Übung zur Inhaltsangabe (Satzgliedbestimmung: Wiederholung!)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung zur Inhaltsangabe (Satzgliedbestimmung: Wiederholung!)"

Transkript

1 deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 7 Aufsatzart: Inhaltsangabe / Methodentraining Thema: UE Regeln für die Inhaltsangabe / Whlg. Satzglieder Verfasser: Helke Hilbig Übung zur Inhaltsangabe (Satzgliedbestimmung: Wiederholung!) Kl.7 (Hil) Hier findest du die wichtigsten Regeln für eine Inhaltsangabe: 1. Zuerst liest du den Text. 2. Während des Lesens unterstreichst du unbekannte Wörter mit einem Bleistift. 3. Anschließend schlägst du die Wörter im Wörterbuch nach. 4. Die Bedeutung dieser Wörter notierst du im Heft. 5. Der Überschrift, den auffälligen 1 Besonderheiten 2 des Textes und den Anfängen einzelner Abschnitte schenkst du genauere Beachtung Nach einem weiteren Lesen denkst du kurz über den Inhalt nach. 7. Diesen schreibst du in 3 bis 4 Sätzen nieder Du notierst die dir bekannten W-Fragen in nummerierter 5 Form. 9. Die Nummern der W-Fragen schreibst du an den inhaltlich dazu passenden Stellen 6 an den Rand des Textes. 1 besonders hervortretend/hervorstechend/ins Auge fallend 2 die Besonderheit, -en = etwas, das ganz anders ist / das nicht durchschnittlich/alltäglich ist 3 die Beachtung,- = Nomen zu beachten = auf etwas (Akk.) achten / etwas (Akk.) genau ansehen 4 niederschreiben = trennbares (unregelm.) Verb: schrieb... nieder, hat niedergeschrieben (+Akk.) 5 der Reihe nach mit Ziffern davor 1

2 10. Du markierst wesentliche Schlüsselwörter der einzelnen Abschnitte. 11. Danach kannst du den jeweiligen 7 Abschnitt mit eigenen Worten schriftlich zusammenfassen. 12. Nun beantwortest du deine anfangs notierten 8 W-Fragen im Heft. 13. Diese Antworten sollten einen inhaltlich zusammenhängenden 9 Text ergeben. 14. Zwecks 10 sprachlicher Ausgestaltung dieses Ergebnisses verbesserst du Wortwiederholungen und Satzverknüpfungen. 15. Zum Schluss überprüfst du die Rechtschreibung deines Textes. 16. Die so mühsam 11 erarbeitete Inhaltsangabe kannst du nun guten Gewissens der Klasse und dem Lehrer vortragen. Bestimme die Satzglieder in den Sätzen Wenn du unsicher bist, führe die Umstellprobe durch und stelle Fragen. Du kannst auch das Satzkreuz benutzen. 6 an den Stellen, die inhaltlich/vom Inhalt her dazu (= zu den W-Fragen) passen 7 jeden einzelnen 8 am Anfang aufgeschrieben 9 ein Text, dessen Inhalt gedanklich zusammenhängt 10 zu dem Zweck / aus dem Grund der sprachlichen Verbesserung und Erweiterung 11 mühsam [Adj.] = mit großer Mühe/Anstrengung [Präp. + Dat.] -> die Mühe,-en/Anstrengung,-en 2

3 Übung zur Inhaltsangabe (Lösung) (Satzgliederbestimmung: Wiederholung) Kl.7 (Hil) Adv. Z P S AO 1. Zuerst liest du den Text. Adv. Z P S AO PO im D 2. Während des Lesens unterstreichst du unbekannte Wörter mit einem Bleistift. Adv. Z P1 S AO Adv.O P2 3. Anschließend schlägst du die Wörter im Wörterbuch nach. AO P S Adv. O 4. Die Bedeutung dieser Wörter notierst du im Heft. DO 5. Der Überschrift, den auffälligen Besonderheiten des Textes und den P S AO Anfängen einzelner Abschnitte schenkst du genauere Beachtung. Adv. Z P1 S Adv. A+W PO im A P2 6. Nach einem weiteren Lesen denkst du kurz über den Inhalt nach. AO P1 S Adv. A+W P2 7. Diesen schreibst du in 3 bis 4 Sätzen nieder. S P AO Adv. A+W 8. Du notierst die dir bekannten W-Fragen in nummerierter Form. AO P S Adv. O 9. Die Nummern der W-Fragen schreibst du an den inhaltlich dazu Adv. O passenden Stellen an den Rand des Textes. S P AO 10. Du markierst wesentliche Schlüsselwörter der einzelnen Abschnitte. Adv. Z P1 S AO Adv. A+W 11. Danach kannst du den jeweiligen Abschnitt mit eigenen Worten Adv. A+W P2 schriftlich zusammenfassen. Adv. Z P S AO Adv. O 12. Nun beantwortest du deine anfangs notierten W-Fragen im Heft. 3

4 S P1 AO 13. Diese Antworten sollten einen inhaltlich zusammenhängenden Text P2 ergeben. Adv. G P S 14. Zwecks sprachlicher Ausgestaltung dieses Ergebnisses verbesserst du AO Wortwiederholungen und Satzverknüpfungen. Adv. Z P S AO 15. Zum Schluss überprüfst du die Rechtschreibung deines Textes. AO P1 S Adv. Z 16. Die so mühsam erarbeitete Inhaltsangabe kannst du nun Adv. A+W DO P2 guten Gewissens der Klasse und dem Lehrer vortragen. versch.lernschieber (binnendiff.) zum eigenständigen Üben siehe Folgeseiten 5-10! 4

5 Gruppe 2: Lernschieber: Inhaltsangabe (Whlg.Satzglieder) Bestimme die Satzglieder in den dafür vorgesehenen Farben. 1. Zuerst liest du den Text. L: Zuerst liest du den Text. Kl.7 2. Während des Lesens unterstreichst du unbekannte Wörter mit einem Bleistift. L: Während des Lesens unterstreichst du unbekannte Wörter mit einem Bleistift. 3. Anschließend schlägst du die Wörter im Wörterbuch nach L: Anschließend schlägst du die Wörter im Wörterbuch nach. 4. Die Bedeutung dieser Wörter notierst du im Heft. L: Die Bedeutung dieser Wörter notierst du im Heft. 5. Der Überschrift und den Anfängen einzelner Abschnitte schenkst du genauere Beachtung. L: Der Überschrift und den Anfängen einzelner Abschnitte schenkst du genauere Beachtung. 6. Nach einem weiteren Lesen denkst du kurz über den Inhalt nach. L: Nach einem weiteren Lesen denkst du kurz über den Inhalt nach. 7. Diesen schreibst du in 3 bis 4 Sätzen nieder. L: Diesen schreibst du in 3 bis 4 Sätzen nieder. 8. Du notierst die dir bekannten W-Fragen in nummerierter Form. L: Du notierst die dir bekannten W-Fragen in nummerierter Form. 9. Die Nummern der W-Fragen schreibst du nach einem weiteren Lesen an den inhaltlich dazu passenden Stellen an den Rand des Textes. L: Die Nummern der W-Fragen schreibst du nach einem weiteren Lesen an den inhaltlich dazu passenden Stellen an den Rand des Textes. 5

6 Lernschieber: Inhaltsangabe (Whlg.Satzglieder) Kl.7 Bestimme die Satzglieder in den dafür vorgesehenen Farben. 10. Du markierst wesentliche Schlüsselwörter der einzelnen Abschnitte L: Du markierst wesentliche Schlüsselwörter der einzelnen Abschnitte. 11. Danach kannst du den jeweiligen Abschnitt mit eigenen Worten schriftlich zusammenfassen. L: Danach kannst du den jeweiligen Abschnitt mit eigenen Worten schriftlich zusammenfassen. 12. Nun beantwortest du deine anfangs notierten W-Fragen im Heft. L: Nun beantwortest du deine anfangs notierten W-Fragen im Heft. 13. Diese Antworten sollten einen inhaltlich zusammenhängen Text ergeben. L: Diese Antworten sollten einen inhaltlich zusammenhängen Text ergeben. 14. Zwecks sprachlicher Ausgestaltung dieses Ergebnisses verbesserst du Wortwiederholungen und Satzverknüpfungen. L: Zwecks sprachlicher Ausgestaltung dieses Ergebnisses verbesserst du Wortwiederholungen und Satzverknüpfungen. 15. Zum Schluss überprüfst du die Rechtschreibung deines Textes. L: Zum Schluss überprüfst du die Rechtschreibung deines Textes. 16. Die so mühsam erarbeitete Inhaltsangabe kannst du nun guten Gewissens der Klasse vortragen. L: Die so mühsam erarbeitete Inhaltsangabe kannst du nun guten Gewissens der Klasse und dem Lehrer vortragen. Farberklärungen: Subjekt Prädikat Akkusativobjekt Präpositionalobjekt im Akk. Dativobjekt Präpositionalobjekt im Dat. Adverbial 6

7 Gruppe 3: Lernschieber: Inhaltsangabe Kl.7 (Whlg. Satzglieder: das Adverbial/die Umstandsbestimmung) ) Füge das angegebene Adverbial in den Satz ein. Achte auf notwendige Umstellungen der anderen Satzglieder. Aber bedenke: Das Verb steht immer an 2. Stelle!!! 1. Du liest den Text. (zuerst) L: Zuerst liest du den Text. 2. Du unterstreichst unbekannte Wörter mit einem Bleistift. (während des Lesens) L: Während des Lesens unterstreichst du unbekannte Wörter mit einem Bleistift. 3. Du schlägst die Wörter im Wörterbuch nach. (anschließend) L: Anschließend schlägst du die Wörter im Wörterbuch nach. 4. Die Bedeutung dieser Wörter notierst du. (im Heft) L: Die Bedeutung dieser Wörter notierst du im Heft. 5. Der Überschrift und den Anfängen einzelner Abschnitte schenkst du genauere Beachtung.(dann) L: Der Überschrift und den Anfängen einzelner Abschnitte schenkst du dann genauere Beachtung. 6. Du denkst über den Inhalt nach. (nach einem weiteren Lesen) (kurz) L: Nach einem weiteren Lesen denkst du kurz über den Inhalt nach. 7. Diesen schreibst du nieder. (in 3 bis 4 Sätzen) L: Diesen schreibst du in 3 bis 4 Sätzen nieder. 8. Du notierst die dir bekannten W-Fragen. (in nummerierter Form) L: Du notierst die dir bekannten W-Fragen in nummerierter Form. 9. Du schreibst die Nummern der W-Fragen. (an den inhaltlich dazu passenden Stellen) (an den Rand des Textes) (nach einem weiteren Lesen) L: Die Nummern der W-Fragen schreibst du nach einem weiteren Lesen an den inhaltlich dazu passenden Stellen an den Rand des Textes. 7

8 Lernschieber: Inhaltsangabe Kl.7 (Whlg. Satzglieder: das Adverbial /die Umstandsbestimmung) Füge das angegebene Adverbial in den Satz ein. Achte auf notwendige Umstellungen der anderen Satzglieder. Aber: Das Verb steht immer an 2. Stelle!!! 10. Du markierst wesentliche Schlüsselwörter der einzelnen Abschnitte. (nun) L: Du markierst nun wesentliche Schlüsselwörter der einzelnen Abschnitte. 11.Du kannst den jeweiligen Abschnitt zusammenfassen. (danach) (mit eigenen Worten) (schriftlich) L: Danach kannst du den jeweiligen Abschnitt mit eigenen Worten schriftlich zusammenfassen. 12. Du beantwortest deine anfangs notierten W- Fragen. (nun) (im Heft) L: Nun beantwortest du deine anfangs notierten W-Fragen im Heft. 13. Diese Antworten sollten einen inhaltlich zusammenhängen Text ergeben. (jetzt) L: Diese Antworten sollten jetzt einen inhaltlich zusammenhängen Text ergeben. 14. Du verbesserst Wortwiederholungen und Satzverknüpfungen. (zwecks sprachlicher Ausgestaltung dieses Ergebnisses) L: Zwecks sprachlicher Ausgestaltung dieses Ergebnisses verbesserst du Wortwiederholungen und Satzverknüpfungen. 15. Du überprüfst die Rechtschreibung deines Textes. (zum Schluss) L: Zum Schluss überprüfst du die Rechtschreibung deines Textes. 16. Die so mühsam erarbeitete Inhaltsangabe kannst du der Klasse vortragen. (nun) (guten Gewissens) L: Die so mühsam erarbeitete Inhaltsangabe kannst du nun guten Gewissens der Klasse und dem Lehrer vortragen. 8

9 Gruppe 1: Lernschieber: Inhaltsangabe (Whlg.Satzglieder) Kl.7 Frage nach dem grau markierten Adverbial (= die Umstandsbestimmung). Bestimme es jeweils. 1. Zuerst liest du den Text. L: Wann liest du den Text? Zuerst... Adv. der Zeit 2. Während des Lesens unterstreichst du unbekannte Wörter mit einem Bleistift. L: Wann unterstreichst du unbekannte Wörter mit einem Bleistift? Während des Lesens Adv. der Zeit 3. Anschließend schlägst du die Wörter im Wörterbuch nach. L: Wann schlägst du die Wörter im Wörterbuch nach? Anschließend Adv. der Zeit 4. Die Bedeutung dieser Wörter notierst du im Heft. L: Wo notierst du die Bedeutung dieser Wörter? im Heft Adv. des Ortes 5. Der Überschrift und den Anfängen einzelner Abschnitte schenkst du dann genauere Beachtung. L: Wann schenkst du der Überschrift und den Anfängen einzelner Abschnitte genauere Beachtung? Adv. der Zeit 6. Nach einem weiteren Lesen denkst du über den Inhalt nach. L: Wann denkst du über den Inhalt nach? Nach einem weiteren Lesen Adv. der Zeit 7. Diesen schreibst du in 3 bis 4 Sätzen nieder L: Wie schreibst du diesen nieder? in 3 bis 4 Sätzen Adv. der Art u.weise 8. Du notierst die dir bekannten W-Fragen in nummerierter Form. L:Wie notierst du die dir bekannten W-Fragen? in nummerierter Form Adv. der Art u.weise 9. Die Nummern der W-Fragen schreibst du an den inhaltlich dazu passenden Stellen an den Rand des Textes. L:. Wo(hin) schreibst du die Nummern der W- Fragen? an den inhaltlich dazu passenden Stellen an den Rand des Textes? (2x) Adv. des Ortes 9

10 Lernschieber: Inhaltsangabe (Whlg.Satzglieder) Kl.7 Frage nach dem grau markierten Adverbial (= die Umstandsbestimmung). Bestimme es jeweils. 10. Du markierst nun wesentliche Schlüsselwörter der einzelnen Abschnitte. L: Wann markierst du wesentliche Schlüsselwörter der einzelnen Abschnitte? nun Adv. der Zeit 11. Danach kannst du den jeweiligen Abschnitt mit eigenen Worten schriftlich zusammenfassen. L: Wann kannst du den jeweiligen Abschnitt mit eigenen Worten schriftlich zusammenfassen? dann Adv. der Zeit Wie kannst du...? In eigenen Worten schriftlich Adv. der Art u.weise (2x) 12.Du beantwortest deine anfangs notierten W- Fragen im Heft. L: Wo beantwortest du deine anfangs notierten W- Fragen? im Heft Adv. des Ortes 13. Diese Antworten sollten jetzt einen inhaltlich zusammenhängen Text ergeben. L: Wann sollten diese Antworten einen inhaltlich zusammenhängen Text ergeben? jetzt Adv. der Zeit 14. Zwecks sprachlicher Ausgestaltung dieses Ergebnisses verbesserst du Wortwiederholungen und Satzverknüpfungen. L: Warum/Weswegen verbesserst du Wortwiederholungen und Satzverknüpfungen? Zwecks sprachlicher Ausgestaltung dieses Ergebnisses Adv.des Grundes 15. Zum Schluss überprüfst du die Rechtschreibung deines Textes. L: Wann überprüfst du die Rechtschreibung deines Textes? zum Schluss Adv. der Zeit 16. Die so mühsam erarbeitete Inhaltsangabe kannst du guten Gewissens der Klasse und dem Lehrer vortragen. L: Wie kannst du die so mühsam erarbeitete Inhaltsangabe der Klasse vortragen? guten Gewissens Adv. der Art u.weise 10

11 Übung zur Inhaltsangabe Bringe die folgenden Anweisungen zum Erstellen einer Inhaltsangabe in die richtige Reihenfolge. Vergleiche dein Ergebnis anschließend mit dem Lösungsblatt. Kl.7 (Hil) Die Nummern der W-Fragen schreibst du nach einem weiteren Lesen an den inhaltlich dazu passenden Stellen an den Rand des Textes. Diesen schreibst du in 3 bis 4 Sätzen nieder. Anschließend schlägst du die Wörter im Wörterbuch nach. Zuerst liest du den Text. Die Bedeutung dieser Wörter notierst du im Heft. Diese Antworten sollten einen inhaltlich zusammenhängenden Text ergeben. Der Überschrift, den auffälligen Besonderheiten des Textes und den Anfängen einzelner Abschnitte schenkst du genauere Beachtung. Während des Lesens unterstreichst du unbekannte Wörter mit einem Bleistift. Du notierst die dir bekannten W-Fragen in nummerierter Form. Zwecks sprachlicher Ausgestaltung dieses Ergebnisses verbesserst du Wortwiederholungen und Satzverknüpfungen. Die so mühsam erarbeitete Inhaltsangabe kannst du nun guten Gewissens der Klasse und dem Lehrer vortragen. Nach einem weiteren Lesen denkst du kurz über den Inhalt nach. Danach kannst du den jeweiligen Abschnitt mit eigenen Worten schriftlich zusammenfassen. Du markierst wesentliche Schlüsselwörter der einzelnen Abschnitte. Nun beantwortest du deine anfangs notierten W-Fragen im Heft. Zum Schluss überprüfst du die Rechtschreibung deines Textes. 11

12 Übung zur Inhaltsangabe (Lösung) Kl.7 (Hil) 1. Zuerst liest du den Text. 2. Während des Lesens unterstreichst du unbekannte Wörter mit einem Bleistift. 3. Anschließend schlägst du die Wörter im Wörterbuch nach. 4. Die Bedeutung dieser Wörter notierst du im Heft. 5. Der Überschrift, den auffälligen Besonderheiten des Textes und den Anfängen einzelner Abschnitte schenkst du genauere Beachtung. 6. Nach einem weiteren Lesen denkst du kurz über den Inhalt nach. 7. Diesen schreibst du in 3 bis 4 Sätzen nieder. 8. Du notierst die dir bekannten W-Fragen in nummerierter Form. 9. Die Nummern der W-Fragen schreibst du an den inhaltlich dazu passenden Stellen an den Rand des Textes. 10. Du markierst wesentliche Schlüsselwörter der einzelnen Abschnitte. 11. Danach kannst du den jeweiligen Abschnitt mit eigenen Worten schriftlich zusammenfassen. 12. Nun beantwortest du deine anfangs notierten W-Fragen im Heft. 13. Diese Antworten sollten einen inhaltlich zusammenhängenden Text ergeben. 14. Zwecks sprachlicher Ausgestaltung dieses Ergebnisses verbesserst du Wortwiederholungen und Satzverknüpfungen. 15. Zum Schluss überprüfst du die Rechtschreibung deines Textes. 16. Die so mühsam erarbeitete Inhaltsangabe kannst du nun guten Gewissens der Klasse und dem Lehrer vortragen. Erarbeite nach den obigen Anweisungen eine Inhaltsangabe zu dem Text Der Nordpol schmilzt. Wähle dir selbst einen Sachtext aus und fertige eine Inhaltsangabe an. Präsentiere diese in der Klasse. copyright: deutsch-digital.de 12

13 13

Schwerer Unfall durch Blitz. Peine 7 km. Wer für den Schaden aufkommt, muss noch geklärt werden! Sachschaden in Höhe von 30.

Schwerer Unfall durch Blitz. Peine 7 km. Wer für den Schaden aufkommt, muss noch geklärt werden! Sachschaden in Höhe von 30. deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 7 Aufsatzart: Bericht Thema: Binnendiff. UE Unfall durch Blitz Verfasser: Helke Hilbig Schwerer Unfall durch Blitz Peine 7 km Sachschaden in Höhe

Mehr

Phantasieerzählung Kl.5: Momo und der Zauberer (I)

Phantasieerzählung Kl.5: Momo und der Zauberer (I) deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 5 Aufsatzart: Phantasiegeschichte (DaF) Thema: Momo und der Verfasser: Helke Hilbig Phantasieerzählung Kl.5: Momo und der (I) 1 Einmal traf Momo den.

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

MAX UND MORITZ. Übungskartei zur Satzgliedbestimmung

MAX UND MORITZ. Übungskartei zur Satzgliedbestimmung MAX UND MORITZ Übungskartei zur Satzgliedbestimmung Nimm Karten deiner Wahl und bearbeite sie mit Folienstift! Wiederhole die lateinischen und deutschen Bezeichnungen in der Tabelle! lateinische Bezeichnung

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen 1 Lesestrategien I Auf den Text blicken 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen II Verstehen und Bearbeiten 3. Textprobleme erkennen 4. Abschnitte einteilen und benennen 5. Wichtiges

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Satzglieder (mit Stationenarbeit, Stationenlernen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Satzglieder (mit Stationenarbeit, Stationenlernen) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Satzglieder (mit Stationenarbeit, Stationenlernen) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Einführung

Mehr

Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz (= Gliedsatz).

Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz (= Gliedsatz). deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 7 Thema: Einführung Gliedsätze Verfasser: Helke Hilbig Ein Satz besteht aus verschiedenen Teilen, den Satzgliedern. (Satzglieder: Subjekt, Prädikat,

Mehr

Arbeitsaufträge für den Satzzerlegungskasten I, II und III:

Arbeitsaufträge für den Satzzerlegungskasten I, II und III: Arbeitsaufträge für den Satzzerlegungskasten I, II und III: Satzzerlegungskasten I: Satzzerlegungskasten II: Satzzerlegungskasten III: nach eigener Wahl: Pfeile einseitig, nur mit Fragewort/ Fragewörtern

Mehr

Satzglieder erkennen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch

Satzglieder erkennen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch Satzglieder erkennen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch Lernziele Übe, die einzelnen Teile in einem Satz zu erkennen. Lerne und übe die Umstellprobe. Lerne und übe die Ersatzprobe.

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Aufsatzerziehung 8 - Vorgangsbeschreibung

Aufsatzerziehung 8 - Vorgangsbeschreibung Aufsatzerziehung 8 - Vorgangsbeschreibung Vorgangsbeschreibung Zauberschule Die Vorgangsbeschreibung stellt einen Vorgang sprachlich so genau dar, dass derjenige, der die Beschreibung liest, den Vorgang

Mehr

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen Schüler/in Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen LERNZIELE: Satzglieder erkennen und verschieben Sätze durch zusätzliche Satzglieder erweitern Satzglieder bestimmen Achte darauf: Grundansprüche:

Mehr

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946) 5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946) Schülerinnen und Schüler verfügen oft nicht über die Fähigkeit, Sachtexte effizient zu lesen; sie haben Schwierigkeiten

Mehr

1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle genau an.

1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle genau an. deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 6 Aufsatzart: Beschreiben und Informieren/Tierbeschreibung Thema: Der Rosa-Kakadu Verfasser: Helke Hilbig 1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Aufgabe 1: Vervollständige den Text, indem du die Verbformen im Präteritum ergänzt. Die Zauberin Kirke

Aufgabe 1: Vervollständige den Text, indem du die Verbformen im Präteritum ergänzt. Die Zauberin Kirke deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 5 Aufsatzart: Nacherzählung (DaF) Thema: Odysseus II Verfasser: Helke Hilbig Erinnerst du dich an die Geschichten von Odysseus? Hier findest du jetzt

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Groß- und Klein schreibung wiederholen I

Groß- und Klein schreibung wiederholen I Station 00 1 Groß- und Klein schreibung wiederholen I Übungen zu Fehler - schwerpunkten Unterstreiche im folgenden Text alle 24 Namenwörter (Nomen)! DER VERRÜCKTE MARKTTAG AN MANCHEN TAGEN GESCHEHEN SELTSAME

Mehr

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? Alle naturwissenschaftlichen Experimente werden nach dem gleichen Muster durchgeführt. Dabei werden deine Versuche nur dann erfolgreich sein, wenn du

Mehr

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit dem Dativ- Objekt und dem Akkusativ-Objekt. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt werden.

Mehr

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Gestaltend vorlesen SH. Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du das auf verschiedene Arten tun. Lies den Text still für dich. Stell dir die Geschichte genau vor: Was

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder und Satzbau mit der Feldmaus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder und Satzbau mit der Feldmaus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder und Satzbau mit der Feldmaus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Alle Aufgaben beziehen auf das Buch Tintenblut von Cornelia Funke

Alle Aufgaben beziehen auf das Buch Tintenblut von Cornelia Funke Diagnosetest im Fach Deutsch Satzglieder/Grammatik Name: Stammgruppe: Datum: Alle Aufgaben beziehen auf das Buch Tintenblut von Cornelia Funke Aufgabe 1: Führe die Umstellprobe 3 mal durch: Gerade küsst

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

KV 4. Auf dem Pausenhof. Elisabeth Rodenwald: Schnelle Vertretungsstunden Deutsch 3/4 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

KV 4. Auf dem Pausenhof. Elisabeth Rodenwald: Schnelle Vertretungsstunden Deutsch 3/4 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth KV 4 Auf dem Pausenhof KV 6 Im Sommer Zeitwörtertraining Auf dem Pausenhof Klasse 3 Zeit: 45 60 Minuten G Rechtschriftliche und grammatikalische Übungen zum Wortschatz Tätigkeiten auf dem Pausenhof durchführen

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

39. Grammatik Beistrichsetzung

39. Grammatik Beistrichsetzung 39. Grammatik Beistrichsetzung Satzbau Um die Beistrichsetzung zu durchschauen, ist die grundlegende Kenntnis des Satzbaus sinnvoll. Deshalb werden zuerst der Überblick über den Satzbau und die wichtigsten

Mehr

für eine Inhaltsangabe (KA)

für eine Inhaltsangabe (KA) www.klausschenck.de / Deutsch / Mittelstufe / Inhaltsangabe / S. 1 von 5 Strategische Vorschläge für eine Inhaltsangabe (KA) 1. Zur KA mitbringen Vierfarbstift 2-3 verschieden farbige Marker Lineal genügend

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel konstituentenorientiert: 1 Im Vordergrund steht die Satzgliedebene oder eine vergleichbare Ebene Eisenberg Übersicht aus: Grammatik in Rahmenplänen: Was bleibt von der Satzgliedlehre? : PRÄDIKAT Verb SUBJEKT

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14

Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14 INHALT ARBEITSTECHNIK Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14 TRAINING SCHREIBEN Einen Handlungsablauf beschreiben

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15 UNTERRICHTSAN LEKTION 15 1 2 FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT /, PA a Die TN sehen sich das Foto an und sprechen zu zweit darüber. Wenn nötig, geben Sie Fragen vor (Wer sind die Personen? Was machen sie? Wo sind

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik Auf immer und ewig Über die Vor- und Nachteile einer Tätowierung 5 10 15 20 25 30 Von SZ-Mitarbeiterin Silke Rossmann Ein Tattoo hält ein

Mehr

39. Grammatik Beistrichsetzung

39. Grammatik Beistrichsetzung 39. Grammatik Beistrichsetzung Satzbau Um die Beistrichsetzung zu durchschauen, ist die grundlegende Kenntnis des Satzbaus sinnvoll. Deshalb werden zuerst der Überblick über den Satzbau und die wichtigsten

Mehr

Satzlehre. Grammatiktraining: Förderung. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse

Satzlehre. Grammatiktraining: Förderung. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Marisa Herzog Grammatiktraining: Satzlehre 5. 7. Klasse Einfaches Diagnose- und Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gische go Sonderpäda Förderung

Mehr

KV 3. Allerlei Tiere. Elisabeth Rodenwald: Schnelle Vertretungsstunden Deutsch 1/2 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörthh 06748

KV 3. Allerlei Tiere. Elisabeth Rodenwald: Schnelle Vertretungsstunden Deutsch 1/2 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörthh 06748 KV 3 Allerlei Tiere KV 7 Spielplan Silben zählen in der Wörterburg Klasse 1/2 Zeit: ca. 45 Minuten Das Bildmaterial der Wörterburg wird nach Anzahl seiner Silben geordnet aufgeschrieben; Markieren der

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ vom 1. Januar 2012 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Oberthema: Freundschaften Unterrichtseinheit: 20 24 Stunden Erfahrungen und Erwartungen über Freundschaften austauschen/ Fiktionale Texte über Freundschaft untersuchen und als Anregung für eigene Textproduktion

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn Methodencurriculum Eingangsphase (Klassen 1/2) Lernen lernen Kommunikation Dokumentation/ Präsentation - Organisation des individuellen Arbeitsplatzes in der Klasse (KL = Klassenleitung, alle - Ordnung

Mehr

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 6 (WRS/HS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS),

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung 1. Aus welchen Teilen besteht eine Erlebniserzählung, Bildgeschichte? 2. In welcher Zeit werden Erzählungen geschrieben? 3. Nenne 3 Merkmale von Märchen 4. Was ist eine

Mehr

Klaus Moitje. Sicher in Deutsch? Übungsaufgaben zur Grammatik Band II: Satzbau und Zeitformen. Bestellnummer

Klaus Moitje. Sicher in Deutsch? Übungsaufgaben zur Grammatik Band II: Satzbau und Zeitformen. Bestellnummer Klaus Moitje Sicher in Deutsch? Übungsaufgaben zur Grammatik Band II: Satzbau und Zeitformen Bestellnummer 20-007 Zum Autor Klaus Moitje, Jahrgang 1950, kam über den zweiten Bildungsweg zum Beruf des Lehrers.

Mehr

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Aufgabe 1a: Aus den folgenden Satzgliedern bzw. Satzgliedteilen können Sätze gebildet werden. Kreise die Satzglieder ein, aus denen ein Kernsatz bestehen

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen. Inhalt Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen Station 1 Die Satzarten... 17 Station 2 Die Satzglieder... 20 Station 3 Satzglieder ersetzen...

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien. Profi-Set für:

LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien. Profi-Set für: LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien Profi-Set für: Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren Verschaffe dir einen ersten Überblick über den Text. Sieh dir dazu die Überschrift,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

UE Ganzschrift Ch.Nöstlinger, Die Ilse ist weg

UE Ganzschrift Ch.Nöstlinger, Die Ilse ist weg deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 7 Aufsatzart: Inhaltsangabe Thema: Ch.Nöstlinger, Die Ilse ist weg, Kap.11 Verfasser: Helke Hilbig UE Ganzschrift Ch.Nöstlinger, Die Ilse ist weg

Mehr

3. Hilfen zur Diagnose

3. Hilfen zur Diagnose 3.3 Lernstandskontrollen im Diagnoseheft Lösungen kann keine zusammengesetzten Nomen zu Bildern bilden (Aufgabe 1) Da das zusammengesetzte Nomen aus zwei Bildern besteht, sind beim Bilden des Nomens keine

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rechtschreibung leicht gemacht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rechtschreibung leicht gemacht! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Rechtschreibung leicht gemacht! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Rechtschreibung leicht

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Buchstabieren allein genügt nicht Laute und Buchstaben Diktat Rechtschreibproben Nachschlageübungen

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Fremdsprachen Richtiges Lernen Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 22 Januar 2015 Verfasst von: André Zeise Fremdsprachen Richtiges Lernen Tipps für Schüler In diesem PDF stelle ich ein paar Tipps für

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 14.08.2016 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Leistungsziele: Stand vom 1. Januar 2015 2. Lehrmittel E- und

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Werkstatt zur Übung und Festigung der Adverbialen Bestimmung des Ortes und der Zeit (Orts- und Zeitangabe als Satzglieder) Die Werkstatt beinhaltet verschiedene

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf Thema: Tiere G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Bienen bei der Arbeit präsentieren (vgl. Folie 1/Anhang) Vorwissen abfragen, evtl. Cluster erstellen Fragen zum möglichen

Mehr

in der Grundschule spannende Aufsätze So schreibe ich Einfache Strategien für kleine Textkünstler

in der Grundschule spannende Aufsätze So schreibe ich Einfache Strategien für kleine Textkünstler So schreibe ich spannende Aufsätze in der Grundschule Einfache Strategien für kleine Textkünstler Die Rechtschreibung in diesem Buch folgt im Falle von Schreibvarianten den Empfehlungen von Duden Die deutsche

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Lern- und Arbeitstechniken

Lern- und Arbeitstechniken Lern- und Arbeitstechniken in der Erprobungsstufe am Kardinal-von-Galen-Gymnasium Kevelaer Eine Handreichung für Schülerinnen, Schüler und Eltern Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, mit den folgenden

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Jahresschlusstest 2018

Jahresschlusstest 2018 Jahresschlusstest 2018 Datum Klasse 18. und 19. Juni 3. Sek Lernziele MA / DE / EN (E, M, G) Prüfungsinhalt Mathematik 3. Sek mit Taschenrechner und Formelsammlung, Montag 18. Juni 2018 LU 02 Rechentraining

Mehr

BERUFSBILDUNGSZENTRUM

BERUFSBILDUNGSZENTRUM Lehrplan Deutsch, Kfl. E-Strang, 1. Lehrjahr BZF Rheinfelden Themen Lektionen* Bemerkungen Wortarten und Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln Rechtschreibung: allgemeine Regeln Dehnung und Kürzung

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Inhalt Modul Präsentieren lernen: Brainstorming & Mindmap Texte lesen & Stichwörter machen Das Plakat in der Präsentation Präsentationen strukturieren

Mehr

Hauptschulabschluss Deutsch Teilaufgaben zu den Bereichen Rechtschreibung, Wortbedeutung und Grammatik

Hauptschulabschluss Deutsch Teilaufgaben zu den Bereichen Rechtschreibung, Wortbedeutung und Grammatik Hauptschulabschluss Deutsch Teilaufgaben zu den Bereichen Rechtschreibung, Wortbedeutung und Grammatik 1. Rechtschreibfehler suchen Der folgende Text enthält 10 Rechtschreibfehler. Unterstreiche das fehlerhafte

Mehr

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit Subjekt und Prädikat. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt werden. Die

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Stand: November 2013

Stand: November 2013 Knzept Stand: Nvember 2013 Bentung IV Bentung Deutsch, Mathematik, Sachunterricht 1. Allgemeine Infrmatinen zu den Bewertungskriterien Rechtschreibfehler werden unterstreichen und am Rand mit einem R gekennzeichnet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schwache und starke Verben. Ein grammatisches "Krafttraining" zur Präsens-, Präteritum- und Perfektbildung (Klasse 5/6) Das komplette

Mehr

I. Hinweise für alle Leseaufgaben

I. Hinweise für alle Leseaufgaben ZU DEN LESEAUFGABEN / WERKZEUGE ZUM STRATEGISCHEN LESEN I. Hinweise für alle Leseaufgaben Flüssiges Lesen und Textverstehen Erst wenn ein Text flüssig (d. h. automatisiert, genau, ausreichend schnell und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich treffe Neuer. Verben mit unterschiedlicher Valenz Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch von Schülerinnen und Schülern generierte Sätze zu ein-, zweiund dreiwertigen Verben (z. B. auf

Mehr

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Das Komma ist ein Satzzeichen welches lange Sätze inhaltlich gliedert übersichtlich einteilt und dem Leser hilft diese besser zu verstehen. Noch einmal:

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr