Mobile Enterprise. Themendossier. Erfolgsfaktor Grenzenlosigkeit. Eine Publikation der Lünendonk GmbH in Zusammenarbeit mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobile Enterprise. Themendossier. Erfolgsfaktor Grenzenlosigkeit. Eine Publikation der Lünendonk GmbH in Zusammenarbeit mit"

Transkript

1 Themendossier Mobile Enterprise Erfolgsfaktor Grenzenlosigkeit Eine Publikation der Lünendonk GmbH in Zusammenarbeit mit 1

2

3 Inhaltsverzeichnis Editorial... 4 Vorwort T-Systems... 6 Mobile Enterprise: Mehr als Mobile Workforce... 7 Was sind die Grundpfeiler für ein Mobile Enterprise? Bereitstellungen von Informationen und Anwendungen jederzeit und überall Mobile Enterprise: Beispiele für Funktionen Aspekte der Entscheidung für das Mobile Enterprise Markt und Perspektiven für Mobile Enterprise Anwendungen Pfade zur Realisierung des Mobile Enterprise Zehn Aufgaben für das Rollout von Mobility im Mobile Enterprise Fachbeiträge und Interviews Vorwort Quo vadis Mobile Enterprise? Eine Kundenperspektive Mobile Enterprise zerlegt Lego mit drei Grundbausteinen Erster Baustein: Mobile Device Management: Bunter Blumenstrauß und strukturierter Betrieb Erster Baustein: Mobile Security: Sicherheit zulasten der Anwendungspotenziale? Zweiter Baustein: Mobile Applications Store: Neue Wege gemeinsam asphaltieren Zweiter Baustein: Mobile Applications Innovation: Lieber aus dem Leben als aus dem Labor Dritter Baustein: Mobile Prozesse: Wo Zeit und Geld gespart wird! Zu guter Letzt: Mobile Enterprise duldet keinen Aufschub! Unternehmensprofile T-Systems Lünendonk

4 Editorial verändern diese beiden Technologie- und Kommunikations-Innovationen stärker als andere Trends die Arbeitsweise sowie Strukturen von Unternehmen, aber auch der ganzen Gesellschaft. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Geschäftspartner, Thomas Lünendonk, Inhaber Lünendonk GmbH die etablierten Lünendonk -Themendossiers treffen auf große Resonanz bei Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und anderen Zielgruppen. Diese wissen zu schätzen, wie relevante, aktuelle Themen und Herausforderungen klar umrissen, verständlich und anhand von anschaulichen Beispielen aus der Praxis untermauert werden. Mit diesem Themendossier dehnt die Lünendonk GmbH den bisherigen Fokus der Publikationsreihe von der Managementberatung auf das Feld der Informationstechnologie (IT) aus. Diese beiden Businessto-Business-Dienstleistungsmärkte nähern sich seit Jahren kontinuierlich an. Kaum eine Veränderung findet heute noch ohne eine eindeutige Wechselbeziehung zwischen Strategie, Organisation und IT statt. Die zeitgleich erscheinenden Lünendonk -Themendossiers Mobile Enterprise und Cloud Computing widmen sich erfolgsentscheidenden Technologiethemen, die eine hochwertige Beratungs- und Umsetzungskompetenz erfordern. Darüber hinaus Das Themendossier Mobile Enterprise Erfolgsfaktor Grenzenlosigkeit behandelt die Evolution von einer in sich geschlossenen Unternehmensorganisation und -kommunikation hin zu einer unternehmens- und länderübergreifenden Geschäftskommunikation. Es ist schon viele Jahre her, da war die Kommunikation eines Unternehmens stark auf die internen Prozesse ausgerichtet sowie hinter klar abgegrenzten Mauern und Zäunen organisiert. Natürlich gibt es heute nach wie vor Zugangskontrollen, Pförtner und andere Hürden, um unbefugten Besuchern den Zutritt in ein Unternehmen zu verwehren. Der Zutritt von nicht autorisierten Personen in die mobile Kommunikationswelt stellt die Unternehmen dagegen vor weitaus größere Herausforderungen. Diese Situation spiegelt sich auch in der Frühphase der Informations- und Kommunikationstechnik wider, in der nur berechtigte Personen innerhalb eines Unternehmens miteinander kommunizieren konnten. Das war die Zeit der geschlossenen Netzwerke sowie klar abgegrenzter Benutzergruppen. Mit dem Erfolg des Internets und den damit verbundenen Möglichkeiten neigte sich diese Zeit dem Ende entgegen. Plötzlich wurden neue Medien wie , Web-Portale oder interaktive Wissensdatenbanken nicht mehr nur für die unternehmensinterne Kommunikation verwendet, sondern vielmehr für die externe Kommunikation mit Dienstleistern, Kunden und anderen Geschäftspartnern, aber auch für das Marketing. 4

5 Für diese neuen Formen der Geschäftskommunikation mussten wiederum neue Regeln geschaffen werden, um Unternehmen, deren Daten sowie die Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter und Geschäftspartner zu sichern. Die aktuellen Debatten über Compliance und Persönlichkeitsrechte zeigen die Sensibilität bei diesem Thema. Zum Schutz der Organisation wurden Firewalls, Passwörter und andere Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, damit die unbegrenzten Möglichkeiten der Geschäftskommunikation im Rahmen der rechtlichen und sicherheitsorientierten Erfordernisse kontrollierbar und steuerbar bleiben. Das Versenden von s, elektronische Transaktionen über die ITK-Infrastruktur sowie die Anbindung von Partnern, Lieferanten und Kunden an die ITK-Prozesse sind inzwischen State of the Art. Aber besonders mit der Entwicklung, s an jedem Arbeitsplatz zu nutzen, erweiterten sich die Kommunikationsmöglichkeiten jedes einzelnen Mitarbeiters rapide; allerdings auch die entsprechenden Sicherheitsanforderungen an die ITK-Infrastruktur. Die Berechtigung, s zu senden und zu empfangen, fand zunächst innerhalb eng abgegrenzter Spielräume für die Mitarbeiter statt. Überwiegend bewegte sich die Kommunikation dabei auch zwischen stationären Arbeitsplätzen, die innerhalb eines Unternehmens installiert waren. In der nächsten Phase sorgten mobile Computer (Laptops) dafür, dass Mitarbeiter auch außerhalb des Unternehmens Zugriff auf die Geschäftsprozesse der Unternehmen mittels Frontend-Systemen erhielten. Allerdings war die Mobilität relativ eingeschränkt, da die Laptops häufig noch unhandlich, schwer und anfangs auch mühsam zu vernetzen waren. Dies veränderte sich mit immer leichteren mobilen Endgeräten, dem Ausbau der Breitbandnetzwerke und UMTS/LTE sowie der damit verbundenen Möglichkeit, Mobilfunk- und Telefonverbindungen für die Kommunikation zwischen stationären und mobilen Rechnergenerationen zu nutzen. Aber auch das war nur ein Zwischenschritt zum heutigen Mobile Enterprise. Für den finalen Durchbruch sorgt nun eine Vielzahl mobiler Devices, die ihre vorläufige Perfektion in hochleistungsfähigen Smartphones und Tablet-PCs erfährt. Was früher nur kleinen Zielgruppen, wenigen Menschen und auch nur zahlungskräftigen Nutzern möglich war, hat sich heute zu einem Massenprodukt entwickelt. Die Grenzen eines Unternehmens sind endgültig gesprengt. Mobil aufrufbare Applikationen für Smartphones und Tablet-PCs beeinflussen in starkem Maße diese Entwicklung und führen dazu, dass Mitarbeiter ihre privaten mobilen Endgeräte auch im täglichen Berufsleben nutzen möchten und vice versa. Aus der anfangs stationären und abgegrenzten Unternehmenskommunikation ist ein ambulantes Kommunikationsverhalten geworden. Das stellt auch den CIO vor völlig neuen Herausforderungen und wird die ITK-Landschaft von Unternehmen nachhaltig verändern. Das Schlagwort lautet hier BYOD Bring Your Own Device. Jeder kann mit jedem von überall aus kommunizieren und das nicht nur schriftlich, sondern auch mündlich, in Bildern, Video und über Audiodateien, privat und beruflich. Das vorliegende Themendossier beschäftigt sich mit einem aktuellen Management- und Technologiethema, dessen Bedeutung für Gesellschaft, Wirtschaft und den konkreten Geschäftserfolg von Unternehmen und Organisationen in den letzten Jahren rasant gestiegen und dessen Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist. Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche und nützliche Lektüre. Mit freundlichen Grüßen Thomas Lünendonk, Inhaber Lünendonk GmbH 5

6 Vorwort T-Systems Liebe Leserinnen und Leser, Dietmar Wendt, Geschäftsführer Sales, T-Systems International GmbH erst die industrielle Revolution, gut 100 Jahre später das Internet und nun rollt auf uns eine weitere Technologie-Revolution zu, sagt Emily Nagle Green. Die Aufsichtsratsvorsitzende der Yankee-Group glaubt daran, dass überall und immer vernetzte Unternehmen und Mitarbeiter produktiver sind und ein mehrere Billionen schweres Wertschöpfungs-Potenzial heben könnten. Ein Schlüssel dafür ist die mobile Konnektivität. Unternehmen sollten jetzt beginnen, ihre Arbeitsprozesse und Produktpalette für die vernetzte Welt zu planen. Einige produzieren schon heute weltweit an mehreren Standorten, kooperieren international mit Partnern und vertreiben ihre Produkte an Kunden auf allen Kontinenten. Experten arbeiten länderübergreifend in Projektteams zusammen. Ihre Mobilität steigt. Neben Vertriebsmitarbeitern verbringen Manager und Fachkräfte daher immer mehr Zeit außerhalb ihres Büros. Etwa 32 Prozent der normalen Arbeitskräfte in Europa arbeiten heutzutage schon von unterwegs aus. Ihre Zahl soll laut IDC in Westeuropa bis 2013 auf etwa 565 Millionen, die der weltweiten mobilen Arbeiter auf rund 1,2 Milliarden ansteigen. Diese hochqualifizierten Mitarbeiter sind für die unternehmerische Wertschöpfung besonders wichtig. Daher müssen mobile Lösungen dazu beitragen, die Flexibilität der mobilen Mitarbeiter zu erhöhen, deren Produktivität zu steigern und damit ihr Potenzial besser auszuschöpfen. Der mobile Arbeitsplatz entwickelt sich also zu einem wesentlichen betriebswirtschaftlichen Erfolgsfaktor. Dies haben zwar laut Analystenmeinungen Unternehmen erkannt, doch die meisten von ihnen verfolgen noch keine langfristige Mobility-Strategie. ICT-Verantwortliche verfügen daher weder über ausreichend Budget, noch bestehen Investitionspläne. Daraus resultiert ihr Dilemma, dass trotz akuten Handlungsbedarfs die Effizienz der mobilen Mitarbeiter leidet. Mobile Lösungen bieten heute weitaus mehr als nur den mobilen Zugriff auf die persönlichen Daten wie Kontakte, Termine, Aufgaben oder Notizen, der in rund 80 Prozent der Unternehmen heute längst zum Standard gehört. Von ihren mobilen Geräten aus greifen Mitarbeiter auf Anwendungen zu, die früher nur im Büro verfügbar waren. Mobile ERP- oder CRM-Applikationen optimieren Geschäftsprozesse, sind bisher jedoch nur in jedem fünften Unternehmen zu finden. Um das Potenzial mobiler Mitarbeiter voll auszuschöpfen, müssen diese Lücken geschlossen werden. Dabei lassen sich heute die verschiedenen Endgeräte- und Betriebssysteme über gemanagte Plattformen mit betriebswirtschaftlich angemessenem Aufwand sicher, schnell und flexibel in die ICT-Landschaft integrieren. Mit freundlichen Grüßen Dietmar Wendt Geschäftsführer Sales 6

7 Mobile Enterprise: Mehr als Mobile Workforce Alle Angaben in Millionen ,5 212,8 83,2 118,9 96,5 +34% 129, Nonmobile Workers Mobile Workers Wachstum Mobile Workers Abbildung 1: Mobilitätswachstum in Westeuropa (Quelle: In Anlehnung an IDC nach T-Systems, White Paper Mobile Enterprise. Die Welt der IT verändert sich, 2010) Vor wenigen Jahren noch waren LAN-Parties bei Heranwachsenden ein Trend, wobei 12 kg schwere Desktops und Zubehör transportiert wurden, um gemeinsam zu spielen. Sie wurden oft belächelt von Geschäftsleuten, die ihrerseits mehr als 4 kg schwere Laptops mitführten durch Zoll, Einreise- und Ausreiseprozeduren und als die Speerspitze der Mobile Workforce galten. Beide Modelle fallen aus der Zeit. Durch die Organisation von Unternehmen in Wertschöpfungsnetzen und verteilte Arbeitsmodelle werden Kommunikation und Kollaboration immer wichtiger. Ohnehin erzwingt der Trend zur Urbanisisierung neue Lösungen für Mobilität. Zwangsmobilität (Pendeln, Dienstreisen) kann man Mensch und Umwelt ersparen, indem man die digitale Mobilität nutzt. Enterprise Mobilisation ist ein Mittel hierzu. Mobilität bedeutet in diesem Kontext Flexibilität bei der Wahl des Ortes, an dem Arbeit für den jeweiligen Arbeitgeber oder Kunden erledigt wird. Damit entwickelt sich das Konzept der Mobile Workforce weiter zum Mobile Enterprise. Worum geht es in diesem Konzept? TRENDSKIZZE WIE MOBIL WIR MORGEN ARBEITEN Um die Unvermeidlichkeit des Trends zum Mobile Enterprise zu verstehen, muss man sich klarmachen, inwieweit Informations- und Kommunikationstechnologie festgemacht am Beispiel des PC bereits nahezu alle Branchen durchdringt. Im EU-Durchschnitt benutzt mehr als jeder zweite Beschäftigte einen PC am Arbeitsplatz über alle Branchen und Tätigkeitsfelder hinweg. Dies umfasst also auch Tätigkeiten, die manuell ausgerichtet sind. Hinzu kommt, dass der Anteil produktionsnaher Tätigkeiten konstant zurückgeht. Die Prognos AG erwartet für Deutschland einen Rückgang dieser Aufgaben um fast 17 Prozent bis zum Jahr Im Gegenzug werden wissensbasierte und verwaltende beziehungsweise organisatorische Arbeiten einen Anteil von 47,3 Prozent erreichen. 7

8 Mobilitätstyp Einsatzort At desk On site Off desk On site At desk Off site Off desk Off site Straßenkrieger Telearbeiter und Home Office-Nutzer Vielreisende Quasi-Außendienstler Unternehmensinterne Dauer-Mobile Gelegenheits-Mobile Klassische Schreibtischarbeiter Abbildung 2: Mobilitäts-Charakteristika verschiedener Nutzerprofile des Mobile Enterprise (Quelle: In Anlehnung an IDC nach T-Systems, White Paper Mobile Enterprise. Die Welt der IT verändert sich, 2010) Gleichzeitig werden diese ICT-gestützten Tätigkeiten (Information & Communication Technology) von einer immer mobileren Arbeitnehmerschaft erbracht. Bereits für 2013 erwartet die International Data Corporation (IDC) in Westeuropa nahezu 130 Millionen Mobile Workers, die dann mit einem Anteil von 61 Prozent die Non-Mobile Workers klar übertreffen werden (siehe Abbildung 1). Diese Mobile Workforce wird eine gänzlich andere Art des Zusammenarbeitens pflegen: Die Arbeitszeiten werden flexibler und richten sich nach Work- Life-Balance-Anforderungen oder Zeitzonen flexibler Teams; dies gilt nicht nur für Selbstständige und Freelancer, sondern auch für die festen und fluktuierenden Belegschaften der Unternehmen. Die Zusammenarbeit in unternehmensinternen Teams, mit Geschäftspartnern, Lieferanten, den offenen Netzwerken und auch mit Kunden, wird vielfältiger. Jeder kann prinzipiell jederzeit mit jedem an jedem Ort zusammenarbeiten. Konsequenterweise ändert sich damit auch der Ort, an dem die Leistung erbracht wird. Er ist oft nicht mehr ein traditioneller fester Büroarbeitsplatz, den es in der Vergangenheit für vertriebsorientierte Organisationen ohnehin nur eingeschränkt gab. Wo werden Mitarbeiter also in Zukunft arbeiten? Es wird in zwei Grundkategorien von Arbeitnehmermobilität unterscheiden (Primär Inhouse versus Primär Vor-Ort), ergeben sich einige Mobilitätstypen, deren Ansprüche von einem tragfähigen Konzept des Mobile Enterprise unterstützt werden müssen (siehe Abbildung 2). KATEGORIE 1: PRIMÄR INHOUSE: Klassische Schreibtischarbeiter mit überwiegend festen Arbeitsplätzen (Buchhaltung, Grafik, Produktionsüberwachung, etc.). Gelegenheits-Mobiler, die manchmal den Standort im Unternehmen wechseln (Springer, Assistenten). Unternehmensinterne Dauer-Mobile, zum Beispiel interne Service-Techniker, die sich typischerweise den Großteil ihrer Zeit innerhalb des Unternehmens bewegen. KATEGORIE 2: PRIMÄR VOR-ORT: Telearbeiter und Home-Office-Nutzer, die den Großteil der Zeit außerhalb des Unternehmens arbeiten. Quasi-Außendienstler, die üblicherweise außerhalb des Unternehmens arbeiten, aber von Zeit zu Zeit einen Stützpunkt im Unternehmen benötigen (zum Beispiel Berater) 8

9 Mobile Endgeräte Mobile Infrastruktur Middleware Back-Ends in der Cloud Back-Ends im Unternehmen Smartphones, PDAs Tablets Netbooks Laptops RFID-Leser SCM ERP, darin z.b. Inventarisierung Lieferaufträge Produktionssteuerung Arbeitsabläufe Versand Rechnungsstellung Machine-to- Machine Communication RFID-Chips Carrier (wireless) LTE NGT Carrier (wired) Roaming Hardware WLAN Administration Applikationen: Provider (z.b. Payment Service) Fixed Mobile Conversation (FMC) Unified Communications (UC) Near-Field Communication Synchronisation/ Replikation Schnittstellen- Management Datensicherheit Virtual Private Networks Cloud Administration CRM Logistics Ausschreibungen Kostenanfragen Kaufaufträge Lieferantenbestellungen Wareneingang Warenlagerverwaltung Datenbanken: Lieferanten F&E Mitarbeiter Produkte Kunden Abbildung 3: Schichten eines Mobile-Enterprise-Konzeptes (Quelle: In Anlehnung an Mobile Enterprise Solutions Stand und Perspektiven mobiler Kommunikationslösungen in kleinen und mittleren Unternehmen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), wik-consult GmbH, 2006) Straßenkrieger, die typischerweise hauptsächlich außerhalb des Unternehmens beim Kunden arbeiten (zum Beispiel Kundenbetreuer, technischer Außendienst, Vertrieb). Vielreisende, die den größten Teil ihrer Arbeitszeit extern in anderen Werken oder Niederlassungen, bei Kunden, bei Kooperationspartnern, auf Konferenzen und Messen verbringen. Ein leistungsfähiges Konzept für ein Mobile Enterprise muss allen möglichen Einsatzorten der Mitarbeiter genauso gerecht werden, wie den unterschiedlichen Mobilitätstypen der Mitarbeiter. Was leistet nun ein Mobile Enterprise und was sind die Grundbestandteile für ein am Markt erfolgreiches mobiles Unternehmen? ZUM BEGRIFF MOBILE ENTERPRISE Das Konzept des Mobile Enterprise ist die Antwort auf die Frage, wie sich Unternehmen mobiler am Markt bewegen können: Inhouse Communication: Die ständige Erreichbarkeit über gebündelte Kommunikationskanäle (Mail, Voice, SMS, MMS, IM). Die Kommunikation unter den Mitarbeitern im Unternehmen wird schneller, medienbruchfrei und unmittelbarer. Stichworte in diesem Kontext sind: Mobile Unified Communications (Serverbasierte Einbindung der mobilen Endgeräte), Fixed Mobile Convergence (FMC; Einbettung mobiler Endgeräte in die Festnetzstrukturen eines Unternehmens). 9

10 Inhouse Collaboration: Die Anbindung der Mitarbeiter an die Datenbanken und Wissensspeicher des Unternehmens mit Zugriff auf Kalender, Datenbanken, Telefonbücher, Auftragsdatenbanken, CRM- Systeme, ERP-Systeme, Social Media Software. Im Gegenzug müssen die Unternehmensressourcen auch jeweils vom extern arbeitenden Mitarbeiter mit aktuellen Informationen versorgt und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Joint Communication beziehungsweise Collaboration: Die Ausweitung des Konzeptes unter Einbezug von Zulieferern, Kooperationspartnern und Kunden durch Öffnung der Unternehmenskommunikation und Zusammenarbeit mit Lieferanten, Partnern und Kunden durch die Vereinheitlichung vieler verschiedener Kommunikationskanäle und Social Media Software Unverzüglicher Transport und permanente Synchronisation aller Informationen der Unternehmensumwelt Ein Mobile Enterprise erfordert die Integration mobiler ICT-Lösungen für Unternehmen. Dabei bezieht sich die Mobilität auf alle Ressourcen und Prozesse des Unternehmens, zum Beispiel Mitarbeiter, Arbeitsmittel, Leistungen und Produkte, Software, Prozesse, Wissen und Information. Durch Enterprise Mobility werden die Mitarbeiter eines Unternehmens in dem Sinne mobil, dass sie von überall auf die Unternehmensdaten zugreifen können von den s bis zum aktuellen Lagerbestand. ENTERPRISE MOBILITY DIE FÄHIGKEIT Enterprise Mobility ist die Summe der mobilen Fähigkeiten, die ein Unternehmen zur Erbringung seiner Marktleistungen erworben hat. Forrester definiert Enterprise Mobility daher als The ability for an enterprise to communicate with suppliers, partners, employees, assets, products, and customers, irrespective of the location of these components. MOBILE ENTERPRISE DIE STRUKTUR Manche Autoren verstehen unter Mobile Enterprise eine ICT-Lösung (Information & Communication Technology), um ein herkömmliches Unternehmen mobiler zu organisieren. Im Grunde aber ist Mobile Enterprise ein Unternehmen, das sich moderner ICT-Lösungen bedient, um seine Marktleistungen zu erbringen. Ein Mobile Enterprise nutzt Internet-Strukturen und Breitbandverbindungen, um seine Mitarbeiter untereinander und mit Geschäftspartnern in nahezu Echtzeit kommunizieren und kooperieren zu lassen. Die notwendigen Informationen und Applikationen werden am jeweiligen Einsatzort zur Verfügung gestellt. Zur Kommunikation werden Voice-, Mail-, SMS-, MMS-, IM- (Instant Messaging), und Konferenz-Technologien genutzt. Enterprise 2.0 Tools (Kalender, Adressbücher, Blogs, Podcasts, Foren, Netzwerke, Wikis, Whiteboards, etc.) unterstützen die Zusammenarbeit. Mobil bereitgestellte Geschäftsanwendungen umfassen klassische Back-End-Anwendungen, die bisher nur innerhalb des Unternehmens zugänglich waren (z.b. Dokumenten-Management, Customer Relationship Management, Human Ressource Management, Buchhaltungsapplikationen, Enterprise Ressource Planning). 10

11 Was sind die Grundpfeiler für ein Mobile Enterprise? Aufbau einer Mobilty-Infrastruktur Intranet Mobile Device Management Business Applications RIM ( , contacts, calendar) System Admin SAP CRM SAP ERM Microsoft Sharepoint Microsoft Exchange Mobile Middleware Exchange Archive Sync. Mobile Security Layer Firewall Encryption Proxy Server Internet Mobile Smartphones: access to , calendar and contacts Mobile communications: WLAN, GPRS, UMTS, Internet encrypted data transport Mobile device management: administration and security at devices Push mail: connection to the customer system (exchange) Web portal for processing orders for provision, changes Abbildung 4: Aufbau einer Mobility-Infrastruktur (Quelle: In Anlehnung an IDC nach T-Systems, White Paper Mobile Enterprise. Die Welt der IT verändert sich, 2010) Wesentliche Voraussetzungen für die effiziente Realisierung eines Mobile Enterprise sind unter anderem eine Vereinheitlichung der Behandlung der unterschiedlichen Endgeräte, die Konvergenz der verschiedenen Übertragungskanäle sowie leistungsfähige Breitband-Netze und Middleware zur reibungslosen Anbindung an die Back-End-Systeme (siehe Abbildung 4). HANDHELDS IN DER HAND DES MITARBEITERS: SMARTPHONE, TABLET & CO. Die gleichzeitige Verwendung vieler Kommunikationslösungen führt zu einer Zersplitterung der Zugänge und erschwert damit paradoxerweise die Kommunikation. Das Spektrum reicht von Telefon und Fax über , Audio- und Video-Conferencing bis hin zu Teamarbeitsbereichen. Diese Kom- 11

12 Betriebssystem CAGR Android 39,5 % 45,4 % 23,8 % Windows Phone 7/Windows Mail 5,5 % 20,9% 67,1 % ios 15,7 % 15,3 % 18,8 % BlackBerry 14,9 % 13,7 % 17,1 % Symbian 20,9 % 0,2 % -65,0 % Others 3,5 % 4,6 % 28,0 % Total 100,0 % 100,0 % 19,6 % Abbildung 5: Entwicklung der Marktanteile für Smartphone-Betriebssysteme weltweit (Quelle: IDC Worldwide Quarterly Mobile Phone Tracker, 2011) munikationsformen werden mit dem PC oder mobilen Endgeräten verbunden und genutzt. Eine elegante Vereinfachung liegt in der Bündelung sämtlicher Kommunikationsformen in einem einzigen Endgerät, zum Beispiel einem Smartphone. Aber auch bei Verwendung einer einzigen Geräteklasse wird die Basis vielfältig bleiben. Wahrscheinlich verteilt sich der zukünftige Markt für Smartphone-Plattformen auf vier große Anbieter, wenn sich die Lösungen von Google, Microsoft, Apple und RIM als Plattformen für Smartphones durchsetzen (siehe Abbildung 5). Die Entwicklung des Superphones hat bereits begonnen. Hinzu kommen gegebenenfalls Betriebssysteme von Netbooks, Tablets oder anderen internetfähigen mobilen Geräten. Was die Mobile-Branche so faszinierend macht, sind die neuen Wachstumskerne, die sich im Bereich der mobilen Datendienste gerade erst entwickeln vor allem für Geschäftsanwendungen. Hier ergeben sich viele neue Umsatzchancen, die von den verschiedenen Playern realisiert werden können. VEREINHEITLICHUNG DER KOMMUNIKATION INNERHALB DES UNTERNEHMENS Mitarbeiter müssen an jedem Ort kommunizieren am Einzelschreibtisch und im Großraumbüro, beim Kunden und in der Werkhalle, während Telefonkonferenzen oder unterwegs beziehungsweise im Home Office. Hierdurch ist die Unternehmenskommunikation komplexer geworden. FIXED MOBILE CONVERGENCE (FMC) Als sozusagen erster Schritt hat Voice-over-IP (VoIP) also die paketbasierte Übertragung von Sprachdaten wie bei Datenpaketen die Sprachund Datenübertragung vereinheitlicht. Fixed Mobile Convergence (FMC) war im zweiten Schritt das Zusammenwachsen von Fest- und Mobilfunknetzen sowie der dazugehörigen Endgeräte. FMC hebt für Sprach- und Datendateien die Medienbrüche zwischen mobilen und stationären Netzwerken und Diensten auf. Der Nutzer hat einfach zu bedienende Dienste mit einer vereinheitlichten, benutzerfreundlichen Bedienoberfläche zur Verfügung. Er erhält eine einzige Rufnummer und einen zentralen Anrufbeantworter/Mailbox. 12

13 Team-Arbeitsplätze Integration von Anwendungen Instant Messaging und VoIP Kalenderverwaltung..... Unified Communication und Fax Geräteübergreifend Web- und Videokonferenzen Netzwerkübergreifend Abbildung 6: Unified Communications vereint alle Datenformate, alle Kanäle und alle Endgeräte (Quelle: T-Systems, 2011) FMC stellt die Mobilität der Endgeräte und Dienste und damit die persönliche Mobilität der Mitarbeiter sicher: Endgeräte-Mobilität erlaubt es dem Nutzer, sein persönliches Endgerät überallhin mitzunehmen und es zu benutzen. Dienste-Mobilität stellt dem Nutzer ein Paket konsistenter Dienste (persönliches Informationsmanagement, Datenbankzugang, Anwendungszugänge) unabhängig vom Endgerät, Zugangsnetz und dem Aufenthaltsort zur Verfügung. Die persönliche Mobilität gewährleistet, dass der Teilnehmer überall unter einer Rufnummer erreichbar ist und umfasst auch das Roaming zwischen verschiedenen Netzen. UNIFIED COMMUNICATIONS (UC) Unified Communications (UC) ist der dritte Schritt zur Konvergenz der Unternehmenskommunikation. Das Unternehmen verwaltet die gesamte digitale Kommunikation zentral und geräteunabhängig. Der Anwender empfängt Sprachmitteilungen, s, SMS, IM oder Faxe über einen einzigen Zugriffspunkt (siehe Abbildung 6). Unified Communications wickelt die gesamte Unternehmenskommunikation über eine einzige Plattform ab. Zusätzlich werden als entscheidender Baustein für das Mobile Enterprise Organisationssoftware (Office-Anwendungen, Kalender, etc.), Produktivitätssoftware (Collaboration Software) und Prozessanwendungen (ERP, SCM, CRM) eingebunden. 13

14 Unternehmens-IT oder Cloud Middleware Zugänge Mobile Devices Mobile Device Management Zentrale Adressbücher Zentrale Kalender Authentifizierung Wired Smartphones Planungsdaten Synchronisation Wireless PDA SCM Daten VPN Tablets Produktionsdaten Applikationen Laptops ERP Sicherheit/Firewall CRM Abbildung 7: Verteilung der Dienste und Anwendungen auf die Schichten des Mobile Enterprise (Quelle: Lünendonk GmbH, 2011) Dies ermöglicht die Integration aller Komponenten des Mobile Enterprise: Verschiedenste Netze (fest mobil, Sprache Daten) über einen Standard (IP, Internet Protocol) Endgeräte (PC, Telefon, Handy, Fax) Alle Nachrichtenformen (Telefonie, , Videokonferenzen, Instant Messaging, SMS) Organisations- und Produktivitätssoftware (Kalender, , Kollaborationssoftware, Textverarbeitung) und von Prozessanwendungen (z.b. Enterprise Ressource Planning Software, Customer Relationship Management Software). Unified Communications ist ein entscheidender Baustein für das Mobile Enterprise. Kommunikation erfolgt von jedem Ort, mit jedem beliebigen Endgerät, zeitversetzt oder in Echtzeit, und ermöglicht die Nutzung von unterstützenden Unternehmens-Applikationen. Damit ist die Trennlinie zwischen innerhalb und außerhalb des Unternehmens durchlässig wie nie zuvor. BACKBONES: DIE WEITERENTWICKLUNG DER ÜBERTRAGUNGSNETZE Ergänzend schaffte die gewaltige Verbesserung der Übertragungsraten (Bandbreiten) im Mobilfunk in den letzten Jahren einen weiteren Pfeiler für das Mobile Enterprise. Benötigte die Übertragung eines Videoclips über die GSM-Systeme noch bis zu einer Stunde, so reduzierte UMTS die Übertragungszeit auf unter eine Minute. Und die Entwicklung ist mit Long Term Evolution (LTE) in eine neue Dimension vorgestoßen. Der Bedarf an Bandbreite steigt weiter; die Nachfrage nach Verfügbarkeit und Sicherheit ebenso. 100-Gigabit-Systeme helfen, die Anforderungen zu erfüllen. 100 Gigabit entsprechen 90 Millionen SMS pro Sekunde oder MP3-Dateien pro Minute oder der Übertragung von mehr als HDTV- Kanälen gleichzeitig. Diese Technik wurde 2010 von den technischen Universitäten in Dresden und Freiberg gemeinsam mit T-Systems und Alcatel-Lucent bereits unter realen Bedingungen erprobt. MIDDLEWARE Eine besondere Mobile Middleware ermöglicht es den Mitarbeitern, auf die Daten und Applikationen im Back-End eines Unternehmens zurückzugreifen und sie zu nutzen. Mobile Middleware stellt die Kommunikation zwischen Endgerät und Server sicher und erlaubt den schnellen und einfachen Zugriff auf Unternehmensdaten zur Unterstützung vieler Geschäftsprozesse. Außendienstmitarbeiter aktualisieren umgekehrt beispielsweise Unternehmensdaten, während sie noch beim Kunden oder unterwegs sind. Zum 14

15 Middle-Layer zählen auch Security-Applikationen, wie VPN-Tunneling, Encryption und Firewalls (siehe Abbildung 7). UNTERNEHMENS-BACK-END ODER CLOUD ALS FUNDAMENT DES MOBILE ENTERPRISE Prinzipiell bieten sich zwei Möglichkeiten der mobilen Bereitstellung von Applikationen und der Organisation des Datenverkehrs zwischen Unternehmenszentrale und Peripherie für das Mobile Enterprise an. Zum einen klassisch in der unternehmenseigenen IT. Oder wie den Zukunftstrend abbildend: über Cloud Computing. Cloud Computing mit Auslagerung von Rechenprozessen, Bereitstellung von Rechenleistung und Applikationen über das Internet und virtuellem Speicherplatz auf nicht näher definierten Servern erscheint als eine sinnvolle Ergänzung des Konzeptes Mobile Enterprise. Auch nach Einschätzungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist zu erwarten, dass sich das Konzept des Cloud Computing aufgrund der technischen und wirtschaftlichen Potenziale am Markt durchsetzen wird, sobald die Frage der angemessenen Informationssicherheit geklärt wird. Auf diesen Punkt wird im Abschnitt Gefahren für das Konzept Mobile Enterprise noch näher eingegangen. 15

16 Bereitstellungen von Informationen und Anwendungen jederzeit und überall Im Grundsatz können Mobile-Enterprise-Lösungen in jedem Bereich der Wertschöpfungskette eines Unternehmens Anwendung finden. Dies betrifft sowohl die unterstützenden Aktivitäten (Querschnittsanwendungen im Unternehmen) als auch die Primäraktivitäten von der Beschaffung, Produktion, Distribution, Marketing und Sales sowie Service und After-Sales- Support (siehe Abbildung 8). Der Anteil der Unternehmen, die Kollaboration- Lösungen verwenden, stieg 2009 auf fast 70 Prozent. Jedoch zeigt sich, dass der Großteil der eingesetzten Lösungen - sowie Kalender-Funktionalitäten betrifft. Sie decken nur Basisfunktionalitäten der ICTgestützten Kommunikation ab. Das große Potenzial von Kollaboration-Lösungen liegt jedoch darin, Office-Kommunikation mit weiteren Kanälen wie Web Conferencing, Instant Messaging oder Präsenzinformationen zu vernetzen und Business-Anwendungen wie SAP oder CRM, Projekträume oder Datenbanken einzubeziehen. Was planen Firmen auf der Basis von Mobile Enterprise Solutions und Devices? Noch stehen nach einer Umfrage von Forrester aus dem Jahr 2010 unter mehr als Entscheidungsträgern mit weitem Abstand Funktionen im Vordergrund wie Kommunikation und Grundlagen der Zusammenarbeit (Wireless, , Kalender und Kontakte). Im Mittelfeld befinden sich Anwendungen zur Unterstützung des Außendienstes und des Kundenkontakts. Erst danach ist die Nutzung der klassischen Unternehmens-Applikationen zur Unterstützung von Logistik und Lieferkette, zur Inventar- und Anlagegüter-Verwaltung geplant also der Königsdisziplin des Mobile Enterprise, mit dem nach vollständiger Implementierung vermutlich größten Wertschöpfungsbeitrag. Was können Unternehmen im Zuge der Verwirklichung eines Mobile Enterprise in ihren Funktionen und Arbeitsabläufen umgestalten? Einige Beispiele listet das nächste Kapitel auf. Unternehmens-Infrastruktur Unterstützungsaktivitäten Interne Logistik Produktion Human Resource Management Technologie-Entwicklung Beschaffung Externe Logistik Marketing und Verkauf Service Marge Primäraktivitäten Abbildung 8: Wertschöpfungskette (Quelle: Porter, 1985) 16

17 Mobile Enterprise: Beispiele für Funktionen Mithilfe des Wertschöpfungs-Modells von Porter lassen sich die potenziellen Möglichkeiten eines Mobile Enterprise für die Wertschöpfungsbereiche eines Unternehmens klassifizieren. Dabei beruhen diese Möglichkeiten überwiegend auf Unified Communications und Enterprise-2.0-Werkzeugen. Enterprise- 2.0-Funktionalitäten bieten Collaboration-Lösungen für Mitarbeiter an. UC-Lösungen bündeln die verfügbaren Kommunikationswege und alle Nachrichten in einem Eingang, egal ob Sprache (Festnetz und Mobiltelefon), IM oder . INFRASTRUKTUR: BASIS-KOMMUNIKATION Präsenzinformation, welcher Mitarbeiter verfügbar oder beschäftigt ist Kurznachrichten (SMS/MMS), Lesen und Bearbeiten von s mit mobilen Endgeräten Instant Messaging (IM) beschleunigt die Kommunikation, ist allerdings nur eingeschränkt tauglich für komplexe Inhalte beziehungsweise nonverbale Information. DATEN- UND ANWENDUNGSZUGRIFF Mobiler Zugriff auf zentral gespeicherte Informationen (z.b. Adressen, Kalender, Aufgaben und Notizen aus Büroorganisationsprogrammen) Fernnutzung von Applikationen zur Unternehmenssteuerung (z.b. Enterprise Resource Planning, Supply Chain Management, Produktionsplanung, Logistik, Materialwirtschaft, Archive, Wissensdatenbanken, Wikis, etc.) Mobile Office-Anwendungen: Nutzung von Büro- Software (Textverarbeitung, Kalender, Tabellenkalkulation, Visualisierungsprogramme, etc.) Ausgaben-Management: Berichte werden unterwegs verfasst und verschickt. Reise-Management: Reservierungen, Abruf der Reise- und Routenpläne, Stornierung, Erfassung von Reisekosten außerhalb des Büros ZUSAMMENARBEIT INNERHALB DES UNTERNEHMENS UND DARÜBER HINAUS Portale steigern die Effizienz der Kommunikation und Zusammenarbeit. Conferencing-Lösungen sparen Zeit und Reisekosten. Collaboration-Lösungen eröffnen die gleichzeitige Aktualisierung von Dokumenten durch eine dezentral organisierte Arbeitsgruppe. Virtuelle Projekträume (Sites) ermöglichen die Projektteilnahme und gemeinsame gleichzeitige Bearbeitung von Dateien. Interne Wikis erklären unternehmensweit Begriffe, beschreiben Prozesse oder Leistungen. Blogs berichten über neue Entwicklungen und erlauben Kommentare; Mitarbeiter können Marktentwicklungen oder Projekte gemeinsam diskutieren. Unternehmensinterne Social Networks, die eine kritische Masse von Nutzern erreichen, erleichtern es Mitarbeitern, miteinander Kontakt aufzunehmen. Ansprechpartner im eigenen Unternehmen werden schnell ermittelt und kontaktiert. Enterprise-Content-Management-Systeme (ECM) bündeln Informationen und Dokumente in der jeweils aktuellen Version. Desktop Sharing lässt Computer aus der Ferne kostensparend warten. Home Office wird produktiver durch digitale Kommunikation und den Zugriff über Firmen-VPN auf Business-Anwendungen und Softwarelösungen. 17

18 UNTERSTÜTZUNGSFUNKTION: HUMAN RESOURCE MANAGEMENT Personalwirtschaft: Personalplanung und -beschaffung, Personaleinsatz sowie Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter werden durch mobile Technologien und den Zugriff auf zentrale Planungssysteme unterstützt. Training: Individuelle Weiterbildung kann außerhalb des Unternehmens oder der Schulungszentren zeitunabhängig stattfinden. OPERATIONS Business Intelligence: Mitarbeiter können unterwegs auf die Kennzahlen aus dem Finanz- und Rechnungswesen, dem Vertrieb oder der IT zugreifen. DISTRIBUTION Bestellungen: Durch den mobilen Zugriff auf Lagerbestände und Lieferzeiten im Back-End-System sind verbindliche Aussagen über Liefertermine beim Kunden jederzeit möglich. UNTERSTÜTZUNGSFUNKTION: TECHNOLOGIEENTWICKLUNG Wisdom of the Crowd, Crowdsourcing: Viele Produkte beziehen heute bereits in der Entwicklungsphase das Feedback der Konsumenten ein. Konsumenten oder Nutzer werden aktiv an der Entwicklung neuer Produkte beteiligt. Qualitätsmanagement: Mobile Anwendungen unterstützen Qualitätsprüfer bei der Planung, Ausführung und Auswertung von Prüfungen im Feld. UNTERSTÜTZUNGSFUNKTION: BESCHAFFUNG Beschaffung und Einkauf: Lieferantensuche, Bewerten von Angeboten, Aushandeln von Konditionen, Auftragserteilung online und mobil erweitern die Möglichkeiten modernen Procurements. Erfassung des Bedarfs mittels mobiler Endgeräte sowie Weiterleitung an Lieferanten beschleunigen und optimieren die Lieferketten. PRIMÄRE UNTERNEHMENSFUNKTIONEN: LOGISTIK Transport-Management: Daten über Fahrzeugstandorte, Auslastung und voraussichtliche Zeiten werden mobil erfasst und zur Aktualisierung an die ERP-Systeme weitergeleitet. Flotten- beziehungsweise Fuhrpark-Management: Der Einsatz von mobilen Endgeräten und Ortungssystemen optimiert die Routenplanung sowie das gesamte Fuhrpark-Management. SALES Opportunity Management: Tracking von Verkaufsmöglichkeiten Planung und Nachverfolgung der Kontakte mit Kunden Customer Intelligence: Kundendaten werden unterwegs oder beim Kunden über mobile Endgeräte erfasst und in die Back-End-Systeme übertragen; aggregierte und analysierte Kundendaten stehen dem Mitarbeiter beim Kunden zur Verfügung. Auftragserfassung: Direkte mobile Datenerfassung und Übertragung der Daten in die Back-End- Systeme Mobile Vertriebsanwendungen: Nutzung spezieller Vertriebssoftware (z.b. Customer Relationship Management, Auftragsverwaltung, Auftragsverfolgung) Zeitmanagement: Außendienstler erfassen mobil Arbeitszeiten und speichern sie im Back-End- System. Kaufaufträge werden mobil entgegengenommen und bearbeitet. Mobile Commerce/Mobile Payment ermöglichen den Kunden das ubiquitäre und zeitunabhängige Bestellen oder Bezahlen von Produkten/Dienstleistungen. 18

19 MARKETING Market Intelligence: Wisdom of the Crowd, Crowdsourcing: Nutzer werden aktiv in die Gestaltung neuer Produkte einbezogen. Konsumenten informieren sich über Produkte in Foren und Communities. Informationen, die früher auf den Kreis der persönlichen Bekannten beschränkt waren, über Web 2.0 öffentlich werden. Augmented Reality: Standortabhängige Dienste stellen Daten in Bezug zum jeweiligen Standort zur Verfügung (z.b. Anbieter von Service-Adressen in der Nähe) Fernsteuerung und Fernwartung: Datenerfassung und -austausch mit Fahrzeugen, Maschinen und technischen Systemen außerhalb des Unternehmens (Messdaten) Schadensregulierung inklusive Schadensbeseitigung durch Ersatzbeschaffung oder Reparatur (Managed Repair) und Assistance (im Versicherungsbereich) Building Inspection im Facility Management wird durch mobile Erfassung und Kommunikation, beispielsweise von Gebäudezustandsberichten, vereinfacht. SERVICE & SUPPORT Kundendienst: Servicetechniker können mobil im Feld Reparaturaufträge einsehen, Auftragsstati ändern und Wartungsarbeiten neu terminieren. Mobile Auftragsverfolgung: Immer mehr Unternehmen bieten die Möglichkeit, den Stand von Kundenaufträgen mobil abzufragen. FAZIT Es gibt genügend Möglichkeiten, Anwendungen im Unternehmen einzuführen, die es sukzessive zum Mobile Enterprise umgestalten. Bei einigen einzelnen Anwendungen ist der Implementierungsaufwand gering. Die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes, um den vollen Wert der Enterprise Mobility auszuschöpfen, erfordert jedoch einen etwas größeren Sprung. 19

20 Aspekte der Entscheidung für das Mobile Enterprise Angriff auf Wirkungskette Abhören Angriff auf Einzelsysteme Zugriffssicherheit Virusangriffe WWW WWW PC/Notebook Handy & SIM Mobilfunknetz WEB Gateway WAP-Server Internet Web-Server App-Server Mob. Services VPN Abbildung 9: Angriffspunkte bei mobiler Kommunikation, (Quelle: Mobile Outlook, 2010) Grundlegende Umwälzungen, wie sie zum Beispiel mit der Transformation zum Mobile Enterprise verbunden sind, stoßen naturgemäß auf stichhaltige Gegenargumente und manche emotionalen Vorbehalte. Deutlich wird dies durch eine Umfrage unter kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland, deren Bedenken sich in einigen Clustern strukturieren lassen. Mit Abstand die größte Sorge bereitet die Frage der Sicherheit, womit unsichere Übertragungswege, Datensicherheit und mögliche Anfälligkeit des weitgehend auf dem Internet basierenden Gesamtsystems adressiert sind. Darüber hinaus haben mobile Endgeräte eine sehr viel höhere Verlustwahrscheinlichkeit als stationäre Geräte. Wegen der Größe der mobilen Endgeräte fällt der Verlust nicht unbedingt sofort auf. Je größer der Mobilitätsgrad des Nutzers ist, desto mehr sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass das Gerät wieder gefunden werden kann. Sind persönliche Daten oder Unternehmensdaten nur auf dem Endgerät vorhanden, kann der entstandene Schaden groß werden. Den danach größten Block bilden die Kosten, wobei nach Kosten der Anschaffung, der Einführung und Installation sowie des Betriebes differenziert ist. Allerdings ist hierbei nicht auszuschließen, dass gerade bei kleinen und mittelgroßen Unternehmungen die Kosten im Vergleich zu den erwarteten Erträgen besonders hoch gewichtet werden. Fraglich erscheint auch die Akzeptanz von Mobile-Enterprise-Anwendungen bei den Mitarbeitern, innerhalb der eigenen Kultur und in einem geringeren Ausmaß bei den jeweiligen Kunden. 20

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie A.Essigke Solution Manager für IP Communication Agenda Was bedeutet IP Communication Welche Vorteile und Lösungen bieten IP

Mehr

Die Zukunft der Telekommunikation. Rückblick und Ausblick

Die Zukunft der Telekommunikation. Rückblick und Ausblick Die Zukunft der Telekommunikation Rückblick und Ausblick Die Zukunft voraussagen? Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen > Mark Twain Die beste Art die Zukunft vorauszusagen,

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Herzlich Willkommen - TeleSys! Strategische IT-Trends 2012-2014 Unified Communications Herbert Müller Herzlich Willkommen - TeleSys! Über uns! TeleSys Referenzen Auszug aus denreferenzen 3/3 Unified Communications Trend Gestern und

Mehr

The Communication Engine. Warum Swyx? Die TOP 10-Entscheidungskriterien für die Auswahl der richtigen TK-Lösung. Swyx Solutions AG

The Communication Engine. Warum Swyx? Die TOP 10-Entscheidungskriterien für die Auswahl der richtigen TK-Lösung. Swyx Solutions AG The Communication Engine Warum Swyx? Die TOP 10-Entscheidungskriterien für die Auswahl der richtigen TK-Lösung Swyx Solutions AG TOP10-Entscheidungskriterien für Swyx! 1 Komplettlösung Swyx passt sich

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr

VoIP und UC in der Praxis Lösungsansätze, Potenzial und Hürden PRO IN

VoIP und UC in der Praxis Lösungsansätze, Potenzial und Hürden PRO IN VoIP und UC in der Praxis Lösungsansätze, Potenzial und Hürden Lösungsansätze Technologisch IP Telephony Integration in bestehende Systemumgebung Kurzfristige Benefits ohne hohem Aufwand VoIP Telephony

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Produktinformation workany Stand: 02. April 2013. ITynamics GmbH Industriering 7 63868 Grosswallstadt Tel. 0 60 22-26 10 10 info@itynamics.

Produktinformation workany Stand: 02. April 2013. ITynamics GmbH Industriering 7 63868 Grosswallstadt Tel. 0 60 22-26 10 10 info@itynamics. Produktinformation workany Stand: 02. April 2013 ITynamics GmbH Industriering 7 63868 Grosswallstadt Tel. 0 60 22-26 10 10 info@itynamics.com workany @ Swiss Fort Knox Cloud Computing und Private Cloud

Mehr

Voice Application Server

Voice Application Server Voice Application Server 1983 2013 30 Jahre TELES Jedem seine eigene Wolke! Lösungen für Unternehmen Lösungen für Teilnehmer Mit dem Application Server von TELES haben Service Provider ideale Voraussetzungen,

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen Ein interaktiver Buyers Guide mit sechs Fragen, die Sie sich oder Ihrem Anbieter stellen sollten bevor Sie mit einem Voice over IP Projekt starten. 1 Was

Mehr

Erwin Menschhorn Sametime 8.0 & Telefonie Integration

Erwin Menschhorn Sametime 8.0 & Telefonie Integration Erwin Menschhorn Sametime 8.0 & Telefonie Integration Was ist eigentlich UC²? Funktion / Dienst UC 2? Instant Messaging? Presence? Web Conferencing? Audio Conferencing? Video Conferencing? Telefonie? VoIP

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. firstaudit DIGITALE CHECKLISTEN Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. Die neue Checklisten-App firstaudit optimiert Ihren Workflow.

Mehr

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs.

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs. mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs. Für geschäftskritische Entscheidungen spielt es heute keine Rolle mehr, ob Sie in Ihrem Büro am Schreibtisch sitzen, mit dem Auto zu

Mehr

SaniVision WebApps Allgemeine Informationen

SaniVision WebApps Allgemeine Informationen WebApps Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Die WebApps werden als einzelne Applikationen auf einem lokalen Webserver installiert. Eine Anbindung vom Webserver an die - ist hierbei zwingend

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. UltraCard Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. Was ist die UltraCard? Mit der UltraCard sind Sie unter einer Rufnummer auf bis zu

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 2 Umstellung auf Office 365 wieso?... 2 Zeitpunkt der Migration... 2 Postfach aufräumen... 2 Restrisiko... 2 technische Informationen... 2 Zugang zum Postfach

Mehr

BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte

BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte Deutsche Telekom Geschäftskunden Version 1.0 Stand Februar.2010 Status Final Deutsche Telekom Geschäftskunden, Stand: Februar 2010 1 Vorwort Die

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

Sicherheitstechnik VON a bis z

Sicherheitstechnik VON a bis z Telekommunikation VON a bis z IT-Services VON a bis z Sicherheitstechnik VON a bis z Historie Seit dem Jahr 1991 sind wir am Markt tätig und können auf einen Kundenstamm von über 2000 überwiegend mittelständischen

Mehr

Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten. Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.

Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten. Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10. Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.2009 0 Agenda Was ist Unified Communications? Die Herausforderungen

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

QSC - tengo: ALLES IN MEINER HAND

QSC - tengo: ALLES IN MEINER HAND Cloud Services QSC - tengo: ALLES IN MEINER HAND Cloud Services immer und überall WAS IST QSC - tengo? QSC -tengo ist ein Cloud Service mit allem, was Sie sich wünschen: Ein virtueller Arbeitsplatz aus

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

AppOcalypse now! Die Zukunft des Intranets ist Mobile Jussi Mori

AppOcalypse now! Die Zukunft des Intranets ist Mobile Jussi Mori 1 AppOcalypse now! Die Zukunft des Intranets ist Mobile Jussi Mori Partner: 2 Agenda Vorstellung Referent Eine Übersicht zur Nutzung von mobilen Geräten F&A 3 Vorstellung Referent Co-Founder Peaches Industries

Mehr

UltraCard. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

UltraCard. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. + + = Was ist die UltraCard? Mit der UltraCard sind Sie unter einer Rufnummer

Mehr

Verwaltung von Geräten, die nicht im Besitz des Unternehmens sind Ermöglich mobiles Arbeiten für Mitarbeiter von verschiedenen Standorten

Verwaltung von Geräten, die nicht im Besitz des Unternehmens sind Ermöglich mobiles Arbeiten für Mitarbeiter von verschiedenen Standorten Tivoli Endpoint Manager für mobile Geräte Die wichtigste Aufgabe für Administratoren ist es, IT-Ressourcen und -Dienstleistungen bereitzustellen, wann und wo sie benötigt werden. Die Frage ist, wie geht

Mehr

Gruppe: swp09-6 26.04.2009 Gruppenleiter: U. Seiler Aufgabenstellung 3. Lastenheft

Gruppe: swp09-6 26.04.2009 Gruppenleiter: U. Seiler Aufgabenstellung 3. Lastenheft Lastenheft Synchronisation von RDF Modellen im PKM Kontext als Plugin für OntoWiki Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 4.1. Muss-Bedingungen

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN 19.Februar 2015 Hamburg 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr IHK Hamburg Das Thema: WAS HABEN BACKENDS MIT USER EXPERIENCE ZU

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Mobility: Hoher Nutzen

Mobility: Hoher Nutzen Mobility: Hoher Nutzen Aber was ist der Preis dafür? Prof. Dr. Jan vom Brocke 27. Januar 2011 Hochschule Liechtenstein Agenda 1. Mobilität im digitalen Alltag 2. Einige Zahlen und Fakten 3. Zusammenfassung

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

Symantec Mobile Computing

Symantec Mobile Computing Symantec Mobile Computing Zwischen einfacher Bedienung und sicherem Geschäftseinsatz Roland Knöchel Senior Sales Representative Endpoint Management & Mobility Google: Audi & Mobile Die Mobile Revolution

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH. I. Übersicht

OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH. I. Übersicht Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH I. Übersicht Dieses Dokument beschreibt aus technischer Sicht. Einsatzgebiet und Funktionen von Das

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Herzlich willkommen. Die Zukunft von Client und Mobile Device Management. Tobias Frank, baramundi software AG

Herzlich willkommen. Die Zukunft von Client und Mobile Device Management. Tobias Frank, baramundi software AG Herzlich willkommen Tobias Frank, baramundi software AG Die Zukunft von Client und Mobile Device Management Die Evolution des Clients Betriebssystem-Historie Langjährige Partnerschaft und Erfahrung Alle

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Keine Kompromisse Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Aktuelle Software ist der Schlüssel zur Sicherheit 83 % [1] der Top-Ten-Malware hätten mit aktueller Software vermieden werden

Mehr

Innovationstreiber Informationstechnologie Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Innovationstreiber Informationstechnologie Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Innovationstreiber Informationstechnologie Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Rüdiger Krumes SYCOR GmbH Agenda Der ITK-Markt 2005 - Der Aufschwung kommt? Trends - Technischer Schnickschnack oder neue

Mehr

Mobile Enterprise. Themendossier. Erfolgsfaktor Grenzenlosigkeit. Eine Publikation der Lünendonk GmbH in Zusammenarbeit mit

Mobile Enterprise. Themendossier. Erfolgsfaktor Grenzenlosigkeit. Eine Publikation der Lünendonk GmbH in Zusammenarbeit mit Themendossier Mobile Enterprise Erfolgsfaktor Grenzenlosigkeit Eine Publikation der Lünendonk GmbH in Zusammenarbeit mit 1 Inhaltsverzeichnis Editorial... 4 Vorwort T-Systems... 6 Mobile Enterprise: Mehr

Mehr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA Die Bedeutung der Online-Verfügbarkeit von aktuellen Daten ist in vielen Bereichen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Abteilungen werden zentralisiert und dezentrales Arbeiten wird immer wichtiger.

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Dialogik Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Dialogik Cloud Cloud Box unterwegs im Büro Dialogik Cloud Anwendungen, welche über das Internet zur Verfügung stehen. unterwegs Zugriff

Mehr

Mobile ERP Business Suite

Mobile ERP Business Suite Greifen Sie mit Ihrem ipad oder iphone jederzeit und von überall auf Ihr SAP ERP System zu. Haben Sie Up-To-Date Informationen stets verfügbar. Beschleunigen Sie Abläufe und verkürzen Sie Reaktionszeiten

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Machen Sie die besten Geschäfte Ihres Lebens.

Machen Sie die besten Geschäfte Ihres Lebens. Machen Sie die besten Geschäfte Ihres Lebens.. erhöhen. Kosten senken. Wir haben Tausende von Unternehmen dabei unterstützt, auf schlauere Art zu arbeiten. Wir können auch Sie unterstützen. Senken Sie

Mehr

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Entscheidungsgrundlage für Systemintegratoren und Endkunden Für die Realisierung von Fernwartungen sind verschiedene Ansätze möglich. Dieses Dokument soll

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr