Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag)"

Transkript

1 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und JU Jura - Grundlagen der Rechtswissenschaften Law - Introduction to Jurisprudence 4. Semester Juristenfakultät unregelmäßig Veranstaltung "Rechtswissenschaften" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h Verwendbarkeit B.A. Translation Schlüsselqualifikation (nichtphilologisch) Die TN können die Struktur des Fachgebiets darstellen, seine Grundbegriffe nennen, interpretieren, erklären und gegeneinander abgrenzen, sie können typische Anwendungsbereiche nennen; sie können grundlegende Texte dieses Fachgebiets fachgerecht analysieren, interpretieren und formulieren; die TN können dieses Fundament beim Erwerb von weiteren Kenntnissen dieses Fachgebiets anwenden. Struktur des Fachgebiets (Binnengliederung); Grundbegriffe (deren Benennungen und Definitionen); typische Anwendungsbereiche; typische Textsorten, deren Interpretation und Formulierung unter Berücksichtigung der soziokulturellen Einbettung und aktuellen Relevanz des Fachgebiets. Prüfungsmodalitäten: entsprechend Regelung der anbietenden Einrichtung. Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Veranstaltung "Rechtswissenschaften" (6SWS)

2 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und E Kulturstudien und Übersetzen B-Sprache Englisch Cultural Studies and Translation, B Language English 3. Semester Professur für Translatologie B-Sprache jedes Wintersemester Vorlesung "Kulturstudien des B-Gebietes" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Kulturstudien des B-Gebietes" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Kulturbezogenes Übersetzen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Verwendbarkeit B.A. Translation/ Kernfach (B1) und translatorischer Wahlbereich (B2 oder B3) Vermittlung der Grundlagen für die interkulturelle Kommunikationskompetenz in den Arbeitssprachen und -kulturen; Sensibilisierung für die Besonderheiten von Sprach- und Kulturgemeinschaften. Befähigung zum Erkennen und Lösen typischer allgemeiner Übersetzungsprobleme. Einführung in Besonderheiten von Sprach- und Kulturgemeinschaften unter Berücksichtigung von Aspekten wie Geistesleben und Literatur, Geschichte, politischen Strukturen und Rechtssystemen, Wirtschaft und Gesellschaft der Länder und Regionen der B-Sprache; Übersetzerische Arbeit an ausgewählten Texten mittleren Schwierigkeitsgrades. Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Kulturstudien des B-Gebietes" (2SWS) Seminar "Kulturstudien des B-Gebietes" (2SWS) Übung "Kulturbezogenes Übersetzen" (2SWS)

3 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und F Kulturstudien und Übersetzen B-Sprache Französisch Cultural Studies and Translation, B Language French 3. Semester Professur für Translatologie B-Sprache jedes Wintersemester Vorlesung "Kulturstudien des B-Gebietes" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Kulturstudien des B-Gebietes" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Kulturbezogenes Übersetzen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Verwendbarkeit B.A. Translation/ Kernfach (B1) und translatorischer Wahlbereich (B2 oder B3) Vermittlung der Grundlagen für die interkulturelle Kommunikationskompetenz in den Arbeitssprachen und -kulturen; Sensibilisierung für die Besonderheiten von Sprach- und Kulturgemeinschaften. Befähigung zum Erkennen und Lösen typischer allgemeiner Übersetzungsprobleme. Einführung in Besonderheiten von Sprach- und Kulturgemeinschaften unter Berücksichtigung von Aspekten wie Geistesleben und Literatur, Geschichte, politischen Strukturen und Rechtssystemen, Wirtschaft und Gesellschaft der Länder und Regionen der B-Sprache; Übersetzerische Arbeit an ausgewählten Texten mittleren Schwierigkeitsgrades. Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Kulturstudien des B-Gebietes" (2SWS) Seminar "Kulturstudien des B-Gebietes" (2SWS) Übung "Kulturbezogenes Übersetzen" (2SWS)

4 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und R Kulturstudien und Übersetzen B-Sprache Russisch Cultural Studies and Translation, B Language Russian 3. Semester Professur für Translatologie B-Sprache jedes Wintersemester Vorlesung "Kulturstudien des B-Gebietes" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Kulturstudien des B-Gebietes" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Kulturbezogenes Übersetzen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Verwendbarkeit B.A. Translation/ Kernfach (B1) und translatorischer Wahlbereich (B2 oder B3) Vermittlung der Grundlagen für die interkulturelle Kommunikationskompetenz in den Arbeitssprachen und -kulturen; Sensibilisierung für die Besonderheiten von Sprach- und Kulturgemeinschaften. Befähigung zum Erkennen und Lösen typischer allgemeiner Übersetzungsprobleme. Einführung in Besonderheiten von Sprach- und Kulturgemeinschaften unter Berücksichtigung von Aspekten wie Geistesleben und Literatur, Geschichte, politischen Strukturen und Rechtssystemen, Wirtschaft und Gesellschaft der Länder und Regionen der B-Sprache; Übersetzerische Arbeit an ausgewählten Texten mittleren Schwierigkeitsgrades. Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Kulturstudien des B-Gebietes" (2SWS) Seminar "Kulturstudien des B-Gebietes" (2SWS) Übung "Kulturbezogenes Übersetzen" (2SWS)

5 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und S Kulturstudien und Übersetzen B-Sprache Spanisch Cultural Studies and Translation, B Language Spanish 3. Semester Professur für Translatologie B-Sprache jedes Wintersemester Vorlesung "Kulturstudien des B-Gebietes" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Kulturstudien des B-Gebietes" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Kulturbezogenes Übersetzen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Verwendbarkeit B.A. Translation/ Kernfach (B1) und translatorischer Wahlbereich (B2 oder B3) Vermittlung der Grundlagen für die interkulturelle Kommunikationskompetenz in den Arbeitssprachen und -kulturen; Sensibilisierung für die Besonderheiten von Sprach- und Kulturgemeinschaften. Befähigung zum Erkennen und Lösen typischer allgemeiner Übersetzungsprobleme. Einführung in Besonderheiten von Sprach- und Kulturgemeinschaften unter Berücksichtigung von Aspekten wie Geistesleben und Literatur, Geschichte, politischen Strukturen und Rechtssystemen, Wirtschaft und Gesellschaft der Länder und Regionen der B-Sprache; Übersetzerische Arbeit an ausgewählten Texten mittleren Schwierigkeitsgrades. Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Kulturstudien des B-Gebietes" (2SWS) Seminar "Kulturstudien des B-Gebietes" (2SWS) Übung "Kulturbezogenes Übersetzen" (2SWS)

6 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und Pflicht Terminologielehre und Sprachtechnologie Terminology and Language Technology 3. Semester Professur für Sprach- und Übersetzungswissenschaft (Englisch) jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Terminologielehre" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Sprachtechnologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Vorlesung "Nonverbale Codes für Übersetzer" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Verwendbarkeit B.A. Translation / Kernfach Kenntnis der Grundbegriffe und Methoden der Terminologielehre und der technischen Arbeitsmittel von Übersetzern und Dolmetschern; Erkennen der Translationsrelevanz nonverbaler Elemente in Texten und richtiges Interpretieren fachlicher Abbildungen. 1. Einführung in die Begriffe und Methodologie der Terminologielehre und Terminographie gemäß internationaler und nationaler Normung; 2. Überblick über die technischen Arbeitsmittel von Übersetzern und Dolmetschern, mit Schwerpunkt auf aktuellen Sprachtechnologien (z.b. Translation Memories, automatisches Übersetzen, Spracherkennung, Projektmanagement); 3. Vermittlung eines Textbegriffs als semiotische Funktionsgemeinschaft verbaler und nonverbaler Elemente, kommunikative Funktion nonverbaler Elemente und deren translatorische Relevanz, nonverbale Elemente in Fachtexten (z.b. Darstellungskonventionen in und Lesen von technischen Zeichnungen).

7 Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Allgemeine Terminologielehre" (2SWS) Seminar "Sprachtechnologie" (2SWS) Vorlesung "Nonverbale Codes für Übersetzer" (2SWS)

8 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und Pflicht Übersetzen und historischer Kontext Translation and Historical Context 3. Semester Institut für Slavistik jedes Wintersemester Vorlesung "Geschichte der Weltkriege und der Zwischenkriegszeit (1914/ )" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Vorlesung "Geschichte Europas zwischen Renaissance, Reformation und Dreißigjährigem Krieg ( )" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Vorlesung "Geschichte des Kalten Krieges und seiner Überwindung (1945- Gegenwart)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar mit Übungsanteil "Grundlegende Aspekte der Textreproduktion" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Übersetzen Deutsch-Tschechisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Verwendbarkeit Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch- Deutsch Die Studierenden erkennen Prozesse und Strukturen der Gesellschaftsgeschichte der jeweils gewählten Zeit als Bestandteil der kulturhistorischen Kompetenz für das Übersetzen und wenden dieses Wissen beim Übersetzen konkreter Texte an. Sie können ihr Wissen über textsortenspezifische Unterschiede zwischen Texten der Ausgangs- und der Zielsprache in Sprachmittlungssituationen nutzen, indem sie diese Unterschiede erkennen, analysieren und der gegebenen Kommunikationssituation angemessene Lösungen entwickeln und, soweit erforderlich, selbständig Strategien zur Umgehung (fach)sprachlicher Defizite entwickeln. - Darstellung der grundlegenden Begriffe, zentralen Ereignisse und wesentlichen Entwicklungstendenzen des gewählten Zeitraumes der Geschichte - Darstellung und Analyse verschiedener Sprachmittlungsarten im Hinblick auf die jeweils erforderlichen Kompetenzen und Grundlagen ihrer Aneignung - Übersetzerische Arbeit an Texten verschiedener Funktionalstile und zu unterschiedlichen Themen unter Einbeziehung der historischen und kulturellen Gegebenheiten Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

9 Von den drei Vorlesungen ist eine zu belegen. Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Geschichte der Weltkriege und der Zwischenkriegszeit (1914/ )" (2SWS) Vorlesung "Geschichte Europas zwischen Renaissance, Reformation und Dreißigjährigem Krieg ( )" (2SWS) Vorlesung "Geschichte des Kalten Krieges und seiner Überwindung (1945-Gegenwart)" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "Grundlegende Aspekte der Textreproduktion" (2SWS) Übung "Übersetzen Deutsch-Tschechisch" (2SWS)

10 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und E Textanalyse und Übersetzen Englisch Textual Analysis and Translation English 4. Semester Professur für Translatologie B-Sprache jedes Sommersemester Seminar "Textanalyse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Verwendbarkeit B.A. Translation/ translatorischer Wahlbereich (B2 oder B3) Befähigung zur Analyse und Produktion von Fachtextstrukturen und -funktionen. Befähigung zum Erkennen und Lösen fachtexttypischer Übersetzungsprobleme. Analyse von Fachtextsorten und der bei der Translation von Fachtexten auftretenden Äquivalenzprobleme und Strategien zu ihrer Überwindung. Übersetzerische Arbeit an ausgewählten praxisrelevanten Fachtextsorten mittleren Schwierigkeitsgrades. Modulprüfung: Hausarbeit, mit Wichtung: 1 Klausur 120 Min., mit Wichtung: 2 Seminar "Textanalyse" (2SWS) Seminar "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2SWS) Übung "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2SWS)

11 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und F Textanalyse und Übersetzen Französisch Textual Analysis and Translation French 4. Semester Professur für Translatologie B-Sprache jedes Sommersemester Seminar "Textanalyse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Verwendbarkeit B.A. Translation/ translatorischer Wahlbereich (B2 oder B3) Befähigung zur Analyse und Produktion von Fachtextstrukturen und -funktionen. Befähigung zum Erkennen und Lösen fachtexttypischer Übersetzungsprobleme. Analyse von Fachtextsorten und der bei der Translation von Fachtexten auftretenden Äquivalenzprobleme und Strategien zu ihrer Überwindung. Übersetzerische Arbeit an ausgewählten praxisrelevanten Fachtextsorten mittleren Schwierigkeitsgrades. Modulprüfung: Hausarbeit, mit Wichtung: 1 Klausur 120 Min., mit Wichtung: 2 Seminar "Textanalyse" (2SWS) Seminar "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2SWS) Übung "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2SWS)

12 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und R Textanalyse und Übersetzen Russisch Textual Analysis and Translation Russian 4. Semester Professur für Translatologie B-Sprache jedes Sommersemester Seminar "Textanalyse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Verwendbarkeit B.A. Translation/ translatorischer Wahlbereich (B2 oder B3) Befähigung zur Analyse und Produktion von Fachtextstrukturen und -funktionen. Befähigung zum Erkennen und Lösen fachtexttypischer Übersetzungsprobleme. Analyse von Fachtextsorten und der bei der Translation von Fachtexten auftretenden Äquivalenzprobleme und Strategien zu ihrer Überwindung. Übersetzerische Arbeit an ausgewählten praxisrelevanten Fachtextsorten mittleren Schwierigkeitsgrades. Modulprüfung: Hausarbeit, mit Wichtung: 1 Klausur 120 Min., mit Wichtung: 2 Seminar "Textanalyse" (2SWS) Seminar "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2SWS) Übung "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2SWS)

13 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und S Textanalyse und Übersetzen Spanisch Textual Analysis and Translation Spanish 4. Semester Professur für Translatologie B-Sprache jedes Sommersemester Seminar "Textanalyse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Übung "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Verwendbarkeit B.A. Translation/ translatorischer Wahlbereich (B2 oder B3) Befähigung zur Analyse und Produktion von Fachtextstrukturen und -funktionen. Befähigung zum Erkennen und Lösen fachtexttypischer Übersetzungsprobleme. Analyse von Fachtextsorten und der bei der Translation von Fachtexten auftretenden Äquivalenzprobleme und Strategien zu ihrer Überwindung. Übersetzerische Arbeit an ausgewählten praxisrelevanten Fachtextsorten mittleren Schwierigkeitsgrades. Modulprüfung: Hausarbeit, mit Wichtung: 1 Klausur 120 Min., mit Wichtung: 2 Seminar "Textanalyse" (2SWS) Seminar "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2SWS) Übung "Einführung ins Fachübersetzen I B-Sprache" (2SWS)

14 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und Pflicht Ausgewählte Aspekte des Übersetzens für das Sprachenpaar Tschechisch-Deutsch Selected Aspects of Czech-German Translation 4. Semester Institut für Slavistik jedes Sommersemester Kolloquium "Modelle westslawistischer Translatologie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Seminar "Übersetzungsstrategien und -verfahren für das Sprachenpaar Tschechisch-Deutsch" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Übung "Übersetzen für das Sprachenpaar Tschechisch-Deutsch" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 180 h Verwendbarkeit B.A. Westslawistik (Schwerpunkt Tschechisch) B.A. Plus Westslawistik interkulturell (Schwerpunkt Tschechisch) B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften Die Studierenden kennen grundlegende Strategien und Verfahren in Bezug auf das sprachenpaarbezogene Übersetzen Tschechisch-Deutsch und sind in der Lage, auf dieser Grundlage Übersetzungen tschechischer Texte ins Deutsche anzufertigen und über Übersetzungsprobleme zu reflektieren. - Überblick über das fachspezifische methodisch-theoretische Instrumentarium und über Modelle westslawistischer Translatologie. Dabei werden die vorgestellten Modelle hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Grenzen analysiert und anhand ausgewählter Textbeispiele exemplifiziert. - Behandlung von Übersetzungsstrategien und -verfahren in konkreter Anwendung auf das Sprachenpaar Tschechisch-Deutsch - Üben der in Kolloquium und Seminar behandelten Techniken am konkreten Textmaterial, Erwerb praktischer Erfahrungen im Übersetzen Kenntnisse des Tschechischen entsprechend Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

15 Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Referat (30 Min.) im Kolloquium oder im Seminar Kolloquium "Modelle westslawistischer Translatologie" (1SWS) Seminar "Übersetzungsstrategien und -verfahren für das Sprachenpaar Tschechisch-Deutsch" (1SWS) Übung "Übersetzen für das Sprachenpaar Tschechisch-Deutsch" (4SWS)

16 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und Verwendbarkeit Kontrastive Linguistik Contrastive Linguistics 4. Semester Institut für Slavistik jedes Sommersemester Kolloquium "Sprachvergleich" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "System der deutschen Sprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Sprachliche Variation" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Sprachliche Kommunikation" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Vorlesung "Kontrastive Fachtextlinguistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Binationaler B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch- Deutsch Die Studierenden können Gemeinsamkeiten zwischen den westslawischen Sprachen und dem Deutschen erkennen und bei auftretenden Interferenzen Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Sie können ausgewählte spezifische Probleme des Deutschen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Kommunikation in den slawischen Sprachen darstellen. Die Studierenden analysieren Fachtextstrukturen und -funktionen und übertragen die Wechselbeziehungen von Fachwissen, Fachdenken und Fachsprache auf die konkrete Fachtextanalyse und den Fachtexttransferprozess. - Synchron-vergleichende Untersuchungen zu den Sprachstrukturen der studierten westslawischen Sprache(n) in Bezug auf das Deutsche anhand ausgewählter Beispiele - Darstellung spezifischer Probleme des Deutschen in ihren Auswirkungen auf die Kommunikation - Aufzeigen methodologisch-methodischer Näherungswege zur strukturellfunktionalen und kommunikativ-kognitiven Analyse von Fachtextsorten verschiedener Einzelsprachen und Wissenschaften. Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

17 Von den drei Seminaren ist eines zu belegen. Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Kolloquium "Sprachvergleich" (2SWS) Seminar "System der deutschen Sprache" (2SWS) Seminar "Sprachliche Variation" (2SWS) Seminar "Sprachliche Kommunikation" (2SWS) Vorlesung "Kontrastive Fachtextlinguistik" (2SWS)

18 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und PH Grundlagen der Pharmazie Introduction to Pharmacy 4. Semester Institut für Pharmazie unregelmäßig Veranstaltung "Pharmazie" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h Verwendbarkeit B.A. Translation Schlüsselqualifikation (nichtphilologisch) Die TN können die Struktur des Fachgebiets darstellen, seine Grundbegriffe nennen, interpretieren, erklären und gegeneinander abgrenzen, sie können typische Anwendungsbereiche nennen; sie können grundlegende Texte dieses Fachgebiets fachgerecht analysieren, interpretieren und formulieren; die TN können dieses Fundament beim Erwerb von weiteren Kenntnissen dieses Fachgebiets anwenden. Struktur des Fachgebiets (Binnengliederung); Grundbegriffe (deren Benennungen und Definitionen); typische Anwendungsbereiche; typische Textsorten, deren Interpretation und Formulierung unter Berücksichtigung der soziokulturellen Einbettung und aktuellen Relevanz des Fachgebiets. Prüfungsmodalitäten: entsprechend Regelung der anbietenden Einrichtung. Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Veranstaltung "Pharmazie" (6SWS)

19 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und BA Grundlagen des Bauwesens Introduction to Civil Engineering 4. Semester HWTK, Professur Bauwesen unregelmäßig Veranstaltung "Bauwesen" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h Verwendbarkeit B.A. Translation Schlüsselqualifikation (nichtphilologisch) Die TN können die Struktur des Fachgebiets darstellen, seine Grundbegriffe nennen, interpretieren, erklären und gegeneinander abgrenzen, sie können typische Anwendungsbereiche nennen; sie können grundlegende Texte dieses Fachgebiets fachgerecht analysieren, interpretieren und formulieren; die TN können dieses Fundament beim Erwerb von weiteren Kenntnissen dieses Fachgebiets anwenden. Struktur des Fachgebiets (Binnengliederung); Grundbegriffe (deren Benennungen und Definitionen); typische Anwendungsbereiche; typische Textsorten, deren Interpretation und Formulierung unter Berücksichtigung der soziokulturellen Einbettung und aktuellen Relevanz des Fachgebiets. Prüfungsmodalitäten: entsprechend Regelung der anbietenden Einrichtung. Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Veranstaltung "Bauwesen" (6SWS)

20 Binationaler Interkulturelle Kommunikation und MB Grundlagen des Maschinenbaus Introduction to Mechanical Engineering 4. Semester HWTK, Professur Maschinenbau unregelmäßig Veranstaltung "Maschinenbau" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h Verwendbarkeit B.A. Translation Schlüsselqualifikation (nichtphilologisch) Die TN können die Struktur des Fachgebiets darstellen, seine Grundbegriffe nennen, interpretieren, erklären und gegeneinander abgrenzen, sie können typische Anwendungsbereiche nennen; sie können grundlegende Texte dieses Fachgebiets fachgerecht analysieren, interpretieren und formulieren; die TN können dieses Fundament beim Erwerb von weiteren Kenntnissen dieses Fachgebiets anwenden. Struktur des Fachgebiets (Binnengliederung); Grundbegriffe (deren Benennungen und Definitionen); typische Anwendungsbereiche; typische Textsorten, deren Interpretation und Formulierung unter Berücksichtigung der soziokulturellen Einbettung und aktuellen Relevanz des Fachgebiets. Prüfungsmodalitäten: entsprechend Regelung der anbietenden Einrichtung. Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Veranstaltung "Maschinenbau" (6SWS)

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig, mit Vorkenntnissen)

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig, mit Vorkenntnissen) 04-005-1001 Pflicht Allgemeine Translatologie General Translatology 1. Semester Professur (B) 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Translatologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 80 h Selbststudium

Mehr

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Ain-Shams)

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Ain-Shams) 03-ARA-1004 Dolmetschwissenschaft/ Rhetorik Interpreting Studies and Rhetoric Orientalisches Institut, Professur für Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft Seminar "Dolmetschwissenschaft/Arabisch"

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Arts Translation (Schwerpunkt Englisch)

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Arts Translation (Schwerpunkt Englisch) Bachelor of Arts Translation (Schwerpunkt Englisch) (Seite 1 von 8) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Arts Translation (Schwerpunkt Englisch) Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig)

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig) 03-ARA-1004 (englisch) Dolmetschwissenschaft/ Rhetorik Interpreting Studies and Rhetoric 1. Semester Orientalisches Institut, Professur für Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft Seminar "Dolmetschwissenschaft/Arabisch"

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Translation an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Translation an der Universität Leipzig 80/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Bachelorstudiengang Translation an der Universität Leipzig Vom 19. Dezember 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Translation. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Translation. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Translation Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. TRANSLATION 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule (Stand: 05.07.2010) Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft 06.139.510 300 h 10 LP 1./2.-3. Semester 2-3 Semester Leistungspkt. a) Kulturwissenschaftl. Seminar b) Kulturwissenschaftl. Vorlesung

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Portugiesisch Module LP BacWBSP - Portugiesisch 01 6 BacWBSP - Portugiesisch 02 6 BacWBSP - Portugiesisch 03 6 BacWBSP - Portugiesisch 04 6 BacWBSP - Interkulturelle

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 04-028-1201 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Romanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Portugiesisch Module BacWBSP - Portugiesisch 01 6 BacWBSP - Portugiesisch 02 6 BacWBSP - Portugiesisch 03 6 BacWBSP - Portugiesisch 04 6 BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester (inkl. Abschlussarbeit) 3600 Zeitstunden (Präsenz- und Selbststudium) 120 Leistungspunkte (Credit Points)

3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester (inkl. Abschlussarbeit) 3600 Zeitstunden (Präsenz- und Selbststudium) 120 Leistungspunkte (Credit Points) 1. TUDIENGANG: Master of Arts Translatologie 2. ABCHLU: Master of Arts (M. A.) 3. REGELTUDIENZEIT: 4 emester (inkl. Abschlussarbeit) TUDIENUMFANG: LEITUNGPUNKTE: TUDIENBEGINN FÜR TUDIENANFÄNGER: 3600 Zeitstunden

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand ) WS 2012/13

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand ) WS 2012/13 M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand 23.10.2012) WS 2012/13 Pflicht- / Wahlpflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft M.A. Pflichtmodul

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Portugiesisch (PO 2009 und 2012),WS 2014/2015, Stand: , Seite 1 von 7

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Portugiesisch (PO 2009 und 2012),WS 2014/2015, Stand: , Seite 1 von 7 Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Portugiesisch (PO 2009 und 2012),WS 2014/2015, Stand: 21.08.2014, Seite 1 von 7 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Portugiesisch Module LP BacWBSP Portugiesisch

Mehr

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Leitfaden Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft Seite 1 von 20 Beachten Sie: Leitfaden und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft in dem Bachelor-Studiengang Internationales

Mehr

Übersetzen als Problemlöseprozess

Übersetzen als Problemlöseprozess Übersetzen als Problemlöseprozess Praktisches Übersetzen anhand von Übersetzungsbeispielen aus der Automobilbranche im Sprachenpaar Deutsch Chinesisch Bearbeitet von Xue Li 1. Auflage 2015. Buch. 222 S.

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Modul B.Gri.12 Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Die Studierenden eignen sich eine Elementarkenntnis der neugriechischen Grammatik und der alltäglichen Sprachpraxis (Kompetenzniveau A2 des Europäischen Referenzrahmens,

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester 160 Semesterwochenstunden (SWS) Wintersemester

3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester 160 Semesterwochenstunden (SWS) Wintersemester 1. STUDIENGANG: ÜBERSETZER 2. ABSCHLUSS: Diplom-Übersetzer / Diplom-Übersetzerin 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG: 160 Semesterwochenstunden (SWS) STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Modul B.Ger.08-6 Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Lernziele/Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig SP-Altgriechisch-01 Modultitel Grundkurs Altgriechisch Übung "Grundkurs Altgriechisch" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Tutorium "Grundkurs Altgriechisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 105 h Grundkenntnisse

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-SPA-2206-Gym Modulform Wahlpflicht Modultitel Literatur, Kultur, Geschichte: Positionen

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch Pflichtmodule Kulturwissenschaft oder Sprach- / Translationswissenschaft 2 Translatorische Kompetenz 1 4 Translatorische

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 4: Hispanistik/ Italianistik

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 4: Hispanistik/ Italianistik 04-007-1201 Pflicht Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft Linguistics of Romance Languages I: Introduction and Basics of

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Studienordnung für den binationalen Masterstudiengang Fachübersetzen Arabisch/Deutsch an der Ain Shams-Universität Kairo und der Universität Leipzig

Studienordnung für den binationalen Masterstudiengang Fachübersetzen Arabisch/Deutsch an der Ain Shams-Universität Kairo und der Universität Leipzig 50/32 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den binationalen Masterstudiengang Fachübersetzen Arabisch/Deutsch an der Ain Shams-Universität Kairo und der Universität Leipzig Vom

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport 08-004-0004 Pflicht Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modul 8: Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturierte Wahlbereichsangebote Deutsch als Fremdsprache Module BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe :

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth (Version Dezember 2010) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel und Modulbezeichnung der Ausbildungsstufen 2. UNIcert-Ausbildung

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls Modulkoordination Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Qualifikationsziele und Kompetenzen

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Master of Arts Soziologie

Master of Arts Soziologie 06-002-101-3 Pflicht (englisch) Multivariate Analyseverfahren Multivariate Research Methods 1. Semester jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Multivariate Analyseverfahren" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert Modulbeschreibungen Anlage zur Akkreditierung für UNIcert 1 Modul: Fremdsprache Zielniveau UNIcert Basis (vergleichbar mit Stufe A2 des GER) Voraussetzung für Zulassung zur Prüfung Die Studierenden verfügen

Mehr

Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (120 LP)

Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (120 LP) Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (1) Basismodule: Basismodule Einführungen: BA.AA.LW01 BA.AA.SW01 BA.AA.HIS Introduction to Literary Studies Introduction to Linguistics History of the

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Bachelor of Arts Ostslawistik (ab WS 2009/10)

Bachelor of Arts Ostslawistik (ab WS 2009/10) 04-888-1001 Pflicht (englisch) Einführung in die Slawistik Introduction to Slavic Studies 1. Semester Lehrformen Professuren für Ost- und Westslawistische Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft jedes

Mehr

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS Kompetenzbereich: Sprachkompetenz B.Ind.10 "Hindi" ( Export-Modul ) 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Indologie B.Ind.10 (alt: Modul 10) ("Fachwissenschaftliche Vertiefung") Teilmodul 1 "Grundkurs Hindi":

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor (2011), Fach: Englische Sprachwissenschaft (mit Englischsprachige Literatur und Kultur)

Zwei-Fach-Bachelor (2011), Fach: Englische Sprachwissenschaft (mit Englischsprachige Literatur und Kultur) Zwei-Fach-Bachelor (2011), Fach: Englische Sprachwissenschaft (mit Englischsprachige iteratur und Kultur) BM 1: Grundlagen der englischen Sprachwissenschaft (M.008.2022) Teilnahmevoraussetzungen: keine

Mehr

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang geko/30.06.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang vom 28.08.2015 in der Fassung der fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch

Anhang III: Modulhandbuch Anhang III: Modulhandbuch Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität Darmstadt vom

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr