Vermittlungstechnik Kommunikationsnetze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermittlungstechnik Kommunikationsnetze"

Transkript

1 Vermittlungstechnik Kommunikationsnetze 9. Breitband-ISDN und Breitband - Anwendungen: Klassifizierung nach ITU-T Interaktive Dienste (Interactive Services) Dialogdienste (Conversational Services) z.b. Bildtelefon, Videokonferenz, interaktiver Dokumentenaustausch Mitteilungsdienst (Messaging Services) z.b. Übertragung von Filmen/Bildern hoher Qualität, multimediale Nachrichten Abrufdienste (Retrieval Services) z.b. Abruf von Filmen, Hochqualitätsbildern, multimedialer Dokumente Verteildienste (Distribution Services) Verteildienste ohne Benutzer-Zugriffssteuerung (... without User Individual Presentation Control (Broadcast Services)) z.b. Übertragung von Fernsehprogrammen Verteildienste mit Benutzer-Zugriffssteuerung (... with User Individual Presentation Control) z.b. Breitband-Videotext Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 325 Grundtechniken: Breitband-Weitverkehr STM Synchronous Transfer Mode Gleichmäßiger (isochroner) Datenstrom mit konstanter Datenrate und Verzögerung Beispiel: Schmalband-ISDN Leitungsvermittelte Kommunikationskanäle Asynchronous Transfer Mode Transporteinheit ist kleines Datenpaket (-Zelle) Datenrate und Verzögerung sind variabel Paketvermittlung (verbindungsorientiert durch virtuelle Kanäle) -Prinzip Einsatz heutzutage vor allem in Backbone-Netzen Statistisches (asynchrones, anforderungsgesteuertes) Zeitmultiplex l (ATDM, STDM) Zellkopf legt die Zugehörigkeit von Zellen zu Verbindungen fest Mischen von unterschiedlichen Zellraten möglich verschiedene Übertragungsgeschwindigkeiten Interessant für variable Datenquellen: garantierte Grundrate burstartige Daten nur, falls vom Netz zugelassen -Zelle: Zellkopf Nutzdaten 5 Oktette 48 Oktette Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 326 Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 327

2 : Multiplexen Kopf einer -Zelle Die geringe, feste Größe von Zellen hat mehrere Vorteile: einfaches Multiplexen verschiedenartiger Bitströme Unterstützung unterschiedlicher Bitraten Realisierung mehrerer Dienste Einfache Verarbeitung ermöglicht Unterstützung hoher Datenraten verlagert Komplexität in Endsysteme ist ein grundlegendes Konzept, auf dem unterschiedliche Netze basieren können. Konstante Bitrate Variable Bitrate 155 Mbit/s GFC (Generische Flusskontrolle): zur Kontrolle des Datenflusses an der Teilnehmer-Netz-Schnittstelle VPI, VCI (s. nächste Folie) PT (Payload Type): Information über den Inhalt der Zelle Nutzdaten (Stau erfahren, kein Stau erfahren), OAM-Zellen (Operation And Maintenance), Zellen zum Ressourcenmanagement CLP (Cell Loss Priority) it zur Kennzeichnung von Prioritäten; bei Stausituationen Verwerfen von niederprioren i Zellen HEC (Header Error Control) GFC VPI Zellkopf Nutzdaten 5 Bytes 48 Bytes VCI VPI VCI VCI PT CLP HEC [Byte] Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 328 Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 329 -Verbindungskonzept VC VC... VC VP VP Übertragungs- g pfad Definition von zwei unterschiedlichen Verbindungstypen: Virtueller Kanal (Virtual Channel, VC): unidirektionale virtuelle Verbindung Virtueller Pfad (Virtual Path, VP): Bündel virtueller Kanäle mit gleichen Endpunkten (Endgeräte, Vermittlungsknoten) Zuordnung über Kennungen im Kopf der -Zelle: Virtuelle Kanalkennung: Virtual Channel Identifier (VCI) Virtuelle Pfadkennung: Virtual Path Identifier (VPI) Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 330 -Verkehrsarten CBR (continuous bit rate): Festlegung einer Spitzenzellrate und einer Toleranz für ABR Verzögerungsschwankungen VBR (variable bit rate): Festlegung einer langfristigen UBR mittleren Zellrate, die kurzfristig stark schwanken kann (typisch z.b. bei MPEG- VBR Strömen) ABR (available bit rate): CBR Festlegung g einer minimalen Rate, Benachrichtigung des Senders über Stausituationen UBR (unspecified bit rate): Keine Garantien, Verwerfen von Zellen bei Überlast Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 331 t

3 - und AAL-Verbindungen Endsystem A AAL diensteabhängige AAL-Verbindungen diensteunabhängige i -Verbindungen Endsystem B AAL physikal. physikal. Schicht Schicht Anwendung -Netz -Schicht: diensteunabhängiger Transport von -Zellen (verbindungsorientiert oder -los), Multiplex- und Demultiplexfunktionen AAL-Schicht: h Adaptation Layer Unterstützung unterschiedlicher Dienste Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 332 -Netze und Breitband-ISDN -Netze stellen Übermittlungsdienste auf der Basis des bereit Unterstützung echtzeitkritische Anwendungen und Anwendungen mit variabler Bitrate B-ISDN = -Netz aber einziges öffentliches -Netz = T-Net- in breitbandigen (hochbitratigen) Datennetzen kann als Infrastruktur in Datennetzen benutzt werden LANE CIP MPOA Standardisierung: ITU-T, -Forum, IETF Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 333 Anpassung der Datenformate von Teledienst und Übermittlungsdienst Unterstützung von Sprach- und Datendiensten über Anwendung (Protokoll 4-7) Services Teledienst packets bitstream packets bitstream Anpassung Datenformat Adaptation Layer Übermittlungsdienst (1-3) cells cells cells cells -Switch subnetwork Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 334 Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 335

4 Protokollreferenzmodell des B- ISDN (I) Protokollreferenzmodell des B- ISDN (II) 3-dimensionales Referenzmodell Drei vertikale Ebenen (Säulen) Benutzerebene Kontrollebene Managementebene Drei hierarchische Schichten Physikalische Schicht -Schicht -Adaptionsschicht Adaptionsschicht Schichten Kontrollinformation wird getrennt von Benutzerdaten übertragen (Out-of-Band-Zeichengabe) Höhere Schichten EManagementebene Kontrollebene Benutzerebene -Adaptionsschicht -Schicht Physikalische h Schicht ht Ebenen Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 336 Schichte enmanage ement Ebenenma anagemen nt Higher layers adaptation layer Control plane Signaling A Management plane B User plane C Signaling AAL3/4 AAL1 AAL2 AAL or AAL5 layer Physical layer D Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 337 Adaptation Layer AAL Unterschiedliche AAL für verschiedene Diensttypen AAL0 : leere AAL, keine Anpassungsschicht ht Aufteilung in mehrere Unterschichten Segmentation and Reassembly Sublayer (SAR-Sublayer) Convergence Sublayer (CS) Common Part Convergence Sublayer (CPCS) Service Specific Convergence Sublayer (SSCS) Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 338 PDUs des unstrukturierten Datentransfermodus von AAL1 Higher layers CS PDU SAR PDU header cell SN = Sequence Number (5 bytes) SNP = Sequence Number Protection SN SNP (4 bits) (4 bits) user bitstream user (47 bytes) payload (47 bytes) information field (48 bytes) Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 339

5 Strukturierte Nutzdatenübertragung durch AAL1 Mögliches AAL2 - Format Non-P format CS PDU user (47 bytes) SN IT SAR-SDUSDU LI CRC P format CS PDU pointer user (8 bits) (46 bytes) SN = Sequence Number IT = Information Type LI = Length Indicator CRC= Cyclic Redundancy Check Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 340 Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 341 Higher layers PDUs in AAL3/4 ( bytes) CPI = Common Part Indicator BTag = Beginning Tag BAsize = Buffer Allocation Size PAD = Padding AL = Ausgleichsbits ETag = End Tag ST = Segmenttyp SN = Sequence Number MID = Multiplex Identificiation LI = Length Indicator CRC = Cyclic Redundancy Check PDUs in AAL5 Higher layers ( bytes) (1 byte) CPCS PDU CPI BTag BAsize information PAD AL ETag Length (1 byte) (1 byte) (2 byte) ( bytes) (0-3bytes) (1 byte) (1 byte)(2 bytes) CP PDU UU CPI Length CRC-32 PAD ( bytes) (1 byte) (1 byte)(2 bytes) (4 bytes) SAR PDU ST (2 bits) SN MID (4 bits) (10 bits) payload (44 bytes) LI CRC (6 bits) (10 bits) cell header information field (5 bytes) (48 bytes) cell header (5 bytes) information field (48 bytes) Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 342 PAD = Padding UU = User-to-User Daten CPI = Common Part Indicator CRC-32 = Cyclic Redundancy Check Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 343

6 Teilnehmeranschluss am B-ISDN B-ISDN-Referenzkonfiguration LAN Daten- verarbeitungsanlage Lichtwellenleiter TA NT2 NT1 B-ISDN T TA S 0 T B B-TE1 TE2 oder B-TE2 R B-TA T B U B V B B-NT2 B-NT1 B-LT B-ET Funktionsgruppen: B-ET B-ISDN Exchange Termination B-LT B-ISDN Line Termination B-NT1,2B-ISDN Network Termination B-TA B-ISDN Terminal Adaptor B-TE1 B-ISDN Terminal B-TE2 Breitband-Datenendeinrichtung oder Netz TE2 ISDN-Terminal oder -Datenendeinrichtung Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 344 Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 345 Beispiel einer verteilten NT2- Struktur Literatur W W MA MA MA T B B-NT1 B-TE1 B-TE1 B-TE1 MA = Medium Adapter Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 346 HASSLINGER, G. ; KLEIN, T.: Breitband-ISDN und - Netze. Stuttgart; Leipzig; Wiesbaden : B.G. Teubner GmbH, 1999 (Informationstechnik). ISBN PRYCKER, M. de: Asynchronous Transfer Mode: Solution for Broadband ISDN. Englewood Cliffs, NJ : Prentice Hall, ISBN RATHGEB, E. ; WALLMEIER, E.: Infrastruktur für die Hochleistungskommunikation. Berlin; Heidelberg; New York : Springer-Verlag, ISBN SIEGMUND, G.: Die Technik (Grundlagen, Netze, Schnittstellen, Protokolle), 4. völlig neu bearbeitete Auflage, Heidelberg : Hüthig, ISBN SIEGMUND, G.: Technik der Netze, 4. neu bearbeitete und erweiterte t Auflage, Heidelberg : Hüthig, ISBN Vermittlungstechnik - 9. Breitband-ISDN und 347

Kommunikationsnetze für Medientechnologie Sommersemester Kommunikationsnetze

Kommunikationsnetze für Medientechnologie Sommersemester Kommunikationsnetze Kommunikationsnetze 10. Breitbandkommunikation Breitbanddienste Asynchroner Transfermodus ATM Breitband-ISDN xdsl Paketlaufzeiten bei Speichervermittlung Ursachen für lange und schwankende Paketlaufzeiten:

Mehr

Der asynchrone Transfermodus - ATM

Der asynchrone Transfermodus - ATM Das Breitband ISDN (B-ISDN) Als Übertragungswege für Netze im öffentlichen Bereich sind mehrere Techniken und etliche Geschwindigkeiten definiert worden. Die wichtigsten sind: Plesiochrone Digitale Hierarchie

Mehr

Realisierung von ATM-Vermittlungsknoten

Realisierung von ATM-Vermittlungsknoten Ebenenmanagement management Realisierung von ATM-Vermittlungsknoten Eingang Ausgang Eingang Umsetztabelle Ausgang ATM-Cross-Connect Steuereingang Verbindungsschaltung innerhalb des Koppelelements wird

Mehr

Einführung in die ATM Technik Copyright by Martin Kluge, 2003

Einführung in die ATM Technik Copyright by Martin Kluge, 2003 Einführung in die ATM Technik Copyright by Martin Kluge, 2003 1. Die Entstehungsgeschichte von ATM Im Jahre 1983 begannen CNET, AT&T und Alcatel Bell mit der Entwicklung von ATM (Asynchronous Transfer

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

ATM Prinzip. Merkmale und Eigenschaften Referenzmodell Zellstruktur Netzstruktur

ATM Prinzip. Merkmale und Eigenschaften Referenzmodell Zellstruktur Netzstruktur Prinzip Merkmale und Eigenschaften Referenzmodell Zellstruktur Netzstruktur Evolutionsschritte Telefonie Analog Digital IDN Datenkommunikation Leitungsvermittlung Paketvermittlung TV-Verteilung Funk Koaxialkabel

Mehr

Kommunikationssysteme Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie

Kommunikationssysteme Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie Kommunikationssysteme 08.12.2006 Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie Übertragungsmedium LWL, digitale Richtfunkstrecken, Satellitenverbindungen Takttoleranzen zwischen dem Multiplexstufen

Mehr

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de)

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de) 1. Die Entstehungsgeschichte von ATM Entwicklung von ATM durch CNET, AT&T und Alcatel (1983) Gründung des ATM Forums (1991), Mitglieder aus Industrie und Telekommunikationsunternehmen Zweck: Neue Anforderungen

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Breitband-ISDN und ÄTM-Netze

Breitband-ISDN und ÄTM-Netze fflz-c&z Breitband-ISDN und ÄTM-Netze Multimediale (Tele-)Kommunikation mit garantierter Übertragungsqualität Von Priv.-Doz. Dr. Gerhard Haßlinger Deutsche Telekom Technologiezentrum Darmstadt und Dr.-Ing.

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

CCNA 4 WAN Technologies

CCNA 4 WAN Technologies CCNA 4 WAN Technologies CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks) 268 Seite 71 / 72 Local Loop Teilnehmer Endgerät A 1 B 1 AZ 1 K 1 K 3 AZ 4 AZ 3 K 2 A 2 B 2 AZ 2 Transitzentrale Anschlusszentrale Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen,

Mehr

ATM Asynchronous Transfer Mode

ATM Asynchronous Transfer Mode Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WS 07/08 Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnernetze und Telematik Seminararbeit ATM Gökhan Özer 11. Dezember 2007 Betreut durch Prof. Dr. Schindelhauer & Hr.

Mehr

Breitband-Datenübertragung

Breitband-Datenübertragung Breitband-Datenübertragung Stefan Gärtner Vergleich: Früher heute Früher: Zentral aufgebautes Host-Terminal-System Host stellt gesamte Rechenleistung; Terminals zeigen die Zeichen an, die ihnen der Host

Mehr

Kapitel 2 ATM-Architektur

Kapitel 2 ATM-Architektur 19 Kapitel 2 ATM-Architektur 20 2 ATM-Architektur 2.1 B-ISDN-Referenzmodell Die ATM-Standards hängen eng mit den vom CCITT erarbeiteten Standards für B- ISDN zusammen. B-ISDN hat den Zweck, ISDN-Services

Mehr

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau VERSION VOM 6. OKTOBER 2005 1 Einführung Krüger (2000); Krüger u. Reschke (2004);

Mehr

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM Konzepte Trends Migration An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont* Boston Cincinnati Detroit* Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

Videokonferenzen & multimediale Kommunikation

Videokonferenzen & multimediale Kommunikation Videokonferenzen & multimediale Kommunikation Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de 1 Überblick Einteilung Videokommunikation Meeting vs. Broadcast Transportnetze

Mehr

ATM Referenzmodell. KURZFASSUNG 19 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2. 2 Allgemeines...3. 3 Physikalische Schicht - Physical Layer...5

ATM Referenzmodell. KURZFASSUNG 19 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2. 2 Allgemeines...3. 3 Physikalische Schicht - Physical Layer...5 KURZFASSUNG 19 Seiten INHALT 1 Übersicht...2 2 Allgemeines...3 3 Physikalische Schicht - Physical Layer...5 4 ATM Vermittlungsschicht - ATM Layer...7 5 ATM Anpassungsschicht ATM Adaptation Layer...8 5.1

Mehr

Breitband Netztechnologien ATM Basis

Breitband Netztechnologien ATM Basis Telekommunikation Breitband Netztechnologien ATM Basis Dipl.-Inform. Herbert Almus EANTC TU Berlin / FSP-PV Version 1.0 Video -PC -PC Video ATM s Vision Das Integrierte Dienste-Netzwerk ATM Netzwerk ATM-Netze

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Fachhochschule Koblenz

Fachhochschule Koblenz Fachhochschule Koblenz Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ing. W. Stanek ATM Asynchronous Transfer Mode geschrieben von: E. Hoffmann, H. Thelen, A. Pindor FH Koblenz Automatisierungstechnik Asynchronous

Mehr

Funktionen un Eigenschaften - ATM

Funktionen un Eigenschaften - ATM Funktionen un Eigenschaften - ATM 1.1 Einleitung Die ATM-Übertragungstechnik wurde von der ITU-T im Hinblick auf die Realisierung des Breitband-ISDN [A1] definiert und vorgeschlagen. Durch die einerseits

Mehr

Diplomarbeit. Entwicklung und Aufbau eines Videoadapters für ATM. 622 Mbit/s Schnittstellen. Prof. Dr.-Ing. Peter Möhringer

Diplomarbeit. Entwicklung und Aufbau eines Videoadapters für ATM. 622 Mbit/s Schnittstellen. Prof. Dr.-Ing. Peter Möhringer Diplomarbeit Entwicklung und Aufbau eines Videoadapters für ATM 622 Mbit/s Schnittstellen Verfasser: Betreuer: Andreas Metz Prof. Dr.-Ing. Peter Möhringer Betreuer in der Firma:Dipl.-Ing. Markus Berg Abgabetermin:

Mehr

Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken. Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr

Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken. Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr Agenda 2 1. Motivation Traffic-Management und Dienstgüte 2. ATM Traffic-Managment Dienstkategorien Dienstgüte-Parameter

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich'Materialwissenschaft dertechn. Hochschule Darmstadt Inv.-Nr.: R. v. Decker's Verlag, G. Schenck

Mehr

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2012/2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung Einführung Die Schicht 3 des D-Kanals (D3) enthält die Prozeduren, die zur Steuerung der Verbindungen und zur Bereitstellung der ISDN-Dienste am Teilnehmeranschluß erforderlich sind. Das D3-Protokoll ist

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

VPN: wired and wireless

VPN: wired and wireless VPN: wired and wireless Fachbereich Informatik (FB 20) Fachgruppe: Security Engineering Modul: 2000096VI LV-3 er Skriptum und Literatur: http://www2.seceng.informatik.tu-darmstadt.de/vpn10/ Wolfgang BÖHMER,

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM 1 Grundlegendes Diese technische Spezifikation beschreibt die übertragungstechnischen Parameter der Schnittstellen des Telekommunikationsnetzes

Mehr

GigE Vision: Der Standard

GigE Vision: Der Standard GigE Vision: Der Standard Rupert Stelz Entwicklung STEMMER IMAGING GmbH Technologie-Tag GigE Vision und GenICam München, 14. September 2006 M E M B E R O F T H E S T E M M E R I M A G I N G G R O U P Gigabit

Mehr

Sicherungsschicht (2)

Sicherungsschicht (2) Vorlesung Rechnernetze II Sommersemester 2007 Sicherungsschicht (2) Christoph Lindemann Kurose/Ross Buch, Kapitel 5 Fahrplan Nr. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 Datum 06.06. 06.06. 13.06. 13.06. 20.06.

Mehr

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl Internetanwendungstechnik TCP/IP- und OSI-Referenzmodell Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit

Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit DLR Oberpfaffenhofen 1 Inhalt 4 Systemanforderungen bei der ATM Übertragung 4 Eigenschaften des Satellitenkanals im Ka-Band 4 Verfügbarkeitsberechnungen

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik September 1998: Rechnernetze Name:... Vorname:...

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. Auflage Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Die digitale Vernetzung Österreichs

Die digitale Vernetzung Österreichs Die digitale Vernetzung Österreichs Ing. Peter Raffer Post und Telekom Austria/Direktion Graz (PTA) Seit 1980 mitverantwortlich für den Aufbau von Fernsprechvermittlungsstellen im Bereich der Steiermark

Mehr

Integrierte Unternehmensnetze

Integrierte Unternehmensnetze 2 Integrierte Unternehmensnetze X.25, Frame Relay, ISDN, LANs und ATM: Grundlagen, Anwendungen, Systemintegration 1. Grundlagen der integrierten Unternehmensnetze 1.1. TK-Netze im Überblick 1.1.1. Drahtgebundene

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

ATM Prinzip. Kurzfassung 34 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2

ATM Prinzip. Kurzfassung 34 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2 Kurzfassung 34 Seiten INHALT 1 Übersicht...2 2 Allgemeines...3 2.1 Charakteristische Merkmale und Eigenschaften des...5 2.2 Fluss- und Fehlerkontrolle in - Netzen...6 2.3 - Übermittlungsprinzip...7 2.4

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes Kommunikationsnetze 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes Synchrone und Plesiochrone Digitale Hierarchie Netzinterne Signalisierung Das Intelligente Netz Aktive Netze Übertragung der Informationen

Mehr

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle 48 Bits in 250 μs 192 kbit/s TE

Mehr

3. Protokolle für den Data Link Control

3. Protokolle für den Data Link Control 3. Protokolle für den Data Link Control 3.2 Data Link Control Protokolle 3.2.1 Anwendungsumgebungen 3.2.2 Zeichenorientierte Protokolle 3.2.3 Bitorientierte Protokolle Kommunikationsnetze Prof. Dr. Joachim

Mehr

Themen. Sicherungsschicht. Rahmenbildung. Häufig bereitgestellte Dienste. Fehlererkennung. Stefan Szalowski Rechnernetze Sicherungsschicht

Themen. Sicherungsschicht. Rahmenbildung. Häufig bereitgestellte Dienste. Fehlererkennung. Stefan Szalowski Rechnernetze Sicherungsschicht Themen Sicherungsschicht Rahmenbildung Häufig bereitgestellte Dienste Fehlererkennung OSI-Modell: Data Link Layer TCP/IP-Modell: Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Dienste für Verbindungsschicht bereitstellen

Mehr

Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit

Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit DLR Oberpfaffenhofen 1 Inhalt 4 Systemanforderungen 4 Eigenschaften des Satellitenkanals (Ka-Band) 4 Geeignete Fehlersicherungsverfahren

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Entwurf und Implementierung von Dienstgütemessungen

Entwurf und Implementierung von Dienstgütemessungen Entwurf und Implementierung von Dienstgütemessungen im ATM-Netz Studienarbeit im Fach Informatik vorgelegt von Falko Dreßler geboren am 2.12.1971 in Dresden Angefertigt am Institut für Mathematische Maschinen

Mehr

FDDI im Universitätsrechnernetz - und was kommt danach?

FDDI im Universitätsrechnernetz - und was kommt danach? FDDI im Universitätsrechnernetz - und was kommt danach? In der Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsnetze tut sich etwas. Neben FDDI (Fiber Distributed Data Interface, Datenrate 100 Mbit/s), das, folgend

Mehr

Kontrollfragen zur Vorlesung Vermittlungstechnik / Kommunikationsnetze

Kontrollfragen zur Vorlesung Vermittlungstechnik / Kommunikationsnetze Kontrollfragen zur Vorlesung Vermittlungstechnik / Kommunikationsnetze Stand 11. April 2007 Anmerkungen: Natürlich wird in der mündlichen Prüfung nur das abgefragt, was auch in der Vorlesung beziehungsweise

Mehr

6 ISDN - Integrated Services Digital Network

6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Breitband-ISDN 6.5 ISDN-Standards ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender

Mehr

Telex-Dienst im Telex-Netz

Telex-Dienst im Telex-Netz Telex-Dienst im Telex-Netz Dienstmerkmale Rundschreiben (1150+) Listenwahl (rus+) Anschlusskennung (Sicherheit) Datum und Uhrzeit (Erhöhung Rechtssicherheit) Verbindungsentgeltnachweis (geb Wahlinf+) Telexauskunft

Mehr

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter Stand Heute (Getrennte LAN und SAN Infrastrukturen) SAN und LAN Infrastrukturen sind getrennt aufgebaut. Jeder Server hat NIC

Mehr

Grundlagen und Definitionen

Grundlagen und Definitionen Grundlagen und Definitionen Merkmal der Datenkommunikation ist die Übertragung von Zeichenfolgen zwischen der Quelle und Senke der Datenverbindung. Die Zeichen bestehen in ihrer ursprünglichen Form aus

Mehr

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) L apto p L apto p L apto p Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) weltweite Funktion möglichst geringe Leistungsaufnahme wegen Batteriebetrieb Betrieb ohne Sondergenehmigungen bzw. Lizenzen möglich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1-1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1-1 ! " # $ % # " & ' ( ) * # ( + * #, - - -. / 0! 0! 1 2 # # 3 # & # 4! #! " ) 5 6 # 0! ) # ) * # ( 7 7 8 * ) * 3 9 : 9 ; 9 8 # < * " & = > # # & 3? ' (? I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1-1 2 Technologien

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme und Netze

Vorlesung Betriebssysteme und Netze TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Vorlesung Kapitel 8: Local und Wide Area Networks Überblick LANs Eigenschaften und Standards IEEE 802.3 (Ethernet) IEEE 802.5 (Token Ring)

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

WANs: Wide Area Networks

WANs: Wide Area Networks WANs: Wide Area Networks Nachtrag: das angegebene Buch von Cisco ist auch online verfügbar unter: http://www.cisco.com/univercd/cc/td/doc/cisintwk/ito_doc/ WANs Ziel: Überbrückung beliebig großer Distanzen.

Mehr

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle Berlin, 19.4.2005 Agenda MPEG-2 DVB / MHP 2/ 20 Übertragungswege für interaktives TV 3/ 20 Übertragungswege für interaktives TV Broadcast Channel Überträgt (i)tv-inhalte in die Haushalte 1 zun Verbindung

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund. Betriebssysteme und Netze Prof. Dr. L. Wolf. 18.

Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund. Betriebssysteme und Netze Prof. Dr. L. Wolf. 18. @ Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Betriebssysteme und Netze Prof. Dr. L. Wolf Hinweise zur Bearbeitung: Klausur: Betriebssysteme und Netze 18. Februar

Mehr

Übung 3 - Ethernet Frames

Übung 3 - Ethernet Frames Übung 3 - Musterlösung 1 Übung 3 - Ethernet Frames Booten Sie auf dem Security-Lab PC das Windows XP Betriebsystem und tätigen Sie ein Login mit: Username: Password: 1 MAC Adressen seclab strongswan Bestimmen

Mehr

InfiniBand Low Level Protocol

InfiniBand Low Level Protocol InfiniBand Low Level Protocol Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik HWS 08 17.12.2008 Andreas Walter Universität Mannheim Inhalt Motivation InfiniBand Basics Physical Layer IB Verbs IB

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Computernetze 16. Mai 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig fühle.

Mehr

Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks

Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks 17.06.2014 16:57:15 Folie 1 12.1 Vertiefung Paketund Leitungsvermittlung 17.06.2014 16:57:16 Folie 2

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell. Referenzmodelle 1 / 24 Kommunikationsnetze I 14.10.2009 ISO/OSI Referenzmodell Open Systems Interconnection (OSI) International ISO/IEC 7498-1 identisch zu ITU-T Recommendation X.200 ISO International

Mehr

Informationsfluss. Schicht 5 Protokoll. Schicht 4 Protokoll. Schicht 3 Protokoll. Schicht 2 Protokoll

Informationsfluss. Schicht 5 Protokoll. Schicht 4 Protokoll. Schicht 3 Protokoll. Schicht 2 Protokoll Informationsfluss Netzwerk aus 5 Schichten Schicht Quelle Ziel 5 M Schicht 5 Protokoll M 4 H4 M Schicht 4 Protokoll H4 M 3 H3 H4 M1 H3 M2 Schicht 3 Protokoll H3 H4 M1 H3 M2 2 H2 H3 H4 M1 T2 H2 H3 M2 T2

Mehr

SAN - Storage Area Network

SAN - Storage Area Network SAN - Storage Area Network Technologie und Konzepte komplexer Speicherumgebungen von Björn Robbe. Auflage SAN - Storage Area Network Robbe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden.

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Netzwerktopologien Folie: 1 Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Unter physikalischer Topologie versteht man die räumliche

Mehr

10. Paketvermittlung nach X.25

10. Paketvermittlung nach X.25 10. Paketvermittlung nach X.25 ITU = Internationale Telekommunikations Union, Genf (ehem. CCITT). Standard-Empfehlung der ITU für Paketvermittlungsnetze (PSPDN). Abkürzung PSPDN: = "Packet Switched Public

Mehr

Andere Industrielle Bussysteme

Andere Industrielle Bussysteme Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Metropolitan Area Network (MAN) Schnelle LANs, WANs und MANs

Metropolitan Area Network (MAN) Schnelle LANs, WANs und MANs Metropolitan Area Network (MAN) Schnelle LANs, WANs und MANs derzeitige Entwicklung bei LANs höhere Geschwindigkeit bei (noch) gemeinsam genutzter Bandbreite von reiner Datenkommunikation in Richtung integrierte

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Carsten Roppel Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze mit 368 Bildern, 42 Tabellen und 62 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

ISDN D-Kanalprotokoll

ISDN D-Kanalprotokoll Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Ablaufdiagramm: Abheben Wählton...3 3.2 Schicht 2 Rahmenaufbau, Rahmenformate, SAPI, TEI...4 3.3 Sicherungsmaßnahmen...5

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Modul 12: 12.1 Paket-u. Leitungsvermittlung 12.2 NGN, Voice over IP

Modul 12: 12.1 Paket-u. Leitungsvermittlung 12.2 NGN, Voice over IP Modul 12: 12.1 Paket-u. Leitungsvermittlung 12.2 NGN, Voice over IP Folie 1 12.1 Paket-und Leitungsvermittlung Folie 2 Welche Merkmale haben Rechnernetze? Wie kann eine Übertragung von Daten auf der Basis

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Komponenten einer ISDN Vermittlungsstelle - Blockdiagramm...3 3.2. Teilnehmeranschlussarten (Kenndaten)...4

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Aufgabenstellung: Netzwerk-Protolkoll-Analysator 2 Protokoll-Analyzer Wireshark (Opensource-Tool) Motivation Sniffen von Netzwerk-Traffic

Mehr

Dienstqualität. Rechnernetze Dienstqualität www.htw-dresden.de/~hkuehn 1. Trend Netzwerk. Dienstqualität (Quality of Service QoS)

Dienstqualität. Rechnernetze Dienstqualität www.htw-dresden.de/~hkuehn 1. Trend Netzwerk. Dienstqualität (Quality of Service QoS) Trend Netzwerk Netzwerke werden komplexer, bedingt durch intelligentere aktive Komponenten (in höheren Layern angeordnet) Konvergenz von Daten, Sprache und Bild, Prozesssteuerung "Konvergenz der Netze"

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Grundlagen und Normen Administrator-Schulung 1 Grundlagen und Normen H.320 H.323 SIP Datenübertragung Administrator-Schulung 2 H.320 Der Standard H.320 der ITU-T regelt

Mehr

Virtuelle Private Netze Teil 2

Virtuelle Private Netze Teil 2 Design und Realisierung von E-Business- und ternet-anwendungen Virtuelle Private Netze Teil 2 Dr. Michael Nerb et al., Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering SoSe 2 Seite 2 Virtuelle Private Netze halte dieses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

IKEv1 vs. v2. Wie verändert die Version 2 von IKE das Verhalten? Netzwerksicherheit - Monika Roßmanith CNB, Simon Rich CN

IKEv1 vs. v2. Wie verändert die Version 2 von IKE das Verhalten? Netzwerksicherheit - Monika Roßmanith CNB, Simon Rich CN IKEv1 vs. v2 Wie verändert die Version 2 von IKE das Verhalten? 1 Agenda Einführung IPSec IKE v1 v2 Zusammenfassung der Unterschiede Fazit Quellen Fragen und Antworten 2 IPSec OSI Layer 3 (Network Layer)

Mehr

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN)

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN) 2. Rechnernetze 2.1 Netze und Dienste auf Netzen (Physische) Netze Fernsprechnetz Integriertes Datennetz (IDN) Kabelfernsehnetz Standleitungen... Dienste auf Netzen Telefon Telefax Datex-P, Datex-L Bildschirmtext

Mehr

5.6 Beispiele: IP, IPv6, ATM. IP (Internet Protocol)

5.6 Beispiele: IP, IPv6, ATM. IP (Internet Protocol) 5.6 Beispiele: IP, IPv6, ATM IP (Internet Protocol) Das Protokoll der Schicht 3 im Internet. Ein Datagramm-Protokoll (verbindungslos) Implementiert Routing im Internet Handhabt die Fragmentierung großer

Mehr

Wolfgang Effelsberg Routing, Teil c VERS LEN TYPE OF SERVICE TOTAL LENGTH IDENT FLAGS FRAGMENT OFFSET TIME PROTO HEADER CHECKSUM SOURCE IP ADDRESS

Wolfgang Effelsberg Routing, Teil c VERS LEN TYPE OF SERVICE TOTAL LENGTH IDENT FLAGS FRAGMENT OFFSET TIME PROTO HEADER CHECKSUM SOURCE IP ADDRESS 5.6 Beispiele: IP, IPv6, ATM IP (Internet Protocol) Das Protokoll der Schicht 3 im Internet. Ein Datagramm-Protokoll (verbindungslos) Implementiert Routing im Internet Handhabt die Fragmentierung großer

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

8.2 Vermittlungsschicht

8.2 Vermittlungsschicht 8.2 Vermittlungsschicht Internet Protocol IP: Transport von Datenpaketen zwischen beliebigen Stationen Internet Control Message Protocol - ICMP: Transport von Informationen zur internen Netzsteuerung Address

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr