Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems"

Transkript

1 Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems (1) Prof. Dr. H. Neuendorf neuendorf@dhbw-mosbach.de 1. Klassischer SAP Abap-Applikationsserver = Basis-System Dreistufige Client-Server Architektur Workprozesse SAP-LUW Verbuchung SAP-Sperrkonzept DB-Zugriff Tabellenpuffer CAP-Theorem 2. Weiterentwicklung - NWAS SAP NetWeaver AS System-Öffnung : Internet & neue Technologien SAP-Web-Programmierung ICF + Business Server Pages Systementwicklungs-Projekt 5.Semester ( ERP-Systeme Prof.Dr. Palleduhn 5. Semester )

2 ERP = Enterprise Resource Planing (2) IT-System zur umfassenden, integrierten, bereichsübergreifenden, bruchfreien Abbildung und Kontrolle aller relevanten Geschäftsprozesse des Unternehmens WI-Kerngedanke Integration + optimale Geschäftsprozess-Orientierung SAP ERP-Weltmarktführer Gegründet 1972 durch fünf IBM-Mitarbeiter HQ Walldorf + St.Leon Roth Entw. Deutschland, USA, Indien... > Installationen in > 150 Ländern Leitende Fragestellungen: Warum war SAP so erfolgreich? Detail : Welche technische Maßnahmen sorgen für Performanz des geschäftskritischen Systems? Wie hat sich das System evolutionär weiterentwickelt? Wie korrespondieren betriebswirtschaftliche Anforderungen mit technischen Lösungen? Wie öffenete sich das System vom monolithischen allwissenden ERP-Server zum kollaborativen System?

3 Abstrakte Kriterien der Wandlungsfähigkeit von ERP-Systemen (3) Verfügbarkeit Flexible Zugreifbarkeit unabhängig von Ort und Zeit Unabhängigkeit Plattformunabhängigkeit Autonome Subsysteme und Services Skalierbarkeit Kapazitätsmäßige Anpassung Interoperabilität Kommunikationsfähigkeit mit anderen Systemen Eigenschaften wandlungsfähiger ERP-Systeme Selbstähnlichkeit Ähnliche Strukturen auf unterschiedlichen Systemebenen Modularität Struktureller Aufbau aus unabhängigen Teilsystemen Wissen Selbstauskunft des Systems Quelle: Gronau: "Enterprise Resource Planing", Oldenbourg, 2010, S.52ff [angepasst]

4 Transparenzleistungen Verteilter Systeme und ihrer Middleware (4) Transparenz = Verstecken der Funktion bei Bewahren des Effekts und Einheitlichkeit der Handhabung Ortstransparenz Benutzer muss nicht wissen muss, wo sich Ressource befindet - Identifikation über bloßen Namen Zugriffstransparenz Einheitlicher Zugriff unabhängig von Lokalisation der Ressource Nebenläufigkeitstransparenz Konsistenter paralleler Zugriff mehrerer User auf selbe Ressource - ohne gegenseitige Beeinflussung. Synchronisationsleistung durch das System - nicht durch User Migrationstransparenz Ressourcen können verlagert werden - ohne dass User dies bemerkt Fehlertransparenz Fehler und deren Behebung bleiben (teilweise) vor User verborgen Skalierungstransparenz Neue Ressourcen können hinzugefügt werden können - ohne negative Auswirkungen auf bestehende. Leistungstransparenz Automatische Lastverteilung (load balancing) auf einzelne Teilsysteme

5 Entwicklung des SAP-Systems (5) Aufbrechen der monolithischen Struktur in separate Teillösungen Öffnung des Systems für neue Technologien Aktuelles Release = SAP ERP 6.0 diese Entwicklung setzt sich fort : SOA, Cloud, Mobile, BigData

6 Selbst-Darstellung SAP-Welt (6) Betonung der Anwendungsvielfalt Wir sprechen hier über den (ABAP-) Applikationsserver

7 SAP-Welt - Produkte und Lösungen (stark vereinfacht) Quelle : Skript Prof. Palleduhn "ERP-Systeme" [angepasst] (7) Produkt Merkmale /Anmerkungen SAP ECC ERP Central Component / SAP Business Suite SAP All-in-One Für Unternehmen ab ca bis Mitarbeiter Umfassende Abbildung aller Geschäftsprozesse Modifizierbarkeit + umfassende Systemprogrammierung Für mittelgroße Unternehmen mit weniger als Mitarbeiten Vorkonfiguriertes, kleines ERP-System für größere Mittelständler oder Tochterunternehmen großer Konzerne, das die Vorteile eines ERP- Systems einschließlich branchentypischer Funktionalität bietet bei voller Kompatibilität zum "großen" SAP SAP Business ByDesign Für Unternehmen mit ca. 100 bis 500 Mitarbeitern Mittelstand!! Gehostet in SAP-Cloud (SAP-RZs) Umfassende + praktikable SaaS- Lösung : Servicebasierter Aufbau, konkrete Umsetzung der SaaS-Idee Public-Solution-Modell : Entwicklung von Erweiterungen mit eigener Skriptsprache im SAP Business ByDesign Studio SAP-App-Store mit aktuellen Erweiterungen SAP Business One Kein aufwendiges Customizing, sondern. Funktionalitätsauswahl durch den Anwender (Scoping) und anschließende Parametrisierung des Systems: Adaptive modulare Geschäftsprozess- Plattform - Einstellungen erzeugen im Gegensatz zu SAP ERP immer ein konsistentes System Einführung direkt durch den Kunden, ohne externe Beraterleistung Nicht im fachlichen Kern direkt modifizierbar, aber UI-Anpassungen + Personalisierungen, Definition spezieller Reports, Anlegen von eigenen Datenstrukturen und Formularen, Einbinden von externen Infoquellen (Mashups) + AddOns (Apps) Nutzung von InMemory-Technologien Für Unternehmen mit ca. 10 bis 100 Mitarbeitern Basiert auf "TopManage" der TopManage Financial Solutions LTD Eigener GUI + Plattformgebunden (Microsoft Windows) Keine Verbindung zu SAP ERP ECC

8 Release-Politik SAP (9) Gesamtes SAP-Release = SAP ERP 6.0 Applikations Server = NetWeaver 7 AS ("die Basis") häufige Umbenennungen Betriebswirtschaftliche Kernkomponenen = ECC 6.0 aktuell NW AS 7.x

9 SAP Applikationsserver Gemeinsame Basis + Middleware (11) SAP Anwendungen HR, FI, SCM, CO, SEM... ABAP (anwendungsübergreifend) SAP Applikationsserver Betriebssysteme + DB Hardware-Plattformen SAP AS ("die Basis") Technisches Fundament aller Anwendungen auf Vielzahl verschiedener Plattformen Datenintegration über eine gemeinsame Datenbank Anwendungsübergreifende Geschäftsprozessabwicklung Laufzeitumgebung für die meisten SAP-Anwendungen Systemadministration Verteilung von Ressourcen + Komponenten Unterstützte Plattformen : alle relevanten BS : DB : GUI: Netz: Unix Linux MS Oracle MSSQLServer DB2 SAP-GUI Windows + Java HTML-GUI via ITS NetWeaver Business Client via WebDynpro WebClient via BSP Mobile Lösungen TCP/IP ab NW7.0 EHP2 wird IPv6 unterstützt Marketing : SAP R/3, mysap.com, SAP WAS, NetWeaver, mysap ERP, SAP ECC... Technischer Kern des Systems war stets konstant - evolutionär erweitert um zusätzliche Komponenten

10 Client / Server (13) Hardware-orientierte Sicht : Client LAN / WAN Server Historische LAN / WAN-Werte für die Zeit der Etablierung des R/3-Systems : LAN: [Mbit/s] WAN: [Kbit/s] Zugriff auf Server übers WAN von Anfang an intendiert! Software-orientierte Sicht : Client Anforderung Dienstleistung Server Architektur des App- Servers musste dies performant zulassen! Prozess Erbringen Prozess Dienstleistung Service Komponente = Dienst, der von einer Software-Komponente angeboten wird = Fachliche Komposition von Services SAP-System = Gesamtheit aller Software-Komponenten, die derselben Datenbank zugeordnet sind Daten-Integration aller Unternehmensdaten in logisch zentraler Datenbank Konsistenter Zugriff auf zentralen Datenbestand durch alle zentralen SAP-Anwendungen

11 SAP Client / Server Klassische dreistufige verteilte Architektur 3-Tier / -Layer (14) Browser Mobile Präsentationsschicht? User- Eingabe / Ausgabe LAN / WAN SAPGUI SAPGUI SAPGUI KByte Applikationsschicht Programmlogik + DB-Zugriffe Application Server 1 Application Server n LAN KByte - MByte Persistenzschicht Zentrale DB Alle Daten + Anwendungsprogramme + Datentypen (Dictionary) Database Management System (DBMS) Database

12 Verteilte Client / Server- Konfigurationen Zweistufige Konfiguration (Two Tier) Kleines Kundensystem (ca. 100 User) Skaliert nicht! Präsentation Vertikale Verteilung Regelfall : skaliert!! Dreistufige Konfiguration (Three Tier) Präsentation (15) Einstufige Konfiguration (Demo-System) Horizontale Verteilung Applikation DB + Appl. + Präsentation DB + Appl. DB

13 Dreistufige Architektur : Services und Prozesse (17) Admin App-Server-Workprozess : Spezialisiertes Programm zur Abwicklung bestimmter Aufgaben User User 5-10 User pro Dialog- Workprozess SAP GUI 1 - x Applikations- Server SAP GUI SAP GUI Application Server 1 DIA BTC V SPO Message Server Application Server n DIA BTC V ENQ Workprozesse pro Applikations- Server Database Management System (DBMS) Database

14 SAP Dispatcher : Verteilung Benutzeranfragen auf Dialog-Workprozesse (18) 1 User 1 WP 1 DB-Prozess WP ist User nur während Verarbeitung zugeteilt! Hoher Verwaltungsaufwand - aber während langer Eingabe- Zeiten kann WP anderen Anfragen zugeteilt werden Viel effektiver als feste WP-Zuteilung! Präsentation SAP GUI SAP GUI SAP GUI SAP GUI 8 1 DIAG-Format via TCP/IP Applikationsserver Dispatcher Workprozess Workprozess Workprozess Request Queues fifo Puffer Shared Memory Rollbereich Benutzerkontext arbeitet statetful! SAP AS hält Kontext / State 1 : 1 5 Relationale Datenbank kennt nur WP - nicht indiv. User DBMS - Prozesse DB

15 Entkopplung User-Verhalten und Workprozess-Zuordnung (19) Typische Eingabezeit des menschlichen Users ist länger als die Verarbeitungszeit auf dem App-Server Typische SAP- Transaktion umfasst eine Folge von Eingabemasken zur Darstellung des bwl. Vorgangs Ziel : Ressource Workprozess soll nicht durch Eingabeverhalten des Users blockiert werden

16 Verteilung Benutzeranfragen auf D-Workprozesse Abbildung zahlreicher User auf wenige AppServer- SAP Logon Shared Memory SAPGUI SAPGUI 1 : 1 Dispatcher SAPGUI Workprozess Workprozess Workprozess SAPGUI n : 1 Datenbank - Workprozess User-Interaktion 5-10 x länger als Bearbeitungszeit durch Workprozess 5-10 Frontend-User im Mittel pro Dialog-Workprozess Kommunikation zwischen Dispatcher und WPs via Shared Memory Vorraussetzung : Keine lang laufenden Programme, die DWP belegen!! Dialog-Workprozesse mittels Request Queue + 1:1 Zuordnung von App- Server-WPs zu DB-WPs Zahl der effektiven DB- Benutzer deutlich geringer als Zahl der System-User DB entlastet! (20) Workprozess-Multiplexing : Transaktion durch verschiedene jeweils nur pro Schritt zugeordnete, freie Workprozesse abgearbeitet SAP-Transaktion : Aufeinanderfolgende, inhaltlich zusammengehörige Bildschirmbilder Teilschritte der Gesamt-Transaktion

17 Paradigmen : Data to Code (D2C) versus Code to Data (C2D) (21) Präsentationsschicht Präsentation Präsentation Applikationsschicht Orchestrierungslogik Kalkulationslogik Orchestrierungslogik Persistenzschicht (DB) Daten Kalkulationslogik Daten Nutzung traditioneller DB-Technologie folgt D2C Nutzung IMDB (HANA) folgt C2D Code-Pushdown-Prinzip Umgang mit DB : aus black box wird white box Verlagerung von Anwendungslogik von der Applikationsschicht in die DB-Schicht zur Nutzung IMDB bei komplexen Kalkulationen auf großen Datenmengen

18 Workprozess-Typen Dialog Verbuchung Message-Server Disp. Disp. MS Disp. Disp. (24) Pro App-Server mind. : 1x Dispatcher + 2x Dialog-WP Batch SAP- Dispatcher Spool Sperrverwaltung Gateway-Server R/3 GW z.b. R/3 Genau einmal pro System : Message Server + Enqueue Server Skalierbarkeit!! Message Server Komunikation zwischen Dispatchern verschiedener App-Server eines SAP-Systems Gateway Server Kommunikation zwischen SAP-Systemen oder mit externen Systemen / RFC Dialog Abarbeitung Dialoganfragen Spool Verwaltung Druckaufträge Verbuchung Verwaltung, Bündelung + transaktionale Ausführung von DB-Änderungen Sperrverwaltung Verwaltung logischer Sperren auf DB-Tabellen (Enqueues) Batch Verwaltung dialogfreier Hintergrundprozesse (Jobs) Dispatcher + alle Workprozesse : Identische Programme! Je nach Funktion mit verschiedenen Parametern gestartet Workprozesstyp kann durch Dispatcher umgeschaltet werden - ohne Neustart App-Server

19 ABAP- und Java-Stack : Dispatcher-WP- Bild bleibt gültig (25) Browser Web Application Server JEE ABAP Java VM ABAP VM Linux Unix Windows Operating System OS/400 OS/390 DB Server Oracle Informix MS SQL Server DBMS IBM DB2 SAP DB

20 Serverübersicht (26) Server Darauf laufende Workprozess-Typen Aufruf : sm51 Werkzeuge Administration Monitor Systemüberwachung Server Doppelklick auf Servernamen liefert WP-Verteilung

21 Prozessübersicht (27) Aufruf : sm50 Werkzeuge Administration Monitor Systemüberwachung Prozesse Doppelklick auf Listeneintrag liefert Infos zum laufenden Prozess

22 Message-Server : 1x pro System Instanz : Batch-Server Instanz : Dialog-Server Dispatcher Dispatcher Instanz : (28) Administrative Einheit, die Services anbietet D-WP B-WP D-WP Zentrale Instanz : enthält MS (1 x pro System) Dispatcher D-WP V-WP E-WP B-WP S-WP... D-WP MS AppServer Info WPs + Load Message Server : Zentraler Dienst für interne Kommunikation zwischen Dispatchern der Applikationsserver Anmeldung von Präsentationsrechnern an Applikationsservern Lastverteilung Logon - Load- Balancing MS : 1. Dispatcher melden sich beim MS mit ihren verfügbaren Workprozessen an 2. MS speichert Informationen über App.Server (WP) und deren Auslastung 3. Wenn Dispatcher erforderlichen WP nicht selbst hat, wird Request via MS an Dispatcher auf anderem App.Server weitergeleitet, der nötigen WP bereithält SAPGUI

23 Dialog-Workprozess Der Dialog-Workprozess SAPGUI LAN - / WAN-Netz (30) Request Queue Request - Queues Dispatcher Workprozess n Workprozess 1 Maximale Dauer begrenzt! Langlaufende Programme als Batch realisierbar! interner Speicher Dynpro - Prozessor ABAP- Prozessor Datenbankschnittstelle Task- Handler... Puffer-Zugriffe Applikations-Puffer Roll out Roll in Roll-Bereich Shared Memory Dynpros ABAP-Programme Tabellen... User-Kontext Roll File Roll File An Abarbeitung Dialogschritt sind auf Applikationsserver-Ebene beteiligt : Dispatcher als zentraler Steuerungsprozess Vom Dispatcher verwaltete Workprozess-Warteschlange für eingehende Requests Dialog-Workprozess Puffer im Shared Memory und Roll File

24 Ausführung ABAP- Code (31) Sourcecode ABAP Objects ( Ausgeliefert! ) ABAP IL Intermediate Language ( Bytecode ) Ausführung Durch ABAP VM Interpretation VM BS CPU ABAP: Quellcode kompilierter Bytecode (IL) Von plattformspezifischer LZ-Umgebung (VM ) ausgeführt Ausgeliefert wird kompletter ABAP-Quellcode : Liegt in Kunden-DB Bei erstmaligem Aufruf automatisch in Bytecode kompiliert Bytecode liegt dann mit Quellcode in DB Grund für VM-Architektur : Plattformunabhängigkeit VM-Prinzip! Sicherheit bei Ausführung der Programme VM-Sandbox Strukturierte Zusammenfassung von ABAP-Code in Paketen

25 Performanz-Analyse Dialog-Betrieb : Scatter-Plot (32) Hoher Workload bei wenig freien Ressourcen = accumulierte Antwortzeit System hat genügend freie Ressourcen Geringer Workload Zu wenig freie Ressourcen / System falsch konfiguriert = durchschnittliche Antwortzeit Accumulierte Antwortzeit = durchschnittliche Antwortzeit * Anzahl der Ausführungen Bedeutung der 4 Quadranten Hohe Accumulierte Antwortzeit bei niedriger durchschnittlicher Antwortzeit bedeutet starke Nutzung des performanten Systems durch zahlreiche User Hohe durchschnittliche Antwortzeit bedeutet stets ein schlecht laufendes System

26 Hintergrundverarbeitung - Batch-Workprozesse (33) Dialog-Server Hintergrundverarbeitung Dispatcher Hintergrundverarbeitungs-Server 3 Dispatcher... D-WP D-WP... B-WP B-WP B-WP Jobstatus geplant freigegeben bereit Job Batch Scheduler rdisp/btctime Default = 60s 4 aktiv fertig abgebrochen Job1... C... DB XXX xxxx XXX xxxx xxxx xxx xxx xx UUU uuuu uuuu uuu uuu uu UU uuuu uuu u Jobübersicht Einplanungstabelle Batch Dialogfreie Abarbeitung langlaufender Programme - keine Benutzeraktion! C Einsatz : Periodische Aufgaben (Reorganisation, Datenübernahme ) Planung : Jobs in Einplanungstabelle Programmname, Prio, Starttermin / Event Anstoß : Durch Batch-Scheduler / Event-Scheduler via Einplanungstabelle Ausgelöst zu definierter Zeit oder durch Systemereignis

27 Jobübersicht (34) Aufruf : sm37 Werkzeuge CCMS Jobs Pflege Doppelklick auf Listeneintrag liefert Infos zum Job

28 SAP-Transaktion = SAP-LUW versus DB-LUW Mismatch!! (39) SAP-LUW Logical Unit of Work Benutzerdialoge ABAPprogramme DB-Änderungen Forderung nach Transaktionalität DB-Änderungen einer SAP-Transaktion auf eine DB-LUW bündeln DB- LUW Problem: Ohne geeignete Maßnahmen verteilt sich eine SAP-LUW auf mehrere DB-LUWs!!

29 Datenbank-LUW (Logical Unit of Work) (40) Datenbankoperationen insert update delete Zwischenzustände Konsistenter Zustand 1 Konsistenter Zustand 2 Physische Sperren : Nicht hintergehbar! Sperren auf DB-Tabellensätze halten ROLLBACK möglich DB-COMMIT (oder DB-Rollback) alle Sperren freigeben DB-LUW: Unteilbare Folge von Operationen, die DB von einem konsistenten Zustand in den nächsten überführen zwischen zwei DB-Commits oder DB-Rollbacks Wird entweder vollständig oder überhaupt nicht durchgeführt Ganz oder gar nicht, Alles-oder-Nichts, atomarer Prozess Abgeschlossen durch DB-Commit : Prinzip ACID Davor kann durch DB-Rollback noch alles rückgängig gemacht werden Durch Commit werden Änderungen insgesamt unwiderruflich festgeschrieben

30 Verhalten SAP DBMS : Impliziter DB-COMMIT Systemarchitektur: Impliziter DB-COMMIT Bildschirm 1 Bildschirm 2 Bildschirm 3 DB-COMMIT DB-COMMIT DB-COMMIT Nach Dialogschritt- Verarbeitung : (41) Neues Bild gesendet + WP wird User entzogen Ziel : Vermeiden von WP- Blockaden durch User- Inter-aktionen Wenn App-Server-WP endet, müssen auch zugehörige DB- Änderungen erfolgen DB-Commit automatisch ausgelöst! DB-LUW 1 DB-LUW 2 DB-LUW 3 DB-LUW 4 Zeit SAP-Transaktion : Umfasst in der Regel mehrere Dialogschritte DB-LUW : Umfasst nie mehr als einen einzigen Dialogschritt Keine Benutzer-Interaktion innerhalb DB-LUW!! Unvorhersehbar lange Zeiten der User-Interaktion dürfen nicht in DB- LUW eingehen! Sonst Blockaden und schwere Performance- Engpässe!

31 Vergleich typischer Zeitskalen : User-Interaktion vs. Systemaktivität (42) Schematische Sicht User Interaktionen PBO Screen 100 PAI PBO Screen 200 PAI PBO Screen 300 PAI - Dialogverarbeitung- - Dialogverarbeitung- Zeitlich realistische Sicht Lange User Interaktionen Screen 100 Screen 200 Screen 300 kurze DB LUWs PBO : PAI : Process before Output Process after Input SAP Logical Unit of Work Unvorhersagbar lange Benutzer-Interaktions- Zeiten dürfen nicht in DB-LUW eingehen!

32 Direkte synchrone DB-Änderungen aus Dialog (43) SAP Transaktion Zeit Dialogschritt 1 Dialogschritt 2... Letzter Dialogschritt synchron Daten Daten Daten Globale Daten des Programms ITABs Sichern : UPDATE tab1. UPDATE tab2.... Daten Einfaches Konzept - aber : Dialog Workprozess wird nicht freigegeben Anwender muss auf Durchführung der DB-Änderungen warten Synchroner Ablauf hinsichtlich Dialogschritt Schlechte Performance bei vielen parallelen DB-Usern

33 Asynchrone Verbuchung durch Verbuchungs-Workprozess (44) Dialog-Server Verbuchungs-Server Dispatcher ABAP : COMMIT WORK Dispatcher... ABAP : Call Function in update task 1 D-WP 2 3 MS V-WP Entkopplung von Dialog-WP und DB-Update + Bündelung von DB-Änderungen zur gemeinsamen Ausführung Protokolltabellen VB* DB XXX xxxx XXX xxxx xxxx xxx xxx xx UUU uuuu uuuu uuu uuu uu UU uuuu uuu u Transaktionalität! DB-Änderungen: Nicht direkt im Dialog ausgeführt - sondern in Protokolltabelle nur vorgemerkt Ausführung = Schreiben in DB asynchron an Verbuchungs-WP delegiert

34 Verbuchung : Bündelung von Datenbankänderungen (45) Ziel : SAPGUI Trennung der Dialogschritte von vorzunehmenden DB-Änderungen Sammlung / Bündelung aller DB-Änderungen der SAP- LUW Gemeinsame Ausführung am Ende der SAP-LUW in einer einzigen DB-LUW Dialog- WP Workprozess Dialog-WPs führen DB- Protokolltabelle SQL in spez. Funktionsbausteinen asynchron Workprozess Verbucher- WP Organisation der gesammelten DB-Änderungen durch Verbuchungs-Workprozess Prinzip : DB-Änderungen der einzelnen Dialogschritte nicht sofort ausgeführt Erst protokolliert zur späteren gemeinamen Ausführung vorgemerkt - in Protokolltabelle Ende der SAP-Transaktion protokollierte DB- Änderungen komplett ausgeführt Änderungen nicht direkt durch Wäre synchron wartend auf Ende der jeweiligen DB-Änderung Übergeben Änderungsaufträge an den Verbuchungs-WP Asynchron Dialog-WP wartet nicht auf Verbucher!

35 Vormerkungen schreiben : Verbuchungsbausteine (47) Protokolltabelle Workprozess Dialog- WP 1 Daten Vormerkung 1 Vormerkung 2 Vormerkung 3 Einträge in Protokolltabelle durch Aufruf Verbuchungs - Funktionsbausteine IN UPDATE TASK Nicht direkt ausgeführt, sondern mit Parametern in Protokolltabelle vermerkt Inhalt Protokolltabelle : Funktionsbaustein + Parameter Funktionsbaustein enthält SQL-Anweisungen für DB-Änderungen Dialogprogramm a =. 1 CALL FUNCTION 'F1' IN UPDATE TASK EXPORTING p1 = a p2 = b = 2. CALL FUNCTION 'F2' IN UPDATE TASK EXPORTING.. q1 = b... p1 = 1 q1 = 2. p1 = 3 c = 3. CALL FUNCTION 'F1' IN UPDATE TASK EXPORTING... p1 = c Abschluss durch : COMMIT WORK

36 Wirkung von Rollback Work ROLLBAK WORK Protokoll - tabelle Fehler innerhalb SAP-LUW DB-Änderungen dürfen nicht ausgeführt werden! Protokollsätze der fraglichen SAP-LUW werden verworfen + gelöscht (48) Workprozess Vormerkung 1 Vormerkung 2 Vormerkung 3 Löschen aller bis dahin geschriebenen Vormerkungen Dialog- WP Dialogprogramm PROGRAM..... ROLLBACK WORK. ROLLBACK WORK : Protokollsätze der SAP-LUW löschen + DB-Rollback Auch alle im aktuellen Dialog-Schritt evtl. bereits direkt vollzogenen DB-Änderungen werden rückgängig gemacht

37 Zeitliche Koordination der Verbuchung : Asynchrone Verbuchung (50) Zeit VBLOG auf DB Dialog-WP Verb.-WP A Text Vormerkung 1... Protokolltabelle COMMIT WORK. Vormerkung n C B A SAP-LUW 1, Dialogprogramm DB B C SAP-LUW 1 SAP-LUW 2, Verbuchungsprogramm, Dialogprogramm Dialogprozess wartet NICHT auf Ausführung der DB-Änderung! Dialogprozess und Verbuchung sind zeitlich entkoppelt (asynchron)!

38 Warum müssen Sperren gesetzt werden? (52) Programm A Programm B Verwaltung des konkurrierenden Zugriffs auf gleiche Daten Programm C Datenbank Mehrere Verwender greifen auf gleiche Ressource zu Synchronisation erforderlich, um Konsistenz der Daten zu gewährleisten : Ausschließender Zugriff! Tab 1 Tab 3 Tab 4 Tab 6 Sperren nur so lange wie nötig halten! Performance-Bottleneck Tab 2 Tab 5 Physische Sperren : durch DB selbst Sperren : Datenbankobjekt wird zeitweise für Zugriff eines Prozesses reserviert, für Zugriffe aller anderen gesperrt Logische Sperren : durch Programmier- Konvention

39 Datenbanksperren nicht ausreichend im SAP-Umfeld (53) Datenbanksperren reichen nicht SAP-Transaktion : Ersteckt sich i.a. über mehrere Bildschirmbilder COMMIT (implizit) COMMIT (implizit) COMMIT WORK (explizit) Sperren müssen länger gehalten werden als nur über einen Dialogschritt UPDATE INSERT SELECT UPDATE DELETE Sperren Bei direkter Änderungsanweisung aus Dialogprogramm setzt DB die Sperren selbst = physische Sperren Problem: Sperren werden von der DB nur bis zum Ende eines Dialogschrittes gehalten - Dann wird Änderung ausgeführt und Sperre freigegeben = zu früh für SAP-Transaktion!

40 SAP Sperrkonzept : Logische(!) Sperren - ENQUEUE-Workprozess (54) SAP Sperrkonzept: logisches Sperren SAPGUI SAPGUI SAPGUI SAPGUI SAPGUI SAPGUI DB-unabhg. high-level Sperr- Mechanismus Dialog... WP Dispatcher Message Server Dialog... WP Dispatcher DB Management System Enqueue WP Sperrtabelle Enq.-WP + Sperrtabelle Auf App- Server 1 x pro System! Systemglobal Ziel : Mittel : Sperren über Bildwechsel system-global aufrechterhalten können Globale Sperrtabelle auf App-Server - enthält Verzeichnis gesperrter Tabellen

41 Logische Sperren setzen + löschen Auftrag : Erzeuge Sperre Anforderung Sperre + Eintrag in Sperrtabelle sowie späteres Löschen der Sperre erfolgt mit speziellen ABAP-Funktionsbausteinen * (55) Sperrtabelle Zurücksetzen der Sperren : ABAP Programm Sperrbaustein Sperreintrag erzeugen a) durch Programm oder b) durch Verbucher Call Function ENQUEUE_... Antwort : Sperre erfolgreich gesetzt Keine Sperre gesetzt Eintrag bereits gesperrt Fehler in Sperrverwaltung EXCEPTIONS keine FOREIGN_LOCK SYSTEM_FAILURE ABAP-Programm reagiert durch Auswertung Returncode Wenn Sperre bereits gesetzt ist, weitere Anforderungen abweisen *Sperrbausteine : ENQUEUE-<...> + DEQUEUE-<...> Werden durch System generiert, nachdem im Dictionary ein Sperrobjekt definiert wurde : Enthält zu sperrende Tabelle + Sperrargument (= Schlüsselfelder) + Sperrmodus (S = Shared - Lesesperre, E = Exclusive - Schreibsperre)

42 Sperrmodi E = Exclusive Schreibsperre (57) Daten sollen geändert werden vom Anforderer der Sperre Andere können weder schreiben noch lesen! Andere können keinerlei Sperren für dasselbe Objekt erhalten S = Shared Lesesperre Daten sollen während Lesen nicht von anderen geändert werden können Daten werden vom sperrenden Programm nur gelesen Daten dürfen auch von anderen Programmen gelesen werden! Andere Programme können weitere S -Sperren für dasselbe Objekt erhalten Vergleich SAP Sperren / DB-Sperren Logische Sperren auf App-Server Vertrag zwischen Anwendungsprogrammen Am Ende der SAP LUW freigegeben Im Hauptspeicher des App-Servers in Enqueue-Tabelle verwaltet Physische DB-Sperren Automatisch durch Datenbank angewandt Am Ende der DB LUW durch DB freigegeben In DB verwaltet

43 SAP-App-Server Lastverteilung (59) SAP GUI SAP GUI SAP GUI SAP GUI SAP GUI App-Server KB App-Server n Gateway 0.1ms Dispatcher MB Dispatcher Gateway Table Buffers DIA WP BTC WP SPO WP MB-GB Table Buffers DIA WP ENQ WP Enqueue Table 1ms MB DBMS DBWP DBWP DBWP GB DBWP 100ms DB (disk) TB Zugriffszeit Speicherverbrauch Data / Dialogschritt

44 Workprozessverteilung (60) Service Systemweit Per Instanz (App-Server) Dialog >=2 >=2 Verbuchung >=1 >=0 Enqueue 1 0 oder 1 Batch >=1 >=0 Message 1 0 oder 1 Gateway >=1 1 Spool >=1 >=0 Systemstart : 1. Datenbank 2. Zentrale Instanz a) Message Server b) Dispatcher c) Enqueue Server 3. Weitere Instanzen Instanzprofil : Durch Profildatei festgelegt bei Serverstart ausgewertet Art + Anzahl der vom Dispatcher gestarteten Workprozesse Größe von Puffern, Rollbereichen, Logfiles... Rechnername Messageserver, Enqueueserver, DB-Rechner... rdisp/ wp_no_dia = 3 rdisp/ wp_no_upd = 4 rdisp/ wp_no_btc = 1... Abfrage System-Werte : Report RSPFPAR Automatischer Betriebsartenwechsel des Systems : Anpassung an aktuelle Anforderungen Automatische Änderung der Workprozess-Verteilung zu vordefinierten Zeitpunkten, zb: Tagesbetrieb Zahlreiche Dialog-WPs (überwiegend Dialog-User, wenige Batchjobs) Nachtbetrieb Umwandlung von Dialog-WPs in Batch-WPs (überwiegend Batch)

45 Betriebsarten-Konzept : Anpassung Instanzen an Lastverteilung (62) Betriebsart Tag : Primär Dialogverarbeitung Betriebsart Nacht : Primär Hintergrundverarbeitung Dispatcher Dispatcher D D D D B D D B B B Anforderungen User an System schwanken Ziel : Optimale Ausnutzung von CPU + Speicher Art + Zahl der aktiven Workprozesse umschalten : Gesamtzahl der Workprozesse bleibt konstant, aber Verteilung auf Typen kann geändert werden Umschaltplan definierbar mittels Pflege-Transaktion Umschaltung dynamisch bei laufendem System gemäß festgelegtem Zeitplan. Kein System-Neustart nötig 1. Qualität der Puffer bleibt erhalten 2. Kein Abbruch laufender Requests

46 SAP Datenbank-Schnittstelle Applikationsserver ABAP Interpeter Die SAP Basis-Datenbankschnittstelle DB Schnitt -stelle SELECT * FROM OPEN-SQL Daten Lokale Puffer Native-SQL Datenbank Relationale Datenbank (63) Open SQL Plattform- und DB-unabhängig Verschalung der DB-Schnittstellen verschiedener DB-Hersteller Daten Daten Native-SQL Nutzt vollen Sprachumfang EXEC SQL. SELECT... END EXEC. Native -SQL Native-SQL DB - Daten aber : Code abhg. von DB-Hersteller! Umgeht Tabellenpuffer! ABAP Open-SQL : In ABAP integriertes Subset von SQL Ablauffähig mit allen von SAP unterstützten DBMS - ohne jede Änderung lauffähig! Vermeidet herstellerspezifische SQL-Statements - kein manuelles Öffnen / Schließen von DB-Verbindg. Wird auf DB-spezifischer DB-Schnittstelle des App-Servers in Native-SQL umgesetzt

47 Exkurs : CAP-Theorem und Verteilte Systeme (67) Consistency All clients have the same view on the data Atomic Consistency Continuous Availability Availability Partition Tolerance All clients can always read and write within some maximum latency Partition Tolerance No set of failures less than network failure is allowed to cause the system to respond incorrectly CAP-Theorem : Systeme können nur maximal zwei der drei Forderungen erfüllen auf Kosten der dritten Verteilte Systeme sind per definition partition tolerant In Verteilten Systemen hat man die Wahl zwischen Consistency und Availability Beide Anforderungen sind nicht simultan erfüllbar!

48 SAP Puffer : Tabellenpuffer der App-Server (68) App-Server 1 Tabellen puffer ABAP Programm 1 ABAP-Open-SQL ms DB- Schnittstelle App-Server 2 ABAP Programm 2 DB- Schnittstelle Tabellen puffer Tabellenpuffer sind lokal zum jeweiligen App- Server in dessen Hauptspeicher Weitere Puffer für : Programme Bildschirmdaten Dictionary-Daten Native SQL DBMS 1-60 ms Füllen Puffer : Beim ersten Lesen Nach Änderungen via ABAP Nach Synchronisation - s.u. Datenbank Atomic Consistency CAP-Theorem Continuous Availability Ziel der Pufferung von DB-Tabellen auf App-Servern : Reduzierung Lese-Zugriffszeit Rascher Zugriff auf App-Server Partition Tolerance Entlastung Datenbank Reduzierung Zahl teurer(!) DB-Zugriffe Bei verteilten Systemen nur zwei von dreien zu haben

49 Aktualisierung + Synchronisation von SAP Puffern (69) App-Server 1 PROGRAM z... UPDATE dbtab1... App-Server 2 ABAP Programm 2 Zeitverzögerte Synchronisation der Puffer der anderen App-Server! dbtab1 DB- Schnittstelle DB- Schnittstelle dbtab1 Kann Systemverhalten beeinflussen! Nicht alle Tabellen puffer-geeignet! Nur vorwiegend gelesene Tabellen! aktuell DBMS verzögert App-Server, der Daten auf DB ändert, aktualisiert zugleich eigenen Puffer dbtab1 Datenbank dbtab1 X bufreftime ( s) Synchronisations-Informationen Periodisch von App-Servern gelesen Vorteil : Netzlast geringer gehalten kein Broadcast Nachteil : Lokale Puffer enthalten eventuell veraltete Daten Leseintervall gem. Profilparameter bufreftime

50 SAP-Tabellenpuffer - Checkliste zur Pufferung von Tabellen (70) Pufferungsfähige Tabellen sind : relativ kleine Tabellen, auf die überwiegend lesend zugegriffen wird Tabellen, deren Inhalt sich selten verändert z.b. Tabellen mit Stammdaten, Customizing Parametern... Pufferung problematisch : wenn verwendete Daten ständig aktuell sein müssen, so dass evtl Abweichungen innerhalb Synchronisationsperiode nicht tolerierbar sind wenn administrativer Overhead aufgrund häufiger Verdrängung und rascher Synchronisation bei häufigen Änderungen der Inhalte zu hoch wird wenn Tabellen zu groß sind, so dass Neufüllen der Puffer nach Änderungen zur Synchronisation zu zeitaufwendig wäre Wichtig für performanten Puffereinsatz : Wahl der richtigen Pufferungsart : wird bei Anlegen der Tabelle festgelegt Residente Pufferung - gesamter Tabelleninhalt wird komplett gepuffert Generische Pufferung - nur Bereiche der Tabelle werden gepuffert Partielle Pufferung - nur Einzelsätze von DB gelesen und gepuffert

Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems

Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems (1) Prof. Dr. H. Neuendorf herbert.neuendorf@dhbw-mosbach.de 1. Klassischer SAP ABAP-Applikationsserver = Basis-System Dreistufige Client-Server Architektur

Mehr

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 G Transaktionen heissen in SAP/R3 Logical Unit of Work (LUW). Eine LUW besteht in der Regel aus zwei Teilen: SAP-Transaktion: Folge von vorbereiteten Dialogschritten

Mehr

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 G Transaktionen heissen in SAP/R3 Logical Unit of Work (LUW). Eine LUW besteht in der Regel aus zwei Teilen: SAP-Transaktion: Folge von vorbereiteten Dialogschritten

Mehr

Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 2

Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 2 Kap. 10 Datenbankzugriff und Pufferung 10.1 Datenbankzugriff in ERP-Systemen 10.2 Pufferung auf Anwendungsebene 10.3 Workshop: ABAP-Programmierung in SAP R/3 Open SQL Native SQL Kapitel 10: Datenbankzugriff

Mehr

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1 Standardsoftware Prozessarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1 Arbeitsteilung der Prozesse "SAP Services" Message Dialog Verbuchung V M D A B Batch 12 11 1 10 2 9 3 8 4 7 6 5 B SAP-Dispatcher Spool

Mehr

Kap. 5.7: SAP R/3 - Transaktionsverwaltung und Dialogprogrammierung

Kap. 5.7: SAP R/3 - Transaktionsverwaltung und Dialogprogrammierung Kap. 5.7: SAP R/3 - Transaktionsverwaltung und Dialogprogrammierung Transaktionsverwaltung in SAP R/3 Sperrverwaltung Verbuchung Dialogprogrammierung Dynpros Modul-Pools (Ablauflogik) Vorbereitung der

Mehr

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH GuiXT und mysap ERP Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH Hinweis: Einige Aussagen und Diagramme zu den SAP Produkten in dieser Präsentation stammen aus den von SAP im Internet zur Verfügung

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View Dipl. WiFo Sven Adolph Gehalten am Lehrstuhl PI III Prof. Moerkotte 28.11.2003 Übersicht 1. Motivation 2. Die betriebliche Standardsoftware

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 Standardsoftware SAP Basisarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 SAP Client/Server Dreistufige Rechnerhierarchie Lesen in der DB und Aktualisierung der Puffer Datenbankänderung Zentrale DB (speichert

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 (LQOHLWXQJ Mit der SAP Testworkbench und dem Testtool ecatt können Anwender von SAP Software auf Basis des SAP Web Application Servers ab

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Howto Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Inhaltsverzeichnis: 1 GRUNDEINSTELLUNGEN IM SAP SOLUTION MANAGER... 3 1.1 ANLEGEN EINES SERVERS... 3 1.2 ANLEGEN EINES TECHNISCHEN

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Mobile ERP Business Suite

Mobile ERP Business Suite Greifen Sie mit Ihrem ipad oder iphone jederzeit und von überall auf Ihr SAP ERP System zu. Haben Sie Up-To-Date Informationen stets verfügbar. Beschleunigen Sie Abläufe und verkürzen Sie Reaktionszeiten

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Datenbankstammtisch. Replikation in heterogenen Datenbankumgebungen am Beispiel des Sybase Replication Servers. 1. Februar 2006

Datenbankstammtisch. Replikation in heterogenen Datenbankumgebungen am Beispiel des Sybase Replication Servers. 1. Februar 2006 Datenbankstammtisch Replikation in heterogenen Datenbankumgebungen am Beispiel des Sybase Replication Servers 1. Februar 2006 Autoren: Andreas Reis, Sebastian Mehl Dipl.-Phys. Thomas Richter Gliederung

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP 8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP Kapitel 8: ERP-Einführung 32 Architektur von Oracle Applications 11 G Logische

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

MSSQL Server Fragen GridVis

MSSQL Server Fragen GridVis MSSQL Server Fragen GridVis 1.0 Server allgemein Frage 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens benötigt

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016 LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016 2 1.0... 3 1.1. LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SP1... 3 1.2. PRODUKTKURZBESCHREIBUNG... 4 2.0 PRODUKTUMFELD...

Mehr

SAP als große Datenbankanwendung

SAP als große Datenbankanwendung SAP als große Datenbankanwendung Datenbanken III SP2 Organisatorisches Termin? Übungsgruppen? Prüfungsleistung? Material? Überblick SAP was ist das? Architektur SAP Intern SAP auf Oracle Softwarelogistik

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

SAPTEC Überprüfen Sie Ihr Wissen

SAPTEC Überprüfen Sie Ihr Wissen SAPTEC Überprüfen Sie Ihr Wissen 1. Folgende Lösungen sind Angebote von SAP: B mysap Product Lifecycle Management (mysap PLM) C mysap Customer Relationship Management (mysap CRM) D mysap Supply Chain Management

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Anforderungen an Datenbankservices in SOA-basierten Lösungen. Liane Will SAP AG/ Otto-von-Güricke-Universität Magdeburg 6.5.2010

Anforderungen an Datenbankservices in SOA-basierten Lösungen. Liane Will SAP AG/ Otto-von-Güricke-Universität Magdeburg 6.5.2010 Anforderungen an services in SOA-basierten Lösungen Liane Will SAP AG/ Otto-von-Güricke-Universität Magdeburg 6.5.2010 Diplom-Mathematikerin Seit 1997 bei SAP AG Berlin im Active Global Support Best Practices

Mehr

Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz

Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz Hochverfügbar und Skalierung mit und ohne RAC Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC Alexander Scholz Copyright its-people Alexander Scholz 1 Einleitung Hochverfügbarkeit

Mehr

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen Architekturen ƒ Datenbankanwendungen Aufgaben und Komponenten Aufteilung ƒ Architektur Web-basierter Anwendungen HTTP-basierte Architekturen Applet-basierte Architekturen Vorlesung Internet-Datenbanken

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

WI EDI Solution. Stand 17.02.2012

WI EDI Solution. Stand 17.02.2012 WI EDI Solution Stand 17.02.2012 WIAG Überblick 2011 - SAP, SAP BW, SAP SEM/BPS, SAP BPC, SAP R/3, ABAP, Netweaver sind eingetragene Warenzeichen der SAP AG, Walldorf Folie 1 Inhalt Was ist WIEDIS? IDOC

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

BMW Markenforum. Karlsruhe, 28. Oktober 2015 Christian Bayer. 2015 ASC Automotive Solution Center AG

BMW Markenforum. Karlsruhe, 28. Oktober 2015 Christian Bayer. 2015 ASC Automotive Solution Center AG BMW Markenforum Karlsruhe, 28. Oktober 2015 Christian Bayer 2015 ASC Automotive Solution Center AG Agenda Aktueller Status care Ausgelieferte neue Schnittstellen PTFs ausgeliefert und in Vorbereitung Neuentwicklung

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Transaktionsverwaltung VU Datenbanksysteme vom 21.10. 2015 Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Transaktionsverwaltung

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Customer Data Control. - verwalten und steuern -

Customer Data Control. - verwalten und steuern - Customer Data Control - verwalten und steuern - Customer Data Control Für jede kleine Steuertabelle eine Datenbanktabelle anzulegen ist teuer! Jeder Entwickler programmiert den Zugriff auf Z-Tabellen anders!

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Update auf Windows 8.1 Schrittweise Anleitung

Update auf Windows 8.1 Schrittweise Anleitung Update auf Windows 8.1 Schrittweise Anleitung Windows 8.1 Installation und Aktualisierung BIOS, Anwendungen, Treiber aktualisieren und Windows Update ausführen Installationstyp auswählen Windows 8.1 installieren

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1 LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1 STAND: FEBRUAR 2014 2 1.0... 3 1.1. LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1 - PRODUKTBILD...3 1.2. PRODUKTKURZBESCHREIBUNG...4 2.0 PRODUKTUMFELD... 5 2.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN...5

Mehr

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG HighSecurity-Backup Installations-Anleitung Elabs AG Stand: 8.12.2011 INHALT VORAUSSETZUNGEN: Was Sie beachten sollten Seite 3 INSTALLATION: In 10 Schritten rundum sicher Seite 6 SUPPORT: Noch Fragen oder

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Workshop II. BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server

Workshop II. BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server Agenda Erläuterung der verwendeten Technologien Resümee Installation und Einarbeitung in SAP Web Application Server 6.40 SAP NetWeaver

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

telpho10 Update 2.1.6

telpho10 Update 2.1.6 telpho10 Update 2.1.6 Datum: 31.03.2011 NEUERUNGEN... 2 STANDORTANZEIGE GESPERRTER IP ADRESSEN... 2 NEUE SEITE SYSTEM STATUS IN DER ADMINISTRATOR WEB-GUI... 2 NEUE SEITE SNOM FIRMWARE IN DER ADMINISTRATOR

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

BWZ-Neuinstallation mit VMware

BWZ-Neuinstallation mit VMware Aktuelle Infos unter: crw.hak-international.at Jänner 2015 WINLine FIBU 10.0(Build 10000.x) (Windows 7+8, Server 2008R2) BWZ-Neuinstallation mit VMware für die KALENDERJAHRE 2015-2018 ÜFA-Einsatz im Betriebswirtschaftlichen

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil Themen: Ausgangslage Lösung Gewinn RealStuff Informatik AG Chutzenstrasse 24 CH-3007 Bern www.realstuff.ch

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging 1. Allgemeines zu Google Cloud Messaging (GCM): - 60% der Top 100 Apps nutzen Google Cloud Messagging - 200.000 Messages pro Sekunde = 17 Milliarden Messages pro

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr