Application Server und Continuous Integration
|
|
- Victor Hofmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Application Server und Continuous Integration
2 Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene Application Server JSP/Servlet Demo Continuous Integration Jenkins Jenkins Demo
3 Application Server 3 ursprünglich Ausführungsumgebung für beliebige Applikationen z.b..net, Java EE heute Ausführungsumgebung für Web-Applikationen normalerweise Synonym für Java Application Server
4 Java EE 4 Platform mit verschiedenen Technologien reduziert Entwicklungskosten und Komplexität Standard für Java Server-Applikationen erweitert Java SE
5 Java EE 5
6 Aufgaben von Java EE 6 Sicherheit Transaktionsmanagement Namens- und Verzeichnisdienste Kommunikation zwischen Java-EE Komponenten Persistenzdienste Deployment Kapselung von Ressourcen
7 Web Application Lebenszyklus 7 1. Web-Komponente entwickeln 2. Deployment Descriptor für Web Anwendung schreiben(web.xml) 3. Komponenten der Web-Anwendung kompilieren 4. optional Paket erstellen (.war Datei) 5. Anwendung in einen Container legen 6. per URL drauf zugreifen
8 Servlet 8 servlet = server + applet Java-Klassen, die Anfragen von Clients verarbeiten implementieren Schnittstelle javax.servlet.servlet! erbt normalerweise von javax.servlet.http.httpservlet! fester Bestandteil aller Java-EE Application Server Instanzen werden in web containern erzeugt implementieren doget, dopost bei JSP: _jspinit(), _jspservice(), _jspdestroy()
9 Servlet 9 Folienmaster Max Mustermann 7. Oktober 2007
10 Servlet Beispiel 10 import java.io.ioexception;! import java.io.printwriter;!! import javax.servlet.servletexception;! import javax.servlet.http.httpservlet;! import javax.servlet.http.httpservletrequest;! import javax.servlet.http.httpservletresponse;! public class HelloWorld extends HttpServlet {! public void doget(httpservletrequest request, HttpServletResponse response)! throws ServletException, IOException {! PrintWriter out = response.getwriter();! out.println("<html>\n" +! "<head><title>hello World</title></head>\n" +! "<body>\n" +! "<h1>hello, world!</h1>\n" +! "</body></html>");! }! }! Folienmaster Max Mustermann 7. Oktober 2007
11 Servlet Descriptor (web.xml) 11 <?xml version="1.0" encoding="iso "?>! <!DOCTYPE web-app! PUBLIC "-//Sun Microsystems, Inc.//DTD Web Application 2.3//EN"! "http://java.sun.com/dtd/web-app_2_3.dtd">! <web-app>! <display-name>your project name</display-name>! <description>! Your servlets.! </description>! <servlet>! <servlet-name>yourservlet</servlet-name>! <servlet-class>yourservletclass</servlet-class>! </servlet>! <servlet-mapping>! <servlet-name>yourservlet</servlet-name>! <url-pattern>/yourservlet</url-pattern>! </servlet-mapping>! </web-app>! Folienmaster Max Mustermann 7. Oktober 2007
12 JavaServer Pages (JSP) 12 Web-Programmiersprache von SUN basiert auf JHTML Integration von Java-Code über Scriptlets JSP-Engine kompiliert Code zu Servlet konkurriert zu ASP, CGI, PHP
13 13 <html>! <head><title>first Example</title></head>! <body>! <h3>hello World-JSP</h3>!! Your browser is: <%= request.getheader("user-agent") %><br />! Your IP address is: <%= request.getremoteaddr() %><br />!! </body>! </html>! Folienmaster Max Mustermann 7. Oktober 2007
14 Enterprise Application vs. Web Application 14 Enterprise Application EAR Dateien Java Servlets JavaServer Pages JavaServer Faces Java Authentication und Authorization Service (JAAS) J2EE Connector Architecture JavaBeans Activation Framework (JAF) JavaMail Java Message Server (JMS) Java Persistence API (JPA) Java Transaction API (JTA) Java Management Extensions API (JMX) Java API for XML Processing (JAXP) Java API for XML-based RPC (JAX-RPC) Java Architecture for XML Binding (JAXB) SOAP with attachments API for Java (SAAJ) Java Database Connectivity (JDBC) Framework Web Application WAR Dateien Java Servlets JavaServer Pages JavaServer Faces Java Database Connectivity (JDBC) Framework
15 15 JSP/Servlet Container und Webserver eigentlich kein Application Server (Java EE nicht komplett) open source verwendet von Application Servern: JOnAs und Geronimo benutzt JSP-Compiler Jasper von Apache Tomcat verwendet von Google Web Toolkit seit Version 1.6
16 Tomcat (1) 16 Servlet/JSP Container und Webserver nur für Web-Anwendungen gedacht populärster Server für Java-Web-Anwendungen früher Apache Jakarta Projekt Open Source
17 Tomcat (2) 17 auch standalone Web Server in ¼ aller Produktionssysteme eingesetzt komplett in Java geschrieben JSP Compiler: Jasper keine wesentlichen Unterschiede zu Jetty
18 Demo 18
19 Glassfish 19 enstanden aus Sun Java System Application Server (SJSA) Referenz-Implementierung von Java-EE Spezifikation hat als erste Java-EE Implementierung
20 20 älteste volle Java-EE Implementierung gute Reputation Teil von RedHats Middleware Update auf neuste Java-EE immer später als Glassfish langsamer als Glassfish
21 Continuous Integration 21 ständiges Bauen und Testen einer Anwendung Überprüfung neuer Versionen in VCS Entwickler über evtl. Probleme informieren schnelle Aufspürung von Fehlern dadurch: konstante Verfügbarkeit eines lauffähigen Systems Voraussetzung: TDD
22 22 ursprünglich von SUN Microsystems: Hudson in Java geschrieben läuft in beliebigem Servlet-Containern in minimalem Servlet-Container Winstone ausgeliefert unterstützt verschiedene Build-Tools, wie ant oder maven unterstützte VCS: CVS, Subversion unterstützte Testumgebungen: JUnit, Emma durch viele Plugins erweiterbar
23 Demo 23
24 Quellen
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework
Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI
Servlet II Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI 3-1 1. Grundlagen 2. Servlets 3. JSP 4 1.1. JAR Files 4 1.2. TCP/IP, Sockels 4 1.3.
Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005
Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:
A Java EE component is a self-contained functional software unit that is assembled into a Java EE. communicates with other components.
Begriffsdefinitionen Java EE A Java EE component is a self-contained functional software unit that is assembled into a Java EE application with its related classes and files and that communicates with
Web 2.0 Software-Architekturen
Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,
Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003
Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Nullwerte und Primitive Typen Wenn parent==null, was wird in der Datenbank gespeichert? Wenn man aus der DB liest, wie kann
Java Server Pages (JSP)
Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung Servlets JSP PHP CGI XML+XSL Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver HTML+Javascript HTML+Applets
Schritt 4: Hallo Enterprise Bean
Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 4: Hallo Enterprise Bean Einstieg: EJBs erzeugen und nutzen Meine erstes EJB Projekt Enterprise Beans sind eine Backend Technologie, die mit unterschiedlichen
Java zur Realisierung von Internetanwendungen
Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel
Java zur Realisierung von Internetanwendungen
Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm Beispiel Ein
Web- Applikationen. in Java-Web
Einführung in Java-Web Web- Applikationen Frank Huber Humboldt-Universität zu Berlin Allgemeines Java: Programmierung ist Programmierung nach Konvention Insbesondere bei Web-Applikationen wurde eine API
e-commerce Running Tomcat
e-commerce Running Tomcat Servlets im Tomcat Web-Container deployen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Das BookStore Servlet Prof. Dr. Nikolaus Wulff ecommerce 2 HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP)
Java Servlet Technology
0 Java Servlet Technology Seminar Medientechnik Christina Eicher 30. Juni 2003 1 Übersicht: 1. Was ist ein Servlet? 2. Cookies und Sessions 3. Die Servlet-Klassen und das Servlet-Interface 4. Der Servlet-Container
Schritt 1: Java im Web
Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 1: Java im Web Voraussetzungen In diesem Kurs geht es um serverseitige Java Technologien. Eine wichtige, wenn auch nicht die einzige Aufgabe eines Servers ist
Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter
Remote- und Server-Programmierung Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote Method Invocation (RMI) Servlets WebServices 2 Remote Method Invocation (RMI) Das Remote Method Invocation (RMI)-Framework
Web-Programmierung (WPR)
Web-Programmierung (WPR) Vorlesung VI. JavaServets u. Java Server Pages (JSP) mailto:wpr@gruner.org 1 14.1 Java Servlets Java Servlets = Java-Klassen Dynamisches Laden beim Aufruf Laufzeitumgebung = Servlet-Container
Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik
Programmieren II Remote-Programmierung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Remote-Programmierung Remote Method Invocation
Apache Tomcat. Inhalt. Rechner und Netzarchitektur SS 2003. Einleitung. Architektur
Apache Tomcat Rechner und Netzarchitektur SS 2003 Johannes Jabornig Daniel Peintner Inhalt Einleitung Was sind Servlets und JSP Vorteile Architektur Catalina Jasper Konnektoren Installation / Konfiguration
Java - Webapplikationen
Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje
Projekt Systementwicklung. Wie kommen Daten von einem Webserver? Java-Applikationsserver. Servlets, JSP. Handout S. 1. Dr.
Projekt Systementwicklung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2009/2010 1 / 32 Wie kommen Daten von einem Webserver? In der Praxis existieren verschiedene Wege, wie ein Server einem Client
FHZ. Servlets/JSP. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt
Inhalt 1. Grundlagen 1. Einführung 2. Programmieren für das Web 2. Servlets 3. JSP (Java Server Pages) 4. Beispiel Country 1. Dateneingabe von Benutzer 2. Parameterübergabe 3. Auswerten eines Formulars
ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak
ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS Piotr Kasprzak Agenda Laufzeitumgebung Java EE (J2EE) Motivation APIs / Technologien JBoss Entwicklungsumgebung Eclipse Ausblick Java EE -
Web-Services Implementierung
Web-Services Implementierung Praktikum Informationsintegration 8.11.2005 Agenda Aktueller Stand / Abgabe Implementierung Wie geht das mit Java und Tomcat? Service Client 2 Abgabe Teil 1 Ein paar Zahlen
Client/Server-Programmierung
Client/Server-Programmierung WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 6. Februar 2014 Betriebssysteme / verteilte
Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick
Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte
Web 2.0 Software-Architekturen
Web 2.0 Software-Architekturen JavaServerPages als dynamische View einer MVC Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Von Servlets zu JSP's Die Erstellung der HTML Ausgabe in einem Servlet endete in uneffektiven
Programmierung von Client/Server- Anwendungen
Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,
Java zur Realisierung von Internetanwendungen
Java zur Realisierung von Internetanwendungen MVC, JSP, Custom und Core Tags Darstellungsschicht Anwendungsschicht Datenschicht Architektur Browser Applikationsserver mit Servlet-Container DB-Server Web2-2
Webanwendungen mit Java
Vorlesungsreihe Entwicklung webbasierter Anwendungen Webanwendungen mit Java Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Fachbereich
Web-Entwicklung. Tomcat testen und installieren KAPITEL 9
ch09 Seite 208 Mittwoch, 15. September 2004 11:42 11 KAPITEL 9 Web-Entwicklung Javas Rache am Internet sind JavaServer Pages (JSP) und Servlets und in diesem Kapitel werden wir uns ansehen, wie man diese
Security Technologien in Java EE 6
Security Technologien in Java EE 6 Java Forum Stuttgart 2010 Sebastian Glandien Acando GmbH sebastian.glandien@acando.de Agenda I. Einleitung II. Java Authentication SPI for Containers (JSR-196) I. Message
Sitzungszustand. Vorläufige Version 309 c 2005 Peter Thiemann
Sitzungszustand Gruppierung von Anfragen zu Sitzungen (Sessions) Klasse HttpServletRequest Methode HttpSession getsession (bool create) liefert aktuelle Sitzungsobjekt Zustand lokal zur Anwendung (ServletContext)
Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen. der große Überblick
Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen der große Überblick Literaturtipp: Heiko Wöhr Webtechnologien Konzepte Programmiermodelle Architekturen dpunkt Heidelberg 2004 (c) schmiedecke 07 SE2-2-Java-Web-Anwendungen
Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste
Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene
J a v a S e r v l e t s
J a v a S e r v l e t s Eine Einführung (C) J.M.Joller 1 Inhalt Mitgelieferte Bibliothekselemente Überblick Funktionsweise und Architektur Interaktion Resümee (C) J.M.Joller 2 Überblick Was sind Servlets?
Programmieren II. Wie kommen Daten von einem Webserver? Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011
Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 23 2 / 23 Wie kommen Daten von einem Webserver? In der Praxis existieren verschiedene Wege, wie ein Server einem Client zu
JSP und Servlet Programmierung
Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
FH LU JEE Vorlesung SS 2010 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik
Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Wydler
Inhaltsverzeichnis 1 Multitier Anwendungen... 2 2 J2EE Komponenten... 2 2.1 J2EE Design Patterns for Performance... 2 2.1.1 Design Patterns... 2 2.1.2 Session Façade... 2 2.1.3 Data Transfer Object (Value
Datenbanksysteme SS 2007
Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9b: Datenbankapplikationen Statische Web-Seiten Nutzung von HTML Beispiel:
Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow
Web Service Entwicklung mit Java Sven Lindow 22.11.2006 Agenda Einleitung SOAP, REST, WSDL, UDDI Web Services mit Java JWSDP JAX-RPC, JAX-WS 2.0 AXIS, AXIS2 Web Services nutzen Google, Ebay Web Services
Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich
Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich Cloud Computing Deployment Typen: Private cloud Besitzt das Unternehmen Community cloud Gemeinsame Nutzung durch Gemeinschaft Public cloud Öffentliche
Überblick über Internet-Technologien
WebServer-Technologien SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien XSP Java Server Pages
Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich
Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Inhalt Einführung Die Standards: JAXB, JWS, JAX-WS Axis2 CXF JAX-WS RI /
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes
Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH
Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,
Einleitung. Gliederung. Struts-Framework. Model-View-Controller-Pattern
Struts-Framework Model-View-Controller-Pattern STRUTS Open Source Web Application Framework Unterprojekt des Apache Jakarta Basierend auf: JSP, Servlets, JavaBeans Model View Controller Architektur Dipl.-Inf.
Datenbanken: Servlets und JSP
Datenbanken: Servlets und JSP Datenbank-Anwendungen für das Web basieren auf der Client - Server - oder Client - Middleware - Datenbankserver - Architektur. Grundsätzlich zu unterscheiden sind: Client-basierte
Java Server Pages 2 und Benutzerdefinierte Tags. Strahil Yordanov
Java Server Pages 2 und Benutzerdefinierte Tags Strahil Yordanov Überblick Einleitung JSP im Kontext von J2EE JSP2 Benutzerdefinierte Tags Zusammenfassung Einleitung Java Server Pages ist eine Technik
Java und XML 2. Java und XML
Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003
Der IBM Websphere Portalserver
Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.
i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging
Servlet Debugging Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Bei der Arbeit mit Servlets kommt man recht schnell an den Punkt, an dem man Servlets vernünftig testen oder debuggen will. Mit Hilfe des
Softwareentwicklung mit JAVA EE
Softwareentwicklung mit JAVA EE Portlets Was sind Portale? Aufgaben von Portalsystemen Integration unterschiedlicher Anwendung Schwerpunkt liegt auf der Präsentationsebene Ermöglichung personalisierter
JBoss Open Source für geschäftskritische Anwendungen
JBoss Open Source für geschäftskritische Anwendungen Daniel Braunsdorf Geschäftsführer Viada GmbH & Co. KG E-Mail: braunsdorf@viada.de Web: www.viada.de Kerstin Ruhnau Account Manager Viada GmbH & Co.
Liste V Enterprise JavaBeans
Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden der Softwaretechnik SS
Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM
Programmieren in Java
Programmieren in Java Vorlesung 06: Webprogrammierung Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2013 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 22 Inhalt Vorlesungsüberblick
Auslieferungsmethoden im Performancevergleich Zieleinlauf mit Java
Auslieferungsmethoden im Performancevergleich Zieleinlauf mit Java Dominik Gruntz & Hans-Peter Oser Fachhochschule Aargau/Nordwestschweiz d.gruntz@fh-aargau.ch & h.oser@fh-aargau.ch Im ix 3/2005 wurde
Software Engineering 1
Software Engineering 1 Vorlesung 5 2005W - 24. November Implementierung von SW Systemen (mit Java) Mario Bernhart se1@inso.tuwien.ac.at www.inso.tuwien.ac.at INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte
jetzt lerne ich J2EE Der einfache Einstieg in die Programmierung mit der Java 2 Enterprise Edition THOMAS STARK
jetzt lerne ich J2EE Der einfache Einstieg in die Programmierung mit der Java 2 Enterprise Edition THOMAS STARK Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 17 1 Einleitung 19 1.1 Zentrale Konzepte 20 1.1.1
Java EE Projektseminar
Java EE Projektseminar Daniel Alberts & Sonja Subicin Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Sommersemester 2010 Sitzung Organisatorisches zum Seminar Java EE Projektplanung Defi nition
Operation am offenen Herzen
Operation am offenen Herzen Case Study zur erfolgreichen JEE-7 Migration Dirk Ehms, GameDuell GmbH GameDuell Plattform Topologie Classic Platform Social Platform 64x Frontend Server OpenMQ 16x Frontend
UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Enterprise Edition Teil 4. Schnittstellen
UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Enterprise Edition Teil 4 Schnittstellen el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-10
Servlets und Java Server Pages
Java: Kapitel 10 Einführung in die Java Platform, Enterpri Edition (Java EE): Servlets und Java Server Pages Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick
Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17
Henning Mersch Tomcat im Rahmen des RBG-Seminar SS04 Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17 Übersicht 1. Webservices... kleine Motivation! 2. WAR und Axis - Was ist das? Ganz kurz bitte! 3....und
4. Servlets Ein kleiner Einstieg. Kurze Java Historie. Erinnerung: Internet Anwendungen. Konzept eines Seitenaufrufs
4. s Ein kleiner Einstieg Erinnerung: HTTP und HTML Idee von Web n und Containern Erstellung einfacher s (zunächst software technisch übelst unstrukturiert) Literatur: B. Basham, K. Sierra, B. Bates, Head
Einleitung JavaServer Pages Erweiterungsmechanismen Beispiel Fazit. JavaServer Pages. Seminar Webprogrammierung WS04/05. Timothy Burk. 6.
Seminar Webprogrammierung WS04/05 6. Juni 2005 1 Einleitung Die Vorgeschichte Java-Servlets 2 Merkmale Von der JSP zur HTML-Ausgabe Syntax 3 4 5 Die Vorgeschichte Java-Servlets Einleitung Ansätze für dynamische
Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.
Java und XML/XML und Java Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de XML und Programmiersprachen... Java ist... Programmiersprache
Schritt 5: Session Beans
Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 5: Session Beans Session Beans Übersicht Session Beans dienen dazu serverseitige Geschäftsprozesse zu realisieren. Es gibt sie drei Zustands Varianten: Stateless
Webbasierte Informationssysteme
Beispiel: Web-Shop SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Applikation Software Client Web-Shop,... Web-Browser mit Applet,...??? Server Produkt- Datenbank Web-Server, Servlet Datenbank,...
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
Web-Suche. Eingabeformulare. Websuche: Benutzer-Schnittstelle. Ein einfaches Suchformular. Benutzer-Schnittstelle.
Eingabeformulare Web-Suche Benutzer-Schnittstelle HTML unterstützt verschiedene Arten der Programmeingabe in Formularen einschließlich: Textbox Menüs Prüfbox Auswahlbuttons Wenn ein Anwender ein Formular
FH LU JEE Vorlesung SS 2014. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
FH LU JEE Vorlesung SS 2014 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik
Projekterfahrung. Claus Kerpen. Tel.: 0151/24057762 E-mail: claus.kerpen@googlemail.com Internet: http://www.clauskerpen.de. Inhaltsverzeichnis
Projekterfahrung Claus Kerpen Tel.: 0151/24057762 E-mail: claus.kerpen@googlemail.com Internet: http://www.clauskerpen.de Inhaltsverzeichnis Projekt KoShaRK (2015)... 2 Projekt Wartung (2014)... 2 Projekt
Centaurus-Platform - JSP/Servlets für Webhosting
Centaurus-Platform - JSP/Servlets für Webhosting by Thorsten Kamann, Peter Roßbach NOTICE: Die Centaurus-Platform basiert auf einem Tomcat 5 Release. Im Wesentlichen bieten wir sinnvolle Erweiterungen
Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG
Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Architektur & Design Team & Skills Organisation & Entwicklungsprozess
Servlets - Praktische Beispiele
In diesem Kapitel: Übungen Installation von Jakarta Hello World Servlet Installation des Java Web Servers Hello World Servlet Zugriff auf Servlet Parameter ServiceTime Servlet Generierung von Inline Content
4 Erstellen unseres Webprojektes HellDevelopers
4 Erstellen unseres Webprojektes HellDevelopers Die Möglichkeiten, die ein Web-Projekt zur Verfügung stellt können Sie im Kapitel 2.1.1 Projekte nachlesen. Das Webprojekt hat folgenden Inhalt: Eine Startseite
Das WWW im Schweinsgalopp
Das WWW im Schweinsgalopp Woher: T. Berners-Lee The actual observed working structure of the organisation is a multiply connected "web" whose interconnections evolve with time. In this environment, a new
Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com
Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum
Persönliche Daten. Lebenslauf Marcel Thannhäuser - MTH-Soft. Kontaktdaten. Zusammenfassung der Fähigkeiten. Seite 1 von 10
Persönliche Daten Kontaktdaten Foto Marcel Thannhäuser Maybachufer 9 12047 Berlin Geburtsdatum: 28.03.1980 Telefon: +49 30 91504361 Mobil: +49 170 8031128 Fax: +49 3221 1203593 E-Mail: info@mth-soft.de
Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks
Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Von Christian Schneider Paderborn, den 18.06.2004 Übersicht Motivation Dynamische
Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6
Joachim Gucker, Michael Müller, Dietmar Rager, Stefan Schäffer, Walter Schilder, Veronika Thurner, Dina Winkler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by
Websuche: Benutzer-Schnittstelle. Eingabeformulare. Ein einfaches Suchformular. Web-Suche. Benutzer-Schnittstelle.
Websuche: Benutzer-Schnittstelle Web-Suche Benutzer-Schnittstelle Web-Suchmaschinen brauchen natürlich eine webbasierte Benutzer-Schnittstelle. Die Suchseite muss einen Anfragestring entgegennehmen und
Rich Internet Applications Technologien. Leif Hartmann INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/2008 08. Januar 2008
Rich Internet Applications Technologien Leif Hartmann INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/2008 08. Januar 2008 Einleitung Inhalt Kategorisierung Technologien E c h o G o o g le W e b T o o lk it
WebServices -reloaded-
WebServices -reloaded- Jan Krüger Bielefeld Bioinformatics Service Institute of Bioinformatics CeBiTec Bielefeld University jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de 3 Juli 2007 Übersicht Motivation Was sind WebServices?
Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment. Henning Blohm 25.6.2012
Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment Henning Blohm 25.6.2012 1 Z2 ist ein radikal neuer* Ansatz für System Life-Cycle Management in Java * jedenfalls für Java Oh je noch ein Tool?
Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht?
Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Peter Roßbach (Systemarchitekt) Gerd Wütherich (Freier Softwarearchitekt) Martin Lippert (akquinet it-agile GmbH) 2009 by P. Roßbach, G. Wütherich,
Tomcat Konfiguration und Administration
Tomcat Konfiguration und Administration Seminarunterlage Version: 8.01 Version 8.01 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1
Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web
Internetanbindung von Datenbanken
Internetanbindung von Datenbanken SQLJ Servlets http://galahad.informatik.fh-kl.de/frankfurter SQLJ-1 Gliederung Einführung in Servlets Entwicklungswerkzeuge Servlets HTML-Beispiel Servlet Beispiel Servlet
Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk
Workshop Java Webentwicklung Tapestry Ulrich Stärk Webanwendungen Antwort im Browser des Benutzers sichtbar Anfrage geht ein Antwort rendern Anfrage an passenden Code weiterleiten 2 Servlets Servlet wird
Entwicklung einer mobilen webbasierten Anwendung mit Oracle9i Lite Web-to-Go
Thema Autor Entwicklung einer mobilen webbasierten Anwendung mit Oracle9i Lite Web-to-Go Christian Antognini (christian.antognini@trivadis.com) Art der Information Produktübersicht (Mai 2002) Quelle Trivadis
Moderne Web- Anwendungen mit
Moderne Web- Anwendungen mit Oliver.Damm@akquinet.de September 2013 Web- Anwendungen mit Vaadin???
Internetapplikationen
Internetapplikationen Praxis Eclipse Download von http://www.eclipse.org/downloads Entwicklungsoberfläche für Java Erweiterungsmöglichkeiten über Plugins im Rahmen dieser Übung werden jedoch keine Plugins
Java Web-Anwendungen Modell 1. JSPs & Servlets Beans Model-1-Architektur
Java Web-Anwendungen Modell 1 JSPs & Servlets Beans Model-1-Architektur Web-Server Was ist ein Web-Server? Implementierung des HTTP-Request-Response-Paradigmas Empfängt HTTP-Requests: URL evtl. mit Parametern
Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration
Panzenböck Phillipp 13.05.2003 Der Applikationsserver wird von einer in Schweden ansässigen Firma namens Ironflare entwickelt Orion ist das einzige Produkt dieser Firma Der Orionserver ist komplett in
Seminar Secure Web Application Engineering 07.01.2008 Benjamin Emde (734787) Apache Tomcat. a chain is only as strong as its weakest link
Apache Tomcat a chain is only as strong as its weakest link Inhaltsverzeichnis Einleitung2 Sicherheit durch JVM und Java EE..2 Sicherheit durch Tomcat.3 Sicherheitslücken der Standardkonfiguration..4 Identitätsmanagement