> Umweltbericht 2010 > auf Grundlage der Umweltdaten des Jahres 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "> Umweltbericht 2010 > auf Grundlage der Umweltdaten des Jahres 2009"

Transkript

1 > Umweltbericht 2010 auf Grundlage der Umweltdaten des Jahres >

2 10 INHALT Vorwort des Vorstands 5 1 Einführung 1.1 Kennzahlenübersicht Beteiligungsübersicht swb AG 7 2 COc-Bilanz 2.1 Bilanzrahmen Ergebnisse COc-Emissionen aus Strom- und Wärmeproduktion 9 3 Energieerzeugung 3.1 Kennzahlen swb Erzeugung Übersicht der Erzeugungsstandorte Bericht der Kraftwerke Heizkraftwerk Hafen Heizkraftwerk Hastedt Kraftwerk Mittelsbüren Windenergie 15 4 Entsorgung 4.1 MHKW Bremen und MKK Bremen MHKW Bremen MKK Bremen Input-Output-Analyse MHKW und MKK Input-Output-Bilanz MHKW Bremen Input-Output-Bilanz MKK Bremen Vergleich der Emissionen des MHKW Bremen und des MKK Bremen 20 6 Verteilung und Beleuchtung 6.1 Strom, Erdgas und Fernwärme für Bremen und Bremerhaven Beleuchtung 27 7 Trinkwassergewinnung und -verteilung 7.1 Herkunft und Gewinnung von Bremer und Bremerhavener Trinkwasser Trinkwasserverteilung und -qualität 29 8 Produkte, Dienstleistungen und Events 8.1 Erweiterte pronatur-produktfamilie Förderprogramme Gemeinschaftsprodukt Werder Strom Klimarelevantes Sozialprojekt Kundennahe Umweltaktivitäten Strommix im Land Bremen 33 9 Fuhrpark und Mobilität 9.1 swb-fuhrpark Gebäude 10.1 Energetische Optimierung der swb-liegenschaften Perspektiven 37 5 Technische Dienstleistungen und Contracting 5.1 Energieeffizienz 22 Glossar 38 Impressum 38

3

4

5 VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, im Zentrum aller Aktivitäten der swb-gruppe steht die langfristig sichere und umweltschonende Energieversorgung ihrer Kunden. Dabei werten wir als im Markt agierendes Unternehmen die Aspekte Ökonomie und Ökologie gleichrangig. Dies wird unter anderem ersichtlich durch die Schaffung eines eigenständigen Vorstandsressorts für das Wachstumsfeld erneuerbare Energien im Jahr. Die zahlreichen umweltrelevanten Aktivitäten im Unternehmen sind Beleg für die Schubkraft, die unsere 2008 verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategie bereits im ersten Jahr erhalten hat. Gemeinsam mit dem neuen Anteilseigner EWE AG werden wir unsere ehrgeizigen Klimaschutzziele weiterhin vorantreiben. swb steht dabei für eine hohe Erzeugungskompetenz von konventioneller Kraftwerkstechnik über regenerative Energien bis hin zur thermischen Verwertung von Abfällen. Zudem sind wir zusammen mit EWE in der Metropolregion Bremen/Oldenburg am Ausbau einer Infrastruktur für klimaschonende E-Mobilität beteiligt und schaffen so aktiv ein Stück Zukunft. Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. Dr. Willem Schoeber Dr. Torsten Köhne Uwe Schramm Dr. Thomas Neuber (Vorsitzender) Vorstand Konzernentwicklung, Erzeugung und Entsorgung Vorstand Vertrieb und Finanzen Vorstand Personal und Netze Vorstand Erneuerbare Energien

6

7 1 EINFÜHRUNG swb ist mit den Produkten Strom, Erdgas, Trinkwasser und Wärme führender Versorger im Land Bremen. Nach der Verschmelzung der Kommunalen Gasunion GmbH & Co. KG auf die swb Vertrieb Bremen GmbH zum 1. November versorgt das Unternehmen auch die Gemeinden Stuhr, Weyhe sowie die Samtgemeinde Thedinghausen in Niedersachsen mit Erdgas und Strom. In der Entsorgung ist swb für Kunden über die Grenzen Norddeutschlands hinaus bis in die Niederlande aktiv. Technische Dienstleistungen für Kunden in der gesamten Bundesrepublik in den Bereichen Energieversorgung, Beleuchtung sowie Messung und Abrechnung runden das Leistungsspektrum des Unternehmens ab. 1.1 Kennzahlenübersicht Absatz Strom [Mio. kwh] Erdgas [Mio. kwh] Wärme [Mio. kwh] Trinkwasser [Mio. m d ] Mitarbeiter 1) Auszubildende Umsatz 2) [Mio. EUR] Konzern , , ,3 37, ,3 Konzern 5.300, , ,1 36, ,4 1) Mitarbeiter in Köpfen inkl. Teilzeit ohne Ruhende, Azubis und Geschäftsführung. 2) Bruttoumsatzerlöse (abzüglich Strom- und Energiesteuer). Die Geschäftsaktivitäten im Überblick > Erzeugung, Gewinnung, Bezug, Transport und Verkauf von Strom, Erdgas, Trinkwasser und Wärme > Errichtung und Betrieb der dafür erforderlichen Anlagen > Beratung, Förderung und kooperative Errichtung sowie Betrieb von Anlagen oder Einrichtungen zur Verminderung des Bedarfs an Energie und Trinkwasser > Verwertung der durch die Geschäftstätigkeit gebildeten besonderen Kenntnisse > Verwertung, Behandlung, Lagerung, Sortierung, Aufbereitung und Vermarktung von Abfällen und anderen Stoffen sowie der Handel damit 1.2 Beteiligungsübersicht swb AG Energie und Trinkwasser swb Vertrieb Bremen GmbH 100 % swb Vertrieb Bremerhaven GmbH & Co. KG 100 % swb Netze GmbH & Co. KG 100 % swb Netze Bremerhaven GmbH & Co. KG 100 % swb Erzeugung GmbH & Co. KG 100 % swb CREA GmbH 100 % Technische Dienstleistungen Die swb AG ist Muttergesellschaft des swb-konzerns. Bei dem Unternehmen handelt es sich um eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Theodor-Heuss-Allee 20, Bremen (Deutschland). Gesellschafter ist seit Oktober die EWE Aktiengesellschaft mit 100 Prozent minus 1 Aktie der Bremer Verkehrsgesellschaft mbh (BVG). Der Umsatz im Jahr belief sich im swb-konzern auf 1.148,4 Mio. Euro, den Mitarbeiter erwirtschafteten. swb Services GmbH & Co. KG swb Messung und Abrechnung GmbH swb Beleuchtung GmbH Entsorgung swb Entsorgung GmbH Hansewasser Ver- und Entsorgungs-GmbH hansewasser Bremen GmbH, Bremen (nur mittelbar beteiligt) 100 % 100 % 100 % 100 % 51,0 % 38,2 % Wesentliche Beteiligungen Stadtwerke Bielefeld GmbH Stadtwerke Soltau GmbH Gemeindewerke Lilienthal GmbH Gemeindewerke Ritterhude GmbH Stichtag der Beteiligungsübersicht ist der 31. Dezember. 49,9 % 49,5 % 49,0 % 48,7 % Umweltbericht

8 2 CO C -BILANZ Als Energieversorger trägt swb eine besondere Verantwortung für den Klimaschutz. swb ist bereit, einen Beitrag zu leisten, und hat sich klare, messbare Klimaschutzziele als Teil einer Nachhaltigkeitsstrategie gesetzt. swb will bis 2020 im Vergleich zu 2005: > 20 Prozent des klimaschädlichen COc einsparen Gemeint ist hier das COc, das in sämtlichen swbeigenen Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung entsteht also solchen Anlagen, die zu 100 Prozent swb gehören oder an denen sie direkt beteiligt ist, ausschließlich der Erzeugung aus Gichtgas. Bemessungsgrundlage ist hier der spezifische Wert in Gramm pro erzeugter Kilowattstunde. > Die Energieeffizienz um 20 Prozent steigern Die Energieeffizienz der Produktion und der Anwendungen vom Kraftwerk bis zum Endverbraucher soll um 20 Prozent verbessert werden. > 20 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen 20 Prozent des Stroms und der Wärme, die swb in eigenen Anlagen und über direkte Beteiligungen ohne Erzeugung aus Gichtgas erzeugt, sollen künftig aus erneuerbaren Energien stammen. 2.1 Bilanzrahmen Bemessungsgrundlage für die swb-klimaschutzziele sind die Emissionen der Anlagen, die zu 100 Prozent swb gehören oder an denen swb direkt beteiligt ist. Das trifft für 69 der 79 Anlagen zu. Die weitere Betrachtung der COc-Bilanz bezieht sich ausschließlich auf diese Bemessungsgrundlage. Nicht berücksichtigt sind die Emissionen aus der Stromproduktion aus Gichtgas. Dieses bei der Stahlproduktion entstehende Nebenprodukt nutzt swb am Kraftwerksstandort Mittelsbüren seit 1965 zur Stromerzeugung. Die entsprechenden Emissionen werden im Herstellungsprozess von ArcelorMittal als Quelle des Gichtgases bilanziert. Emissionen aus Anlagen, an denen swb direkt beteiligt ist, fließen prozentual in Höhe der jeweiligen Beteiligung in die Bilanz ein. 2.2 Ergebnisse Erfolge und Rückschritte bei der COc-Einsparung verfolgt und dokumentiert swb in der COc-Bilanz. Eine Datenbank, die swb in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Kreislaufwirtschaft entwickelt hat, ermöglicht es, detaillierte Aussagen über COc-Emissionen zu treffen. In diese Datenbank fließen für das Jahr Daten aus insgesamt 79 Anlagen ein, die swb gehören oder an denen das Unternehmen beteiligt ist: konventionelle Kraftwerke, Heizwerke, BHKWs, Abfallverwertungsanlagen, Wasserkraftwerke und Windkraftanlagen. Für das Jahr hat swb das selbst gesteckte Reduktionsziel verfehlt. Gegenüber dem Vorjahr sind die COc- Emissionen aus der Stromproduktion leicht gestiegen. Spezifische COc-Emissionen Spezifische COc- Emissionen Strom [g/kwh] Spezifische COc- Emissionen Wärme [g/kwh] Zielwert ,6 Dauerhafte Reduktionen der spezifischen COc-Emissionen wurden in diesem Jahr durch vorübergehende Variationen in den Kraftwerken ausgehebelt. Hauptursachen für diese Abweichung waren Besonderheiten in der Fahrweise und technische Probleme am Kraftwerksstandort Hafen. Die dortigen Blöcke 5 und 6 sind die beiden leistungsstärksten Anlagen im swb-kraftwerkspark. erzeugten beide Blöcke allein 62 Prozent der gesamten Stromproduktion von swb und emittierten 72 Prozent der gesamten COc-Emissionen, die durch die Stromproduktion aller Anlagen entstanden. 8 Umweltbericht 2010

9 Die Steinkohle-Blöcke 5 und 6 konnten nicht optimal betrieben werden. Mehrfach traten durch Fremdkörper in den Brennstoffen Probleme im Kohlenmühlenbetrieb auf, so dass, um den Block dennoch am Netz zu halten, vermehrt Heizöl zur Stützfeuerung eingesetzt werden musste. Weiterhin hat die Qualität der Kohle zu verstärkten Kesselverschlackungen geführt, so dass mit einem erhöhten Luftüberschuss gegengesteuert werden musste, der wiederum zu einem geringeren Wirkungsgrad der Anlagen führte. Block 6 wurde verstärkt für die sogenannte Minutenreserve eingesetzt. Dabei stellt swb dem Markt ein bestimmtes Leistungskontingent zur Verfügung, das bei Laständerungen im Netz flexibel zu- oder abgeschaltet werden kann. Insbesondere die erneuerbaren Energien können solche Schwankungen im Netz verursachen. Diese Betriebsweise erfordert ein häufiges Hoch- und Herunterfahren des Blocks und verschlechtert somit die Effizienz. Als Folge steigen die spezifischen COc-Emissionen. 2.3 COc-Emissionen aus Strom- und Wärmeproduktion Spezifische COc-Emissionen aus Stromproduktion g COc/kWh el Jahr Spezifische COc-Emissionen aus Wärmeproduktion 845 Andere dauerhaft positive Effekte konnten diese Tendenz nicht auffangen: swb hat in den 30 Megawatt starken Windpark Märkisch Linden in Brandenburg investiert, hat teilweise Kohle durch COc-neutrale Brennstoffe ersetzt oder das Mittelkalorik-Kraftwerk vollständig in Betrieb genommen. g COc/kWh th Obwohl das Reduktionsziel nicht erreicht wurde, sieht swb die Gesamtzielerreichung bis zum Jahr 2020 nicht in Gefahr. Investitionen in weitere wegweisende Projekte, wie das geplante Gas- und Dampfturbinen- Kraftwerk sowie Effizienzsteigerungen an den bestehenden Anlagen wie das Müllheizkraftwerk werden einen großen Beitrag leisten. Darüber hinaus wird swb die erneuerbaren Energien weiter ausbauen, zum Beispiel durch Investitionen in Windkraftanlagen oder das Weserkraftwerk. Generell wird auf lange Sicht regenerativ erzeugter Strom immer mehr konventionell erzeugten verdrängen, weil die erneuerbaren Energien bevorzugt ins Netz eingespeist werden. Weiterhin hat swb ein hohes Interesse daran, den Ausbau der Fernwärme voranzutreiben überall dort, wo Stadtteile mit dichter Bebauung neu erschlossen werden Jahr Umweltbericht

10 3 ENERGIEERZEUGUNG Um den COc-Ausstoß je produzierte Kilowattstunde zu senken, hat swb eine Reihe von Projekten in Millionenhöhe umgesetzt wie beispielsweise den Ankauf eines 30-Megawatt-Windparks im brandenburgischen Märkisch Linden. Im selben Jahr erfolgte die Warminbetriebnahme des Mittelkalorik-Kraftwerks. Hinzu kamen Optimierungsmaßnahmen in den Kraftwerken. Ziel aller Anstrengungen ist es, in der Energieerzeugung zukunftsweisende Technologien einzusetzen und die Energieträger effizient, nachhaltig und rohstoffschonend zu nutzen. 3.1 Kennzahlen swb Erzeugung Kennzahlen swb Erzeugung Stromerzeugung netto [MWh] Davon Bahnstrom [MWh] Fernwärme [MWh] Übersicht der Erzeugungsstandorte Kraftwerk Mittelsbüren Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK) Bremen1) 2) Heizkraftwerk Hafen Müllheizkraftwerk (MHKW) Bremen 2) Heizkraftwerk Hastedt 1) Inbetriebnahme. 2) Siehe Kapitel Umweltbericht 2010

11 3.3 Bericht der Kraftwerke Die erzeugte Menge an elektrischer Energie durch die Kraftwerke Hafen, Hastedt und Mittelsbüren ist im Vergleich zu 2008 leicht gestiegen, liegt jedoch immer noch circa 10 Prozent unter dem Erzeugungsniveau von Dieses geringe Niveau ist wie auch schon 2008 auf die Wirtschaftskrise zurückzuführen. Die Produktion an Wärme entspricht der Menge der Vorjahre. Der im Rahmen der swb-nachhaltigkeitsstrategie entscheidende spezifische COc-Wert pro erzeugter kwh konnte nicht gesenkt werden; es ist hingegen ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Dies ist auf das größte Kraftwerk von swb, das Kraftwerk Hafen, zurückzuführen. Aufgrund von Brennstoffproblemen und einer weiterhin nicht optimalen Fahrweise weist es nochmals eine Erhöhung des spezifischen COc-Wertes auf. Der signifikante Anstieg des COc-Wertes zu 2008 im Kraftwerk Hastedt ist auf den normalen Einsatz des Gasblocks 14 und des Kohleblocks 15 zurückzuführen stand Block 15 nach einem Silobrand längere Zeit still. Gasblock 14, der geringere spezifische COc-Emissionen erzeugt, wurde zum Ausgleich verstärkt eingesetzt. Im Kraftwerk Mittelsbüren kam es dagegen aufgrund der geringen Liefermengen des Brennstoffs Gichtgas von den Stahlwerken ArcelorMittal und des dadurch bedingten verstärkten Einsatzes von Erdgas zu einer deutlichen Reduzierung der COc-Werte. Durchgeführte Maßnahmen zur COc-Minderung wie der verstärkte Einsatz von COc-neutralen biogenen Ersatzbrennstoffen oder die Erhöhung des Wirkungsgrads von Block 15 (Betrieb ohne regenerativen Vorwärmer) kamen durch die oben genannten und zum Teil nicht beeinflussbaren Faktoren nicht erkenntlich zum Tragen. (Weitere Informationen siehe auch Kap. 2, COc-Bilanz.) im Kraftwerk Hafen ist auf das in Betrieb gegangene MKK am Standort Hafen zurückzuführen. Es bezieht sein Wasser aus dem bestehenden System des Kraftwerks Hafen. Die positiven Entwicklungen am Standort Mittelsbüren wie die Reduzierung der eingesetzten Salzsäure, der Kühlwassermengen oder der Abwassermengen sind durch den längeren Stillstand des Blocks 4 bedingt. Umweltmaßnahmen werden durch swb Erzeugung für die Kraftwerke systematisch in einem Umweltprogramm erfasst, die Umsetzung und Wirksamkeit regelmäßig kontrolliert. Für 2010 ist zum Beispiel geplant, die Abwasseraufbereitungsanlage im Heizkraftwerk Hafen zu optimieren, die Fackelzeiten (Gichtgas) in Mittelsbüren zu senken und die NOx-Emissionen des Blocks 14 (Kraftwerk Hastedt) durch einen neuen Erdgasbrenner und einen modernen Katalysator zu reduzieren. Rechtliche Vorgaben wie die Einhaltung der Grenzwerte oder der COc-Emissionshandel wurden auch sicher eingehalten. Die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO im Jahre hat unter anderem zu klareren Prozessen und Bewertungen hinsichtlich der Umweltauswirkungen der Kraftwerke wie auch der Einhaltung des gültigen Rechts geführt. Mittlerweile wurde dies auch durch einen externen Gutachter mit der Erteilung des Zertifikats ISO bestätigt. Durch den Betrieb ohne regenerativen Vorwärmer konnte in Hastedt nicht nur der Wirkungsgrad, sondern auch die Abscheideleistung an Schwefeldioxid (SOc) erhöht werden. Folge: Es kam zu einer deutlichen Reduzierung der SOc-Emissionen. Weiterhin wurde durch den mehrfachen Einsatz von gereinigtem Abwasser anstatt von Brauchwasser (Trinkwasser) in verschiedenen Prozessabläufen des Kraftwerks Hastedt der Verbrauch dieses Lebensmittels verringert. Die Zunahme an Stadtwasser Umweltbericht

12 3.3.1 Heizkraftwerk Hafen Betriebsdaten Heizkraftwerk Hafen Elektrische Nettoleistung [MW] Thermische Nettoleistung [MW] Umweltdaten Heizkraftwerk Hafen Erzeugungsdaten Energie elektrisch Strom (netto) [MWh/a] Energie thermisch Fernwärme [MWh/a] Eingesetzte Brennstoffe Kohle [Mg] Petrolkoks [Mg] Ersatzbrennstoffe (Bio- und Biogene) [Mg] Ersatzbrennstoffe (Carbon) [Mg] Heizöl EL [Mg] Heizöl S [Mg] Erdgas [Nm d ] Betriebs- und Hilfsstoffe Ammoniakwasser [Mg] Kreide [Mg] Wasser Kühlwasser [m d ] Brauchwasser (Stadtwasser) [m d ] Emissionen COc (gem. Emissionszertifikatehandel) [Mg] Spezifischer COc-Wert [g/kwh] aus Stromproduktion Spezifischer COc-Wert [g/kwh] aus Wärmeproduktion SOc [kg] NO X [kg] CO [kg] Nebenprodukte REA-Gips [Mg] Flugasche [Mg] Kesselschlacke [Mg] Abwässer Abwässer [m d ] Emissionen Cadmium [kg] Emissionen Schwermetall [kg] * ,5 6, ** ,8 40, ** ,8 6,0 * Berechneter Wert. ** Gemessener Wert. Spezifische COc-Werte des Heizkraftwerks Hafen In g/kwh aus Stromproduktion In g/kwh aus Wärmeproduktion Umweltbericht 2010

13 3.3.2 Heizkraftwerk Hastedt Betriebsdaten Heizkraftwerk Hastedt Elektrische Nettoleistung [MW] Thermische Nettoleistung [MW] Umweltdaten Heizkraftwerk Hastedt Erzeugungsdaten Energie elektrisch Strom (netto) [MWh/a] Energie thermisch Fernwärme [MWh/a] Eingesetzte Brennstoffe Kohle [Mg] Petrolkoks [Mg] Ersatzbrennstoffe [Mg] Erdgas [Nm d ] Betriebs- und Hilfsstoffe Ammoniakwasser [Mg] Kreide [Mg] Wasser Kühlwasser [m d ] Brauchwasser (Stadtwasser) [m d ] Emissionen COc (gem. Emissionszertifikatehandel) [Mg] Spezifischer COc-Wert [g/kwh] aus Stromproduktion Spezifischer COc-Wert [g/kwh] aus Wärmeproduktion SOc [kg] NO X [kg] CO [kg] Nebenprodukte REA-Gips [Mg] Flugasche [Mg] Kesselschlacke [Mg] Abwässer Abwässer [m d ] Emissionen Cadmium [kg] Emissionen Schwermetall [kg] * ,8 16, ** ,7 41, ** ,9 19,2 * Berechneter Wert. ** Gemessener Wert. Spezifische COc-Werte des Heizkraftwerks Hastedt In g/kwh aus Stromproduktion 900 In g/kwh aus Wärmeproduktion Umweltbericht

14 3.3.3 Kraftwerk Mittelsbüren Betriebsdaten Kraftwerk Mittelsbüren Elektrische Nettoleistung [MW] Gasturbine GT3 (Notstromversorgung) Umweltdaten Kraftwerk Mittelsbüren Erzeugungsdaten Energie elektrisch Strom (netto) [MWh/a] Eingesetzte Brennstoffe Gichtgas [Nm d ] Erdgas [Nm d ] Heizöl EL [Mg] Betriebs- und Hilfsstoffe Natronlauge [kg] Salzsäure [kg] Emissionen COc (gem. Emissionszertifikatehandel) [Mg] Spezifischer COc-Wert [g/kwh] SOc [kg] NO X [kg] CO [kg] Wasser Kühlwasser [m d ] Brauchwasser (Stadtwasser) [m d ] Abwässer Abwässer [m d ] Emissionen Cadmium [kg] Emissionen Schwermetall [kg] n. b. n. b n. b. n. b n. b. n. b. Zusammenhang Gichtgasmengen zu COc-Emissionen Gichtgas in Nm d COc in Mg 3 Mrd. 3 Mio. 2 Mrd. 2 Mio. 1 Mrd Mio. 14 Umweltbericht 2010

15 3.4 Windenergie 30-Megawatt-Windpark in Märkisch Linden swb steigerte im Juli die eigene Windstromerzeugung um das Zweieinhalbfache. swb CREA erwarb für den Konzern 20 neue Windkraftanlagen mit je 1,5-Megawatt-Fuhrländer-Turbinen, insgesamt also 30 Megawatt installierter Leistung, vom Projektentwickler FC Windenergy GmbH mit Sitz in Wolfschlugen, Baden-Württemberg. Der Windpark in der brandenburgischen Gemeinde Märkisch Linden wird nach den Prognosen jährlich bis zu 60 Mio. Kilowattstunden COc-freien Strom erzeugen. Das entspricht dem Verbrauch von über Bremer Haushalten und einer COc-Reduzierung von mehr als Tonnen im Vergleich zum Bremer Strommix. Der erworbene Windpark wurde jahresübergreifend von 2008 bis errichtet und in den ersten Monaten in Betrieb genommen. Der Erwerb des Windparks Märkisch Linden stellt für swb einen Meilenstein im Programm für den Ausbau der regenerativen Stromerzeugung bis 2020 dar und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie Dies ist auch vor dem Hintergrund der für Windenergie fehlenden Flächen im Land Bremen positiv zu bewerten. Märkisch Linden ist für das Unternehmen das bislang größte Projekt. Knapp sieben Monate nach dem Kauf schloss swb Anfang 2010 mit der Deutschen Bahn (DB) einen Stromliefervertrag über den Bezug elektrischer Energie ab. Er ermöglicht der DB, die gesamte jährliche COc-freie Stromerzeugung von circa 59 Mio. Kilowattstunden aus Märkisch Linden abzunehmen. Der Vertrag ist auf 19 Jahre Laufzeit angelegt. Umweltbericht

16 4 ENTSORGUNG 4.1 MHKW Bremen und MKK Bremen Das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK) Bremen ging nach anderthalbjähriger Bauzeit mit zeitlicher Verzögerung am 3. Juli in den Regelbetrieb. Zunächst wurde ausschließlich Dampf erzeugt, der die Kraftwerksblöcke 5 und 6 des Kraftwerks Hafen unterstützte. Grund waren erhebliche Schwierigkeiten bei Lieferung und Inbetriebnahme der Turbine. Der Regelbetrieb inklusive Stromerzeugung findet erst seit März 2010 statt. Trotz dieser Einschränkungen wurde das MKK, das mit dem MHKW (Müllheizkraftwerk) im Geschäftsfeld der swb Entsorgung zusammengefasst ist, in die bestehenden Managementsysteme integriert und im Sommer gemeinsam mit dem MHKW erfolgreich als Entsorgungsfachbetrieb sowie nach den Umweltmanagementsystemen EMAS und ISO validiert und zertifiziert. Betriebsdaten MHKW Bremen MHKW Bremen Gesamtkapazität [t/a] Feuerungswärmeleistung [MW] Installierte elektrische Leistung [MW] ,8 Umweltdaten MHKW Bremen Erzeugungsdaten Energie elektrisch Strom (Erzeugung) [MWh/a] Strom (Abgabe) [MWh/a] Energie thermisch Fernwärme [MWh/a] Eingesetzte Abfallmengen und Brennstoffe Abfallmenge [Mg] Brennstoffmenge aus Abfall [MWh] COc-Emissionen COc (klimarelevant) [Mg] Ca Ca Betriebsdaten MKK Bremen MKK Bremen Gesamtkapazität [t/a] Feuerungswärmeleistung [MW] Installierte elektrische Leistung [MW] ,3 Umweltdaten MKK Bremen Erzeugungsdaten Energie elektrisch Strom (Erzeugung) [MWh/a] Strom (Abgabe) [MWh/a] Energie thermisch Fernwärme [MWh/a] Dampfverschiebung zu Block 5/6 [MWh] Eingesetzte Abfallmengen und Brennstoffe Abfallmenge [Mg] Brennstoffmenge aus Abfall [MWh] COc-Emissionen COc (klimarelevant) [Mg] Umweltbericht 2010

17 4.2 Input-Output-Analyse MHKW und MKK Im Jahr wurden rund Megagramm (Mg) in der Anlage des MHKW verbrannt. Der Anteil hausmüllstämmiger Abfälle gemeint sind Hausmüll, hausmüllähnlicher Gewerbeabfall und MBA-Fraktionen aus der Vorbehandlung von kommunalen Siedlungsabfällen liegt bei circa 63 Prozent und damit deutlich unter dem Wert des Vorjahres von circa 80 Prozent. Dieser niedrigere Wert ist insbesondere auf das gemeinsame Stoffstrommanagement mit dem MKK zurückzuführen, dem vom MHKW circa Mg Abfälle aus der MBA-Fraktion zugeführt wurden. Das MKK verbrannte mit Aufnahme des Regelbetriebs im Juli circa Mg Abfall. Es ist festzustellen, dass sich die Qualität der angelieferten Gewerbeabfälle/Sortierreste verschlechtert, was am erhöhten Anteil an Abfällen erkennbar ist, die vorsortiert und zerkleinert werden müssen. Dieser Anteil ist von 26 Prozent im Jahr 2008 auf 31 Prozent im Jahr angestiegen. Im MHKW zeigen die Werte für die bei der thermischen Behandlung entstandenen spezifischen Mengen an Schlacke und Flugstaub im Verhältnis Kilogramm Schlacke/Flugstaub pro verbranntes Mg Abfall eine Zunahme. Diese ist unter anderem auf die geänderte Kesselaschefassung und -förderung zurückzuführen. Gleichzeitig bestätigt sich damit der in den vergangenen Jahren erkennbare Trend zu grundsätzlich höheren Schlacke- und Aschemengen. Im MKK fallen die spezifischen Mengen aufgrund des hohen Anteils der MBA- Fraktion erwartungsgemäß geringer aus. Gegenüber den vergangenen Jahren ist beim MHKW eine auffällige Erhöhung der SOc-Emissionen (Schwefeldioxid) zu verzeichnen, die mit der schon erwähnten schlechteren Qualität des Abfalls korreliert. Die erhöhten Werte für SOc und C gesamt liegen jedoch weiterhin deutlich unter den Grenzwerten (siehe Abb. Seite 20). Erstmals sind auch die vorliegenden Werte des MKK den Werten des MHKW gegenübergestellt (siehe Abb. Seiten 18/19). Die COc-Emissionen des MHKW und des MKK werden hinsichtlich ihrer Klimarelevanz jährlich bewertet. Aufgrund der hohen biogenen und damit COc-neutralen Anteile des Abfalls lagen die klimarelevanten COc- Emissionen des MHKW bei Mg/a (Megagramm pro Jahr) und beim MKK bei Mg/a. Diese Emissionen können mit der von Stromerzeugung und Fern- wärmelieferung verbundenen Substitution fossiler Energieträger gutgeschrieben werden. Für das MHKW ergibt sich somit eine positive Gutschrift von Mg COc, für das MKK aufgrund des nicht vollzogenen Dauerbetriebs der Turbine noch eine negative Gutschrift von Mg. Im Jahr konnte erstmals der Erfolg der im 3. Quartal 2008 im MHKW umgesetzten Maßnahme abwasserfreier Betrieb vollständig bilanziert werden. Der Abwassereintrag in das öffentliche Kanalnetz wurde von md auf rund md reduziert (79 Prozent), der Brauchwasserbedarf des Nassentschlackers fiel von md auf rund md (43 Prozent). Für das MKK liegen keine Daten vor, da hier das am Standort bestehende System des Heizkraftwerks Hafen genutzt wird. Die erzeugten Strom- und Fernwärmemengen lagen für das MHKW mit MWh Strom bzw MWh Wärme auf dem Niveau der Vorjahre. Das MKK konnte aufgrund der Verzögerung der Inbetriebnahme der Turbine nur MWh an Strom erzeugen. Beide Strommengen werden sich in Zukunft deutlich bei gleichem Energie-Input erhöhen. Zum einen durch den Regelbetrieb im MKK und zum anderen durch die im Juni 2010 getroffene Entscheidung zum Umbau des MHKW. Ehrgeiziges Ziel ist es, die Stromproduktion von zurzeit rund MWh auf circa MWh zu erhöhen (siehe auch Perspektiven). Der hohe Stellenwert von Sicherungs- und Notfallmaßnahmen bei swb hat sich als zielführend erwiesen: Die Aufbau- und Ablauforganisation ermöglichte es, den Brand beim Schlacke- und Schredderaustrag des MHKW durch gezielte Maßnahmen in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr schnell zu löschen. Somit wurden eine Unterbrechung der Entsorgungsleistung für die Bürger sowie eine weitgehende Beeinträchtigung der Umwelt vermieden. Mehr Informationen in der Umwelterklärung 2010 (PDF-Download unter Umweltbericht

18 4.2.1 Input-Output-Bilanz MHKW Bremen Input-Output-Bilanz MHKW Input Luft Verbrennungsluft Output Abluft Reingas inklusive aller An- und Abfahrvorgänge [Mio. md] Rohstoffe Angenommene Menge [Mg] Davon > hausmüllähnlicher Restabfall [Mg] > Sperrmüll [Mg] > Gewerbeabfälle/Sortierreste [Mg] Verbrannte Menge [Mg] Hilfs- und Betriebsstoffe Weißfeinkalk [Mg] Braunkohlenkoks [Mg] Harnstofflösung [Mg] Weißkalkhydrat [Mg] Salzsäure [Mg] Natronlauge [Mg] Eisen-III-Chlorid [Mg] Wasserstoffperoxid [Mg] Ammoniakwasser [md] Öle (Getriebe-, Turbinen-, Hydraulik-, Motorenöl) [kg] Trinkwasser Trinkwasser [md] Energieinput Müll [MWh] Heizöl [MWh] Strom (Eigenbedarf) [MWh] Davon Strombezug von swb [MWh] , ,8 274,3 168,4 18,8 7,4 0, Ca Abfälle Rohschlacke [Mg] Flugasche [Mg] Reststoff Rauchgasreinigung [Mg] Altöle [md] Emissionen** CO c * klimarelevant [Mg] H c O* [md] CO** [Mg] HCl** [Mg] SO c ** [Mg] NO c ** [Mg] C gesamt** [Mg] Staub** [Mg] Trinkwassergebrauch Trinkwasser zur Rauchgasreinigung [md] Trinkwasser für Entstickungsanlage [md] Sanitärabwässer [md] Energienutzung KWK-Prozess Dampf zur Stromerzeugung [MWh] Fernwärmeabgabe [MWh] Stromerzeugung [MWh] Davon Abgabe an swb und Sonstige [MWh] Prozessdampf Eigenbedarf [MWh] ,4 Ca Ca ,0 20,7 29,5 548,2 2,0 2, Ca * Berechnet. ** Aus EMI-Rechner. 18 Umweltbericht 2010

19 4.2.2 Input-Output-Bilanz MKK Bremen Input-Output-Bilanz MKK Juli bis Dezember Input Luft Verbrennungsluft Output Abluft Reingas inklusive aller An- und Abfahrvorgänge [Mio. md] 986 Rohstoffe Angenommene Menge [Mg] Davon > hausmüllähnlicher Restabfall [Mg] > Sperrmüll [Mg] > Gewerbeabfälle/Sortierreste [Mg] Verbrannte Menge Hilfs- und Betriebsstoffe Weißfeinkalk [Mg] Herdofenkoks [Mg] Ammoniakwasser [Mg] Weißkalkhydrat [Mg] Wassernutzung Trinkwasser [md] Kühlwasser (Hafenwasser) [md] Deionat [md] Energieinput Müll [MWh] Erdgas [MWh] Strom (Eigenbedarf) [MWh] Davon Strombezug von swb [MWh] , , Ca Abfälle Rohschlacke [Mg] Kesselasche [Mg] Gewebefilterstaub [Mg] Emissionen** CO c * klimarelevant [Mg] CO** [Mg] HCl** [Mg] SO c ** [Mg] NO c ** [Mg] C gesamt** [Mg] Staub** [Mg] Energienutzung Dampferzeugung gesamt [MWh] Davon Dampfverschiebung Block 5/6 [MWh] Fernwärme [MWh] Stromerzeugung [MWh] Davon Abgabe [MWh] Ca ,6 7,4 12,1 122,9 0,3 0, * Berechnet. ** Aus EMI-Rechner. Da das MKK erst am 3. Juli den Regelbetrieb aufgenommen hat, bezieht sich die Input-Output-Bilanz auf die Monate Juli bis Dezember. Mit der Stromproduktion konnte erst mit Beginn der Erprobungsphase der Turbine ab Oktober begonnen werden. Umweltbericht

20 4.3 Vergleich der Emissionen des MHKW Bremen und des MKK Bremen Vergleich der kontinuierlich gemessenen Emissionen in mg/md Staub 10 mg/md C gesamt 10 mg/md HCl 10 mg/md SOc 50 mg/md NOc 200 mg/md CO 50 mg/md 100 % Grenzwerte gemäß 17. BImSchV 8,4 8,5 8,2 8, % ,4 12,7 13 0,8 0,7 0,9 0,9 0,1 0,3 0,4 0,4 5,3 5,1 0 % MHKW MKK MHKW MKK MHKW MKK MHKW MKK MHKW MKK MHKW MKK 20 Umweltbericht 2010

21

22 5 TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN UND CONTRACTING 5.1 Energieeffizienz Energetische Impulse für den Martinshof Interview mit dem Bereich Produktentwicklung und Energieeffizienz von swb Services Als Dienstleister in der swb-gruppe bietet swb Services seit 1. November Energieeffizienzanalysen für Unternehmen und die öffentliche Hand an. Eigens dafür wurde eine Task-Force Produktentwicklung und Energieeffizienz gegründet. Dieses Team besteht aus drei erfahrenen Mitarbeitern, die speziell für diese Aufgabe zum Energieeffizienzberater zertifiziert wurden: Dipl.-Ing. Matthias Zörner (Leiter Produktentwicklung und Energieeffizienz), Elektromeister Kurt Gröning und Dipl.-Ing. Tobias Köpke. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Effizienzprojekt für die swb-verwaltungsgebäude an der Theodor- Heuss-Allee startete der neue Bereich mit dem Pilotprojekt Martinshof Bremen in die externe Beratung. Der Martinshof Bremen ist eine Abteilung der Werkstatt für behinderte Menschen und kommunaler Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen am Buntentorsteinweg gegründet, verfügt die Einrichtung heute über Betriebsstätten, Außenstellen und Außenarbeitsgruppen an 33 Standorten im Wirtschaftsraum Bremen. Rund Menschen mit geistigen, psychischen und Mehrfachbehinderungen sowie 330 Fachkräfte arbeiten für den Martinshof. Warum sind Energieeffizienzmaßnahmen ein Thema für swb Services? Matthias Zörner: Für uns, wie für die anderen zur swb- Gruppe gehörenden Unternehmen, ist die Nachhaltigkeitsstrategie verpflichtend: swb Services löst über die Dienstleistungen anteilig die Klimaschutzziele ein, die in der Nachhaltigkeitsstrategie festgelegt sind. Was heißt das konkret? Matthias Zörner: Als Energieversorger und -erzeuger steht swb in einer großen Verantwortung und hat zugleich ein Problem. Denn swb kann zwar den eigenen Energieverbrauch und somit auch die eigenen Emissionen beeinflussen, den Energieverbrauch und die Emissionen der Kunden im Versorgungsgebiet jedoch nur bedingt. Die Überlegung ist: Erreichen unsere Kunden eine höhere Energieeffizienz, wird weniger COc erzeugt. Hier greifen Leistungen von swb Services wie die Energieeffizienzanalyse. Welche Erfahrungen hat swb Services im Bereich der Energieeffizienz? Matthias Zörner: Den Betrieb von Gebäuden leisten wir schon seit vielen Jahren, da war auch Effizienz immer ein Thema, schließlich geht es um Kostensenkung. Eine der ersten konkreten Maßnahmen in der energetischen Sanierung war das Hanse-Carré in Bremerhaven. In dem Multifunktionsgebäude sind ein Einkaufszentrum, eine Diskothek, eine Bibliothek und ein Ärztezentrum untergebracht. Wir haben im Jahr 2006 von der Fernwärmeversorgung bis zur Klimaanlage mit einfachen Mitteln Optimierungsmaßnahmen an den Betriebseinrichtungen durchgeführt. Damit konnte eine Einsparung von bis zu 30 Prozent erreicht werden hat swb sich dann mit der Nachhaltigkeitsstrategie deutlich zum Klimaschutz bekannt. Die Unternehmen der Gruppe haben in der Folge für sich neue Geschäftsfelder erschlossen oder bestehende stärker differenziert so auch swb Services. Als Team Energieeffizienz mit drei anerkannten Energieeffizienzberatern in Industrie und Gewerbe wir sind unter anderem in der KfW-Beraterbörse vertreten und erfüllen deren hohe Standards können wir den Kunden eine unabhängige Beratung und spezielle Leistungen anbieten. 22 Umweltbericht 2010

23 Und welche speziellen Leistungen sind das in Ihrem Fall? Tobias Köpke: Wir schaffen mit der Energieeffizienzberatung Fakten. Wir analysieren systematisch den energetischen Betriebsablauf vom Energiebedarf über den Fluss der Energie- und Medienströme bis zum Energieverbrauch. Auf dieser Basis entsteht ein Konzept für die beste, kundenorientierteste technische Lösung. Das bedeutet: Unsere Analyse und Beratung ist ganzheitlich. Alle Anlagen von der Beleuchtung über die Druckluft bis zu Heizung und IT-Technik kommen in Bezug auf Energie-, COc- und Kosteneinsparung auf den Prüfstand. Dabei können wir auf ein breites und modernes Messtechnikarsenal zugreifen wie etwa Thermografiekameras für die Analyse von Gebäuden und Anlagen sowie spezielle Messgeräte wie Ultraschalldurchflussmesser zur Ermittlung von Wärmeströmen, die bisher nicht zu erfassen waren. Im Jahr war der Martinshof eines der ersten Projekte in der Energieeffizienzberatung Kurt Gröning: swb Services erhielt im Herbst den Auftrag für drei zu analysierende Liegenschaften. Die erste war die eines Gebäudekomplexes am Buntentorsteinweg, in dem Lohnfertigungsaufträge in mehreren Hallen unterschiedlicher Größe bearbeitet werden. Wir haben die Analyse Ende fertiggestellt. Es folgten die Liegenschaft an der Georg-Gries-Straße mit derselben Nutzung und ein Gebäude Am Westerdeich im Stadtteil Woltmershausen, das energetisch zu untersuchen und zu bewerten war. Diese Analysen wurden mit Übergabe der Berichte Anfang Mai 2010 abgeschlossen. Zustand der Anlagen energetisch zu bewerten, wie lang sind die Wege, gibt es überflüssige Verbraucher? Nach detektivischer Kleinstarbeit und Bewertung des Ist- Zustands haben wir abschließend Optimierungsmaßnahmen entwickelt. Welche Verbesserungspotenziale wurden denn festgestellt? Kurt Gröning: Man kann zunächst generell sagen, dass die Liegenschaft in Bezug auf ihr Alter insgesamt in einem energetisch guten Zustand war, da bereits an zahlreichen Stellen bau- und anlagentechnische Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt worden waren. Besonders hervorzuheben ist hier die nachträglich aufgebrachte Wärmedämmung auf dem Dach. Im Weiteren: Die Verbesserungen, die wir vorschlagen, spiegeln immer eine realistische Sichtweise auf die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen. Lassen sich die Einspareffekte beziffern? Matthias Zörner: Ja, bei der Liegenschaft am Buntentorsteinweg sind es bei den Wärmekosten rund 15 Prozent, bei Wasser 10 Prozent und bei Strom 5 Prozent. Unterm Strich lässt sich sagen, dass sich das mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand für die Bereiche Heizung, Druckluft und Beleuchtung erreichbare Einsparpotenzial auf rund 21 Prozent beläuft. Damit ergibt sich eine mögliche COc-Einsparung von 72 Tonnen pro Jahr. Worum ging es dabei konkret? Tobias Köpke: Es handelte sich um ausgedehnte Liegenschaften, gerade beim Buntentorsteinweg. Wir haben für die Energieeffizienzanalyse zunächst die Energieverbräuche und -flüsse untersucht, um Transparenz zu schaffen und konkrete Handlungsfelder zu identifizieren. Besonders bei älteren Gebäuden steht man in der Regel vor einer dürftigen Datenlage, die eine intensive Recherche und Messungen vor Ort nötig macht. So auch hier. Im Anschluss haben wir dann die Anlagentechnik und die Versorgungsstruktur der Strom-, Fernwärmeund Wassernetze untersucht und bewertet wie ist der Umweltbericht

24 6 VERTEILUNG UND BELEUCHTUNG 6.1 Strom, Erdgas und Fernwärme für Bremen und Bremerhaven Die swb Netze ist verantwortlich für das Bremer Versorgungsnetz für Strom, Erdgas, Trinkwasser und Wärme sowie für das Erdgasnetz in Stuhr, Weyhe und Thedinghausen. Der Netzdienstleister in der swb-gruppe ist seit 2002 für den Standort Bremen nach dem Umweltmanagementsystem ISO zertifiziert. Dieses System hat die Aufgabe, sogenannte Umweltleistungen zu ermitteln und zu bewerten. Eine wesentliche Umweltleistung ist auch der bestimmungsgemäße Betrieb, der verhindert, dass keine umweltgefährdenden Stoffe emittieren können. Dieses wird jährlich in einem mehrtägigen Audit durch einen externen Gutachter vor Ort überprüft und durch die Erteilung des Zertifikats bestätigt. Der Zusammenschluss der Standorte Bremen und Bremerhaven mit gemeinsamem Betrieb und einer gemeinsamen Geschäftsführung beinhaltete zwangsläufig auch die Erweiterung des Umweltmanagementsystems. Mit erheblichem Aufwand wurde Bremerhaven in das System integriert und im September durch einen externen Gutachter auch erfolgreich zertifiziert. Die Strommengen, die in das Bremer und in das Bremerhavener Netz eingespeist wurden, sind im Vergleich zum Vorjahr um 3 bzw. sogar 10 Prozent niedriger. Auch hier zeigen sich wie bei der Erzeugung die Auswirkungen der Wirtschaftskrise. Die Stromverluste liegen weiterhin mit 2,63 bzw. 2,58 Prozent auf einem niedrigen Niveau. Der geplante Rückbau von 80 Netzstationen in Bremerhaven mit einem Einsparpotenzial von circa 700 MWh im Jahr entsprechend dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 280 Haushalten ist mit 39 zurückgebauten Stationen bis Ende gut vorangeschritten. Auch der Rück- bzw. Umbau von ölgefüllten Anlagen wie Schaltern und Ausgleichsbehältnissen und die damit einhergehende geringere Gefährdung der Umwelt durch austretende Stoffe wird, wie im Umweltprogramm der swb Netze geplant, umgesetzt. Wie anhand der kontinuierlich steigenden Hausanschlusszahlen und der zunehmenden Netzlängen erkennbar ist, befindet sich das Gasnetz in Bremen wie auch in Bremerhaven weiterhin im Ausbau. Die Einspeisemengen liegen fast auf dem Niveau des Vorjahres; diese werden maßgeblich durch den Witterungsverlauf beeinflusst. Neben der ständigen Überwachung des Gasnetzes und der sofortigen Beseitigung von Störungen wurden weitere Umweltmaßnahmen im Gasbereich umgesetzt. Diese beziehen sich zumeist auf die Optimierung von Prozessenergien. In der Gaskaverne Lesum wurde zum Beispiel eine neue Steuerung für die sogenannte Gasvorwärmung installiert. Die Einspareffekte werden sich erstmals nach dem Winter 2010/2011 genau feststellen lassen. In die Fernwärmenetze Bremens und Bremerhavens wurde in den vergangenen Jahren viel investiert. In Bremen ist die Einbindung der Überseestadt hervorzuheben, in Bremerhaven der Umbau des Dampfnetzes in ein Heißwassernetz. Für die Hansestadt lassen sich eine weiterhin wachsende Anzahl an Hausanschlüssen und die Verlängerung des Wärmenetzes verzeichnen. Die Optimierung des Dampfnetzes in der Seestadt spiegelt sich in den mittlerweile geringen Netzverlusten wider, die seit 2006 bei circa 8 bis 9 Prozent liegen. Nach einer Schätzung beliefen sich die Verluste in Bremerhaven 2005 noch auf circa 16 Prozent und konnten insbesondere durch den Umbau des Netzes in der Innenstadt erheblich reduziert werden. In absoluten Zahlen bedeutet diese Effizienzsteigerung eine Einsparung von geschätzten MWh im Jahr. Auch zukünftig sind durch die swb Netze umfangreiche Umweltmaßnahmen geplant wie zum Beispiel der Rückbau von 110-kV-Ölkabeln oder der verstärkte Einbau von elektrischen Zählern beim Kunden. 24 Umweltbericht 2010

25 Stromverteilung swb Netze Bremen Anlagengüter Stromnetz Das Bremer Stromnetz hat zwei Verbundeinspeisungen (Blockland und Niedervieland), über die es an das europäische Verbundnetz angeschlossen ist. Umspannwerke [Anzahl] Umspanner [Anzahl] Netzstationen [Anzahl] Stromleitungslänge Kabel [km] Stromleitungslänge Freileitung [km] Hausanschlüsse [Anzahl] Stromverteilung Summe aller Einspeisungen [MWh] Durchleitung Dritte [MWh] Netzverluste* [%] , , ,63 Stromverteilung swb Netze Bremerhaven Anlagengüter Stromnetz Die Einspeisung in das Bremerhavener Stromnetz erfolgt auf der 20-kV-Ebene aus Umspannwerken der EWE. Netzstationen [Anzahl] 352 Stromleitungslänge Kabel [km] Stromleitungslänge Freileitung [km] 7 Netzanschlüsse [Anzahl] Stromverteilung Summe aller Einspeisungen [MWh] Durchleitung Dritte [MWh] Netzverluste* [%] 2,58 * Echter Wert nach branchenüblicher Modellrechnung , ,58 Umweltbericht

26 Gasverteilung swb Netze Bremen Anlagengüter Gasnetz Übernahmestationen [Anzahl] Gasdruckregel- und Messanlagen (GDRM) [Anzahl] Odorierkonzentrationsmessstellen (Dosierstationen) Dosierstationen [Anzahl] Netzmessstellen [Anzahl] Gesamtlänge Gasnetz [km] Hausanschlüsse [Anzahl] Gasverteilung Summe aller Einspeisungen [MWh] Durchleitung Dritte [MWh] Netzverluste [%] Die Netzverluste liegen unterhalb der Nachweisgrenze. Gasverteilung swb Netze Bremerhaven Anlagengüter Gasnetz Übernahmestationen [Anzahl] Gasdruckregel- und Messanlagen (GDRM) [Anzahl] Odorierkonzentrationsmessstellen (Dosierstationen) Dosierstationen [Anzahl] Netzmessstellen [Anzahl] Gesamtlänge Gasnetz [km] Hausanschlüsse [Anzahl] Gasverteilung Summe aller Einspeisungen [MWh] Durchleitung Dritte [MWh] Netzverluste [%] Die Netzverluste liegen unterhalb der Nachweisgrenze. Wärmeverteilung swb Netze Bremen Anlagengüter Wärmenetz Gesamtlänge Wärmenetz [km] Hausanschlüsse [Anzahl] Wärmeverteilung Summe aller Einspeisungen [MWh] Summe aller Absatzmengen [MWh] Netzverluste [%] * 7.726* ,4 10, ** ** Wärmeverteilung swb Netze Bremerhaven Anlagengüter Wärmenetz Gesamtlänge Wärmenetz [km] Hausanschlüsse [Anzahl] Wärmeverteilung Summe aller Einspeisungen [MWh] Summe aller Absatzmengen [MWh] Netzverluste [%] k.a. k.a ,84 * Im Vergleich zum Umweltbericht geänderte Daten aufgrund veränderter Bilanzkriterien. ** Werte für liegen noch nicht vor, da der Absatz aus der rollierenden Abrechnung für ein Kalenderjahr bilanziert wird , ** ** 26 Umweltbericht 2010

27 6.2 Beleuchtung Das Ergebnis des seit 2005 gültigen Vertrags zwischen der swb Beleuchtung GmbH und der Stadt Bremen lässt sich auf die Kurzformel Besseres Licht mit weniger Strom bringen. So ist ein wichtiger Bestandteil des Vertrags, dass die Beleuchtung auf einen modernen Stand der Technik gebracht wird. Um dieses Ziel glaubhaft und nachvollziehbar zu gestalten, wurden zwischen der Stadt Bremen und der swb Beleuchtung Energieeffizienzwerte vereinbart. Der für das Jahr 2010 vereinbarte Effizienzwert von 3,29 er setzt sich aus dem Anschlusswert aller Leuchten dividiert durch die beleuchtete Straßenlänge zusammen konnte durch den konsequenten Austausch alter und abgängiger Leuchten schon Mitte erreicht werden. Der Energieverbrauch sank somit seit 2005 von MWh/a (Megawattstunden pro Jahr) um circa 5 Prozent auf MWh/a trotz der größeren Anzahl an Straßenleuchten und der Zunahme der beleuchteten Straßenlänge. Auch ist die swb Beleuchtung durch den Austausch von mittlerweile Leuchten mit Quecksilberdampflampen für das anstehende Verbot dieses Lampentyps ab 2015 bestens gerüstet. Dass die bereits erreichten Ziele nicht das Ende der Anstrengungen sind, zeigt die neue Vereinbarung zwischen dem Amt für Straßen und Verkehr in Bremen und swb Beleuchtung: So soll bis 2015 die Anschlussleistung um weitere 200 Kilowatt (kw) reduziert werden. Dabei spielt der Einsatz neuer Technologien eine wichtige Rolle. Um Erfahrungen zu sammeln, werden bereits Teststrecken, wie ein 270-Meter-Teilstück der Contrescarpe, mit innovativen Leuchtmitteln oder LED (Leuchtdioden) betrieben (siehe auch Umweltbericht ). Seit 2007 betreibt, unterhält und errichtet swb Beleuchtung auch die Straßenbeleuchtung in Kiel. Auch hier wurden zwischen der Stadt und der swb Beleuchtung vertraglich Reduzierungsziele festgeschrieben. So konnte bis zum Ende des Jahres die Anschlussleistung um 16 Prozent von kw (Stand 1. Januar 2007) auf kw gesenkt werden. Ehrgeiziges Ziel ist es, die Anschlussleistung bis Ende 2011 auf kw zu senken. Entwicklung des Energieverbrauchs und der Anzahl der Straßenleuchten in Bremen Stromverbrauch in MWh Anzahl der Straßenleuchten Kennzahlen Beleuchtung swb Netze Bremen Leuchtstellen Leuchten Lampen Anschlusswert [kw] Energieverbrauch [MWh/a] Umweltbericht

28 7 TRINKWASSERGEWINNUNG UND -VERTEILUNG 7.1 Herkunft und Gewinnung von Bremer und Bremerhavener Trinkwasser Trinkwasserherkunft Bremen in m d Ristedt und Holter Heide Panzenberg Wittkoppenberg Blumenthal Wildeshausen Gesamt Trinkwasserherkunft Bremerhaven in m d Langen Leherheide Wulsdorf Bexhövede Gesamt Der bundesweite Trend geringerer Einspeisemengen in deutsche Trinkwassernetze aufgrund geringerer Abnahmemengen durch die Kunden ist auch in Bremen und insbesondere in Bremerhaven zu erkennen. Lagen in Bremen die Einspeisemengen in das Netz für die Jahre 2000 bis 2006 immer noch über 33 Mio.m d, sanken diese in den Folgejahren 2007 und 2008 auf unter 33 Mio. m d und sogar unter 32 Mio. m d. Dies bedeutet einen Rückgang von circa 4 Prozent. In Bremerhaven ist ein Rückgang von circa 7 Prozent im Vergleich 2007 zu zu vermerken. Die geringeren Einspeisemengen sind jedoch auch der Wirtschaftskrise geschuldet. Die Netzverluste in Bremen liegen mit circa 5 Prozent und in Bremerhaven mit circa 6 Prozent leicht unter den durchschnittlichen Wasserverlusten in Deutschland, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mit 6,8 Prozent beziffert. Im Wasserwerk Ahnthammsmoor bei Bremerhaven ist die unterirdische Wasseraufbereitung Enteisenung und Entmanganung in den normalen Betrieb gegangen. Allerdings wird das aus vier Brunnen geförderte Wasser immer noch aus Sicherheitsgründen über die normalen Filteranlagen gefahren, bevor es in das Netz eingespeist wird. Andere Maßnahmen in den Wasserwerken beziehen sich insbesondere auf die Verringerung von Betriebs- und Hilfsstoffen. So läuft zurzeit ein Langzeitversuch an einer Testanlage im Wasserwerk Bexhövede bei Bremerhaven, um dort die Reduzierung der Phosphatzusatzstoffe zu erreichen. Ein weiterer Schritt zu geringeren Stoffverbräuchen und einer höheren Effizienz wird der Neubau des Wasserwerks Bexhövede sein. 28 Umweltbericht 2010

29 7.2 Trinkwasserverteilung und -qualität Strukturdaten Bremen Länge der Trinkwasserleitungen gesamt [km] Zu bewältigende Höhenunterschiede [m] Ø Hauptleitungen [cm] Reservoirs/Fassungsvermögen [m d ] Wasserdruck im Leitungsnetz [bar] Bis zu 35 Ca Mindestens 3,5 Strukturdaten Bremerhaven Länge der Trinkwasserleitungen gesamt [km] Zu bewältigende Höhenunterschiede [m] Ø Hauptleitungen [cm] Reservoirs/Fassungsvermögen [m d ] Wasserdruck im Leitungsnetz [bar] 560 Bis zu 10 Ca. 50 Ca Mindestens 3,5 Wasser in Bremen Trinkwasserbezug [m d ] Trinkwassereigenförderung [m d ] Speicher und Eigenverbrauch [m d ] Netzabgabe (inkl. Wasserbezug) [m d ] Nutzbare Abgabe [m d ] Netzverluste [m d ] Netzverluste [%] Hausanschlüsse [Anzahl] * 5,28* , ** ** ** Wasser in Bremerhaven Trinkwasserbezug [m d ] Trinkwassereigenförderung [m d ] Netzabgabe (inkl. Wasserbezug) [m d ] Nutzbare Abgabe [m d ] Netzverluste* [m d ] Netzverluste* [%] Hausanschlüsse [Anzahl] * * ,59* 6, * * * Im Vergleich zum Umweltbericht geänderte Daten aufgrund veränderter Bilanzkriterien. * * Werte für liegen noch nicht vor, da der Absatz aus der rollierenden Abrechnung für ein Kalenderjahr bilanziert wird ** ** ** Umweltbericht

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014 KWK-Kommune Iserlohn Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäftsführerin der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbh, Iserlohn Reiner

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

UMWELT- BERICHT 2013. Auf Grundlage der Umweltdaten von 2012

UMWELT- BERICHT 2013. Auf Grundlage der Umweltdaten von 2012 UMWELT- BERICHT 213 Auf Grundlage der Umweltdaten von 212 swb-umweltbericht 3 Seit 16 Jahren steht swb in der Verantwortung als Versorger. Erfahren Sie in der Bildstrecke mehr über unsere Vergangenheit,

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Vera Gäde-Butzlaff; Vorsitzende des Vorstandes der BSR INEP Institut Abfallwirtschaft und Energiewende - Berlin, 23. Oktober 2013 Inhalt I.

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Windkraftprojekte der Anteilsscheine stw Ökoinvest von Kunden der Stadtwerke Willich nach wie vor erfolgreich Joint Venture

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Vorstellung der CO2- Startbilanz Magistrat der Stadt Karben Vorstellung der CO2- Startbilanz Karbener Energiespartag 19. November 2011 Gabriele Davis und Elena Zosimova Aktion 100 Kommunen für den Klimaschutz Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN WIR ERÖFFNEN IHNEN FREIRÄUME für Ihr Kerngeschäft Nebenprozesse tragen maßgeblich zur Gewährleistung eines sicheren, effizienten und vorgabegemäßen Prozessablaufs

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

HAUSHALTS- GROSSGERÄTE

HAUSHALTS- GROSSGERÄTE swb-förderprogramm HAUSHALTS- GROSSGERÄTE Ihr Förderprogramm für energieeffiziente Haushaltsgroßgeräte JETZT BIS ZU 100 SICHERN! Ihr Förderprogramm für energieeffiziente Haushaltsgroßgeräte Auf einen Blick:

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Corporate Responsibility 2012

Corporate Responsibility 2012 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2012 Ziele und Kennzahlen Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer nachhaltigen

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010 Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg Januar 2010 Energie für Hamburg: Vattenfall unterstützt Wachstum mit Weitsicht Vattenfall begleitet die Stadt auf dem Weg zur European Green

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren. Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren. Das Mein Sonnendach-Prinzip Mit einer gemieteten Solaranlage werden Sie unabhängiger vom Strompreis

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler clever Sei helle... Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf, Ihre Kosten und Ihre CO -Werte zu jeder Zeit. 2 Verbessen Sie Ihre

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik Unternehmensbeschreibung Der Betrieb in Polling ist Teil der Oberland Werkstätten GmbH. Das Unternehmen betreibt 4 Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Die zentralen Aufgabenbereiche von WfbM sind

Mehr

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV Ausblick für 2014/2015 und mögliche Handlungsalternativen für Unternehmen Kiwa International Cert GmbH Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung- SpaEfV 1. Was regelt die SpaEfV? 2. Ausblick für 2014/2015

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

Strom und Erdgas bundesweit INDIVIDUELLE STRATEGIEN FÜR IHREN ENERGIEEINKAUF. Sicherheit und Transparenz für den Mittelstand

Strom und Erdgas bundesweit INDIVIDUELLE STRATEGIEN FÜR IHREN ENERGIEEINKAUF. Sicherheit und Transparenz für den Mittelstand Strom und Erdgas bundesweit INDIVIDUELLE STRATEGIEN FÜR IHREN ENERGIEEINKAUF Sicherheit und Transparenz für den Mittelstand Strategischer Energieeinkauf Ein verlässlicher Partner für langfristige Geschäfte

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Matthias Rudloff, Leiter Bereich Erneuerbare Energien, enercity Energie-Elektromobilität Überregionale

Mehr

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten Presseinformation Hamburg, 16. Juli 2013 GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten Erster Ökostromtarif mit 25 Prozent Solarstromanteil fördert den regionalen Ausbau erneuerbarer Energien

Mehr

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts Die NaturOption ist eine Ergänzung zu unseren bereits bestehenden Stromprodukten. Sie ist die richtige Wahl für alle Unternehmen,

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH. Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH. Der Schwerpunkt unserer Unternehmensgruppe ist die dezentrale, effiziente Energiewirtschaft

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

100 % grüner Strom aus Österreich.

100 % grüner Strom aus Österreich. 100 % grüner Strom aus Österreich. Für unser Warmwasser ist nur der reinste Strom gut genug. Für meinen Eiskaffee ist nur der reinste Strom gut genug. Für meine Biosemmeln ist nur der reinste Strom gut

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg www.ihk-bonn.de Gerflor Mipolam GmbH Heizen mit Abwärme der Produktion Gerflor ist bekannt als weltweit

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen »Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen Die Stadtwerke Waldkirch stehen für nachhaltige Energie und umfassende Dienstleistungen zu fairen Konditionen.

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4. Greenpeace Energy eg Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand Rheine, 4. Juli 2008 2008 Greenpeace Energy eg Greenpeace Energy eg im Überblick bundesweiter

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Auf dem Weg zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Stromerzeugung. swb beschließt mit Partnern einen Kraftwerksneubau in Bremen- Mittelsbüren

Auf dem Weg zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Stromerzeugung. swb beschließt mit Partnern einen Kraftwerksneubau in Bremen- Mittelsbüren Auf dem Weg zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Stromerzeugung swb beschließt mit Partnern einen Kraftwerksneubau in Bremen- Mittelsbüren In Bremen wird ein neues hocheffizientes und flexibles

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM WWW.SALZBURGOEKO.AT

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM WWW.SALZBURGOEKO.AT SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM EIN NEUES KAPITEL DER NACHHALTIGKEIT Die Salzburg Ökoenergie GmbH wurde 2008 als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Salzburg AG gegründet. Wir versorgen

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert.

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert. www.tchibo.de/tchibostrom, per Telefon oder einfach per Postkarte! Energie Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert. Jetzt Angebot anfordern: Vertragsbedingungen Stromanbieter-Check 03/2011

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra öko Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra öko? Grüner Strom aus regenerativer Energie Flensburg extra öko ist der umweltfreundliche

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. BONUS PROGRAMME BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. Technologie auf dem Vormarsch. Vorreiter auf dem Energiemarkt. Erdgas ist unverzichtbar für eine verlässliche, bezahlbare und klimaschonende Energieversorgung

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms! EEG-Direktvermarktung für Betreiber von Ökoenergieanlagen Für Anlagen ab 500 kw elektrisch. Online-Zugang: www.oekostrom-direktvermarktung.de Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

swb Beleuchtung JETZT NOCH BMU-FÖRDER- GELDER SICHERN! ZEIT FÜR EINE BESSERE BELEUCHTUNG EU-Vorgaben realisieren. Effizienz steigern. Kosten sparen.

swb Beleuchtung JETZT NOCH BMU-FÖRDER- GELDER SICHERN! ZEIT FÜR EINE BESSERE BELEUCHTUNG EU-Vorgaben realisieren. Effizienz steigern. Kosten sparen. swb Beleuchtung JETZT NOCH BMU-FÖRDER- GELDER SICHERN! ZEIT FÜR EINE BESSERE BELEUCHTUNG EU-Vorgaben realisieren. Effizienz steigern. Kosten sparen. BMU-Fördergelder Für Ihre neue Beleuchtung 20 Prozent

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr

Corporate Responsibility 2011

Corporate Responsibility 2011 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2011 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr