Stöchiometrie-Seminar 2. Betreuer: Pascal Heitel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stöchiometrie-Seminar 2. Betreuer: Pascal Heitel"

Transkript

1 Stöchiometrie-Seminar 2 Betreuer: Pascal Heitel Quellen:

2 Allgemeines Termine der kommenden Stöchiometrie Seminare (unter Vorbehalt): Seminar 3: Do Uhr (Gellrich) OSZ H5 Seminar 4: Di Uhr (Heitel) OSZ H5 Termine der kommenden Stöchiometrie Tutorien (unter Vorbehalt): Tutorium 2: Mi :00 20:00 Uhr N260/3.13 Tutorium 3: Fr :00 18:00 Uhr N260/3.13 Tutorium 4: Mi :00 20:00 Uhr N260/3.13 betreut durch Sebastian Groël und Joshua Gerninghaus Pascal Heitel 2

3 Taschenrechner Empfehlung: Konsequente Nutzung des Taschenrechners! Kurzanleitung online /7700/7703/770337_BB_00_FB.EPS_1000.jpg Pascal Heitel 3

4 Motivation Stöchiometrie verknüpft Chemie mit (einfacher!) Mathematik mathematisch belegte Voraussagen können getroffen werden (z.b. Voraussagen zur Löslichkeit eines Salzes) tieferes Verständnis des Trennungsgangs Praktikum großer Gewinn an Sicherheit Pascal Heitel 4

5 Themen der beiden Seminare vor der Zwischenklausur: Reaktionsgleichgewichte in Elektrolytlösungen (Verhalten von anorganischen Salzen im Lösungsmittel Wasser) 1) Allgemeine Definitionen 2) Chemisches Gleichgewicht 3) Massenwirkungsgesetz 4) Löslichkeitsprodukt 5) Molare Löslichkeit Nächstes Seminar: 6) Ionenprodukt und Fällungsreaktionen Allgemeiner Aufbau: Seminar 2: viel Theorie, etwas Übung, Hausaufgaben Seminar 4: Besprechung der Hausaufgaben, etwas Theorie, viel Übung Pascal Heitel 5

6 Themen des heutigen Seminars Reaktionsgleichgewichte in Elektrolytlösungen (Verhalten von anorganischen Salzen im Lösungsmittel Wasser) 1) Allgemeine Definitionen 2) Chemisches Gleichgewicht 3) Massenwirkungsgesetz 4) Löslichkeitsprodukt 5) Molare Löslichkeit Pascal Heitel 6

7 1) Allgemeine Definitionen Stoffmenge Formelzeichen: n Einheit: [mol] (lat. moles für gewaltiger Haufen ) Angabe einer Teilchenanzahl 1 mol = Stoffmenge eines Systems, das aus ebenso vielen Einzelteilchen besteht, wie Atome in 12 g des Kohlenstoffnuklids 12 C enthalten sind! 1 mol = 6, Teilchen Pascal Heitel 7

8 1) Allgemeine Definitionen Stoffmenge Avogadro-Konstante N A : Quotient N A = N n gibt an, wie viele Teilchen (N) in einem Mol enthalten sind Dividend (lat. der zu Teilende) Divisor (lat. der Teiler ) 6, ist Zahlenwert der Avogadroschen Konstanten N A (Einheit: [mol -1 ]) Verwendung der Stoffmenge nicht auf Atome begrenzt! auch für Moleküle, Ionen, Elektronen, etc. gültig Beispiel: 16 g Sauerstoffatome: O 1 mol 32 g Sauerstoffmoleküle O 2 1 mol Pascal Heitel 8

9 1) Allgemeine Definitionen Molare Masse / Molekulargewicht Formelzeichen: M M = m n Quotient aus Masse (m) und Stoffmenge (n) Einheit: [g/mol] Pascal Heitel 9

10 1) Allgemeine Definitionen Molare Masse / Molekulargewicht Formelzeichen: M M = m n Quotient aus Masse (m) und Stoffmenge (n) Einheit: [g/mol] Beispiel: Die Masse von 0,5 mol Silber beträgt 53,93 g. Berechnen Sie das Molekulargewicht M! Lösung: 107,86 g/mol Pascal Heitel 10

11 1) Allgemeine Definitionen Stoffmengenkonzentration Formelzeichen: c c = n V Quotient aus Stoffmenge (n) und Volumen (V) Einheit: [mol/l] oft äquivalent verwendete Begriffe: Konzentration, Molarität, molar Pascal Heitel 11

12 1) Allgemeine Definitionen Beziehung dieser Größen zueinander n = m M n = c V m M = c V M m = c V M Pascal Heitel 12

13 1) Allgemeine Definitionen Beispiel: Sie lösen 116 g Natriumchlorid in einem Liter Wasser. Geben Sie die Stoffmengenkonzentration an! M(NaCl) = 58 g/mol Lösung: 2 mol/l Pascal Heitel 13

14 1) Allgemeine Definitionen Massenkonzentration Formelzeichen: β β = m V Quotient aus Masse (m) und Volumen (V) Einheit: [g/l] Achtung! Nicht mit der Stoffdichte ρ verwechseln, die dieselbe Einheit hat! Beispiel: 1 g NaCl in 100 ml Wasser hat die Massenkonzentration von 10 g/l. Pascal Heitel 14

15 1) Allgemeine Definitionen Massenkonzentration Umrechnung auf die Stoffmengenkonzentration c: β = m V = n M V = c M bzw. c = β M Pascal Heitel 15

16 1) Allgemeine Definitionen Vorsätze für Maßeinheiten: SI-Präfixe Internationales Einheitensystem SI (frz. Système international d unités) Potenz Name Präfix Beispiel atto a as femto f fs piko p pm 10-9 nano n nm 10-6 mikro μ μmol 10-3 milli m ml 10-2 centi c cm 10-1 dezi d dl Potenz Name Präfix Beispiel deka da dam 10 2 hekto h hl 10 3 kilo k kg 10 6 Mega M Mg = t 10 9 Giga G GL Tera T TL 1 kb = 1024 B = 2 10 B Pascal Heitel 16

17 Themen des heutigen Seminars Reaktionsgleichgewichte in Elektrolytlösungen (Verhalten von anorganischen Salzen im Lösungsmittel Wasser) 1) Allgemeine Definitionen 2) Chemisches Gleichgewicht 3) Massenwirkungsgesetz 4) Löslichkeitsprodukt 5) Molare Löslichkeit Pascal Heitel 17

18 2) Chemisches Gleichgewicht Der Apfelkrieg (Opa vs. Enkel) c = Konzentration der Äpfel im jeweiligen Garten k = Geschwindigkeit, die Äpfel vom Boden aufzuheben (konstant) v = Geschwindigkeit, Äpfel über den Zaun zu befördern = k c nach: Dickerson, R.; Geis, V.: Chemie - eine lebendige und anschauliche Einführung, Verlag Chemie, Basel Pascal Heitel 18

19 Chemisches Gleichgewicht Der Apfelkrieg (Opa vs. Enkel) Anfangsbedingungen Alle Äpfel im Garten des Enkels c O = 0 Ziel: Alle Äpfel auf die Seite des Opas befördern c E = 0 Randbedingungen: k E konstant groß, k O konstant niedrig (k E > k O Λ k E, k O = const.) Start Wurfgeschwindigkeit des Enkels v E sehr hoch, da Konzentration an Äpfel c E hoch ( kurze Wege) und Enkel schnell (k E ) Wurfgeschwindigkeit des Opas v O niedrig, da Konzentration der Äpfel c O klein ( lange Wege) und Opa langsam (k O ) Nach kurzer Zeit Der Enkel muss längere Wege gehen, da c E abnimmt v E nimmt ab Der Opa muss kürzere Wege gehen, da c O zunimmt v O steigt an Pascal Heitel 19

20 Chemisches Gleichgewicht Der Apfelkrieg (Opa vs. Enkel) Nach einiger Zeit Enkel wird es nie schaffen, alle Äpfel in den Garten des Opas zu bekommen, da es immer Zeit braucht, die Äpfel aufzuheben! dynamisches Gleichgewicht hat sich eingestellt Anzahl an Äpfeln auf jeder Seite bleibt konstant, auch wenn welche hin- oder hergeworfen werden! Da k E > k O, ist das GGW auf der Seite des Opas (mehr Äpfel) Opa Enkel Pascal Heitel 20

21 2) Chemisches Gleichgewicht Der Apfelkrieg (Opa vs. Enkel) Es gilt: v O = v E k O c O = k E c E k O = const. K = c E k E c O K.Gleichgewichtskonstante Im Falle des Apfelkriegs: 0 < K << 1 1 k E c O Pascal Heitel 21

22 2) Chemisches Gleichgewicht Übertragen auf chemische Reaktionen: A (Edukte) B (Produkte) A B: Hinreaktion, B A: Rückreaktion Bsp.: Chemische Reaktion entspricht in unserem Bild Werfen von Äpfeln Pascal Heitel 22

23 2) Chemisches Gleichgewicht Reaktionsgeschwindigkeit v Ist die Änderung der Konzentration pro Zeiteinheit und wird definiert als: v = dc dt = c Für den speziellen Fall der Gleichgewichtsreaktion zwischen A und B ist die Reaktionsgeschwindigkeit abhängig von der Konzentration c (siehe Apfelkrieg) und der Geschwindigkeitskonstanten k: v = k c Pascal Heitel 23

24 2) Chemisches Gleichgewicht Gleichgewichtsreaktion A B v = dc dt = c und in diesem Fall: 1. Ableitung stark negativ 1. Ableitung schwach negativ 1. Ableitung 0 v = k c Pascal Heitel 24

25 Themen des heutigen Seminars Reaktionsgleichgewichte in Elektrolytlösungen (Verhalten von anorganischen Salzen im Lösungsmittel Wasser) 1) Allgemeine Definitionen 2) Chemisches Gleichgewicht 3) Massenwirkungsgesetz 4) Löslichkeitsprodukt 5) Molare Löslichkeit Pascal Heitel 25

26 3) Massenwirkungsgesetz beschreibt das Verhältnis der Konzentrationen der Produkte zu den Edukten im Gleichgewichtszustand einer chemischen Reaktion Dieser Wert ist für eine Reaktion charakteristisch! Das MWG kann auf zwei verschiedene Arten hergeleitet werden: a) auf Basis der Thermodynamik (Wärmelehre bei chemischen Reaktionen) oder b) auf Basis der Kinetik (zeitlicher Ablauf chemischer Reaktionen). Pascal Heitel 26

27 3) Massenwirkungsgesetz Kinetische Herleitung des MWG beruht auf der kinetischen Gastheorie (führt Ablauf chemischer Reaktionen auf Bewegungsenergie = kinetische Energie zurück) Zwischen Molekülen, die sich in ständiger Bewegung befinden, kommt es ständig zu Zusammenstößen, die bei ausreichend hoher kinetischer Energie zur Reaktion führt: A + B C + D Nach Beginn einer chemischen Reaktion ist Geschwindigkeit der Hinreaktion (v hin ) sehr viel größer als die der Rückreaktion (v rück ) Für v hin gilt: v hin = k hin c(a) c(b) Für v rück gilt: v rück = k rück c(c) c(d) Pascal Heitel 27

28 3) Massenwirkungsgesetz Kinetische Herleitung des MWG Wenn die Reaktion den Gleichgewichtszustand erreicht hat, gilt: v hin = v rück k hin c(a) c(b) = k rück c(c) c(d) k hin k rück = c(c) c(d) c(a) c(b) = K K Gleichgewichtskonstante Pascal Heitel 28

29 3) Massenwirkungsgesetz Allgemeine Form des MWG Definition: Eine chemische Reaktion befindet sich im Gleichgewichtszustand, wenn der Quotient aus dem Produkt der Konzentrationen der Reaktionsprodukte und dem Produkt der Konzentrationen der Edukte bei gegebener Temperatur und Druck einen konstanten Wert erreicht. Wichtig: Die Koeffizienten der Produkte und Edukte in der Reaktionsgleichung gehen im Massenwirkungsgesetz in den Exponenten über! aa + bb cc + dd K = cc (C) c d (D) c a (A) c b (B) oder K = C c D d A a B b Pascal Heitel 29

30 3) Massenwirkungsgesetz Allgemeine Form des MWG - Beispiel N 2 + O 2 N 2 O 5 Pascal Heitel 30

31 3) Massenwirkungsgesetz Zusammenfassung MWG Plus wird zu Mal H 2 + I 2 [H 2 ] [I 2 ] Mal wird zu Hoch 2 HI HI 2 Konzentration der Produkte im Zähler Konzentration der Edukte im Nenner Im MWG immer die Konzentrationen (in mol/l) einsetzen! Pascal Heitel 31

32 3) Massenwirkungsgesetz Generelle Überlegungen zum MWG K ist keine universelle Konstante. Sie ist abhängig von: Reaktion Temperatur Druck Lösungsmittel Einheit von K variabel, hängt von Reaktionsgleichung ab Vergleichbarkeit der Gleichgewichtskonstanten eingeschränkt Korrekterweise müsste man die Aktivitäten der Stoffe einsetzen. Die Aktivität ist die effektiv an einer chemischen Reaktion teilnehmende Konzentration (berücksichtigt Kräfte zwischen den Ionen, die deren Beweglichkeit einschränken) Für verdünnte Lösungen ist die Vereinfachung (Konzentration) ausreichend genau. Pascal Heitel 32

33 3) Massenwirkungsgesetz Generelle Überlegungen zum MWG Welchen Wert hat K, wenn das Gleichgewicht auf Seiten der a) Produkte liegt? b) Edukte liegt? c) Produkte und Edukte gleichermaßen liegt? Lösungen: a) > 1 b) 0 < K < 1 c) 1 Pascal Heitel 33

34 3) Massenwirkungsgesetz Übungen zum Aufstellen des MWG 1) N 2 + O 2 2 NO 2) 3 H 2 + N 2 2 NH 3 3) CH 3 COOH + H 2 O CH 3 COO + H 3 O + Pascal Heitel 34

35 Themen des heutigen Seminars Reaktionsgleichgewichte in Elektrolytlösungen (Verhalten von anorganischen Salzen im Lösungsmittel Wasser) 1) Allgemeine Definitionen 2) Chemisches Gleichgewicht 3) Massenwirkungsgesetz 4) Löslichkeitsprodukt 5) Molare Löslichkeit Pascal Heitel 35

36 4) Löslichkeitsprodukt Was passiert, wenn ein schwer lösliches Salz in Wasser gelöst wird? Beispiel: Lösen von Silberchromat in Wasser ( Elektrolytische Dissoziation ) Ag 2 CrO 4(s) Ag 2 CrO 4 (aq) 2 Ag + (aq) + CrO 4 2 (aq) + 2 Ag (aq) + CrO 4 2 (aq) Ag 2 CrO 4 aq Ag 2 CrO 4(s) Gesättigte Lösung Index aq für Wasser (lat. aqua) Bodenkörper Index s für solid bzw. f für fest Die Lösung eines Salzes A x B y ist gesättigt, wenn beide GGW- Reaktionen im GGW sind. Pascal Heitel 36

37 4) Löslichkeitsprodukt Was passiert, wenn ein schwer lösliches Salz in Wasser gelöst wird? Auch hier ist das GGW dynamisch: In einem bestimmten Zeitintervall lagert sich genauso viel festes Silberchromat am Kristall an wie sich an anderer Stelle ablöst. Gleichzeitig dissoziiert genauso viel gelöstes Silberchromat wie an anderer Stelle assoziiert. Für dynamische GGW gilt das Massenwirkungsgesetz: + Ag 2 CrO 4 s 2 Ag aq + CrO 4 2 aq K = Ag+ 2 [CrO 4 2 ] [Ag 2 CrO 4 ] Pascal Heitel 37

38 4) Löslichkeitsprodukt Was passiert, wenn ein schwer lösliches Salz in Wasser gelöst wird? Da die Konzentration von Silberchromat im Kristall [Ag 2 CrO 4(s) ] konstant ist, kann sie mit in die Gleichgewichtskonstante multipliziert werden: Pascal Heitel 38

39 4) Löslichkeitsprodukt Aufstellen des Löslichkeitsprodukts 1:1 Salze + AB s A aq + B aq 3:2 Salze 2+ A 3 B 2(s) 3 A aq B aq Pascal Heitel 39

40 4) Löslichkeitsprodukt Aufstellen des Löslichkeitsprodukts - Beispiele 2+ Ca(OH) 2(s) Ca aq + 2 OH aq Ag 3 PO 4 (s) 3 Ag + aq 3 + PO 4 aq Pascal Heitel 40

41 4) Löslichkeitsprodukt Aufstellen des Löslichkeitsprodukts - Allgemein y+ A x B y(s) x A aq x + y B aq K L = A y+ x Bx y Pascal Heitel 41

42 4) Löslichkeitsprodukt Generelle Überlegungen K L gilt für nur für gesättigte Lösungen Zahlenwert des Löslichkeitsproduktes K L stellt Aussage zur Löslichkeit einer Verbindung dar und ist eine stöchiometrische Konstante nur K L Werte mit gleichen Einheiten können miteinander verglichen werden! K L ist von Temperatur, Druck und Lösungsmittel abhängig Literatur K L Werte gelten standardmäßig in Wasser bei Zimmertemperatur (25 C); Pascal Heitel 42

43 4) Löslichkeitsprodukt Generelle Überlegungen Oft wird in der Literatur nur ein pk L -Wert angegeben. Was bedeutet das? p = log 10 = lg pk L = lg(k L ) (-1) lg K L = pk L 10^( ) 10 lg K L = K L = 10 pk L Pascal Heitel 43

44 4) Löslichkeitsprodukt Generelle Überlegungen Was bedeutet ein großer Wert für K L? Was ein kleiner? Vorsicht mit negativen Exponenten! Bsp.: K L (AgCl) = 10-9,96 (mol/l) 2 K L (AgBr) = 10-12,4 (mol/l) 2 Großer K L : gute Löslichkeit, hohe elektrolytische Dissoziation Kleiner K L : schlechte Löslichkeit/schwer löslich, geringe elektrolytische Dissoziation Pascal Heitel 44

45 Themen des heutigen Seminars Reaktionsgleichgewichte in Elektrolytlösungen (Verhalten von anorganischen Salzen im Lösungsmittel Wasser) 1) Allgemeine Definitionen 2) Chemisches Gleichgewicht 3) Massenwirkungsgesetz 4) Löslichkeitsprodukt 5) Molare Löslichkeit Pascal Heitel 45

46 5) Molare Löslichkeit Aus dem Löslichkeitsprodukt lassen sich die Konzentrationen der einzelnen Ionen in gesättigter Lösung und daraus die Löslichkeit des Elektrolyten/Salzes berechnen: 1:1 Salze Bei der Dissoziation von einem Mol AB entstehen 1 Mol A + - und 1 Mol B - -Ionen. Die molare Löslichkeit L (AB) entspricht Konzentration der Ionen: + AB (s) A aq K L = A + L (AB) = A + + B aq B = B A + B 2 = L AB = K L L (AB) = K L Pascal Heitel 46

47 5) Molare Löslichkeit 2:1 Salze A 2 B (s) 2 A + aq 2 + B (aq) K L = A + 2 B 2 Pro Mol A 2 B, das gelöst wird, erhält man 2 mol A + und 1 mol B 2-. L (A2 B) = 1 2 A+ = B 2 K L = 2 L A2 B 2 L 3 A2 B = 4 L (A2 B) L A2 B = 3 K L 4 Pascal Heitel 47

48 5) Molare Löslichkeit Allgemein Die molare Löslichkeit eines Salzes A x B y ist: L Ax B y = x+y K L x x y y. Der Begriff Sättigungskonzentration ist ein Synonym für die molare Löslichkeit. Sie gibt die Konzentration eines schwer löslichen Salzes in gesättigter Lösung an. Pascal Heitel 48

49 5) Molare Löslichkeit Bei L handelt es sich um eine Stoffmengenkonzentration mit der Einheit mol/l Im Gegensatz zu K L ist L vergleichbar, da die Einheit immer gleich ist! L ist abhängig von bereits in Lösung befindlicher Ionen desselben Typs (gleichioniger Zusatz Stoff der Abschlussklausur) Des Weiteren ist L von folgenden Größen abhängig, da K L in der Formel enthalten ist: Temperatur Druck Lösungsmittel Hinweis für Klausuren: Die Wendung Waschen eines Niederschlags bezieht sich immer auf die Löslichkeit des Niederschlags! Pascal Heitel 49

50 5) Molare Löslichkeit Einschub: Stöchiometrisches Verhältnis Korrektes Verhältnis der Edukte zu den Produkten in einer chemischen Reaktion Kann auch auf das Verhältnis der Edukte (bzw. Produkte) zueinander erweitert werden. Bsp: AgCl s Ag + (aq) + Cl aq n(ag + ) n(cl ) = 1 1 = 1 Mit: V Ag + = V(Cl ): c Ag + = c(cl ) Pascal Heitel 50

51 5) Molare Löslichkeit Einschub: Stöchiometrisches Verhältnis Aufgabe: Welches Verhältnis hat die Konzentration der Eisen(III)-Ionen zu Sulfid in Eisen(III)sulfid? Pascal Heitel 51

52 5) Molare Löslichkeit Beispielaufgabe 1 Es sei ein Salz der Formel A 3 B 4 gegeben. a) Leiten Sie die allgemeine Formel für die molare Löslichkeit (Sättigungskonzentration) eines Salzes dieser Form her, indem Sie die stöchiometrischen Verhältnisse der einzelnen Reaktionspartner aufstellen! b) Wie groß ist der pk L Wert, wenn Sie von einer Sättigungskonzentration von mol/l ausgehen? Pascal Heitel 52

53 5) Molare Löslichkeit Beispielaufgabe 1 Pascal Heitel 53

54 5) Molare Löslichkeit Beispielaufgabe 1 Pascal Heitel 54

55 5) Molare Löslichkeit Beispielaufgabe 2 Im Praktikum weisen Sie Calcium nach, indem Sie es als Calciumphosphat Ca 3 (PO 4 ) 2 ausfällen. Danach möchten Sie Ihren Niederschlag wieder auflösen und haben 450 ml Wasser zur Verfügung. Wie viel μg Calciumphosphat lösen sich in der angegebenen Wassermenge? [K L (Ca 3 (PO 4 ) 2 ) = 1, (mol /L) 5 ; M(Ca 3 (PO 4 ) 2 ) = 310,18 g/mol] Pascal Heitel 55

56 5) Molare Löslichkeit Beispielaufgabe 2 Pascal Heitel 56

57 Möglichkeiten der Rekapitulation Handout als pdf zum Download (voraussichtlich heute oder morgen): Video des gesamten Seminars: Pascal Heitel 57

58 Sage es mir, und ich werde es vergessen, zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten; lass es mich tun, und ich werde es können. Johann Wolfgang von Goethe Stieler_1828%29.jpg/220px-Goethe_%28Stieler_1828%29.jpg Pascal Heitel 58

59 Viel Erfolg beim Lösen der Hausaufgaben! Pascal Heitel 59

60 Hausaufgaben 1. Die Löslichkeit von Silberchlorid in reinem Wasser beträgt bei Raumtemperatur 2,0 mg/l. Berechnen Sie das Löslichkeitsprodukt von Silberchlorid! [M(AgCl) = 143,4 g/mol] 2. Berechnen Sie das Löslichkeitsprodukt eines schwerlöslichen Salzes vom Typ A 3 B mit der Sättigungskonzentration des Salzes c(a 3 B) = 10-6 mol/l! 3. Mit wie viel ml Wasser dürfen 150 mg eines Calciumoxalat-Niederschlages maximal gewaschen werden, wenn sich nicht mehr als 0,2% (Massenprozent) des Niederschlags lösen sollen? [K L (CaC 2 O 4 ) = 1, mol 2 /L 2 ; M(CaC 2 O 4 )= 128 g/mol] 4. Wie viel Gramm Silberphosphat lösen sich in 200 ml Wasser? Leiten Sie hierbei zunächst den Formelausdruck der molaren Löslichkeit von Silberphosphat über den Einsatz der stöchiometrischen Verhältnisse her! [K L (Ag 3 PO 4 ) = 1, (mol/l) 4 ; M(Ag 3 PO 4 ) = 418,58 g/mol] Pascal Heitel 60

61 Hausaufgaben 5. In einem geschlossenen 1 Liter-Gefäß reagieren Iod und Wasserstoff beim Erhitzen zu Iodwasserstoff. Nach einiger Zeit stellt sich ein Gleichgewicht ein. Geben Sie die Stoffmengenkonzentrationen von Wasserstoff und Iod nach der Gleichgewichtseinstellung an und nehmen Sie hierzu an, dass Iodwasserstoff im Gleichgewicht in einer Stoffmengenkonzentration von 0,65 mol/l vorliegt. [K = 54,5] Pascal Heitel 61

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1 Stöchiometrie-Seminar 4 Pascal Heitel 1 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung des letzten Seminars 2) Besprechung der Hausaufgaben 3) Theorie 4) Übungsaufgaben Pascal Heitel 2 Themen des heutigen

Mehr

Stöchiometrie-Seminar November 2017 Pascal Heitel 1

Stöchiometrie-Seminar November 2017 Pascal Heitel 1 Stöchiometrie-Seminar 4 Pascal Heitel 1 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung des letzten Seminars 2) Besprechung der Hausaufgaben 3) Theorie 4) Übungsaufgaben Pascal Heitel 2 1) Zusammenfassung

Mehr

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich Seminar Stöchiometrie Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich Preis: 19,90 2 Leonie Gellrich Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Themen/Inhalte der Zwischenklausur Seminar

Mehr

Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich

Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich Taschenrechner und: Casio fx-991de Casio fx-991de X TI-30Xa TI 30 ECO RS TI 30 PRO Multiview Casio FX-991DE Plus 2 Leonie Gellrich Johann Wolfgang

Mehr

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination Das Massenwirkungsgesetz stellt

Mehr

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen Das Massenwirkungsgesetz stellt den Zusammenhang zwischen Aktivitäten (bzw. Konzentrationen) der Produkte und der Edukte einer chemischen Reaktion,

Mehr

Hausarbeit. Das Fällungs- und Löslichkeitsgleichgewicht. über. von Marie Sander

Hausarbeit. Das Fällungs- und Löslichkeitsgleichgewicht. über. von Marie Sander Hausarbeit über Das Fällungs- und Löslichkeitsgleichgewicht von Marie Sander Inhaltsverzeichnis 1. Einstieg in das Thema 2. Einflüsse auf das Löslichkeitsgleichgewicht - Das Prinzip von Le Chatelier 3.

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I Quantitative Analyse Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Termine und Organisatorisches Immer Donnerstag, 11:00 12:00 in HS 44 Am Semesteranfang zusätzlich

Mehr

Chemisches Gleichgewicht in homogenen Systemen I Seminarvortrag SoSe 08

Chemisches Gleichgewicht in homogenen Systemen I Seminarvortrag SoSe 08 Chemisches Gleichgewicht in homogenen Systemen I Seminarvortrag SoSe 08 Sebastian Meiss 14. Mai 2008 1 Historischer Einstieg Erstmals wurde das Massenwirkungsgesetz 1867 von dem norwegischen Mathematiker

Mehr

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Tutorien Raum Termin Hörsaal OSZ H5 Mo. 19.12., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Fr. 13.1.,16-18 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 30.01., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 06.02., 18-20

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Das chemische Gleichgewicht Modell: Geschlossenes Gefäß mit Flüssigkeit, die verdampft ( T=const ) Moleküle treten über in die Dampfphase H 2 O (l) H 2 O (g) H 2 O (g) Dampfdruck p H 2 O (l) T = const.

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10

Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10 Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10 Dr. Lars Birlenbach Physikalische Chemie, Universität Siegen Raum AR-F0102 Tel.: 0271 740 2817 email: birlenbach@chemie.uni-siegen.de Lars

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte 1 Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte Ziel des Seminars: Lösungs- und Fällungsgleichgewichte sollen verstanden werden. Weiters soll durch praxisrelevante Beispiele die medizinische und klinische

Mehr

Herleitung des Massenwirkungsgesetzes für das chemische Gleichgewicht zwischen Iod, Wasserstoff und Iodwasserstoff

Herleitung des Massenwirkungsgesetzes für das chemische Gleichgewicht zwischen Iod, Wasserstoff und Iodwasserstoff Lernaufgabe zum Thema Herleitung des Massenwirkungsgesetzes für das chemische Gleichgewicht zwischen Iod, Wasserstoff und Iodwasserstoff Unterrichtsfach Schultyp Zielgruppe Chemie Gymnasium, alle Typen

Mehr

Chemische Grundgesetze. Atommassen. Chemisches Rechnen

Chemische Grundgesetze. Atommassen. Chemisches Rechnen Chemische Grundgesetze Atommassen Chemisches Rechnen 14.10.2015 1 Rolle der Mathematik Alles hat Gott nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet. Immanuel Kant Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft

Mehr

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht Chemisches Gleichgewicht Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Das Massenwirkungsgesetz Wenn Substanzen

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 3 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2.1 Enthalpie (ΔH) Bei chemischen Reaktionen reagieren die Edukte zu Produkten. Diese unterscheiden sich in der inneren Energie. Es gibt dabei zwei

Mehr

Übung Lewis Formeln WS 2013 / Prof.Dr. J.Plank - Lehrstuhl für Bauchemie

Übung Lewis Formeln WS 2013 / Prof.Dr. J.Plank - Lehrstuhl für Bauchemie Übung 12.11.13 Lewis Formeln Das heterogene Gleichgewicht zwischen der gesättigten Lösung eines Salzes und seinem festen Bodenkörper wird durch das beschrieben. A x B y xa + + yb - Das dynamische Gleichgewicht

Mehr

endotherme Reaktionen

endotherme Reaktionen Exotherme/endotherme endotherme Reaktionen Edukte - H Produkte Exotherme Reaktion Edukte Produkte + H Endotherme Reaktion 101 Das Massenwirkungsgesetz Das Massenwirkungsgesetz Gleichgewicht chemischer

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 4+5 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Formelsammlung Chemie

Formelsammlung Chemie 1 Formelsammlung Chemie Joachim Jakob, Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg chemie-lernprogramme.de/daten/programme/js/formelsammlung/ Inhaltsverzeichnis 1 Avogadro Konstante N A 2 2 Molare Masse M 2 3 Molares

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln. Chemie Atome Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 14. Dezember 2016 Dalton-Modell Reaktionsgrundgesetze Chemische Formeln Avogadro Relative Massen Quantitative Beziehungen Stöchiometrie Steffi, Tom, Marvin

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Fachdidaktik Chemie ETH Chemisches Gleichgewicht S. 1 Das chemische Gleichgewicht Vorwort: Am Anfang den Schülerinnen erklären, dass wir zuerst ein Konzept kennen lernen und erst nachher sehen werden,

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner Chemie für Physiker B. Sc. Physikalische Technik XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Prof. Dr. Thomas Jüstel / Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

PC-Übung Nr.1 vom

PC-Übung Nr.1 vom PC-Übung Nr.1 vom 17.10.08 Sebastian Meiss 25. November 2008 1. Allgemeine Vorbereitung a) Geben Sie die Standardbedingungen in verschiedenen Einheiten an: Druck p in Pa, bar, Torr, atm Temperatur T in

Mehr

Rechnen mit dem Massenwirkungsgesetz

Rechnen mit dem Massenwirkungsgesetz Rechnen mit dem Massenwirkungsgesetz Allgemeine Aufgaben zum MWG 1. Die Gleichgewichtskonzentrationen der Gleichgewichtsreaktion A + B C + D betragen bei bestimmten Reaktionsbedingungen: c(a) = 0,1 /;

Mehr

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 1.) Berechnen Sie die folgenden Molmassen! a) [Cu(NH 3 ) 6 ]Cl 2 b) AgCl c) Ti(SO 4 ) 2 d) Na 2 [Sn(OH) 6 ] e) Na 2 CO 3 f) Ca(HCO 3 ) 2 2.) Berechnen

Mehr

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie 1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie Geowissenschaften (BSc, Diplom), Mathematik (BSc, Diplom), Informatik mit Anwendungsfach Chemie und andere Naturwissenschaften 1. Klausur Modulbegleitende

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Formelsammlung physikalische Chemie Seite 1

Formelsammlung physikalische Chemie Seite 1 Formelsammlung physikalische Chemie Seite 1 Mengenangaben: Masse m [g] Volumen V [L] (laut Norm l, wegen Verwechslung mit 1 hier groß geschrieben) Molzahl n [mol] Teilchenzahl N Multiplikatoren: *10 *100

Mehr

Universität Regensburg

Universität Regensburg Universität Regensburg Fakultät für Chemie und Pharmazie 93040 Regensburg 14. März 2006 Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Winter 1. Was besagt das Moseleysche Gesetz? Welche Größe kann man

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT Schwefel schmilzt bei 119 C. Bei dieser Temperatur

Mehr

[A] = c(a) in den Einheiten mol/l (1) Eine tiefgestellte Null wie bei [A] 0 zeigt an, dass es sich um eine Anfangskonzentration

[A] = c(a) in den Einheiten mol/l (1) Eine tiefgestellte Null wie bei [A] 0 zeigt an, dass es sich um eine Anfangskonzentration 1 Ableitung des Massenwirkungsgesetzes Mit dem Umfüllexperiment haben wir herausgefunden, dass die Stoffmengen oder die Stoffmengenkonzentrationen im Gleichgewicht auf einen Grenzwert zulaufen. Außerdem

Mehr

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Kapitel 5 Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Abb. 5.1: Die Farben von Universalindikatoren sind nützlich für Konzentrationsbestimmungen. Sie lernen auf den folgenden Seiten eine sehr nützliche Methode

Mehr

Grundlagen der Chemie

Grundlagen der Chemie 1 Das Massenwirkungsgesetz Verschiebung von Gleichgewichtslagen Metastabile Systeme/Katalysatoren Löslichkeitsprodukt Das Massenwirkungsgesetz Wenn Substanzen miteinander eine reversible chemische Reaktion

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

3.4 Energieumsatz bei Reaktionen

3.4 Energieumsatz bei Reaktionen 3.4 Energieumsatz bei Reaktionen Versuch: Verbrennen eines Stückes Holz Beobachtung: Energie wird freigesetzt in Form von Wärme. Jede Reaktion ist mit einem Energieumsatz gekoppelt. Reaktionen, bei denen

Mehr

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT Arbeitsunterlagen zur Vorlesung CHEMISCHES RECHNEN 701.118 (Auflage November 005) Einheit 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT und KOMPLEXBILDUNG Institut für Chemie Universität für Bodenkultur T. Prohaska 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Mehr

Chemisches Rechnen. Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen:

Chemisches Rechnen. Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen: Chemisches Rechnen Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der unterschiedlichen Größen Sichere Anwendung

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Das chemische Gleichgewicht Reversible Reaktionen können in beiden Richtungen verlaufen z.b. N 2 + 3H 2 2NH 3 2NH 3 N 2 + 3H 2 In einer Gleichung: N 2 + 3H 2 2NH 3 p p Zeit N 2 H 2 NH 3 H 2 N 2 NH 3 idő

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Teilnahmebescheinigungen Mail an christoph.woelper@uni-due.de

Mehr

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG Prof. J. Hulliger 15.10.08 Aufgabe 1 (1 Punkt) Vervollständigen Sie nachstehende Reaktionen, (stöchiometrische Koeffizienten, Pfeile, Zustände wie ionisch, aq,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Grundlagen der Elektrotechnik I 17 11.01.01 Einführung eines Einheitensystems.1 Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Physikalische Größen: Meßbare,

Mehr

Übung 9. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Vergleichen Sie die Abbildung 30.1 (MM., p. 515).

Übung 9. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Vergleichen Sie die Abbildung 30.1 (MM., p. 515). Übung 9 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Vergleichen Sie die Abbildung 30.1 (MM., p. 515). 2. Aufgabe Der Chelateffekt beruht darauf, dass ein mehrzähniger Ligand (einer, der simultan

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

Film der Einheit Gleichgewichte

Film der Einheit Gleichgewichte Film der Einheit Gleichgewichte Gleichgewichte in verschiedenen Disziplinen Richtung und Vollständigkeit einer Reaktion Chemisches Gleichgewicht Was ist das? Chemisches Gleichgewicht als dynamischer Prozess

Mehr

1. Der Lösungsvorgang

1. Der Lösungsvorgang 9. Löslichkeitsprodukt 9.1 1. Der Lösungsvorgang Bei Lösungen handelt es sich um homogene Systeme, sie bestehen aus einer Phase. Damit sich ein Stoff löst, muss Arbeit gegen die Gitterkräfte des Salzes

Mehr

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels: Hinweise zum Kapitel V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Themen dieses Kapitels: - Stoffmengen (Mole), molare Massen und Massen von Stoffportionen und ihre mathematische Bestimmung - Stoffnamen und

Mehr

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Alle physikalischen Größen haben eine fest zugeordnete physikalische Einheit, z.b. Weg, Länge, Höhe : Meter (m) Zeit: Sekunde (s) Kraft: Newton (N) Im Allgemeinen werden

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Alltagserfahrung: sauer Zitrone Essig junger Wein Welcher Stoff bewirkt saure Reaktion? http://www.simplyscience.ch/portal Data/1/Resources/Images_bis_10_

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 16 April 2017 Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln In diesem Versuch soll die Dissoziationskonstante

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bislang geschah Kinetik Reaktionsgeschwindigkeit Konzentrationsabhängigkeit

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom 18.09.2009 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:...MUSTERLÖSUNG... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 3.Termin Chemische Gleichung, Chemisches Rechnen, Kinetik, Thermodynamik, Chemisches Gleichgewicht

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 3.Termin Chemische Gleichung, Chemisches Rechnen, Kinetik, Thermodynamik, Chemisches Gleichgewicht Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 3.Termin Chemische Gleichung, Chemisches Rechnen, Kinetik, Thermodynamik, Chemisches Gleichgewicht Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2009/10 Arbeitsmethoden der Quantitativen Analyse A: klassische Methoden vorwiegend chemische Arbeitsmethoden Bestimmung der Bestandteile durch eine chemische

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1 STÖCHIOMETRIE die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1) STOFFMENGE n(x) reine Zählgröße Menge der Elementarteilchen

Mehr

Lösungen 10 (Kinetik)

Lösungen 10 (Kinetik) Chemie I WS 2003/2004 Lösungen 10 (Kinetik) Aufgabe 1 Verschiedenes 1.1 Als Reaktionsgeschwindigkeit v c wird die Ableitung der Konzentration eines Reaktanden A nach der Zeit t, dividiert durch dessen

Mehr

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen? Grundlagen A) Gehaltsbestimmung a) Bei 20 C lösen sich 197 g Saccharose in 100 ml Wasser. Berechnen Sie für diese Lösung den Massenanteil w von Saccharose. b) Wie viel Prozent Eisen sind in Eisen(III)-oxid

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Klasse 7 Säuren und Basen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2015/2016 Daniel Merk. Es werden mehr Menschen durch Übung tüchtig als durch ihre ursprüngliche Anlage.

Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2015/2016 Daniel Merk. Es werden mehr Menschen durch Übung tüchtig als durch ihre ursprüngliche Anlage. Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2015/2016 Daniel Merk Es werden mehr Menschen durch Übung tüchtig als durch ihre ursprüngliche Anlage. Demokrit Themen/Inhalte der Zwischenklausur Seminar I und II

Mehr

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze Reaktionskinetik Geschwindigkeitsgesetze Lernziele: Thermodynamische Beschreibung chemischer Reaktionen Berechnen und Beschreiben von Reaktionsordnungen Kinetische Beschreibung von Reaktionsmechanismen

Mehr

Chemie für Studierende der Biologie I

Chemie für Studierende der Biologie I SäureBaseGleichgewichte Es gibt verschiedene Definitionen für SäureBaseReaktionen, an dieser Stelle ist die Definition nach BrønstedLowry, die Übertragung eines H + Ions ( Proton ), gemeint. Nach BrønstedLowry

Mehr

3.1. Fragen zum chemischen Gleichgewicht

3.1. Fragen zum chemischen Gleichgewicht .1. Fragen zum chemischen Gleichgewicht Reaktionsgeschwindigkeiten (5) Beschreibe die Reaktion von Salzsäure HCl mit Magnesium Mg mit einer Reaktionsgleichung und gib den Reaktionstyp an. () Verwendet

Mehr

Die bei chemischen Reaktionen auftretenden Energieumsätze werden nicht durch stöchiometrische Gesetze erfasst. Sie sind Gegenstand der Thermodynamik.

Die bei chemischen Reaktionen auftretenden Energieumsätze werden nicht durch stöchiometrische Gesetze erfasst. Sie sind Gegenstand der Thermodynamik. Die Stöchiometrie ist die Lehre von der Zusammensetzung chemischer Verbindungen, sowie der Massen-, Volumen- und Ladungsverhältnisse bei chemischen Reaktionen. Die bei chemischen Reaktionen auftretenden

Mehr

Sind Sie nun bereit für die Lernkontrolle? Lösen Sie die Aufgaben zu diesem Thema.

Sind Sie nun bereit für die Lernkontrolle? Lösen Sie die Aufgaben zu diesem Thema. Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes 7 Gruppe1: Gruppe 1 Die Konzentration beeinflusst das chemische Gleichgewicht Uebersicht Die Reaktionsteilnehmer einer chemischen Reaktion im Gleichgewicht liegen

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht Das Chemische Gleichgewicht Geschwindigkeit der Hinreaktion: v hin = k hin c(a 2 ) c(x 2 ) Geschwindigkeit der Rückreaktion: v rück = k rück c 2 (AX) Gleichgewicht: v hin = v rück k hin c(a 2 ) c(x 2 )

Mehr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr Seite 1 von 8 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Freitag, 23. Mai 2014, 16.45-18.45 Uhr Dauer der Prüfung: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

Kapitel 2 Die chemische Reaktion

Kapitel 2 Die chemische Reaktion Kapitel 2 Die chemische Reaktion 2.1 Die Triebkraft chemischer Reaktionen (und nicht nur der) Es gilt universell: Jedes materielle System versucht, den unter den gegebenen Umständen energieärmsten Zustand

Mehr

Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess.

Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess. Chemische Reaktionen 1. Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von toffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess. Auf der einen eite

Mehr

Integrationsphase der MSS 11

Integrationsphase der MSS 11 Integrationsphase der MSS 11 Atombau, PSE und Salze Kennzeichnung eines Atoms und seines Kerns Energiestufen- / Schalenmodell der Atomhülle Zusammenhang zwischen Atombau und PSE Bildung und Ladung von

Mehr

1) Ein geschlossenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

1) Ein geschlossenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus. 1) Ein geschlossenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus. kann mit der Umgebung Energie austauschen. kann mit der Umgebung

Mehr

Zentralprüfung SwissChO 2016

Zentralprüfung SwissChO 2016 PROBLEM 1 - VERSCHIEDENE FRAGEN 9.5 PUNKTE a 6 N A = 3.61 10 4 mol 1 Punkt b Aufgrund der Verdünnung hat man 0.05M Br Ionen, 0.05M I Ionen und 0.1M Br + Ionen. 1/ Punkt wenn Br und I richtig, 1/ Punkt

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht 1 Grundlagen Viele Substanzen sind in Wasser praktisch nicht löslich, l d.h. sie sind nur sehr geringfügig gig löslich. (Tatsächlich nicht lösliche Stoffe gibt es nicht! Schwerlösliche Verbindungen In

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 01. Februar 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

Prüfungsaufgaben zur Reaktionsgeschwindigkeit und zum chemischem Gleichgewicht

Prüfungsaufgaben zur Reaktionsgeschwindigkeit und zum chemischem Gleichgewicht Prüfungsaufgaben zur Reaktionsgeschwindigkeit und zum chemischem Gleichgewicht Hilfsmittel: Tabellenbuch, Taschenrechner (nicht programmierbar) 1. Folgende Reaktionen finden in geschlossenen Systemen statt.

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

1.1 Chemie in Karlsruhe - Karl Weltzien & Lothar Meyer, Karlsruher Kongress ( ) Periodensystem der Elemente

1.1 Chemie in Karlsruhe - Karl Weltzien & Lothar Meyer, Karlsruher Kongress ( ) Periodensystem der Elemente Chemie Vorkurs 2014 1. Allgemeine Grundlagen 1.1 Chemie in Karlsruhe - Karl Weltzien & Lothar Meyer, Karlsruher Kongress (03.-05.09.1860) Periodensystem der Elemente - Fritz Haber, Nobelpreis 1918 Ammoniaksynthese

Mehr