ÜBERBLICK. 1. Wirtschaftliches Denken und Handeln in Sozialen und Gesundheitsunternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÜBERBLICK. 1. Wirtschaftliches Denken und Handeln in Sozialen und Gesundheitsunternehmen"

Transkript

1 ÜBERBLICK 1. Wirtschaftliches Denken und Handeln in Sozialen und Gesundheitsunternehmen 2. Betriebswirtschaft für Nicht-Ökonomen 3. Kostenmanagement 4. Einnahmen-Überschuss-Rechnung 5. Finanzbuchführung und Jahresabschluss 6. Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ein Steuerungsinstrument für den unternehmerischen Erfolg 7. Bilanzanalyse 8. Grundlagen Operatives Controlling 9. Controlling 10. Strategische Unternehmensplanung 11. Forderungsmanagement 12. Qualitäts- und Prozessmanagement

2 1. Wirtschaftliches Denken und Handeln in Sozialen und Gesundheitsunternehmen (Tagesseminar) In immer mehr Bereichen ist wirtschaftliches Denken erforderlich. Effizienz, Produktivität und andere Schlagwörter führen nicht selten zu Verunsicherung und bauen Druck auf. Wer hier Wissen und Fähigkeiten erwirbt, kann souveräner und zielorientierter handeln. In diesem Seminar erhalten Sie konkrete Einblicke in die typische Sichtweise von betriebswirtschaftlichen Verantwortungsträgern. Dabei wird im Seminar auch darauf Wert gelegt, dass der Sinn und die Zusammenhänge deutlich werden und die praktische Anwendbarkeit des Erlernten durch Übungen und Gruppenarbeiten gegeben ist. Grundlagen Was bedeutet und beinhaltet wirtschaftliches Denken? Zentrale Begriffe des betriebswirtschaftlichen Denkens, Entscheidens und Handelns Was heißt dies übertragen auf Einrichtungen in sozialen und Gesundheitsbereichen? Instrumente und Methoden ökonomische Entscheidungsverfahren Break-Even-Analyse SWOT-Analyse Kennzahlen-Kompass Umsetzung in den Alltag Anwendung von betriebswirtschaftlichen Instrumenten / Methoden im sozialen und gesundheitswirtschaftlichen Kontext Ökonomisches Zeit- und Selbstmanagement, Mind Map, Meta Plan

3 2. Betriebswirtschaft für Nicht-Ökonomen (3-Tages-Seminar) Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln beschränkt sich heute längst nicht mehr nur auf die klassischen kaufmännischen Bereiche im Unternehmen. Kostenbewusstsein und Ertragsorientierung sind für die meisten Mitarbeiter zur Alltäglichkeit geworden, Investitionsentscheidungen und Budgetverantwortung gehören darüber hinaus zum Führungsalltag von technischen, naturwissenschaftlichen oder medizinischen Funktionsbereichen. Hier gilt es, die Zusammenhänge der Betriebswirtschaft zu erkennen, in der Diskussion mit Kaufleuten das betriebswirtschaftliche Fachvokabular sachrichtig und zielsicher parat zu haben und damit argumentativ eigene Positionen erfolgreich vertreten zu können. Dieses Intensiv-Seminar bietet anhand zahlreicher Beispiele schnelles, fundiertes und praxisbezogenes betriebswirtschaftliches Wissen. Sie lernen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in den kaufmännischen Bereichen kennen, machen sich vertraut mit den wichtigsten Fachbegriffen und Methoden. Sie gewinnen Einsicht in die Struktur und Methodik betriebswirtschaftlicher Planung und Entscheidung. Kaufmännisch-betriebswirtschaftliches Denken und Handeln Grundbegriffe des ökonomischen Denkens Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge Unternehmensziele: Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Liquidität Betriebswirtschaftliche Planung und Management-Regelkreis Überblick betriebswirtschaftlicher Instrumente Finanzbuchführung und Jahresabschluss Das betriebliche Rechnungswesen im Überblick Zentrale Begriffe: Auszahlung Einzahlung, Ausgabe Einnahme, Aufwand Ertrag, Kosten - Leistungen Aufgaben der FiBu: Von der Buchhaltung zum Jahresabschluss (Bilanz und GuV) Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben der Kostenrechnung Ist-, Normal- und Plankostenrechnung Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) Planung und Entscheidung von Investitionen Verfahren der Investitionsrechnung Überblick Risiko- und Sensitivitätsanalyse Scoring Verfahren zur Investitionsentscheidung Controlling und Finanzmanagement Budgetierung Kostenkontrolle und Kennzahlen Bilanzanalyse: Zentrale Kennzahlen und deren Bedeutung Kurzfristige Erfolgskontrolle: die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) Finanzplanung: Liquiditätssteuerung, Kapitalbindung

4 3. Kostenmanagement (Tagesseminar) Die Teilnehmer lernen die zentralen Aspekte des Kostenmanagements kennen. Sie werden in die Lage versetzt, die verschiedenen Aspekte und Instrumente zu beurteilen und in die Praxis umzusetzen. In Zeiten von explodierenden Energiekosten und stetigen Preiserhöhungen sind Führungskräfte in der Gesundheitswirtschaft stark gefordert. Zu schnell greifen die hohen Ausgaben auf die finanziellen Reserven zu und verursachen so empfindliche Engpässe in der Liquidität. Dazu kommen ungeplante Investitionen oder Ausgaben, welche die Einrichtung dann in ernsthafte Gefahr bringen können. Beugen Sie bereits heute mit einer Optimierung Ihres Kostenmanagements einer möglichen Engpasssituation vor! Identifizieren Sie Ihre Kostentreiber, um rechtzeitig entsprechende Ausgleichmöglichkeiten zu schaffen! Im Rahmen des Seminars werden Analysekonzepte für die Kostensituation vorgestellt und auf deren Anwendbarkeit abgeleitet. Strategische Konsequenzen und Entscheidungsgrundlagen werden definiert. Grundlagen Produktivität + Wirtschaftlichkeit Kostentransparenz Kostenanalyse Kostentreiber ermitteln Fixkosten / Gemeinkostenwert-Analyse Produktive + unproduktive Kosten Instrumente der Kostenanalyse Analyse der Kostenstrukturen anhand der Kosten- und Leistungsrechnung Bewertung und Steuerung Einflussfaktoren der Umsatz- und Kostenentwicklung Bewertungsverfahren Steuerungsinstrumente

5 4. Einnahmen-Überschuss-Rechnung (Tagesseminar) Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung ist im Vergleich zur doppelten Buchführung eine relativ einfache und unkomplizierte Art den betrieblichen Erfolg zu ermitteln. Sie bietet die Möglichkeit, alle notwendigen Arbeiten für die Ermittlung des steuerpflichtigen Ertrages selbst durchzuführen. Das Seminar versetzt Sie in die Lage, diese Arbeiten selbst durchführen zu können von der ersten Anlage der Konten bis zur Umsatz- und Einkommensteuererklärung gegenüber dem Finanzamt. Grundlagen Grundbegriffe und Zusammenhänge im Überblick Steuerrechtliche Grundlagen (Termine, USt.-Voranmeldung etc.) Erfassen der Buchungsvorgänge Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Spezielle Themen Anschaffungsgüter und Abschreibungen einschließlich GwG Privatentnahmen und Eigenverbrauch Sonderabschreibung und Investitionsabzugsbetrag Abschluss und Steuererklärung Einnahmen-Überschussrechnung mit Anlagenspiegel Steuererklärungen Steueranmeldungen und erklärungen mit Elster

6 5. Finanzbuchführung und Jahresabschluss (3-Tages-Seminar) Ziel des Seminars ist eine praxisorientierte Einführung in das System der doppelten Buchführung. Nach grundsätzlichen Erörterungen wird dargestellt, wie einzelne Geschäftsvorfälle buchtechnisch zu behandeln und wie daraus ein Jahresabschluss, d.h. eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung aufgestellt wird. Sie machen sich vertraut mit den wichtigsten Fachbegriffen und Methoden. Zudem wird auf den Aufbau und Organisation der Buchführung einschließlich des Kontenrahmens eingegangen. Neben der Fähigkeit, selbst Belege und Geschäftsvorfälle buchen zu können entwickeln Sie ein Bewusstsein für die Gesamtzusammenhänge des externen Rechnungswesens in einem Unternehmen. Sie sind in der Lage, einen Jahresabschluss in seinem Gesamtverständnis zu sehen und gewinnen erste Einsichten eine Bilanz zu lesen und zu analysieren. Grundlagen der Buchführung Handels- und steuerrechtliche Grundlagen Organisation der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Inventurverfahren Inventarerstellung Aufbau und Inhalte der Bilanz Buchungsgrundsätze Konto aufstellen Bestandsveränderungen Buchungssatz bilden Geschäftsvorfälle in Bestandskonten Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto Buchen in Bestandskonten Geschäftsvorfälle in Erfolgskonten Das Gewinn- und Verlustkonto (GuV) Buchen in Erfolgskonten Umsatzsteuer Allgemeine Grundlagen zur Systematik Rechtliche Grundlagen Buchungen von Geschäftsvorfällen mit Umsatzsteuer Behandlung der Umsatzsteuer bei Anzahlungen Ermittlung der Zahllast / des Umsatzsteuerguthabens für die Voranmeldung

7 Buchungen im Warenverkehr Warenkonten Wareneinkauf Skonto, Rabatte, Boni Nicht und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben Bewirtungskosten Reisekosten Geschenke Privatkonten Privatentnahmen und einlagen Unentgeltliche Wertabgabe Buchungen zum Jahresabschluss und Bewertungsgrundsätze Sachliche und zeitliche Abgrenzung Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Abschreibungen im Anlagevermögen Geringwertige Wirtschaftsgüter Sonderabschreibungen im Umlaufvermögen Wertberichtigungen auf Forderungen Rückstellungen Bilanzanalyse Das Bilanzbild und die Bilanzstruktur Erkenntnisse aus der Bilanzierung und Bewertung Erste Ansätze einer Beurteilung

8 6. Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ein Steuerungsinstrument für den unternehmerischen Erfolg (Tagesseminar) Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) wird von vielen Buchhaltungsprogrammen automatisch erstellt und auch die Steuerberater liefern regelmäßig die DATEV-BWA. Banken verlangen sie darüber hinaus regelmäßig von ihren Kreditkunden. Die BWA ist somit häufig das zentrale Auswertungsinstrument, mit dem Unternehmer und Banker den Erfolg des Unternehmens messen und analysieren. Sie gibt dem Unternehmer während des laufenden Finanzjahres Auskunft über seine Kosten- und Erlössituation und damit über die Gewinnsituation. Im Gegensatz zur Bilanz, die meist erst mit einigen Monaten Zeitverzögerung erstellt wird, kann die BWA die Zahlen zur aktuellen Lage des Unternehmens liefern. Doch wie gut ist die BWA zur Erfolgssteuerung geeignet? Die BWA ist abgeleitet aus den Daten der Finanzbuchhaltung. Die FiBu folgt handels- und steuerrechtlichen Regeln. Das bedeutet auch, dass sie nicht automatisch betriebswirtschaftlich Aussagekraft besitzt. Hierzu sind Anpassungen notwendig, ansonsten kann eine BWA zu falschen Schlüssen führen. Jede Branche hat hierfür ihre Besonderheiten. Das Seminar zeigt auch auf, wie die BWA richtig zu lesen und zu beurteilen ist. Anhand einer beispielhaften BWA wird eine Analyse anhand zentraler Kennzahlen durchgeführt und aufgezeigt, was hieraus für die Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs für Schlüsse gezogen werden können. Neben der Erfolgssteuerung bietet die BWA auch Hinweise auf die Liquiditäts- und Vermögensentwicklung des Unternehmens die so genannte Bewegungsbilanz. Inhalt und Aufbau der BWA Gliederung nach dem DATEV-Schema Der Datenpool der BWA: Summen- und Saldenliste (SuSa) Auswertungen und Analysen mit der BWA Kurzfristige Erfolgsrechnung Vergleichende Erfolgsrechnung Bewegungsbilanz Statische Liquidität Kennzahlen-Analyse und Optimierungen erkennen Analyse anhand bewährter Kennzahlen Ansatzpunkte für die weitere Umsatz-, Kosten- und Gewinnsteuerung erkennen Bankgespräch und Führungsinstrument Was die Banken interessiert: Ratinganalyse der BWA Kurz und knapp: der aussagekräftige Controlling-Bericht Überblick: Zusatzauswertungen Einblick: Die BWA zur Deckungsbeitrags-Erfolgsrechnung

9 7. Bilanzanalyse (Tagesseminar) Der Jahresabschluss ist das zentrale Informationsinstrument eines Unternehmens. Er stellt das Spiegelbild unternehmerischer Entscheidungen und Handlungen dar und zeigt auf, wie erfolgreich ein Unternehmen wirtschaftet und wie solide es aufgestellt ist und trifft Aussagen zur Kreditwürdigkeit. Als komplexes Regelwerk unterliegt er einer Vielzahl handels- und steuerrechtlicher Vorschriften, die den ausgewiesenen Erfolg des Unternehmens beeinflussen. Dazu gehören auch viele Gestaltungsmöglichkeiten, die in der Bilanzpolitik ihren Ausdruck finden. Das Seminar zeigt Ihnen, die rechtlichen und steuerlichen Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten in systematischer und gut verständlicher Form komprimiert auf. Das Seminar befähigt Sie, einen Jahresabschluss zu lesen und analysieren zu können. Dazu gehören neben der Bilanzstruktur, den Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften auch wichtige Kennzahlen zur genaueren Analyse des Abschlusses. Hierzu werden beispielhafte Jahresabschlüsse analysiert und besprochen. Eingegangen wird neben der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung auch auf den Anhang, der Maßnahmen der Bilanzpolitik erläutert und damit zum besseren Verständnis der Bilanzanalyse beiträgt. Abschließend wird auch noch auf den für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften verpflichtenden Lagebericht eingegangen. Bilanz Aufstellungsgrundsätze und Grundstruktur Bilanzierung Bewertung Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik Gewinn- und Verlustrechnung Aufstellungsgrundsätze und Grundstruktur Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren Analyse der GuV-Struktur und Erfolgslage Kennzahlenanalyse Kennzahlen zur Bilanzstruktur: Vermögens-, Finanz- und Liquiditätslage Kennzahlen zur Rentabilität ROI-Kennzahlenbaum Zentrale Rating-Kennzahlen Anhang und Lagebericht Aufgaben Grundsätze und Rechtsvorschriften

10 8. Grundlagen Operatives Controlling (Tagesseminar) Die Teilnehmer lernen die zentralen Aspekte, sowie die Zielsetzung und die Instrumentarien des Controllings kennen. Sie werden in die Lage versetzt, die verschiedenen Aspekte und Instrumente zu beurteilen und in die Praxis umzusetzen. Kennzahlen sind wichtige Instrumente in der Unternehmensführung. Strategische Ziele sollen in operative Ziele transportiert und somit für das Mitarbeiterteam erfahrbar gemacht werden. Auch wenn die geplanten Ziele nicht immer in Geldeinheiten messbar sind, sind Kennzahlen erforderlich. Die Herausforderung besteht darin, wenige aber dafür aussagekräftige Kennzahlen festzulegen, um damit die Daten ohne großen Arbeitsaufwand ermitteln zu können. Kennzahlen sind nicht nur im finanzwirtschaftlichen Bereich zu empfehlen, sondern eignen sich für die Bereiche Marketing und Verkauf oder zur Messung der pflegerischen Ergebnisse. Allein die regelmäßige Erhebung von Kennzahlen liefert schon Informationen über die Entwicklungstendenzen der entsprechenden Kernbereiche. Noch effektiver sind sie jedoch, wenn sie mit Sollgrößen in Abstimmung mit den Unternehmenszielen verglichen werden. Grundlagen Welchen Einfluss haben betriebliche Entscheidungen auf einzelne Unternehmensbereiche? Wo wird dies im unternehmerischen Zahlenwerk abgebildet? Wo liegen hier jeweils Besonderheiten und Schwerpunkte im Controlling? Management-Regelkreis Operatives Controlling Budgetierung Betriebsergebnisrechnung Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung Kostenmanagement Break-Even-Analyse Controlling mit Kennzahlen Der schnelle Überblick: Kennzahlenkompass Kennzahlen aus den Bereichen Bilanz, GuV Kennzahlen der Kosten- und Leistungsrechnung Kennzahlen-Analyse anhand des DuPont-Schemas

11 9. Controlling (3-Tages-Seminar) Die Teilnehmer lernen die zentralen Aspekte, sowie die Zielsetzung und die Instrumentarien des Controllings kennen. Sie werden in die Lage versetzt, die verschiedenen Aspekte und Instrumente zu beurteilen und in die Praxis umzusetzen. Kennzahlen sind wichtige Instrumente in der Unternehmensführung. Strategische Ziele sollen in operative Ziele transportiert und somit für das Mitarbeiterteam erfahrbar gemacht werden. Auch wenn die geplanten Ziele nicht immer in Geldeinheiten messbar sind, sind Kennzahlen erforderlich. Die Herausforderung besteht darin, wenige aber dafür aussagekräftige Kennzahlen festzulegen, um damit die Daten ohne großen Arbeitsaufwand ermitteln zu können. Kennzahlen sind nicht nur im finanzwirtschaftlichen Bereich zu empfehlen, sondern eignen sich für die Bereiche Marketing und Verkauf oder zur Messung der pflegerischen Ergebnisse. Allein die regelmäßige Erhebung von Kennzahlen liefert schon Informationen über die Entwicklungstendenzen der entsprechenden Kernbereiche. Noch effektiver sind sie jedoch, wenn sie mit Sollgrößen in Abstimmung mit den Unternehmenszielen verglichen werden. Grundlagen Welchen Einfluss haben betriebliche Entscheidungen auf einzelne Unternehmensbereiche? Wo wird dies im unternehmerischen Zahlenwerk abgebildet? Wo liegen hier jeweils Besonderheiten und Schwerpunkte im Controlling? Management-Regelkreis Strategisches Controlling Strategische Früherkennung Strategieentwicklung als geplanter Prozess (Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP) SWOT-Analyse Wertschöpfungsanalyse und Kernkompetenzen Portfolio-Analyse (Praktiker-Ansatz für KMU) Balanced Scorecard Operatives Controlling Budgetierung Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) Betriebsergebnisrechnung Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung Analyse von Werttreibern Kostenmanagement Break-Even-Analyse Investitionscontrolling Finanz- / Liquiditätssteuerung

12 Controlling mit Kennzahlen Der schnelle Überblick: Kennzahlenkompass Der Rating-Überblick: Kennzahlen, auf die die Banken achten und Quick-Test Der Gesamtüberblick: BSC Kennzahlen aus den Bereichen Bilanz, GuV Kennzahlen der Kosten- und Leistungsrechnung Kennzahlen-Analyse anhand des DuPont-Schemas Operative Früherkennung (Frühwarnsystem) Risikomanagement Risikokategorien Strategische Instrumente Operative Instrumente Risikosteuerung

13 10. Strategische Unternehmensplanung (Tagesseminar) Für den nachhaltigen Unternehmenserfolg kommt es neben der Kostenorientierung auf wesentliche qualitative Faktoren der Unternehmensführung an eben das ganze Unternehmen im Blick zu haben. Mittel- und langfristig ist insbesondere die richtige Unternehmensstrategie für den Erfolg entscheidend. Die Fähigkeit des Unternehmers, innovative Produkte, Dienstleistungen und Prozesse für veränderte Marktanforderungen zu entwickeln, ist ein Schlüsselfaktor für eine profitable Tätigkeit auf dem Markt. Durch strategische Überlegungen zur gezielten Positionierung des Unternehmens im Markt und die konsequente Anwendung strategischer Instrumente können sich Unternehmen erfolgreicher auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen. Durch Einsatz dieser Instrumente kann analysiert werden, wo sich versteckte Ressourcen im Unternehmen befinden, in denen Chancen zur Ergebnisverbesserung und langfristigen Unternehmenssicherung stecken. Die Entwicklung eines Leitbildes sowie der Einsatz strategischer Controllinginstrumente helfen, die neue Strategie und Zielsetzung des Unternehmens erfolgreich umzusetzen. Wo soll mein Unternehmen in Zukunft stehen und wie gehe ich es an? Diese Fragen sind inhaltliche Schwerpunkte des Seminars. Sie erfahren Methoden und Techniken, um zu neuen Sichtweisen zu gelangen diese für die strategische Planung zu nutzen. Grundlagen Grundlagen der strategischen Planung Voraussetzungen für einen erfolgreichen Strategiewechsel Die Phasen des Strategieprozesses im Überblick Strategieentwicklung Strategieinstrumente Systematisches Ermitteln von Erfolgsfaktoren und Kernkompetenzen Strategische Maßnahmen ausgerichtet auf: Kunden, Prozesse, Qualität, Innovation, Mitarbeiter, Organisation Strategieumsetzung Entwicklung von Vision und Leitbild Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung von Strategien Bausteine der erfolgreichen Strategieumsetzung Zur Steuerung der erfolgreichen Umsetzung: vom strategischen Controlling zum operativen Controlling

14 11. Forderungsmanagement (Tagesseminar) Vollständige Forderungsausfälle belasten das wirtschaftliche Ergebnis eines jeden Betriebes, unabhängig davon, um was für eine Art des Unternehmens es sich handelt. Oftmals schlimmer noch als ein nur mäßiges Betriebsergebnis, sind jedoch die negativen Auswirkungen auf die Liquiditätslage eines Unternehmens. Daher ist ein gezieltes Forderungsmanagement erforderlich, um von vornherein das Ausfallrisiko so gering wie möglich zu halten und somit die letztendlichen Forderungsausfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Ein effektives Forderungsmanagement beginnt daher bereits bei der Auswahl des Vertragspartners und bei der Vertragsgestaltung. Es setzt sich fort bei der Auftragsdurchführung, wenn beispielsweise noch Auftragsänderungen und/oder ergänzungen vereinbart werden. Weitere wesentliche Komponenten sind die zeitnahe Erstellung einer richtigen Rechnung, die kontinuierliche Zahlungsüberwachung und insbesondere das Mahnwesen. Maßnahmen der Forderungsbeitreibung gehören ebenfalls noch zum Handwerkszeug. Schließlich zählt auch die Inanspruchnahme bzw. Verwertung von Sicherheiten noch dazu. Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die eigenen Möglichkeiten eines Unternehmens für ein effektives Forderungsmanagement. Die im Betrieb Verantwortlichen werden in die Lage versetzt, selbsttätig die bestmögliche Ausgangsposition dafür zu schaffen, dass der Kunde am Ende auch zahlt. Weitere Möglichkeiten einer externen Vergabe von Teilen des Debitorenmanagements, wie etwa die Übergabe an Inkasso-Institute oder Rechtsanwälte, werden in Grundzügen ebenso dargestellt wie die Möglichkeit des Factorings und einer Forderungsausfallversicherung. Schließlich werden auch noch steuerliche Gesichtspunkte skizziert. Grundlagen Der Vertragspartner: Mit wem hab ich s zu tun? Vertragsgestaltung und Rechnungsformalitäten Vertragsgestaltung: Inhalte, Zahlungsmodalitäten, AGB und Einbeziehung von Sicherheiten Nach der Auftragsbestätigung: Veränderungen / Ergänzungen Die Rechnung: Inhaltliche Erfordernisse und der richtige Zeitpunkt Verhalten bei Zahlungsproblemen Umgang mit vermeintlichen Mängeln und Nachbesserungen Die Mahnung: wann, wer und wie? Wie viele Mahnungen müssen sein? Mahn- und Vollstreckungsbescheid: ab jetzt wird s (noch) teurer Eigentumsvorbehalt vereinbart, Kunde zahlt nicht. Und jetzt? Alternative Möglichkeiten des Debitorenmanagements Inkassoinstitute und Rechtsanwälte: Muss das sein? Factoring und Forderungsausfallversicherung: Rechnet sich das wirklich?

15 12. Qualitäts- und Prozessmanagement (Tagesseminar) Im Seminar werden Nutzenpotentiale und Möglichkeiten der Geschäftsprozess-Optimierung praxisorientiert dargestellt. Dabei werden sowohl konkrete Methoden und Techniken als auch die organisatorische Ausgestaltung im Unternehmen anschaulich vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt, bei der Durchführung von Geschäftsprozess- Optimierungen im eigenen Unternehmen unterstützend und gestaltend tätig zu sein. Sie profitieren von einem unmittelbar umsetzbaren Know-how für ihren berufspraktischen Alltag. Qualitätsmanagement Einführung: Begriffe Definitionen Überblick Stellung von QM im Unternehmen Bedeutung des Systemdenkens zur Lösung komplexer Probleme Vorgehen bei der Einführung von QM Elemente des QM Prozesslandkarte Q-Methoden + Q-Werkzeuge Geschäftsprozesse gestalten Stellung von Geschäftsprozessen im Unternehmen Vorgehen bei der Geschäftsprozess-Optimierung Elemente des Prozessmanagements Ansatzpunkte zur Prozessoptimierung im Unternehmen 7-Stufen-Modell der Geschäftsprozess-Optimierung Techniken zur Analyse (einschl. Schnittstellenanalyse), Lösungsfindung und Bewertung Organisation von Geschäftsprozess-Optimierungen Kritische Erfolgsfaktoren

ÜBERBLICK Trainings. 2. Wirtschaftliches Denken und Handeln in Gesundheits- / Sozialunternehmen (1 Tag)

ÜBERBLICK Trainings. 2. Wirtschaftliches Denken und Handeln in Gesundheits- / Sozialunternehmen (1 Tag) ÜBERBLICK Trainings Trainings und Inhouse-Schulungen sind natürlich in der Regel individuell beauftragt und auf die jeweiligen Unternehmensbelange zugeschnitten. Die hier aufgeführten Trainings und Seminare

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Doppelte Buchführung. www.nwb.de

Doppelte Buchführung. www.nwb.de www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 6 iii. Einnahmen- und Überschussrechnung... 8 iv. Grundlagen mit Lexware...10

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Buchführung und Bilanzierung

Buchführung und Bilanzierung Das Know-how. Buchführung und Bilanzierung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R lernen + anwenden CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Mitarbeiter,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Bilanzen lesen und verstehen... 6 iii. Buchhaltung für Einsteiger...8 iv. Buchhaltung für Einsteiger...

Mehr

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Inhaltsverzeichnis I 1 Ausgangssituation... 1 2 Produktbeschreibung... 1 2.1 Inhalte... 1 2.2 Ablauf...

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Kohl & Partner S.A. Diverse Printmedien & Website

Kohl & Partner S.A. Diverse Printmedien & Website Diverse Printmedien & Website Mit Sicherheit gut beraten Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche Wir über uns Wir sind ein nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ausgerichtetes Unternehmen. Unsere

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Erschreckende. Summen und Saldenliste. Referent: Diplom Betriebswirt Jochen Schwacke - Steuerberater -

Erschreckende. Summen und Saldenliste. Referent: Diplom Betriebswirt Jochen Schwacke - Steuerberater - Erschreckende Auswertungsmöglichkeiten glichkeiten der Summen und Saldenliste Referent: Diplom Betriebswirt Jochen Schwacke - Steuerberater - Was ist eine Summen- und Saldenliste (kurz: Susa)? Die SuSa

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung ...durch Wissen zum Erfolg Bilanz und GuV Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung Mit der BUSINESSLINE -Fibu haben Sie ein sehr leistungsfähiges Fibu-Programm erworben, das Ihnen nicht nur

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Seminare für Omnibusunternehmen

Seminare für Omnibusunternehmen Seminare für Omnibusunternehmen Programm 2009 / 2010 Peter Bagdahn Berater für Omnibusunternehmen Steetwiesen 23 73269 Hochdorf seminare@kompetenz-bus.de www.kompetenz-bus.de EU-Verordnung 1370 Strategien

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8 Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen ---------------'- Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig

Mehr

Schnelleinstieg BWA. Die Betriebswirtschaftliche Auswertung lesen und beurteilen. von. Gertrud K. Deffner. 3. Auflage

Schnelleinstieg BWA. Die Betriebswirtschaftliche Auswertung lesen und beurteilen. von. Gertrud K. Deffner. 3. Auflage Schnelleinstieg BWA Die Betriebswirtschaftliche Auswertung lesen und beurteilen von Gertrud K. Deffner 3. Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 3. Auflage

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Buchführung der Zukunft

Buchführung der Zukunft Buchführung der Zukunft Einfacher Datenaustausch & automatische Kassenführung Warum kompliziert...... wenn es einfach geht? Kennen Sie das? Keinen Zugriff auf die aktuellen Buchführungsbelege. Keine zeitnahe

Mehr

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse Vom Können zum Tun Transfer- Impulse via email Transfer-Impulse Wissen beweisen die Könner. Können beweisen die Macher. Die Transfer-Impulse sind Ihre Brücke vom Können zum Tun. Transferstärke ist keine

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zu den Arbeitspapieren des Abschlussprüfers (verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom März 1990 als Richtlinie AP1/R2 (nunmehr IWP/PE

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Prüfung nach 53 Haushaltsgrundsätzegesetz 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Unternehmen im Anteilsbesitz von Gebietskörperschaften Durch die Übernahme hoheitlicher Aufgaben und/oder Verwendung

Mehr

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Spätestens zum 31. Dezember 2013 haben die sächsischen Kommunen ihren ersten Jahresabschluss nach doppischen Grundsätzen zu erstellen. Dabei

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil Leistungsziele und E-Profil Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester Leistungsziele und W&G 3 Lektionen je Woche Leitidee 3. Das liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Die Ausbildung

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Betriebliche Kennzahlen

Betriebliche Kennzahlen Beck kompakt Betriebliche Kennzahlen Planung - Controlling - Reporting von Susanne Kowalski 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66822 7 Zu

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger« Selbstorganisierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«Die Anforderungen an das Controlling sind vielfältig. Mit diesem Kurs lernen Fach- und Führungskräfte

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen Die Seminarreihe von praxiserfolg für Führungskräfte in Vereinen und Organisationen Controlling für NPO NPO - Marketing Strategie für NPO Controlling

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

Zusatzmodul Belegerfassung

Zusatzmodul Belegerfassung Erfassung, Berechnung, Auswertung von Ludwig Schwarz, Steuerberater Wolfgang Schwarz, Software-Entwickler Leistungsbeschreibung KONTEX Gesellschaft für Datenund Abrechnungstechnik m.b.h Nassenerfurther

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr