JCA. J2EE Connector Architecture Version 1.5
|
|
- Fritzi Schäfer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 JCA J2EE Connector Architecture Version 1.5 Vorlesung: Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich furtwangen.de furtwangen.de/~reich/appserver/index.html
2 JCA - Überblick J2EE Connector Adapter dienen dazu beliebige Altssystem (Legacy Systems), EIS (Enterprise Information Systems, z.b. SAP), Transaktionsmonitore oder Datenbanken an eine J2EE Anwendung anzubinden. JCA definiert eine Standardarchitektur. JCA definiert ein CCI (Common Client Interface) JCA ermöglicht es, dass Resourcen-Anbieter standardisierte Adapter für ein J2EE-System bereitzustellen.
3 Früher: Verbindung zu EIS erstellen EIS Beispiele: Mainframe Transaction Monitore; z.b. Tuxedo Enterprise Resource Planning (ERP); z.b. SAP DB-Systeme Früher kein standardisierter Zugriff.
4 Jetzt: Verbindung zu EIS standard. erstellen durch JCA
5 Der Resource Adapter Stellt die Verbindung zwischen J2EE und EIS her. Ist Teil des Application Servers Klassen werden in.rar (Resource Adapter Archive) gespeichert.
6 Connector Architecture
7 Connector Architecture
8 Vereinbarungen- Contracts Damit Resource-Adapter eines EIS-Provider als Plug-in des Application-Servers laufen kann hat man Contracts (Sicherheit, Transaktion,...) definiert. Resource-Adapter unterstützen 3 verschiedene Contracts (Version 1.0): System Contract legt fest, wie sich ein JCA kompatibler adapter gegenüber dem J2EE Container verhält. Es gibt: Connection Management Contract ermöglicht Verbindungs- Pooling zu einem EIS Transaction Management Contract ermöglicht das Verwalten von mehrere Resource-Manager mit dem Transaktions- Management des App.Servers. Security Contract unterstützt den Aufbau einer sicheren Umgebung bis zum EIS. Application Contract: Es sollte das CCI verwendet werden EIS Protocol Contract: Propritäre Vereinbarung
9 Vereinbarungen- Contracts fortf. Resource-Adapter unterstützen 3 verschiedene Contracts (Version 1.5): Lifecycle Management Contracts: Dadurch kann der Applikationsserver den Lebenszyclus des Resource-Adapters steuern (starten, stoppen) Work Management Contracts: Erlaubt dem Resource-Adapter eine Aufgabe dem Applikationsserver zur Ausführung zu übergeben. Transaction Infow Contracts: Erlaubt dem Resource-Adapter Transaktions der EIS in den Applikationsserver zu integrieren. Message Inflow Contracts: Erlaubt dem Resource-Adapter Nachrichten synchron oder asynchron an den Applikationsserver auszuliefern. Packaging von Resource-Adapter ist spezifiziert.
10 System Contracts: Connection Management Interface
11 Connection Management Connection Management Contract unterstützen Connection- Pooling des Resource-Adapters; Kann aber auch alles selbst machen. Applikationskomponenten (EJB, servlet, client) fragen JNDI nach einer ConnectionFactory mithilfe des Environment Naming Context (ENC). im p ort javax.resou rce.cci.con n ection Factory; im p ort javax.resou rce.cci.con n ection Factory; im p ort javax.n am in g.in itialcon text;... In itialcon text ctx = n ew In itialcon text(); Con n ection Factory fcty = (Con n ection Factory) ctx.looku p ( java:com p / en v/ eis/ m yeis ); Con n ection con n = fcty.getcon n ection (n ew MyEISCon n ection Sp ec(d ata));
12 Connection Management fortf. Mehrere Verbindungs-Handles können auf die gleiche physikalische Verbindung zeigen. Der Applikationsserver unterstützt Connection-Pooling (<res-sharing-scope>). Aus dem Pool an Verbindungen wählt er eine Verbindung (Aufruf: matchmanagedconnection()) nach folgenden Eigenschaften: Information, die mithilfe von getconnection() mitgegeben wurden (via ConnectionSpec bei CCI) Security Information (javax.security.auth.subject) Falls keine bestehende Verbindung genutzt werden kann, wird eine neue erstellt.
13 System Contracts: Transaction Management Interface
14 Transaction Management J2EE unterscheidet 2 Arten von Transaktionen Transaktionen extern kontrolliert sind XA oder JTA Transaktion (überer mehrere EIS hinweg) Der Resource Manager unterstütz oft nur one-phase commit der XA Transaktionen. Transaktionen vom Resource Manager selbst verwaltet nennt man: local transaction Ein Adapter sollte entweder beide Transaktionsarten unterstützen (<transaction-support>) oder gar keine. p ublic interface javax.resource.sp i.managed Connection { javax.transaction.xa.xaresource getxaresource() throws ResourceExcep tion; javax.resource.sp i.localtransaction getlocaltransaction() throws ResourceExcep tion;... }
15 Transaction Management Problem, wenn Adapter XA Transaktionen nicht unterstützen: Das Mischen von non-xa und XA fähigen RAs ist innerhalb eines Threads nicht erlaubt. Verschiedene RAs die entweder non-xa oder XA fähig sind können natürlich gemischt werden. Lokale Transaktionen sind auf den Container begrenzt (J2EE 1.3 Spez) Höhere Performanz wenn nur local transactions benutzt werden.
16 XA Transaction Management XA transactions können initialisiert oder terminiert (commit oder rollback) durch: Den Container (definiert im deployment descriptor) Explizit durch die Komponente; JTA- UserTransaction
17 Local Transaktions Management Local transactions sind entweder container-managed oder component-managed Komponenten kontrollieren Transaktionen mithilfe der RAspezifischen API (javax.resource.cci.localtransaction) Die Instanz LocalTransaction bekommt man durch die Verbindung. Wir component-managed von localen Transaktionen benutzt werden Ereignisse (ConnectionEventListener) nicht an den App.Server. gemeldet. p u blic in terface javax.resou rce.sp i.con n ection Even tlisten er { void localtran saction Started (Con n ection Even t even t); void localtran saction Com m itted (Con n ection Even t even t); void localtran saction Rolled back(con n ection Even t even t);... }
18 Application Contracts - Anwendungsvereinbarungen Application Contracts beziehen sich auf Benuzterinteraktion mit dem Resource Adapter. Im Idealfall erweitert der Contract die Standardschnittstelle der Connector Specification als Common Client Interface or CCI benannt Es gibt Standardschnittstellen für: Verbindungserzeugung Transaktionskontrolle Abfrage von Metadaten Die Unterstützung von CCI ist nicht unbedingt erforderlich. Firmen können auch ihre eigenen Schnittstellen liefern.
19 Sicherheitsvereinbarungen - Security Contracts Ein Applikationskomponentenhersteller hat 2 Möglichkeiten, festgelegt im deploymentdescriptor <res-auth>, um sich gegenüber einem EIS zu authentifizieren: Container: Authentifikation wird vom Deployer festgelegt Application: Authentifikation durch Parameter der getconnection()-methode. Adapter haben oft Defaultwerte bereits gesetzt. Bei der Application-Authentifikation werden die Auth.- Inforatmationen direkt an den ResourceManager weitergeleitet. Bei der Container-Authentifikation gibt es 2 Arten, einstellbar durch den deployment descriptor - <credential-interface>: PasswordCredential GenericCredential
20 Container Authentication JCA utilizes the JAAS APIs to pass authentication information The app server creates a javax.security.auth.subject object which contains a single principal and an instance of the correct Credential type The Subject instance is passed to the ManagedConnectionFactory matchmanagedconnection() or createmanagedconnection() methods by the app server The app server determines the contents of the Credential based on: The principal identification in effect at the time of getconnection() May be different from the authenticated user (e.g. EJB 2.0 runas)
21 Lifecyle Management Contract App.Server kann durch diese Vereinbarung RA managen. RA Methoden: void start(bootstrapcontext bc) void stop() Mithilfe des BootstrapConextes kann der RA herausfinden, welche Resourcen dem RA zur Verfügung stehen.
22 Work Management Contract Weiterleitung von Aufgaben an den App.Server. 2 Schnittstellen und 1 Klasse sind dabei wichtig: Work-Schnittstelle: RA kann Instanzen von Work erzeugen (Aufgaben), die der Applikationsserver zur Bearbeitung entgegennehmen kann. 2 Methoden: void run() void release()
23 Work Management Contract fortf. ExecutionContext-Klasse: Kann erzeugt werden und dem Applikationsserver zusätzlich zur Verfügung gestellt werden. WorkListener-Interface: Kann benutzt werden um den Applikationsserver Ereignisgesteuert zu informieren. Methoden: void workaccepted(workevent e) void workrejected(workevent e) void workstarted(workevent e) void workcompled(workevent e)
24 JCA Common Client Interface (CCI) Enterprise Application Integration Framework CCI API JDBC API Resource Adapter Resource Resource Adapter Adapter JDBC Treiber
25 JCA CCI Szenario Ein Adapter kann zur Laufzeit ausgetauscht werden, wenn auf eine andere Ressource zugegriffen werden soll. JCAs werden einem Ressource Archive (RAR) deployed. CCI wird vom Client (EJB) benutzt, um auf die entfernten Daten zugreifen zu können.
26 Common Client Interface CCI und JDBC Wie JDBC arbeitet CCI mit Daten-Records und einer Abfragesprache ähnlich zu SQL. Vergleich Funktion und deren Java-Klassen: Funktion JDBC (java.sql) CCI (javax.resource.cci) Verbindung erzeugen Befehl erzeugen Formatierungs -befehle DataSource Connection Statement ConnectionFactory+Conne ctionspec Connection Interaction + InteractionSpec Ergebnis ResultSet RecordFactory & Records
27 CCI Übersicht ConnectionFactory Provides an application component with a Connection instance to an EIS. Connection Represents the connection to the underlying EIS. ConnectionSpec Provides a means for an application component to pass connection-request-specific properties (e.g. password) to the ConnectionFactory when making a connection request. Interaction Provides a means for an application component to execute EIS functions, such as database stored procedures. InteractionSpec Holds properties pertaining to an application component s interaction with an EIS.
28 CCI Übersicht - Records Record The superclass for the different kinds of record instances. Record instances may be MappedRecord, IndexedRecord, or ResultSet instances, which all inherit from the Record interface RecordFactory Provides an application component with a Record instance. The create() methods of the factory takes a recordname as an argument The factory will utilize this name to reference meta information related to the construction of the record type IndexedRecord Represents an ordered collection of Record instances based on the java.util.list interface. The resource adapter may include additional means to create custom records
29 CCI Übersicht - ResultSet Die CCI ResultSet erweitern die JDBC ResultSet Bietet ähnliche Unterstützung für: durchscrollen der Ergebnisse, Typen-Mapping, Update-Funktion Man kann die Unterstützung folgender JDBC Typen nicht voraussetzen: Blob, Clob, Array, Ref, Distinct, Struct,... ResultSetInfo ermöglicht Informationen über die unterstützten ResultSets zu bekommen z.b.: Sichtbarkeit, Updatebarkeit, Einfügemöglichkeiten
30 Packaging und Deployment Resource Adapters werden in jar-dateien gepackt (Dateiendung.rar); Resource Adapter Archive muß alle Javadateien für die Ausführung enthalten. Rar-Archive enthalten den Deployment Descriptor - /META-INF/ra.xml
31 Inhalt des Deployment Descriptor Beschreibnung der Klassennamen <connection-interface> und <connection-impl-class> <connectionfactory-interface> und <connectionfactory-impl-class> <managedconnectionfactory-class> Sicherheitseinstellungen <authentication-mechanism-type>* - BasicPassword, Kerbv5, etc. <credential-interface> - PasswordCredential oder GenericCredential <reauthentication-support> - ManagedConnections Änderungen <security-permission> - Sicherheitszugriff (standard grant.policy syntax) Verschiedenes <license-required> <config-property> - verschieden Konfigurationswerte
32 JCA zu Literatur J2EE Connector Architecture and Enterprise Application Integration Rahul Sharma et. al. J2EE 1.3 tutorial fcs/index.html J2EE Connector Architecture - Enterprise Integration with IBM Connectors and Adapters IBM Redbook SG246122
Enterprise JavaBeans Überblick: 17. Enterprise Information System Schicht
Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013
Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),
Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick
Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte
UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Connection Architecture Teil 4 JCA
UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Connection Architecture Teil 4 JCA el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-09 Enterprise
InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen
InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen IN-Q-My Title Company (Name) / 1 Agenda Firmenübersicht ebusiness Evolution InQMy Application Server Architektur Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM
J2EE Connector Architecture
J2EE Connector Architecture Erik Graf Hochschule der Medien Studiengang Medieninformatik Ausarbeitung zur Vorlesung Design Patterns SS 2004 1 Zusammenfassung Die Absicht dieser Ausarbeitung ist es einen
Enterprise Java Beans
Enterprise Java Beans Die hohe Kunst der aromatischen Bohnenmischung oder Replikator: Einmal Kaffee, Brasilia Highland Blend, Heiß Motivation Bean = Komponente Datenbank Zielgruppe Kommerzielle Anwendungen
BeanConnect V2.1 Technischer Überblick
BeanConnect V2.1 Technischer Überblick Ausgabe April 2009 Seiten 11 Zusammenfassung Fujitsu bietet mit dem Produkt BeanConnect 2.1 eine der JCA 1.5 Spezifikation genügende Software an. Die J2EE Connector
EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net
Enterprise Java Beans Einführung
Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse
Enterprise Java Beans (EJB)
silbergrau Consulting & Software GmbH Enterprise Java Beans (EJB) Fachhochschule Hagenberg WS 2002 / 2003 Silbergrau Consulting & Software GmbH Dr. Andreas Erlach Inhaltsübersicht Application Server J2EE
Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful
Warum EJB Technologie (1)?
Datenbanken und Informationssysteme 2 SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - Prof. Dr. Stefan Böttcher - SS 2004 Folie EJB - 1 Warum EJB Technologie
BeanConnect V3.0 Technischer Überblick
BeanConnect V3.0 Technischer Überblick Ausgabe September 2013 Seiten 13 Zusammenfassung Fujitsu bietet mit dem Produkt BeanConnect 3.0 eine der JCA 1.6 Spezifikation genügende Software an. Java EE Connector
Anwendung eines Enterprise Java Beans
Anwendung eines Enterprise Java Beans EJB Server EJB Container Remote Interface Home Interface EJB Object Der EJB Container kümmert sich um die Kommunikation des Beans mit anderen Komponenten, wobei er
Continuous Database Integration mit Flyway
XP Days Germany 2015 Continuous Database Integration mit Flyway Sandra Parsick info@sandra-parsick.de @SandraParsick Zur meiner Person Freiberufliche Softwareentwickler und Consultant im Java- Umfeld Schwerpunkte:
Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server
Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik
Praktikum Datenbanksysteme
Praktikum Datenbanksysteme Herbstsemester 2012 Dr. Andreas Geppert Platform Architecture Technology Infrastructure Services Credit Suisse geppert@acm.org Herbstsemester 2012 Slide 1 Themenübersicht konzeptueller
Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders
Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Mithilfe des JDBC Senders ist es möglich auf eine Datenbank zuzugreifen und mit reiner Query Datensätze auszulesen. Diese können anschließend beispielsweise
EJB jar.xml und Name Service (JNDI)
EJB jar.xml und Name Service (JNDI) Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich/appserver/index.html Beschreibung der Beans mit Deployment
Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation
Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com z/os Explorer Agenda Introduction and Background Why do you want z/os Explorer? What does z/os Explorer do? z/os Resource Management
Beispiel: JavaBeans. Enterprise JavaBeans: Server-Komponenten
Kap. 5 Enterprise JavaBeans () G 5.1Enterprise JavaBeans Komponentenbasierte Systementwicklung mit deklarativer Anpassung Die Enterprise JavaBeans-Philosophie Anwendungsentwicklung mit Enterprise JavaBeans
Komponentenbasierte Softwareentwicklung
Seminar WS04 Komponentenbasierte Softwareentwicklung Karl Pauls Software-Komponente A software component is a unit of composition with contractually specified interfaces and explicit context dependencies
Administration und Konfiguration für JBOSS
Administration und Konfiguration für JBOSS Seminarunterlage Version: 2.03 Version 2.03 vom 7. Mai 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Java Beans (22.02.2001)
Component Based Software Development Java Beans (22.02.2001) Stefan Jäger Robert Kalcklösch Veranstalter: M. Bittner W. Koch Inhalt Einführung in Java Die Java Beans Einsatz und Entwicklung von Beans Enterprise
J2EEKurs. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.
J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Plattform Betriebliche Anwendung J2EE Kontrahenten J2EE im Überblick Was ist
JBoss 2.2 Evaluierung
Freie Universität Berlin Autor: Natalie Ardet Datum: 10.4.2001 JBoss 2.2 Evaluierung Projekt: verteilte Informationssysteme JBoss 2.2 Evaluierung Windows NT 4.0 Installation/Konfiguration und Together
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
Application Servers. Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung
Zwischenbericht DA Thema: Dynamische Rekonfigurierung eines Application Servers Vortragsgliederung: Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung Susanne Wagenbreth
Kapitel DB:VI (Fortsetzung)
Kapitel DB:VI (Fortsetzung) VI. Die relationale Datenbanksprache SQL Einführung SQL als Datenanfragesprache SQL als Datendefinitionssprache SQL als Datenmanipulationssprache Sichten SQL vom Programm aus
Web- Applikationen. in Java-Web
Einführung in Java-Web Web- Applikationen Frank Huber Humboldt-Universität zu Berlin Allgemeines Java: Programmierung ist Programmierung nach Konvention Insbesondere bei Web-Applikationen wurde eine API
Grundlagen des Grid Computing
Grundlagen des Grid Computing Service Oriented Architectures ICA Joh. Kepler Universität Linz Überblick Service-Oriented Architectures (SOAs) Verteilt Basierend auf Standards Lose gekoppelt Protokoll-unabhängig
Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013
GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
Klausur Verteilte Systeme
Klausur Verteilte Systeme SS 2005 by Prof. Walter Kriha Klausur Verteilte Systeme: SS 2005 by Prof. Walter Kriha Note Bitte ausfüllen (Fill in please): Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Table
SE2-10-Entwurfsmuster-2 15
Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen
Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC
Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC 30.05.2001 Stefan Niederhauser sn@atelier-w.ch 1-Einführung Datenbanksysteme Java und Datenbanken: JDBC Geschichte der JDBC-Versionen Vergleich von
Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg
Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare
Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH
Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities
Internetanbindung von Datenbanken
Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,
Wie kommen die Befehle zum DBMS
Wie kommen die Befehle zum DBMS Dr. Karsten Tolle Datenbanken und Informationssysteme Wie kommen die Befehle zum DBMS Bisher gesehen: SQL direkt zum DBMS Workbench Kommandozeile IBM Query Tool Weitere?
OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht
OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht Zürich, 18. März 2009 Pascal Nüesch, Software Engineer 1 www.namics.com Zu meiner Person» Lehre als Elektroniker mit Schwerpunkt SW-Entwicklung» Java
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue
Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler
Sebastian Hennebrüder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Galileo
Orchestrierung der IT-Sicherheit
Orchestrierung der IT-Sicherheit Wie sieht es mit der Oracle Fusion Middleware aus? Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH München, 06. März 2014, Regionaltreffen München/Südbayern
WebSphere Application Server Installation
WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte
Softwareschnittstellen
P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung
ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder
ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application
J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany
Enterprise JavaBeans Einführung Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Inhalt Allgemeines Motivation Rollen Aufbau einer EJB Arten von Beans Enterprise JavaBeans
Introduction to Azure for Developers MOC 10978
Introduction to Azure for Developers MOC 10978 In dem MOC Kurs 10978: Introduction to Azure for Developers lernen Sie, wie Sie die Funktionalität einer vorhandenen ASP.NET MVC Applikation so erweitern,
J2EE-Praktikum. EJB-Security. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg
J2EE-Praktikum EJB-Security Peter Thiemann Universität Freiburg J2EE-Praktikum, WS2005/2006 Inhalt 1 EJB Sicherheit 2 Schnittstelle für den Bean Provider 3 Zusammenfassung EJB Security Allgemeines Sicherheitsziele
Daniel Tschan Technischer Leiter. Continuous Delivery mit OpenShift
Daniel Tschan Technischer Leiter Continuous Delivery mit OpenShift Puzzle Tech Talk, Bern, 30.10.2014 Geschichte Integration Hell und «works on my machine» 1991: Object Oriented Design: With Applications
Version 1.2.0. smart.finder SDI. What's New?
Version 1.2.0 smart.finder SDI What's New? 1 Neue Funktionen in Version 1.2.0 3 2 Neue Funktionen in Version 1.1 3 Neue Funktionen in Version 1.2.0 Neue Funktionen Unterstützung von Java 8 Die aktuelle
Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979
Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden
BeanConnect for openutm V2.0
BeanConnect for openutm V2.0 Ausgabe: Juli 2005 Kritik Anregungen Korrekturen Die Redaktion ist interessiert an Ihren Kommentaren zu diesem Handbuch. Ihre Rückmeldungen helfen uns, die Dokumentation zu
Abbildung 3-1: Clients und Server C+S
Abbildung 3-1: Clients und Server C+S Abbildung 3-2: Interaktions-koordinations-arten Abbildung 3-3: Zuverlässige Nachrichtenübertragung a) durch individuell quittierte Nachrichten b) durch Quittierung
Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1
Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Was ist JDBC? Hauptsächlich eine Sammlung von Java Klassen und Schnittstellen für eine einfache Verbindung von Java Programmen
Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution
Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution Thomas Seiler Product Manager Technology BISON Schweiz AG Agenda Vergleich - Business Software Framework zu.net Framework
JDO Java Data Objects
JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:
Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF
Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Gliederung DMI Übersicht Architektur, Organisation Informationsmodell Kommunikationsmodell Sicherheit DMI-Zertifizierung Weitere DMTF-Initiativen
ObjectBridge EJB Edition
ObjectBridge EJB Edition Enterprise JavaBeans (EJB) ein Begriff der im Bereich unternehmenskritischer Anwendungen mehr und mehr auf Resonanz stößt. Als serverseitige Komponentenarchitektur für den unternehmensweiten
seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql
JDBC inoffizielle Abkürzung für: Java Database Connectivity seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql ist eine Menge von Klassen und Methoden, um aus Java-Programmen relationale Datenbanken
Administration und Konfiguration für JBoss 7
Administration und Konfiguration für JBoss 7 Seminarunterlage Version: 12.05 Copyright Version 12.05 vom 1. Juni 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013
SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten
Security Technologien in Java EE 6
Security Technologien in Java EE 6 Java Forum Stuttgart 2010 Sebastian Glandien Acando GmbH sebastian.glandien@acando.de Agenda I. Einleitung II. Java Authentication SPI for Containers (JSR-196) I. Message
Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1
Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web
Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig
Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen
FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
FH LU JEE Vorlesung SS 2010 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik
Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens
Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens Agile World, 28. Juni 2013 Christian Weber 01 Continuous Delivery Das Versprechen Das Versprechen Sch Entspanntes Release Time To Market 3 02
Application Server und Continuous Integration
Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene
Rapide An Event-Based Architecture Definition Language
Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Ralf Bettentrup Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Wozu Rapide? Computer mit Modem Provider Broker Client Broker PC Prov 1 Client 1 RS-232
Anwendung der Aspektorientierung : Security
Seminar AOSD Anwendung der Aspektorientierung : Security Miao Tang Betreuer: Dipl.-Inform. Dirk Wischermann 1. Motivation Anwendung der AO: Security 2 Sicherheitsprobleme beim Design und bei der Programmierung
Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004
Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Gliederung Einleitung Formen von Heterogenität Grundlagen Web Services als Schnittstelle zu DBMS Grid Data Services
Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO
Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Agenda Gründe für SSO Web-SSO selbst gemacht Enterprise Web-SSO mit CAS Enterprise Web-SSO mit SUN OpenSSO Federation-Management Zusammenfassung Gründe für SSO Logins
Technische Beschreibung: EPOD Server
EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.
Komponentenmodelle II
Komponentenmodelle II DCOM / CORBA Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau DCOM Architektur Client Proxy Stub Component CoCreateInstance Security Provider DCE RPC Protocol Stack Security Provider
Auszug aus Axis2 Schulung
Auszug aus Axis2 Schulung Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Axis2- Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen Mehr
Simple Cloud Storage API
Simple Cloud Storage API Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Agenda Einleitung / Zend Framework Basic Functions / Metadaten Eigener Adapter Die Simple Cloud API simplecloud.org / framework.zend.com
NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient
Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The
Enterprise JavaBeans
Enterprise JavaBeans Sebastian Pipping 18. Dezember 2006 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. Teil I J2EE J2EE Was ist J2EE? Was ist J2EE?
H Mcast Future Internet made in Hamburg?
H Mcast Future Internet made in Hamburg? Thomas Schmidt (HAW Hamburg) schmidt@informatik.haw-hamburg.de Forschungsschwerpunkt: IMS Interagierende Multimediale Systeme 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://www.haw-hamburg.de/inet
6.9 Java Server Pages
DocumentCollection dc = db.ftsearch(abfrage); Document d = dc.getfirstdocument(); while (d!= 0) { String Name = db.gettitle(); out.println(name + ""); d = dc.getnextdocument(); catch (NotesException
Seminar Applicationserver Alireza Salemi Mailto: info@salemi.de
BEA WebLogic Server 6.1 Seminar Applicationserver Alireza Salemi Mailto: info@salemi.de Inhalt Einführung BEA WebLogic J2EE 1.3 Container Managed Persistence WAP Mission critical Support für EJBs Zusammenfassung
11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java)
11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I Beschreibung: Der Teilnehmer ist in der Lage den Oracle Application Server 10g zu
Continuous Delivery mit OpenShift, 2nd Edition
Daniel Tschan CTO Continuous Delivery mit OpenShift, 2nd Edition OpenShift Tech Lab, Bern, 27.10.2014 1 Grundlagen Kleine Geschichte «Integration Hell» und «Works on My Machine» 1991: Object Oriented Design:
Kap. 6 Message-Oriented Middleware (MOM)
Kap. 6 Message-Oriented Middleware (MOM) 6.1Asynchrone Prozedur- bzw. Methodenaufrufe Lose Kopplung von Komponenten 6.2Queued Transactions Entkopplung von Client/Server-Transaktionen 6.3Publish/Subscribe-Techniken
Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft
Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft Basis eclipse RCP eclipse platform project als Basis mit frameworks und services RCP Rich Client Platform zur Umsetzung einer Anwendung mit Benutzeroberfläche
GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013
OSC Smart Integration GmbH SAP Business One GOLD-Partner in Norddeutschland GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 SAP Business One v.9.0 Heiko Szendeleit AGENDA OSC-SI 2013 / SAP Business One
====!" ==Systems= WAS390 JUGS B. Kunrath, ism-p CC AIM, 25.06.2001, Seite 1.
Java auf dem Mainframe mit IBM WebSphere Application Server für z/os und OS/390. Bernd Kunrath Competence Center Application Integration and Middleware T-Systems, debis Systemhaus GmbH Fasanenweg 11 D-70771
Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.
Technisches Design Inhalt Design Übersicht Menü und DispatcherServlet DWR Servlet Viewer Servlets Controllers Managers Sicherheit Anwendung Architektur Component Diagram Deployment Diagram Komponente Sequence
Geronimo, konfigurierbarer Java EE Application Server
Geronimo, konfigurierbarer Java EE Application Server http://www.hs furtwangen.de http://www.informatik.hs furtwangen.de/~reich http://geronimo.apache.org/ Christoph Reich 01.06.2007 Überblick Geronimo
Java Beans Enterprise Java Beans. Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen
Java Beans Enterprise Java Beans Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen Java Beans Einführung Stefan Sauer Was ist ein Java Bean? Beans sind Komponenten. Einmal schreiben Überall wiederverwerten
SQLJ. Standardisierte Java-DB. DB-Schnittstelle. Spezifikationen. Oracle, IBM, Informix, Sybase,, Tandem, Sun, Microsoft stehen dahinter
SQLJ Standardisierte Java-DB DB-Schnittstelle Spezifikationen Part 0: Embedded SQL für Java (ANSI-Standard; Object Language Binding) Statische Einbettung von SQL-Anweisungen in Java-Quelltext Part 1: Java