerverkehrsanteil Kat. 3 / 4 ohne Kreuzungsmanöver ÖV/ÖV und ohne massgebenden Schwerverkehrsanteil falls FBB 6.00 m falls FBB 6.00 m keine keine ausserorts Strassenkategorie (gemäss T-001 / T002) Mittellinie Randlinie Kat. 2 falls FBB 6.50 m falls FBB 6.00 m Kat. 3 / 4 mit Kreuzungsmanöver ÖV/ÖV oder mit massgebendem Schwerverkehrsanteil Kat. 3 / 4 ohne Kreuzungsmanöver ÖV/ÖV und ohne massgebenden Schwerverkehrsanteil falls FBB 6.50 m falls FBB 6.00 m falls FBB 6.00 m falls FBB < 6.00m: fallweise* falls FBB 6.00m falls FBB < 6.00m: fallweise* *Wird ausserorts auf eine Randlinie verzichtet, sind Leitpfosten anzuordnen (vgl. Richtlinie Leiteinrichtungen) Sollte die Markierung das Erscheinungsbild im Übergangsbereich ausserorts/innerorts negativ beeinflussen, ist vom Regelfall abzuweichen. Definition der Vermassung gemäss VSS-Norm SN :

10 T / Seite 10 Anhang 5 Querschnittsbreiten V PM _T-001

1. Einleitung Allgemeines Auftrag 2

1. Einleitung Allgemeines Auftrag 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Auftrag 2 2. Strasse (Detailerschliessung) 2 2.1 Rahmenbedingungen 2 2.2 Linienführung 2 2.3 Längenprofil 2 2.4 Normalprofil 2 2.4.1 Lichtraumprofilhöhe

Mehr

Kernfahrbahn. Arbeitshilfe. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Kernfahrbahn. Arbeitshilfe. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie Bereich Spezialaufgaben Verkehrstechnik

Mehr

Sicht an Verzweigungen und Grundstückszufahrten

Sicht an Verzweigungen und Grundstückszufahrten bfu-grundlage Empfehlung Verkehrstechnik auliche/gestalterische Massnahmen M.021-2016 Sicht an Verzweigungen und Grundstückszufahrten Verkehrsunfälle sind häufig auch eine Folge von Sichtbehinderungen.

Mehr

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80 Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80 Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauwesen und Dorfentwicklung der Gemeinde Lachendorf am 29.04.2015 Richtung Ortsmitte K

Mehr

Für die Sicht auf Fussgängerstreifen ist die VSS-Norm SN massgebend

Für die Sicht auf Fussgängerstreifen ist die VSS-Norm SN massgebend Anhang II: Abstände und Sichtweiten Für die Sicht auf Fussgängerstreifen ist die VSS-Nor SN 640 241 assgebend A) Sichtweiten Miniale Sichtweiten auf otorisierte Fahrzeuge A = Sichtweite Abstand (Fahrtdistanz)

Mehr

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen Kanton St.Gallen Baudepartement Tiefbauamt Richtlinie TBA R 2011.04 Marcel John Kantonsingenieur Erarbeitet durch: Strassen- und Kunstbauten Genehmigt: Genehmigt: 09.06.2016 (KoKo 05/2016) Version Mai

Mehr

Dokumenten-Historie Verfasser Beschreibung Status/ Validierung

Dokumenten-Historie Verfasser Beschreibung Status/ Validierung Service des ponts et chaussées SPC Tiefbauamt TBA Rue des Chanoines 17, 1701 Freiburg T +41 26 305 36 44, F +41 26 305 36 51 www.fr.ch/tba 597d du 26.7.2013 Richtlinie Geometrische Normalprofil-Typen für

Mehr

Kernfahrbahn. Vorher-Nachher-Untersuchung an der Bischofszellerstrasse in Gossau. Kurzfassung

Kernfahrbahn. Vorher-Nachher-Untersuchung an der Bischofszellerstrasse in Gossau. Kurzfassung Kurzfassung Seite 1. Ausgangslage 2 2. Versuchsbetrieb 3 3. Untersuchungsanlage 4 4. Zusammenfassung der Erkenntnisse 7 Planungsbüro Jean-Louis Frossard Dipl. Ing. ETH/SIA/SVI Limmatquai 116 8001 Zürich

Mehr

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August Anhang E Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August 2006 - Zur Ausführung des 5 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Mehr

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr an Landstraßen Radverkehr an Landstraßen Kolloquium Empfehlungen für Markus Lerner Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 2010 ingladbach Köln 6. Dezember Bergisch (ERA) 1 2 Maßgebliche Regelwerke für den Radverkehr

Mehr

Kreisverwaltung Vulkaneifel Seite 1

Kreisverwaltung Vulkaneifel Seite 1 Kreisverwaltung Vulkaneifel Seite 1 Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr (Grundlage: Fassung Juli 1998) MinBl RLP vom 15.08.2000, S. 258 und 260 ff, und Änderung von Ziffer 1 Satz 2, MinBl RLP vom

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Normalien über Privat- und Quartierstrassen. vom 17. Februar 1964

Normalien über Privat- und Quartierstrassen. vom 17. Februar 1964 Normalien über Privat- und Quartierstrassen vom 17. Februar 1964 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite I. Strassenführung Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 3 Art. 2 Sackstrassen 3 Art. 3 Längenprofil 3 Art. 4

Mehr

Tiefbauamt. Signalisationen und Markierungen

Tiefbauamt. Signalisationen und Markierungen Signalisationen und Markierungen Rechtsgrundlagen Strassenverkehrsgesetz (SVG) Signalisationsverordnung (SSV) Verordnung des Regierungsrates zum Strassenverkehrsgesetz und den Nebenerlassen (741.2) 2 Zuständigkeit

Mehr

Richtlinie TBA R Strassenquerschnitte mit Landerwerbsgrenzen

Richtlinie TBA R Strassenquerschnitte mit Landerwerbsgrenzen Kanton St.Gallen Baudepartement Tiefbauamt Richtlinie TBA R 2013.01 Marcel John Kantonsingenieur Erarbeitet durch: Strassen- und Kunstbauten Genehmigt: 18.08.2016 (KoKo 06/2016) Version Dezember 2016,

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

Freiburg, 18. September Richtlinie 906 D. Längsmarkierungen auf den Kantonsstrassen. SSV Signalisationsverordnung des Bundes

Freiburg, 18. September Richtlinie 906 D. Längsmarkierungen auf den Kantonsstrassen. SSV Signalisationsverordnung des Bundes Service des pnts et chaussées SPC Tiefbauamt TBA Chrherrengasse 17, 1701 Freiburg T +41 26 305 36 44, F +41 26 305 36 51 www.fr.ch/tba Freiburg, 18. September 2012 Richtlinie 906 D Längsmarkierungen auf

Mehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung Juli 1998 - *) Hinweis: Nach Nr. 7.4 der Liste der Technischen Baubestimmungen wurde die Richtlinie - Fassung Februar 2007 - als Technische Baubestimmung

Mehr

Technischer Bericht. Politische Gemeinde Schänis Sicherheitstechnische Sanierung Maseltrangerbergstrasse

Technischer Bericht. Politische Gemeinde Schänis Sicherheitstechnische Sanierung Maseltrangerbergstrasse rog / K:\60\2015\1500_Sanierung_Solenbergstrasse_2016\600_Projektierung\Bericht.docx Politische Gemeinde Schänis / Maseltrangerbergstrasse Nr. Politische Gemeinde Schänis Sicherheitstechnische Sanierung

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation) Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation) Ausgabe 2015 Einleitung Im Interesse aller Verkehrsteilnehmer gilt es, Behinderungen auf den Strassen auf ein Minimum zu beschränken.

Mehr

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1) Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung r. 1) Schmalstrichmarkierung (0,12 m breit, 1,00 m Länge, 1,00 m Lücke, Lage mittig zwischen den Verkehrsflächen) Parkstreifen Sicherheitstrennstreifen

Mehr

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen Gemeinde Egg Bauamt Forchstrasse 145 Postfach 8132 Egg Tel: 043 277 11 20 Fax: 043 277 11 29 Mail: bauamt@egg.ch Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen

Mehr

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Arbeitshilfe für Gemeinden Lärminfo 18b Ausgangslage 2 Werden entlang von Gemeindestrassen die Immissionsgrenzwerte

Mehr

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234 Anlage E zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234 Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Fassung Juli 1998 Rheinland-Pfalz Zur Ausführung der 7 und 15

Mehr

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen Gemeindevertretungssitzung Wolfurt, 04. Dezember 2013 1 Ausgangslage Marktgemeinde Wolfurt verfügt über ein Netz von 118 öffentlichen Straßen und

Mehr

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen 1 1 Verkehrssicherheit in Europa Fatalities: Target and actual development 60000 55000 55200 54100 52200 50000 50400 49800 46700 45000 43400 40000 40900 35000 30000 25000 20000 55200 54100 52200 50000

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

Veränderungen durch die neue StVO vom

Veränderungen durch die neue StVO vom Veränderungen durch die neue StVO vom 01.04.2013 - Welche Rechtsreihenfolge ergibt sich? - Wie verhält sich die Regelung 208/308 - Fahrstreifenbreitensignalisierung - Geschwindigkeitstrichter: Auf Autobahnen

Mehr

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen Lernfeld: 8. Herstellen eines Erddammes Kompetenzen: BK-5-Ausführen und Zeitwert: 2 x 90 Minuten Index: SB 8.2z BK-8-Ausführen Mit

Mehr

Aufwertung Ortsdurchfahrt

Aufwertung Ortsdurchfahrt Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Aufwertung Ortsdurchfahrt Informationsveranstaltung für die Bevölkerung 30. Juni 2016 Begrüssung Anwesende / Ablauf / Vorstellen Personen: Stadtpräsident

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2399 06.09.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Christoph Erdmenger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Verkehrssicherheitsaspekte

Mehr

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern. Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern. Grundsätze

Mehr

Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen

Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen Gert Hartkopf Kolloquium Richtlinien Richtlinien für die Anlage für von die Anlage Dir. und Prof. von a.d. Landstraßen Dipl.-Ing. Gert

Mehr

Handbuch Markierung 1. Teil / Praktische Arbeiten

Handbuch Markierung 1. Teil / Praktische Arbeiten Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie Richtlinie (Ausgabe: 01.08.2017)

Mehr

Technische Anhänge Richtlinien Strassenbeleuchtung Tiefbauamt Basel-Landschaft

Technische Anhänge Richtlinien Strassenbeleuchtung Tiefbauamt Basel-Landschaft Tiefbauamt Basel-Landschaft Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Anhang D: Technische Zeichnungen 5 Anhang E: Leuchtenauswahl 21 Anhang F: Leuchten

Mehr

Beurteilungs- und Abzugssystem, bei Abweichungen von normierten Qualitätsanforderungen bitumenhaltiger Schichten

Beurteilungs- und Abzugssystem, bei Abweichungen von normierten Qualitätsanforderungen bitumenhaltiger Schichten Verkehr und Infrastruktur (vif) Beurteilungs- und Abzugssystem, bei Abweichungen von normierten Qualitätsanforderungen bitumenhaltiger Schichten Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Geltungsbereich 3. Grundlagen

Mehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr Wolfram Mischer Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Verkehr, Planfeststellung, Plangenehmigung www.bezreg-detmold.nrw.de

Mehr

KREISEL ANORDNUNG UND GESTALTUNG

KREISEL ANORDNUNG UND GESTALTUNG Ufficio tecnico Uffizi da construcziun bassa Richtlinie KREISEL ANORDNUNG UND GESTALTUNG Chur, 1. September 2013 Kreisel Anordnung und Gestaltung Datum Erstauflage: 1. Januar 2000 Rev. Nr. Änderung Seite

Mehr

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010 Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010 15. RADforum Rhein-Main 10. Mai 2011 Claudia Peters Bereich Verkehr Themen des Vortrags Gründe der Neufassung Geltungsbereich Radverkehrskonzept

Mehr

Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt

Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt Stellungnahme vom 9. Juli 2012 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göttingen e.v. Geiststraße 2, 37073 Göttingen www.adfc-goettingen.de info@adfc-goettingen.de

Mehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems RVS 03.02.13 Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit 9.6.2011 NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Mehr

Richtlinie TBA R Sichtfelder bei privaten Verkehrserschliessungen an Kantonsstrassen

Richtlinie TBA R Sichtfelder bei privaten Verkehrserschliessungen an Kantonsstrassen Kanton St.Gallen Baudepartement Tiefbauamt Richtlinie TBA R 2015.03 Sichtfelder bei privaten Verkehrserschliessungen an Kantonsstrassen Marcel John Kantonsingenieur Erarbeitet durch: Kantonales Strasseninspektorat

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: Seite

INHALTSVERZEICHNIS: Seite INHALTSVERZEICHNIS: Seite 1. Verkehrliche Kennwerte für die Lärmberechnung... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Nutzungsvariante 1... 7 1.2 Nutzungsvariante 2... 7 TABELLENVERZEICHNIS: Tab. 1.1: Aufteilung des

Mehr

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Mai 2014 Fachtagung RADVERKEHR Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA 2010 Hintergründe und Perspektiven Uwe Petry, VAR Gliederung 1. Einordnung

Mehr

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen 5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen Radverkehrsplanung auf Grundlage von ERA 2010 und neuer StVO Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover Folie

Mehr

Radverkehr in Kreisverkehren

Radverkehr in Kreisverkehren Radverkehr in Kreisverkehren IVU-Seminar 19.04.2005 in Offenburg Lothar Bondzio Verkehrssicherheit Brilon 2003 (10) 23 Bypass Brilon 2003 (9) Brilon 2003 (8) 9 19 Zweistreifigkeit Brilon 2002 (20) 8 Mini-Kreisel

Mehr

ERA und StVO-Novelle

ERA und StVO-Novelle ERA und StVO-Novelle Dankmar Alrutz Kolloquium Empfehlungen für Dipl.-Ing. Radverkehrsanlagen Dankmar Alrutz (ERA) 6. Dezember 2010 in Köln 1 Themenüberblick Kurzer Rückblick StVO-Novelle 2009/11 Exkurs

Mehr

Verkehrssicherheit E-Bikes

Verkehrssicherheit E-Bikes Verkehrssicherheit E-Bikes Mit Sicherheit leichter ans Ziel Mit Power Rad fahren Elektrofahrräder boomen. Die Verkaufszahlen nehmen rasant zu, seit 2005 verdoppeln sie sich jährlich. Rasant sind auch die

Mehr

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

R a d v e r k e h r s a n l a g e n Mischverkehr Radweg /-fahrstreifen Schutzstreifen für Radfahrer Fahrradstraße Gehwegbenutzung / Fußgängerzone Sonderfahrstreifen für Omnibusse Seitenstreifen Auffangradweg / - fahrstreifen Radaufstellstreifen

Mehr

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Marcel Schreiber Referent Verkehrsinfrastruktur VSVI NRW Seminar Stadtstraßen und Ortsdurchfahrten Bergisch Gladbach,

Mehr

Abschnitt A. Abschnitt E

Abschnitt A. Abschnitt E Huttwil, Verkehrs- etriebs- und estaltungskonzept Kantonsstrassen und Hofmattstrasse Zielvereinbarung, b nhang x -Quer prüfen / neu -Quer prüfen / optimieren b -Längs prüfen / neu -Längs prüfen / optimieren

Mehr

Schachtabdeckungen. Für Strassenabläufe

Schachtabdeckungen. Für Strassenabläufe Schachtabdeckungen Für Strassenabläufe AR 0 Seite 1 Grundlagen SN EN 124 (VSS 640 65-1): Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen Baugrundsätze, Prüfungen, Kennzeichnung und Güteüberwachung SN 640

Mehr

Hindernisfreies Bauen Veloführung

Hindernisfreies Bauen Veloführung Behindertengerechtes Hindernisfreies Bauen Veloführung Zusammenfassung der Ergebnisse Stand 24. Oktober 2013 Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements Hindernisfreies Bauen Zusammenfassung

Mehr

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr 1. Allgemeines Die Sächsische Bauordnung, die zugehörige Verwaltungsvorschrift sowie die technische

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Strategie lärmarme Beläge ab 2015

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Strategie lärmarme Beläge ab 2015 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Strategie lärmarme Beläge ab 2015 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 1. Video Strategie lärmarme Beläge Aargau 2. Aktueller Stand akustische Wirkung SDA 4 und 8 3.

Mehr

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV betreffend Fussgängerstreifen. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton

Mehr

Veloplanung im Kanton Solothurn Aktuelle Planungen

Veloplanung im Kanton Solothurn Aktuelle Planungen Veloplanung im Kanton Solothurn Aktuelle Planungen Amt für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn www.avt.so.ch Kontextplan AG, Solothurn www.kontextplan.ch LOS! Langsamverkehrs-Offensive Solothurn und Region

Mehr

AV Feuerwehrflächen Seite 1

AV Feuerwehrflächen Seite 1 AV Feuerwehrflächen Seite 1 Lesefassung Ausführungsvorschriften zu 5 und 15 Abs. 1 und 4 der Bauordnung für Berlin (BauOBln) über Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken - Feuerwehrflächen - (AV FwFl)

Mehr

5. Massnahmenkatalog. 5.1 Netz. Trottoir. Fussgängerlängsstreifen

5. Massnahmenkatalog. 5.1 Netz. Trottoir. Fussgängerlängsstreifen 5. Massnahmenkatalog Im Massnahmenkatalog werden die Massnahmen in allgemeiner Form und mit ihren Anforderungen vorgestellt. Die Anforderungen sind aus Normen und Richtlinien abgeleitet und dienen als

Mehr

Hindernisfreier Verkehrsraum

Hindernisfreier Verkehrsraum Hindernisfreier Verkehrsraum Andreas Hochstrasser Sicherheitsfachmann u. bfu-delegierter Stadt Zürich Hindernisfreier Verkehrsraum SN 640075 Praxisbeispiele und Umsetzungsproblematik Andreas Hochstrasser

Mehr

Goldbach. Knoten Bahnhofstraße/Südspange, Brücke Bahnhofstraße und Österreicher Straße. Vorschläge des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.v.

Goldbach. Knoten Bahnhofstraße/Südspange, Brücke Bahnhofstraße und Österreicher Straße. Vorschläge des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.v. Goldbach Knoten Bahnhofstraße/Südspange, Brücke Bahnhofstraße und Österreicher Straße Vorschläge des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.v. Erstellt nach einer Befahrung am 22.02.2017 mit Dieter Hennecken,

Mehr

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind! Bemessung Raum für Notizen Die Bemessung von Straßen nach den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen, Ausgabe 2001 (RStO 01), unterscheidet sich nicht wesentlich von den

Mehr

Pilotversuch Velostrassen in Zürich

Pilotversuch Velostrassen in Zürich in Zürich Fachtagung Pro Velo «Speeddating auf der Veloschnellroute» 24. März 2017 Andrea Schumacher, Projektleiterin 24. März 2017, Seite 1 Inhalt Was ist eine Velostrasse? Velostrassen in Zürich Projektstand

Mehr

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG Verkehrsbelastungen in Ulm Kurzbericht Verkehrsbelastungen in Ulm DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Aalen/Stuttgart Projekt-Nr.: 4949 L:\4949_ULM\TEXT\KURZBERICHT.DOCX

Mehr

C.F. MEYER-STRASSE. Höhe Kirchenweg. Fehlende Querungshilfe. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

C.F. MEYER-STRASSE. Höhe Kirchenweg. Fehlende Querungshilfe. Mangel ERWÄGUNG: - - tief - C.F. MEYERSTRASSE Höhe Kirchenweg 29 Fehlende Querungshilfe Querungshilfe Die C.F. MeyerStrasse ist eine Sackgasse und als Quartierstrasse klassiert. Zudem liegt sie in einer Tempo30Zone und weist daher

Mehr

Streckentyp: Städtisch Strecke: Basel, Mittlerer Ring Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Di , 9-11/16-18 Uhr

Streckentyp: Städtisch Strecke: Basel, Mittlerer Ring Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Di , 9-11/16-18 Uhr Reisezeit [Minuten : Sekunden] Seite 1 Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Di 27.3.2012, 9-11/16-18 Uhr Übersicht Resultate "Stadt" Streckentypologie Fahrstrecke: Basel, Mittlerer Ring (Bifangweg - Kannenfeldplatz

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

VB-INFO Nr. 6. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

VB-INFO Nr. 6. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr VB-INFO Nr 6 Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen 1 Allgemeines Für Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen halten die Feuerwehren Fahrzeuge und

Mehr

Strassenreglement. gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil. vom. 23. Mai 2005

Strassenreglement. gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil. vom. 23. Mai 2005 Strassenreglement gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil vom 23. Mai 2005 (vom Regierungsrat genehmigt am 17.06.2005) Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1

Mehr

Radwegebenutzungspflicht

Radwegebenutzungspflicht Radwegebenutzungspflicht Rechtsgrundlagen Straßenverkehrsordnung mit der Fahrradnovelle aus 1997 sowie der Neufassung 2009 mit dem Ziel der Reduzierung der benutzungspflichtigen Radwege Verwaltungsvorschriften

Mehr

Voruntersuchung. Mahlow

Voruntersuchung. Mahlow Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Voruntersuchung Mahlow Ausbau der Habicher Straße Folie 1 Inhaltsverzeichnis ec s 1. Darstellung der Vorhabens 2. Festlegungen gemäß Richtlinien 3. Varianten 4. Vorzugsvariante

Mehr

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS Frank Weiser Kolloquium Richtlinien Richtlinien für die Anlage für von die Anlage Dr.-Ing. Frank von Weiser Verkehrswesen

Mehr

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen 1. Allgemeines Für Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen halten die Feuerwehren Fahrzeuge und Geräte von

Mehr

Einführung in die Straßentrassierung Vorbereitung zur Gruppenarbeit. 1. Workshop Arbeitsgruppe OU Schlungenhof 30. Mai 2017 Werner Ott

Einführung in die Straßentrassierung Vorbereitung zur Gruppenarbeit. 1. Workshop Arbeitsgruppe OU Schlungenhof 30. Mai 2017 Werner Ott Einführung in die Straßentrassierung Vorbereitung zur Gruppenarbeit 1. Workshop Arbeitsgruppe OU Schlungenhof 30. Mai 2017 Werner Ott Straßentrassierung was ist das? Zu beachten bei Planung von Straßenverläufen:

Mehr

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 6.3... Ausgabe vom. August 04 Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen vom 8. September 000 Der Grosse Stadtrat von Luzern, gestützt auf 9 des Strassengesetzes

Mehr

MERKBLATT ABSTANDSVORSCHRIFTEN GEMEINDE WALTENSCHWIL ZU DEN

MERKBLATT ABSTANDSVORSCHRIFTEN GEMEINDE WALTENSCHWIL ZU DEN MERKBLATT ZU DEN ABSTANDSVORSCHRIFTEN GEMEINDE WALTENSCHWIL - 2 - Verwendete Abkürzungen BauG = BauV = Gesetz über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz) des Kantons Aargau Bauverordnung des Kantons

Mehr

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015 Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts Schlusspräsentation 8. Oktober 2015 Inhalt I) Einführung Arbeitsauftrag des Arbeitskreises (AK) Mitglieder AK + Vorgehen II) Problemfelder

Mehr

UeO Umfahrungsstrasse Erläuterungsbericht zur Mitwirkung

UeO Umfahrungsstrasse Erläuterungsbericht zur Mitwirkung J Bern Fraubrunnen Interlaken Gemeinde Thierachern UeO Umfahrungsstrasse Erläuterungsbericht zur Mitwirkung Bauliche und verkehrliche Sanierung Umfahrungsstrasse Thierachern Abschnitt Knoten Allmendingenstrasse

Mehr

Eigental Verkehrskonzept

Eigental Verkehrskonzept Runder Tisch Eigental Kloten Nürensdorf Oberembrach Kanton Zürich Eigental Verkehrskonzept Oberembrach - Kloten - Nürensdorf Version 1.4 26. März 2015 Alternativroute Süd Alternativroute Nord Alternativroute

Mehr

Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf)

Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetriebsdienst 20. Januar 2016 INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Quelle: RSA 95 Quelle: ARS A 5.2, Entwurf KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Signalisationsverordnung

Signalisationsverordnung Signalisationsverordnung (SSV) Änderung vom 28. September 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Signalisationsverordnung vom 5. September 1979 1 wird wie folgt geändert: Art. 2a Zonensignalisation

Mehr

Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen)

Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen) Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen) I. Geltungsbereich, Begriffe Art. 1 Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für alle Reklameeinrichtungen auf dem Brugger Stadtgebiet,

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr 16.09.2016 Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Frank Jülich Stadt Nürnberg / Verkehrsplanungsamt Machbarkeitsstudie

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

Kernfahrbahn mit Fahrradschutzstreifen für Freital

Kernfahrbahn mit Fahrradschutzstreifen für Freital Kernfahrbahn mit Fahrradschutzstreifen für Freital 1 Ist nur als Beispiel zu sehen 2 Erläuterung Kommunen sind oft mit folgenden Fragen konfrontiert: Welche Möglichkeiten bestehen, um die Sicherheit des

Mehr

Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung

Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung Kurzbericht mit Kostenvoranschlag 1 / 12 Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung 3800 Interlaken, 29.04.2016 / Andreas Stämpfli Stämpfli + Zbinden GmbH Bauingenieure ETH SIA HTL Rugenparkstrasse

Mehr

Unfalltyp Dooring. Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS Dipl.-Ing. Michael Skoric

Unfalltyp Dooring. Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS Dipl.-Ing. Michael Skoric Unfalltyp Dooring Erkenntnisse aus der Studie Radfahren im Längsverkehr neben haltenden und parkenden Fahrzeugen im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS

Mehr

Strassenmarkierung. 11. Fachkolloquium, 14.September 2011, Urdorf. Thomas Roth, Projektleiter Markierung. 11. Fachkolloquium, Strassenmarkierung

Strassenmarkierung. 11. Fachkolloquium, 14.September 2011, Urdorf. Thomas Roth, Projektleiter Markierung. 11. Fachkolloquium, Strassenmarkierung 11. Fachkolloquium, 14.September 2011, Urdorf Strassenmarkierung Thomas Roth, Projektleiter Markierung Seite 1 Fachstelle Markierung Baudirektion Kanton Zürich Tiefbauamt Unterhaltsregion IV Affeltrangerstrasse

Mehr

05 FHB Planung und Realisierung Projektierung Projektvorgaben. Projektierungsrichtlinie. Kreisel. Geometrische Abmessungen

05 FHB Planung und Realisierung Projektierung Projektvorgaben. Projektierungsrichtlinie. Kreisel. Geometrische Abmessungen 05 FHB Planung und Realisierung 05.03 Projektierung 05.03.02 Projektvorgaben Projektierungsrichtlinie Kreisel Geometrische Abmessungen Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Richtlinie Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen. Anwendungsbereich

Richtlinie Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen. Anwendungsbereich Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie dient als Grundlage zur Beurteilung von Fussgängerstreifen in Tempo-30- Zonen. Sie legt fest, wo in Tempo-30-Zonen Fussgängerstreifen

Mehr

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus Bundespilotprojekt Schutzstreifen außerhalb geschlossener Ortschaften André Schumann Projektverantwortlicher 06.12.2012 Agenda Ausgangslage Allgemeines

Mehr

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013 Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung Richtlinie Aktualisiert: Mai 2013 1 Bearbeitung: Kühn Radwege- Beschilderung und Markierung Erläuterungen Allgemeines Die vorliegende Richtlinie des Landes Salzburg

Mehr

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7 Impressum Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 18B Öffentlicher Verkehr und Verkehrsplanung Stempfergasse 7, 8010 Graz Inhaltliche Bearbeitung: Dr. FRIESSNEGG, Ing. FEIGG,

Mehr

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12. Verträglichkeit im Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Fuß- und (E-) Radverkehr Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.2014,

Mehr

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren Führung von Radfahrern an Kreisverkehren Lothar Bondzio Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbh Universitätsstraße 142 Rottweiler Straße 13 44799 Bochum 78628 Rottweil Kreisverkehrstypen

Mehr

Verkehrsgutachten zum revidierten Gestaltungplan Hintermatt

Verkehrsgutachten zum revidierten Gestaltungplan Hintermatt 104.0111 Zürich, 17. März 2016 Gemeinde Bergdietikon Alters- und Pflegezentrum Hintermatt Verkehrsgutachten zum revidierten Gestaltungplan Hintermatt Überblick über das Gebiet Hintermatt in Richtung Limmattal

Mehr

Hindernisfreier Verkehrsraum

Hindernisfreier Verkehrsraum Konzepte und Ansätze im städtischen Raum Birger Schmidt Leiter Arbeitsgruppe Hindernisfrei Bauen 13. Juni 2014 Kooperationspartner in Zürich Schw. Fachstelle für behindertengerechtes Bauen (SFBB) Behindertenkonferenz

Mehr

Radfahranlagen Richtlinie für Beschilderung und Markierung

Radfahranlagen Richtlinie für Beschilderung und Markierung Radfahranlagen Richtlinie für Beschilderung und Markierung Stand Mai 2013 Erstveröffentlichung 1999 Amt der Salzburger Landesregierung Landesbaudirektion Referat 6/06 Straßenbau und Verkehrsplanung Erläuterungen

Mehr