Inhalt. I Allgemeiner Teil Entwicklung der Künstlichen. Besamung Tierzüchterische und wirtschaftliche. der Künstlichen Besamung...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. I Allgemeiner Teil Entwicklung der Künstlichen. Besamung Tierzüchterische und wirtschaftliche. der Künstlichen Besamung..."

Transkript

1 IX I Allgemeiner Teil Entwicklung der Künstlichen Besamung Tierzüchterische und wirtschaftliche Bedeutung der Künstlichen Besamung Züchterische Bedeutung der KB Erhöhung des Zuchtfortschritts KB als Basis für die Entwicklung der Zuchtwertschätzung Beschleunigung des Zuchtfortschritts in der Kreuzungszucht Besamungszuchtprogramme Assistierende Techniken für Besamungszuchtprogramme Inzuchtgefahr und Erbfehlerbekämpfung Wirtschaftliche Bedeutung der KB Allgemeine wirtschaftliche Bedeutung Spezielle Bedeutung der KB für einzelne Produktionszweige Wirtschaftliche Aspekte der KB für Zuchtorganisationen Rechtsgrundlagen zur Durchführung der Künstlichen Besamung Tierzüchterische Regelungen Tierseuchenrechtliche Regelungen Allgemeine Seuchenschutzmaßnahmen Maßnahmen bei Tierseuchenverdacht Tierärztliche Verantwortung in der Haustierbesamung Tierseuchenrechtliche und zuchthygienische Anforderungen in der Besamung Hygiene der Samenproduktion Abgabe von Samen Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte der Künstlichen Besamung Aus- und Weiterbildung der in der Besamungsstation Beschäftigten Aus- und Weiterbildung der Besamungsbeauftragten/Tierzuchttechniker Arbeitsschutz in der Künstlichen Besamung Allgemeine Anforderungen Spezielle Anforderungen im Umgang mit Tieren Spezielle Anforderungen im Umgang mit flüssigem Stickstoff Prinzipien der Einrichtung und Funktionsweise von KB-Stationen und den dazugehörigen Laboratorien Allgemeines Bauliche Gestaltung Stallklima Allgemeine Pflegemaßnahmen Prinzipien der Spermagewinnung Gestaltung des Laborbereichs Schwarzbereich Datenverarbeitung Zuchthygienische Überwachung des Vatertierbestandes... 54

2 X II Anatomische und physiologische Grundlagen Morphologie und Funktion der Sexualorgane Morphologie der männlichen Geschlechtsorgane Die keimbereitenden Organe Die keimleitenden Organe Die akzessorischen Geschlechtsdrüsen Prinzipien des Ablaufs der Sexualreflexkette Morphologie der weiblichen Geschlechtsorgane Das keimbereitende Organ Die keimleitenden Organe Das keimbewahrende Organ Die funktionelle Regelung der Geschlechtstätigkeit durch Hormone Hypothalamus-Hypophysen-System Neuroendokriner Regelkreis Gebärmutter-Eierstock-Zyklus Eizellreifung und Ovulation Eizellreifung Meiotische Kompetenz Kernreifung Zytoplasmareifung Kumuluszellen Ovulation Spermien und Seminalplasma Spermatogenese Praktische Bedeutung für die Künstliche Besamung Morphologie des Spermiums Spermienkopf Spermienschwanz Seminalplasma Praktische Bedeutung für die Künstliche Besamung Spermienreifung, Transport und Befruchtung Funktion und Regulation des Nebenhodens Transport der Spermatozoen im Nebenhoden Post-testikuläre Reifung der Spermatozoen Überlebensfähigkeit und Speicherung Spermientransport im weiblichen Genitaltrakt und funktionelles Spermienreservoir Funktionelles Spermienreservoir Kapazitation und Modulation der Kapazitation im Ovidukt Transport im Ovidukt Befruchtungskaskade Gametenerkennung, Akrosomreaktion und Penetration der Zona pellucida Gametenfusion, Eizellaktivierung und Polyspermieblock Immunologische Vorgänge bei der Insemination Regulation der inflammatorischen Reaktion des Uterus auf eine Insemination Immunmodulatorische Substanzen im Inseminat Hormoneller Einfluss Reproduktionsphysiologische Bedeutung immunologischer Inseminationseffekte... 96

3 III Arbeits- und Untersuchungsmethoden Spermatologie Standardspermatologie Makroskopische Untersuchung Mikroskopische Untersuchung Chemisch-physikalische Untersuchung Mikrobielle Untersuchung Resistenztests Nomenklatur und Befundbeurteilung Spezielle Spermatologie Computergestützte Motilitätsanalyse Durchflusszytometrie Volumetrische Analyse Spermien-Bindungs- und -Penetrationstests Genetische Fertilitätsmarker Samenkonservierung, biochemische Grundlagen und Prinzipien der Einfrierund Auftautechniken Flüssigkonservierung Kühlschock bei Abkühlung von Körper- auf Raum- und Kühlschranktemperatur Verdünnungseffekt Verdünner Lagerungseinflüsse Tiefgefrierkonservierung Verdünnerkomponenten und Kryoprotektiva Einfrierprotokolle Wirkung der Abkühlraten Einfriermethoden Alternative Methoden der Tiefgefrierkonservierung XI Auftauen des Spermas Speziesspezifische Unterschiede der Empfindlichkeit von Spermien gegenüber Kälteschäden Embryo-assoziierte Biotechniken Einleitung Biotechnologische Verfahren in der Reproduktionsmedizin beim Rind Embryotransfer Kryokonservierung von Oozyten und Embryonen In-vitro-Produktion von Embryonen Geschlechtsbestimmung (Sexing) Somatischer Kerntransfer und transgene Tiere Ausblick IV Praktischer Teil KB bei ausgewählten Tierarten Künstliche Besamung beim Rind Organisation der Besamung und Gewährsfristen Bauliche Gestaltung und Ausstattung der Bullenbesamungsstation Haltung, Pflege und Fütterung der Besamungsbullen Haltungsbedingungen Allgemeine Pflegemaßnahmen Futterregime und Futterherkunft Spermagewinnung Gerätetechnische Bedingungen für die Spermagewinnung

4 XII Samenentnahmerhythmus Sexualverhalten des Bullen Durchführung der Spermagewinnung Befunddokumentation Spermabeurteilung Spermaverarbeitung und -konservierung Vorbereitung der Spermaverdünnung Flüssigkonservierung Tiefgefrierkonservierung Spermaaufbewahrung Insemination Organisationsformen der Insemination Sexualzyklus und -verhalten des zu besamenden Rindes Durchführung der Insemination Spezifische Probleme bei der Insemination Reproduktionsorganisation Datenerfassung und zu erwartender Besamungserfolg Bestandsüberwachung und Maßnahmen bei niedrigem Besamungserfolg Hauptursachen für niedrige Besamungserfolge Erkennen von Fruchtbarkeitsstörungen und mögliche Sofortmaßnahmen Präventivmaßnahmen Künstliche Besamung beim Schwein Organisation der Besamung Entwicklung der KB beim Schwein Gewährschaftsbestimmungen Bauliche Gestaltung der Schweinebesamungsstation Haltung, Pflege und Fütterung der Besamungseber Spermagewinnung Sexualverhalten des Ebers Sexuelles Leistungsvermögen des Ebers Spermagewinnungsmethoden Befunddokumentation Spermabeurteilung Spermaverarbeitung und -konservierung Flüssigkonservierung Tiefgefrierkonservierung Insemination Organisation der Insemination Reproduktionsorganisatorische Maßnahmen und Anforderungen an die zu besamenden Sauen Sexualverhalten, Brunst und Ovulation Brunstkontrolle Festlegung des Besamungszeitpunktes Biotechnische Zyklussteuerung Insemination Reproduktionsorganisation Erfassung der Fruchtbarkeitsleistung der Sauen Herdenüberwachung Künstliche Besamung beim Pferd Organisation der Besamung Bauliche Gestaltung und Ausstattung der Pferdebesamungsstation Haltung, Pflege und Fütterung der Besamungshengste

5 XIII 15.4 Spermagewinnung Sexualverhalten des Hengstes Sexuelles Leistungsvermögen des Hengstes Spermagewinnung mittels künstlicher Vagina Befunddokumentation Spermabeurteilung Spermaverarbeitung und -konservierung Nativsperma Flüssigkonservierung Tiefgefrierkonservierung Insemination Organisation der Insemination Sexualzyklus und -verhalten der Stute Voruntersuchung der Besamungsstuten Besamungszeitpunkt, -intervall und -frequenz Spermiendosierung Inseminationstechniken Reproduktionsorganisation Ermittlung und Kontrolle der Besamungsergebnisse Maßnahmen bei Zwillingsgravidität Tierärztliche Begleitmaßnahmen im Verlauf der Besamungssaison Fertilitätsrelevante Maßnahmen nach Abschluss der Besamungssaison Künstliche Besamung beim Hund Spermagewinnung Vorbereitung der Spermagewinnung Durchführung der Spermagewinnung Spermabeurteilung Spermaverarbeitung und -konservierung Frischsamenübertragung Flüssigkonservierung Tiefgefrierkonservierung Insemination Sexualzyklus der Hündin Voraussetzungen für die Insemination der Hündin Durchführung der Insemination Ermittlung und Kontrolle des Besamungserfolges Einflüsse auf das Inseminationsergebnis Möglichkeiten des Frühträchtigkeitsnachweises Künstliche Besamung bei kleinen Wiederkäuern Organisation der Besamung Bauliche Gestaltung und Ausstattung der Besamungsstation Spermagewinnung Training der Jungböcke Vorbereitung der Besamungsböcke auf die Zuchtsaison Samenentnahmerhythmus und -häufigkeit Sexualverhalten Durchführung der Spermagewinnung Befunddokumentation Spermabeurteilung Spermaverarbeitung und -konservierung Nativsperma Flüssigkonservierung Tiefgefrierkonservierung Lagerung und Transport

6 XIV 17.6 Insemination Organisation der Insemination Das zu besamende Muttertier Durchführung der Insemination Trächtigkeitsergebnisse und deren Beeinflussung Reproduktionsorganisation Methoden der Trächtigkeitsfeststellung Reproduktionsparameter Ständige allgemeine Herdenüberwachung Fruchtbarkeitsanalyse Ursachenanalyse bei niedrigen Besamungsergebnissen Erkennen von Fruchtbarkeitsstörungen Künstliche Besamung beim Wasserbüffel Auswahl, Haltung, Pflege und Fütterung der Bullen Spermagewinnung Spermabeurteilung Spermaverarbeitung und -konservierung Verdünner Tiefgefrierkonservierung Befunddokumentation Lagerung und Transport Insemination Sexualverhalten und Brunstsymptome Brunstbeobachtung und -kontrolle Durchführung der Insemination Besamungsergebnisse und deren Beeinflussung Organisation der Besamung Bauliche Gestaltung und Ausstattung der Wasserbüffelbesamungsstation Sachverzeichnis

1. Entwicklung der Schweineproduktion Ergebnisverbesserung in der Schweineproduktion

1. Entwicklung der Schweineproduktion Ergebnisverbesserung in der Schweineproduktion Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Schweineproduktion 14 1.1. Ergebnisverbesserung in der Schweineproduktion 15 1.2. Schweinebesamung als Voraussetzung für eine effektive Fortpflanzungstechnologie..

Mehr

05.04.2013. Paarung - Belegung - künstliche Besamung beim landwirtschaftlichen Nutztier

05.04.2013. Paarung - Belegung - künstliche Besamung beim landwirtschaftlichen Nutztier Paarung - Belegung - künstliche Besamung beim landwirtschaftlichen Nutztier 1 Spermamenge und -zusammensetzung Parameter Bulle Schafbock Eber Hengst Ejakulat (ml) 2-9 1 300-500 20-300 Dichte (1000 Sp.

Mehr

Weiblicher Sexualzyklus

Weiblicher Sexualzyklus Zyklus - Beeinflußung durch: Tageslicht Temperatur Anwesenheit eines männlichen Deckpartners Fütterung Polyoestrie Asaisonale Polyoestrie Saisonale Polyoestrie Monoestrie Anoestrie Spezifische Dauer des

Mehr

Embryotransfer. Anwendungsziele des ET

Embryotransfer. Anwendungsziele des ET Embryotransfer Biotechnisches Verfahren der Reproduktionssteuerung, welches die Gewinnung von Embryonen von Spendertieren, ihre Beurteilung und Behandlung in vitro sowie den Transfer der Embryonen auf

Mehr

Gynäkologie für Veterinärmediziner

Gynäkologie für Veterinärmediziner Gynäkologie für Veterinärmediziner Teil II Trächtigkeit, Geburt, Puerperium Gynäkologie für Veterinärmediziner Teil II 5 Inhaltsverzeichnis 1 Trächtigkeit (Gravidität, lat. graviditas, gestatio)...9 1.1

Mehr

Informationsblatt (Stand Mai 2013)

Informationsblatt (Stand Mai 2013) Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz Justus-Liebig- Universität Gießen Prof. Dr. Axel Wehrend, Fachtierarzt

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen Dr. Markus Jung

Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen Dr. Markus Jung Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen 03.11.2016 Dr. Markus Jung Fruchtbarkeitsmanagement Künstliche Besamung bei Fleischrindern Hormonelle Synchronisation Einflüsse auf die Fruchtbarkeit Trächtigkeitsuntersuchung

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

Beraterhochschultagung Göttingen

Beraterhochschultagung Göttingen Beraterhochschultagung Göttingen Prof. Dr. sc. agr. Christoph Knorr Department für Nutztierwissenschaften (DNTW) Georg-August-Universität Göttingen Biotechnologie und Reproduktion landwirtschaftlicher

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13268-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.02.2016 bis 25.02.2021 Ausstellungsdatum: 26.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Module Genitale - Künstliche Besamung

Module Genitale - Künstliche Besamung Module Genitale - Künstliche Besamung Spermabeurteilung Johannes Kauffold & James Erices Spermatologische Untersuchung Methodisches Vorgehen Spermatologische Nomenklatur Diagnostische Aussagen von spermatologischen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17607-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.09.2015 bis 21.11.2017 Ausstellungsdatum: 21.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Samenflüssigkeit: Spermien + Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Vesicula seminalis, bulbourethrale Drüse). Das Ejakulat

Mehr

Swissgenetics Zollikofen. Einleitung

Swissgenetics Zollikofen. Einleitung Einfluss der Samenqualität auf die Fruchtbarkeit nach hetero-und homospermer Insemination beim Rind F. Janett 1, M. Inversini 1,2, H. Jörg 3, U. Witschi 2, J. Kneubühler 2, A. Urwyler 2, S. Hartnack 4,

Mehr

Neue (und alte) Aspekte für die Praxis

Neue (und alte) Aspekte für die Praxis Neue (und alte) Aspekte für die Praxis Christine Wrenzycki Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz - Professur für Molekulare Reproduktionsmedizin

Mehr

Reproduktionsorganisation und Schweinehaltung

Reproduktionsorganisation und Schweinehaltung Reproduktionsorganisation und Schweinehaltung Seminar für Studenten der Veterinärmedizin H. Lau, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung 28.02.2012 LELF - Ruhlsdorf - Lau

Mehr

Künstliche Besamung bei Pferden - Tierzuchtrechtliche Bestimmungen - Merkblatt für Tierärzte / Besamungsbeauftragte, Züchter und Hengsthalter

Künstliche Besamung bei Pferden - Tierzuchtrechtliche Bestimmungen - Merkblatt für Tierärzte / Besamungsbeauftragte, Züchter und Hengsthalter Künstliche Besamung bei Pferden - Tierzuchtrechtliche Bestimmungen - Merkblatt für Tierärzte / Besamungsbeauftragte, Züchter und Hengsthalter Dieses Merkblatt soll dem Züchter und Hengsthalter helfen,

Mehr

Sehen und gesehen werden Gute Brunstbeobachtung

Sehen und gesehen werden Gute Brunstbeobachtung Sehen und gesehen werden Gute Brunstbeobachtung Carola Fischer Tenhagen Fachbereich Veterinärmedizin Tierklinik für Fortpflanzung Freie Universität Berlin www.tiergyn.de Inhalt ein paar Fruchtbarkeitskennzahlen

Mehr

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen Klonen Definition: Klonierung beim Rind Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen Techniken der Klonierung von Säugern: Isolierung und Proliferation einzelner embryonaler Zellen (Blastomeren

Mehr

Paarung - Belegung - künstliche Besamung beim landwirtschaftlichen Nutztier

Paarung - Belegung - künstliche Besamung beim landwirtschaftlichen Nutztier Paarung - Belegung - künstliche Besamung beim landwirtschaftlichen Nutztier Wahlobligatorisch Künstliche Besamung Biotechnisches Verfahren der Reproduktionssteuerung, welches die Samengewinnung von Vatertieren,

Mehr

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Johannes Schenkel Transgene Tiere 2., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Ovsynch - Behandlungsschema

Ovsynch - Behandlungsschema Verfahren für eine Synchronisation von Brunst und Ovulation Methode Ovsynch, terminorientierte KB PGF 2 + GnRH, terminorientierte KB Ovsynch - Behandlungsschema 1. GnRH-Injektion PGF 2 2. GnRH-Injektion

Mehr

Prognose der Tiefgefriereignung von Hengstsperma mit Hilfe von Funktionstests. Inaugural-Dissertation

Prognose der Tiefgefriereignung von Hengstsperma mit Hilfe von Funktionstests. Inaugural-Dissertation Aus der Tierklinik für Fortpflanzung im Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Dr. habil. P. S. Glatzel) Prognose der Tiefgefriereignung von Hengstsperma mit

Mehr

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Heinrich Zankl Phänomen Sexualität Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Einleitung Sexualität - was ist das? 9 Es geht auch ohne Sex Die ungeschlechtliche

Mehr

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion Kinderwunsch Die Ovulationsinduktion EINLEITUNG 3 Die moderne Reproduktionsmedizin ermöglicht vielen Paaren die Erfüllung ihres Kinderwunsches. Der erste Schritt bei einer ungewollten Kinderlosigkeit

Mehr

Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.v. Forschung und Service für die Tierzucht

Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.v. Forschung und Service für die Tierzucht Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.v. Forschung und Service für die Tierzucht Programm Lehrgang: Besamungsbeauftragte/r Rind und Schwein Zeitraum: 10. September bis 19.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zellphysiologie. Nerv, Muskel und Synapse. Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches...

INHALTSVERZEICHNIS. Zellphysiologie. Nerv, Muskel und Synapse. Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches... XIV Zellphysiologie Zellstruktur... 1 Epithelzellen... 2 DNA-ReplikationundZellteilung... 3 DNA-ExpressionundProteinsynthese...

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2434

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2434 Sebastian Schulze (Autor) Vergleichende Time Lapse Studien and in vivo und in vitro produzierten Schweineembryonen unter Verwendung von flowzytometrisch gesextem Ebersperma https://cuvillier.de/de/shop/publications/2434

Mehr

Verordnung über die Gewinnung, Abgabe und Verwendung von Samen, Eizellen und Embryonen von Zuchttieren (Samenverordnung SamEnV) 1

Verordnung über die Gewinnung, Abgabe und Verwendung von Samen, Eizellen und Embryonen von Zuchttieren (Samenverordnung SamEnV) 1 Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! A 1.3.9 Verordnung über die Gewinnung, Abgabe und Verwendung von Samen, Eizellen und Embryonen von Zuchttieren (Samenverordnung SamEnV) 1 berichtigt am 13.

Mehr

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock Erfahrungen aus der angewanden Ultraschalldiagnostik proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock Anwendungsbereiche 1. 2. 3. Trächtigkeitsuntersuchungen

Mehr

Europäisches Tierzuchtrecht Entstehung, Stand und Ausblick

Europäisches Tierzuchtrecht Entstehung, Stand und Ausblick Europäisches Tierzuchtrecht Entstehung, Stand und Ausblick von Dr. Hans-Peter Schons Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e. V. (ADT) Köllitscher Fachgespräch Tierzuchtrecht quo vadis? am 12. Dezember

Mehr

TGD MERKBLATT.

TGD MERKBLATT. MERKBLATT des PFERDEES über die Voraussetzungen zur Zulassung und die Anforderungen beim Betrieb einer Pferde zum Handel www.tsk-bw-tgd.de Seite 1 Der Betrieb einer von Samen innerhalb bedarf einer amtlichen

Mehr

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese Begattung Spermien im weiblichen Genitaltrakt Dauer der Befruchtungsfähigkeit Ort der Spermienablage intravaginal intrauterin Kapazitation Akrosomenreaktion Besamung Eindringen des Spermiums in die Eizelle,

Mehr

GYNEM PREISLISTE 2018

GYNEM PREISLISTE 2018 EIZELLSPENDE 5 300 EUR In dem Preis inbegriffen: - Eine Spenderin für eine Empfängerin - Mindestens 6 Oozyten garantiert (8-12 Oozyten im Durchschnitt) - Erstgespräch mit dem Arzt, benötigte Voruntersuchungen

Mehr

2) Entwicklung der künstlichen Besamung beim Rind in Deutschland

2) Entwicklung der künstlichen Besamung beim Rind in Deutschland 1) Was versteht man unter der künstlichen Besamung? Unter der künstlichen Besamung versteht man die Beschleunigung des züchterischen Fortschritts. Zum Beispiel - das man von besonderen züchterisch wertvollen

Mehr

Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Angefertigt unter der Leitung von PD Dr. med. vet. Sven Reese Sonographische Trächtigkeitsdiagnostik

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen nach 121 a SGB V. I. Antragsteller/in:

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen nach 121 a SGB V. I. Antragsteller/in: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen nach 121 a SGB V Die Landesärztekammer Hessen ist nach 6b Heilberufsgesetz, in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl.

Mehr

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 19 Männliche Geschlechtsorgane Themen Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Männliche Geschlechtsorgane Hoden: Tubuli seminiferi, Keimepithel: Sertolizellen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. Literatur 1 Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens.1. Anatomie des Kaninchenabdomens.1.1. Einleitung.1.. Leber und Gallenblase.1.3. Milz.1.4. Magen-Darmtrakt.1.5.

Mehr

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Fortpflanzungsstrategien der Tiere Fortpflanzungsstrategien der Tiere Sexuelle und Asexuelle Reproduktion Asexuelle Fortpflanzung Nachkommen mit Genen von einem Individuum Keine Fusion von Ei mit Spermium Genetische Variation der Nachkommen

Mehr

Bläschen für eine bessere Fruchtbarkeit

Bläschen für eine bessere Fruchtbarkeit Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Bläschen für eine bessere Fruchtbarkeit aus der gkf-info 38 Dezember 2013 Info 38 Dezember 2013 Inhalt Gesellschaft zur Förderung Kynologischer

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17990-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 28.09.2022 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG Bei richtiger Anwendung kann der Progesterontest mithelfen, die Brunstkontrolle zu verbessern bzw. Fruchtbarkeitsstörungen frühzeitig aufzudecken. Wie der Name bereits sagt, wird mit diesem Test der Progesterongehalt

Mehr

Module Genitale - Künstliche Besamung

Module Genitale - Künstliche Besamung Module Genitale - Künstliche Besamung KB-Bedeutung KB-Stand Gesetze in Deutschland Johannes Kauffold & James Erices 1 Haustierbesamung Instrumentelle Samenübertragung Allgemeines Geschichtlicher Überblick

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie Anlage 26 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Messgrößen und Maßeinheiten in der Physiologie 2. Allgemeine Zytologie, Zellphysiologie

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierverhalten Mariensee

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierverhalten Mariensee Aus dem Institut für Tierzucht und Tierverhalten Mariensee Detlef Rath Einsatz von gesextem Sperma in Rinderzuchtprogrammen Manuskript, zu finden in www.fal.de Published in: Landbauforschung Völkenrode

Mehr

Wer kriegt was von wem?

Wer kriegt was von wem? Wer kriegt was von wem? Zur Übernahme der Behandlungskosten bei gesetzlich, privat und gemischt versicherten Paaren. Rechtsanwältin Esther Beckhove, MBL Düsseldorf, 13.06.2009 1. Teil Gesetzliche Krankenversicherung

Mehr

1.1 Erkennen von Essstörungen Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9

1.1 Erkennen von Essstörungen Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9 1 Einführung... 1 1.1 Erkennen von Essstörungen... 2 1.2 Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9 1.2.1 Adoleszente und junge erwachsene Frauen... 9 1.2.2 Männer... 9 1.2.3 Kinder

Mehr

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt: Das Hormonsystem 1. Hormone = sind spezifische Wirkstoffe - bzw. spezifische Botenstoffe - mit spezieller Eiweißstruktur - sehr empfindlich Chemischer Aufbau der Hormone: 1.Aminosäureabkömmlinge: Sie sind

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Ferkelproduktion nach Zyklogramm mit leistungsfähigen Sauen II. Intensive Ferkelproduktion verlangt:

Ferkelproduktion nach Zyklogramm mit leistungsfähigen Sauen II. Intensive Ferkelproduktion verlangt: Kundentagung der Tierklinik St. Veit, Ferkelaufzucht (Flatdeck).November 9 Ferkelproduktion nach Zyklogramm mit leistungsfähigen Sauen II - Praktische Rausche und Zyklussteuerung - Besamung Verkauf an

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Die Therapieform richtet sich nach den Ursachen. Finden sich z.b. Endometriose oder Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut, ist die Behandlung

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 8 Steuerung von Lebensvorgängen: Nerven und Hormone 8.1 Bau von Nervenzellen und Rückenmark Lernkontrolle

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19

Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19 Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19 DAS HERANREIFEN: Die Entstehung der Menstruationsblutung (Menarche) 21 Faktoren, die den Beginn der Menarche beeinflussen 23 Melatonin

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) Buserelin animedica 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) Buserelin animedica 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Verordnung über die Gewinnung, Abgabe und Verwendung von Samen, Eizellen und Embryonen von Zuchttieren (Samenverordnung - SamEnV)

Verordnung über die Gewinnung, Abgabe und Verwendung von Samen, Eizellen und Embryonen von Zuchttieren (Samenverordnung - SamEnV) Verordnung über die Gewinnung, Abgabe und Verwendung von Samen, Eizellen und Embryonen von Zuchttieren (Samenverordnung - SamEnV) SamEnV Ausfertigungsdatum: 14.10.2008 Vollzitat: "Samenverordnung vom 14.

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 13 Hormone und Sexualitä Sexualität Erste Gedanken zum Thema: Es ist falsch zu denken, dass Männer und Frauen diskrete, einander ausschließende und komplementäre Kategorien

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO/IEC 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO/IEC 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17457-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 08.08.2016 bis 07.08.2021 Ausstellungsdatum: 08.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Standpunkt zum Einsatz von gesextem Sperma in der Rinderzucht

Standpunkt zum Einsatz von gesextem Sperma in der Rinderzucht Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zum Einsatz von gesextem Sperma in der Rinderzucht Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 11 Besuchen Sie uns auch im Internet:

Mehr

Einmalige Nr... Adresse :...

Einmalige Nr... Adresse :... Provinziale Einheit von :... Date :... Verantwortlicher Kontrolleur :... Nr :... Anbieter :... Einmalige Nr.... : Adresse :...... PRI 2404 Entnahme, In-vitro Herstellung, Behandlung und Lagerung von Embryos

Mehr

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber Prof. Dr. W. Busch Berlin FAL Braunschweig (1999) Kosten / Kuh / Jahr 1.750 bis 2.000 Angestrebter Jahreserlös / Kuh / Jahr 400 Erforderlicher Gesamterlös

Mehr

Fortpflanzungsapparat

Fortpflanzungsapparat Fortpflanzungsapparat Anatomie Aufbau der Fortpflanzungsorgane Männlich Hoden (Testes) Nebenhoden Samenleiter Harnröhre Keimbereitende Organe Keimbewahrende Organe Keimleitende it Organe Weiblich Eierstock

Mehr

Der feste Wechselkurs für Zahlungen beträgt 1 EUR: 27,020 CZK; Zahlungen können in bar per Kreditkarte oder per Banküberweisung (EUR, CZK) erfolgen.

Der feste Wechselkurs für Zahlungen beträgt 1 EUR: 27,020 CZK; Zahlungen können in bar per Kreditkarte oder per Banküberweisung (EUR, CZK) erfolgen. Beim Erstgespräch bzw. Ihrer Erstvorstellung in unserer Klinik, ist ein Betrag von 100 zu entrichten. Diese Summe kann nicht zurückerstattet werden und wird von den Behandlungskosten abgezogen. Die Behandlungskosten

Mehr

1. IVF IVF Zyklus Standard IVF Zyklus inkl. Zusatzleistung Paket IVF Zyklus inkl. Zusatzleistung Paket

1. IVF IVF Zyklus Standard IVF Zyklus inkl. Zusatzleistung Paket IVF Zyklus inkl. Zusatzleistung Paket 1. IVF IVF Zyklus Standard 1 600 Inklusive: Erstgespräch, gynäkologische Untersuchung, Stimulationsprotokoll, Ultraschalluntersuchung während der Stimulation, Spermiogramm, Spermienaufbereitung, Eizellentnahme,

Mehr

Informationsblatt Embryotransfer (ET) beim Pferd

Informationsblatt Embryotransfer (ET) beim Pferd Informationsblatt Embryotransfer (ET) beim Pferd Embryotransfer ist eine Reproduktionstechnik, bei dem ein sieben bis acht Tage alter Embryo aus der Gebärmutter einer Spenderstute gespült und in eine Empfängerstute

Mehr

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen Prof. Dr. W. Heuwieser und Dr. Karin Müller Freie Universität Berlin, Tierklinik für Fortpflanzung AG Bestandsbetreuung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7134

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7134 Nicolai Richel (Autor) Phänotypische Charakterisierung der Entwicklung von Körpergewicht und -größe, Reproduktionsparametern und ausgewählten Blutinhaltsstoffen beim Miniaturschwein der Rasse Mini-Lewe

Mehr

Was ist IVF? KinderwunschPraxis

Was ist IVF? KinderwunschPraxis Was ist IVF? Dr. med. Inés s GöhringG KinderwunschPraxis 15. Jhd. IVF-Therapie IVF = In Vitro Fertilisation Fertilisation in-vivo in-vitro = Befruchtung = im lebendigen KörperK = im Glas IVF Künstliche

Mehr

Spermienverteilung und vitalität im Genitale der Hündin im Zeitraum der postovulatorischen Oozytenreifung

Spermienverteilung und vitalität im Genitale der Hündin im Zeitraum der postovulatorischen Oozytenreifung Tierärztliche Hochschule Hannover Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken Klinik für Kleintiere Spermienverteilung und vitalität im Genitale der Hündin im Zeitraum der postovulatorischen Oozytenreifung

Mehr

Das passiert im Körper des Mannes Im Körper des Mannes sind die Vorgänge nicht weniger

Das passiert im Körper des Mannes Im Körper des Mannes sind die Vorgänge nicht weniger Die Gelbkörperphase, also die zweite Zyklushälfte, dauert normalerweise 12 bis 14 Tage. Schwankt die Zykluslänge, betrifft dies meist die erste Zyklushälfte, also die Follikelphase. Wie Sie die Länge der

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Besamerstammtisch RMV

Besamerstammtisch RMV Besamerstammtisch RMV 21.02.2012 (Erstellt von Frank Hahmann und Heike Kocher) Möglichkeiten des Managementprogrammes Herde die Brunstbeobachtung, die Besamungsvorbereitung und die Besamungsdaten effizient

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie Weibliche Geschlechtsorgane Oogonie Physiologie eines Monatszyklus Bei Mann und Frau gibt es, was die Fruchtbarkeit betrifft, große Unterschiede: Der Mann ist - für sich alleine gesehen - von der Pubertät

Mehr

Stellenwert des bakteriellen Keimgehalt s im genitaltrakt von Hündin und Rüde für den erfolgreichen Zuchteinsatz

Stellenwert des bakteriellen Keimgehalt s im genitaltrakt von Hündin und Rüde für den erfolgreichen Zuchteinsatz 22 Kynologie AKtUell Stellenwert des bakteriellen Keimgehalt s im genitaltrakt von Hündin und Rüde für den erfolgreichen Zuchteinsatz Von Carola Urhausen, Anne-Rose Günzel-Apel S eitens der Züchterschaft

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis... XVII. 1 Anatomie der Geschlechtsorgane beim Pferd... 1 Horst Erich König und Alexander Probst

Inhalt. Autorenverzeichnis... XVII. 1 Anatomie der Geschlechtsorgane beim Pferd... 1 Horst Erich König und Alexander Probst Inhalt Vorwort........................................................................... V Autorenverzeichnis.............................................................. XVII 1 Anatomie der Geschlechtsorgane

Mehr

Lehrerinformation. Befruchtung & Fruchtbarkeit. Zusatzinformationen. Lehrerinfo Seite 1

Lehrerinformation. Befruchtung & Fruchtbarkeit. Zusatzinformationen. Lehrerinfo Seite 1 Lehrerinformation 1/3 & Fruchtbarkeit Aufbau Infotext mit anschliessendem Brainstorming Die SuS lesen den Infotext. Gemeinsam wird in einem Brainstorming nach Möglichkeiten gesucht, um den Eizellen und

Mehr

Inhalt_2Aufl_AK_Vorwort_2Var :17 Uhr Seite I Parey

Inhalt_2Aufl_AK_Vorwort_2Var :17 Uhr Seite I Parey Parey Reproduktionsmedizin beim Pferd Gynäkologie Andrologie Geburtshilfe Herausgegeben von Christine Aurich Unter Mitarbeit von Jörg E. Aurich, Heinrich Bollwein, Sascha Brückner, Dominik Burger, Johannes

Mehr

Neue Zuchtprogramme durch neue Biotechnologien

Neue Zuchtprogramme durch neue Biotechnologien 3. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft, 4.12.2008 Zukunftsstrategien in der Milchproduktion Neue Zuchtprogramme durch neue Biotechnologien Sven König Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Göttingen

Mehr

Anwendungen in der modernen Tierzucht

Anwendungen in der modernen Tierzucht Anwendungen in der modernen Tierzucht möglichst schnelle und damit wirtschaftliche Nachzucht aus züchterisch wertvollen Elterntieren => Reproduktionstechniken: künstl. Besamung ; Klonierung Zucht von transgenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Wege zum Kind - Fruchtbarkeit und Fortpflanzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Wege zum Kind - Fruchtbarkeit und Fortpflanzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Wege zum Kind - Fruchtbarkeit und Fortpflanzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55

Mehr

Kinderwunsch. Die In-vitro-Fertilisation

Kinderwunsch. Die In-vitro-Fertilisation Kinderwunsch Die In-vitro-Fertilisation EINLEITUNG 3 Im Jahre 1978 kam das weltweit erste Retortenbaby in England zur Welt und kaum ein anderes medizinisches Verfahren fand danach eine so rasche Verbreitung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik 2

Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik 2 Albin Eser, Hans-Georg Koch, Thomas Wiesenbart Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik 2 Eine internationale Dokumentation gesetzlicher und berufsständischer Rechtsquellen So Campus Verlag

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Funktionelle Anatomie des Menschen

Mehr

Entdecke die Möglichkeiten!

Entdecke die Möglichkeiten! Entdecke die Möglichkeiten! Natursprung, Frisch- oder Tiefgefriersperma, Embryotransfer und Klonen: In der Pferdezucht reifen immer mehr Fortpflanzungsmethoden zu routinemäßigen Verfahren aus dabei sind

Mehr

I. Honig und Scheiterhaufen: Aus der Geschichte der Empfängnisverhütung 16

I. Honig und Scheiterhaufen: Aus der Geschichte der Empfängnisverhütung 16 Einleitung INHALT 11 I. Honig und Scheiterhaufen: Aus der Geschichte der Empfängnisverhütung 16 Verhütung in der Steinzeit 17 Krokodildung für die Liebesnacht 20 Onans Sündenfall 21 Familienpolitik in

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Reproduktive Gesundheit des Mannes Teil 2: Spermatogenese Störungen der Spermatogenese. Gideon Sartorius Reproduktionsmedizin Frauenklinik

Reproduktive Gesundheit des Mannes Teil 2: Spermatogenese Störungen der Spermatogenese. Gideon Sartorius Reproduktionsmedizin Frauenklinik Reproduktive Gesundheit des Mannes Teil 2: Spermatogenese Störungen der Spermatogenese Gideon Sartorius Reproduktionsmedizin Frauenklinik Nicolas Hartsoeker, Essai de dioptrique 1694 Das Spermium : Aufgabe

Mehr

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) Kinderwunsch Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) EINLEITUNG 3 Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) betriff 6 7 % aller Frauen im gebärfähigen Alter. Es ist die Hauptursache einer durch einen

Mehr

VOM KINDERWUNSCH ZUM WUNSCHKIND

VOM KINDERWUNSCH ZUM WUNSCHKIND VOM KINDERWUNSCH ZUM WUNSCHKIND Die In-vitro-Fertilisation (IVF) EINLEITUNG 3 Wir geben Ihnen ein Versprechen Die Erfüllung Ihres sehnlichsten Wunsches ist unser höchstes Ziel. Unser Anspruch an uns selbst

Mehr

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels Physiologie Lehrbuch und Atlas für Krankenpflege- und medizinischtechnische Berufe Heinz Bartels und Rut Bartels 292 Abbildungen und 19 Tabellen, davon 272 farbige Abbildungen von Günther Marks Urban &

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Spermagewinnung und Spermauntersuchung beim Rüden

Spermagewinnung und Spermauntersuchung beim Rüden Spermagewinnung und Spermauntersuchung beim Rüden Dr. med.vet. Christiane Otzdorff Dipl. ECAR (Reproductive Biotechnology) Absamung: Die Erste Absamung: Die Zweite Absamung: Die Dritte Absamung: Die Vierte

Mehr