Lösung Fall 8: Pressefreiheit. Definitionen und Prüfungsschemata

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösung Fall 8: Pressefreiheit. Definitionen und Prüfungsschemata"

Transkript

1 Lösung Fall 8: Pressefreiheit I. 185 StGB (Beleidigung) 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand Definitionen und Prüfungsschemata - Kundgabe eigener Miss- oder Nichtachtung (Beleidigung) durch erforderlich ist eine Kenntnisnahme der Äußerung durch einen anderen, die vom Adressaten als ehrenrührig wahrgenommen werden muss - ehrenrührige, unwahre (str.) Tatsachenbehauptung gegenüber dem Betroffenen Tatsachen: Ereignisse, Vorgänge oder Zustände der Außen- oder Innenwelt, die der Vergangenheit oder der Gegenwart (nicht Zukunft) angehören und dem Beweis zugänglich sind ehrenrührig ist eine Tatsache, wenn sie dazu geeignet ist, dem Betroffenen den sittlichen, personalen oder sozialen Geltungswert abzusprechen (hm) - ehrverletzendes Werturteil (gegenüber dem Betroffenen oder einem Dritten) Werturteile: Äußerungen der subjektiven Stellungnahme, des Dafürhaltens, des Meinens, wenn also die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Behauptung eine Sache der persönlichen Überzeugung bleibt b) Subjektiver Tatbestand Dolus eventualis ausreichend 2. Rechtswidrigkeit insbesondere Wahrnehmung berechtigter Interessen ( 193 StGB) 3. Schuld 186 StGB (Üble Nachrede) 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand - ehrenrührige Tatsache (Werturteil nicht ausreichend) - in Beziehung auf einen anderen (nicht gegenüber dem Betroffenen) - Kundgabe durch Behaupten oder Verbreiten gegenüber einem Dritten Behaupten: eine Tatsache als nach eigener Überzeugung wahr hinstellen, unabhängig davon, ob die Tatsache als Produkt eigener oder fremder Wahrnehmung erscheint Verbreiten: Täter gibt eine Tatsache als Gegenstand fremden Wissens weiter b) Subjektiver Tatbestand Dolus eventualis ausreichend c) Tatbestandsannex: Objektive Bedingung der Strafbarkeit Nichterweislichkeit der Wahrheit der Tatsachenaussage 1

2 2. Rechtswidrigkeit insbesondere Wahrnehmung berechtigter Interessen ( 193 StGB) 3. Schuld I 187 StGB (Verleumdung) 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand - unwahre ehrenrührige Tatsache (Werturteil nicht ausreichend) - in Beziehung auf einen anderen (nicht gegenüber dem Betroffenen) - Kundgabe durch Behaupten oder Verbreiten gegenüber einem Dritten b) Subjektiver Tatbestand - Wissentlichkeit bezüglich der Unwahrheit der Tatsachenaussage - Vorsatz bezüglich des (restlichen) objektiven Tatbestandes 2. Rechtswidrigkeit (Beachte: nach hm keine Anwendung des 193 StGB str!) 3. Schuld Achtung: Bei 185, 186, 187 StGB Strafantragserfordernis gem. 194 Abs. 1 S. 1 StGB nicht vergessen! 2

3 Probleme und Schwerpunkte I. Schwerpunkte 1. Ordnung Beleidigung unter einer Kollektivbezeichnung Abgrenzung Tatsachenaussage/Werturteil Kundgabe trotz Äußerung im privaten Kreis Schwerpunkte 2. Ordnung Rechtfertigung des Zeitungsberichts durch 193 StGB Taktlosigkeiten als Ehrverletzung Sexualbeleidigung I Kleinere Probleme Qualifikationen der Alt., Alt. StGB Anwendbarkeit des 193 StGB auf 187 StGB Strafantrag für 185 ff. StGB Konkurrenzen Weiterführende Hinweise I. Aktuelle Entscheidungen aus der Rechtsprechung Äußerungen im Familienkreis und gegenüber Vertrauenspersonen (BVerfG NJW 2007, 1194) Bezeichnung eines Polizeibeamten als Wegelagerer (BayObLG NJW 2005, 1291) Auslegung der Äußerung Sie können mich mal (OLG Karlsruhe NStZ 2005, 158) Beleidigung durch das Kürzel a.c.a.b. (OLG Nürnberg, BeckRS 2012, 22396; OLG Karlsruhe, BeckRS 2012, 22944) Auslegung der Äußerung Das ist doch Korinthenkackerei! gegenüber einem Gemeindevollzugsbediensteten (AG Emmendingen BeckRS 2014, 16340) Aktuelle Literatur Eppner/Hahn, Allgemeine Fragen der Beleidigungsdelikte, JA 2006, 702 ff. Eppner/Hahn, Die Tatbestände der Beleidigungsdelikte, JA 2006, 860 ff. Geppert, Zur Systematik der Beleidigungsdelikte und zur Bedeutung des Wahrheitsbeweises im Rahmen der 185 ff. StGB, Jura 2002, 820 ff. Geppert, Zur passiven Beleidigung von Personengemeinschaften, Jura 2005, 244 ff. Geppert, Zur Frage strafbarer Kollektivbeleidigung der Polizei oder einzelner Polizeibeamter durch Verwendung des Kürzels a.c.a.b., NStZ 2013, 553 ff. 3

4 Lösungsskizze Tatkomplex 1: Zeitungsartikel Strafbarkeit der A A. Äußerung über die Manneskraft des O Aufbauhinweis: Bei der Prüfung der 185 ff. StGB empfiehlt es sich, die getroffenen Äußerungen einzeln zu prüfen. Dies ist dann in den Obersätzen entsprechend kenntlich zu machen (Rengier, Strafrecht BT II, 28 Rn. 5). 185 StGB 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand Kundgabe eigener Nicht- oder Missachtung o Kundgabe = eine zur Kenntnisnahme durch einen anderen bestimmte ehrverletzende Äußerung, die vom Adressaten (Beleidigter, Dritter) wahrgenommen werden muss (Rengier, Strafrecht BT II, 28 Rn. 20 ff.). Äußerung: schriftlich, wörtlich oder durch schlüssige Handlung (Fischer, StGB, 185 Rn. 5) Wahrnehmung: nach h.m. muss der Adressat den ehrenrührigen Sinn erfassen o Nicht- oder Missachtung = wer dem Beleidigtem Mängel unterstellt, die im Falle ihres Vorliegens seinen grds uneingeschränkten Geltungswert und somit den daraus fließenden Achtungsanspruch mindern. Eigene Nicht- oder Missachtung: nicht bloße Weitergabe einer fremden Ehrkränkung, ohne persönliche Identifikation (Arg.: anders als 186 f. StGB kein Verbreitungsdelikt) Hier: (+), Zeitungsartikel, der von seinen Lesern zur Kenntnis genommen wurde durch Tatsachenbehauptung oder Werturteil o Werturteil = Äußerung der subjektiven Stellungnahme, des Dafürhaltens, des Meinens, wenn also die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Behauptung eine Sache der persönlichen Überzeugung bleibt. Hier: (+) Behauptung über O, er könne ohne Motorrad nicht seinen Mann stehen, d.h. er müsse hierdurch Defizite auf anderer Ebene kompensieren, gegenüber den Zeitungslesern als Dritte. Anmerkung: Man könnte hier auch auf die Idee kommen, eine Tatsachenbehauptung bezüglich der Potenz des O zu prüfen. Maßgebend dafür, ob ein Werturteil oder eine Tatsachenbehauptung anzunehmen ist, ist der objektive Sinngehalt der Äußerung, wie er von dem angesprochenen Adressaten verstanden werden muss, wobei nicht nur Wortlaut und Form, sondern auch der Kontext und der gesamte Kommunikationszusammenhang zu berücksichtigen sind (Lenckner/Eisele, in: Schönke/Schröder, 29. Aufl., 186 Rn. 3). Im Gesamtkontext des Artikels geht es nicht um die sexuelle Potenz des O. Daraus wird ersichtlich, dass A mit Manneskraft allgemein die Männlichkeit als Charaktereigenschaft meint, und damit ein Werturteil abgibt. 4

5 Wenn man annimmt, dass die Äußerung sowohl wertende, als auch wertende, nicht voneinander abgrenzbare, Aussagen enthält, muss ermittelt werden, welcher Gehalt nach dem aus dem Gesamtinhalt der Äußerung sich ergebenden Sinn im Vordergrund steht und diese prägt (Lenckner/Eisele, in: Schönke/Schröder, 29. Aufl., 186 Rn. 4). Auch dies wird wiederum zur Annahme eines Werturteils führen. b) Subjektiver Tatbestand (+) 2. Rechtswidrigkeit a) Allgemeine Rechtfertigungsgründe grds. anwendbar, hier aber keine Anhaltspunkte b) Wahrnehmung berechtigter Interessen ( 193 StGB) Nach h.m. enthält die Vorschrift einen besonderen Rechtfertigungsgrund, welcher den Aspekt des erlaubten Risikos zum Ausdruck bringt (Valerius, in: BeckOK-StGB, 193 Rn. 1) Äußerung zur Wahrnehmung berechtigter Interessen o berechtigtes Interesse = jedes Interesse öffentlicher, privater, immaterieller oder vermögensrechtlicher Natur, dessen Schutzwürdigkeit von der Rechtsordnung anerkannt ist Grds. nur eigene oder nahestehende Interessen, aber Belange der Allgemeinheit (z.b. öffentliche Meinungsbild) dürfen von jedem, insbesondere auch von Vertretern der Presse, wahrgenommen werden (weiterführend Valerius, in: BeckOK-StGB, 193 Rn. 13 f.) Hier: (+), Interesse auf die Belästigungen durch die Vereinsmitglieder aufmerksam zu machen als grds. berechtigtes Interesse Interessenabwägung vorzunehmen Arg.: 193 StGB ist Ausprägung des Art. 5 GG: die Äußerung muss zur Interessenwahrnehmung geeignet, erforderlich und angemessen sein (Fischer, StGB, 193 Rn. 17; vgl. auch Rengier, Strafrecht BT I, 29 Rn. 41 ff.) o Geeignetheit = wenn die ehrverletzende Äußerung bei einer ex-ante-betrachtung zur Interessenwahrnehmung beitragen kann hier: (+) o Erforderlichkeit = wenn die Äußerung das relativ mildeste Mittel darstellt Hier: (-) es wäre A auch möglich gewesen, ohne einen persönlichen Angriff, auf die Belästigungen aufmerksam zu machen (a.a. vertretbar, wenn man annimmt, dass dies nicht gleich effektiv wäre, um die Öffentlichkeit auf die Vorfälle aufmerksam zu machen). o Angemessenheit = wenn bei Abwägung aller konkreten Einzelfallumstände die Interessen des Beleidigers mit denen des Beleidigten mindestens gleichwertig sind (a.a. das Interesse an der Äußerung muss überwiegen). Einbeziehung von Form, Inhalt und Umständen der Äußerung Berücksichtigung von verfassungsrechtlichen Wertungen (insb. Art. 5 I GG) In Angelegenheiten von öffentlichem Interesse Vermutung zugunsten der Meinungsäußerungsfreiheit aber sog. Schmähkritik (= Äußerungen, die in keinem Zusammenhang zu den geltend gemachten Interessen stehen, sondern der bloßen Diffamierung der Personen dienen, über Kritik in überspitzter u. polemischer Form hinausgehend) ist auch unter Berücksichtigung der Meinungs- und Pressefreiheit nicht angemessen (vgl. Fischer, StGB, 193 Rn. 17a, 18). 5

6 3. Schuld (+) Hier: (-), da bloße Schmähkritik gegenüber dem O 4. Strafantrag gem. 194 Abs. 1 S. 1 StGB (+), laut Bearbeitervermerk gestellt 5. Ergebnis: Strafbarkeit der A zum Nachteil des O nach 185 StGB (+) B. Äußerung über die Vorstrafe eines Vorstandsmitglieds I. 186 StGB Aufbauhinweis: 187 StGB stellt, abgesehen vom Sonderfall der Kreditgefährdung, eine Qualifikation zu 186 StGB dar. Fällt beim Erstellen der Lösungsskizze bereits auf, dass 187 StGB einschlägig ist, ist es im Rahmen einer Klausurbearbeitung vertretbar direkt mit der Prüfung dieser Norm zu beginnen. In diesem Fall muss aber zumindest angegeben werden, dass der mitverwirklichte 186 StGB hinter dem 187 StGB zurücktritt. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand ehrenrührige Tatsache o Tatsachen(aussagen) sind (Äußerungen über) Ereignisse, Vorgänge oder Zustände der Außen- oder Innenwelt, die der Vergangenheit oder Gegenwart angehören und dem Beweis zugänglich sind. Hier: (+), Behauptung, ein Vorstandsmitglied sei wegen Schlägerei vorbestraft o ehrenrührig ist eine Tatsache, wenn sie dazu geeignet ist, dem Betroffenen den sittlichen, personalen oder sozialen Geltungswert abzusprechen. Hier: (+), Verurteilung vor einem Strafgericht in Beziehung auf einen (beleidigungsfähigen) anderen Hier: (+), Äußerung über O gegenüber den Zeitungslesern als Dritte Problem: Beleidigung einer Einzelperson unter einer Kollektivbezeichnung Grundsätzlich kann jemand nur beleidigt werden, wenn er in einer Äußerung ausdrücklich oder zumindest individualisierbar genannt wird. Hier: ( ), dem Artikel der A lässt sich mangels Nennung eines Namens nicht entnehmen, wer wegen einer Schlägerei vorbestraft sein soll keine üble Nachrede in Bezug auf ein konkretes Individuum Äußert sich der Täter aber in ehrverletzender Weise über die Angehörigen eines Kollektivs (sog. Beleidigung unter einer Kollektivbezeichnung), so kann darin ein Angriff auf die Ehre aller darin versammelten Individuen liegen. Anmerkung: Unerheblich ist, ob sich die Äußerung auf alle oder mehrere Mitglieder des Kollektivs (z.b. Alle/mehrere Vorstandsmitglieder sind vorbestraft! ) oder nur auf ein einzelnes nicht individualisierbares Mitglied bezieht (wie hier: Ein Vorstandsmitglied ist vorbestraft! ). Solche Äußerungen verlieren sich nur dann nicht in der Anonymität und sind strafrechtlich relevant, wenn sie sich auf einen deutlich aus der Allgemeinheit hervortretenden Personenkreis beziehen, 6

7 der klar abgrenzbar und überschaubar ist und dessen Mitglieder sich zweifelsfrei bestimmen lassen Konversatorium zum Strafrecht GK III Hier: (+), Vorstand eines Vereins regelmäßig sehr klein, so dass der Kreis der durch die Äußerung der A in Verdacht geratenen Personen überschaubar ist Üble Nachrede in Bezug auf sämtliche Vorstandsmitglieder des Motorradvereins, sofern die weiteren Voraussetzungen des 186 StGB gegeben sind Anmerkung: Von der Beleidigung unter einer Kollektivbezeichnung, bei der sich die Äußerung gegen deren Mitglieder richtet (z.b. Alle Soldaten der Bundeswehr ), ist die Beleidigung einer Personengemeinschaft zu unterscheiden, bei der das Kollektiv selbst beleidigt wird (z.b. Die Bundeswehr ). Kundgabe durch Behaupten oder Verbreiten o Behaupten = Tatsache, die nach der eigenenen Überzeugung als wahr hingestellt wird, unabhängig davon, ob die Tatsache als Produkt eigener oder fremder Wahrnehmung erscheint. o Verbreiten = wenn der Täter eine Tatsache als Gegenstand fremden Wissens (z. B. ein Gerücht als Gerücht) weitergibt, ohne sich diese Tatsache zu Eigen zu machen, unabhängig von etwaiger Distanzierung (Rengier, Strafrecht BT II, 29 Rn. 6). Hier: (+) zumindest in der Variante des Verbreitens Qualifikation des Alt. StGB o Verbreiten von Schriften: die Schrift muss einem größeren Personenkreis körperlich zugänglich gemacht werden Hier: (+), da Zeitung b) Subjektiver Tatbestand (+) 2. Tatbestandsannex: Objektive Bedingung der Strafbarkeit Nichterweislichkeit der Wahrheit der Tatsachenaussage: (+) Aussage sogar unwahr Aufbauhinweis: Es empfiehlt sich, die objektive Bedingung der Strafbarkeit außerhalb des Tatbestands in einem separaten Prüfungspunkt zu prüfen (so z.b. Rengier, Strafrecht BT II, 29 Rn. 1). 3. Rechtswidrigkeit und Schuld Hier: (+), vor allem keine Wahrnehmung berechtigter Interessen, da A für ihr Anliegen nicht wissentlich unwahr behaupten muss, dass ein Vorstandsmitglied vorbestraft sei 4. Strafantrag gem. 194 Abs. 1 S. 1 StGB (+), laut Bearbeitervermerk gestellt 5. Ergebnis: Strafbarkeit der A zum Nachteil der einzelnen Vorstandsmitglieder nach Alt. StGB (+) 187 StGB Aufbauhinweis: Wurde 186 StGB bereits geprüft, kann weitgehend nach oben verwiesen werden. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand ehrenrührige Tatsache (+), s.o. Unwahrheit der Tatsache (+) 7

8 Anmerkung: Bei 187 StGB muss die Unwahrheit der Tatsache sicher feststehen. Gelingt der Beweis (im Strafverfahren) nicht, so kommt 186 StGB in Betracht. in Beziehung auf einen (beleidigungsfähigen) anderen (+), s.o. Kundgabe (+), s.o. Qualifikation des Alt. StGB: Verbreiten von Schriften (+), vgl. o. b) Subjektiver Tatbestand Sichere Kenntnis bezüglich der Unwahrheit der Tatsachenaussage Hier: (+) laut Sachverhalt wusste A um die Unwahrheit Dolus eventualis bezüglich des (restlichen) objektiven Tatbestandes (+) 2. Rechtswidrigkeit Problem: Anwendbarkeit des 193 StGB bei 187 StGB? ztl aa ( ): bewusst falsche Tatsachenaussagen gegenüber Dritten können von vornherein nicht (auch nicht durch die Pressefreiheit) durch rechtliche Interessen gedeckt sein (+): in besonderen Ausnahmefällen denkbar, etwa zugunsten eines Angeklagten, der zu seiner Verteidigung andere durch das Leugnen von Tatsachen verleumdet Hier: selbst nach aa ( ), da keine besondere Ausnahmesituation gegeben 3. Schuld (+) 4. Strafantrag gem. 194 Abs. 1 S. 1 StGB (+), laut Bearbeitervermerk gestellt 5. Ergebnis: Strafbarkeit der A zum Nachteil der einzelnen Vorstandsmitglieder nach Alt StGB (+) I Zwischenergebnis und Konkurrenzen: Alt. StGB zum Nachteil der einzelnen Vorstandsmitglieder des Motorradvereins (+); 186 StGB tritt hinter 187 StGB zurück C. Ergebnis zum 1. Tatkomplex: Die Beleidigungen stehen in einem zusammenhängenden Artikel und somit in Tateinheit. Strafbarkeit der A gemäß 185 StGB (zum Nachteil des O); Alt. StGB (zum Nachteil der einzelnen Vorstandsmitglieder des Motorradvereins); 52 StGB Tatkomplex 2: Leserreaktion des B Strafbarkeit des B Aufbauhinweis: Ist nicht offensichtlich, ob eine Äußerung als Tatsachenaussage oder Werturteil einzustufen ist, empfiehlt es sich, in der Prüfung mit 186 f. StGB zu beginnen, um dort auf die Abgrenzung einzugehen (vgl. Rengier, Strafrecht BT II, 28 Rn. 4). I. 186 StGB 1. Objektiver Tatbestand ehrenrührige Tatsache o ehrenrührig (+), Bezeichnung als Lügner 8

9 o Tatsache Problem: Abgrenzung von Tatsachenaussagen und Werturteilen Konversatorium zum Strafrecht GK III Tatsachen(aussagen) sind (Äußerungen über) Ereignisse, Vorgänge oder Zustände der Außen- oder Innenwelt, die der Vergangenheit oder Gegenwart angehören und dem Beweis zugänglich sind. Werturteile sind Äußerungen der subjektiven Stellungnahme, des Dafürhaltens, des Meinens, wenn also die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Behauptung eine Sache der persönlichen Überzeugung bleibt. Bei der Auslegung einer konkreten Äußerung sind neben dem Wortlaut auch Kontext und Begleitumstände der Äußerung zu berücksichtigen; die Abgrenzung von Tatsachenaussagen und Werturteilen ist vor allem dann fließend, wenn sich die betreffende Äußerung auf bestimmte Geschehnisse bezieht. Eine Aussage bleibt auch dann eine Tatsachenaussage, wenn sie auf Wertungen und geringfügigen Schimpfworten gestützt wird (sog. substantiiertes Werturteil). Steht hingegen die Wertung in keinem Zusammenhang mit den geschilderten Tatsachen bzw. wird der Betroffene außer Verhältnis und ohne jedes Maß an Sachlichkeit herabgewürdigt, ist ein Werturteil gegeben. Hier: Äußerung des B ( A ist eine Lügnerin! ) bezieht sich auf den Unwahrheiten enthaltenden Artikel der A und ist somit eine dem Beweis zugängliche Tatsachenaussage; dass B seine Aussage mit einer, noch verhältnismäßigen Wertung verbindet ( A ist eine gemeine Lügnerin! ), macht seine Aussage nicht zu einem Werturteil. Tatsachenaussage (+), a.a. vertretbar in Beziehung auf einen anderen Hier: (+), Äußerung des B über A gegenüber seinem Freund Kundgabe Hier: Wahrnehmung der Äußerung durch einen anderen als ehrenrührig (+) Problem: Kundgabe trotz Äußerung im privaten Kreis? Frühere Rspr.: grds. strafbar, Arg.: Selbstzucht auch im Kreise der Familie geboten, Straflosigkeit ggf. nach 193 StGB Heute h.m.: jedem Menschen muss ein Rückzugsbereich verbleiben, in dem er offen und frei von der Angst vor Sanktionen sprechen kann. - Voraussetzung ist, dass der Gesprächspartner nach den jeweiligen Umständen die Vertraulichkeit gewährleisten kann; dies ist regelmäßig gegeben bei Äußerungen im engsten Familienkreis sowie nach h.m. auch bei eng vertrauten Personen. - Beleidigende Äußerungen über nicht anwesende Dritte sind in diesem Kreis dann straflos (h.m.: teleologische Reduktion des Tatbestandes) Hier: Äußerung des B gegenüber einem engen Freund (+) Kundgabe ( ) 2. Zwischenergebnis: Objektiver Tatbestand (-) Ergebnis: Keine Strafbarkeit des B 9

10 B. Strafbarkeit des C durch anzügliche Komplimente gegenüber A I. 185 StGB 1. Objektiver Tatbestand Problem: Ehrverletzung Konversatorium zum Strafrecht GK III Ehrenrührig ist eine Tatsache, wenn sie dazu geeignet ist, dem Betroffenen den sittlichen, personalen oder sozialen Geltungswert abzusprechen (normativer Ehrbegriff). Dafür ist notwendig, dass dem Ehrträger der Geltungswert durch das Zuschreiben negativer Qualitäten ganz oder teilweise abgesprochen, ihm also seine Minderwertigkeit bzw. Unzulänglichkeit attestiert wird. Allgemeine Unhöflichkeiten, Taktlosigkeiten oder Persönlichkeitsverletzungen ohne abwertenden Charakter reichen nicht zur Bejahung einer Ehrverletzung aus. Hier: (-), da anzügliche Komplimente als bloße Taktlosigkeit wohl noch sozialadäquat; letztlich Tatfrage 2. Zwischenergebnis: Objektiver Tatbestand (-) Ergebnis: Keine Strafbarkeit des C wegen seiner anzüglichen Komplimente gegenüber A C. Strafbarkeit des C durch den Griff an die Brust der A I. 223 Abs. 1 StGB körperliche Misshandlung = jede üble, unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit nicht nur unerheblich beeinträchtigt Hier: ( ), flüchtiger Griff an die Brust 177 Abs. 1 StGB Vornahme von sexuelle Handlungen an einer anderen Person gegen deren erkennbaren Willen Sexuelle Handlung = Handlung, die aus der Sicht eines objektiven Beobachters unmittelbar der Befriedigung geschlechtlicher Bedürfnisse eines Menschen dient und objektiv nach dem äußeren Erscheinungsbild die Sexualbezogenheit erkennen lassen (Eisele, in: Schönke/Schröder, 29. Aufl., 184g Rn. 5 ff.), unabhängig von der Tätermotivation (Arg.: 174 II Nr. 1, 176 IV Nr. 1 StGB) Hier: grds. (+) Aber: Sexuelle Handlungen müssen nach der Einschränkung des 184g Nr. 1 StGB im Hinblick auf das geschützte Rechtsgut von einiger Erheblichkeit sein. Dies ist der Fall, wenn sie nach Art, Intensität und Dauer eine sozial nicht mehr hinnehmbare Beeinträchtigung eines bestimmten, im Tatbestand geschützten Rechtsguts darstellen (BGH NStZ-RR 2007, 12; Eisele, in: Schönke/Schröder, 29. Aufl., 184g Rn. 15 ff.) Hier: (-), bei nur einmaligem, flüchtigem Anfassen im Hinblick auf das Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung ist dies nicht der Fall I 184i Abs. 1 StGB 1. Objektiver Tatbestand Körperliche Berührung einer anderen Person in sexuell bestimmter Weise 10

11 Der Täter muss auf das Opfer unmittelbar körperlich einwirken. Hierfür ist der Kontakt des Täters mit seinem eigenen Körper am Körper des Opfers erforderlich. Verbale Einwirkungen auf das Opfer werden nicht erfasst. Die körperliche Berührung erfolgt in sexuell bestimmter Weise, wenn sie sexuell motiviert ist. Das ist naheliegend, wenn der Täter das Opfer an den Geschlechtsorganen berührt oder Handlungen vornimmt, die typischerweise eine sexuelle Intimität zwischen den Beteiligten voraussetzen (zum Beispiel Küssen des Mundes oder des Halses, Begrapschen des Gesäßes); zum Ganzen siehe BT-Drs. 18/9097, S. 30. Umfasst sind Handlungen, die unterhalb der Erheblichkeitsgrenze des 184h Nr. 1 StGB liegen (Renzikowski, NJW 2016, 3553 [3557]) Hier: (+), greifen an die Brust der A dadurch sexuelle Belästigung des Opfers Die Belästigung setzt voraus, dass die Handlung das Opfer in seinem Empfinden nicht unerheblich beeinträchtigt. Im Falle der Begehungsvarianten des 177 StGB (Handlung gegen den erkennbaren Willen des Opfers oder unter Ausnutzung bestimmt er Situationen) ist in der Regel von einer solchen Belästigung auszugehen. An einer Belästigung fehlt es, wenn die betroffene Person einwilligt oder der Vorgang bei ihr nur Interesse, Verwunderung oder Vergnügen auslöst. Sexuell ist die Belästigung, wenn sie die sexuelle Selbstbestimmung des Opfers tangiert. (zum Ganzen siehe BT-Drs. 18/9097, S. 30). Hier: (+) Griff an die Brust gegen den erkennbaren Willen der A, die seine Kontaktaufnahme schon zuvor zurückwies 2. Subjektiver Tatbestand (+) 3. Strafantrag, 184i Abs. 3 StGB (+) 4. Ergebnis: Strafbarkeit des C gemäß 184i Abs. 1 StGB (+) IV. 240 Abs. 1, 4 Nr. 1 StGB Hier: bereits mangels Nötigungsmittels (-) V. 185 StGB 1. Objektiver Tatbestand Problem: Sexualbeleidigung als Ehrverletzung (sog. geschlechtliche Angriffe) Frühere Rspr: (+), mit Angriffen auf das sexuelle Selbstbestimmungsrecht liegt eine regelmäßig auf Konkurrenzebene zurücktretende Beleidigung vor (siehe nur BGH NJW 1951, 368; NStZ 1987, 21), Arg.: Schamverletzung gleichzeitig Ehrverletzung Anmerkung: Die damalige Rspr. ging sogar so weit, in sexualbezogenen Handlungen gegenüber Minderjährigen eine Beleidigung der Erziehungsberechtigten zu sehen (BGH NJW 1955, 471) und bei ehebrecherischem Verhalten den Ehestörer wegen einer Beleidigung zu Lasten des betrogenen Ehepartners schuldig zu sprechen (BGH NJW 1952, 476). Kritik: daraus resultierende Lückenbüßerfunktion des Beleidigungstatbestandes wegen Verletzung der Geschlechtsehre (z.b. wenn die sexualbezogene Handlung die Strafbarkeitsschwelle nicht überschritten hatte oder bei einem Rücktritt vom Sexualdelikt); Scham- und Ehrverletzung sind gerade nicht identisch Ganz hm: Beleidigung nur, wenn mit dem Verhalten des Täters eine nach den gesamten Umständen über eine Schamverletzung hinausgehende, selbstständige herabsetzende Bewertung des Opfers verbunden ist (differenzierende Ansicht: mit dem sexuellen Verhalten des Täters liegt nie eine 11

12 Beleidigung, allenfalls in zusätzlichen ausdrücklichen oder konkludenten Äußerungen, vgl. Fischer, StGB, 185 Rn. 11f.). Anmerkung: Eine Beleidigung wurde von der jüngeren Rspr. beispielsweise angenommen bei Ansinnen sexueller Handlungen gegen Entgelt (BGH NStZ 1992, 33; OLG Oldenburg BeckRS 2011, 00925) sowie der Frage nach Telefonsex (LG Freiburg NJW 2002, 3645), verneint hingegen bei heimlichem voyeuristischem Verhalten mit sexuellem Bezug (OLG Nürnberg NStZ 2011, 217 Halten des Mobiltelefons unter den Rock einer Frau, um eine Bildaufnahme zu fertigen). (vgl. zur Kasuistik Valerius, in: BeckOK-StGB, 185 Rn. 29 f.) Für die Fallgruppe des Busengrapschers gilt deshalb, dass sexualbezogene Handlungen nur dann eine Beleidigung sein können, wenn sie über den allgemeinen auf die Personenwürde hinaus zusätzlich die Einschätzung von der Minderwertigkeit des Opfers im Sinne eines Mangels an Ehre zum Ausdruck bringen; Dies kann ausdrücklich oder konkludent geschehen und sich auch aus den besonderen Umständen des Einzelfalls ergeben Hier: (+), C hat der A vorab anzügliche Komplimente gemacht, die A bereits zurückgewiesen hatte, so dass der Griff an die Brust als Ausdruck zusätzlicher Missachtung zu werten ist (a.a. sehr gut vertretbar) Beleidigung mittels einer Tätlichkeit (Qualifikation nach Alt. StGB) Erforderlich ist eine unmittelbare körperliche Einwirkung aus der sich ein ehrverletztender Sinn ergibt. Die Grenze zu 223 I StGB muss hierfür nicht überschritten werden. (Umstritten ist, ob ein Fehlgehen des Angriffs der Annahme einer tätlichen Beleidigung entgegensteht. Nach h.m. ist dies nicht der Fall; vgl. nur Fischer, StGB, 185 Rn. 18 m.w.n. Die Gegensansicht fordert in diesen Fällen eine körperliche Berührung um eine Tätlichkeit zu bejahen; vgl. nur LK-Hilgendorf, 185 Rn. 15 m.w.n.) Anmerkung: Ein typischer Fall einer tätlichen Beleidigung ist das Anspucken (BGH NStZ-RR 2009, 172; OLG Zweibrücken NJW 1991, 240). In der Verletzung der körperlichen Integrität als solcher muss eine intensivierte Missachtung des Geltungsanspruchs des Betroffenen zum Ausdruck kommen. Arg.: Auch die tätliche Beleidigung ist ein Äußerungsdelikt. Daher kann nicht jede Missachtung/Verletzung der körperlichen Integrität oder der Willensfreiheit zugleich eine Beleidigung sein (Fischer, StGB, 185 Rn. 18). Hier: ( ), zwar körperliche Einwirkung mit Griff an die Brust, aber keine darin liegende zusätzliche Ehrverletzung; a.a. vertretbar 2. Subjektiver Tatbestand bedingter Vorsatz bezüglich des objektiven Tatbestandes (+) 3. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) 4. Strafantrag nach 194 Abs. 1 S. 1 StGB (+), laut Bearbeitervermerk gestellt 5. Ergebnis: Strafbarkeit des C gemäß 185 (+) VI. Zwischenergebnis: Strafbarkeit des C wegen des Griffs an die Brust gemäß 185 StGB, 184i Abs. 1 StGB; 52 StGB 12

13 Gesamtergebnis: Strafbarkeit der A gemäß 185 StGB (zum Nachteil des O); Alt. StGB (zum Nachteil der einzelnen Vorstandsmitglieder des Motorradvereins); 52 StGB Strafbarkeit des C nach 185 StGB, 184i Abs. 1 StGB; 52 StGB 13

Nichtvermögensdelikte

Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 11. Stunde: Beleidigungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Struktur der Beleidigungsdelikte 185 StGB Beleidigung Die Beleidigung wird

Mehr

Nichtvermögensdelikte

Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Beleidigungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Struktur der Beleidigungsdelikte 185 StGB Beleidigung Die Beleidigung wird

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Beleidigungsdelikte Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema: Beleidigung nach 185 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema Beleidigung ( 185 StGB) I. Objektiver Tatbestand 1. lebender Mensch (auch Einzelne unter einer Kollektivbezeichnung) oder

Mehr

STRAFTATEN GEGEN DIE EHRE

STRAFTATEN GEGEN DIE EHRE STRAFTATEN GEGEN DIE EHRE I. Gemeinsamkeiten Schutzgut o Ehre Tatobjekt normativer Ehrenbegriff: Wert, der dem Menschen kraft seiner Personenwürde und aufgrund seines sittlich-sozialen Verhaltens zukommt

Mehr

Ehrschutzdelikte 185 ff StGB

Ehrschutzdelikte 185 ff StGB Ehrschutzdelikte 185 ff StGB Der Auffangtatbestand ist 185. 186 und 187 beziehen sich nur auf Tatsachenäußerungen ggü Dritten. 187 ist Qualifikation zu 186. 185 erfaßt neben Tatsachen auch Werturteile

Mehr

Üble Nachrede ( 186) Objektiver Tatbestand: Tathandlung: ehrenrührige Tatsache behaupten oder verbreiten in Beziehung auf einen anderen Taterfolg:

Üble Nachrede ( 186) Objektiver Tatbestand: Tathandlung: ehrenrührige Tatsache behaupten oder verbreiten in Beziehung auf einen anderen Taterfolg: Üble Nachrede ( 186) Objektiver Tatbestand: Tathandlung: ehrenrührige Tatsache behaupten oder verbreiten in Beziehung auf einen anderen Taterfolg: Kenntnisnahme der Äußerung durch den Dritten Subjektiver

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 5: Beleidigungsdelikte. Übersicht

Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 5: Beleidigungsdelikte. Übersicht Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 5: Beleidigungsdelikte Übersicht - System - Rechtsgut - Verleumdung ( 187) - Üble Nachrede ( 186) - Beleidigung ( 185) - Wahrnehmung berechtigter Interessen ( 193)

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Folgerung aus der öffentlichen Aufgabe von Presse und Rundfunk ( 4 SMG) Beachtung der anerkannten journalistischen Grundsätze,

Mehr

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser Skript zur Vorlesung Strafrecht BT. 6: Straftaten gegen die Ehre

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser Skript zur Vorlesung Strafrecht BT. 6: Straftaten gegen die Ehre Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser Skript zur Vorlesung Strafrecht BT 6: Straftaten gegen die Ehre A) Allgemeines 1. Ehrbegriff: normativ-faktischer Ehrbegriff: Geschützt wird einerseits der personale,

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

Die Abgrenzung der Beleidigung zii anderen Tatbestànden des StGB

Die Abgrenzung der Beleidigung zii anderen Tatbestànden des StGB Robert Heimbach Die Abgrenzung der Beleidigung zii anderen Tatbestànden des StGB Verlag Dr. Kovac Gliederung DC Einleitung 1 ErsterTeil: Allgemeines zum Tatbestand der Beleidigung 5 A. Das Rechtsgut des

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Körperverletzung 223 Qualifikationen Prof. Dr. Michael Jasch 1 Grund-TB: Körperverletzung 223 Qualifikationen Eigenständige Delikte KV im Amt 340 Fahrlässige KV 229 Misshandlung von Schutzbefohlenen 225 Gefährliche KV 224 Erfolgsqualifikationen:

Mehr

besteht aus. a) Vorsatz. und

besteht aus. a) Vorsatz. und Prof. Dr. Michael Jasch 1... besteht aus a) Vorsatz und b) wenn das Gesetz solche nennt: besonderen subjektiven Merkmalen des Tatbestandes (z.b.: Zueignungsabsicht in 242, niedere Beweggründe in 211) 2

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 14. April 2011

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 14. April 2011 BUNDESGERICHTSHOF 2 StR 65/11 BESCHLUSS vom 14. April 2011 BGHSt: ja BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja StGB 176a Abs. 2 Nr. 1 Ein "Zungenkuss" ist in der Regel keine dem Beischlaf ähnliche

Mehr

Straftaten gegen das Leben 10

Straftaten gegen das Leben 10 Straftaten gegen das Leben 10 Einleitung 10 1. Teil Totschlag, 212 I StGB 10 A. Prüfungsschema 10 B. Systematik und Vertiefung 10 I. Tod eines anderen Menschen 10 Tathandlung 12 I Vorsatz 12 IV. Minder

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen Bleib COOL ohne Gewalt! 2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Rechtliche Aspekte Die verschiedenen Formen der Gewalt werden teilweise auch rechtlich in unserem Strafgesetzbuch sanktioniert. Dabei wird zwischen

Mehr

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271)

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271) I. Aufbau 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt öffentliche Urkunde b) Taterfolg unwahre Urkunde c) Tathandlungen: Bewirken/Gebrauchen 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz b) Kenntnis der Rechtserheblichkeit

Mehr

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze AG GRUNDRECHTE SS 2015 4. Termin, 13.5.2015 Art. 5 I 1 1. Fall GG Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze 130 IV StGB (= Gesetzesprüfung) könnte Art. 5 I 1 Alt. 1 GG (Meinungsfreiheit) und Art. 8 I GG

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+) Lösung A. Strafbarkeit des B I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB a) Unfall im Straßenverkehr (+) b) Unfallbeteiligter, 142 Abs. 5 StGB (+) c) sich vom Unfallort entfernt (+) d) ohne zuvor Pflicht aus 142 Abs. 1 Nr.

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 6. Stunde: Notwehr ( 32 StGB) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster (Prüfungs-)Voraussetzungen für den Rechtfertigungsgrund der Notwehr nach 32 StGB

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

Aktuelle, alltägliche und grundlegende Fragen des Wirtschaftsrechts

Aktuelle, alltägliche und grundlegende Fragen des Wirtschaftsrechts Vertiefungsveranstaltung Aktuelle, alltägliche und grundlegende Fragen des Wirtschaftsrechts Mittwochs, 16-18 Uhr US-F 321 Der Fall Böhmermann Hintergrund Einbestellung des dt. Botschafters zur türkischen

Mehr

Teil 5: Straftaten gegen die Ehre

Teil 5: Straftaten gegen die Ehre I. Allgemeine Fragen II. Beleidigung ( 185 StGB) III. Üble Nachrede ( 186 StGB) IV. Verleumdung ( 187) V. Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ( 189 StGB) VI. Rechtswidrigkeit, insb. Wahrnehmung berechtigter

Mehr

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Lösungsvorschlag zu Fall 3 Lösungsvorschlag zu Fall 3 1. Tatkomplex: Fliegenlassen der Vögel 1 A. T könnte sich wegen Sachbeschädigung gemäß 303 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben, indem er den Vogelkäfig kaputt machte. Dafür müssten

Mehr

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) I. Allgemeines 9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) Geschütztes Rechtsgut des 218 StGB ist das werdende Leben (BGHSt. 28, 11, 15; Lackner/Kühl 218 Rn. 1). Die Vorschrift erfasst sowohl die Selbstabtreibung

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Durch das Halten des metallischen Gegenstandes an den Hals und das Ansichnehmen von 30 und eines Mobiltelefons. Prof. Dr.

Durch das Halten des metallischen Gegenstandes an den Hals und das Ansichnehmen von 30 und eines Mobiltelefons. Prof. Dr. Prof. Dr. Henning Radtke Vertiefung Strafrechtsdogmatik Sommersemester 2008 Lösungsskizze Fall 6 Vorbem.: Nach den Sachverhaltsvorgaben sind ersichtlich sämtliche einschlägigen Delikte mittäterschaftlich

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski,

Mehr

9: Aussetzung ( 221 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB) I. Deliktsstruktur II. 9: Aussetzung ( 221 StGB) Die Aussetzung ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. 221 I StGB bildet den Grundtatbestand der Aussetzung. 221 II Nr. 1 StGB bildet dazu eine Qualifikation.

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

16: Weitere Körperverletzungsdelikte

16: Weitere Körperverletzungsdelikte I. Misshandlung von Schutzbefohlenen ( 225 StGB) 16: Weitere Körperverletzungsdelikte 225 StGB ist ein eigenständiger Tatbestand zum Schutz von Minderjährigen und anderen wehrlosen Personen. Sein gesteigerter

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT

Examensrepetitorium Strafrecht AT Examensrepetitorium Strafrecht AT Rechtfertigungsgründe NOTSTAND/EINWILLIGUNG Fall 1: Strafbarkeit des A aus 303 I StGB wegen Vernichtung der Weizenpflanzen 1.Obj.TB Beschädigung/Zerstörung einer fremden

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Die Rechtfertigung tatbestandsmäßigen Handelns I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Rechtswidrigkeitsausschluss durch: Rechtfertigungsgründe

Mehr

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Georgiana Waldmann Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Inhaltsübersicht Seite Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB) Teil 10: Raub usw. A. Raub A. Raub ( 249 StGB) (1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze Lösungsskizze A. Strafbarkeit des A gem. 216 I StGB I. Tatbestand 1. Erfolg, Kausalität und objektive Zurechnung (+) Tatherrschaft hatte bis zuletzt A, nicht der gefesselte M kein Fall freiverantwortlicher

Mehr

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 1 Wiederholung Aufbau der Prüfung, Aufbau des Gutachtens Aufbau des Gutachtenstils Art. 103 II GG; 1 StGB 2 Schwerpunkt heute:

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 5. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsaufbau 246 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Tatobjekt: fremde bewegliche Sache Tathandlung:

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

7: Ehrdelikte. 6. Systematischer Überblick. Übersicht über die Beleidigungsdelikte 185-187 StGB. Gegenüber dem Verletzten

7: Ehrdelikte. 6. Systematischer Überblick. Übersicht über die Beleidigungsdelikte 185-187 StGB. Gegenüber dem Verletzten 6. Systematischer Überblick Übersicht über die Beleidigungsdelikte 185-187 StGB Gegenüber dem Verletzten Abgabe eines Werturteils 185 StGB 185 StGB Gegenüber Dritten ( in Beziehung auf einen anderen )

Mehr

Straftaten gegen die persönliche Ehre

Straftaten gegen die persönliche Ehre Straftaten gegen die persönliche Ehre Lösungshinweise Fall 1 A. Strafbarkeit des B gem. 186 gegenüber der Juristischen Fakultät I. Die Fakultät ist eine Personengemeinschaft, die eine anerkannte gesellschaftliche

Mehr

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 7 Straftaten gg die persönl. Freiheit: Nötigung 1 Nötigung gem. 240 Abs. 1 und 2 StGB: Prüfungsaufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel:

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 7. Stunde: Betrug Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

10: Körperverletzung ( 223 StGB)

10: Körperverletzung ( 223 StGB) 10: Körperverletzung ( 223 StGB) I. Einführung in die Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit ( 223 ff. StGB) II. Geschütztes Rechtsgut der 223 ff. StGB ist die körperliche Unversehrtheit einer anderen

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 3 Straftaten gg d. körperl. Unversehrtheit: 223 StGB 1 Systematik der sdelikte Qualifikationen Grundtatbestand Erfolgsqualifikationen selbständige Abwandlungen 223

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema 218 Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff.) I. Objektiver Tatbestand 1. Abbruch der Schwangerschaft (Abtötung der Leibesfrucht)

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

Lösungsskizze Fall 8

Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines

Mehr

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt)

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt) Michael Jasch 1 I. Tatbestand 1. Objektiv + subjektiv 223 2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1) 3. Kausalität der KV schwere Folge 4. Unmittelbarkeitszusammenhang

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 11. Stunde: 316a; 239a,b StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Rechtfertigungsgründe Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf I. Grundlagen Eine Handlung ist rechtswidrig, wenn sie einen gesetzlichen Tatbestand verwirklicht und nicht durch

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge Sachverhalt: Bruno verursacht auf dem Heimweg fahrlässig einen Unfall mit einem anderen PKW. Um den straf- und zivilrechtlichen Folgen zu

Mehr

Vorlesung Strafrecht BT II (WS 12/13) KK 424

Vorlesung Strafrecht BT II (WS 12/13) KK 424 3. Äußerungen im Kreise engster Vertrauter (sog. beleidigungsfreie Sphären ) Im Zusammenhang mit der Kundgabe wird schließlich häufig auch die Problematik von ehrverletzenden Äußerungen im Kreise engster

Mehr

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) LÖSUNG Strafbarkeit des A A. 249 I StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) Def: Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendigerweise tätereigenen

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Wintersemester 2014/15 AG Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 11 Emma Harms

Wintersemester 2014/15 AG Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 11 Emma Harms LÖSUNGSVORSCHLAG 11. FALL WAS GUCKST DU?! A. Folgenbeseitigungsanspruch... 2 I. Rechtsgrundlage... 2 II. Voraussetzungen... 2 1. Beeinträchtigung eines geschützten Rechtsgutes... 2 2. Durch hoheitlichen

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist.

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist. Prof. Dr. Michael Jasch 1 I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist. II. Notstandshandlung 1. geeignet, 2. nicht anders abwendbar 3. Interessenabwägung

Mehr

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag Lösung Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht

Mehr

I. Gesetzesänderung im Überblick

I. Gesetzesänderung im Überblick Von verunsicherten Männern oder: Was ist am Arbeitsplatz denn noch erlaubt? RA, FAStrafR, FASteuerR Björn Krug; RA Simone Weber, Knierim & Krug, Mainz Schon 2016 trat das 50. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches

Mehr

Stress in der Schule

Stress in der Schule Stress in der Schule Lehrer L klagt seiner Ehefrau E sein Leid über die heutige Jugend, die ihn regelmäßig mit Papierkügelchen beschießt, wenn er an der Tafel steht und der Klasse den Rücken kehrt. E empfiehlt

Mehr

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M Lösungshinweise A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen (+), V befand

Mehr

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen im Internet 25 I n haltsverzeichnis 1 Einführung 1 A Gegenstand der Arbeit 1 B Gang der Untersuchung 2 2 Allgemeines zu den sog. Kostenfallen" im Internet 5 A Erläuterungen zu den sog. Kostenfallen" 5 I Etymologie von

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema Geldwäsche ( 261 StGB) I. Objektiver Tatbestand 1. Gegenstand aus bestimmter (S. 2) rechtswidriger Tat 2. Verbergen, verschleiern

Mehr

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze Tatkomplex 1: Der Vorfall im Park Strafbarkeit des X Lösungsskizze A) 253, 255 I, 250 I Nr. 1 b StGB bzgl. der Handtasche I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel: Drohung für Leib und

Mehr

Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse Abschlussklausur aus den Vorjahren. Kann S von X Unterlassung dieser Äußerung für die Zukunft verlangen?

Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse Abschlussklausur aus den Vorjahren. Kann S von X Unterlassung dieser Äußerung für die Zukunft verlangen? Prof. Dr. Jürgen Oechsler Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse Abschlussklausur aus den Vorjahren Übungsfall: IM-Sekretär Im Vorfeld der Volksabstimmung über die Vereinigung der Bundesländer Berlin

Mehr

Fachanwalt für Familienrecht Notar. Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht

Fachanwalt für Familienrecht Notar. Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar Rechtsanwalt Carsten Paulini Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Rechtsanwälte Amthauer Rohde & Paulini, Waageplatz

Mehr

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB)

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB) Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB) Aufbauschema Abs. 1 Var. 1 I. Objektiver Tatbestand Entführen oder Sichbemächtigen eines Menschen II. Subjektiver Tatbestand 1. Vorsatz -> Objektiver Tatbestand

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom Prof. Dr. Uwe Murmann SoSe 2014 Examensklausurenkurs Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom 05.07.2014 A. 1. Tatkomplex Tankstelle I. Strafbarkeit des A gem. 242 Abs. 1 StGB durch Einfüllen des Kraftstoffs

Mehr

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe 21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe I. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit Als Tatbestandsannex gibt es bei einigen Delikten auch außerhalb des Unrechtstatbestands stehende

Mehr

Eckpunktepapier zur Reform des Sexualstrafrechts mit dem Grundsatz Nein heißt Nein

Eckpunktepapier zur Reform des Sexualstrafrechts mit dem Grundsatz Nein heißt Nein Dr. Eva Högl, Elisabeth Winkelmeier-Becker, Elke Ferner, Annette Widmann-Mauz, Dr. Carola Reimann, Karin Maag, Dr. Johannes Fechner, Sönke Rix 1. Juni 2016 Eckpunktepapier zur Reform des Sexualstrafrechts

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

Teil I: Strafbarkeit von Alfred und Jürgen nach dem StGB. 1. Tatkomplex: Der Umgang mit der Linkspartei

Teil I: Strafbarkeit von Alfred und Jürgen nach dem StGB. 1. Tatkomplex: Der Umgang mit der Linkspartei Lösung Klausur Nr. 1513 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit von Alfred und Jürgen nach dem StGB 1. Tatkomplex: Der Umgang mit der Linkspartei Strafbarkeit des A A. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr,

Mehr

Die Strafbarkeit des Auschwitz-Leugnens

Die Strafbarkeit des Auschwitz-Leugnens Die Strafbarkeit des Auschwitz-Leugnens Von Thomas Wandres Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Erster Teil Auschwitz-Leugnen als gesellschaftliches Phänomen A. Einführung 21 I. Auschwitz

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco Strafbarkeit des H A. Beleidigung in Mittäterschaft, 185 (+) B. Totschlag, 212 I (-) BGH: hohe Hemmschwelle bzgl. Tötungsvorsatz à (-) C. Gefährliche

Mehr