Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 1: Inland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 1: Inland"

Transkript

1 Kapitel Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben Aufgabe : Inland P = Weizenpreis (in /W) Inlandsnachfrage: = 00 20P (gibt für alle P-Niveaus an) Inlandsangebot: = P (gibt für alle P-Niveaus an) Ohne Außenhandel: = <=> 80=40P <=> P A =2, W=60 Ermittlung der Importnachfrage M durch horizontale ubtraktion des Inlandsangebots von der Inlandsnachfrage: für jedes P-Niveau (P)-(P) => M = = 80 40P <=> P = 2 M/40 (relevant ist nur der positive Ast)

2 Aufgabe Abbildung 8.: Ableitung der Importnachfragekurve von Inland P A =2 A P 2 2 P M Aufgabe 2: Ausland P = Weizenpreis Auslandsnachfrage: * = 80 20P Auslandsangebot: * = P Ohne Außenhandel: *=* <=> P A *=, W*=60 Ermittlung des Exportangebots X* durch horizontale ubtraktion der Inlandsnachfrage vom Inlandsangebot => X* = * * = P <=> P = X*/40 + (relevant ist nur der positive Ast)

3 Aufgabe 2 Abbildung 8.2: ie Ableitung der Exportangebotskurve von Ausland * X P 2 P P * A = * *2 *2 * * * * *2 * Aufgabe 2b P = Weizenpreis Transportkosten Null. Importnachfrage Inland: M = 80 40P Exportangebot Ausland: X* = P P A *<P A => Vorteile durch Handel möglich! Außenhandels-GG: M=X* <=> P W *=.5 Handelsvolumen: W =

4 Aufgabe 2b /W 2 X* = P Importnachfrage, Exportangebot und Weltmarkt-Gleichgewicht,5 M = 80-40P W Aufgabe 2b: alle drei Märkte Home market World market Foreign market Inlandsmarkt Weltmarkt Auslandsmarkt X * P W M * Importmenge W Import=Export W Exportmenge W

5 Aufgabe 3 P = Weizenpreis Transportkosten Null. Inland führt Importzoll ein, Zollsatz t: spezifischer Zoll =fester Betrag auf jede importierte Einheit => M=80-40(P+t) Wertzoll=Prozentsatz des Preises => M=80-40(+t)P Ausländisches Exportangebot wird dadurch nicht verändert: X*=-40+40P Aufgabe 3a Neuer Weltmarktpreis mit Mengenzoll t=0.5: P t =.25 (war.5) => Inland ist großes Land, Weltmarktpreis senkt sich durch Importzoll => TOT steigen c.p. => Binnenpreis im Inland nun P t +t=.75 (war.5) Inlandsnachfrage = 00-20(P t +t)=65 (war 70) Inlandsangebot = 20+20(P t +t)=55 (war 50) Auslandsnachfrage *=80-20P t =55 (war 50) Auslandsangebot *=40+20P t =65 (war 70) Handelsvolumen -=*-*=0 (war 20)

6 Aufgabe 3a Abbildung 8.4: Zollwirkungen Home market World market Foreign market Inlandsmarkt Weltmarkt Auslandsmarkt X * 2 P t +t P W t P * T 3 M * Q T Q W Aufgabe 3 b, c Abbildung 8.9: Kosten und Nutzen eines Zolls für das Importland /W = Verlust der Konsumenten (a + b + c + d) = Gewinn der Weizenproduzenten (a) P* t +t=.75 P W =.5 P * t =.25 a b c d e = taatlicher Einnahmenzuwachs (c + e) Inländische Umverteilung: a, c Effizienzwirkung: b,d,e Weizen W Handelsvolumen

7 Aufgabe 3 b, c Abbildung 8.0: ie Nettoeffekte eines Zolls auf die Wohlfahrt =Effizienzverlust b + d =Terms-of-Trade-Gewinn b heißt Produktions-, d Konsumverzerrung P T P W P * T b e d b=d = 5*0.25*0.5 = e=5*0.25=.25 => TOT-Gewinn = Eff.-Verluste! Importe Optimalzoll Optimalzoll = Importzollsatz, der die nationale Wohlfahrt optimiert. Im großen Land: Importzoll bringt Wohlfahrtsverluste (Konsum- und Produktionsverzerrung), wird aber zunächst von Wohlfahrtsgewinnen überkompensiert. => Optimalzoll ist positiv, aber unterhalb des Prohibitivzolls (der jegliche Importe verhindern würde). => Wohlfahrtsgewinn geht aber zu Lasten der restlichen Welt. Im kleinen Land: nur Wohlfahrtsverluste, weil es seine Terms of Trade nicht beeinflussen kann => Optimalzoll ist null

8 Optimalzoll Abbildung 9.2: er Optimalzoll im großen Land Nationale Wohlfahrt Optimalzoll, t o Prohibitivzoll, t p Zollsatz echs chritte zum Optimalzoll Warum ist der Optimalzoll im großen Land positiv? Importgut X, inverse inländische Nachfrage d(x), inverses ausländisches Angebot p(x) mit p(0)=0. ) Freihandels-GG liegt dort, wo Importnachfrage und ausländisches Angebot sich schneiden => d(x*)=p(x*) 2) ie Einführung eines marginalen Importzolls reduziert den Import um eine Einheit. as bringt zwei Ersparnisse - marginal: p (x*) wird jetzt nicht mehr ausgegeben. - inframarginal: alle gekauften Einheiten x werden billiger, und zwar um x*p (x*)

9 echs chritte zum Optimalzoll Angebots-Elastizität e = (dx/x)/(dp/p) ist konstant. => xp (x)=p/e => inframarginale Ersparnis = p(x*)/e. 3) Gesamte marginale Ersparnis GME ist p(x) + p(x)/e, wobei der p(x)/e mit x wächst => von x* aus nach links sinkt marginaler Ertrag aus Zolleinführung. 4) Gleichzeitig entsteht steigender marginaler Nutzenverlust. 5) Optimal für Inland: Nachfrage = GME 6) Z.B. durch WERTzoll: p(x)+p(x)/e = (+t)*p(x) <=> t=/e => Optimalzoll sinkt mit steigender Angebotselastizität => für kleines Land (Angebotselastizität e= ) ist t*= echs chritte zum Optimalzoll gesamte marginale Ersparnis durch erste Zolleinheit = p(x)(+t), wenn t=/e marginaler Nutzenverlust durch erste Zolleinheit Importmenge mit erster Zolleinheit

Kapitel 1. Außenhandelspolitik

Kapitel 1. Außenhandelspolitik Kapitel 1 Einführung Instrumente der Außenhandelspolitik 1 Einführung Die Instrumente der Außenhandelspolitik Analyserahmen Wirkung eines spezifischen Zolls Kosten und Nutzen eines spezifischen Zolls Weitere

Mehr

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb Außenhandelspolitik Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb Analyse des Zolls im partiellen Gleichgewicht Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik Außenhandelspolitik

Mehr

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb Außenhandelspolitik Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb Analyse des Zolls im partiellen Gleichgewicht Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik Außenhandelspolitik

Mehr

Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T

Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T 1 - wipo051221.doc Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T Spezialisierung ermöglicht die Nutzung komparativer Kostenvorteile.

Mehr

Kapitel 1 Einführung Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik

Kapitel 1 Einführung Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Kapitel 1 Einführung Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Folie 8-1 Kapitelübersicht Einführung Grundarten des Zolls Kosten und Nutzen eines Zolls Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO9: Importzölle bei vollkommener Konkurrenz

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO9: Importzölle bei vollkommener Konkurrenz Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO9: Importzölle bei vollkommener Konkurrenz Übersicht Einführung und Literatur WTO und GATT Wohlfahrtsgewinne durch Außenhandel Importzölle

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Weltmarktpreis und komperative Vorteile Gewinner und Verlierer beim Aussenhandel Gewinne und Verluste eines Exportlandes Gewinne und Verluste eines Importlandes Wirkungen

Mehr

Die Instrumente der Außenhandelspolitik

Die Instrumente der Außenhandelspolitik Kapitel 1 Einführung Die Instrumente der Außenhandelspolitik Vgl. Kapitel 9 (neue Auflage) und eigene Ergänzungen Folie 8-1 Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Einführung Analyserahmen Wirkung

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Autoren: Paul R. Krugman, Wirtschaft Kapitel 1 Einführung Folie: 2 Kapitelübersicht Folie: 3 Einführung Grundarten des Zolls Kosten und Nutzen eines Zolls Weitere Instrumente der Wirkungen der Zusammenfassung

Mehr

Internationale Wirtschaft Kapitel 9: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Kapitel 9: Die Instrumente der Außenhandelspolitik

Internationale Wirtschaft Kapitel 9: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Kapitel 9: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Kapitel 9: Die Instrumente der Außenhandelspolitik 1 Kapitelübersicht Einführung Grundarten des Zolls Kosten und Nutzen eines Zolls Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik Wirkungen der Außenhandelspolitik

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien Übersicht Agrarexportsubventionen im kleinen Land Agrarexportsubventionen

Mehr

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre Folienvorlagen Kapitel 9: Zwischenstaatlicher Handel Klären, unter welchen Bedingungen ein Land exportiert oder importiert. Gewinner und Verlierer des zwischenstaatlichen

Mehr

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik Konzept der Renten im Internationalen Handel Inhalt Wie beeinflusst zwischenstaatlicher Handel die Wohlfahrt? Wer gewinnt und

Mehr

Welche Wohlfahrtskonsequenzen ergeben sich für ein Land im Aggregat durch die Einführung handelspolitischer Maßnahmen? 3.1 Wirkungen im Partialmodell

Welche Wohlfahrtskonsequenzen ergeben sich für ein Land im Aggregat durch die Einführung handelspolitischer Maßnahmen? 3.1 Wirkungen im Partialmodell rof. r. Volker Clausen 3. Wirkungen der Außenhandelspolitik Fragestellungen: Welche Wohlfahrtskonsequenzen ergeben sich für ein Land im Aggregat durch die Einführung handelspolitischer Maßnahmen? 3.1 Wirkungen

Mehr

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert 3. Die Mikroökonomik der Ökonomischen Integration 3.1 Nochmals: Die Vorteilhaftigkit des Güterhandels Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation;

Mehr

A 2. Terms of trade-effekte in großen offenen Volkswirtschaften

A 2. Terms of trade-effekte in großen offenen Volkswirtschaften A 2. Terms of trade-effekte in großen offenen Volkswirtschaften islang wurde angenommen, dass die Zollunionsländer kleine offene Volkswirtschaften sind und auch die Zollunion insgesamt den Weltmarktpreis

Mehr

Zollunion (Freihandelszone wird danach betrachtet)

Zollunion (Freihandelszone wird danach betrachtet) Zollunion (Freihandelszone wird danach betrachtet) Zollunionsländer vs. ROW H P H: heimische VW (home country) P: Partnerland (partner country) Ausgangssituation: H erhebt Mengenzoll: t H = Pt H P W P

Mehr

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 1) Ricardo-Modell: komparativer Vorteil als Ursache der Spezialisierung; keine Aussagen über die Einkommensverteilung. 2) Das modifizierte Ricardo-Modell:

Mehr

donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1

donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1 Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Wintersemester 2010/2011 Außenwirtschaftspolitik donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1 1 Klausurtermine 1. Termin: 03.02.2011, 03022011 Zeit: 8:45 9:45,

Mehr

Einführung Einführung

Einführung Einführung Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 3.3 Instrumente der Agrarhandelspolitik und ihre Auswirkungen Einführung Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik Wirkungen Zusammenfassung Anhang I:

Mehr

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten 9. ie Analyse von Wettbewerbsmärkten Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 9 Varian, Kapitel 16 08.6.2015 K. chneider Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und teuerlehre VWL II 2015 Kap 9 Folie 1 Themen

Mehr

Politische Ökonomie der Handelspolitik

Politische Ökonomie der Handelspolitik Politische Ökonomie der Handelspolitik Einführung Argumente für und wider Freihandel Handelsgewinne Marktversagen Einkommensverteilung 1 Freihandelsgewinne Effizienzgewinne im Vergleich zu Handelsrestriktionen

Mehr

Monopolistischer Wettbewerb

Monopolistischer Wettbewerb Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel Kapitel 1 Einführung Folie 20050202-1 Individuelle Nachfrage jeder Firma hängt von Gesamtabsatz der Branche S Anzahl der

Mehr

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 4. Nun ist Ausland viel größer als Inland => Inland ist kleines Land (in Bezug auf Welt-Weizenmarkt):

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 4. Nun ist Ausland viel größer als Inland => Inland ist kleines Land (in Bezug auf Welt-Weizenmarkt): Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kap. 8, Nr. 4-7 --- Kap. 9.4 20050209-1 Aufgabe 4 Nun ist Ausland viel größer als Inland => Inland ist kleines Land (in Bezug auf Welt-Weizenmarkt): D* = 800-200P, S* = 400+200P

Mehr

Klausurfragen mit Musterlösung. D d S d

Klausurfragen mit Musterlösung. D d S d 1 Aufgabe 1 Klausurfragen mit Musterlösung Erläutern Sie anhand einer Graphik für den Importmarkt die Wohlfahrtswirkungen eines Importzolls. a. Gehen Sie zunächst von der Annahme des kleinen Landes aus.

Mehr

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Ökonomie Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Klausur: Grundlagen der Internationalen

Mehr

Internationaler Handel und Handelspolitik

Internationaler Handel und Handelspolitik Internationaler Handel und MB Komparativer Vorteil als Basis von Handel Grundlage für Handel: Prinzip des komparativen Vorteils (vgl. Kapitel 2) Wiederholung: A hat einen komparativen Vorteil gegenüber

Mehr

Regionale wirtschaftliche Integration, Ziele und Wirkungen

Regionale wirtschaftliche Integration, Ziele und Wirkungen Wirkungen von FT, CU, CM: Gemeinsamer Markt (CM): Vorbemerkung 1: Mobilität von Produktionsfaktoren rbeit und Kapital Faktorpreisausgleichstheorem (unter bestimmten edingungen kommt es bei freiem Güterhandel

Mehr

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11 Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre: l h Entwicklungsökonomik ik Übung Dr. Andreas Schäfer WS 0/ Dr. Andreas Schäfer Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre: l h Entwicklungsökonomik Übung.

Mehr

Internationale Wirtschaft. Paul R. Krugman Maurice Obstfeld Marc J. Melitz. Theorie und Politik der Außenwirtschaft. 10., aktualisierte Aulage

Internationale Wirtschaft. Paul R. Krugman Maurice Obstfeld Marc J. Melitz. Theorie und Politik der Außenwirtschaft. 10., aktualisierte Aulage Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft 10., aktualisierte Aulage Paul R. Krugman Maurice Obstfeld Marc J. Melitz 9 Die Instrumente der Außenhandelspolitik Ein Zoll hebt den Inlandspreis

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels

Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels Copyright 2006 Pearson Studium Folie 5-1 5: Das Standardmodell des Handels Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft:

Mehr

Regionale wirtschaftliche Integration, Ziele und Wirkungen

Regionale wirtschaftliche Integration, Ziele und Wirkungen Freihandelszone (FTA): Folien zur Veranstaltung Europäische Wirtschaft und H behalten unterschiedliche Zölle gegen ROW aufrecht, aber keine Binnenzölle! Hochpreisland H kann jetzt zu t aus importieren,

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels Einführung treibenden Volkswirtschaft Internationale Einkommenstransfers:

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirtschaftspolitik Wintersemester 2011/12

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Probeklausur Einführung in die Europäische Wirtschaftspolitik Dr. Lars-H.R. Siemers WS 2012/13 Seite 1 Bearbeitungszeit: zugelassene Hilfsmittel: 60 Minuten nichtprogrammierbarer Taschenrechner Zur Beachtung:

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben: Aufgabe 1: Geschlossene Volkswirtschaft: a) Y = C + I + G Y = Y T 10 r + 200 10r + G 1.200 = 1.200 100 10r + 200 10r + 150 20 r = 250 r = 12,5 I = 200 = Investitionen: 10 *12,5 75 Ersparnis: = I = 75 da

Mehr

Internationale Wirtschaft Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels

Internationale Wirtschaft Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels 1 Kapitelübersicht Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot

Mehr

Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Grundzüge der Wirtschaftspolitik 1.2.2 Hintergrund: Theorie der Außenhandelspolitik 1.2.2.1 Auswirkung von Zöllen Unter einem (Einfuhr-)Zoll versteht man eine Abgabe, die bei grenzüberschreitenden Warenverkehr erhoben wird. Der Importeur

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Übersicht Einführung und Literatur Zölle und Quoten bei heimischen Monopol

Mehr

Teil II Währungspolitik

Teil II Währungspolitik Dipl. Vw. Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative

Mehr

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Daniel Becker Prof. Dr. Wolfgang Peters Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11 Nachklausur Zugelassene Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch;

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - MUSTERLÖSUNG -

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - MUSTERLÖSUNG - Beispielklausur 3 IWB, Seite 1 FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - MUSTERLÖSUNG - Fachbereich: Fach: Internationale Wirtschaftsbeziehungen Studiengang: Studiensemester: Datum:

Mehr

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Sommersemester 2008 Vorlesung 21-60.376 Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 1 Arbeitsteilung POSITIVE EFFEKTE

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Übersicht Einführung und Literatur Zölle und Quoten bei heimischen Monopol

Mehr

Kapitel 9 Zwischenstaatlicher Handel

Kapitel 9 Zwischenstaatlicher Handel Kapitel 9 Zwischenstaatlicher Handel Übersicht Klären, unter welchen edingungen ein Land exportiert od. importiert Gewinner u. Verlierer des zwischenstaatlichen Handels ausmachen Einsehen, dass die Vorteile

Mehr

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Prof. Dr. Falko Jüßen 30. Oktober 2014 1 / 33 Einleitung Rückblick Ricardo-Modell Das Ricardo-Modell hat die potentiellen Handelsgewinne

Mehr

Brückenkurs Außenwirtschaft

Brückenkurs Außenwirtschaft Thieß Petersen Brückenkurs Außenwirtschaft Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Außenwirtschaft: Lösungen 2 2 Reale Außenwirtschaftstheorie 1. Womit beschäftigt

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Prof. Dr. rer. pol. Martin Ehret Sommersemester 2015 1. Einleitung 2. Ursachen von Außenhandel 2.1. Verfügbarkeit 2.2. Unterschiedliche Marktbedingungen

Mehr

Analyse der Handelspolitik

Analyse der Handelspolitik nalyse der Handelsolitik Wirkung handelsolitischer Instrumente rgumente für Handelsolitk Strategische Handelsolitik Politische Ökonomie der Protektion K. Morasch 2007 ußenhandel und Handelsolitik 65 Wirkung

Mehr

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Finanzwissenschaft Einführung in die Finanzwissenschaft Lösung zum Übungsblatt 6 Torben Klarl Universität Augsburg 8. Juni 2013 Torben Klarl (Universität Augsburg) Einführung in die Finanzwissenschaft 8. Juni 2013 1 / 12

Mehr

2.6 Theorie des Haushalts

2.6 Theorie des Haushalts .6 Theorie des Haushalts WS 007/08 Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven Nutzenfunktion: Hilfsmittel, um Präferenzen zu beschreiben Eine Präferenzordnung lässt sich unter den obigen Annahmen über eine

Mehr

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik 1 Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Sven Steinkamp Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, 4969 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik Matrikelnummer: In allen

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06. VO8: Ausländisches Outsourcing

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06. VO8: Ausländisches Outsourcing Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO8: Ausländisches Outsourcing Übersicht Einführung Grundmodell des Outsourcing Wertschöpfungskette der Aktivitäten Änderung der Handelskosten

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.2 Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de Outline Nachfrage nach inländischen Gütern

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Angebot und Nachfrage Der Marktmechanismus Veränderungen im Marktgleichgewicht Die Elastizität der Nachfrage und des

Mehr

Kapitel 1 Einführung. Außenhandelsvorteile

Kapitel 1 Einführung. Außenhandelsvorteile Kapitel 1 Einführung Kapitel Spezifische Faktoren (Forsetzung) Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld Folie 20041208-1 Außenhandelsvorteile D F, Q F 2 1 4 W 1 W

Mehr

Bilateralismus und Regionalismus in der Außenwirtschaftspolitik

Bilateralismus und Regionalismus in der Außenwirtschaftspolitik Bilateralismus und Regionalismus in der Außenwirtschaftspolitik Georg Koopmann Universität Hamburg Wintersemester 2009/10 Vorlesung Außenwirtschaftspolitik Modul 13 28. Januar 2010 1 Bilateralismus und

Mehr

Normative und positive Analyse der Handelspolitik

Normative und positive Analyse der Handelspolitik 1. Empirie 2. Außenhandelstheorie 3. Handelspolitik 4. Institutionen Normative und positive Analyse der Handelspolitik Wirkung handelspolitischer Instrumente Argumente für Handelspolitik Strategische Handelspolitik

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (10) 1. Was bedeutet Nettowohlfahrtsverlust? Warum führt eine Preisobergrenze normalerweise zu einem Nettowohlfahrtsverlust? Der Nettowohlfahrtsverlust bezieht

Mehr

Außenwirtschaftstheorie. Haupttermin

Außenwirtschaftstheorie. Haupttermin Prof. Dr. Volker Clausen WS 2001/02 Universität Essen Internationale Wirtschaftsbeziehungen Außenwirtschaftstheorie Haupttermin Bearbeiten Sie bitte innerhalb von 60 Minuten beide Aufgaben! Bitte beantworten

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Außenwirtschaftspolitik. donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Außenwirtschaftspolitik. donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1 Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Wintersemester 2010/11 Vorlesung 21-60.373 Außenwirtschaftspolitik donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1 1 Modul 2: Theorie des internationalen Handels

Mehr

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz Prof. Dr. R. Borck/Dr. M. Sahm Lösungshinweise SS08 1 Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz Aufgabe 1 (Inzidenz unter vollständiger Konkurrenz) Intention: Die Teilnehmer untersuchen am Beispiel der Güterbesteuerung

Mehr

Vorlesungsfolien

Vorlesungsfolien Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung Abteilung Internationale Wirtschaftspolitik rof. r. G. chulze Jahreskurs Mikroökonomie Teil 2 ommersemester 2004 Vorlesungsfolien 29.04.2004 Nicholson, Walter,

Mehr

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2017/18 Makroökonomik

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - M U S T E R L Ö S U N G -

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - M U S T E R L Ö S U N G - Beispielklausur 2 IWB Musterlösung, Seite 1 FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - M U S T E R L Ö S U N G - Fachbereich: Fach: Internationale Wirtschaftsbeziehungen Studiengang:

Mehr

Normative und positive Analyse der Handelspolitik

Normative und positive Analyse der Handelspolitik Normative und positive Analyse der Handelspolitik Wirkung handelspolitischer Instrumente Argumente für Handelspolitik Strategische Handelspolitik K. Morasch 2010 Außenhandel, internationaler Wettbewerb

Mehr

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) 1. Aufgabe Im Inland werden mit Hilfe des Faktors Arbeit

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Einführung und Kreditvergabe und multinationale Unternehmen

Mehr

EU- Bananenmarktordnung

EU- Bananenmarktordnung Gemeinsame Marktordnung Bananen Verordnung Nr. 404/93, in Kraft getreten am 1. Juli 1993 "letzter Schritt" zur Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes für Agrarprodukte 1 Ziele Schutz der Produktion

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage Einführung in die Mikroökonomie ie individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. ittrich (Universität Erfurt) ie individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Mehr

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman Außenhandelstheorie Von Avinash Dixit Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und Victor Norman Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Norwegischen Wirtschaftsuniversität

Mehr

3. Das verallgemeinerte Ricardo-Modell (specific factors model) Annahmen und Bezeichnungen:

3. Das verallgemeinerte Ricardo-Modell (specific factors model) Annahmen und Bezeichnungen: 3. Das verallgemeinerte Ricardo-odell (specific factors model) Einführung von Verteilungsaspekten roduktionsfaktoren sind unterschiedlich durch den Außenhandel betroffen, weil - sie nicht sofort und nicht

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Kapitel 1 Einführung Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Folie 4-1 4: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Das Modell spezifischer Faktoren Außenhandel im

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kap. 9) Märkte und Wohlfahrt IK WS 2014/15 1 Was bisher geschah! Kapitel 1 und 2: Beschreibung

Mehr

1 Angebot und Nachfrage (Total 11 Punkte) (VW 107, Teil II, Kap. 2-4)

1 Angebot und Nachfrage (Total 11 Punkte) (VW 107, Teil II, Kap. 2-4) 1 Angebot und Nachfrage (Total 11 Punkte) (VW 107, Teil II, Kap. 2-4) Im Frühling wurde bekannt, dass Hühnerfleisch aus China zum Teil mit Antibiotika kontaminiert ist. Gehen Sie aber bei der Antwort davon

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5 Vorwort: Motivation und Überblick 1 I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5 1 Ausmaß und Struktur des Handels 7 1.1 Begriffe und Maßgrößen... 7 1.2 Entwicklung und Struktur des Welthandels.... 9 1.2.1

Mehr

1.3. Neoklassische Theorie der Staatsverschuldung

1.3. Neoklassische Theorie der Staatsverschuldung 1.3. Neoklassische Theorie der Staatsverschuldung Eekte einer Staatsverschuldung im OLG Modell. Annahmen: exogen gegebener Pfad der Staatsausgaben; Finanzierung über Steuern oder Verschuldung. Finanzierungstausch:

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

8.1 Die Instrumente der Handelspolitik in der partialanalistischen Analyse

8.1 Die Instrumente der Handelspolitik in der partialanalistischen Analyse 8. Außenhandelspolitik Normative Theorie: wie sollte die Handelspolitik aus der Sicht der Außenhandelstheorie konzipiert sein. Überwiegend Verwendung eines einfachen Partialmodells, welches die Interdependenz

Mehr

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen. 3. Monool Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monoolist kann den Marktreis beeinflussen. Beschränkungen des Monoolisten bei der Gewinnmaimierung technologische Beschränkungen (Kostenfunktion

Mehr

Grundzüge der. Kapitel 4 Mikroökonomie (Mikro I) Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage

Grundzüge der. Kapitel 4 Mikroökonomie (Mikro I) Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage Grundzüge der Kapitel 4 Mikroökonomie (Mikro I) Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage 1 INDIVIDUELLE NACHFRAGE 2 Auswirkung einer Preisänderung für F C 10 Es sei angenommen: I = 20 P C = 2 P F = 2,

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert 3. Die Mikroökonomik der Ökonomischen Integration 3.1 Nochmals: Die Vorteilhaftigkit des Güterhandels Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation;

Mehr

Ricardo: Zusammenfassung

Ricardo: Zusammenfassung Kapitel 1 Einführung Schluß Kapitel 2 Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld Folie 20041117-1 Ricardo:

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof Shaked: Übungen zum 8 Kapitel 1 Wenn eine Steuer auf ein Produkt erhoben wird, dann werden sich Käufer und Verkäufer die Steuerlast teilen, wenn a die Steuer bei den Verkäufer

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr