Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage"

Transkript

1 Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn 9., überarbeitete Auflage mit 389 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben HANSER

2 Inhaltsverzeichnis Verwendete Formelzeichen und Abkürzungen 15 1 Struktur und Eigenschaften der Metalle Überblick Metallbindung und Gitterstruktur Übersicht Wechselwirkung zwischen Atomen Kristallstruktur der Metalle Der kristalline Zustand (Idealkristall) Gittertypen Realstruktur Gitterstruktur und technische Eigenschaften Kristallisation Übersicht Phasenumwandlungen Thermische Analyse Übergang flüssig-kristallin Elastische und plastische Verformung Übersicht Mechanische Beanspruchung Elastische Verformung Plastische Verformung Thermisch aktivierte Vorgänge Übersicht Gittervorgänge unter Temperatureinfluss Diffusion Erholung und Rekristallisation 61 Lemzielorientierter Test zu Kapitel Legierungen Überblick Aufbau der Legierungen Übersicht Mischkristall Überstruktur Intermetallische Verbindungen Gefügeaufbau der Legierungen Zustandsdiagramme Übersicht Begriffe, Einstoffsystem 75

3 Inhaltsverzeichnis Zweistoffsysteme (binäre Systeme) Einführung Völlige Löslichkeit im festen Zustand Unlöslichkeit im festen Zustand System mit begrenzter Löslichkeit im festen Zustand - eutektisches System System mit begrenzter Löslichkeit im festen Zustand - peritektisches System Das Lesen der Zweistoffdiagramme y Regeln " Beispiele Legierungseigenschaften Übersicht Tendenzen 87 Lemzielorientierter Test zu Kapitel Eisen-Kohlenstoff-Legierungen Überblick Reines Eisen Komponente Kohlenstoff Allgemeines zum System Eisen-Kohlenstoff System Eisen-Eisencarbid (Fe-Fe3C) Die Gefügearten des Systems Eisen-Eisencarbid Einteilung der Eisenwerkstoffe Stabiles System Eisen-Kohlenstoff (Fe-C) 104 Lemzielorientierter Test zu Kapitel * Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe 108 4iO Überblick Grundlagen der Wärmebehandlung Übersicht Erwärmung in das Austenitgebiet (Austenitisierung) Abkühlung aus dem Austenitgebiet Thermische Verfahren Übersicht Glühen Diffusionsglühen Grobkomglühen Normalglühen Glühen auf kugelige Carbide Spannungsarmglühen Rekristallisationsglühen Härten und Anlassen Vergüten Randschichthärten 143

4 10 Inhaltsverzeichnis 4.3 Thermochemische Verfahren Übersicht Einsatzhärten Nitrieren Thermomechanische Verfahren Übersicht Verfahrensgrundlagen Verfahrensvarianten 159 Lemzielorientierter Test zu Kapitel Eisengusswerkstoffe Überblick Erstarrung und Gefügeausbildung von Eisengusswerkstoffen.\ Übersicht i Einteilung der Eisengusswerkstoffe Schwindung, Lunker, Gasblasen und Seigerung Gefügeausbildung bei Eisengusswerkstoffen Stabile und metastabile Erstarrung Grundgefüge Der Einfluss von Abkühlgeschwindigkeit und Wandstärke des Gussteiles Graphitformen bei Gusseisen Gusseisen mit Lamellengraphit Übersicht Erschmelzung und chemische Zusammensetzung Wärmebehandlung Eigenschaften und Anwendung Grauguss mit Kugelgraphit Übersicht Erschmelzung und chemische Zusammensetzung Wärmebehandlung Eigenschaften und Anwendung Weitere Eisengusswerkstoffe 190 Lemzielorientierter Test zu Kapitel Eisenknetwerkstoffe Überblick ' Stähle - Einteilung und Bezeichnungssysteme Übersicht Stahl - Definition Einteilung der Stähle Eisenbegleiter und Legierungselemente Bezeichnung der Stähle Stahlgruppen Übersicht Baustähle 216

5 Inhaltsverzeichnis 11! Baustähle für bestimmte Wärmebehandlungen Nichtrostende Stähle Werkzeugstähle Unlegierte und legierte Kaltarbeitsstähle Warmarbeitsstähle Schnellarbeitsstähle 237 Lemzielorientierter Test zu Kapitel Nichteisenmetalle (NE-Metalle) Überblick Allgemeines zur Werkstoffbezeichnung Übersicht Werkstoff- und Zustandsbezeichnungen nach EN Aluminium, Aluminiumlegierungen, Übersicht l Reinaluminium, Eigenschaften Anwendung Aluminiumlegierungen Einteilung, Eigenschaften Wirkung der Legierungselemente Aushärten Legierungstyp, technische Anwendung Kupfer, Kupferlegierungen Übersicht Reinkupfer Kupfer-Zink-Legierungen (Messing) Kupfer-Zinn-Legierungen Magnesium, Magnesiumlegierungen Übersicht Reinmagnesium Magnesiumlegierungen Titan, Titanlegierungen Übersicht u Reintitan Titanlegierungen 266 Lemzielorientierter Test zu Kapitel Sinterwerkstoffe Überblick :.. l, Grundlagen der Sintertechnik Übersicht Pulverherstellung Formgebung Sintern Nachbehandlung 272

6 12 Inhaltsverzeichnis 8.2 Eigenschaften, Anwendungsgebiete Übersicht Sintermetalle Gesinterte Carbidhartmetalle (Hartmetalle) Oxid- und Mischkeramik Nichtoxidkeramik 276 Lemzielorientierter Test zu Kapitel Korrosion und Korrosionsschutz Überblick Grundlagen Übersicht Ursachen der Korrosion Chemische Korrosion Elektrochemische Korrosion Passivierung Korrosionsarten '.> Übersicht '. : Korrosionsarten ohne mechanische Beanspruchung Gleichmäßige und ungleichmäßige Flächenkorrosion Lochkorrosion Spaltkorrosion Bimetallkorrosion (Kontaktkorrosion) Korrosionsarten mit mechanischer Beanspruchung Spannungskorrosion/Spannungsrisskorrosion Schwingungsrisskorrosion Erosions- und Kavitationskorrosion Korrosionsschutz Übersicht Aktiver Korrosionsschutz Werkstoffauswahl Korrosionsschutzgerechtes Konstruieren Katodischer Korrosionsschutz Beeinflussung des Korrosionsmediums Passiver Korrosionsschutz Vorbereitung der Oberfläche Organische Beschichtungen Metallische Überzüge 294 Lemzielorientierter Test zu Kapitel Kunststoffe Überblick Struktur von Kunststoffen Übersicht / Entstehung der Makromoleküle Räumliche Anordnung der Makromoleküle Hilfs- und Zusatzstoffe 306

7 Inhaltsverzeichnis Eigenschaften und Verarbeitung von Kunststoffen Übersicht 307 l ~ Allgemeine Eigenschaften Thermisch mechanische Eigenschaften von Kunststoffen Einfluss von Struktur und Temperatur Einfluss der Belastungsdauer/-geschwindigkeit Verarbeitung von Kunststoffen Ausgewählte Kunststoffe Übersicht Thermoplaste Polyethylen PE Polypropylen PP Polystyrol PS Polyvinylchlorid PVC Polyethylenterephthalat PET Weitere technische Thermoplaste Duroplaste Epoxidharz EP Ungesättigtes Polyesterharz UP Polyurethan (vernetzt) PUR Elastomere Naturkautschuk NR Styrol-Butadien-Kautschuk SBR 331 Lemzielorientierter Test zu Kapitel Verbundwerkstoffe Überblick Die Stmktur von Verbundwerkstoffen Übersicht Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde Verbundwerkstoffe - ihre Einsatzziele Teilchen- und faserverstärkte Verbundwerkstoffe Übersicht Teilchenverstärkte Verbundwerkstoffe Faserverstärkte Verbundwerkstoffe 344 Lemzielorientierter Test zu Kapitel Werkstoffprüfung Überblick Grandlagen der Werkstoffprüfung Übersicht Werkstoffbeanspruchung Werkstoffprüfung - Begriff, Aufgaben und Einteilung der Werkstoffpfüfverfahren Mechanische Werkstoffprüfung Übersicht 358

8 14 Inhaltsverzeichnis Zugversuch Übersicht Prüfprinzip Versuchsauswertung, Kenngrößen Werkstoffverhalten unter Zugbeanspruchung Härteprüfung Übersicht Härteprüfung nach Brinell Härteprüfung nach Vickers Härteprüfung nach Rockwell (HRC) Instrumentierte Eindringprüfung - Martenshärte Umwerten von Härtewerten Zähigkeitsprüfung Übersicht Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy Brachmechanische Werkstoffprüfung Linear elastische Brachmechanik LEBM Fließbrachmechanik FBM Dauerschwingprüfung Übersicht, Dynamische Beanspruchung und Werkstoffverhalten Dauerschwingversuch Das Dauerfestigkeitsdiagramm nach Smith Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Übersicht Durchstrahlungsprüfung Ultraschallprüfung Magnetische Prüfverfahren Einführung Magnetpulverprüfung Wirbelstromprüfung Gefügeanalyse - Materialographie Überblick Makroskopische Untersuchungen Lichtmikroskopie Rasterelektronenmikroskopie Transmissionselektronenmikroskopie 445 Lemzielorientierter Test zu Kapitel Lösungsteil 448 Weiterführende Literatur 464 Auskünfte- und Beratungsstellen 464 Sachwortverzeichnis 465

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel mit 378 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben 2., verbesserte

Mehr

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis Werkstofftechnik Wolfgang Seidel Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN 3-446-40789-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40789-8

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Wolfgang W. Seidel Frank Hahn. Werkstoffe Eigenschaften Prüfung Anwendung. Werkstofftechnik. 9., überarbeitete Auflage

Wolfgang W. Seidel Frank Hahn. Werkstoffe Eigenschaften Prüfung Anwendung. Werkstofftechnik. 9., überarbeitete Auflage Wolfgang W. Seidel Frank Hahn Werkstofftechnik Werkstoffe Eigenschaften Prüfung Anwendung 9., überarbeitete Auflage Seidel/Hahn Werkstofftechnik Lernbücher der Technik herausgegeben von Dipl.-Gewerbelehrer

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...1 1.1 Was ist ein Werkstoff?...1 1.2 Werkstoffkunde...2 1.3 Geschichte und Zukunft...4 2 Atomarer Aufbau kristalliner Stoffe...7 2.1 Atomaufbau...7 2.2 Die chemischen Elemente...8

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos Karl Maile Werkstoffkunde für Ingenieure Grundlagen, Anwendung, Prüfung 4., bearbeitete Auflage 4Q Springer Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 1.1 Was ist ein Werkstoff? 1 1.2 Werkstoffkunde

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29 Über den Autor 9 Danksagung 9 Einleitung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über den Leser 24 Wie dieses Buch aufgebaut ist 24 Teil I:

Mehr

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung 4 Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Mit 197 Bildern 9., verbesserte Auflage V Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Aufgabensammlung Werkstoffkunde Lehr- und Lernsystem Weißbach Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 18., überarbeitete Aufl age 2012 XVI, 432 S. mit 315 Abb.

Mehr

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE Von Dipl.-Ing. EMIL GREVEN Studienprofessor Friedrichshafen unter Mitarbeit von Fachleuten aus der Werkstoff-Forschung, -Entwicklung, -Normung

Mehr

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. WERK Werkstofftechnik Grundlagen Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. M + ENTEC - Vorlesung im SS - Klausur am Ende des SS - Klausurteilnahme

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4 1 Überblick... 1 1.1 WasisteinWerkstoff?... 1 1.2 Werkstoffkunde... 2 1.3 GeschichteundZukunft... 4 2 AtomarerAufbaukristallinerStoffe... 7 2.1 Atomaufbau... 7 2.2 DiechemischenElemente... 8 2.2.1 EigenschaftenmetallischerElemente...

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Werkstoffe in der Elektrotechnik Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften Prüfung - Anwendung - Technologie von Hansgeorg Hofmann und Jürgen Spindler begründet von Hans Fischerf 6., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker E. Hornbogen, H. Warlimont 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Metallkunde Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie Hans Fischer, Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN-10: 3-446-40707-3 ISBN-13: 978-3-446-40707-7

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos Karl Maile Werkstoffkunde für Ingenieure Grundlagen, Anwendung, Prüfung 3., neu bearbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 1.1 Was ist ein Werkstoff? 1 1.2 Werkstoffkunde

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.10.2016 bis 27.06.2018 Ausstellungsdatum: 05.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung unter Mitarbeit von Uwe Bleyer Mit 269 Bildern und 133 Tafeln 11., verbesserte Auflage vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Musterfragen zur Vorlesung Grundlagen der Werkstoffe (Prof. Leyens) 1. Aufbau metallischer Werkstoffe 1. Nennen und skizzieren

Mehr

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE Von Dipl.-Ing. EMIL GREVEN Studienprofessor Friedrichshafen unter Mitarbeit von Fachleuten aus der Werkstoff-Forschung, -Entwicklung, -Normung

Mehr

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit Mechanismen und legierungsbedingte Einflussfaktoren der Tieftemperaturzähigkeit von ferritisch-austenitischen Duplex-Stählen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieurin der Fakultät der Maschinenbau

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19568 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

Wolfgang W. Seidel Frank Hahn. Werkstoff technik. Werkstoffe Eigenschaften Prüfung Anwendung. 10., aktualisierte Auflage

Wolfgang W. Seidel Frank Hahn. Werkstoff technik. Werkstoffe Eigenschaften Prüfung Anwendung. 10., aktualisierte Auflage Wolfgang W. Seidel Frank Hahn Werkstoff technik Werkstoffe Eigenschaften Prüfung Anwendung 10., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Verwendete Formelzeichen und Abkürzungen..................... 15

Mehr

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation 6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation Reines Blei (Pb) bei sehr langsamer Abkühlung 91 Keimzahl Unterkühlung T Homogene Keimbildung = Eigenkeimbildung

Mehr

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3 werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2015-11-02 17. April 2017 Inhaltsverzeichnis 1 intro 3 2 Part 1 4 2.1 Vorstellung und Bewertung.....................................

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18327-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2013 bis 19.03.2018 Ausstellungsdatum: 20.03.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

Labor für Werkstoffprüfung

Labor für Werkstoffprüfung Standort Ingenieurwissenschaftliches Zentrum, (IWZ, Raum 033) Kooperationsangebot für Unternehmen Wir bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, die modernen Labore und das Know

Mehr

Wärmebehandlung. Was sollen Sie mitnehmen?

Wärmebehandlung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Mögliche Ziele einer Wärmebehandlung (WB) WB 1: Gezieltes Erwärmen (Glühverfahren) Normalglühen Glühen für beste Verarbeitung Spannungsarm glühen Rekristallisationsglühen Diffusionsglühen

Mehr

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik 2. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Formelzeichen V VI VII XI 1 Einleitung

Mehr

METALLISCHE WERKSTOFFE

METALLISCHE WERKSTOFFE METALLISCHE WERKSTOFFE VON DR.-ING. HELMUT LÜPFERT MIT 177 BILDERN VOLLSTÄNDIG NEU BEARBEITETE NEUNTE AUFLAGE CF W 1966 C. F. WINTER'SCHE VE R LAGS HANDLUNG PRIEN Die metallischen Werkstoffe im allgemeinen

Mehr

Werkstofftechnik. 12. Durch welchen Mechanismus ist die plastische Verformung von Metallen überhaupt erst möglich?

Werkstofftechnik. 12. Durch welchen Mechanismus ist die plastische Verformung von Metallen überhaupt erst möglich? HTW Berlin FB2 Werkstofftechnik Fernstudium Wirtschaftsingenieurswesen Updated 26.04.2016 THIESSEN Wiederholungsfragen Komplex W 1 Festkörperphysikalische Grundlagen 1.Was sind Atome und woraus bestehen

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Teil 1:

Mehr

Effizienz im HSS-Bereich

Effizienz im HSS-Bereich New Juni 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker Effizienz im HSS-Bereich Der neue HSS-E-PM UNI Bohrer schließt die Lücke zwischen HSS und VHM TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Werkstoffkunde. Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph Jaroschek

Werkstoffkunde. Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph Jaroschek Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph Jaroschek Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 19., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Wolfgang Weißbach Braunschweig,

Mehr

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. WERK Werkstofftechnik Grundlagen Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. M + ENTEC -Vorlesung im SS - Klausur am Ende des SS - Klausurteilnahme

Mehr

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Technische Mechanik 1 Einführung 1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik... 8 1.2 Lernziele und Lernmethoden... 9 2 Winkel und Winkelfunktionen 2.1 Winkel und Winkelmaße...

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Schweißtechnische Fertigungsverfahren Studium und Praxis Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Zweite Auflage Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey VDI Dr.-Ing. Stefan Trübe VERLAG Inhalt 1 Schweißbarkeit

Mehr

Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure

Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure Bozena Arnold Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure Professorin Dr.-Ing. Bozena Arnold (ehemals Boczek) Prof. em. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13. 1. Metallographische Arbeitsverfahren 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13. 1. Metallographische Arbeitsverfahren 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Metallographische Arbeitsverfahren 15 1.1. Ziel und Methoden metallographischer Untersuchungen 15 1.2. Lichtmikroskopie 16 1.2.1. Optische Grundlagen 16 1.2.1.1. Polarisation

Mehr

TUD, VVT Werkstofftechnik S. 1 Unterlagen zum Praktikum

TUD, VVT Werkstofftechnik S. 1 Unterlagen zum Praktikum TUD, VVT Werkstofftechnik S. 1 Praktikum 1.: Härteprüfung Kennenlernen der Härteprüfung, Anwendung verschiedener Härteprüfverfahren zur Beurteilung der Festigkeitseigenschaften metallischer Werkstoffe

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Taschenbuch der Werkstoffe

Taschenbuch der Werkstoffe Manfred Merkel, Karl-Heinz Thomas Taschenbuch der Werkstoffe ISBN-10: 3-446-41194-1 ISBN-13: 978-3-446-41194-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41194-4

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde. 11., bearbeitete Auflage. ~ Springer Vieweg

Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde. 11., bearbeitete Auflage. ~ Springer Vieweg Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde 11., bearbeitete Auflage ~ Springer Vieweg Inhaltverzeichnis 1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde. Hans-Jürgen Bargel und Günter Schulze

Mehr

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung 15., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit über 300 Abbildungen und 300 Tafeln Unter Mitarbeit von Michael Dahms 3 Viewegs Fachbücher der Technik

Mehr

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe Jürgen Rüge (t) Helmut Wohlfahrt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologie der Werkstoffe Herstellung

Mehr

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Zweck der Wärmebehandlung: Werkstoffverhalten von Stahl lässt sich in starkem Maße beeinflussen Anpassung an Beanspruchung/Anwendung Eisen-Kohlenstoff-Diagramm: Stellt

Mehr

Werkstofftechnologie für Ingenieure

Werkstofftechnologie für Ingenieure James F. Shackelford Werkstofftechnologie für Ingenieure Grundlagen Prozesse Anwendungen 6., überarbeitete Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

EcoCut ProfileMaster die neue Generation

EcoCut ProfileMaster die neue Generation New Januar 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker ProfileMaster die neue Generation Weiterentwickelt, um noch besser zu sein! TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland GmbH Daimlerstr.

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle Institut für Werkstofftechnik Technische Universität Berlin Seminare Wärmebehandlung und Werkstofftechnik IWT-Seminar Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle 8. und 9. März 2012 Berlin Leitung:

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Wolfgang Weißbach Uwe Bleyer Manfred Bosse. Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Wolfgang Weißbach Uwe Bleyer Manfred Bosse. Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Uwe Bleyer Manfred Bosse Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Lehr- und Lernsyste~m"",-- ---... Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN:

TECHNISCHE INFORMATIONEN: TECHNISCHE INFORMATIONEN: HORIZONTALE FORMANLAGE _ I Kastenformat: 750 x 600 x (370 550) mm Max. Gussstückmaße: ca. 650 x 500 x 410 mm HORIZONTALE FORMANLAGE _ II Kastenformat: 2000 x 1500 x (550 650)

Mehr

Fließpressen. Spri nger. Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock. Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke

Fließpressen. Spri nger. Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock. Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke Kurt Lange Manfred Kammerer Klaus Pöhlandt Joachim Schock Fließpressen Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke Mit 439 Abbildungen and 74 Tabellen Spri nger 1 Einleitung 1 K. Lange

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Burkhard Heine. Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften

CARL HANSER VERLAG. Burkhard Heine. Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften CARL HANSER VERLAG Burkhard Heine Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften 3-446-22284-7 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis 1 Strahlung und Wellen.................................. 13 1.1 Elektronenstrahlung................................

Mehr

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 1.1 Kosten der Korrosionsschäden................... 2 1.2 Sekundärkosten von Korrosionsschäden............. 3 Produktionsverlust.........................

Mehr

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe)

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe) Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe) Ordnungszahl: 26 Dichte bei 20 C: 7,87 g/cm³ Schmelztemperatur: 1535 C Streckgrenze: ca.100 MPa Zugfestigkeit: ca. 200 MPa Bruchdehnung: 40 % Härte: 60 HB E-Modul: 206000

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle Institut für Werkstofftechnik Technische Universität Berlin Seminare Wärmebehandlung und Werkstofftechnik IWT-Seminar Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle 25. und 26. Februar 2016 Berlin Leitung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Werkstofftechnik

Inhaltsverzeichnis Werkstofftechnik Inhaltsverzeichnis Werkstofftechnik 1 Übersicht und Einteilung........... 9 1.1 Rohstoffe, Werkstoffe, Hilfsstoffe....... 9 1.2 Einteilung der Werkstoffe.............. 11 2 Werkstoffeigenschaften............

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 5., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 82 Abbildungen STUDIUM VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Werkstoff Wissenschaften und Fertigungstechnik

Werkstoff Wissenschaften und Fertigungstechnik B. Ilschner R. F. Singer Werkstoff Wissenschaften und Fertigungstechnik Eigenschaften, Vorgänge, Technologien 5., neu bearbeitete Auflage Mit 235 Abbildungen und 31 Tabellen fyj Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 Werkstoffgruppen und Werkstoffeigenschaften Werkstoffgruppen Werkstoffeigenschaften... 20

2 Werkstoffgruppen und Werkstoffeigenschaften Werkstoffgruppen Werkstoffeigenschaften... 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung in allgemeine Zusammenhänge... 1 1.1 Werkstoffe im Stoffkreislauf... 1 1.1.1 Rohstoffversorgung... 1 1.1.2 Verfolgung von Stoffflüssen. Substitution bei Mangel, Pufferfunktion

Mehr

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren 1 Wärmebehandlung von Stählen 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren Werkstoffkunde HWK Schwerin 2015 2017 1. Klassifizierung / Definition WB Unter

Mehr

Wärmebehandlung des Stahls

Wärmebehandlung des Stahls EHRMITTEL Bibliothek des technischen Wissens Wärmebehandlung des Stahls 9., aktualisierte Auflage Autor: Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple, Schorndorf VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG

Mehr

Die Evolution im Trochoidalfräsen

Die Evolution im Trochoidalfräsen New Juli 2016 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker Die Evolution im Trochoidalfräsen CircularLine Schaftfräser verkürzen Bearbeitungszeiten und verlängern Standzeiten TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE

Mehr

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017 Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt Hausübung Werkstoffe II - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017 Ausgabe: 12. April 2017 Abgabe: 26. April 2017 Name, Vorname LegiNr. Betreuung: Falk

Mehr

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Ziel Prinzip Weg, Temperaturführung T im EKD Nachteil GLÜHVERFAHREN Wärmebehandlung DIFFUSIONSGLÜHEN Ausgangsgefüge:

Mehr

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. 1) Benenne diesen Gittertyp.

Mehr

1. Aufbau kristalliner Stoffe

1. Aufbau kristalliner Stoffe 1 1. Aufbau kristalliner Stoffe 1.1 Im unten stehenden Bild sind einige Gitterstörungen dargestellt. Geben Sie bitte die Bezeichnung, die Dimension, eine mögliche Ursache sowie Auswirkungen an! Benutzen

Mehr

Wärmebehandlung des Stahls

Wärmebehandlung des Stahls шut LEHRMI TEL Bibliothek des technischen Wissens Wärmebehandlung des Stahls 10., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple, Schorndorf VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer

Mehr