Tut das weh? - Aktuelle Empfehlungen zur Schmerztherapie in der Neonatologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tut das weh? - Aktuelle Empfehlungen zur Schmerztherapie in der Neonatologie"

Transkript

1 Tut das weh? - Aktuelle Empfehlungen zur Schmerztherapie in der Neonatologie ANIFS 2016 Augsburg, 29. Januar 2016 Rosemarie Ahnert I. Kinderklinik Mutter-Kind-Zentrum Augsburg

2 Herausforderung in der Pädiatrie inhomogene Patientengruppe

3 1968. Pädiatrische Patienten benötigen nur selten Schmerzmedikamente. Im Allgemeinen tolerieren sie Schmerzen gut... (Swafford and Alen Med Clin N Am 1968; 52: )

4 Ligation of patent ductus arteriosus in premature infants (Lippmann M et al. Br J Anaesth (4): 365-9) Twenty-four neonates, at weeks' gestation with a weight range of g underwent ligation of patent ductus arteriosus (PDA) The trachea was intubated and respiration was controlled with a ventilator. Surgery was performed under controlled ventilation and no anaesthesia was used. Care was taken not to overventilate the lungs. Nine infants died.

5 Frühgeborene profitieren bei der Ductusligatur von intraoperativer Fentanylgabe (Anand et al. Lancet 1987; 1:62-6) The findings indicate that preterm babies mount a substantial stress response to surgery under anaesthesia with nitrous oxide and curare and that prevention of this response by fentanyl anaesthesia may be associated with an improved post-operative outcome.

6 Pain Management in the Emergency Department: Patterns of Analgesic Utilization (Petrack et al. Pediatrics 1997;99:711) analgesia continues to be used less frequently in the pediatric compared with the adult population. Inadequate dosing of discharge analgesic medication in children is a significant problem..

7 Underuse of Analgesia in Very Young Pediatric Patients With Isolated Painful Injuries (Alexander et al. Ann Emerg Med. 2003) Children younger than 2 years of age receive disproportionately less analgesia than school age children, despite having obviously painful conditions. Emergency physicians should consider special issues involved in assessing and managing pain in very young children.

8 Prevalence of moderate severe pain in hospitalized Children (Groenewald et al. Pediatric Anesthesia 2012) It is concerning that the rate of clinically significant pain in hospitalized children has not decreased from 1996 to Pain assessment and management is especially difficult in infants and teenagers.

9 Folgen unzureichend behandelter Schmerzen Stimulation sympatho-adrenerges System: Tachykardie, Hypertonie, Vasokonstriktion, erhöhter myokardialer O 2 -Verbrauch Eingeschränkte Atmung: Hypoxämie, Pneumonie Verminderte gastrointestinale Motilität Neuroendokrine Stressantwort: vermehrt katabole Hormone (ACTH, Kortisol, Glukagon, Katecholamine), weniger anabole Hormone (Insulin, Testosteron, Wachstumsfaktoren) Immunsuppression, Wundheilungsstörungen

10 Entwicklung des nozizeptiven Systems bei FG und NG - Nozizeption ab 20. bis 22. Woche post conceptionem durch zunehmende Vernetzung von afferenten Fasern mit dem Rückenmark über Synapsen und Neurotransmitter vorhanden. - Ab 24. Woche post conceptionem Ausbildung Projektionsbahnen vom Thalamus zum primär sensorischen Kortex. Erst das führt zum Schmerzerlebnis mit seinen affektiven Komponenten. - Absteigende schmerzhemmende Bahnen noch nicht ausgereift Schmerzschwelle niedriger - Unzureichend behandelte Schmerzen führen zu Wundheilungsstörungen, metabolische und kardiozirkulatorische Komplikationen, begünstigen Hirnblutungen und Hirninfarkte

11 Besonderheiten der Schmerzverarbeitung bei Früh- und Neugeborenen - Unreife der somatosensorischen Reizverarbeitung: lose Koppelung von Reiz, Reaktion und somatischer Lokalisation - Gewebstraumabedingte zentrale Sensibilisierung und Hyperalgesie beim NG (Andrews u. Fitzgerald 1997) - Bereits nichtinvasive Reize können vom NG als Schmerz wahrgenommen werden (Holsti 2005) - Reifeabhängige Verhaltensbiologie: FG SSW reagieren bei kleinem repetitivem Stimulus mit zunehmend unkontrollierten Reaktionen, RG zeigen Habituation (McIntosh 1997)

12 Langfristige Folgen unzureichend behandelter Schmerzen in der Neugeborenperiode - Veränderte zerebrale Anatomie Brummelte et al.,procedural pain and brain development in premature newbornsann Neurol March ; 71(3): Kortikospinale Anatomie Zwicker et al., 2013;Score for neonatal acute physiology-ii and neonatal pain predict corticospinal tract development in premature newborns.pediatr Neurol 2013 Feb;48(2): e1. - Schmerzreaktion Taddio et al., Effect of neonatal circumcision on pain response during subsequent routine vaccination.lancet.1997 Mar 1;349(9052): Wachstum Fabrizi et al. Exploring the relationship of pain and development in the neonatal intensive care unit.pain 2012 Jul;153(7): Verhalten Davidson u. Flick Neurodevelopmental implications of the use of sedation and analgesia in neonates.clin Perinatol Sep;40(3):

13 Schmerzvermeidung

14 Schmerzhafte Interventionen auf der neonatologischen Intensivstation Simons et al., Do we still hurt newborn babies? Arch Pediatr.Adolesc.Med.157: (2003) Nasales Absaugen 31,2% 4,5 ± 2,3 Endotracheales Absaugen 23,0% 3,3 ± 4,0 Nasopharyngeales Absaugen 9,4% 1,3 ± 2,4 Kapilläre Blutentnahme 7,1% 1,0 ± 1,6 i.v.-zugang 3,8% 0,5 ± 0,6 Legen einer Magensonde 3,8% 0,5 ± 0,6 Mittlere tägliche Häufigkeit schmerzhafter Maßnahmen auf neonatologischen Intensivstationen: 14 ± 4 (0-53) Versorgung mit analgetischen Maßnahmen: < 35 % Nie eine analgetische Therapie erhielten: 40%

15 Schmerzprophylaxe

16 EMLA (Eutektische Mischung aus LokalAnästhetika) - 1-1,5 h Einwirkzeit, 10 min. vor Punktion entfernen - Wirksamkeit bei FG nicht sicher erwiesen (Acharya et al. (Arch Dis Child Fetal Neonatal 1998;78:138-42) - Bei RG und Säuglingen eindeutig wirksam (Larsson et al. Acta Pediatr 1999;88: ) - Methämoglobin-Bildung bei Überdosierung: daher.. Frühgeborene RG und < 3 Monate 0,5g für min. 1g für 60 min. - Cave: Keine Kombination mit Met-Hb-Bildner, z.b. Paracetamol - Nicht hilfreich bei kapillärer BE

17 Nicht medikamentöse Möglichkeiten

18 Nicht-medikamentöse Möglichkeiten beim Früh- und Neugeborenen Glucose, Saccharose (Gibbins S, et al.nurs Res. 2002; 51(6): ) Nicht Nutritives Saugen (Corbo MG, et al. Biol Neonate 2000; 77(3): ) Facilitated Tucking (Lopez O et al. J Clin Nurs 2015 Jan;24(1-2):183-91) Swaddling (Morrow C, et al.mcn Am J Matern Child Nurs. 2010; 35(6): ) Kangaroo Care (Freire NB,et al. Pain. 2008; 139(1):28 33) Massage (Jain S, et al.j Paediatr Child Health. 2006; 42(9): )

19 Medikamentöse Schmerztherapie

20 Paracetamol - Zugelassen ab Geburt - Wirkmechanismus nicht ganz geklärt, wahrscheinlich vielseitig (CB1, TRPV1, COX1+2, NMDA, Serotonin, PG-Synthese.) - Lebertoxizität - Volle Wirkung nach rektaler Gabe erst nach 2-3 h, nach i.v. Gabe nach min - Korrelation mit Asthma bronchiale?? (widersprüchliche Ergebnisse) - Hinweise auf Opioid-sparender Effekt postoperativ bei FG bei Kombination Ceelie I et al. Effect of intravenous paracetamol on postoperative morphine requirements in neonates and infants undergoing major noncardiac surgery: a randomized controlled trial. journal of the American Medical Association 2013;309:

21 Dosierungsempfehlungen Paracetamol i.v.: SSW: 10 mg/kgkg SSW: 12,5 mg/kgkg Ab 36.SSW: 15 mg/kgkg alle 6h Palmer GM (2008) I. V. acetaminophen pharmacokinetics in neonates after multiple doses. Br J Anaesth 101: Rektal und p.o.: SSW: 20 mg/kgkg (Wirkmax. nach 3h bzw. 1h) Ab 36.SSW: 15 mg/kgkg (Wirkmax. nach 1h)

22 Opioide Ängste: Das macht abhängig massive Nebenwirkungen??? Geht`s nicht auch ohne? Opioide sind die einzigen Analgetika, die auch bei Langzeitanwendung keine Organtoxizitäten aufweisen!! Vermehrte Atemdepression bei FG und NG gilt nur bis zum 3. LM! (Berde N Engl J Med 2002)

23 Besonderheiten bei Früh- und Neugeborenen Anzahl der Opioidrezeptoren in Hirnstammregion größer als in weiter rostral gelegenen Arealen >> Atemdepression, unzureichende Analgesie Unreife Blut-Hirn-Schranke Eingeschränkte hepatische Metabolisierung, geringere Proteinbindung, größeres Verteilungsvolumen, renale Ausscheidung noch vermindert Gefahr der Akkumulation bei repetitiver Gabe Monitoring!! Dosisintervall!!

24 Morphin - Reiner µ-agonist (aktive Metaboliten M-3-G und M-6-G, mit teilweise gegensätzlichen Wirkungen) - Am besten untersucht in allen Altersgruppen, geeignet für Akutinterventionen und Dauerinfusion - NW: Hypotension, v.a. nach i.v.bolus, Sedierung, Obstipation - Große Varianz der Morphin-Clearance, abhängig von: Körpergewicht, Gestationsalter, Serumbilirubinkonzentration, Krea- Clearance, Operation, Hypothermie

25 Altersabhängige Morphin-Clearance Alter Clearance ml/min/kg FG, 1.LT, 500g, 32.SSW 2,9 FG, 2.LW, 1000g, 34.SSW 9,3 RG, 1.LT, 3500g, 38.SSW 6,8 RG, 2.LW, 4000g, 40.SSW 17,1 Alter Clearance ml/min/kg NG 0 30 Tage 0,6 16 Kinder 1 12 Monate 7,8 69 Kinder 1 18 Jahre Angaben aus der Literatur Kind, 3 Monate, 6 kg 20,4 Kind, 6 Monate, 7,5 kg 22,5 Kind, 1 Jahr, 10 kg 25,6 Kind, 2 Jahre, 13 kg 28,7 Kind, 3 Jahre, 17 kg 32,3 Modellhaft berechnet nach Knibbe et al. 2009

26 Morphin - Wirkungseintritt nach 5-10 min., Maximum min., Dauer 2-4 h - Dosierung i.v. : Einzeldosen: NG μg/kgkg, alle 2-6h FG μg/kgkg, alle 2-6h kontinuierlich: NG μg/kgkg/h - Pharmakokinetik sehr variabel, Titration nach Wirkung

27 Fentanyl fache Wirksamkeit als Morphin, rascher Wirkeintritt, kurze Dauer min. - Elimination hepatisch, keine aktiven Metabolite - Besonders starke Schwankungen in Pharmakokinetik bei FG/NG - HWZ Erw. 1-4h, bei kleinen FG 20h mgl. - Thoraxrigidität, Laryngospasmus beobachtet - Reversible Enzephalopathien in Kombi mit Midazolam - Rasche Toleranz gegenüber sedierendem Effekt - Dosierung bei kurzen Eingriffen oder postoperativ: FG/NG 2-4 µg/kgkg i.v. alle 2-4 h

28 Remifentanil - Äquipotent zu Fentanyl - Sehr kleines Verteilungsvolumen, sehr kurze Wirkdauer (3-6 min.) - Metabolisierung unabhängig von Leber und Niere - Elimination durch Plasmaesterasen gut vorhersagbar - Für kurze Eingriffe geeignet als DTI - Analgosedierung: 0,05 μg/kgkg/min - Verkürzung Beatmungszeit bei FG (Sommer M et al.(2001)intravenous anaesthesia with remifentanil in a preterm infant. Paediatr Anaesth 11: ) - Bessere Intubationsbedingungen (Pereira e Silva Y(2007) Morphine versus remifentanil for intubating preterm neonates. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 92: F293 F294)

29 Sufentanil fache Wirkung von Morphin - Große therapeutische Breite - Geeignet für Analgesie und Sedierung auf neonatologischer ITS (Schmidt B et al. (2010) Comparison of sufentanil versus fentanyl in ventilated term neonates. Klin Päd 222:62 66) - Thoraxrigidität, art. Hypotension, Bradykardien selten beobachtet - Dosierung: Bolus 0,2 μg/kgkg über 20min. DTI 0,05 μg/kgkg/h

30 Adjuvante Schmerzmittel: Clonidin - α2-adrenozeptoragonist - Prämedikation: sedierend, anxiolytisch, 4μg/kgKG - Positiven Effekt auf peri- und postoperativen Verlauf (weniger Analgetika, Sedativa) durch verminderten Sympathikotonus - Epiduraler Zusatz: Verlängerung Wirksamkeit - Reduktion von Entzugssymptomatik (Trieschmann U et al. (1996) Clonidin in der Analgosedierung bei Kindern. Schmerz 10: P3.4) - 1 μg/kgkg/h ab 4.Beatmungstag: Reduktion Verbrauch von Fentanyl und Midazolam Hünseler C et al. (2014) Continuous infusion of clonidine in ventilated newborns and infants: a randomized controlled trial.ped Crit Car Med 15:

31 Adjuvante Schmerzmittel: Dexmedetomidin - 8fach höhere α2-affinität als Clonidin, für Kinder in Dtl. nicht zugelassen - Anwendungsgebiet: Sedierung, Analgesie, Prämedikation, Entzug - Überlegenheit bei FG in Sedierung/Analgesie gegenüber Fentanyl hinsichtlich zusätzlichem Sedierungsbedarf, Beatmungsdauer, Dauer bis zur vollenteralen Ernährung, blutkulturpositiver Sepsis, Anzahl Röntgen-Thoraces Mason KP, Lerman J (2011) Review article: Dexmedetomidine in children: current knowledge and future applications. Anesth Analg 113: Noch zu wenig Daten über Langzeitfolgen bei Langzeitanwendung, daher noch keine allgemeine Empfehlung - Für Kurzzeitgebrauch scheint es bei FG sicher - Dosierung: 0,2 0,5 (1) μg/kgkg/h

32 Regionalanästhesie - Bei erfahrenen Anästhesisten auch bei Neugeborenen eine ausgezeichnete Alternative - Zu beachten: möglich verlangsamte Exkretion des Anästhetikums bei NG - Ropivacain und Bupivacain Mittel der Wahl - Lokale Infiltrationen, periphere und zentrale Nervenblockaden

33 Schmerzmessung Mittels Fremdbeurteilungsskalen für FG und NG

34 Bei akuten Schmerzen und wachem Kind PIPP (Premature Infant Pain Profile): validiert für FG+RG, Verhalten und Vitalparameter NIPS (Neonatal Infant Pain Scale): nicht validiert für FG+RG, sehr praktikabel BPSN (Berner Schmerzscore für Neugeborene): validiert SSW, ± CPAP, keine Adjustierung für GA, Verhalten und Vitalparameter, geht aber auch ohne Vitalparameter

35 Bei beatmetem und sediertem Kind Sedierungsbogen nach Hartwig: Verhalten, Reaktion beim Absaugen, Toleranz der Beatmung, praktikabel, unzureichend validiert, RG und Säuglinge, erfasst Schmerz und Distress COMFORTneo: Adaptation für FG, im Deutschen nicht validiert, anwendbar für beatmete und nicht beatmete N-PASS (Neonatal Pain, Agitation and Sedation Scale): Validiert, FG+RG, Verhalten und Vitalparameter, symmetrische Skala -10 bis +10, berücksichtigt Übersedierung und GA, auch geeignet für prolongierte Schmerzen

36 Bei prolongierten Schmerzen N-PASS: Symmetrische Skala -10 bis +10: negativ Werte als Hinweis auf Sedierung, positiv Werte für Schmerz Vitalparameter werden zusammengefasst EDIN-Score (Échelle Douleur Inconfort Nouveau-Né) : Verhalten (Schlafqualität, Kontaktaufnahme, Mimik, Körperbewegungen, Ansprechbarkeit auf Zuwendung), im Deutschen nicht validiert, FG+RG

37 N-PASS

38 ABER..! Ferguson S A pilot study of preemptive morphine analgesia in preterm neonates: effects on head circumference, social behavior, and response latencies in early childhood. Neurotoxicol Teratol Jan- Feb;34(1):47-55 Hinweise auf Langzeitauswirkungen bei Morphingabe: IQ, Kurzzeitgedächtnis, Kopfumfang, Sozialverhalten

39

40 Zusammenfassung - Unzureichend behandelte Schmerzen bei FG und NG sind mit einem schlechteren Outcome verbunden - Schmerzvermeidung, -prophylaxe - Schmerzen messen - Standards!!! - Morphin immer noch Mittel der Wahl, aber Hinweise auf negative Auswirkungen in der Langzeitbeobachtung - Zur Minimierung von Medikamentennebenwirkungen so viele nichtmedikamentöse Möglichkeiten kombinieren, wie möglich >> so viel wie nötig, aber auch so wenig wie möglich - Es gibt noch viel zu tun!!!

41 Vielen Dank! Kinderschmerzzentrum, I. Klinik für Kinder und Jugendliche

Schmerzbewältigung bei Kindern und Jugendlichen mit Hämophilie

Schmerzbewältigung bei Kindern und Jugendlichen mit Hämophilie Schmerzbewältigung bei Kindern und Jugendlichen mit Hämophilie Prof. Dr. med. Sven Gottschling Universitätsklinikum des Saarlandes Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie Schmerzen bei Kindern

Mehr

6. Altenburger Kinderanästhesietag, 8. Mai

6. Altenburger Kinderanästhesietag, 8. Mai Volatile Anästhetika und/oder Opioide zur Säuglingsanästhesie eine Kontroverse? Claudia Philippi-Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Themen

Mehr

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b. Möglichkeiten der Schmerz- und Stressreduktion in der Neonatologie Binter Johann IBCLC Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H 2 Teamentscheidungen Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken

Mehr

Schmerzbehandlung in der neonatalen Intensivmedizin aus ärztlicher Sicht. Axel Hübler Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Schmerzbehandlung in der neonatalen Intensivmedizin aus ärztlicher Sicht. Axel Hübler Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Schmerzbehandlung in der neonatalen Intensivmedizin aus ärztlicher Sicht Axel Hübler Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Gliederung 1. Entwicklung der Nozizeption 2. Schmerzreaktionen

Mehr

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine NIDCAP-Symposium Leitlinie CPAP weaning Katrin Heine Hintergrund CPAP-Nutzen: - Vermeidung Intubation - Reduktion Apnoen - Reduktion Atelektasen nach Extubation - Reduktion BPD-Inzidenz bei frühem Einsatz

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

Das späte Frühgeborene

Das späte Frühgeborene Das späte Frühgeborene Wolfgang E. Boehm Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Das späte Frühgeborene: Definition Schwangerschaftswoche 34-0/7 bis 36-6/7 früher near term, seit

Mehr

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* 1 OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* Neurotoxizität Beatmung Herz-Kreislauf-Regulation Zerebraler Blutfluss Analgesie Gerinnung Wo operieren, NICU oder OP? *Flick RP, Sprung

Mehr

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT J. Beckmann DKG München, Nov. 2015 5. Sportorthopädiekongress Freiburg,

Mehr

Klinik für Neonatologie Sonja Mücke 19. Januar 2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Klinik für Neonatologie Sonja Mücke 19. Januar 2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Klinik für Neonatologie Sonja Mücke 19. Januar 2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Diagnostik und Therapie bei Kindern drogenabhängiger Mütter 27. Kongress für Perinatale Medizin 1.

Mehr

Analgesie bei Kindernotfällen

Analgesie bei Kindernotfällen Analgesie na klar! Wo liegen die Probleme? Analgesie bei Kindernotfällen Unterzeile zum Titel Uwe Trieschmann 19.06.2010 DAK 2010 Umgang und Erfahrung des Notfallteams mit Kindern Wie bekommen wir bei

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Kühlung nach perinataler Asphyxie

Kühlung nach perinataler Asphyxie Kühlung nach perinataler Asphyxie Christoph Bührer Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Berlin Tod in der Gletscherspalte 32 Patienten mit Herzstillstand und akzidenteller Hypothermie (< 28 C),

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung Themen Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Claudia Philippi-Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Direktor: Prof. Dr. U. X. Kaisers Indikationen

Mehr

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT Schweres Schädel-Hirn-Trauma Sedierung bei SHT Kristin Engelhard Mainz Ziel der Sedierung von Patienten mit SHT Ziele der Sedierung bei Patienten mit SHT Allgemeine Ziele: - Analgesie - Anxiolyse - Kontrolle

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Palliativversorgung von Neugeborenen

Palliativversorgung von Neugeborenen Palliativversorgung von Neugeborenen 1. Schmerzbeurteilung bei Neugeborenen - Grundlage neonatalen Schmerzmanagements ist die multiprofessionelle Fremdeinschätzung. - Es empfiehlt sich der Einsatz evaluierter,

Mehr

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten Rainer Schmid FA f Anaesthesie u Intensivmedizin, Notarzt, LNA Toxikologische Intensivstation, Wilhelminenspital, Wien heute blau, morgen

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Workshop Vom verkannten Schmerz bei Neugeborenen hin zur Schmerzlinderung durch die Eltern

Workshop Vom verkannten Schmerz bei Neugeborenen hin zur Schmerzlinderung durch die Eltern Pflegefachtagung Pädiatrie, 27.9.2012, Luzerner Kantonsspital Workshop Vom verkannten Schmerz bei Neugeborenen hin zur Schmerzlinderung durch die Eltern Cignacco Eva, Pflegewissenschaftlerin PhD Dinten-Schmid

Mehr

Neues aus der Kinderanästhesie - Regionalanästhesie -

Neues aus der Kinderanästhesie - Regionalanästhesie - Cnopf`sche Kinderklinik Nürnberg Neues aus der Kinderanästhesie - Regionalanästhesie - HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK Anästhesie CNOPF SCHE Karin Becke Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Cnopf

Mehr

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren Themen Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Claudia Philippi - Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig für Angst und Unruhe Risikogruppen und

Mehr

und letztlich die Behandlungskosten signifikant

und letztlich die Behandlungskosten signifikant Monatsschr Kinderheilkd 2012 DOI 10.1007/s00112-012-2680-y Springer-Verlag 2012 M. Boettcher 1 S. Göttler 1 L. Stoffel 2 K. Schwab 2 St. Berger 2 M. Mérat 2 1 Abteilung für Chirurgie, Universitätskinderkliniken,

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Aussagen hinsichtlich Schmerz bei Kindern

Aussagen hinsichtlich Schmerz bei Kindern Besonderheiten der Schmerztherapie bei Kindern Sven Gottschling Aussagen hinsichtlich Schmerz bei Kindern Das Risiko einer Schmerztherapie übersteigt den möglichen Nutzen Säuglinge fühlen aufgrund des

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013 Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle Siegener Pädiatrietag 2013 Philipp Wolf Oberarzt Neuropädiatrie DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Besonderheiten beim Kind Schmerzmessung beim Kind Prävention und nicht-medikamentöse Verfahren Analgetika und Dosierungen Inhalt Besonderheiten

Mehr

Perioperative Schmerztherapie bei Kindern

Perioperative Schmerztherapie bei Kindern Interessenkonflikte Perioperative Schmerztherapie bei Kindern Dr. Hannes Hofbauer Sektion Schmerztherapie Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Ulm Vortragshonorare und gesponserte Kongressteilnahme:

Mehr

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Dr. B. Lehmann Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? Akute Flankenschmerzen Nierentrauma Akute Hodenschmerzen Hodentorsion beat.lehmann@insel.ch 2 1 U.B.,

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit. Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf

Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit. Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Ramsay 5!!! das kann nicht sein. daily wake up!! Kress, J. P., et al. N Engl

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Pharmakologische Therapie von Frühgeborenen-Apnoen

Pharmakologische Therapie von Frühgeborenen-Apnoen Pharmakologische Therapie von Frühgeborenen-Apnoen 22. Arbeitstagung AG Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Ruhr Bochum, 9. Juli 2011 Claudia Roll Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Mehr

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

Der Einsatz kontinuierlicher Verfahren: Indikationen, Patientenselektion und Pumpenprotokolle. Lukas Kirchmair AUVA UKH Salzburg

Der Einsatz kontinuierlicher Verfahren: Indikationen, Patientenselektion und Pumpenprotokolle. Lukas Kirchmair AUVA UKH Salzburg Der Einsatz kontinuierlicher Verfahren: Indikationen, Patientenselektion und Pumpenprotokolle Lukas Kirchmair AUVA UKH Salzburg Interessenskonflikte anaesthesie-repetitorium.at Baxter BBraun ESAOTE Pajunk

Mehr

Welcher Blutdruck ist im Kindesalter tolerierbar?

Welcher Blutdruck ist im Kindesalter tolerierbar? Ausblicke 2003-2012 Welcher Blutdruck ist im Kindesalter tolerierbar? T.Fischer Klinik f. Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel T.Fischer Klinik f. Kinderanästhesie und Intensivmedizin Klinikum

Mehr

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien Stefan Rietz HBO Krankenpflege Hanzehogeschool Groningen Spezialisierung Critical Care Endotracheale Intubation 2 Ventilator-assoziierte

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Pain Management in the PICU

Pain Management in the PICU Non-Pharmacological Pain Management in the PICU Irene Harth Johannes Gutenberg Universität t Mainz Zentrum für f r Kinder- und Jugendmedizin PICU harth@kinder.klinik.uni-mainz.de Best Pain Management considers

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Einsatz von Livopan Wissenschaftliche Evidenz und eigene Erfahrung

Einsatz von Livopan Wissenschaftliche Evidenz und eigene Erfahrung Einsatz von Livopan Wissenschaftliche Evidenz und eigene Erfahrung Dr. med. Georg Staubli Leitender Arzt der interdisziplinären Notfallstation Universitäts-Kinderspital Zürich 20. März 2015 Interessenskonflikt

Mehr

Wie wichtig ist die richtige Schmerztherapie?

Wie wichtig ist die richtige Schmerztherapie? Wie wichtig ist die richtige Schmerztherapie? Denise Frey Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Klinikum Klagenfurt am Wörthersee St. Veit, 8. Oktober 2016 St. Giles Cathedral Edinburgh EIN UNANGENEHMES

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Analgesie und Sedierung

Analgesie und Sedierung Analgesie und Sedierung Folie Nr. 1 Analgesie und Sedierung Ziele der Analgosedierung Nebenwirkungen und Komplikationen Beurteilung des Analgesiegrades Opiatanalgetika Beurteilung der Sedierungstiefe Ausgewählte

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anästhesie Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anatomie Anatomie dorsal Conus medullaris ventral Cauda equina Caudales Ende des Durasackes Aus: Craß D, Gerheuser F, in: Die Anästhesiologie,

Mehr

Postoperative Schmerztherapie bei Säuglingen

Postoperative Schmerztherapie bei Säuglingen Postoperative Schmerztherapie bei Säuglingen Andreas Machotta, Department of Anesthesiology, Sophia Children`s Hospital Erasmus MC, University Medical Center Rotterdam, The Netherlands a.machotta@erasmusmc.nl,

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen des BMG Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und

Mehr

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015 Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015 Aufgaben des PRAC Signale Huber & Keller-Stanislawski, 2013 2 Signal: Lithium und Entwicklung von Nierentumoren BfArM erhielt Hinweise

Mehr

Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern. Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz

Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern. Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz Besonderheiten Das Besondere an der Regionalanästhesie für

Mehr

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Entwicklung der Schmerzwahrnehmung

Entwicklung der Schmerzwahrnehmung Nicht zu klein für Schmerzen Schmerztherapie für Früh-und Neugeborene aus anästhesiologischer Sicht Dr. Brigitte Messerer Univ. Klinik f. Anästhesiologie und Intensivmedizin Med. Univ. Graz Entwicklung

Mehr

Können wir auch schaden? Perinatales pulmonales Management. Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better?

Können wir auch schaden? Perinatales pulmonales Management. Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better? Perinatales pulmonales Management O Donnell et al., Biol Neonate 2003 Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better? K.Klebermaß-Schrehof Medizinische Universität Wien

Mehr

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Woche des Gehirns 2014! Universität Basel! Prof. Dr. Jens Gaab! Klinische Psychologie und Psychotherapie Fakultät für Psychologie Universität Basel! jens.gaab@unibas.ch

Mehr

Schmerzmanagement in der Neonatologie

Schmerzmanagement in der Neonatologie Schmerzmanagement in der Neonatologie E. Cignacco, L. Stoffel, M. Nelle Frauenklinik/Medizinische Kinderklinik Universitätsspital Insel, Bern Symposium für entwicklungsfördernde und familienzentrierte

Mehr

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung)

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) ien Tab. 2 en, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) Impact-Faktor Zeitschriftenkürzel Name der Zeitschrift Anästhesie/Schmerztherapie 5,644 Pain Pain 5,163 Anesthesiology

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

Dresden, Atemweg, Seite 1. Strauss: Relaxation für die Intubation sind. Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann

Dresden, Atemweg, Seite 1. Strauss: Relaxation für die Intubation sind. Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann Seite 1 Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann Relaxation für die Intubation sind Kinder anders als Erwachsene? 11. Atemweg-Symposium, Dresden 2013 Jochen Strauß, HELIOS Klinikum

Mehr

Salzige Folgen ein Leben lang

Salzige Folgen ein Leben lang Salzige Folgen ein Leben lang Medizinische Aspekte in Bezug auf den Salzkonsum bei Kindern Prof. Dr. med. Giacomo D. Simonetti Einheit für pädiatrische Nephrologie Road map 1. Einführung 2. Natrium- und

Mehr

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide.

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide. intravenöse Schmerztherapie Nicht- Was macht Sinn? Peter Machacek Abteilung f. orthopädische Schmerztherapie Wien Speising Historisches Nicht- Christopher Wren injizierte im Jahre 1656 Wein und Bier in

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Niklaus Meier, Oberarzt, Leiter Kopfschmerzsprechstunde Universitäres Ambulantes Neurozentrum Migräne EINE UNTERDIAGNOSTIZIERTE

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Analgosedierung in der pädiatrischen Intensivmedizin

Analgosedierung in der pädiatrischen Intensivmedizin Analgosedierung in der pädiatrischen Intensivmedizin Dr. Carola Schön Kinder - Intensivstation Kinderklinik der Universität München im Dr. von Haunerschen Kinderspital Curriculum Pädiatrie 04.04.2014 Analgosedierung

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Enterale Sicherheitssysteme in der Neonatologie

Enterale Sicherheitssysteme in der Neonatologie Enterale Sicherheitssysteme in der Neonatologie Juniorforum Pflegewissenschaft, Simone M. Hock, BScN, RbP 11. März 2014 http://www.uniklinik-freiburg.de/onlinemagazin/live/behandlungsmethoden/fruehchen.html

Mehr

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen bei perforierender Keratoplastik der Sektion Kornea der DOG Behandlungsempfehlungen bei perforierender Normalrisiko Keratoplastik Lokale Therapie OP Beginn

Mehr

Awareness. Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS

Awareness. Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS Awareness Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS x x 1979 2001 = 22 Jahre!! Awareness To be aware = wahrnehmen Awareness existiert!!! Der entscheidende Schritt zur Verhütung einer Awareness ist die Einsicht,

Mehr

Markus Weiss, Zurich

Markus Weiss, Zurich Markus Weiss, Zurich keine www.safetots.org Initiative Weiss M, Engelhardt T, Bisonnette B, Soriano S Paediatr Anaesth 2013 Weiss M, Engelhardt T, Bisonnette B, Soriano S Paediatr Anaesth 2014 www.safetots.org

Mehr

Palliative Sedierung Pro und Kontra

Palliative Sedierung Pro und Kontra Palliative Sedierung Pro und Kontra Dr. Michaela Werni-Kourik, MAS Palliative Care Palliative Sedierung Alternative zur Tötung auf Verlangen? NEIN Ultima Ratio der Symptomkontrolle? JA 1 Einstellung der

Mehr

Themen. Kleiner Eingriff Großer Aufwand. Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen. Charakteristik eines optimalen Medikaments

Themen. Kleiner Eingriff Großer Aufwand. Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen. Charakteristik eines optimalen Medikaments Themen Kleiner Eingriff Großer Aufwand Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen Claudia Philippi-Höhne Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Definitionen

Mehr

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz martin.joehr@luks.ch Kindgerechtes Vorgehen Kindgerechtes Vorgehen Die Ängste des Kindes

Mehr

MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS. Dr. Thabea Musik Assistenzärztin. Nashorn-Symposium Januar 2016

MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS. Dr. Thabea Musik Assistenzärztin. Nashorn-Symposium Januar 2016 MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS Dr. Thabea Musik Assistenzärztin Nashorn-Symposium Januar 2016 GLIEDERUNG 1. Evidenzlage 2. Misoprostol: Dosierung, Applikation, Nebenwirkungen 3. Hausinterner

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Kinderanästhesie: off-label-use

Kinderanästhesie: off-label-use Mortalität [%] 26.4.2 Kindernarkose-Einleitung 194 Kinderanästhesie: off-label-use Jahrestagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kinderanästhesie, Bonn 23. April 2 RR Macintosh, FB Bannister (194) Essentials

Mehr

Klassifikation. Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min)

Klassifikation. Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min) Klassifikation Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< 20-30 min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min) Epilepsia, 54(Suppl. 7):23 34, 2013 generalisiert fokal sekundär generalisiert Klassifikation

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I. Schmerzbehandlung Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc WHO Stufe I. Nicht Opioide können bei Beachtung der Nebenwirkungen jederzeit eingesetzt werden Paracetamol und NSAR wirken bei

Mehr

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen. 1 2 3 Bei dem Cut-off-Punkt von > 3/10 (analog der NRS) in Ruhe und einer Schmerzintensität von > 5/10 (NRS) unter Belastung und Bewegung muss spätestens eine Schmerzbehandlung erfolgen (ein Cut-off-Punkt

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Zeitschrift Artikel Seiten Autor Literatur

Zeitschrift Artikel Seiten Autor Literatur Zeitschrift «Hebamme.ch», Ausgabe 4/2016 Artikel Stillprodukte fördern und unterstützen das Stillen Seiten 10 12 Autor Susanne van Gogh, MA Ethnologie und Geschlechterforschung, Hebamme BSc, Still- und

Mehr

8 Kopfumfang. Epidemiologische Bedeutung. Nationaler und internationaler Vergleich. Messmethodik, Stichprobe. Anwendung.

8 Kopfumfang. Epidemiologische Bedeutung. Nationaler und internationaler Vergleich. Messmethodik, Stichprobe. Anwendung. 90 Anthropometrie und Blutdruck ROBERT KOCH-INSTITUT 8 Epidemiologische Bedeutung Zu den wichtigsten anthropometrischen Messgrößen, die im ersten Lebensjahr untersucht werden, zählt der. Bei Babys und

Mehr

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de g Thorakale Epiduralanalgesie Perioperative Komplikationen

Mehr