Solidarität. SoSe 2014 Montag, Uhr, Raum 109 (AP 1) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solidarität. SoSe 2014 Montag, Uhr, Raum 109 (AP 1) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen)"

Transkript

1 Solidarität SoSe 2014 Montag, Uhr, Raum 109 (AP 1) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Terminvergabe (Essays, Referate), Organisatorisches; Wie schreibe ich einen Essay? (7. April) Was ist Solidarität? 2. Definitionsversuche (14. April) Bayertz, Kurt (1998), Begriff und Problem der Solidarität, in: Ders. (Hrsg.), Solidarität. Begriff und Problem, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, S * Derpmann, Simon (2013), Gründe der Solidarität, Münster: mentis. Münkler, Herfried (2004), Enzyklopädie der Zukunft: Solidarität, in: Jens Beckert/Julia Eckert/Martin Kohli/Wolfgang Streek (Hrsg.), Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen, Frankfurt a.m./new York: Campus, S * Hartmann, Martin/Tamm, Sascha (2013), Solidarität, Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 63, Heft 34 36, S * Pensky, Max (2008), The Ends of Solidarity. Discourse Theory in Ethics and Politics, Albany: State University of New York Press, daraus: Kap. 1 (Solidarity. The Adventures of a Concept between Fact and Norm), S Pollmann, Arnd / Jaeggi, Rahel/Huster, Stefan/Brunkhorst, Hauke (2006), Ist es links? Solidarität, Polar Zeitschrift für Politik, Theorie und Alltag, Heft 1.* Scholz, Sally J. (2008), Political Solidarity, University Park: The Pennsylvania State University Press. Zoll, Rainer (2000), Was ist Solidarität heute?, Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Zürcher, Markus D. (1998), Solidarität, Anerkennung und Gemeinschaft. Zur Phänomenologie, Theorie und Kritik der Solidarität, Tübingen/Basel: Francke. 3. Geschichte des Solidaritätsbegriffs (28. April) Metz, Karl H. (1998), Solidarität und Geschichte. Institution und sozialer Begriff in Westeuropa im 19. Jahrhundert, in: Kurt Bayertz (Hrsg.), Solidarität. Begriff und Problem, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, S *

2 Brunkhorst, Hauke (2002), Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, daraus: Kap. I (Stufen der Solidarität), S Fiegle, Thomas (2003), Von der Solidarité zur Solidarität. Ein französisch deutscher Begriffstransfer, Münster: LIT. Hayward, J. (1959), Solidarity. The Social History of an Idea in Nineteenth Century France, International Review of Social History 4, S * Tenfelde, Klaus (1998), Arbeiterschaft, Solidarität und Arbeiterbewegung. Kommentar zum Beitrag von Karl H. Metz, in: Kurt Bayertz (Hrsg.), Solidarität. Begriff und Problem, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, S Wildt, Andreas (1997), Zur Begriffs und Ideengeschichte von»solidarität«, in: Ulrich Steinvorth u.a. (Hrsg.), Solidarität ein Weg aus der Krise? Zu einem Begriff, seiner Geschichte und zu seiner aktuellen Bedeutung. Beiträge aus philosophischer, psychologischer, juristischer und theologischer Sicht, Frankfurt a.m.: Evangelischer Pressedienst. Wildt, Andreas (1998), Solidarität Begriffsgeschichte und Definition heute, in: Kurt Bayertz (Hrsg.), Solidarität. Begriff und Problem, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, S * Essay Frage: (Abgabetermin: 21. April) Ist Solidarität ursprünglich ein linkes Konzept? 4. Soziologische Perspektiven (5. Mai) Tranow, Ulf (2012), Das Konzept der Solidarität. Handlungstheoretische Fundierung eines soziologischen Schlüsselbegriffs, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, daraus: Kap. 1 u. 2 (Das Problem; Solidarität: Eine soziologische Begriffsbestimmung), S * Durkheim, Emile (1992), Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Durkheim, Emile (1999), Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral, Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Hechter, Michael (1987), Principles of Group Solidarity, Berkeley: University of California Press. Hechter, Michael (1987), Nationalism as Group Solidarity, Ethnic and Racial Studies 10(4), S * Hondrich, Karl Otto/Koch Arzberger, Claudia (1992), Solidarität in der modernen Gesellschaft, Frankfurt a.m.: Fischer.* Thome, Helmut (1998), Soziologie und Solidarität. Theoretische Perspektiven für die empirische Forschung, in: Kurt Bayertz (Hrsg.), Solidarität. Begriff und Problem, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, S * Essay Frage: (Abgabetermin: 28. April) Solidarität bezeichnet eine Form sozialer Beziehungen, die für vormodernen Gemeinschaften kennzeichnend war. Für moderne Gesellschaften ist sie nicht mehr angemessen. Stimmen Sie zu?

3 Solidarität und Politik 5. Solidarität als Grundlage politischer Gemeinwesen (12. Mai) Taylor, Charles (2002), Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie?, in: ders., Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, S * Alexander, Jeffrey C. (2006), The Civil Sphere, Oxford: Oxford University Press. Andronache, Laura (2006), Contemporary Republican Theories. In Search of Solidarity, in: Iseult Honohan/Jeremy Jennings (Hrsg.), Republicanism in Theory and Practice, London/New York: Routledge, S * Brodie, Janine (2002), Citizenship and Solidarity. Reflections on the Canadian Way, Citizenship Studies 6(4), S * Mason, Andrew (2000), Community, Solidarity and Belonging. Levels of Community and their Normative Significance, Cambridge: Cambridge University Press. Rehg, William (2007), Solidarity and the Common Good. An Analytic Framework, Journal of Social Philosophy 38(1), S * Smith, Nicholas H./Laitinen, Arto (2009), Taylor on Solidarity, Thesis Eleven 99(1), S * Taylor, Charles (2002), Einige Überlegungen zur Idee der Solidarität, in: ders., Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, S * Taylor, Charles (2009), Reply, Thesis Eleven 99(1), S * Essay Frage: (Abgabetermin: 5. Mai) Welche Art von Beziehungen zwischen den Mitgliedern der politischen Gemeinschaft muss für eine stabile demokratische Ordnung gegeben sein? Erläutern und begründen Sie! 6. Institutionalisierte Solidarität? (19. Mai) Schuyt, Kees (1998), The Sharing of Risks and the Risk of Sharing. Solidarity and Social Justice in the Welfare State, Ethical Theory and Moral Practice 1(3), S * Bay, Ann Helén/Pedersen, Axel West (2006), The Limits of Social Solidarity. Basic Income, Immigration and the Legitimacy of the Universal Welfare State, Acta Sociologica 49(4), S * Bayertz, Kurz (1998), Solidarity and the Welfare State. Some Introductory Considerations, Ethical Theory and Moral Practice 1(3), S * Mau, Steffen/Burkhardt, Christoph (2009), Migration and Welfare State Solidarity in Western Europe, Journal of European Social Policy 19(3), S * Rippe, Klaus Peter (1998), Diminishing Solidarity, Ethical Theory and Moral Practice 1(3), S * Rodger, John J. (2003), Social Solidarity, Welfare and Post Emotionalism, Journal of Social Policy 32(3), S * Weale, Albert (1990), Equality, Social Solidarity, and the Welfare State, Ethics 100(3), S *

4 Essay Frage: (Abgabetermin: 12. Mai) Die Umverteilung im Rahmen des Wohlfahrtsstaats ist verrechtlicht und erzwungen und daher keine Solidarität zwischen den Bürgerinnen und Bürgern. Stimmen Sie zu? 7. Solidarität in sozialen Gruppen (26. Mai) Blum, Lawrence (2007), Three Kinds of Race Related Solidarity, Journal of Social Philosophy 38(1), S * Nielsen, Francois (1985), Toward a Theory of Ethnic Solidarity in Modern Societies, American Sociological Review 50(2), S * Shelby, Tommie (2002), Foundations of Black Solidarity. Collective Identity or Common Oppression?, Ethics 112, * Shelby, Tommie (2005), We Who Are Dark. The Philosophical Foundations of Black Solidarity, Cambridge (MA): Belknap Press. Essay Frage: (Abgabetermin: 19. Mai) Verhält sich, wer als Mitglied einer (benachteiligten) Gruppe deren politische Anliegen nicht unterstützt oder diese sogar ablehnt, falsch? 8. Solidarität ohne Grund? (2. Juni) Rorty, Richard (1989), Solidarity or Objectivity?, in: Michael Krausz (Hrsg.), Relativism. Interpretation and Confrontation, Notre Dame: University of Notre Dame Press, S * Rorty, Richard (1988), Der Vorrang der Demokratie vor der Philosophie, Zeitschrift für philosophische Forschung 42(1), S * Auer, Dirk (2004), Politisierte Demokratie. Richard Rortys politischer Antiessentialismus, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Edyvane, Derek (2005), A Back Turning Harmony. Conflict as a Source of Political Community, Res Publica 11(1), S * Geras, Norman (1995), Solidarity in the Conversation of Humankind. The Ungroundable Liberalism of Richard Rorty, London: Verso. Jörke, Dirk/Selk, Veith (2012), Die Demokratietheorie des Pragmatismus. John Dewey und Richard Rorty, in: Lembcke, Oliver/Ritzi, Claudia/Schaal, Gary (Hrsg.), Zeitgenössische Demokratietheorie. Bd. 1, Normative Demokratietheorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S * Mouffe, Chantal (1995), Politics, Democratic Action, and Solidarity, Inquiry 38(1 2), S * Rorty, Richard (1989), Kontingenz, Ironie und Solidarität, Frankfurt a.m.: Suhrkamp.* Rorty, Richard (1991), Science as Solidarity, in: ders., Objectivity, Relativism, and Truth (Philosophical Papers I), Cambridge: Cambridge University Press, S * Rorty, Richard (2003), Demütigung oder Solidarität, Süddeutsche Zeitung ( ).*

5 Essay Frage: (Abgabetermin: 26. Mai) Die Entscheidung, sich mit einer Person oder einer Gruppe solidarisch zu zeigen ist stets prinzipiengeleitet andernfalls handelt es sich lediglich Hilfe aufgrund von Mitleid. Stimmen Sie zu? 9. Solidarität, Diskursethik, Feminismus (16. Juni) Dean, Jodi (1995), Reflective Solidarity, Constellations 2(1), S * Benhabib, Seyla (1995), Der verallgemeinerte und der konkrete Andere. Die Kohlberg/Gilligan Kontroverse aus der Sicht der Moraltheorie, in: Dies., Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, S * Dean, Jodi (1996), Solidarity of Strangers. Feminism after Identity Politics, Berkeley/London: University of California Press. Dean, Jodi (Hrsg.) (1997), Feminism and the New Democracy. Re Siting the Political, London u.a.: SAGE. Fraser, Nancy (1985), Towards a Discourse Ethics of Solidarity, Praxis International 5(4), S * Habermas, Jürgen (1991), Gerechtigkeit und Solidarität. Zur Diskussion über Stufe 6, in: ders., Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, S * Hofmann, Wilhelm (2013), Politische Kultur als das Andere der kommunikativen Vernunft. Stellenwert und Konzept politischer Kultur in Jürgen Habermas Theorie der deliberativen Demokratie, Zeitschrift für Politische Theorie 4(2), S * Pensky, Max (2008), The Ends of Solidarity. Discourse Theory in Ethics and Politics, Albany: State University of New York Press, daraus: Kap. 6 (Justice and Solidarity. Discourse Ethics), S Essay Frage: (Abgabetermin: 9. Juni) Setzt Solidarität eine geteilte Erfahrung (von Leid, Unrecht, o.ä.) voraus? Solidarität in Europa und der Welt 10. Solidarität in der europäischen Union (23. Juni) Habermas, Jürgen (2013), Im Sog der Technokratie. Ein Plädoyer für europäische Solidarität, in: ders., Im Sog der Technokratie (Kleine Politische Schriften XII), Berlin: Suhrkamp, S * Bast, Jürgen (2014), Solidarität im europäischen Einwanderungs und Asylrecht, in: Stefan Kadelbach (Hrsg.), Solidarität als europäisches Rechtsprinzip?, Baden Baden: Nomos (im Erscheinen).* Brunkhorst, Hauke (2011), Solidarität in der Krise. Ist Europa am Ende?, Leviathan 39, S * Calhoun, Craig (2002), Constitutional Patriotism and the Public Sphere. Interests, Identity, and Solidarity in the Integration of Europe, in: Pablo de Greiff/Ciaran Cronin (Hrsg.), Global Justice and Transnational Politics, S

6 Eriksen, Erik Odvar/Joerges, Christian/Rödl, Florian (Hrsg.) (2008), Law, Democracy and Solidarity in a Post National Union. The Unsettled Political Order of Europe, London/New York: Routledge. Habermas, Jürgen (004), Solidarität jenseits des Nationalstaats. Notizen zu einer Diskussion, in: Jens Beckert/Julia Eckert/Martin Kohli/Wolfgang Streek (Hrsg.), Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen, Frankfurt a.m./new York: Campus, S * Mau, Steffen (2008), Europäische Solidaritäten, Aus Politik und Zeitgeschichte 21/2008, S * Kleger, Heinz/Mehlhausen, Thomas(2013), Unstrittig und doch umstritten. Europäische Solidarität in der Eurokrise, Politische Vierteljahresschrift 54(1), S * Michalski, Krysztof (2006), What Holds Europe Together?, Budapest/New York: Central European University Press. Michalski, Krysztof (2006), Religion in the New Europe, Budapest/New York: Central European University Press. Risse, Thomas (2013), Solidarität unter Fremden? Europäische Identität im Härtetest, Working Paper 50 (Kolleg Forschergruppe The Transformative Power of Europe.* Ross, Malcom (Hrsg.) (2010), Promoting Solidarity in the European Union, Oxford: Oxford University Press. Essay Frage: (Abgabetermin: 16. Juni) Bevor innerhalb der EU eine starke gemeinsame europäische Identität bzw. ein Gefühl der Zusammengehörigkeit entsteht können Hilfspakete oder andere Transferleistungen nur gegen den Willen der Bürgerinnen und Bürger in den Mitgliedsstaaten durchgesetzt werden. Stimmen Sie zu? 11. Solidarität und internationale Hilfe (30. Juni) May, Larry (2007), The International Community, Solidarity and the Duty to Aid, Journal of Social Philosophy 38(1), S * Derpmann, Simon (2009), Solidarity and Cosmopolitanism, Ethical Theory and Moral Practice 12(3), S * Heyd, David (2008), Justice and Solidarity. The Contractarian Case against Global Justice, Journal of Social Philosophy 38(1), S * Radtke, Katrin (2007), Ein Trend zu transnationaler Solidarität? Die Entwicklung des Spendenaufkommens in der Not und Entwicklungshilfe, WZB Discussion Paper SP IV * Radtke, Katrin (2008), Die Entgrenzung der Solidarität. Hilfe in einer globalisierten Welt, Aus Politik und Zeitgeschichte 21/2008, S * Essay Frage: (Abgabetermin: 23. Juni) Wo wir anderen Menschen gegenüber nicht zur Hilfe verpflichtet sind, können wir uns trotzdem solidarisch mit ihnen zeigen z.b. wenn wir für die Opfer von Naturkatastrophen spenden. Im Gegensatz zur Wahrung von Menschenrechten handelt es sich dabei aber um eine freiwillige Entscheidung. Stimmen Sie zu?

7 12. Solidarität und globale Gerechtigkeit (7. Juli) Gould, Carol (2007), Transnational Solidarities, Journal of Social Philosophy 38(1), S * Bohman, James (2006), Democracy, Solidarity and Global Exclusion, Philosophy and Social Criticism 32(7), S * Brunkhorst, Hauke (2002), Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, daraus: Kap. III (Solidarität in der globalen Rechtsgenossenschaft), S Brunkhorst, Hauke (2007), Globalizing Solidarity. The Destiny of Democratic Solidarity in the Times of Global Capitalism, Global Religion, and the Global Public, Journal of Social Philosophy 38(1), S * Brunkhorst, Hauke (2008), Demokratische Solidarität in der Weltgesellschaft, Aus Politik und Zeitgeschichte 21/2008, S. 3 8.* Gilabert, Pablo (2006), Global Justice, Democracy and Solidarity, Res Publica 12(4), S Gould, Carol (2004), Globalizing Democracy and Human Rights, Cambridge: Cambridge University Press. Rottländer, Peter (1997), Ethische Rechtfertigung weltweiter Solidarität, in: Norbert Brieskorn (Hrsg.), Globale Solidarität. Die verschiedenen Kulturen und die Eine Welt, Stuttgart u.a.: W. Kohlhammer, S Wellman, Carl (2000), Solidarity, the Individual and Human Rights, Human Rights Quarterly 22(3), S * Young, Iris M. (2003), From Guilt to Solidarity. Sweatshops and Political Responsibility, Dissent Spring 2003, S * Essay Frage: (Abgabetermin: 30. Juni) "Globale Solidarität muss von Staaten ausgehen, da Individuen keine langfristige Veränderung hin zu einer gerechteren Welt bewirken können. Stimmen Sie zu? B. Kursanforderungen: Anwesenheit Lektüre der Primärtexte für jede Sitzung Neben dem Primärtext für jede Sitzung sind außerdem die jeweils ausgewählten Essays zur Sitzung zu lesen. Alle Texte zum Seminar finden Sie in digitaler Form im CommSy Raum (siehe Punkt C.). Sollten Sie bei der Lektüre eines Textes Verständnisschwierigkeiten haben, geben Sie nicht gleich auf! Nutzen Sie Nachschlagewerke (siehe Auswahlliste am Ende dieses Seminarplans) und ggf. Sekundärliteratur und tauschen Sie sich insbesondere mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen aus. Besonders praktisch für Fragen, Erkenntnisse (die Sie teilen oder vergleichen wollen), u.ä. ist das Diskussionsforum des CommSy Raums zum Seminar. Gerne können Sie sich mit Ihren Fragen jederzeit auch an mich wenden (siehe Sprechzeiten unten).

8 Zwei Essays à 2000 Worte Die Essays sind spätestens eine Woche vor der entsprechenden Sitzung abzugeben. Denken Sie bitte daran, jeden Essay mit Ihrem Namen und ihrer Matrikelnummer sowie der exakten Wörteranzahl zu versehen. Schicken Sie Ihren Essay jeweils pünktlich als pdf Dokument per an hamburg.de und achten Sie darauf, folgendes Format für den Dateinamen zu verwenden: Nachname_0X.pdf (wobei X angibt, um Ihren wievielten Essay es sich handelt). Grundsätzlich sollten Sie für die Essays nicht nur die jeweiligen Primärtexte verwenden. Eine Auswahl weiterführender Literatur finden Sie auf dem Seminarplan. Eigene Literaturrecherche wird vorausgesetzt! Aus den Essays werden für jede Sitzung ein oder zwei ausgewählt und im CommSy Raum eingestellt, die dann als zusätzliche Pflichtlektüre für die Sitzung zu lesen sind. Hinweise zum Verfassen von Essays erhalten Sie in der ersten Sitzung, außerdem können Sie leicht Hinweise zum Verfassen guter Essays selbst recherchieren. Beachten Sie z.b. die entsprechende Literaturübersicht der Zentralbibliothek Philosophie, Geschichte und Klassische Philologie zum Thema Essay Schreiben unter gesch.uni hamburg.de/bibl/abklitlistephilosophie.pdf (am Ende des Dokuments) Kommentare zu Essays in der Sitzung Es sollten im Verlauf des Seminars ein bis zwei Kommentare übernommen werden. In einem solchen Kommentar soll einer der Essays, die als Textgrundlage für die Sitzung ausgewählt wurden, kurz vorgestellt und kritisch kommentiert werden. Hinweise zu den Kommentaren erhalten Sie ebenfalls in der ersten Sitzung. Hausarbeit à 5000 Worte (=Modulprüfung) Sofern Sie im Seminar zusätzlich eine Hausarbeit anfertigen wollen, sprechen Sie bitte in jedem Fall Ihre jeweilige Idee vorher mit mir ab. Dazu kommen Sie bitte entsprechend vorbereitet Themenvorschlag, erste Gliederung, recherchierte Literatur (all diese gerne auch vorab per an mich) in meine Sprechstunde. C. CommSy Raum, Sprechstunde und Kontaktmöglichkeiten: Die Grundlagentexte, weitere Materialien und anderes finden Sie im CommSy Raum zum Seminar. Dort tragen Sie auch Termine in den Kalender ein und können sich im Diskussionsforum mit anderen Kursteilnehmerinnen und teilnehmern austauschen. Auch die Kommunikation mit dem Kurs läuft über den CommSy Raum. Es ist also absolut notwendig, dass Sie sich dort anmelden. Gehen Sie dafür auf hamburg.de und melden Sie sich dort (am einfachsten mit Ihrer normalen STiNE Kennung) an. Suchen Sie dann den Raum Solidarität und treten Sie diesem mit dem Teilnahme Code Vorwärtsundnichtvergessen (Groß und Kleinschreibung beachten!) bei. Die Sprechstunde findet immer montags von 9 10 Uhr in Raum 246 (AP1) statt. Sollten Sie außerhalb der Sprechstundenzeiten Probleme mit einzelnen Essayfragen, Texten, etc. haben, können Sie im Einzelfall auch individuell telefonisch oder per einen Termin mit mir vereinbaren.

9 Für alle Arten von Fragen erreichen Sie mich zu den Sprechstundenzeiten im Büro: Raum 246, AP1 telefonisch: per hamburg.de D. Anhang: Nachschlagewerke, Podcasts, Blogs eine Auswahl Bei der Lektüre und dem Bearbeiten von politiktheoretischen Texten werden Sie (wie bei jedem wissenschaftlichen Text) häufig auf fachspezifische Begriffe und Fremdwörter stoßen. Dies kann auch Begriffe umfassen, deren alltagssprachliche Bedeutung Ihnen geläufig ist, die im wissenschaftlichen Sprachgebrauch aber eine andere bzw. eine weitergehende Bedeutung besitzen. Daher ist es oft hilfreich und in Fällen, in denen Sie die Bedeutung einzelner Begriffe oder Aussagen überhaupt nicht verstehen, notwendig fachspezifische Nachschlagewerke heranzuziehen. Schrecken Sie nicht vor dem Aufwand zurück, dafür in die Bibliothek zu gehen, und auch nicht vor den teilweise selbst recht anspruchsvollen Lexikon Einträgen. Sie lernen letztlich nur dadurch, dass Sie Dinge, die Sie nicht sofort verstehen, gezielt angehen und sich selbstständig Antworten erarbeiten. Diskutieren Sie über solche Probleme auch mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen der Austausch unter gleichermaßen (Un )Wissenden ist oft besonders fruchtbar. Unterstützend stehen Ihnen dabei eine Vielzahl von Nachschlagewerken zu Verfügung. Eine Auswahl finden Sie hier, eigene Recherchen eröffnen Ihnen aber sicher noch weitere Titel. Allgemeine politikwissenschaftliche Nachschlagewerke: Brunner, Otto / Conze, Werner / Koselleck, Reinhart (Hrsg.) ( ): Geschichtliche Grundbegriffe: historisches Lexikon zur politisch sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart : Klett Cotta. (9 Bände) Bib. SoWi: A 010/1600/1 bis A 010/1600/8,2 Holtmann, Everhard (Hrsg.) (2000): Politik Lexikon, 3., völlig überarb. und erw. Aufl., München [u.a.] : Oldenbourg. Bib. SoWi: A 010/0049c Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer Olaf (Hrsg.) (2005): Lexikon der Politikwissenschaft : Theorien, Methoden, Begriffe, 3., akt. u. erw. Aufl., München: Beck. (2 Bände) Bib. SoWi: A 010/0066/1 und A 010/0066/2 Schmidt, Manfred G. (2004): Wörterbuch zur Politik, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart : Kröner. Bib. SoWi: A 010/0054a Nachschlagewerke zur politischen Theorie / politischen Philosophie: Bevir, Marc (Hrsg.) (2010): Encyclopedia of political theory, Los Angeles [u.a.] : Sage Publications. StaBi Lesesaal: H Pol 110/18: 1 Dryzek, John S. / Goodin, Robert E. (Hrsg.) (2006): The Oxford handbook of political theory Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press. Bib. SoWi: A 229/0027

10 Gosepath, Stefan (Hrsg.) (2008): Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin : de Gruyter. (2 Bände) Bib. SoWi: A 010/0064/1 und A010/0064/2 Miller, David (Hrsg.) (1987): The Blackwell encyclopedia of political thought, Oxford [u.a.] : Blackwell, Bib. SoWi: A 010/0046 Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer Olaf (1995): Lexikon der Politik, Bd. 1: Politische Theorien, München: Beck. Bib. SoWi: A 010/0051/1 Allgemeine philosophische Nachschlagewerke: Edward, Craig (Hrsg.) (1998): Routledge encyclopedia of philosophy, London [u.a.] : Routledge. (10 Bände) Bib. Philosophie: Z 1205,1 bis Z1205,10 Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) ( ): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2., neubearb. und wesentlich erg. Aufl., Stuttgart [u.a.] : Metzler. StaBi Lesesaal: H Phil 003/8: 1 bis H Phil 003/8: 3 Bib. Philosophie: Z 1749,1 bis Z 1749,3 Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.) (2010): Enzyklopädie Philosophie, Hamburg : Meiner. (3 Bände) Bib. Philosophie: Z 1499,1 Schmidt, Heinrich / Gessmann, Martin (Hrsg.) (2009): Philosophisches Wörterbuch, 23., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart : Kröner. Bib. Philosophie: Z 1413a Zalta, Edward N. (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy, Podcasts (Audio und Video): radio.html podcast.open.ac.uk/ Blogs: portal.de peasoup.typepad.com

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie WS 2012/13, Dienstag, 10 12 Uhr, Raum 0080 (VMP 5) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Vorstellung

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft WS 2012/13, Mittwoch, 14 16 Uhr, Raum 0079 (VMP 5) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Vorstellung des Seminars,

Mehr

Politik und Tugend. WS 2016/17 Dienstag, Uhr, Raum 109 (AP 1) (Kursleiter: Dr. Andreas Busen)

Politik und Tugend. WS 2016/17 Dienstag, Uhr, Raum 109 (AP 1) (Kursleiter: Dr. Andreas Busen) Politik und Tugend WS 2016/17 Dienstag, 14 16 Uhr, Raum 109 (AP 1) (Kursleiter: Dr. Andreas Busen) A. Seminarplan: 1. Konstituierende Sitzung: Aufbau des Seminars, Terminvergabe, Vorgehen und Arbeitsweise

Mehr

Republikanisches politisches Denken

Republikanisches politisches Denken Lektürekurs Republikanisches politisches Denken WS 2013/14, Dienstag, 14-16 Uhr, Raum 0080 (VMP 5) Kursleiter: Dipl.-Pol. Andreas Busen A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Vorstellung

Mehr

Republikanisches politisches Denken. von der Antike bis zur frühen Neuzeit

Republikanisches politisches Denken. von der Antike bis zur frühen Neuzeit Republikanisches politisches Denken von der Antike bis zur frühen Neuzeit WS 2016/17 Montag, 10 12 Uhr, Raum 138 (AP 1) (Kursleiter: Dr. Andreas Busen) A. Seminarplan: GRUNDLEGUNG 1. Einführung: Was ist

Mehr

Ursprünge moderner Sozialpolitik Praktiken und Diskurse

Ursprünge moderner Sozialpolitik Praktiken und Diskurse Ursprünge moderner Sozialpolitik Praktiken und Diskurse WS 2014/15 Mittwoch, 8 10 Uhr, Raum 245 (AP 1) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: I. Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung:

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

Zeitgenössische Theorien des Republikanismus

Zeitgenössische Theorien des Republikanismus Zeitgenössische Theorien des Republikanismus SoSe 2010 Dienstag, 14 16 Uhr, Raum 108 (AP 1) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) [ Mit * gekennzeichnete Texte finden Sie (neben anderen) im Semesterapparat.

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Modul: Schlüsselkompetenzen (PuV, PVO, PuW) (+ Selbstreflexion und Planung = 6 LP) Grundmodule

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Republikanisches politisches Denken - von der Antike bis zur frühen Neuzeit

Republikanisches politisches Denken - von der Antike bis zur frühen Neuzeit Republikanisches politisches Denken - von der Antike bis zur frühen Neuzeit WS 2009/10 (Kursleiter: Dipl.-Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: GRUNDLEGUNG 1. Konstituierende Sitzung: Terminvergabe (Essays,

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr

Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens

Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens WS 2014/15 Mittwoch, 14 16 Uhr, Raum 245 (AP 1) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Ziel und Struktur des Seminars: Im Verlauf des Seminars

Mehr

Zeitgenössische Demokratietheorie

Zeitgenössische Demokratietheorie Zeitgenössische Demokratietheorie Oliver W. Lembcke Claudia Ritzi Gary S. Schaal (Hrsg.) Zeitgenössische Demokratietheorie Band 1: Normative Demokratietheorien Herausgeber Oliver W. Lembcke Jena, Deutschland

Mehr

Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23.

Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23. Dr. Regina Kreide Sommersemester 2009 Donnerstag 16-18h Globale Gerechtigkeit und Demokratie 16.04. 1. Zur Einführung Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice,

Mehr

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2011-2012 Dozent: Julien Deroin e-mail: deroin@europa-uni.de Sprechstunde nach Vereinbarung Seminar: BA, Sozialwissenschaften

Mehr

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) Mi. 14-16 Uhr, UL 6 Raum 1070 Kontaktinformationen Dozierender: Büro: UL 6 Raum 3106 E-Mail: benderse@philosophie.hu-berlin.de Sprechzeit: Mi. 10-11

Mehr

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls EinführungindiePhänomenologieEdmundHusserls VorläufigerSemesterplan Datum InhaltderSitzung ErgänzendeLektüre Referat Sonstiges 23.04.10 Zum Ablauf des Seminars 30.04.10 Einführung Prolegomena, Vorwort,

Mehr

Politik und Verantwortung

Politik und Verantwortung Politik und Verantwortung SoSe 2012 Mittwoch, 12 14 Uhr, Raum 245 (AP 1) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) [Mit * gekennzeichnete Texte finden Sie im CommSy Raum zum Seminar. Mit gekennzeichnete Texte

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Theorien der Anerkennung. Von Rousseau bis Honneth

Theorien der Anerkennung. Von Rousseau bis Honneth Theorien der Anerkennung Von Rousseau bis Honneth SoSe 2017 Dienstag, 12 14 Uhr, Raum 109 (AP 1) (Kursleiter: Dr. Andreas Busen) A. Seminarplan: 1. Einführung (4. April) 2. Was hat es mit der Anerkennung

Mehr

Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel

Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag: 12:00-14:00 sowie am

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Einführung in die Erkenntnistheorie mit Essaytraining Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2001 2 Teile Vorlesung Di 16-18 T2-149 Tutorien Texte Fragen Essays Organisatorisches

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten. Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2016 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

I. Modelle der Demokratie

I. Modelle der Demokratie Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2012 HS Demokratie als philosophisches Problem Donnerstag, 10-12 Uhr, DOR 24, 1.406 Sitzung am 19.04.2012 Prof. Dr. Rahel Jaeggi UL 6, Raum 3044 e-mail: rahel.jaeggi@staff.hu-berlin.de

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen

Mehr

Gesellschaft im Wandel

Gesellschaft im Wandel Seminar Gesellschaft im Wandel Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 15. April 2014 Sommersemester 2014 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Module SOZ-BA-SP MA-SOZ-4

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Mittwoch, 10-12.00 Uhr

Mehr

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien Studiengang: Bachelor Combined Studies Fach: Sozialwissenschaften A-Fach Gültig ab: WS 2010/11 Stand: 20.08.2010 1. Semester (WS) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WS) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WS)

Mehr

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Gian-Andri Toendury, wiss. Bib. für Philosophie Inhalt 1. Grundbegriffe, Definitionen 2. Recherche mit bibliografischen Angaben 3. Thematische Recherche

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Patriotismus im republikanischen Denken

Patriotismus im republikanischen Denken Patriotismus im republikanischen Denken SoSe 2010 Donnerstag, 10 12 Uhr, Raum 104 (AP 1) (Kursleiter: Rebekka Fleiner, M.A. / Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung:

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie Zeit und Ort: Dienstags, 10:15 bis 12:00 Uhr, BIN-0-K.11 Dozent: Patrick Schenk, Soziologisches Institut, AND 5.82 Kontakt:

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel Prof. Dr. Helene Basu 05. 11. 2007 Was sind soziale Tatsachen? Wirklichkeiten, die außerhalb des Individuums liegen und

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 8: Transnationale Konzerne und Entwicklung PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Transnationale Konzerne (TNCs) und Wirtschaftswachstum Pause Referat TNCs

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

8 Werte / Religion / Jugend

8 Werte / Religion / Jugend 8 Werte / Religion / Jugend Werte / Religion Thomas Schweer / Stefan Braun Religionen der Welt Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam 7. Auflage München 2005. Publ., 494 S. Entstehung, Lehre

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Die EU - Vorteile und Nachteile

Die EU - Vorteile und Nachteile Die EU - Vorteile und Nachteile European history and politics Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Die EU Vor- und Nachteile Leitfaden Inhalt Die Europäische Union hat 2012 einen Friedensnobelpreis

Mehr

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs Seminaristische Vorlesung SoSe 2009 (Stand: 30.03.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Sommersemester 2017 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (18.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Grenzen in den internationalen Beziehungen: Seminarplan

Grenzen in den internationalen Beziehungen: Seminarplan Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2011/12 www.uni-potsdam.de/u/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union dienstags 8.00 Uhr (c.t.) Raum:

Mehr

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin 23.-24. Oktober WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Sozialwissenschaftliche Perspektiven Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester 2005 - I. Theoretische Einführung Zum Verhältnis von Gesellschaft und Individuum Gesellschaft Individuum >> 3 Gesellschaft als Aggregation

Mehr

Theorien der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5)

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Bibliografie und Literaturverzeichnis Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

Barbato, Mariano: Souveränität im neuen Europa. Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union, Hamburg 2003 (150 Seiten).

Barbato, Mariano: Souveränität im neuen Europa. Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union, Hamburg 2003 (150 Seiten). Publikationen Dr. Mariano Barbato Bücher 2005 2003 Barbato, Mariano: Regieren durch Argumentieren. Macht und Legitimität politischer Sprache im Prozess der europäischen Integration, Bd. 11 der Reihe Regieren

Mehr

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016 Identitätspolitik: Eine allseits akzeptierte Definition von Identitätspolitik liegt nicht vor. In vielen südlichen Ländern findet seit der Dekolonisation eine Suche nach Identität statt. Identitätspolitik

Mehr

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde, MA Soziale Arbeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

OS Methoden und Modelle der politischen Theorie Dipl.-Pol. Andreas Busen; Dr. Alexander Weiß; Prof. Dr. Thomas Schramme Di, Uhr, AP1, Raum 107

OS Methoden und Modelle der politischen Theorie Dipl.-Pol. Andreas Busen; Dr. Alexander Weiß; Prof. Dr. Thomas Schramme Di, Uhr, AP1, Raum 107 OS Methoden und Modelle der politischen Theorie Dipl.-Pol. Andreas Busen; Dr. Alexander Weiß; Prof. Dr. Thomas Schramme Di, 10-13 Uhr, AP1, Raum 107 Das Selbstverständnis der politischen Theorie 12.4.

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Ein Democratic Audit der Europäischen Union

Ein Democratic Audit der Europäischen Union Ein Democratic Audit der Europäischen Union Verena Platzer, Dominik Bohn SE Demokratie und Demokratiequalität - Implikationen für politische Bildung 2013 W Inhalt Einleitung Grundfragen des Democratic

Mehr

John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) READ ONLINE

John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) READ ONLINE John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) READ ONLINE If you are looking for a ebook John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) in pdf format,

Mehr

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014.

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014. Publikationen (Stand: November 2014) Monographien 1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014. [Rezension: Information Philosophie o Jg. (2014),

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Wirtschaftswissenschaften. Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien

Wirtschaftswissenschaften. Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien Wirtschaftswissenschaften Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien 1 Bibliographische Einführungen: Mette, Günter ; Schöppl, Eva: Wie finde ich Literatur zu den Wirtschaftswissenschaften.

Mehr

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Vorlesung Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Zeit: Fr, 10-12 Uhr Raum: GA 03/142 Beginn: 15.04.2016 Anmeldefrist: BA: Modul V MEd nach alter Ordnung: - - - VSPL-Nr.: 020002 MA: - - - MEd nach

Mehr

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Textsorten Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

1 Einleitung. gewöhnlich nicht vorgenommen. Die Begriffsverwendung geschieht vielmehr

1 Einleitung. gewöhnlich nicht vorgenommen. Die Begriffsverwendung geschieht vielmehr 1 Einleitung Was tun wir, wenn wir jemanden als solidarisch loben oder als unsolidarisch kritisieren? Eine naheliegende Antwort auf diese Frage lautet: Wir fällen ein moralisches Urteil. Ein Indiz für

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (14.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015 Seminar Nachhaltiger Konsum Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 25. November 2014 Wintersemester 2014 / 2015 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Seminarplan C.

Mehr

Bibliographieren: Erstellen eines

Bibliographieren: Erstellen eines Bibliographieren: Erstellen eines Literaturverzeichnisses Literaturverzeichnis allgemein: Funktion des Literaturverzeichnisses: Nachweis aller verwendeten Quellen. Die Quellen müssen eindeutig identifizierbar

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag, 8.30-10:00

Mehr

- Ders.: Global Justice: Defending Cosmopolitanism/Nomos XLI: Global Justice (Book review), in: American Political Science Review 95 (3) September

- Ders.: Global Justice: Defending Cosmopolitanism/Nomos XLI: Global Justice (Book review), in: American Political Science Review 95 (3) September 249 Literatur: - Barry, Brian: Can States be moral? International Morality and the Compliance Problem, in: Ders. (Hrsg.): Liberty and Justice. Essays in Political Theory 2; Oxford: Clarendon Press 1991,

Mehr

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse METHODENZENTRUM SOZIALWISSENSCHAFTEN Elvira Rosert Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse 2-TAGES-WORKSHOP IM RAHMEN DER B.A. METHODENWOCHE 2015 AN DER GOETHE-UNIVERSITÄT

Mehr

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag Veröffentlichungen Bücher Dr. Steffen Sigmund Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag Soziologische Theorie Kontrovers. Sonderband

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Emotionen in der Politik(wissenschaft)

Emotionen in der Politik(wissenschaft) Beichelt, Timm Emotionen in der Politik(wissenschaft) MASS (Zentralmodul), KGMOE (Politische Ordnung), MES (ZB Po, ZB Ku, WPM 1, WPM 5) Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr GD 07, Beginn: 19.04.17 Über viele Jahrzehnte

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr