Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010"

Transkript

1 Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Durch welche anatomische Landmarke werden der Frontal- und Parietallappen getrennt? Durch Rolandische Fissur (sulcus centralis). Auf welchem Hirnschnitt kann man gut den Occipitallappen vom Parietallappen unter Berücksichtigung einer markanten anatomischen Landmarke trennen? Wie heisst diese Landmarke? Der Parietal- und Occipitallappen lassen sich durch den Sulcus parietooccipitalis trennen. Dieser Sulcus ist auf der (sagittalen) Medialansicht des Grosshirns erkennbar. Durch welche anatomischen Landmarken werden der Frontal- und Temporallappen getrennt? Nach ventral wird der Frontallappen vom Temporallappen durch die Sylvische Fissur (sulcus lateralis) getrennt. Wenn Sie auf einem Horizontalschnitt die Basalganglien sehen, welche Basalganglienteilstruktur liegt lateral und welche medial? Lateral: Putamen Medial: Globus pallidus Beschreiben Sie die wichtigen Gyri und Sulci, welche im Frontalcortex lokalisiert sind? Stellen Sie sich bitte vor, auf welcher Hirnansicht (lateral, basal, median) man die einzelnen anatomischen Landmarken am besten erkennen kann. Gyri: Gyrus präcentralis: Dieser wird nach hinten vom Sulcus centralis beschränkt. Gyrus frontalis superior Gyrus frontalis medius Gyrus frontalis inferior: Hier unterschiedet man folgende Regionen: Pars orbitalis, Pars triangularis und Pars opercularis. Gyri orbitalis (basal) Gyrus rectus (basal) Sulci: Sulcus frontalis superior: Trennt den Gyrus frontalis superior vom Gyrus frontalis medius Sulcus frontalis inferior: Trennt den Gyrus frontalis medius vom Gyrus frontalis inferior Sulcus präcentralis: Dieser begrenzt nach vorne den Gyrus präcentralis Sulcus olfactorius

2 Beschreiben Sie Teilstrukturen (Gyri und Sulci) des Parietallappens. Stellen Sie sich bitte vor, auf welcher Hirnansicht (lateral, basal, median) man die einzelnen anatomischen Landmarken am besten erkennen kann. Gyri: Gyrus postcentralis: Dieser wird nach vorne vom Sulcus centralis beschränkt. Lobulus parietalis superior Lobulus parietalis inferior (zum Lobulus parietalis inferior werden der Gyrus supramarginalis und der Gyrus angularis gerechnet.) Gyrus supramarginalis: Liegt um das posteriore Ende des Sulcus lateralis. Gyrus angularis: Liegt um das posteriore Ende des Sulcus temporalis superior Precuneus Lobulus paracentralis (um den Sulcus centralis) Sulci: Sulcus intraparietalis (trennt den Lobulus parietalis superior vom Lobulus parietalis inferior) Sulcus parietooccipitalis Beschreiben Sie Teilstrukturen des Temporallappens (Gyri und Sulci). Stellen Sie sich bitte vor, auf welcher Hirnansicht (lateral, basal, median) man die einzelnen anatomischen Landmarken am besten erkennen kann Gyri: Gyrus temporalis superior (lateral) Gyrus temporalis medius (lateral) Gyrus temporalis inferior (lateral) Gyrus occipitotemporalis lateralis (basal) Gyrus occipitotemporalis medialis (basal) Gyrus parahippocampalis (basal - mesial) Sulci: Sulcus temporalis superior (STS): Trennt den Gyrus temporalis superior vom Gyrus temporalis medius. Sulcus temporalis inferior (STI): Trennt den Gyrus temporalis medius vom Gyrus temporalis inferior. Sylvische Fissur = Sulcus lateralis Beschreiben Sie die Gyri der Medianansicht des Gehirns. Stellen Sie sich bitte vor, zu welchem Lappen (Lobus) diese Hirnstrukturen zugeordnet werden. Auch auf dieser Ansicht kann man Strukturen des Frontal-, Parietal-, Occipital- und Temporallappens voneinander unterscheiden: Gyrus frontalis superior (je nach lateraler Lage der Schichten kann man auch den Gyrus frontalis medius erkennen. Je lateraler der Schnitt, desto eher erkennt man den Gyrus frontalis medius). Precuneus: Dieser wird durch den Sulcus parietooccipitalis vom Occipitallappen getrennt.

3 Cuneus: dieser ist nach oben durch den Sulcus parietooccipitalis und nach unten durch den Sulcus calcarinus beschränkt. Gyrus parahippocampalis - Temporallappen Gyrus temporalis inferior Temporallappen Corpus callosum (Balken) Gyrus cinguli (auch Cingulum genannt): Liegt oberhalb des Balkens und wird in der Regel weder dem Frontal- noch dem Parietallappen zugeordnet. Lobus paracentralis (Übergang vom prä- zum postcentralen Gyrus): Liegt um den Sulcus centralis auf dem Medianschnitt. Beschreiben Sie die Gyri, welche man auf der Basalansicht des Gehirns erkennen kann. Stellen Sie sich bitte vor, zu welchem Lappen (Lobus) diese Hirnstrukturen zugeordnet werden. Gyri orbitales (frontal) Gyrus rectus (frontal) Uncus Gyrus parahippocampalis (temporal) Gyrus lingualis (temporal) Gyrus occipitotemporalis medialis Gyrus occipitotemporalis lateralis Beschreiben Sie die Lage des Inselgebietes (die Insel = Insula). Die Insel befindet sich medial von der Sylvischen Fissur ausgehend im Inneren des Gehirns. Es handelt sich hierbei um ein entwicklungsgeschichtlich altes Hirngebiet, welches sich mesial vom Frontallappen bis zum Temporallappen erstreckt. Die Insel besteht in der Regel aus anterioren kurzen und zwei posterioren langen Gyri. Die Insel trägt auch den Beinamen Fünfter Lappen und lässt sich neuroarchitektonisch vom frontalen Operkulum trennen. Wie und wann hat Korbinian Brodmann das Gehirn eingeteilt? Was war seine Grundlage? Brodmann veröffentlichte 1909 eine Karte des Cortex, welche auf bestimmten Zellcharakteristika basiert ( zytoarchitektonische Karte). Aufgrund der Organisation und Charakteristik der Zellen definierte er verschiedene Areale und nummerierte diese anschliessend. Diese Areale werden seit dem Brodmann-Areale (BA) genannt. Wie viele Areale hat Broadmann definiert? 52, beim Menschen sind aber nur wirklich beschreibbar. nach David van Essen (einem berühmten lebenden amerikanischem Neuroanatomen) sind die Areale 13, 14, 15, 16, 27, 49, 50 und 51 nur beim Affen beschreibbar. Demzufolge wären beim Menschen nur 44 unterschiedliche Areale beschreibbar. Die unterschiedlichen Zahlen (44-46) sind aufgrund unterschiedlicher Auffassungen und Interpretationen erklärbar. Wichtig ist, sich vor Augen zu halten, dass zytoarchitektonische und makroanatomische Grenzen nicht immer exakt miteinander korrespondieren und darüberhinaus grossen interindividuellen Variationen unterworfen sind.

4 Welche BA-Nummern haben das primäre auditorische, visuelle, motorische und sensomotorische Areal? Primär auditorisches Areal: BA 41 Primär visuelles Areal: BA 17 Primär motorisches Areal: BA 4 Primär sensomotorisches Areal: BA 3,1,2 Der Sulcus calcarinus liegt in welchem Brodmann-Areal? In den Wänden des Sulcus calcarinus liegt die primäre Sehrinde BA17. Welche Brodmann-Areal-Nummern haben die Areale, welche um den primären visuellen Kortex herumliegen? Um das BA 17 (primärer visueller Kortex) liegt das BA 18 (sekundärer visueller Kortex). Der sekundäre auditorische Kortex hat welche BA-Nummer? BA 42. Das angrenzende BA 22 gilt als auditorischer Assoziationskortex und nicht als sensorisches Areal Welche BA-Nummer hat das Broca-Areal? BA 44 (pars opercularis), BA 45 (pars triangularis) Geben Sie die Namen der wichtigsten Assoziations- und Kommissurenbahnen des Gehirns an. Cingulum Fasciculus longitudinalis superior Fasciculus longitudinalis inferior Fasciculus arcuatus Fasciculus frontotemporalis Fasciculus occipitotemporalis Fasciculus uncinatus Corpus callosum Nennen Sie die wichtigsten Abschnitte des Corpus Callosum. Rostrum, Genu, Truncus, Splenium, Isthmus Nennen Sie alle Hirnnerven mit Namen und ihrer Nummer. I. Nervus olfactorius II. Nervus opticus III. Nervus oculomotorius IV. Nervus trochlearis

5 V. Nervus trigeminus VI. Nervus abducens VII. Nervus fazialis VIII. Nervus vestibulochochlearis oder Nervus statoacusticus IX. Nervus glossopharyngeus X. Nervus vagus XI. Nervus accessorius XII. Nervus hypoglossus Welche Hirnnerven gehören eigentlich nicht zu den Hirnnerven und warum? Der Nervus olfactorius und der Nervus opticus gehören eigentlich nicht zu den Hirnnerven, weil sie ihren Ursprung nicht im Hirnstamm haben. Der Hirnnervenkern des Nervus opticus liegt im Zwischenhirn und der Hirnnervenkern des Nervus olfactorius an der Basis des Grosshirns. Geben Sie für jeden Hirnnerven eine typische Funktion an? Orientieren Sie sich diesbzgl. an der gezeigten Folie. Nr. Bezeichnung Zentrale Funktion I. Nervus olfactorius Riechen II. Nervus opticus Sehen III. Nervus oculomotorius Augenbewegung IV. Nervus trochlearis Augenbewegung V. Nervus trigeminus Empfindungen im Gesichtsbereich kauen VI. Nervus abducens Augenbewegung VII. Nervus fazialis Gesichtsbewegung und empfindung VII. Nervus vestibulochochlearis Hör- und Gleichgewichtswahrnehmung oder Nervus statoacusticus IX. Nervus glossopharyngeus Zungen- und Rachenbewegung schmecken X. Nervus vagus Parasympathische Versorgung aller Organe des Brust- und Bauchraumes: Herz, Blutgefäss, Eingeweide Bewegungen des Kehlkopfs und des Rachens XI. Nervus accessorius motorische Versorgung der Nackenmuskulatur XII. Nervus hypoglossus Zungenbewegung Welche Hirnnerven sind an der Kontrolle von Augenbewegungen beteiligt? 1. Nervus oculomotorius 2. Nervus trochlearis 3. Nervus abducens Welcher Hirnnerv ist für die Kontrolle der mimischen Muskulatur zuständig? (Also auch für die Kontrolle von Gesichtsausdrücken) Nervus fazialis

6 Was ist die Nachtschule? Elitäre Bildungseinrichtung in der Tiefe der Finsterberge. Gegründet und geleitet von Prof. Dr. Abdul Nachtigaller, einem Eydeeten, dessen Thesen über bazillengesteuerte Wissensvermittlung hier praktisch angewendet werden. Motto: "Wissen ist Nacht". Unterricht im herkömmlichen Sinne wird nicht erteilt, ein täglicher Vortrag sollte genügen, den Rest übernehmen die Wissensbazillen. Zugangsvoraussetzungen: Es werden nur Schüler, die wirklich etwas besonderes sind, aufgenommen. Es wird ein Nachweis der Letztexemplarität der Lebensform verlangt. Bei Nichtverträglichkeit der inbegriffenen Schulspeisung - Ölsardinen - kann in dringenden Fällen auch für anderweitige Erledigung der Ernährungsfrage gesorgt werden. Die Entscheidung über die Aufnahme in die Nachtschule trifft Herr Prof. Dr. Nachtigaller. Für Daseinsformen außerhalb Zamoniens gibt es die Möglichkeit eines Fernstudiums der Nachtigalleristik an der Nachtschule. Eine Masse von Studenten hat diese Gelegenheit bereits wahrgenommen, woraus bislang vier Doktortitel hervorgingen. Welcher Hirnnerv gilt als oberstes Zentrum des autonomen Nervensystems? Nervus vagus Wo liegt die Formatio reticularis? Die Formatio reticularis durchzieht den gesamten Hirnstamm (von der Medulla oblangata bis zum Übergang des Zwischenhirns). Es handelt sich um ein Netz lose miteinander verbundener Kerne und Projektionsbahnen. Was ist ihre wesentlichste Funktion? In der Formatio reticularis sind zahlreiche, z.t. lebensnotwendige funktionelle Zentren lokalisiert, wie z.b. die Atemkontrolle (Lage: Medulla oblangata) die Kreislaufkontrolle (Lage: Medulla oblangata) das Brechzentrum (Lage: Medulla oblangata) die Wach-Schlaf-Kontrolle (Lage: Mesencephalon): wird als aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem (ARAS) bezeichnet und kann über den Thalamus zu einer diffusen Aktivierung der Grosshirnrinde führen ( Weckreaktion ). Wo liegt das Kleinhirn? Geben Sie die relative Lage in Bezug zu benachbarten Regionen an. Das Kleinhirn liegt posterior zur Medulla oblangata, zur Pons und zum 4. Ventrikel. Der Occipitallappen liegt superior zum Kleinhirn. Zusatz: Dorsal wird das Kleinhirn vom Tentorium cerebelli (Duraduplikatur) überdacht. Das Tentorium cerebelli schiebt sich zwischen das Kleinhirn und den Occipitallappen.

7 Welche wesentliche Funktion wird dem Kleinhirn zugeschrieben? Hauptfunktion: Feinabstimmung und Koordination von Bewegungen sowie motorisches Lernen. Wo liegt die Vierhügelplatte? Unter welchem anderen Namen ist sie auch bekannt und wie wird sie eingeteilt? Die Vierhügelplatte gehört zum Mittelhirn und wird auch Tectum oder Lamina tecti genannt. Sie liegt superior zum Cerebellum, inferior zur Epiphyse und dorsal zum Tegmentum. Sie lässt sich in die zwei oberen (Colliculi superiores) und zwei unteren Hügel (Colliculi inferiores) unterteilen. Welche Funktionen werden den einzelnen Teilen der Vierhügelplatte zugeschrieben? Colliculi superiores: visuelle Funktionen Colliculi inferiores: auditorische Funktionen Zudem findet im Bereich der Vierhügelplatte der erste multisensorische Abgleich zwischen afferent laufenden auditorischen und visuellen Informationen statt. Daher ist die Vierhügelplatte auch wichtig für die Ortung von Schallquellen im Raum (neben der interauralen Differenz). Erläutern Sie die Lage des Tegmentums? Das Tegmentum gehört wie das Tectum zum Mittelhirn und liegt inferior zum Diencephalon, superior zur Pons und anterior zum Tectum. Woraus besteht das Zwischenhirn (Diencephalon)? 1. Thalamus 2. Hypothalamus mit der Hypophyse Beschreiben Sie die Lage des Thalamus in Relation zu den umgebenden Hirnstrukturen. Der Thalamus liegt als paarige Struktur im Zentrum des Zwischenhirns und begrenzt von beiden Seiten den dritten Ventrikel. Basal zum Thalamus liegt der Hypothalamus. Inferior zum Thalamus liegt der Ncl. subthalamicus. Superior zum Thalamus liegen die Seitenventrikel. Posterior zum Thalamus liegt die Epiphyse. Lateral zum Thalamus liegt der Globus pallidus. Geben sie die wesentliche (übergeordnete) Funktion des Thalamus an? Der Thalamus ist die vorletzte Endigungstelle aller (mit Ausnahme der olfaktorischen) sensorischen und sensiblen Bahnen, deren Impulse von hier aus zum Kortex

8 weitergeleitet werden. Der Thalamus wirkt als eine Art Türhüter des Kortex für die sensorischen Informationen. Im Verbund mit den Stammganglien wirkt der Thalamus hemmend oder erregend auf die Grosshirnrinde und ist somit der wichtigste Schrittmacher des Gehirns. In der Vorlesung wurden drei wichtige Teilbereiche des Thalamus besonders betont? Welche sind das? 1. Nucleus geniculatum mediale (= Corpus geniculatum mediale, CGM) 2. Nucleus geniculatum laterale (= Corpus geniculatum laterale, CGL) 3. Nucleus thalamicus dorsomedialis Welche Funktionen werden diesen dominierenden Teilgebieten des Thalamus zugeschrieben? Nucleus geniculatum mediale: Erhält seine afferenten Fasern von den Colliculi inferiores und stellt somit eine weitere Zwischenstationen der Hörbahn dar. Die auditorische Information wird vom Ncl. geniculatum mediale an die Hörrinde im Temporallappen weitergeleitet. auditorische Funktion Nucleus geniculatum laterale: Erhält seine wichtigsten Afferenzen über den Tractus opticus. Die visuellen Informationen werden im Ncl. geniculatum laterale verschaltet und zur Sehrinde im Occipitallappen weitergeleitet (thalamostriäre Sehbahn). visuelle Funktion Nucleus thalamicus dorsomedialis: Dieser Nucleus hat Verbindungen zu vielen Regionen des Frontallappens. integrative Funktion Welche wichtigen Funktionen werden dem Hypothalamus zugeschrieben? Der Hypothalamus enthält viele Kerngebiete, wodurch er ein Regulationszentrum des vegetativen und endokrinen Systems (Regulation der Hormone) darstellt und Atmung, Kreislauf, Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme, Körpertemperatur, Sexualverhalten, Schlaf, Bewegung u.v.m. steuert. Wo liegen die Basalganglien? Die Basalganglien liegen unmittelbar unterhalb des Neokortex. Genauere Beschreibung: Der Ncl. caudatus legt sich von oben wie ein C-förmiger Schweif um das Putamen herum. Der Ncl. caudatus liegt lateral zum Thalamus und das Putamen liegt inferior zum Ncl. caudatus und lateral zum Globus pallidus (blasse Kugel).

9 Welche anatomischen Strukturen werden zu den Basalganglien gerechnet? Die 3 Hauptstrukturen der Basalganglien: 1. Globus pallidus 2. Putamen 3. Nucleus caudatus (Schweifkörper) Fasst man den Ncl. caudatus und das Putamen zusammen, so spricht man vom Corpus Striatum. Fasst man den Globus pallidus und das Putamen zusammen, so spricht man vom Nucleus lentiformis. Zusatz: Einige Autoren erweitern den Begriff der Basalganglien und umschreiben damit eine Gruppe funktionell zusammengehöriger Kerne des Gehirns, die dem motorischen System zugeordnet sind, so dass zu den obigen Kernen noch folgende funktionelle Kerne des extrapyramidalmotorischen Systems hinzugezählt werden: 1. Ncl. subthalamicus 2. Substantia nigra Gelegentlich werden auch die bilateralen Amygdalae (Mandelkerne) zu den Basalganglien gerechnet. Diese Zuordnung erfolgt aus entwicklungsgeschichtlichen Überlegungen, hat aber kaum eine funktionelle Berechtigung. Beschreiben Sie die ungefähre Lage der Substantia nigra in Relation zu den sie umgebenden Hirnstrukturen. Die Substantia nigra gehört zum Mesencephalon und liegt inferior zum Ncl. Subthalamicus, anterior zur Vierhügelplatte und superior zur Pons. Wenn Sie auf einem Frontalschnitt die Basalganglien sehen, welche Basalganglienteilstruktur liegt lateral und welche medial? Lateral: Medial: Putamen Globus pallidus Welche wichtigen Hirnareale (nicht Faserbahnen) zählt man zum sogenannten Limbischen System? Warum bezeichnet man das sogenannten Limbische System auch als fuzzy limbic system. Gyrus cinguli (Cingulum) Hippocampus Amygdala Die Bezeichnung fuzzy limbic system bringt die grosse Heterogenität dieses Ensembles zum Ausdruck. Streng genommen existiert das limbische System als solches nicht. Es ist nur Term für eine Reihe von Hirnregionen, die in einem losen

10 funktionellen Zusammenhang stehen, aber einzeln auch in andere Systeme eingebunden sind. Beschreiben Sie die Lage des Hippocampus in bezug zu den benachbarten Hirnstrukturen. Der paarige Hippocampus ist jeweils mesial im linken und rechten Temporallappen zu finden. Der Hippocampus hat entfernt die Form eines Seepferdchens, daher sein Name. Er liegt medial zum Gyrus parahippocampalis Anterior zum Hippocampus ist der Mandelkern einfach zu finden, indem man den Hippocampus nach anterior verfolgt. Warum ist der Hippocampus für die Psychologie so wichtig? Der Hippocampus ist eine so genannte Flaschenhalsstruktur, durch die alle Informationen des Kurzzeitgedächtnisses transportiert werden müssen, um letztlich zum Langzeitgedächtnis zu gelangen. Bei Schädigung dieser Struktur lebt der Patient nur in der Gegenwart (hic et nunc) Prominentes Beispiel ist H.M. (eines der am häufigsten zitierten psychologischen Fälle) Wo liegt der pyriforme Cortex? Diese Region liegt basal im Gehirn (orbitofrontal) und posterior zum Bulbus olfactorius. Was ist im Vergleich zu anderen sensorischen System beim olfaktorischen System besonders? Die Nervus olfactorius wird nicht im Thalamus umgeschaltet, sondern erreicht praktisch ohne Umweg die Area subcallosa im Endhirn. Dies bedeutet, dass olfaktorische Informationen ohne Umweg über den Thalamus in das Gehirn gelangen. Zudem ist es der einzige Sinn, der unmittelbar auf neurochemischen Verarbeitungsprinzipien beruht. Was sind Dermatome? Derma (gr.) = Haut; tome (gr.) = Abschnitte Jeder dieser Hautabschnitte lässt sich einem Rückenmarksegment zuordnen. Ein Dermatom hat sowohl einen sensorischen Nerv (Afferenz), welcher Informationen von der Haut, den Gelenken und Muskeln zum Rückenmark leitet, als auch einen motorischen Nerv (Efferenz), welcher die Muskelbewegung dieses spezifischen Segments des Körpers kontrolliert. Wie viele Rückenmarkssegmente gibt es beim Menschen? 8 cervicale 12 thoracale 5 lumbale

11 5 sacrale Gesamt = 30 Segmente Wie kann man die peripheren Nerven unterteilen? Man unterscheidet nach dem Austritt aus dem entsprechenden Rückenmarksabschnitt folgende Gruppen von peripheren Nerven: 1. Zervicale Nerven 2. Thoracale Nerven 3. Lumbale Nerven 4. Sacrale Nerven 5. Coczygealnerven: Spielen funktionell lediglich eine untergeordnete Rolle. Wenn sie einen Horizontalschnitt durch das Rückenmark anfertigen und auf diesen Schnitt schauen, wo liegt die graue Substanz? Aussen oder innen? Die graue schmetterlingsförmige Substanz liegt innen. Welche Informationen werden über die Dorsal- und Ventralhörner des Rückenmarks transportiert? Dorsalhörner: Nervenfasern, die über die Hinterhörner (=Dorsalhörner) ins Rückenmark gelangen, leiten sensorische Informationen von sensorischen Rezeptoren des Körpers zum Rückenmark ( sensorische Funktion). Ventralhörner: Nervenfasern, die das Rückenmark ventral über die Vorderhörner (=Ventralhörner) verlassen, leiten Informationen vom Rückenmark zu den Muskeln ( motorische Funktion). Das interne Nervensystem kann in zwei Teile eingeteilt werden. Nennen Sie diese beiden Teile. 1. Sympathikus 2. Parasympathikus Welche grundsätzlichen Funktionen werden den beiden Teilen des internen Nervensystems zugeordnet? Sympathikus: Energiemobilisierende und aktivitätssteigernde Wirkung (z.b. Steigerung der Herztätigkeit). Der Sympathikus lässt sich vereinfacht mit einer Flucht oder Jagdsituation in Zusammenhang bringen. Parasympathikus: Steht im Dienst der Energiekonservierung und des Wiederaufbaus der Körperenergien (z.b. Steigerung der Magen-/Darmtätigkeit). Der Parasymparhikus lässt sich vereinfacht mit einer Ruhesituation in Zusammenhang stellen.

12 Was ist Zamonin? Ein von dem Alchimisten Zoltep Zaan erfundenes, künstlich geschaffenes Element, das in der Lage ist, zu denken. Leider durch das Hinzumengen einer Motte völlig wahnsinnig geworden. Es existieren mindestens zwei Exemplare, ob unabhängig voneinander oder durch Teilung eines Ur-Zamomins entstanden, ist nicht bekannt. Eines wurde, nachdem es die Moloch beherrscht hatte, von der konzentrierten Finsternis des Nachtigallerators verschlungen, das andere (das ehemalige "Herz" des General Ticktack) in Untenwelt von den ätzenden Magensäuren eines Vrahok aufgelöst. Laut unbestätigten Gerüchten gelangte der klägliche Rest dieses zweiten Zamomins in die Höhlen unter den Finsterbergen, wo es angeblich versuchte, eine Armee von Stollentrollen zur Eroberung der Nachtschule zu rekrutieren. Da dieser Angriff jedoch nie geschah, ist es wahrscheinlich, dass der Plan nicht verwirklicht werden konnte. Über den weiteren Verbleib des Zamomins kann daher nur spekuliert werden. Was ist der Grenzstrang und wo ist er lokalisiert? Der Grenzstrang gehört zum sympathischen Nervensystem und grenzt unmittelbar an die Wirbelsäule an. Definition Grenzstrang : Kette sympathischer Ganglien (Umschaltung vom ersten auf das zweite Neuron) entlang der Wirbelsäule, die untereinander in Verbindung stehen. Was versteht man unter prä- und postganglionärer Umschaltung? Diese Begriffe werden im Zusammenhang mit dem vegetativen Nervensystem verwendet. Der Sympathikus und der Parasympathikus bestehen jeweils aus zwei Neuronen (präganglionäres und postganglionäres Neuron), welche die Impulse vom ZNS in die Peripherie leiten. Die Umschaltung vom ersten präganglionären auf das zweite postganglionäre Neuron geschieht in den vegetativen Ganglien (= präganglionäre Umschaltung). Mit der postganglionären Umschaltung wird hingegen die Umschaltung des zweiten psostganglionären Neurons auf das Erfolgsorgan beschrieben. Der Ursprung der präganglionären Fasern liegt beim Parasympathikus im Sakralsegement, bzw. im Hirnstamm und beim Sympathikus im Zervikal- bzw. Thorakalsegment. Der Ursprung der postganglionären Fasern liegt in den Ganglien.

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Organisation und Wiederholung

Organisation und Wiederholung Organisation und Wiederholung Herzlich willkommen! 1 Organisation und Wiederholung noch ausstehende Termine: DO 12.11.2009 11.45-13.15 FR 13.11.2009 17.00 bis 18.30 und 19.00 bis 21.30 WICHTIG: morgen

Mehr

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark In der grauen Substanz Zellkörper von Neuronen In der umgebenden weißen Substanz auf- und absteigende Fasern Absteigende:

Mehr

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn Frage Antwort 1 Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Gehirn? - Gehirn - Kerne = Nuclei - Lamina - Liquor cerebrospinalis - Ventrikel - Meningen - Blut-Hirn-Schranke - Neuraxis - Anterior - Posterior -

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Nervenzellen (Neurone)...4 Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett...5 Das Axon und die Synapse...8 Axonaler Transport... 10 Dendriten von

Mehr

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Welche anatomischen Ebenen werden benutzt, um sich im Gehirn zu orientieren? Sagittal-Ebene Frontal-Ebene Horizontal-Ebene Beschreiben Sie wesentliche Adjektive,

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

24 Zentralnervensystem

24 Zentralnervensystem 4 Zentralnervensystem Rückenmark, Markscheidenfärbung nach Weigert... Rückenmark, HE..., 4 Medulla oblongata, Nissl (Präparat l/46)... 5 Medulla oblongata, Markscheidenversilberung nach Gallyas (Präparat

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Entwicklung des Gehirns

Entwicklung des Gehirns Entwicklung des Gehirns Hirnbläschen Zweibläschen-Stadium Archencephalon Deuterencephalon Dreibläschen-Stadium Prosencephalon (Vorderhirn) Mesencephalon (Mittelhirn) Rhombencephalon (Rautenhirn) Nackenbeuge:

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören) Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizleitung und Reizverarbeitung beim Hören? Antwort - Hörnerv = Nervus cochlearis - Basilarmembran - Haarzellen - Ortsprinzip - Dauer - Intensität - Kochlea

Mehr

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems rundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Aufbau und Funktion des Gehirns

Aufbau und Funktion des Gehirns 13 Aufbau und Funktion des Gehirns Gudrun Schaade.1 Anatomische Grundbegriffe 14. Funktionen des Gehirns 14.3 Schlussbemerkung 17 Literatur 17 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 016 G. Schaade Ergotherapeutische

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Hirnforschung für Neu(ro)gierige

Hirnforschung für Neu(ro)gierige Manfred Spitzer Wulf Bertram Hirnforschung für Neu(ro)gierige Braintertainment 2.0 Mit einem Epilog von Eckart von Hirschhausen 1 Hirnlandschaften Eine funktionell-neuroanatomische Tour d Horizon Johann

Mehr

4.2. Ergebnisse fmrt. Ergebnisse

4.2. Ergebnisse fmrt. Ergebnisse 4.2. Ergebnisse fmrt Die Ergebnisse umfassen die Daten der vibratorischen Stimulation im fmrt. Entsprechend den Ergebnissen der Psychophysik erfolgte die Stimulation mit der vorher ermittelten Frequenz/

Mehr

Die Landmarken des klinischen MRTs und CTs

Die Landmarken des klinischen MRTs und CTs Die Landmarken des klinischen MRTs und CTs - Material zum Workshop auf der Jahrestagung der GNP in München - PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Universität Oldenburg, Psychologie Klinikum Bremen-Ost, Neurologie

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Evolution des Menschen Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper 1. Einleitung 2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper In diesem ersten Punkt soll ein Überblick gegeben werden über die Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper im Laufe der

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns...

Mehr

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde -

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des

Mehr

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Martin Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1 Allgemeine Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem IX Nervensystem Einleitung Das Nervensystem im Überblick 2 Entwicklung und Gliederung 2 Funktionskreise 2 Lage des Nervensystems im Körper 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns Gehirnentwicklung 6 Gehirnaufbau

Mehr

PET MRT Elektrodermale Aktivität (EDA) Abbildungen: Schandry, 2006 Blutdruckmessung aus: F. Lang & P. Lang (2007), Basiswissen Physiologie (2. vollst. neu bearb. u. aktual. Aufl.) (S. 87). Heidelberg etc.:

Mehr

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION Hüllen im Zentralnervensystem Dura mater encephali Dura mater spinalis Falx cerebri Falx cerebelli Tentorium cerebelli Incisura

Mehr

Biologische Psychologie, Vorstellung

Biologische Psychologie, Vorstellung Kurze Wiederholung: Biologische Psychologie, Vorstellung Bedeutung und Integration in andere Fachbereiche Ordnungsgesichtspunkte der Biologischen Psychologie Konfounds und alternative Erklärungen. Evolution,

Mehr

Johann Caspar Rüegg Mind & Body

Johann Caspar Rüegg Mind & Body Johann Caspar Rüegg Mind & Body Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst 2. Auflage Inhalt 1 Blick ins Gehirn.................... 1 Eine Tour d Horizon 2 Der Geist prägt das Gehirn.............. 15

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Diencephalon Epithalamus Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Commissura posterior (Commissura epithalamica) Thalamus dorsalis Umschaltstation sensibler

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden 3 Band Nervensystem und Sinnesorgane Werner Kahle fortgeführt von Michael Frotscher 8. korrigierte Auflage 179 Farbtafeln in 637 Einzeldarstellungen Zeichnungen von

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Wie entsteht ein so genanter Wasserkopf (Hydrocephalus)? aus wikipedia Blut-Hirn-Schranke ein weiterer Schutzmechanismus! Schützt vor dem Übertritt toxischer Substanzen aus dem Blut in das Gehirn Cerebrale

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen 3., neu bearbeitete Auflage mmmm ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena LGrundlagen, Begriffe und Definitionen

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

Claude Maillot. Gehirn und Riickenmark

Claude Maillot. Gehirn und Riickenmark Claude Maillot. Gehirn und Riickenmark Claude Maillot Gehirn und Rlickenmark Ein Atlas der makroskopischen Anatomie des Zentralnervensystems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jean Georges Koritke J.F.

Mehr

Fortsetzung Evolution von Nervensystemen: Vertebraten

Fortsetzung Evolution von Nervensystemen: Vertebraten Fortsetzung Evolution von Nervensystemen: Vertebraten Hirnentwicklung: Mensch 35 Tage: Starck Reichert / Starck Absolute und Relative Hirngrößen bei Säugetieren Bear Rückenmark: - Reflexbögen für Bewegungsapparat

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Gehirn Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H.

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Hirn & Nervensystem Hirn Hirn: Richtungsbezeichnungen

Mehr

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle 7 Neurobiologie 7.1 Die Nervenzelle Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle a) Benenne die Bestandteile der Nervenzelle! b) Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile der Nervenzelle? c) Fertige von den

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Verarbeitung von sensorischer Information

Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Kurze Wiederholung zu sensorischen Mechanismen Verarbeitung sensorischer Information am Beispiel des Sehens Verschaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Nervensystem. 1. Auflage

Nervensystem. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Nervensystem 1. Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Evolution von Nervensystemen: II Vertebraten

Evolution von Nervensystemen: II Vertebraten Evolution von Nervensystemen: II Vertebraten Vertebratenentstehung: Pterobranchier - Hypothese Tunikatenlarve: Neuralrohr Chorda Romer Induktion des ektodermalen Neuralrohrs Entwicklung Branchiostoma Die

Mehr

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 2 + 3 Anatomie des Nervensystems Zentrales

Mehr

DIE FÜNF HAUPTABSCHNITTE DES GEHIRNS 35

DIE FÜNF HAUPTABSCHNITTE DES GEHIRNS 35 DIE FÜNF HAUPTABSCHNITTE DES GEHIRNS 35 bei der Schmerz- und Angstvermittlung hat. Außerdem verläuft die Formatio reticularis durch das Mesenzephalon. Das dorsal gelegene Tectum besteht aus vier Hügeln

Mehr

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen Seite 1 Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen Dr., MSc. / Wien, 2013 a-head / Institut für Gehirntraining a-head / Institut für Gehirntraining, Dr., MSc., katharina.turecek@a-head.at, www.a-head.at,

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Neuroanatomie. Trepel. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. URBAN & FISCHER Jena. 3., neu bearbeitete Auflage

Neuroanatomie. Trepel. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. URBAN & FISCHER Jena. 3., neu bearbeitete Auflage 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Trepel Neuroanatomie Mit 85 Abbildungen und 7 Tabellen 3., neu bearbeitete

Mehr

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert. Somatosensorik Das somatosensorische System ist das System zur Schmerzwahrnehmung. Es unterteilt sich in das epikritische und das protopathische System. Das protopathische System dient der Empfindung von

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ Riechen: gaslösliche Moleküle eines Geruchstoffs adäquater Reiz > reagieren mit Sekret der Nasenschleimhaut Mensch: unterscheidet ca. 10 000 verschiedene Gerüche Riechepithel: Riechorgan für Riechen spezialisierte

Mehr

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS)

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS) Neuroanatomie egetatives Nervensystem (autonomes NS) Funktion regelt alle lebenswichtigen Funktionen, die für die Aufrechterhaltung des inneren Milieus (Hömostase) erforderlich sind: - Atmung, Kreislauf,

Mehr

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Das von Prof. Rohen in enger Zusammenarbeit mit Frau Dr. Lindner-Funk entwickelte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rückenmark (Medulla spinalis) 93

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rückenmark (Medulla spinalis) 93 IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung des Nervensystems 2 1.2 Funktionsprinzip des Nervensystems 2 1.3 Zytologie und Histologie des Nervensystems 2 1.3.1 Das Neuron

Mehr

Areale des Gehirns. Los geht s!

Areale des Gehirns. Los geht s! Areale des Gehirns Wie Du vielleicht bereits aus dem Video Was ist das Gehirn erfahren hast, besteht das Gehirn aus verschiedenen Bereichen, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Diese Bereiche wiederum

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Vegetatives Nervensystem und Haut Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie,

Mehr

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Neuroanatomie Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Liquor cerebrospinalis klare, farblose Flüssigkeit Enthält normalerweise wenig Zellen, wenig Proteine füllt die inneren (4 Ventrikel) und äußeren

Mehr

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem unwillkürliches/ Gliederung des s Anpassung der Innenwelt des Organismus, an die Aufgaben, die das Individuum zu erfüllen hat Parasympathicus (Pars parasympathica) Kopf- und Sakralteil kraniosakrale Komponente

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung QUIZ Kapitel 1. Einführung 1.1. Eine Person, die argumentiert, dass Körper und Geist aus physischer Substanz und Energie bestehen, gehört zum a) Animismus b) Dualismus c) Monismus d) Ethnozentrismus 1.2.

Mehr

1 Aufbau des Gehirns Einführung in die Neurohistologie 1

1 Aufbau des Gehirns Einführung in die Neurohistologie 1 IV Neuroanatomie 1 Aufbau des Gehirns Einführung in die Neurohistologie 1 Nervenzellen (Neurone)... 4 Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett... 5 Das Axon und die Synapse... 8 Axonaler Transport...

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Funktionelle Anatomie des Menschen Lehrbuch der makroskopischen Anatomie nach funktionellen Gesichtspunkten Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll 11., überarb. u. erw. Aufl. 2005. Taschenbuch.

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal 1 Nasenhöhle postalveolar labial dental alveolar palatal velar Nasopharynx Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular Zunge Hyoid pharyngal epiglottal Epiglottis Glottis laryngal Thyroid Cricoid Abb. 1:

Mehr

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Zentrales Nervensystem (ZNS) Kurstag 8 Zentrales Nervensystem (ZNS) Themen Großhirn Mittelhirn Dopaminerge Nervenzellen Kleinhirn Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte ZNS: (Übergeordnete Gliederung und allgemeine Begriffe: ZNS/PNS,

Mehr

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal Körperfunktionen ZNS Peripheres Nervensystem (afferente und efferente Bahnen) VNS o Vegetative Nervensystem autonomes Nervensystem Sympathikus Parasympathikus Darmnervensystem o Hypothalamus (liegt im

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I Inhalt: Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I 1. Entwicklung und Evolution der Großhirnrinde 2. Anatomie der Großhirnrinde 2.1 Makroanatomie 2.2 Histologische Organisation und Zytoarchitektur 3. Kolumnen

Mehr