3 Klassifizierung von CSCW-Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Klassifizierung von CSCW-Systemen"

Transkript

1 3 Klassifizierung von CSCW-Systemen Systemen 3.1 Kriterien und Einflussfaktoren einer Klassifizierung Einflusskriterien einer Klassifikation Medientypen Örtliche Verteilung Zeitliche Verteilung Anzahl der Kommunikationspartner Art der Kommunikation CSCW 3-1

2 3.1 Kriterien und Einflussfaktoren einer Klassifizierung Problem der Technikzentriertheit der Systeme Problem der Integration von mehreren Funktionen erschwert Klassifikation Problem der mangelhaften Bewertbarkeit der Konzepte Interaktion Koordination Verteilung Technologie (Rüdebusch 1993) CSCW 3-2

3 3.2 Modelle der Klassifikation: Übersicht Raum-Zeit-Matrix Klassifizierung nach Unterstützungsfunktion: Kommunikation, Koordination, Kooperation Funktionale Klassifizierungen Andere Klassifikationsmodelle CSCW 3-3

4 3.2.1 Raum-Zeit Zeit-Matrix Selbe Zeit Verschiedene Zeiten Selber Ort Group Decision Support Systems Elektronische Pinnwand Verschiedene Orte Mehrbenutzer- Editoren Electronic Mail Rüdebusch 1993, nach Engelbart 1970 CSCW 3-4

5 3.2.1 Raum-Zeit Zeit-Matrix (erweitert nach Grudin) Gleiche Zeit (synchron) Verschiedene Zeiten (asynchron) vorhersehbar Nicht vorhersehbar Gleicher Ort Face-to-face Sitzung Schichtarbeit Schwarzes Brett Verschiedene Orte vorhersehbar Videokonferenz Kollaboratives Verfassen von Dokumenten Verschiedene Orte nicht vorhersehbar Mobilfunkkonferenz Nicht-Realzeit- Rechnerkonferenz Vorgangsbearbeitung Borghoff, Schlichter 1995, nach Grudin 1994 CSCW 3-5

6 Erweiterte Raum-Zeit-Matrix Nach Stahlknecht, Hasenkamp: Wirtschaftsinformatik, 2005 CSCW 3-6

7 3.2.2 Klassifizierung nach Unterstützungsfunktion: Kommunikation, Koordination, Kooperation Kooperation Starke Übereinstimmung von Zielen; die Gruppe ist als Ganzes für das Ergebnis verantwortlich verteilt Intensität der Zusammenarbeit und Integration Koordination Gemeinsames Ziel nicht unbedingt notwendig, jedoch gemeinsame Interessen und/oder organisatorische Zusammengehörigkeit individuell Aufgabenbezogenes Wissen Kommunikation Verlässlicher und hinreichend schneller Austausch von Informationsobjekten CSCW 3-7 Nach Teufel 1995

8 3.2.2 Klassifizierung nach Unterstützungsfunktion: Kommunikation, Koordination, Kooperation Kommunikationssysteme Gemeinsame Workflow- Informationsräume Management Workgroup- Computing Kommunikationsunterstützung Koordinationsunterstützung Kooperationsunterstützung CSCW 3-8

9 3.2.2 Klassifizierung nach Unterstützungsfunktion: Kommunikation, Koordination, Kooperation Video- Konferenzsysteme Workflow- Management- Systeme Spez. Datenbanken Bulletinboardsysteme Teufel 1995 Verteilte Hypertextsysteme Gruppeneditoren Entscheidungsund Sitzungsunterstützungssysteme Planungssysteme Kommunikationsunterstützung Koordinationsunterstützung Kooperationsunterstützung CSCW 3-9

10 3.2.3 Funktionale Klassifizierungen Anwendungsorientierung Klassifizierung nach Ellis, Gibbs, Rein 1993: Nachrichtensysteme Mehrbenutzerditoren Elektronische Sitzungsräume Rechnerkonferenzen - Nicht-Realzeitrechnerkonferenzen - Realzeitrechnerkonferenzen - Telekonferenz - Desktopkonferenz Intelligente Agenten Koordinierungssysteme (hauptsächlich asynchron) - Formularorientierte Systeme - Prozedurorientierte Systeme - Konversationsorientierte Systeme - Kommunikationsorientierte Systeme CSCW 3-10

11 3.2.3 Funktionale Klassifizierungen Message Systems Appointment Schedulers Workflow and Coordination Bulletin Boards and Information Sharing Miscellaneous Object Sharing Systems Application Sharing Argumentation Systems Meeting Room Systems Screen Sharing Spreadsheets Workflow and Coordination Appointment Schedulers Co-Authoring and Shared Writing Tools Meeting Support Software Sketch Pads and Whiteboards Traditional Conferencing Systems Miscellaneous Video Conferencing Desktop Conferencing Media Spaces Document Conferencing Miscellaneous Miscellaneous Appointment Schedulers Information Sharing Systems Virtual Environments Group Decision Support Systems Project Management Workflow Systems CSCW 3-11 Malm 1994

12 3.2.4 Andere Klassifikationsmodelle Quantitative Klassifikation Unterscheidung nach der Größe der Gruppe Soziale Klassifikation Unterscheidung nach Formalität der Gruppenkommunikation Organisatorische Klassifikation Unterscheidung nach "echter" oder elektronischer Sitzung im Hinblick auf räumliche Verteilung CSCW 3-12

13 3.3 Sichten von CSCW-Systemen Systemen Anwendersicht Entwicklersicht Systemnahe Sicht Management-Sicht Kapitel 6 ff.: Betriebswirtschaftliche Aspekte CSCW 3-13

Wandel der Arbeitsformen

Wandel der Arbeitsformen ecollaboration Wandel der Arbeitsformen Individuelles Arbeiten Zentrale Organisation Vorgabe und Anweisung Fremdkontrolle Individuelle Leistung Individuelles Wissen Arbeitszeitorientierung Hierarchie Starre

Mehr

Groupware. Stand : Februar 2006

Groupware. Stand : Februar 2006 Groupware Stand : Februar 2006 CSCW - Definition CSCW (dt.: computerunterstützte Gruppenarbeit) "... bezeichnet Arbeitsszenarien, die mit Hilfe von Informationssystemen Gruppenarbeit verbessern." (P. Mertens

Mehr

Groupware. Netzwerkapplikationen 1. M. Fischer & G.Magschok

Groupware. Netzwerkapplikationen 1. M. Fischer & G.Magschok Groupware Netzwerkapplikationen 1 Definition Groupware: Systeme, die Gruppen von Personen, die an einer gemeinsamen Aufgabe oder einem gemeinsamen Ziel arbeiten, unterstützen und eine Schnittstelle zu

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 2. Grundlagen Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2006 0 CSCW SS 2006 Jürgen Vogel Inhalt der Vorlesung 1. Einführung 2. Grundlagen von CSCW 3.

Mehr

Collaboration. Prof. Dr. Wolfgang Riggert FH Flensburg

Collaboration. Prof. Dr. Wolfgang Riggert FH Flensburg Collaboration Prof. Dr. Wolfgang Riggert FH Flensburg CSCW - Definition CSCW (dt.: computerunterstützte Gruppenarbeit) "... bezeichnet Arbeitsszenarien, die mit Hilfe von Informationssystemen Gruppenarbeit

Mehr

Game Development Massively Multiplayer Games Computer Supported Cooperative Play

Game Development Massively Multiplayer Games Computer Supported Cooperative Play Game Development Massively Multiplayer Games Computer Supported Cooperative Play 16. Juni 2007 MMOGS - Einleitung MMOGS - Kategorisierung von Multiplayerspielen Kategorisierung von Multiplayerspielen Beschreibung

Mehr

Kooperationstechnologie

Kooperationstechnologie Kooperationstechnologie an der Hochschule der Medien Stuttgart Prof. Dr. Christian Rathke E-Mail: rathke@hdm-stuttgart.de Übersicht Forschungsschwerpunkt: "Kooperationstechnologie & Semantic Web" an der

Mehr

Kosten und Nutzen von Videokonferenzen als Form der Online-Kollaboration

Kosten und Nutzen von Videokonferenzen als Form der Online-Kollaboration Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Kosten und Nutzen von Videokonferenzen als Form der Online-Kollaboration Diplomarbeit Christian Meyer 28.02.2008 Übersicht Einführung Klassifikation

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien für Unternehmen

Informations- und Kommunikationstechnologien für Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien für Unternehmen Internet - Intranet - Groupware - Online-Marketing von Kai Koster 1. Auflage Informations- und Kommunikationstechnologien für Unternehmen Koster

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit Übungsblatt 2 - Lösung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg FSS 2007 12 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel Klassifikation von Email - Lösung Klassifikation

Mehr

CSCW Computer Supported Cooperative Work

CSCW Computer Supported Cooperative Work Andreas Schäfer CSCW Computer Supported Cooperative Work Computerunterstützte Kooperation im Architektur- und Planungsbüro Impressum Andreas Johannes Schäfer CSCW Computer Supported Cooperative Work Computerunterstützte

Mehr

2 Computer Supported Cooperative Work und Groupware

2 Computer Supported Cooperative Work und Groupware 2 Computer Supported Cooperative Work und Groupware 31 2 Computer Supported Cooperative Work und Groupware 2.1 Gegenstandsbestimmung: CSCW und Groupware 2.1.1 Begriffsdefinitionen Der Terminus Computer

Mehr

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von Dennis van der Vlugt itemis AG Prof. Dr. Erik Kamsties FH Dortmund Axel Terfloth itemis AG itemis AG Gründung 2013 mit Schwerpunkt Modell-getriebener

Mehr

Knowledge Management im praktischen Einsatz

Knowledge Management im praktischen Einsatz Collaborative Knowledge Management mit Prof. Dr. Manfred Seifert Fachbereich Wirtschaftsinformatik, Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik manfred.seifert@fh-karlsruhe.de Knowledge Management

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 2. Grundlagen Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg FSS 2007 0 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel Inhalt der Vorlesung 1. Einführung 2. Grundlagen von CSCW

Mehr

Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de

Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de I.1 - Verteilte Büroanwendungen: Beispielszenario - Electronic Mail: Fortgeschrittene Systemlösungen

Mehr

Synchrone Groupware für die Software-Engineering-Ausbildung - Ein Beispiel für die Ableitung unterstützender Werkzeuge aus problemorientierter Sicht

Synchrone Groupware für die Software-Engineering-Ausbildung - Ein Beispiel für die Ableitung unterstützender Werkzeuge aus problemorientierter Sicht Synchrone Groupware für die Software-Engineering-Ausbildung - Ein Beispiel für die Ableitung unterstützender Werkzeuge aus problemorientierter Sicht Vom Fachbereich Elektrotechnik der Gerhard-Mercator-Universität

Mehr

BACHELORARBEIT // THOMAS SOYTER

BACHELORARBEIT // THOMAS SOYTER BACHELORARBEIT // THOMAS SOYTER Ein interaktiver Prototyp zum kollaborativen und kooperativen Überarbeiten und Bewerten von Zeichnungen auf mobilen Endgeräten. Thomas Soyter Ein interaktiver Prototyp zum

Mehr

Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten. Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.

Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten. Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10. Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.2009 0 Agenda Was ist Unified Communications? Die Herausforderungen

Mehr

Umsetzung von Geschäftsprozessen: Workflow-Managementsysteme (2) / Groupware. Knut Hinkelmann, Rainer Telesko

Umsetzung von Geschäftsprozessen: Workflow-Managementsysteme (2) / Groupware. Knut Hinkelmann, Rainer Telesko Umsetzung von Geschäftsprozessen: Workflow-Managementsysteme (2) / Groupware Knut Hinkelmann, Rainer Telesko Daten bei der Workflow-Bearbeitung Anwendungsdaten (Application Data) Daten, die von Anwendungsprogrammen

Mehr

Partner-Webcast Lync 2013 Neue Wege der Kommunikation. Markus Weisbrod Product Marketing Manager UC Markuswe@microsoft.com Microsoft Schweiz GmbH

Partner-Webcast Lync 2013 Neue Wege der Kommunikation. Markus Weisbrod Product Marketing Manager UC Markuswe@microsoft.com Microsoft Schweiz GmbH Partner-Webcast Lync 2013 Neue Wege der Kommunikation Markus Weisbrod Product Marketing Manager UC Markuswe@microsoft.com Microsoft Schweiz GmbH Kommunikationswege Kommunikationsart Formfaktoren Generationen

Mehr

Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen

Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen 1 Einleitung Hey Bob. Do you know the bug last year.. I fixed it using... Today I need the alternate solution. Do

Mehr

8. Kooperative verteilte Bürosysteme

8. Kooperative verteilte Bürosysteme 8. Kooperative verteilte Bürosysteme Gesamtsicht Verteilte Systeme - ISO/OSI-Dienste - Message Handling Systems - Hochleistungsu. Mobilfunknetze Kooperative verteilte Systeme Hypertext/ Hypermedia Mehrbenutzereditoren

Mehr

Informationsmanagement: Workgroup- und Workflow-Computing. Hochschule

Informationsmanagement: Workgroup- und Workflow-Computing. Hochschule Informationsmanagement: Workgroup- und Workflow-Computing 1 2 Übersicht 1 Der Geschäftsprozess als Grundlage der Entwicklung von Workflow- und Workgroup-Modellen 2 Computer Supported Cooperative Work (CSCW)

Mehr

bzw. im Schwerpunkt, der von jedem Autor in seinem Spezialgebiet gesetzt

bzw. im Schwerpunkt, der von jedem Autor in seinem Spezialgebiet gesetzt 1 1 Einführung Globalisierung und Informationszeitalter - zwei Topthemen, die seit einiger Zeit in Wirtschaft, Politik und Presse kursieren und unsere Welt verändern. Durch die Erschließung neuer Märkte

Mehr

Cisco Intelligent Contact Management Solutions. ICM Internet Channels. Interactive E-Commerce und Internet Customer Contact

Cisco Intelligent Contact Management Solutions. ICM Internet Channels. Interactive E-Commerce und Internet Customer Contact Cisco Intelligent Contact Management Solutions ICM Internet Channels ICM Internet Channels Interactive E-Commerce und Internet Customer Contact 1999, Cisco Systems, Inc. 1 1999, Network-to-Desktop Cisco

Mehr

Open-Source-Groupware Überblick, Kategorisierung, Auswahl und Installation

Open-Source-Groupware Überblick, Kategorisierung, Auswahl und Installation Technische Universität München Fakultät für Informatik Diplomarbeit Open-Source-Groupware Überblick, Kategorisierung, Auswahl und Installation Jörg Geiger Aufgabensteller: Prof. Dr. Johann Schlichter Betreuer:

Mehr

Der Electronic Meeting Room. EMR -Grundlagen und Konzepte zum erfolgreichen Einsatz

Der Electronic Meeting Room. EMR -Grundlagen und Konzepte zum erfolgreichen Einsatz Der Electronic Meeting Room Grundlagen und Konzepte zum erfolgreichen Einsatz Groupware-Anwendungen Group Decision Support Systeme (GDSS) Teamware Computer-Aided Team (CATeam) Phasen eines Meetings Vorbereitungsphase

Mehr

von Tobias Decker Tobias Spöcker

von Tobias Decker Tobias Spöcker Kommunikationsmittel in internationalen Projekten von Tobias Decker Tobias Spöcker Michael Kloppenborg Inhalt 1. Kommunikation in internationalen Projekten 2. Synchrone Kommunikationsmittel 3. Asynchrone

Mehr

Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB. Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31.

Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB. Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31. Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31. Mai 2017 Agenda 1. Um was geht es? 2. Rollen & Aufgaben 3. Flow der Projekte

Mehr

Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management. c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen!

Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management. c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen! Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen! Agenda!!!!!!!! Worum geht es? Das TUN wir! Wie TUN wir? Was sollten wir TUN? Lösungsansätze

Mehr

Internet und WWW. 8 Anwendungen rund ums Internet [WEB8] Rolf Dornberger

Internet und WWW. 8 Anwendungen rund ums Internet [WEB8] Rolf Dornberger Internet und WWW 8 Anwendungen rund ums Internet [WEB8] Rolf Dornberger 1 06-11-12 8 Anwendungen rund ums Internet 8.1 Informations- und Kommunikationstechnologie 8.1.1 Asynchrone IKT 8.1.2 Synchrone IKT

Mehr

Leseprobe. Petra Schubert, Michael Koch. Wettbewerbsfaktor Business Software. Prozesse erfolgreich mit Software optimieren - Berichte aus der Praxis

Leseprobe. Petra Schubert, Michael Koch. Wettbewerbsfaktor Business Software. Prozesse erfolgreich mit Software optimieren - Berichte aus der Praxis Leseprobe Petra Schubert, Michael Koch Wettbewerbsfaktor Business Software Prozesse erfolgreich mit Software optimieren - Berichte aus der Praxis ISBN: 978-3-446-42583-5 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die Dienstleistungen von Office 365 und zeigt auf, welche Dienste unter diese Rahmenvereinbarungen fallen.

Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die Dienstleistungen von Office 365 und zeigt auf, welche Dienste unter diese Rahmenvereinbarungen fallen. Office 365 kann in den Schulen datenschutzkonform für das Bearbeiten von Personendaten genutzt werden. Educa.ch hat zu diesem Zweck mit Microsoft einen Rahmenvertrag für den Einsatz dieser Dienste in den

Mehr

Twittern statt Mailen? Können uns neue Dienste von der Email-Flut befreien?

Twittern statt Mailen? Können uns neue Dienste von der Email-Flut befreien? Twittern statt Mailen? Können uns neue Dienste von der Email-Flut befreien? 3. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstands durch IT 8.09.2009 Wolfgang Prinz Fraunhofer FIT RWTH Aachen University Fraunhofer

Mehr

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Wien, 5. November 2012 Alexandros Osyos, MBA Leiter IT Partner Management

Mehr

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle

Mehr

Lernskript 1. Training im virtuellen Klassenzimmer. Zertifizierte/r Live Online Trainer/in

Lernskript 1. Training im virtuellen Klassenzimmer. Zertifizierte/r Live Online Trainer/in Zertifizierte/r Live Online Trainer/in Lernskript 1 Autoren: Konrad Fassnacht und Dr. Katja Bett Training im virtuellen Klassenzimmer Das Training im virtuellen Klassenraum unterscheidet sich in vielen

Mehr

Collaboration on the Outcomes of

Collaboration on the Outcomes of The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation Institut für Informatik - Research Group Collaboration Systems and CSCW St. Andreasberg, 08.03.2010 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

Dokumentenmanagement: Kollaboratives Schreiben. Alexandra Revout Anwendungen I, SS 2006

Dokumentenmanagement: Kollaboratives Schreiben. Alexandra Revout Anwendungen I, SS 2006 Dokumentenmanagement: Kollaboratives Schreiben Alexandra Revout Anwendungen I, SS 2006 Übersicht Motivation Einordnung in Informatikgebieten Klassifikation und Eigenschaften Asynchrone Editierungssysteme

Mehr

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers Kriterien für die Auswahl des Transferweges Diplomandenkolloquium am 12.02.2001 Markus Busch Alle Rechte vorbehalten! Folie 1 Aufbau der Arbeit Der Wissensbegriff Wissensmanagement und Wissenstransfer

Mehr

Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet. Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet. Begriffsklärung Anforderungen Beispiele

Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet. Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet. Begriffsklärung Anforderungen Beispiele Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Dr. rer. nat. Harald Sack Institut für Informatik FSU Jena Sommersemester 004 http://www.informatik.uni-jena.de/~sack/ss04/info-digitalemedien.htm Fakultative Lehrveranstaltung

Mehr

Informatik der digitalen Medien Vorlesung Nr. 13

Informatik der digitalen Medien Vorlesung Nr. 13 Informatik der digitalen Medien 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 01.02.2006 Vorlesung Nr. 13 4. 14 Ergänzungs-Studienangebot der Mediendidaktik für Lehramtstudenten Dr. rer. nat. Harald Sack Institut für Informatik

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Web Conferencing. Anwendungen 1. Leif Hartmann

Web Conferencing. Anwendungen 1. Leif Hartmann Anwendungen 1 Leif Hartmann Überblick Szenario Anforderungen Schwerpunkte Technologien Vorhandene Lösungen Architekturentwurf 2 / 28 Szenario Einzelplatz Einzelplatz Konferenzraum 3 / 28 Anforderungen

Mehr

Google Wave - Konzeption und Vergleich zu bisherigen Kollaborationslösungen Miriam Ney Seminarvortrag Beiträge zum Software Engineering Institut für

Google Wave - Konzeption und Vergleich zu bisherigen Kollaborationslösungen Miriam Ney Seminarvortrag Beiträge zum Software Engineering Institut für Google Wave - Konzeption und Vergleich zu bisherigen Miriam Ney Seminarvortrag Beiträge zum Software Engineering Institut für Informatik - FU Berlin 21.01.10 Überblick Theoretische Grundlagen: Computer

Mehr

Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet. Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet. Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet

Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet. Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet. Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Fakultative Lehrveranstaltung -.06.00 Dr. rer. nat. Harald Sack Institut für Informatik FSU Jena Sommersemester 00 http://www.informatik.uni-jena.de/~sack/ss0/info-digitalemedien.htm

Mehr

Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)

Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) Ingo Kitzmann mail@ikitz.de Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) Vortrag zum Seminar: Informationsfluss: Dokumentation und Kommunikation im Unternehmen Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Peter Stahlknecht Ulrich Hasenkamp Einführung in die Wirtschaftsinformatik Elfte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 192 Abbildungen fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung l 1.1 Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 12 Computergestützte Kooperation und Teamarbeit Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Inform. Alexander

Mehr

INNOVATIVE MOBILITY SERVICES. Neue Funktionen für den mobilen Arbeitsplatz

INNOVATIVE MOBILITY SERVICES. Neue Funktionen für den mobilen Arbeitsplatz INNOVATIVE MOBILITY SERVICES Neue Funktionen für den mobilen Arbeitsplatz INHALT Status Mobility Services Wo stehen die Services? Mobility User Group Ihr Bedarf R-IT Mobiler/Manager Vertriebsarbeitsplatz

Mehr

Erfolgsfaktoren für Online-Konferenzen in Projektarbeit und Lehre

Erfolgsfaktoren für Online-Konferenzen in Projektarbeit und Lehre Erfolgsfaktoren für Online-Konferenzen in Projektarbeit und Lehre H. Ulrich Hoppe Institut für Informatik und Interaktive Systeme Gliederung 1. Erfahrungen (mit und ohne Video) 2. Forschungsbefunde 3.

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord Agenda Neue Produkte Oracle Beehive Oracle Extadata Storage Oracle

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Integration der Oracle E-Business Suite. mit einem Dokumenten-Management- System. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

20. DOAG-Konferenz. Integration der Oracle E-Business Suite. mit einem Dokumenten-Management- System. Thomas Karle PROMATIS software GmbH 20. DOAG-Konferenz Integration der Oracle E-Business Suite mit einem Dokumenten-Management- System Nürnberg 21. November 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH Integration der EBS mit einem DMS Agenda

Mehr

ecollaboration Wo stehen wir heute?

ecollaboration Wo stehen wir heute? ecollaboration Wo stehen wir heute? Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 2008, Fassnacht Consulting & Traíning Über mich Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 1991 1994 Projektleiter

Mehr

Effizienzsteigerung und Kostensenkung in der kommunalen Verwaltung

Effizienzsteigerung und Kostensenkung in der kommunalen Verwaltung Voice over IP Effizienzsteigerung und Kostensenkung in der kommunalen Verwaltung Prof. Dr.-Ing. Diederich Wermser 6. November 2008 FG/FH-IKT/11/ Technologien / Kooperationspartner Voice over IP, Multimedia

Mehr

Workspace Awareness als Grundlage für die Unterstützung kollaborativer Arbeitsprozesse in Prozessunterstützungssystemen

Workspace Awareness als Grundlage für die Unterstützung kollaborativer Arbeitsprozesse in Prozessunterstützungssystemen Workspace Awareness als Grundlage für die Unterstützung kollaborativer Arbeitsprozesse in Holger Ploch Groupware Competence Center Universität Paderborn setzt voraus unterstützt erfordert erfordert unterstützt

Mehr

360 Blick. Erfolg von Intranet-Projekten. Technologien für ein erfolgreiches Intranet. Namics.

360 Blick. Erfolg von Intranet-Projekten. Technologien für ein erfolgreiches Intranet. Namics. 360 Blick. Erfolg von Intranet-Projekten. Technologien für ein erfolgreiches Intranet. Namics. Markus Tressl. Senior Principal Consultant. Michael Pertek. Business Unit Manager. Markus Wirrer. Senior Principal

Mehr

Optimierung betrieblicher Prozesse durch Groupwareund Workflow-Systeme im Intra- und Internet

Optimierung betrieblicher Prozesse durch Groupwareund Workflow-Systeme im Intra- und Internet Optimierung betrieblicher Prozesse durch Groupwareund Workflow-Systeme im Intra- und Internet Dr. Wolfgang Buchholz eic-partner wbuchholz@eic-partner.de http://www.eic-partner.de wbuchholz_groupware_orkflow.ppt

Mehr

Projektgruppe. Vergleich von drei Open-Source Content-Management-Systemen 01.06.2010

Projektgruppe. Vergleich von drei Open-Source Content-Management-Systemen 01.06.2010 Projektgruppe Vergleich von drei Open-Source Content-Management-Systemen 01.06.2010 Problemstellung CMS stellen leistungsfähige Funktionen zur Verarbeitung von Inhalten aller Art zur Verfügung Der Feature-Katalog

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Vernetzungstreffen Neue Medien im HESSENCAMPUS. Praxisbeispiele und Einsatz von standardisierten Lerncontents. Sprachenlernplattform Tell Me More

Vernetzungstreffen Neue Medien im HESSENCAMPUS. Praxisbeispiele und Einsatz von standardisierten Lerncontents. Sprachenlernplattform Tell Me More Vernetzungstreffen Neue Medien im HESSENCAMPUS Praxisbeispiele und Einsatz von standardisierten Lerncontents Sprachenlernplattform Tell Me More Leitideen Teilnehmer/-innen,, Studenten und Schüler/-innen

Mehr

Die Kunst der Kollaboration Erfahrungsbericht über die flächendeckende Einführung der Oracle Collaboraion Suite an der Georg-Simon-Ohm Hochschule

Die Kunst der Kollaboration Erfahrungsbericht über die flächendeckende Einführung der Oracle Collaboraion Suite an der Georg-Simon-Ohm Hochschule Die Kunst der Kollaboration Erfahrungsbericht über die flächendeckende Einführung der Oracle Collaboraion Suite an der Georg-Simon-Ohm Hochschule Hans-Georg Hopf 02.12.2008 Inhalt Situationsanalyse Einführung

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Ausstellervortrag Roland Gareis Consulting Projektkommunikation Oktober 2012 Dr. Stefan Fiedler, zspm

Ausstellervortrag Roland Gareis Consulting Projektkommunikation Oktober 2012 Dr. Stefan Fiedler, zspm Ausstellervortrag Roland Gareis Consulting Projektkommunikation 2.0 18. Oktober 2012 Dr. Stefan Fiedler, zspm 1 Übersicht Web 2.0 Projektmanagement 2.0 Projektkommunikation 2.0 Beispiele Thesen: Chancen

Mehr

e-skills Week 2012 SMART Technologies

e-skills Week 2012 SMART Technologies e-skills Week 2012 SMART Technologies Channel Sales Manager Österreich SMART Technologies (Germany) GmbH 27. März 2012 Über SMART Technologies Kanadisches Unternehmen mit Sitz in Calgary Pionier und Weltmarktführer

Mehr

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation Grundlegende Definitionen Technik Hardware Bits, Bytes und Zahlensysteme Von-Neumann Architektur Datenein- und ausgabe Software System- und systemnahe Software Anwendungssysteme Architekturen Beschaffung

Mehr

Inspektionen, Reviews und Walkthroughs. Christian Peucker 12.07.2006

Inspektionen, Reviews und Walkthroughs. Christian Peucker 12.07.2006 Werkzeugunterstützung tzung für f Inspektionen, Reviews und Walkthroughs Christian Peucker 12.07.2006 Gliederung Definition: Review, Inspektion und Walkthrough Tools für Inspektionen Motivation zur Nutzung

Mehr

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012 e Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober 2011 - Mai 2012 e Zusammenarbeit (und ) Sie erhalten einen über: e Zusammenarbeit im Netz Grundlagen Anwendungsbeispiele

Mehr

Workgroup Computing. Prof. Dr. Ludwig Nastansky. Computergestiitzte Teamarbeit (CSCW) in der Praxis / Neue Entwicklungen und Trends -

Workgroup Computing. Prof. Dr. Ludwig Nastansky. Computergestiitzte Teamarbeit (CSCW) in der Praxis / Neue Entwicklungen und Trends - Workgroup Computing Computergestiitzte Teamarbeit (CSCW) in der Praxis / Neue Entwicklungen und Trends - Herausgegeben von Prof. Dr. Ludwig Nastansky S + W Steuer- und Wirtschaftsverlag Hamburg 1 Inhaltstibersicht

Mehr

Bezüge zum Schwerpunkt IST des sechsten Rahmenprogramms aus der Sicht der Messtechnik

Bezüge zum Schwerpunkt IST des sechsten Rahmenprogramms aus der Sicht der Messtechnik Themenbeispiel 1 Bezüge zum Schwerpunkt IST des sechsten Rahmenprogramms aus der Sicht der Messtechnik Interessensbekundung der PTB -1- Hintergrund (1) Metrologisches Staatsinstitut (NMI): PTB Zusammenschluss

Mehr

04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik

04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik Informatik (Master of Science) Studienrichtung Praktische Informatik Autonome Systeme Diskrete Signalverarbeitung Eingebettete Systeme Entwicklung integrierter Systeme Weiterführende Konzepte zum Betrieb

Mehr

CSCW in webbasierten Lehrsystemen

CSCW in webbasierten Lehrsystemen in: 5.Workshop der AG CBT in der Medizin der GMDS, Köln, Mai 2000 CSCW in webbasierten Lehrsystemen A. Martens, T. Illmann, A. Seitz, C. Scheuerer, M. Weber, J. Bernauer Universität Ulm, James-Franck-Ring,

Mehr

Unified Communication the new Era of Work Chat, IP-Telefonie, Videotelefonie der neue Draht zur Information

Unified Communication the new Era of Work Chat, IP-Telefonie, Videotelefonie der neue Draht zur Information Unified Communication the new Era of Work Chat, IP-Telefonie, Videotelefonie der neue Draht zur Information Nils Stephan Vertriebsleiter UC/UCC Mattern Consult GmbH www.mattern.biz Time Line 1. Entwicklung

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit Johann Schlichter Institut für Informatik TU München, Munich, Germany September 2010 Vorlesungsunterlagen (Student Script 1 ) 1 Script generated by Targeteam; Not for general

Mehr

ouniversität Gestaltung verteilter Informationssysteme FORTSCHRITT- BERICHTE Reihe 10: Informatik/ Kommunikationstechnik Nr. 251 VERLAG GH Essen

ouniversität Gestaltung verteilter Informationssysteme FORTSCHRITT- BERICHTE Reihe 10: Informatik/ Kommunikationstechnik Nr. 251 VERLAG GH Essen FORTSCHRITT- BERICHTE ouniversität GH Essen FET Zentralstelle für Forschungs- und Entwicklungstransfer Gestaltung verteilter Informationssysteme 1. bis 2. März 1993 Veranstaltet von der FET gemeinsam mit

Mehr

Diplomarbeit. im Studiengang Druck- und Medientechnologie. Groupware für Existenzgründungen und Kleinunternehmen in der digitalen Druckvorstufe

Diplomarbeit. im Studiengang Druck- und Medientechnologie. Groupware für Existenzgründungen und Kleinunternehmen in der digitalen Druckvorstufe Diplomarbeit im Studiengang Druck- und Medientechnologie Groupware für Existenzgründungen und Kleinunternehmen in der digitalen Druckvorstufe Vorgelegt von Tina Krüger an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Mehr

Web- und Video-Conferencing. Hannover, den

Web- und Video-Conferencing. Hannover, den Web- und Video-Conferencing. Hannover, den 25.11.2010 Praxistag_Geschaeftsreisen_25-11-2010_V2.ppt 25.11.2010 1 Die Nutzung von Videokonferenzen reduziert Kosten und schont die Umwelt. 2 Web-Conferencing

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

Virtueller Team Room VITERO Webtool für kollaboratives Lernen und Wissensaustausch

Virtueller Team Room VITERO Webtool für kollaboratives Lernen und Wissensaustausch Virtueller Team Room VITERO Webtool für kollaboratives Lernen und Wissensaustausch Bildungskonferenz 2006 Haus der Wirtschaft Stuttgart Dr. Fabian Kempf VITERO GmbH: Spin-Off der Fraunhofer Gesellschaft

Mehr

Web-basierte basierte Kurse: Konzepte und Eigenschaften. Rolf Brugger Swiss Virtual Campus Centre NTE, Fribourg

Web-basierte basierte Kurse: Konzepte und Eigenschaften. Rolf Brugger Swiss Virtual Campus Centre NTE, Fribourg Web-basierte basierte Kurse: Konzepte und Eigenschaften Rolf Brugger Swiss Virtual Campus Centre NTE, Fribourg Formation continue, 20 octobre 2000 Übersicht! Was ist ein virtueller Kurs?! Wichtige Medientypen!

Mehr

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft 1 Klaus Bailer Direktor Personalservice/Bildung, Duisburg 2 Gliederung Wandel der Lernkultur im Wissenszeitalter JIT-Learning Flexibilisierung

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Mehrsprachige Telekooperation die int.unity Plattform BSCW

Mehrsprachige Telekooperation die int.unity Plattform BSCW Mehrsprachige Telekooperation die int.unity Plattform BSCW OrbiTeam Software GmbH Abschlusssymposium int.unity Brüssel, 28. Januar 2004 CSCW Computer Support for Cooperative Work! Computergestützte Gruppenarbeit

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Didaktik des On-Line Lernens

Didaktik des On-Line Lernens Didaktik des On-Line Lernens Prof. Dr. Debora Weber-Wulff FHTW / VFH - Projektgruppe TFH 2002-04-23 1/27 Gliederung Was ist On-line Didaktik? Virtuelle Lehr-/Lernszenarien Methodische Aspekte virtueller

Mehr

In dieser Handreichung gehen wir auf die Nutzung von Videokonferenzen im TwinSpace ein.

In dieser Handreichung gehen wir auf die Nutzung von Videokonferenzen im TwinSpace ein. Videokonferenzen Wo kann ich Videokonferenzen nutzen? Im TwinSpace eines Projekts können Sie Videokonferenzen einrichten und durchführen. Mit dieser Möglichkeit steht Ihnen ein weiteres wichtiges Hilfsmittel

Mehr

KOSTEN UND NUTZEN VON VIDEOKONFERENZEN ALS FORM DER ONLINE-KOLLABORATION

KOSTEN UND NUTZEN VON VIDEOKONFERENZEN ALS FORM DER ONLINE-KOLLABORATION Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) Christian Meyer KOSTEN UND NUTZEN VON VIDEOKONFERENZEN ALS FORM DER ONLINE-KOLLABORATION Dresden, 008 Adresse Telefon: 0 6 6 Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste

Mehr

Roman Zollet. Business Unit Manager. Benjamin Hörner. Consultant / Projektleiter.

Roman Zollet. Business Unit Manager. Benjamin Hörner. Consultant / Projektleiter. Collaboration. Wiki versus SharePoint. Fachtagung. Intranet. Namics. Roman Zollet. Business Unit Manager. Benjamin Hörner. Consultant / Projektleiter. 19. Mai 2011 Es konnte nicht gutgehen! Wiki versus

Mehr

Enterprise Program Management Service

Enterprise Program Management Service Enterprise Program Management Service Kundenpräsentation 19/04/2013 Enterprise Program Management Anforderungen Eine passende Enterprise Program Management Lösung zur Planung und Implementierung von Projekten

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

Konzeptvorstellung DPP III Oliver Rieger Freie Universität Berlin, Institut für Informatik http://www.inf.fu-berlin.de/w/se/thesisdppiii

Konzeptvorstellung DPP III Oliver Rieger Freie Universität Berlin, Institut für Informatik http://www.inf.fu-berlin.de/w/se/thesisdppiii Konzeptvorstellung DPP III Oliver Rieger Freie Universität Berlin, Institut für Informatik http://www.inf.fu-berlin.de/w/se/thesisdppiii Anforderungen Existierende Systeme Konzept-Ansätze Evaluierung Zeitplan

Mehr

Neues Lernen IHK Akademie Westernham

Neues Lernen IHK Akademie Westernham 28./29. November 2012 Neues Lernen IHK Akademie Westernham Karl-Ulrich Schweizer Geschäftsführer netucate systems GmbH Zur Person Pionier der Virtual Classrooms in Deutschland Gründete 1998 die netucate

Mehr

Andreas Lassmann. Collaborative Browsing für internetbasierte Serviceund Supportprozesse. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Andreas Lassmann. Collaborative Browsing für internetbasierte Serviceund Supportprozesse. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Andreas Lassmann Collaborative Browsing für internetbasierte Serviceund Supportprozesse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Dokumenten Management System sorgt für Ordnung im Weisungswesen

Dokumenten Management System sorgt für Ordnung im Weisungswesen Dokumenten Management System sorgt für Ordnung im Weisungswesen Prozess-, Dokumenten-, Workflow- und Knowledge Management mit der Income Suite am Beispiel des Weisungswesens einer Bank Gaston Russi, Business

Mehr