Die Sozialpsychiatrischen Dienste in Nordrhein-Westfalen. Matthias Albers, Joachim Eischeid, Eckhard Gollmer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Sozialpsychiatrischen Dienste in Nordrhein-Westfalen. Matthias Albers, Joachim Eischeid, Eckhard Gollmer"

Transkript

1 Die Sozialpsychiatrischen Dienste in Nordrhein-Westfalen Matthias Albers, Joachim Eischeid, Eckhard Gollmer Nordrhein-Westfalen verabschiedete bereits 1969 das bundesweit erste Gesetz über Schutz und Hilfsmaßnahmen für psychisch Kranke. In diesem Gesetz wurden die Aufgaben der Sozialpsychiatrischen Dienste als Pflichtaufgabe der Gebietskörperschaften festgeschrieben, allerdings noch ohne den Begriff Sozialpsychiatrischer Dienst selbst zu verwenden wurde das Gesetz über Hilfen und Schutzmassnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG) novelliert. Im Gegensatz zu den etwa gleichzeitig entstandenen bzw. novellierten PsychKGs in Rheinland-Pfalz oder Niedersachsen enthält es weder Hinweise zu Standards der Leistungserbringung, Regelungen zur Organisation des Gemeindepsychiatrischen Verbundes noch zur Finanzierung der Psychiatriekoordination. Neben dem PsychKG ist das Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG) vom gesetzliche Grundlage der Arbeit der Sozialpsychiatrischen Dienste. In den 54 Gebietskörperschaften Nordrhein-Westfalens gibt es 54 Sozialpsychiatrische Dienste. Sie gehören zur Unteren Gesundheitsbehörde, wie das Gesundheitsamt in NRW heute offiziell heißt. Sie werden praktisch ausschließlich aus dem kommunalen Haushalt finanziert. Je nach den örtlichen Rahmenbedingungen sind besetzte Aufgabenfelder und personelle Ausstattung sehr unterschiedlich. Fast überall verfügt der Sozialpsychiatrische Dienst über eigene fachärztliche und sozialarbeiterische Mitarbeiter, in besser ausgestatteten Diensten findet man auch Krankenpflegekräfte, Ergotherapeuten oder Psychologen. Isolierte Experimente, wie die komplette Delegation der Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes an einen freien Träger oder die vollständige Integration in allgemeine Stadtteilteams, haben keine Nachahmer gefunden. Zum Teil im Gegensatz zu den in PsychKG und ÖGDG formulierten Prinzipien ist die tatsächliche Entwicklung der sozialpsychiatrischen Versorgungsstrukturen im Land durch die kritische Situation der kommunalen Finanzen und des Landeshaushaltes geprägt. In einer Evaluation des ÖGDG (MAGSFF 2003) konnte dies objektiviert werden: Während in den ersten Jahren der Geltung dieses Gesetzes die innovativen Konzepte wie die kommunale Gesundheitskonferenz, der kommunalen Planungsver-

2 antwortung und der Gesundheitsberichterstattung zu einem spürbaren Aufbruch im Bereich des ÖGD im allgemeinen, aber auch für den Bereich der Sozialpsychiatrie führten, sind die letzen Jahre dadurch gekennzeichnet, dass unter den Stichworten Haushaltskonsolidierung und Aufgabenkritik an etlichen Orten zukunftsweisende Aktivitäten, für die es keine zwingende gesetzliche Verpflichtung gibt, eingestellt wurden. Personalabbau und Wiederbesetzungssperren sind allgegenwärtig, neue Aufgaben können nur übernommen werden, wenn alte dafür aufgegeben werden. Nachdem schon vor Jahren das Programm des Landes zur Förderung von Psychiatriekoordinatorenstellen ( ) ausgelaufen ist, leisten sich nur noch wenige Kommunen einen hauptamtlichen Psychiatriekoordinator. In diesen Fällen wurden ihm oder ihr weitere Aufgaben wie die Führung der Geschäftsstelle der Gesundheitskonferenz, die Gesundheitsberichterstattung oder die Behindertenkoordination übertragen. An vielen Orten wurde auch die Funktion der Psychiatriekoordination einem Mitarbeiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes übertragen. Im Landesprogramm war favorisiert worden, die Psychiatriekoordination in einer Stabsstelle beim für den Bereich Gesundheit zuständigen Dezernenten anzusiedeln, heute ist die Funktion dagegen meistens im Gesundheits- oder im Sozialamt angesiedelt. Ein Land zwei Landesteile Eine Besonderheit Nordrhein-Westfalens sind die erheblichen psychiatriepolitischen Unterschiede zwischen den Landesteilen Westfalen-Lippe und Rheinland *. Die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) sind als kommunale Mittelbehörden unter anderem überörtliche Sozialhilfeträger wie auch Träger der psychiatrischen Landeskliniken. Der LVR übernahm seit 1986 eine aktive Rolle beim Aufbau einer gemeindepsychiatrischen Versorgung im Rheinland, in dem er bei der Strukturierung seiner Kliniken sich konsequent auf das Sektorprinzip bezog, bis vor kurzem die Einrichtung überregional aufnehmender Spezialstationen ablehnte und bis heute insgesamt 65 Sozialpsychiatrische Zentren (SPZ) freier Träger förderte, die wenigstens die Bausteine Kontakt- und Beratungsstelle, ambulant betreutes Wohnen (bis im Schlüssel 1:12) und psychosozialer Fachdienst (später Integrationsfachdienst) umfassen. In vielen Fällen gehört auch eine Tagesstätte (im Rheinland eine über Tagessatz vom überörtlichen Sozialhilfeträger finanzierte tagesstrukturierende Maßnahme mit ver-

3 pflichtender Teilnahme an wenigstens 3 Tagen pro Woche) dazu. Gleichzeitig führte 80er/Anfang der 90 Jahre der LVR sein Enthospitalisierungsprogramm durch, in dem die Langzeitbereiche der Landeskliniken aufgelöst wurden. Der LWL überließ demgegenüber die Entwicklung außerstationärer Hilfen im Wesentlichen den Städten und Kreisen und den freien Trägern. Die Einrichtung von Angeboten für Tagesstrukturierung, Kontaktfindung und Beratung wie auch ambulant betreuten Wohnens erfolgte dort im Wesentlichen auf kommunale Initiative ohne Beteiligung des überörtlichen Sozialhilfeträgers. Seit 1993 fördert der LWL allerdings den Aufbau von Tagesstätten für psychisch Behinderte mit dem Ziel, durch ein niedrigschwelliges tagesstrukturierendes Angebot die bestehende Versorgungslücke zwischen ambulanten Beschäftigungsmöglichkeiten und dem allgemeinen bzw. besonderen Arbeitsmarkt zu schließen. Aufgrund aktueller Beschlüsse der politischen Gremien des LWL wird eine Erweiterung der bestehenden Tagesstättenförderung erfolgen. Dies führte durchaus nicht zu einem Rückstand der Entwicklung gegenüber dem Rheinland. Im Rahmen der Modernisierung der Kliniken wurden vom LWL an den Klinikstandorten Wohnverbünde eingerichtet, in denen in Eigeneinrichtungen des LWL frühere Langzeitpatienten stationär oder auch ambulant betreut werden. Trotz extrem unterschiedlicher Rahmenbedingungen sind die Unterschiede zwischen zwei benachbarten Gebietskörperschaften im gleichen Landesteil oft größer als von einem Dienst zu dem anderen. Der personenzentrierte Ansatz und die kommunale Psychiatrie Beginnend mit dem Landesprojekt NRW zur Implementation des personenzentrierten Ansatzes in der psychiatrischen Versorgung 2001 bis 2003 intensivierte sich die Diskussion um die kommunale Steuerung psychiatrischer Hilfen über individuelle und regionale Hilfeplanung. Die Erfahrungen aus den Projektregionen, die sich sämtlich auf Initiative der dortigen Psychiatriekoordination bzw. des Sozialpsychiatrischen Dienstes beteiligten, prägten die Diskussionen im Vorfeld des Erlasses über eine Rechtsverordnung des Landes, mit der die Zuständigkeit für die ambulante und stationäre Eingliederungshilfe ( 53 SGB XII) zusammengeführt werden sollte. In der schließlich zum in Kraft getretenen Rechtsverordnung wurde die Zuständigkeit probeweise bis 2010 den überörtlichen Sozialhilfeträgern übergeben. Die beiden Landschaftsverbände gingen bei der Umsetzung ihrer neuen Aufgabe wie gewohnt unterschiedliche Wege. Der LVR entschied sich (nach einem langen und intensiven

4 Diskussionsprozess) für Hilfeplankonferenzen, ein am IBRP orientiertes personenzentriertes Hilfeplanverfahren und eine Kooperation mit den kommunalen Gebietskörperschaften. Der LWL richtete unilateral so genannte Clearingstellen ein, die den Hilfebedarf feststellen sollen und lehnte personenzentrierte Hilfeplanung ab. Aus dem Implementationsprojekt bereits bestehende Hilfeplankonferenzen konnten zwar weiter arbeiten, von Seiten des LWL gibt es aber bisher keine Bestrebung, dies auszuweiten. Inzwischen hat sich zumindest die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine Berücksichtigung des individuellen Hilfebedarfs unumgänglich ist, so dass ein rudimentäres Hilfeplanungsinstrument eingeführt wurde. Die Auswirkungen dieses Prozesses auf die Sozialpsychiatrischen Dienste sind komplex und vielschichtig: alte Aufgaben gehen verloren, neue kommen hinzu. Vor 2003 mussten immer wieder Klienten langfristig vom Sozialpsychiatrischen Dienst betreut werden, während sie manchmal über Jahre auf einen Platz im ambulant betreuten Wohnen warteten oder weil die dort verfügbare Betreuungszeit alleine nicht ausreichte. Heute kann das ambulant betreute Wohnen ohne Verzögerung und in bedarfsgerechtem Umfang erbracht werden. Verstärkt tritt dafür die Aufgabe, Wächter der Interessen der in das Regelsystem nicht integrierbaren Klienten zu sein, in den Vordergrund. Je nach dem Umfang, in dem der Sozialpsychiatrische Dienst als kommunaler psychiatrischer Fachdienst mit Vor-Ort-Kompetenz in den Prozess der Hilfeplanung eingebunden ist, kommen sehr zeitintensive Aufgaben bei Vorbereitung und Durchführung der Hilfeplankonferenz auf ihn zu. Die Landesarbeitsgemeinschaft Sozialpsychiatrischer Dienste NRW In NRW besteht eine sehr lebendige Landesarbeitsgemeinschaft Sozialpsychiatrischer Dienste (LAG) als eingetragener Verein seit 1987 ( Ihr gehören ca. 130 Mitglieder aller Berufsgruppen aus den 54 Kommunen des Landes an. Die Vereinsarbeit wird wesentlich vom erweiterten Vorstand getragen, der sich etwa 6 bis 8 Mal pro Jahr trifft, zwischen den Treffen erfolgt ein intensiver Informationsaustausch über den -Verteiler der LAG. Hierdurch ist eine rasche Verbreitung relevanter Informationen, die wechselseitige Beratung zu konkreten Problemen und die zeitnahe Abstimmung gemeinsamer Positionen möglich. So wurde z.b. im letzten Jahr die Koordinatorin des Stützpunkt Nachsorge, einer vom Land geförderten Stelle, die die forensische Nachsorge in Einrichtungen

