Zur Planung eines Projektes Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Planung eines Projektes Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 1"

Transkript

1 Zur Planung eines Projektes Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 1

2 Was ist ein Projekt - Aktivitäten - Zielgruppe - direkte Wirkungen - Anfang und Ende - Budget - Projektspezifische Organisation Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 2

3 Logical Framework Approach Werkzeug zur Projektplanung Logical Framework (als Prozess) Logical Framework Matrix (Projektplanungsübersicht=ppü) Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 3

4 Logical Framework Approach ANALYSEPHASE PLANUNGSPHASE Beteiligtenanalyse - erkennen & beschreiben der potentiellen Hauptbeteiligten, Einschätzung ihrer Möglichkeiten Problemanalyse Schlüsselproblem identifizieren, Beschränkungen und Möglichkeiten erkennen; Wirkungszusammenhänge deutlich machen Wirkungsanalyse - aus der Problemlage Lösungen entwickeln, Mittel und Veränderungsnotwendigkeiten identifizieren Strategie Analyse Lösungsmöglichkeiten finden, Auswahl der bestangepassten Strategie; benennen der indirekten und direkten Wirkungen Aufbau einer Logical Framework Matrix Projektstruktur festschreiben, innere Logik testen, direkte Wirkungen in messbarer Form beschreiben Ablaufplan festschreiben der Folge und der Abhängigkeiten der einzelnen Vorgänge; ihre Dauer abschätzen, Meilensteine festlegen und Verantwortlichkeiten festlegen Ressourceneinsatzplan aus dem Ablaufplan einen Plan für den Einsatz der Ressourcen entwickeln und Budget festlegen Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 4

5 Analysephase Vier Analyseschritten: 1. Beteiligtenanalyse 2. Problemanalyse Beteiligte Gruppe Hauptmer kmale Nutzen, Erwartung en Querverbin ungen Chancen / Risiken Auswirkungen für das Projekt Einkommen trad. Fischer sinkt Abnahme der nat. Ressourcen Niedrige Verkaufspreise für die trad. Fischer des Dorfes Zerstörung der Lebensräume/Mang roven illegale Fangmethoden Geringe Qualität der Fänge Begrenzter Zugang zum Markt 3. Lösungsanalyse 4. Strategieanalyse Einkommen I der trad. Fischer ist gestiegen extern projektintern An Anstieg increase trad. of the income of the artisan Fischerei fishers Übernutzung der Bestände zurücknehmen oder beenden Verkaufspreis der Fischer ist gestiegen Ausbeutung der Fischbestände ist aufgehalten Verkaufspreis der Fischer ist gestiegen Lebensräume sind schützen Einsatz illegaler Fangmethoden ist gesunken Verarbeitung des Fangs verbessert Marktzugang verbessert Lebensräume sind geschützt Einsatz illegaler Fangmethoden ist gesunken Verarbeitung Processing of the des Fangs catch is verbessert improved Access Marktzugang to the markets verbessert improved Strategie zur Kontrolle des Bestands Strategie zur Marktorientierung Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 5

6 Beteiligtenanalyse/Zielgruppe Probleme Projekte Zielgruppen Werden definiert in Bezug auf eine Zielgruppe werden durch bzw. mit den betroffenen Menschen verändert richten sich an bestimmte Zielgruppen lassen sich beschreiben durch: Größe Alter Geschlecht Herkunft usw. Rolle in Bezug auf das beschriebene Problem (Einfluss, Verantwortung etc.) ihre multiplikatorischen Potentiale Betroffenheit Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 6

7 Problemanalyse Was ist ein Problem? Konkrete Situation, die als negativ empfunden wird und daher geändert werden soll, häufiger Fehler: Problem wird als Fehlen einer ganz bestimmten Lösung formuliert --> nicht ergebnisoffen Entwicklung eines Problembaumes: Brainstorming in der Gruppe Ideal: mit Stakeholder /Zielgruppe Grundlage: Befragungen, Studien, eigene Erfahrungen etc Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 7

8 Problembaum Von den rückkehrenden Weltwärtsfreiwilligen engagieren sich nur 30 % in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit Studium und Beruf lassen keine Zeit Es gibt keine Stellen, wo WWF. andocken können Erfahrungsaustausch unter WWF findet nicht statt Wwf haben schlechte Erfahrungen gemacht Entwicklungspolitische Organisationen sind nicht vorbereitet auf WWF Wwf trauen es sich nicht zu, in Schulen zu gehen Pädagog. Kenntnisse reichen nicht aus Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 8

9 Begriffsklärung Was sind Wirkungen? Veränderung eines Zustandes aufgrund einer Intervention Beabsichtigt, unbeabsichtigt, positiv, negativ, erwartet, unerwartet Treten im ersten Moment der Intervention ein, während der gesamten Projektlaufzeit, in unterschiedlichen Bereichen Sind Ergebnis sozialer Interaktion Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 9

10 Begriffsklärung Direkte Wirkung Nutzung der Leistung Leistungen Kurz- und mittelfristige, direkt mit den Projektleistungen in Zusammenhang stehende Veränderung bei den Zielgruppen (Fähigkeiten, Einstellungsänderungen, Verhaltensänderungen). Die direkte Wirkung ergibt sich durch die Nutzung der Leistungen, woraus sich ein Nutzen für die Zielgruppe ergibt. Beschreibt die Art und Weise, wie die Leistungen von der Zielgruppe genutzt werden. Produkte und Dienstleistungen, die vom Projekt erstellt bzw. zur Verfügung gestellt werden. Aktivität Durchgeführte Tätigkeit oder Aktion, die durch den Einsatz von Ressourcen zur Erbringung bestimmter Leistungen eines Projekts führen Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 10

11 Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 11

12 Indirekte Wirkung Zuordnungslücke Direkte Wirkung Nutzung der Leistungen Leistung 1 Leistung 2 Leistung 3 Aktivität 1.1 Aktivität 1.2 Aktivität 1.3 Aktivität 1.4 Aktivität 2.1 Aktivität 2.2 Aktivität 2.3 Aktivität 2.4 Aktivität 3.1 Aktivität 3.2 Aktivität 3.3 Aktivität Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 12

13 Wenn geeignete Ressourcen zur Verfügung stehen, dann können Projektaktivitäten durchgeführt werden Wenn Projektaktivitäten durchgeführt wurden, sind Leistungen erstellt worden Wenn Leistungen erstellt wurden, können diese von der Zielgruppe genutzt werden Wenn die Zielgruppen die Leistungen nutzen, werden direkte Wirkungen erzielt Wenn direkte Wirkungen erzielt werden, wird damit ein Beitrag geleistet zur Erreichung der indirekten Wirkung Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 13

14 Indikatoren Indikatoren sind Kenngrößen, Sie können zur Abbildung eines bestimmten, oftmals nicht direkt messbaren und komplexen Sachverhaltes ausgewählt werden, sagen, woran eine Veränderung beobachtet oder gemessen werden kann (Messlatten), qualitativ oder quantitativ sein Quantitativer Indikator mit Leistungswert: Qualitativer Indikator mit Leistungswert: 25% der Ausgebildeten haben eine Arbeit gefunden. 25% der Ausgebildeten sagen, sie haben eine bessere Arbeit gefunden Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 14

15 Indikatoren Kriterien, die Indikatoren erfüllen sollten Specific Measurable Available Relevant Timely Spezifisch in Bezug auf Qualität und Quantität Messbar mit zumutbarem Aufwand Verfügbar aus einer vorhandenen Quelle Wichtig für das, was sie messen sollen und in Bezug zur Ebene der Wirkungskette Zeitnah, in angemessener Zeit sinnvoll für das Projektmanagement verfügbar Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 15

16 Indikatoren Indikatoren sollen folgende Informationen haben: Subjektbezug Räumlicher Bezug Zeitbezug Quantität Qualität Wer? (z.b. Zielgruppe) Wo? (z.b. Region) Wann/Wie lange? Wie viel/wie viele? Wie gut/ Welches Kriterium verändert sich? Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 16

17 Bildung von Indikatoren Messen oder zählen Skalieren Klassifizieren Qualitativ beschreiben genaue Zahlen Beispiel: Gewicht in kg abstufbare Beschreibung Beispiel: die Häufigkeit von Krankheiten staffeln: immer - häufig - manchmal - selten - nie nicht abstufbare Merkmale Beispiel: JA oder NEIN: Ist Ihr Kind heute krank? Beispiel: FRAU oder MANN: Wird die Beratungsstelle von einer Frau oder einem Mann geleitet? Beschreibung in Worten Beispiel: einfach in Worten beschreiben, was im Zusammenhang mit diesem Indikator wichtig ist: Eine Gruppe von Frauen vom Viertel X in M. hat an gefangen, Krapfen aus Sojamehl zu backen, um sie im Viertel Y zu verkaufen Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 17

18 Arten von Indikatoren Art Beschreibung Beispiel Inputindikator Leistungsindikator Indikator für die Nutzung einer Leistung Indikator direkte Wirkung Indikator indirekte Wirkung Zeigen konkrete Ergebnisse von Projektaktivitäten an Zeigt an, wie die Zielgruppe eine Leistung benutzt Beschreibt Veränderungen bei der Zielgruppe, die durch die Nutzung einer Leistung eingetreten sind Messen die längerfristigen Veränderungen, zu denen ein Projekt beigetragen hat Unterrichtseinheit wurde erstellt Workshop durchgeführt Unterrichtseinheit wurde in B. im Jahr xx von x LehrerInnen erfolgreich eingesetzt 60 Prozent der SchülerInnen im Alter von 16-20, die in B. im Jahr x in mindestens drei Unterrichtseinheiten Globalen Lernens mitgearbeitet haben, geben an, beim Kauf von Kleidung auf Siegel des Fairen Handels zu achten Bundestag beschließt ein Gesetz, das transnationale Menschenrechtsklagen möglich macht Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 18

Zur Planung eines Projektes. 09.10.2014 Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a - 10405 Berlin Seite 1

Zur Planung eines Projektes. 09.10.2014 Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a - 10405 Berlin Seite 1 Zur Planung eines Projektes 09.10.2014 Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a - 10405 Berlin Seite 1 Was ist ein Projekt - Aktivitäten - Zielgruppe - direkte Wirkungen - Anfang und Ende - Budget

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

DAS PROJEKT IM AUSLAND

DAS PROJEKT IM AUSLAND DAS PROJEKT IM AUSLAND Julia Seitz 30.09.2017 EINE INITIATIVE VON In Partnerschaft mit PROJEKTTRÄGER INHALT 1. Ermittlung des Bedarfs in der Zielregion 2. Finden einer nationalen Partnerorganisation und

Mehr

Project Cycle Management I

Project Cycle Management I Project Cycle Management I Programmierung Evaluierung Identifizierung Durchführung Formulierung Programmierung Hauptschritte Identifizierungs Phase Schritte der Situationsanalyse 1. Stakeholder Analyse

Mehr

Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.)

Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.) Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.) Begriff: Operationalisierung logische Verknüpfung zwischen dem nichtmessbaren Tatbestand und dem zu messenden Indikator mittels einer Korrespondenzregel, die

Mehr

Festlegung von Maßnahmen

Festlegung von Maßnahmen Workshop Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung bei polizeilichen Präventionsprojekten Festlegung von Maßnahmen Dr. Rainer Strobl Ziele und Planung Nachdem konkrete Maßnahmeziele formuliert worden

Mehr

Schritt 2: Wirkungsmodell entwickeln

Schritt 2: Wirkungsmodell entwickeln Schritt 2: Wirkungsmodell entwickeln Damit die Wirkung des Projekts gemessen und überprüft werden kann, muss klar sein, wie die geplante Wirkung erzielt werden soll. Eine weitere Grundlage der Wirkungsmessung

Mehr

Ziele und Leistungskenngrößen

Ziele und Leistungskenngrößen Ziele und Leistungskenngrößen 2 Klären Sie genau, wo Sie hin möchten Wenn Sie das Gefühl haben, nicht dort zu sein, wo Sie eigentlich sein möchten, kann es daran liegen, dass Sie kein Ziel festgelegt haben.

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf

Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf Die Schwierigkeit der Bewertung von Prozessen und Projekten, ihrer Ergebnisse und Wirkungen - 30.11.2004 Themenübersicht

Mehr

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Workshop 16 Schokolade und der Regenwald Am 14.07.2016 in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Berlin Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de

Mehr

Methoden zur Zielfindung

Methoden zur Zielfindung Seite 1 von 6 Einleitung Die meisten Projekte scheitern an unklaren Zielen. Nur wer Ziele hat, kann erfolgreich sein. 1. Was ist ein Ziel? in der Zukunft liegender angestrebter Zustand >> SOLL-Aussage

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

OEZA Qualitätskriterien Glossar. www.ada.gv.at

OEZA Qualitätskriterien Glossar. www.ada.gv.at OEZA Qualitätskriterien Glossar PROJECT CYCLE MANAGEMENT www.ada.gv.at Glossar Deutsch Englisch Aktivitäten Aufgaben, die erfüllt werden müssen um die anvisierten erwarteten Ergebnisse zu erzielen. Activities

Mehr

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Pausenplatzgestaltung PSG Kesswil Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil Andreas Schneider, Daniel Fey Telefonnummer

Mehr

Einführung in die Wirkungsorientierung

Einführung in die Wirkungsorientierung Einführung in die Wirkungsorientierung 13. Landesgesundheitskonferenz, Fachforum 2: Gesundheit Wirkungsorientierung fördern 12. Oktober 2016 Charlotte Buttkus, Analyse & Forschung PHINEO gag Einführung

Mehr

Einfach. Nachhaltig. Besser.

Einfach. Nachhaltig. Besser. Einfach. Nachhaltig. Besser. Kernelemente einer nachhaltigen Verpflegungsleistung Rainer Roehl, a verdis, www.a-verdis.com Inhaltsübersicht 1. Herausforderungen für gastronomische Dienstleistungen heute

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Schritt 1: Projektziele definieren

Schritt 1: Projektziele definieren Schritt 1: Projektziele definieren Die Wirkung des Projekts kann nur gemessen und überprüft werden, wenn klar ist, was das geplante Projekt bewirken soll. Eine Situationsanalyse und die Definition der

Mehr

Schritt 1: Dienstleistungs- und Projektziele definieren

Schritt 1: Dienstleistungs- und Projektziele definieren Schritt 1: Dienstleistungs- und Projektziele definieren Die Wirkung einer Dienstleistung oder eines Projekts kann nur gemessen und überprüft werden, wenn klar ist, was die geplante Dienstleistung oder

Mehr

Schritt 2: Wirkungsmodell entwickeln

Schritt 2: Wirkungsmodell entwickeln Schritt 2: Wirkungsmodell entwickeln Damit die Wirkung einer Dienstleistung oder eines Projekts gemessen und überprüft werden kann, muss klar sein, wie die geplante Wirkung erzielt werden soll. Eine weitere

Mehr

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Entwicklungsprojekte in Dresden Angebot-Nr. 01323669 Angebot-Nr. 01323669 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 1.749,30 (Inkl.

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Zieldefinitionen bei der Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Das magische Dreieck des Projektmanagements Ist das Ziel SMART formuliert? S Smart Spezifische, eindeutige, konkrete Formulierung

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

FAQs zur Wirkungsmessung

FAQs zur Wirkungsmessung FAQs zur Wirkungsmessung Die Stiftung Mercator Schweiz arbeitet mit einem Wirkungsmodell, um in der Antragsphase und nach einer Bewilligung darzustellen, wie Projekte funktionieren und welche Ziele beziehungsweise

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S) Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S) Beispiele aus der Praxis: Antworten auf Fragen im Antragsformular für Schulpartnerschaften Version 1.0 vom 23.02.2015 Diese Zusammenstellung

Mehr

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF 3. April 2008 Bonn Bernhard Bauske, WWF Deutschland 1 Ökologischer Fußabdruck nimmt zu Artenvielfalt schwindet Biokapazität

Mehr

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf TEMPLATES ZUM KURSBUCH WIRKUNG Stand: 05.11.2013 Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf www.kursbuch-wirkung.de Das KURSBUCH WIRKUNG als PDF herunterladen: www.phineo.org/downloads/?p=1&filename=phineo_kursbuch_wirkung.pdf

Mehr

Informationsbeschaffung Herbst 2008

Informationsbeschaffung Herbst 2008 Methoden der Problemanalyse (1) Für eine systematische Problemanalyse und Entwicklung von Lösungsalternativen bis hin zur Planung von Aktivitäten zur Problemlösung sind viele akzeptierte und praxiserprobte

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Gesundheit im Unternehmen Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Einstieg in das BGM Diagnose Ist-Analyse / Ausgangssituation Ist-/Soll-Abgleich Evaluation Planung Durchführung und Controlling

Mehr

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter (Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter Dr. Olaf Lobermeier Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Strukturqualität + Prozessqualität

Mehr

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version Fachtagung der HS Zittau/Görlitz: 10 Jahre Umweltmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version Joachim Müller 17.04.2009

Mehr

Die Logical Framework Matrix (LFM) Erläuterung und Praxisübung

Die Logical Framework Matrix (LFM) Erläuterung und Praxisübung Die Logical Framework Matrix (LFM) Erläuterung und Praxisübung Intensivseminar zum 6. Aufruf TEMPUS IV Frank Bösenberg, Bonn, 28.01.2013 1 Referent 2005-2009: Mitgründer und stellvertretender Leiter des

Mehr

VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR 15.3.2011 Insheimer Str. 32, D-76865 Rohrbach info@reflect-beratung.de EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR ist eine objektive Analyse wieweit ein Verkäufer die Strategie kennt, um in verschiedenen

Mehr

Tag der Stiftungen und Fördervereine 13. Mai 2016 Der Logical Framework Approach ein Instrument zur systematischen Projektplanung

Tag der Stiftungen und Fördervereine 13. Mai 2016 Der Logical Framework Approach ein Instrument zur systematischen Projektplanung Tag der Stiftungen und Fördervereine 13. Mai 2016 Der Logical Framework Approach ein Instrument zur systematischen Projektplanung Was ist ein Projekt? Zeit: Anfang und Ende sind klar definiert Ziel: Das

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Dr. Verena Friedrich Zentrum für universitäre Weiterbildung Universität Bern verena.friedrich@zuw.unibe.ch Übersicht Die Evaluationsfragestellung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Statistische Daten zur materiellen Deprivation Deutscher Bundestag WD /14

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Statistische Daten zur materiellen Deprivation Deutscher Bundestag WD /14 Statistische Daten zur materiellen Deprivation 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Statistische Daten zur materiellen Deprivation Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. November 2014 Fachbereich: WD 6: Arbeit

Mehr

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig?

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig? Arbeitsmaterial 01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig? # fisch detektive www.fischdetektive.de Nachhaltigkeit ein Thema, das in unserer Gesellschaft immer mehr in den Mittelpunkt rückt und das nicht

Mehr

Gebietsmonitoring Erfassung und Analyse der Dynamik einer Region

Gebietsmonitoring Erfassung und Analyse der Dynamik einer Region Pärke und Forschung Synergien für nachhaltige Entwicklung Wölflinswil, 18.11.2011 Parcs et recherche Synergies pour le développement durable Koordination Parkforschung Schweiz (Akademien Schweiz) & Netzwerk

Mehr

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Projektmanagement Ziele Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Methoden zum Projektstart 1. Projektziele 2. Projektkontext Analysen Projektumweltanalyse

Mehr

Primarschule Alterswilen Kirchstrasse 11, 8573 Alterswilen

Primarschule Alterswilen Kirchstrasse 11, 8573 Alterswilen Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Attraktiver Pausenplatz Schule Primarschule Alterswilen Adresse Kirchstrasse 11, 8573 Alterswilen Verantwortliche Person(en) Christian Berges,

Mehr

VORLAGE - STRATEGIEPLAN

VORLAGE - STRATEGIEPLAN VORLAGE - STRATEGIEPLAN Hier bitte Photos einfügen Inhalte 1 Strategieplan... 3 2 Einführung... 4 3 Die Mission und Vision... 5 4 Environment Analysis... 6 5 Organisationsstruktur (Organigramm)...

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Dr. Inke Schauser Umweltbundesamt, KomPass Vulnerabilität (Klimawandel) Exposure andere Treiber Status Quo Sensitivität Klimawandel Sozioökonomisches

Mehr

WILLKOMMEN. Export-Dialog vom 28. Juni bei Bauwerk Parkett

WILLKOMMEN. Export-Dialog vom 28. Juni bei Bauwerk Parkett WILLKOMMEN bei Bauwerk Parkett Wir freuen uns über Gäste und Besucher bei uns. Lassen Sie sich inspirieren und informieren. Erfahren Sie Neues, Spannendes und Wissenswertes über ein faszinierendes Produkt

Mehr

Der RWP-Ansatz REGIONEN AKTIV: Chancen identifizieren - Analysen

Der RWP-Ansatz REGIONEN AKTIV: Chancen identifizieren - Analysen Der RWP-Ansatz REGIONEN AKTIV: Chancen identifizieren - Analysen Aufbau: Phasen und Schritte zur RWP Basis verbreitern, Chancen identifizieren Unternehmen einbinden In Schwung bringen Ziele und Meilensteine

Mehr

PROJEKT Erste Umschreibung

PROJEKT Erste Umschreibung PROJEKT Erste Umschreibung Ein Projekt erstreckt sich über mehrere zusammenhängende Stunden. Dabei bearbeitet eine Gruppe von Lernenden ein Gebiet (praxisrelevante Aufgabe). Sie plant ihre Arbeiten selbst,

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Leitfaden Wirkungsmodell

Leitfaden Wirkungsmodell Leitfaden Wirkungsmodell Die Themen Wirkung und Wirkungsorientierung werden aktuell intensiv diskutiert, denn alle Projektbeteiligten möchten mit ihrer Arbeit eine möglichst grosse, positive Wirkung erreichen.

Mehr

WIE SOZIALES UNTERNEHMERTUM STRUKTURELLE PROBLEME LÖSEN UND WOHLSTAND SCHAFFEN KANN EINE KURZE EINFÜHRUNG IN IMPACT INVESTING

WIE SOZIALES UNTERNEHMERTUM STRUKTURELLE PROBLEME LÖSEN UND WOHLSTAND SCHAFFEN KANN EINE KURZE EINFÜHRUNG IN IMPACT INVESTING WIE SOZIALES UNTERNEHMERTUM STRUKTURELLE PROBLEME LÖSEN UND WOHLSTAND SCHAFFEN KANN EINE KURZE EINFÜHRUNG IN IMPACT INVESTING Wie bin ich zum Thema Impact Investing gekommen 2 Matura im Wallis, Schweiz

Mehr

Erfolgreiche Praxis Wirkungsorientierung

Erfolgreiche Praxis Wirkungsorientierung Deutscher Stiftungstag 2015 in Karlsruhe Forum Neue Lernkultur Erfolgreiche Praxis Wirkungsorientierung DER BUDDY E.V. Forum neue Lernkultur Bundesweit agierender, gemeinnütziger Verein Gründung 2005,

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren Dr. Joachim Hartlieb, MPH Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren lat. indicare, anzeigen Indikatoren: (sozialwissenschaftlich definiert) eine beschränkte Stichprobe aus

Mehr

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen MBEES 2010 - Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen Jan Scheible (jan.scheible@daimler.com) Daimler AG Group Research and Advanced

Mehr

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Aktueller Stand Zielgruppe Konkurrenzanalyse Ziele Inhalt Umsetzung Controlling Vorwort Wenn du dich schon ein bisschen mit dem Thema Social Media

Mehr

Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen

Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen Jena, 25. November 2010 Carina Lücke & Barbara Schneider Agenda 01 02 03 04 Übersicht Projektaktivitäten Ausgewählte Ergebnisse

Mehr

- Anleitung - Urheber: DQS CFS GmbH August-Schanz-Str Frankfurt GERMANY DQS CFS GmbH Frankfurt/GERMANY

- Anleitung - Urheber: DQS CFS GmbH August-Schanz-Str Frankfurt GERMANY DQS CFS GmbH Frankfurt/GERMANY Stakeholder Analyse für alle Standards ISO 9001/ISO 14001/ISO 45001 (ab 2018)/ - Anleitung - Urheber: DQS CFS GmbH August-Schanz-Str. 21 60433 Frankfurt GERMANY Stand: 2017-09-04 Stakeholder Analyse Übergeordnetes

Mehr

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben Selbstevaluation Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? Selbstevaluation Das Selbstevaluations-Barometer Selbstevaluation heißt......das eigene Handeln unter die

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Herausgeber: IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern, FABRO e.v., Waldemarstraße 33, Rostock

Herausgeber: IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern, FABRO e.v., Waldemarstraße 33, Rostock Der Weg zur Projektstelle im FEB (Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung) Handout zum Seminar 2017 Impressum Herausgeber: IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern, FABRO e.v., Waldemarstraße 33, 18057

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Inhalte Grundlagen und Arten von pädagogischen Diagnosen Einbindung von pädagogischen Diagnosen in den Förderprozess Ablauf eines Diagnoseprozesses an einem Beispiel

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience Kontrollpflichten externer Lieferanten Resilience Bezeichnung der Kontrolle 1. Geschäftsvorschriften für Resilience und Beschreibung der Kontrolle Der Lieferant muss für alle wichtigen Prozesse und Dienste

Mehr

SUCCESS INSIGHTS. John Doe. Verkaufs-Strategien-Indikator

SUCCESS INSIGHTS. John Doe. Verkaufs-Strategien-Indikator SUCCESS INSIGHTS Verkaufs-Strategien-Indikator John Doe 8.9.23 "Wer andere kennt, ist gelehrt. Wer sich selbst kennt, ist weise." Lao Tse 4912 Osnabrück, Postfach 22 22 FREECALL 8 / 55 56 57-, FREEFAX

Mehr

Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie?

Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie? Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie? Herzlich Willkommen zum Workshop Die Wirkung von CR am Beispiel von Unilever Unternehmenspräsentation: Katja Wagner, Unilever Sustainability Management Wissenschaftlicher

Mehr

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler  Tel: QM nach DIN EN ISO 9001:2015 1 copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 2 Prozessplanung copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 3 Kennzahlen im Unternehmen 48 Lieferzeit

Mehr

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick Projektmanagement Der Leitfaden im Überblick Struktur des Leitfadens 1. 1. Einleitung 2. 2. Projektphasen 2.1 Projektdefinition 2.2 Projektplanung 2.3 Projektdurchführung jeweils unterteilt in Beschreibung

Mehr

CORPORATE COMMUNICATIONS UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

CORPORATE COMMUNICATIONS UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION CORPORATE COMMUNICATIONS UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION Prof. Dr. Bernd Jörs Sabrina Hauser, M.A., Dipl.-Inf.wirt. sabrina.hauser@hfg-gmuend.de freitag 2010-11-06 AGENDA PVL - Briefing Strategische Kommunikation

Mehr

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität Die folgenden Kennzahlen und Indikatoren wurden auf dem EBBC Round Table on Biodiversity Indicators am 27. März 2013 in Frankfurt diskutiert.

Mehr

Die Wahl der Vorgehensweise im IT-Projektmanagement: ein kritischer Erfolgsfaktor! interpm 2012

Die Wahl der Vorgehensweise im IT-Projektmanagement: ein kritischer Erfolgsfaktor! interpm 2012 im IT-Projektmanagement: ein kritischer Erfolgsfaktor! interpm 2012 Michael Schneegans, amendos gmbh Inhalt 01 Fallbeispiel Projekt 1: System-Einführung 02 Fallbeispiel Projekt 2: System-Weiterentwicklung

Mehr

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 / Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Gesund und fit Schule Hugelshofen Adresse Schulstrasse, 8565 Hugelshofen Verantwortliche Person(en) Kathrin Gerster Telefonnummer 071 / 699 20

Mehr

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer Das Projekt und seine Organisation Hartmut Vöhringer Projekt Im Gegensatz zu herkömmlicher Organisation Die Aufgabe definiert die Struktur Kommunikation ist wichtig Projektorganisation Hartmut Vöhringer

Mehr

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I EINLEITUNG Wir leben in einer dynamischen Umgebung, wo alles dringend notwendig ist und wir in kurzer Zeit viele Aufgaben erledigen müssen. Deswegen

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

IN DIESEM KAPITEL. Projekte erkennen. Projektmanagement was ist das?

IN DIESEM KAPITEL. Projekte erkennen. Projektmanagement was ist das? IN DIESEM KAPITEL Projekte erkennen Projektmanagement im Einzelnen Die Rolle des Projektmanagers richtig einschätzen Kapitel 1 Projektmanagement was ist das? Erfolgreiche Unternehmen rufen Projekte ins

Mehr

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom MbO 1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom a) Gesprächsvorbereitung für Mitarbeiter/in A) Auf welche Aufgaben, Ziele und Verhaltensweisen habe ich in der letzten Beurteilungsperiode

Mehr

EXCLUSIVE PARTNER OF PORTA MONDIAL. Der Beratungsprozess der Premier Suisse Estates

EXCLUSIVE PARTNER OF PORTA MONDIAL. Der Beratungsprozess der Premier Suisse Estates Der Beratungsprozess der Premier Suisse Estates Beratender Verkaufsprozess Beratung bedeutet für uns: ü Der Kunde steht im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns ü Enge Zusammenarbeit und tiefes Verständnis

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Stakeholderanalyse www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Stakeholder? Wozu wird

Mehr

Von der Idee zum Geschäftsmodell Business Model Canvas

Von der Idee zum Geschäftsmodell Business Model Canvas Von der Idee zum Geschäftsmodell Business Model Canvas Schlüsselpartner Das Unternehmen Die Geschäftsidee Kundenbeziehung Zielgruppe Mit wem arbeitet ihr zusammen? Wer unterstützt euch? Was sind die wichtigsten

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 4: 05.11.2015 Fragen

Mehr

Die Turtle-Grafik Das Multitalent in der Prozessdokumentation oder die Antwort auf die Frage: Wie mache ich Auditoren glücklich?

Die Turtle-Grafik Das Multitalent in der Prozessdokumentation oder die Antwort auf die Frage: Wie mache ich Auditoren glücklich? Quality Management Conference 25. Oktober 2017, Hannover Die Turtle-Grafik Das Multitalent in der Prozessdokumentation oder die Antwort auf die Frage: Wie mache ich Auditoren glücklich? Stefan Becker Warum

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 7 Teil 2 (08.06.2015)

Mehr

24. Zusammenfassung der Akteursanalyse

24. Zusammenfassung der Akteursanalyse 24. Zusammenfassung der Akteursanalyse Prof. Dr. Holger 24.1 Bewertung direkte Akteure 24.2 Bewertung indirekte Akteure 24.3 Bewertung indirekte Akteure 24.4 Akteursübergreifende Ergebnisse 24.5 Erfolgsbedingungen

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Zielsetzung das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Zielsetzung Der Pilot einer Verkehrsmaschine meldet den

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:... Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Version B Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Leitung: Prof. Dr. Monika Hartmann Vom Interviewer

Mehr

Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern

Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern LERNZIELE: Veränderungen wahrnehmen Achte darauf: 1. Du beschreibst mindestens bei 2 Erfindungen, was sie verändert haben. Vor etwa 10000 Jahren benutzten

Mehr

Arbeitskreis Freiberufler und Selbständige und der Business Model Canvas

Arbeitskreis Freiberufler und Selbständige und der Business Model Canvas Dipl. Inform. (TU) Josef P. Heger Darmstadt, 15. September 2016 Folie 1 Josef Peter Heger...... war als Interims-Manager und Coach in den Führungsetagen sowohl großer, als auch mittelständischer Unternehmen

Mehr

Agenda des Workshops. Begrüßung und Vorstellungsrunde

Agenda des Workshops. Begrüßung und Vorstellungsrunde SRS Workshop Agenda des Workshops Begrüßung und Vorstellungsrunde Einführung Wirkungsorientierte Berichterstattung mit dem Social Reporting Standard (SRS) Wirkungsbegriff und Wirkungsketten Darstellung

Mehr

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit VENRO-Tagung, 16.09.2013 Christine Blome, Evaluatorin, kontakt@christine-blome.de 1 Definition Wirkungsevaluation Was heißt Wirkungsevaluation

Mehr

SUCCESS INSIGHTS. John Doe VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS. John Doe VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR "Wer andere kennt, ist gelehrt. Wer sich selbst kennt, ist weise." -Lao Tse 8.3.24 Klettgaustr. 21 79761 Waldshut - Tiengen EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Mehr

Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung

Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung Abschnitte der ISO 9001:2008 Abschnitte der ISO 9001:2015 Delta- Anforderungen, Bemerkungen 4 Qualitätsmanagementsystem 4.4 QMS

Mehr