5 freier Träger unterstützt, eingeladen, um mögliche Kooperationen zu erörtern. Schwerpunkte der Treffen sind die fachliche Diskussion aktueller Themen sowie die inhaltliche Vorbereitung der Jahrestagung. Dem gleichen Ziel dient eine jährlich durchgeführte Klausurtagung des erweiterten Vorstandes mit etwa 20 Teilnehmern. Die Themen orientieren sich an den aktuellen Aufgabenstellungen und fachlichen und politischen Diskussionen der sozialpsychiatrischen Versorgung psychisch Kranker. Die Jahrestagung greift aktuelle, für die praktische Alltagsarbeit der Dienste relevante Themen auf und hat durchschnittlich zwischen 100 bis 120 Teilnehmer. Tab. 1 Themen der Jahrestagungen der LAG Sozialpsychiatrischer Dienste NRW 1998 Wege zur Qualitätssicherung in sozialpsychiatrischen Diensten 1999 Psychisch Kranke mit besonderen Problemstellungen Kinder von psychisch Kranken, psychisch kranke Migranten/innen, psychisch kranke Rechtsbrecher, wohnungslose psychisch Kranke 2000 Die Neufassung des Psych-KG-NW vom Ausgrenzen ist leichter - die Versorgung Abhängigkeitskranker in Sozialpsychiatrischen Diensten 2002 Individuelle und regionale Hilfeplanung 2003 Sozialpsychiatrische Dienste - professionelles Handeln in der Krise 2004 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen Jugendhilfe und Sozialpsychiatrie Jahre nach der Psychiatrie-Enquete wo sind die Langzeitpatienten? Die LAG ist spätestens seit den Anhörungen zur Novellierung des PsychKG und dem Bericht zum Unterbringungsgeschehen** durch ihre fundierten Stellungnahmen ein anerkannter Gesprächspartner der politischen Gremien des Landes. Weiterhin bestehen sehr gute Kooperationsbeziehungen zu den Arbeitsgemeinschaften der Rheinischen und der Westfälischen Psychiatriekoordinatoren. Ausblick Seit werden die Mittel der Eingliederungshilfe ( 53 SGB XII) für ambulante und stationäre betreute Wohnformen von den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen, probeweise und befristet bis 2010, verwaltet (sog. Hochzonung ), vor allem, um die Kostensteigerungen bei der stationären Eingliederungshilfe, d.h. in erster Linie in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung, zu bremsen. In Hinblick auf die Entwicklung der komplementären Betreuungsformen insgesamt besteht die Befürchtung, dass die Belange der psychisch kranken und sucht-

6 kranken Menschen gegenüber denen der zahlenmäßig sehr viel größeren Gruppe geistig behinderter Menschen vernachlässigt werden. Wie sich dies auf die Umsetzung der Prinzipien der Gemeindepsychiatrie und der kommunalen sozialpsychiatrischen Planungsverantwortung auswirkt, muss abgewartet werden. Unter dem Titel "Selbständiges Wohnen behinderter Menschen - Individuelle Hilfe aus einer Hand" wird das Projekt im Auftrag der Landesregierung durch das Zentrum für Planung und Evaluation (ZPE) der Universität Siegen wissenschaftlich begleitet ( Im November 2005 wurde der Zwischenbericht des ZPE vorgestellt, er kann an der vorgenannten Adresse herunter geladen werden. Im Sommer 2008 will die Landesregierung aufgrund der bis dahin erhobenen Daten entscheiden, ob die Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe mit dem Ziel des selbständigen Wohnens 2010 wieder zu den dafür zuständigen Gebietskörperschaften zurückkehrt oder weiter zentral von Köln und Münster administriert werden soll. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, ob es gelingen wird, den fachlichen Aspekten einen angemessenen Stellenwert in der Debatte zu erhalten. Während der LVR als Ziel angibt, den Anstieg der Kosten der Eingliederungshilfe zu verlangsamen, erklärt der LWL sie insgesamt senken zu wollen. Während der Prozess der Hochzonung unter dem Slogan alle Hilfen aus einer Hand propagiert wurde, hat sich tatsächlich die Zahl der potentiell zu berücksichtigenden Kostenträger erhöht: Eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts NRW in Münster vom hat die Zuständigkeit für unter 21 jährige Menschen mit seelischer Behinderung bzw. unter 27 jährige, sofern schon vor dem 21. Lebensjahr Hilfen nach 35a SGB VIII (Jugendhilfe) geleistet wurden, vom überörtlichen Sozialhilfeträger auf den Jugendhilfeträger übertragen. im Gefolge der Arbeitsmarktreformen im SGB II können jetzt für ambulante Eingliederungshilfemaßnahmen mit dem Ziel der Beschäftigung und Tagesstrukturierung sowohl die ARGE (oder die Optionskommune) gem. 16 Abs. 2 SGB II (bei Erwerbsfähigen) wie der örtliche Sozialhilfeträger gem. 11 SGB XII (bei vorübergehend oder dauerhaft erwerbsunfähigen Menschen) zuständig sein.

7 Entscheidungen und Prozesse, die auf den ersten Blick als Entkommunalisierung erscheinen mögen, haben zu einem extrem gesteigerten Bedarf nach kommunaler Steuerung geführt. Wo Sozialpsychiatrische Dienste nicht vorschnell (kl)ein gespart wurden, kommt ihnen jetzt eine zentrale Rolle im Schnittstellenmanagement der Kostenträger und bei der fachlichen Beratung der kommunalen Ämter wie ARGE, Sozialamt oder Jugendamt zu. Positiv ist in jedem Fall, dass es nunmehr für alle Beteiligten absolut unmöglich geworden ist, die Probleme zwischen Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie oder das Thema Arbeit und Beschäftigung für psychisch kranke und suchtkranke Menschen zu übersehen. Hilfen für psychisch kranke, für suchtkranke und für wohnungslose Menschen müssen besser miteinander vernetzt werden. Die Erfahrung aus den Hilfeplankonferenzen zeigt, dass integrierte Hilfeplanung, da wo sie inhaltlich ernst genommen wird, diesen Prozess nachdrücklich vorantreibt. Eine spezielle Herausforderung für die Sozialpsychiatrischen Dienste stellt die vom Land NRW unter dem Begriff Neues kommunales Finanzmanagement beschlossene Umstellung von den bisher in der Verwaltung üblichen Haushaltsstellen auf mit Gewinn- und Verlustrechnung hinterlegte Produkte dar. Es gilt, für die niederschwellige aufsuchende Arbeit mit denjenigen Klienten, die in kein nach Einzelleistung, Fachleistungsstunde oder auch nur Terminplan organisiertes Regelsystem integrierbar sind, realistische Produktbeschreibungen und aussagekräftige Kennzahlen zu entwickeln. Weitere Schwerpunkte der fachlichen und politischen Diskussion im Land NRW sind die Verbesserung der Verhältnisse in den überfüllten forensischen Kliniken durch Ausbau neuer Standorte und die Entwicklung tragfähiger Nachsorgekonzepte mit Unterstützung leistungsfähiger forensischer Ambulanzen sowie, wie schon wiederholt angedeutet, die zukünftige Entwicklung der Landschaftsverbände (u. a. überörtliche Sozialhilfeträger) im Zuge der Verwaltungsreform.

8 * Auf der Basis einer landesweiten Erhebung durch die Landesregierung liegt eine relativ aktuelle Darstellung der Psychiatrie in Nordrhein-Westfalen vor. (Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie NRW (Hg.) (2003): Psychiatrie in Nordrhein-Westfalen. Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage 10 der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Landtagsfraktion. Düsseldorf) ** Der Bericht Kommunale Berichterstattung über psychiatrische Unterbringungen und Möglichkeiten der Nutzung im Rahmen eines gemeindepsychiatrischen Qualitätsmanagements (Zentrum für Planung und Evaluation, Universität Siegen, November 2003) wurde im Auftrage des Landesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales erstellt und Anfang 2006 veröffentlicht. Er kann von herunter geladen werden. Anschrift für die Verfasser Dr. Matthias Albers Kreis Mettmann Gesundheitsamt/Sozialpsychiatrischer Dienst Postfach Mettmann 2006

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015 LWL-Behindertenhilfe Westfalen Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 48133 Münster Adressen gemäß Verteiler Servicezeiten: Montag-Donnerstag 08:30-12:30 Uhr, 14:00-15:30 Uhr Freitag 08:30-12:30 Uhr

Mehr

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern Netzwerkarbeit für Kinder psychisch erkrankter Eltern Gliederung Ausgangslage im Kreis Mettmann Kooperation Erwachsenenpsychiatrie mit Jugendhilfe Kooperationsvereinbarungen Teilnahme am Modellprojekt

Mehr

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung 1 Der Landeswohlfahrtsverband Hessen wird als landesweiter Kommunalverband von den 5 kreisfreien Städten und 21 Landkreisen in

Mehr

Die Rolle der Hilfeplankonferenz (HPK) im individuellen Hilfeplanverfahren des Landschaftsverbandes Rheinland

Die Rolle der Hilfeplankonferenz (HPK) im individuellen Hilfeplanverfahren des Landschaftsverbandes Rheinland Die Rolle der Hilfeplankonferenz (HPK) im individuellen Hilfeplanverfahren des Landschaftsverbandes Rheinland Lothar Flemming Dezernat Soziales, Integration Der Landschaftsverband Rheinland Das Gebiet

Mehr

ambulant vor stationär reicht das aus?!

ambulant vor stationär reicht das aus?! LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 Flexibilisierung in der Eingliederungshilfe: ambulant vor stationär reicht das aus?! Vortrag beim 17. Forum Psychiatrie und Psychotherapie Paderborn am 06. November 2012

Mehr

Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten

Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten auf Basis des 8. Kapitels des SGB XII und der dazu zum 1. Juni 2009 in Kraft getretenen neuen Ausführungsverordnung

Mehr

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes Landesinitiative Starke Seelen MGEPA Projektpartnerschaft

Mehr

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA) NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA) Novellierung des PsychKG LSA 2 Inhalt 1. Anwendungsbereich 2. Gründe und Ziele

Mehr

Regionalplanungskonferenz

Regionalplanungskonferenz 1 Regionalplanungskonferenz Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung in der Stadt Herne 2 Gliederung Einführung, Gemeinsame Aufgabe Steuerung der Bedarfsdeckung Wohnbezogene Hilfen für Menschen

Mehr

im Vorfeld der Forensik tun?

im Vorfeld der Forensik tun? 27.Expertengespräch Psychiatrie und Recht Münster 2011-12-0512 05 Endstation Maßregelvollzug?! g Was kann die Behindertenhilfe im Vorfeld der Forensik tun? Ingmar Steinhart Dortmund / Greifswald Tätigkeit

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Positionspapier 3: Ziele kommunaler Psychiatriekoordination in Rheinland-Pfalz Beschlossen in Kusel, 18. März 2014 Zielsetzung der Psychiatrie-Reform

Mehr

Kooperative Sozialplanung

Kooperative Sozialplanung 1 Fachtagung Wir(r) in NRW!? Perspektiven der Gemeindepsychiatrie am 11. und 12. Oktober 2007 an der Universität Siegen Forum 5 Verbindungen und Verbündete in der regionalen Planung Kooperative Sozialplanung

Mehr

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. 1 Gemeindepsychiatrie im Focus a) Doppelte Perspektive: 1. Entwicklung der Regelversorgung:

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ: Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, Erstantrag Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Aktenzeichen: Anzahl und Alter

Mehr

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe Vortrag bei der Fachtagung Alte Pfade verlassen des LWL-Psychiatrieverbunds Westfalen am 5. Februar 2014 in Münster Michael Wedershoven Leiter des

Mehr

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart Struktur des Gemeindepsychiatrischen Verbundes der Landeshauptstadt Stuttgart Folie 1 1. Struktur 1.1 Verträge Kooperationsvertrag mit LHS Stuttgart Zusammenschluss aller an der sozialpsychiatrischen Versorgung

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Erstantrag Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person AZ.:.. Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Anzahl und Alter der

Mehr

LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1. Regionalplanungskonferenz in der Stadt Herne am

LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1. Regionalplanungskonferenz in der Stadt Herne am LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 LWL-Behindertenhilfe Westfalen 2 Regionalplanungskonferenz Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung in der Stadt Herne LWL-Behindertenhilfe Westfalen 3 Stationäres

Mehr

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1 April 2015 Folie 1 Teilhabe fördern Städte und Landkreise auf dem Weg und in der Verantwortung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Ziele der regionalen Versorgung 3. Instrumente der Förderung der Teilhabe 4.

Mehr

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege - 25. Bundestagung Familienpflege am 22.-24.September 2010 in Münster Michael Wedershoven

Mehr

Arbeitshinweise des Rheinischen Sozialamt:

Arbeitshinweise des Rheinischen Sozialamt: Arbeitshinweise des Rheinischen Sozialamt: Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Leistungen des SGB XII gegenüber denen des SGB VIII Köln, im März 2005 - 2 -

Mehr

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitstreffen am 12.02.2016 12.02.2016 Sozialplanung der Universitätsstadt Marburg Seite 1 Zentrum für Psychose & Sucht Marburg -Außenwohngruppe- 12.02.2016

Mehr

Passgenaue Hilfeleistung oder Anpassung an den Mangel?

Passgenaue Hilfeleistung oder Anpassung an den Mangel? Wir(r) in NRW!? - Perspektiven der Gemeindepsychiatrie Fachtagung an der Universität Siegen, 11.-12. Oktober 2007 Dr. med. Eckhard Gollmer Passgenaue Hilfeleistung oder Anpassung an den Mangel? Dr. med

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII Konzeption des Caritasverbandes für den Kreis Olpe e.v. Alte Landstraße 4 57462 Olpe Tel. 02761-9668-0 info@caritas-olpe.de www.caritas-olpe.de

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v. Für das Hilfeangebot relevante Faktoren Randlage der Stadt Konstanz 3 große Kreisstädte mit unterschiedl. Ausprägung Staatsgrenze zur Schweiz seit 2005 gesamte Zuständigkeit für WLH auf Kreisebene Jobcenter

Mehr

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16 LVR~ I Qualität für Menschen Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland per E-Mail an anhoerung@landtag.nrw.de Köln, 10. August 2015 Die Präsidentin des Landtags Nordrhein Westfalen Platz des Landtags

Mehr

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Kooperation Ambulante Pflege und BeWo Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Die Diakonische Stiftung Wittekindshof wurde 1887 im heutigen Bad Oeynhausen

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Konstanz Neue Qualität in der Wohnungslosenhilfe in Bayern Tagung der bayrischen LAG Ö/F, Fachausschuss WLH 22.-23-06.1010

Mehr

Datenlage der Einweisungspraxis gemäß PsychKG NRW und BtR. Bericht aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Köln

Datenlage der Einweisungspraxis gemäß PsychKG NRW und BtR. Bericht aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Köln Datenlage der Einweisungspraxis gemäß PsychKG NRW und BtR Bericht aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Köln auf der Fachtagung des Landesinstitutes für Gesundheit und Arbeit am 24.02.2011 in

Mehr

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht Mehr Chancen für f r Gesundes Aufwachsen Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe TMSFG, Referat 31 13. Kinder- und Jugendbericht

Mehr

Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag

Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag 6.9.2006 Südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie 3500 Mitarbeiter 2500 Betten/Plätze

Mehr

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger Fachtagung JugendhilfeplanerInnen und ASD-MitarbeiterInnen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe am 9. November 2004 In Dortmund Inhalt Blick auf die Veränderungen

Mehr

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR) Modellprojekt a Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR) Der Landschaftsverband Rheinland Regionaler Kommunalverband der 13 kreisfreien Städte und 12

Mehr

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung Jahrestagung der Träger und Leiter/-innen von Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung und sonstigen betreuten Wohnformen am 15. und

Mehr

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz 1 Chemnitz wo und was 2 Thesen Erfolgreiche Wohnungslosenhilfe ist nur durch eine gute Vernetzung von freien und örtlichem Trägern möglich. In Zeiten knapper kommunaler

Mehr

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016, Berlin Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit

Mehr

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie Leitung: Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen

Mehr

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes Landesinitiative Starke Seelen MGEPA Projektpartnerschaft

Mehr

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF Brigitte Meyer Psychiatriekoordinatorin Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Mehr

Umgestaltung der psychiatrischen Versorgung in ein Integriertes personenzentriertes regionales Hilfesystem

Umgestaltung der psychiatrischen Versorgung in ein Integriertes personenzentriertes regionales Hilfesystem Verlaufsbericht zum Projekt Implementation des personenzentrierten Ansatzes in der psychiatrischen Versorgung in Nordrhein-Westfalen in der Versorgungsregion Kreis Mettmann Umgestaltung der psychiatrischen

Mehr

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten am 10. und 11.10.2007 im Augustinerkloster in Erfurt Workshop: Die

Mehr

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen Jahrestagung 2017 Prävent Sozial Bewährungshilfe Stuttgart 27. April 2017 Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen April 2017 Folie 1 1. Gesetzliche

Mehr

Koordinierungsstellen für Psychiatrie Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie Rheinland-Pfalz Koordinierungsstellen für Psychiatrie Rheinland-Pfalz Positionspapier 2: Adäquate, gemeindenahe Versorgung von Menschen mit besonders herausforderndem Verhalten Beschlossen in Neustadt an der Weinstraße

Mehr

Die Unterstützung von Menschen mit komplexem Hilfebedarf als kommunale Koordinationsaufgabe

Die Unterstützung von Menschen mit komplexem Hilfebedarf als kommunale Koordinationsaufgabe Die Unterstützung von Menschen mit komplexem Hilfebedarf als kommunale Koordinationsaufgabe Prof. Dr. Johannes Schädler / Martin F. Reichstein, M.A. Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste

Mehr

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland / Christoph Both Veränderungen in der saarländischen Psychiatrie Entwicklungen der letzten 30 Jahre verdienen das Prädikat Reform Prinzipien

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v.

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v. Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v. 2000: SGB V 140a-d Krankenkassen können Verträge mit verschiedenen

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Gundolf Berg, Spitzenverband ZNS Stigmata abbauen, Kooperation fördern Köln, 01.02.17 Versorgungsstrukturen Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. 25. 27. Juni 2014 Forum 1 Ziele, Methoden und Besonderheiten der ambulanten und ganztägig ambulanten Suchttherapie. Persönliches Budget für suchtkranke

Mehr

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Positionspapier 1: Grundlagen, organisatorische Anbindung, Aufgaben, Blitzlicht aktuelle Arbeitsfelder Beschlossen in Mainz am 1. März 2011, Vorstellung

Mehr

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt 8. Internationale Psychiatrietagung Südtirol Tirol Oberbayern 16.-17. Oktober 2015, Lichtenburg Nals 1 Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in

Mehr

LVR-Dieststelle / -Einrichtung. Zuständigkeiten bei Leistungen für junge volljährige Menschen nach dem SGB XII und 67 SGB X II

LVR-Dieststelle / -Einrichtung. Zuständigkeiten bei Leistungen für junge volljährige Menschen nach dem SGB XII und 67 SGB X II LVR-Dezernat Dienststellen bzw. Soziales Einrichtungsunterzeile und Integration Zuständigkeiten bei Leistungen für junge volljährige Menschen nach dem SGB XII und 67 SGB X II Systematische Gliederung in

Mehr

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW www.landesstellesucht nrw.de Aktionsplan gegen Sucht- Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW 05. Juli 2017 Gelsenkirchen Landeskonzept gegen Sucht Nordrhein-Westfalen Grundsätze/

Mehr

Das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ)

Das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ) Das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ) Klinik für PPP- Chefarzt EGH- Leitung Gemeindepsychiatrisches Zentrum Koordinator Casemanagement Klinik Brücke Dithmarschen HTM PIAs Begegnungsstätte Behandlungsebenen

Mehr

Fachausschuss Betreutes Wohnen in Familien BWF. Verbandstag der DGSP am 19. Mai 2017 in Hannover

Fachausschuss Betreutes Wohnen in Familien BWF. Verbandstag der DGSP am 19. Mai 2017 in Hannover Fachausschuss Betreutes Wohnen in Familien BWF Verbandstag der DGSP am 19. Mai 2017 in Hannover 1. Welche inhaltlichen Aktivitäten betreibt der Fachausschuss im Jahr 2017 schwerpunktmäßig? Beschäftigung

Mehr

Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen 1 Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion NRW 1. Warum ein erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung

Mehr

Geschäftsordnung der Hilfeplankonferenz Köln für Menschen mit psychischen Behinderungen

Geschäftsordnung der Hilfeplankonferenz Köln für Menschen mit psychischen Behinderungen Geschäftsordnung der Hilfeplankonferenz Köln für Menschen mit psychischen Behinderungen Stand: 13.04.06 1. Aufgabe der Hilfeplankonferenz Zentrale Aufgabe der Hilfeplankonferenz (HPK) ist die Zusammenführung

Mehr

Workshop: Konzepte und Praxis Komplexeinrichtung vs. Regionalanbieter personenorientiert vs. Sozialraum?

Workshop: Konzepte und Praxis Komplexeinrichtung vs. Regionalanbieter personenorientiert vs. Sozialraum? 1 Workshop: Konzepte und Praxis Komplexeinrichtung vs. Regionalanbieter personenorientiert vs. Sozialraum? Von der Anstalt zum System der gemeindepsychiatrischen Versorgung Jürgen Armbruster Verwahren

Mehr

Für eine sichere Entwicklung sorgen

Für eine sichere Entwicklung sorgen Willkommen zur BAG-Jahrestagung 9.5.2014 in der Rhein-Mosel-Akademie Andernach Für eine sichere Entwicklung sorgen 08.06.2014 Andreas Schrappe, GZSZ im EBZ Würzburg 1 Programm Jahrestagung 10.00 h Eröffnung

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen 2016

Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen 2016 Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen 2016 Dr. PH Joachim Hartlieb, MPH gesund-heit.de Bildquelle: http://www.landkreis-emmendingen.de/ Um was geht es: gesetzliche Pflichtaufgaben des Öffentlichen

Mehr

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. - 18.09.2015 - Frank Woltering Stabsstelle Sozialplanung Inhalt:

Mehr

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Änderungen sind fett geschrieben Inhalt Präambel 3 1 Grundsätze 4 2 Jugendrat 4 3 Organe 4 4 Plenum 4 5 Vorstand 5 6 Aufgaben des Vorstandes 5 7 Arbeitsgruppen

Mehr

Beschluss-Reg.-Nr. 11/05 der 3. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Beschluss-Reg.-Nr. 11/05 der 3. Sitzung des LJHA am in Erfurt Landesjugendhilfeausschuss des Freistaates Thüringen - 4. Legislaturperiode- Beschluss-Reg.-Nr. 11/05 der 3. Sitzung des LJHA am 07.11.2005 in Erfurt Stellungnahme des LJHA im Rahmen der Anhörung zum Thüringer

Mehr

Modelle und Möglichkeiten der Prävention in Landkreisen. Freiburg,

Modelle und Möglichkeiten der Prävention in Landkreisen. Freiburg, Modelle und Möglichkeiten der Prävention in Landkreisen Freiburg, 29.06.2012 1 1 Rahmenbedingungen im Oberbergischen Kreis Flächenkreis mit einer langen Nord-Süd-Ausdehnung, 918 km², 284 890 EinwohnerInnen

Mehr

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Grundlagen, organisatorische Anbindung, Aufgaben, Blitzlicht aktuelle Arbeitsfelder Vorstellung in der Sitzung des Landespsychiatriebeirats RLP,

Mehr

Wie geht es eigentlich den Sozialpsychiatrischen Diensten in Deutschland? Vorbemerkungen zu einer Artikelreihe

Wie geht es eigentlich den Sozialpsychiatrischen Diensten in Deutschland? Vorbemerkungen zu einer Artikelreihe 40 Wie geht es eigentlich den Sozialpsychiatrischen Diensten in Deutschland? Vorbemerkungen zu einer Artikelreihe Matthias Albers Sozialpolitischer Kontext: viele Veränderungen in den letzten fünf Jahren

Mehr

Segel setzen Workshop 4 - Netzwerkarbeit / Steuerung im sozialen Verbund

Segel setzen Workshop 4 - Netzwerkarbeit / Steuerung im sozialen Verbund Segel setzen 2012 Workshop 4 - Netzwerkarbeit / Steuerung im sozialen Verbund Fachtagung des Netzwerkes Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland am 21. und 22.03.2012 Moderatorinnen: Annette Schmidt,

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung KoKoBe Leverkusen Gerhart-Hauptmann-Str. 34 a 51379 Leverkusen Telefon 0 21 71 / 3 40 79 28 Telefax 0 21 71 / 3 94 85 27 e-mail: info@kokobe-lev.de Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung Erste Schritte

Mehr

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Stand: 07.02.2017 Inhalt Präambel... 3 1 Grundsatz... 4 2 Jugendrat der Stadt Münster... 4 3 Organe... 4 4 Plenum... 4 5 Vorstand... 4 6 Aufgaben des Vorstandes...

Mehr

Netz I Werk für psychisch belastete Familien in Köln

Netz I Werk für psychisch belastete Familien in Köln Netz I Werk für psychisch belastete Familien in Köln Ein Angebot auf der Schnittstelle Jugendhilfe < > Erwachsenenpsychiatrie Was erwartet Sie heute am 25.9.2014? 1. Stiftung Leuchtfeuer Köln 2. Netz I

Mehr

Gesetz zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Gesetz zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Gesetz zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 13.12.2011 bis 27.07.2015 Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal

Mehr

vom 10. März 2005 (GV. NRW S. 202), zuletzt geändert durch Satzung vom 20. November 2014 (GV. NRW. S. 859)

vom 10. März 2005 (GV. NRW S. 202), zuletzt geändert durch Satzung vom 20. November 2014 (GV. NRW. S. 859) Seite 1 über die Heranziehung der Städte, Kreise und kreisangehörigen Gemeinden zur Durchführung der Aufgaben des überörtlichen Trägers der Sozialhilfe vom 10. März 2005 (GV. NRW S. 202), zuletzt geändert

Mehr

In der Psychosozialen Hilfe Krefeld e.v. ist das Betreute Wohnen eng mit den anderen Bausteinen des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) verknüpft.

In der Psychosozialen Hilfe Krefeld e.v. ist das Betreute Wohnen eng mit den anderen Bausteinen des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) verknüpft. 4. 3. 2. Ambulant Betreutes Wohnen der PSH Das Betreute Wohnen der Psychosozialen Hilfe Krefeld e.v. richtet sich an psychisch behinderte Erwachsene, die in einer eigenen Wohnung leben oder aber beabsichtigen,

Mehr

Wiederherstellung von Handlungsspielräumen

Wiederherstellung von Handlungsspielräumen Wiederherstellung von Handlungsspielräumen auf dem Hintergrund von Chronizität auf verschiedenen Ebenen Heike Ronsiek-Schwebel, Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. Klaus Schmidkunz Vogelsberger Lebensräume

Mehr

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland Gemeinsame Erziehung von mit und ohne Behinderung in im Rheinland 02.09.2008 Die Drei Säulen der Integrativen Erziehung Erste Säule heilpädagogische Gruppen 237 Gruppen mit 2094Plätzen Zweite Säule integrative

Mehr

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3. Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.2012 Ausgangslage Sozialpsychiatrie Landkreis Reutlingen: 280.000

Mehr

Präventionskette Kreis Warendorf

Präventionskette Kreis Warendorf Präventionskette Kreis Warendorf Aufbau, Entwicklung, Wirkung Fachtagung: Präventionsketten in Niedersachsen 25.08.2016 Rahmenbedingungen: der Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des

Mehr

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge LWL-Pflegezentrum und LWL-Wohnverbund Warstein Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel Gestaltung der Übergänge Kunigunde Hundt, Doris Gerntke-Ehrenstein LWL-PsychiatrieVerbund im Regionalen Netz Kreis

Mehr

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen 1 E. Hennig 24.3.07 Ablauf Institutionelle Strukturen Rechtliche Vorgaben und Bedingungen Mögliche Wege eines Frühgeborenen mit

Mehr

Alle ziehen an einem Strang! Ein denkmalgeschützter Fachwerk-Hof wird zur integrativen Wohnanlage

Alle ziehen an einem Strang! Ein denkmalgeschützter Fachwerk-Hof wird zur integrativen Wohnanlage Alle ziehen an einem Strang! Ein denkmalgeschützter Fachwerk-Hof wird zur integrativen Wohnanlage ODILIA, Gemeinschaft für seelenpflege-bedürftige Menschen e.v. Wir sind Mitglied im Deutschen Paritätischen

Mehr

LWL Budget für Arbeit

LWL Budget für Arbeit LWL Budget für Arbeit Finanzielle Förderung des Übergangs behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Richtlinien Präambel Die Integration behinderter Menschen aus einer

Mehr

Fachtagung Psychiatrie der LHP

Fachtagung Psychiatrie der LHP Fachtagung Psychiatrie der LHP Verbindliche Vernetzung als Merkmal tragfähiger Unterstützung Chancen eines Gemeindepsychiatrischen Verbunds Sie wollen rasch und unbürokratisch die für sie individuell richtige

Mehr

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

DIJuF Interaktiv  Stand: Entwurfsfassung für 2017 DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de Stand: 31.8.2016 SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016

Mehr

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017 Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales Nürnberg, 29.03.2017 Werkstätten:Messe 2017 Gliederung Der LVR im Überblick Teilhabe am Arbeitsleben:

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung Weltalzheimertag 19. September 2015 Krankenhaus Zum

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie? Das Bundesteilhabegesetz Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie? Gemeindepsychiatrie hat die Aufgabe Brücken zu bauen zwischen der sozialen und politischen Kultur der Gemeinden und dem psychiatrischen

Mehr

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal STADT WUPPERTAL / SOZIALAMT Sie oder Ihre Angehörigen fühlen sich falsch behandelt Ihre Beschwerde wird

Mehr

ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, MAI 2016

ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, MAI 2016 ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, 5. - 7. MAI 2016 Aktuelle Herausforderungen für angestellte Ergotherapeuten im Bereich Arbeit und Rehabilitation Sozialrechtliche Rahmenbedingungen: Nutzbare Chancen

Mehr

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit Januar 2012 InSel Integration & Selbständigkeit Das PSZ wurde am 01.04.2007 gegründet und wird in gemeinsamer Trägerschaft von InSel ggmbh und Fähre e.v. geführt. Dieses trägerübergreifende Angebot wird

Mehr

Nachsorge in NRW. Tagung: Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe am

Nachsorge in NRW. Tagung: Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe am Nachsorge in NRW Tilmann Hollweg Diplom-Psychologe & Psych. Psychotherapeut Dezernatsleiter Therapie und Sicherheit c/o Der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug NRW Tagung: Ambulante Nachsorge für

Mehr

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Strategien kommunaler Alkoholprävention in Niedersachsen Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Hans-Jürgen Hallmann g!nko - Landeskoordinierungsstelle

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 183 17. Wahlperiode 25.01.2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Minister für Arbeit,

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes. Stadt Brandenburg an der Havel

Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes. Stadt Brandenburg an der Havel Sozialpsychiatrischer Dienst Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Stadt Anschrift der Warschauer Str. 22 14772 Brandenburg Telefon: 03381/ 72 48 40 03381/ 72 48 45 Mo, Mi, Do 9.00-12.00 Uhr

Mehr