Geometrie Q11 und Q12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geometrie Q11 und Q12"

Transkript

1 Skripten für die Oberstufe Geometrie Q und Q. E: x + 3x 4 = 0 A 3 H. Drothler 0

2 Geometrie Oberstufe Seite Inhalt 0. Das räumliche Koordinatensystem Vektoren Vektorketten Spaltenvektoren Das Skalarprodukt Das Vektorprodukt Die Kugel Lineare Abhängigkeit Die Gerade Die Ebene...4. Abstandsprobleme...9. Winkel Weitere Anwendungen...4 H. Drothler 0

3 Geometrie Oberstufe Seite 0. Das räumliche Koordinatensystem. Punkte im Koordinatensystem: Im Raum wird ein Punkt durch 3 Koordinaten festgelegt. Z.B. A( 3 ) B( 3 ) x x x 3 x 3 A x 0 B 3 4 x. Koordinatenebenen z.b. x -x -Ebene x -x 3 -Ebene x 3 x 3 x x x x H. Drothler 0

4 Geometrie Oberstufe Seite 3 0. Vektoren Definition Die Menge aller gerichteten Strecken im Raum, die gleiche Länge, gleiche Richtung und gleiche Orientierung besitzen, nennt man Vektor. Ein Element dieser Menge heißt Repräsentant des Vektors. Schreibweisen: Kleine lat. Buchstaben mit Pfeil: Als Verbindung zweier Punkte: a; b; c; d; e; f; o; u; v; w; x AB; XA;... b Beispiel: D C AB DC a b A B a Definitionen:. Der Vektor, dessen Repräsentanten die Länge 0 haben, heißt Nullvektor o.. Ein Vektor a heißt parallel zu einem Vektor b, wenn die Repräsentanten von a zu denen von b parallel sind. Zum Nullvektor ist jeder Vektor parallel. 3. Ein Vektor heißt Gegenvektor eines Vektors a, wenn sich seine Repräsentanten nur in der Orientierung unterscheiden. Er wird mit a bezeichnet. H. Drothler 0

5 Geometrie Oberstufe Seite Vektorketten Gegeben sind drei Vektoren (nebenstehend): a b c. Addition von Vektoren: Der Fußpunkt des einen Repräsentanten wird an die Spitze des anderen gesetzt. Der Repräsentant der Summe verläuft vom Fußpunkt des ersten zur Spitze des zweiten Summanden. Definition: Statt a + ( b ) schreibt man auch a b. Einen Vektor subtrahiert man, indem man seinen Gegenvektor addiert.. Multiplikation mit einer reellen Zahl Definition: Multipliziert man einen Vektor c mit einer reellen Zahl, so haben die Repräsentanten c die -fache Länge, die gleiche Richtung und Orientierung wie c. Der Vektor c ist der Gegenvektor von c. c c 3. Geschlossene Vektorketten Definition: Eine geschlossenevektorkette ist eine mehrgliedrige Summe mit dem Summenvektor o. Hier: a + b c = o H. Drothler 0

6 Geometrie Oberstufe Seite Spaltenvektoren. Koordinatendarstellung Man schreibt: a = Rechenregeln: a, falls a in der Ebene bzw. a = a a a, falls a im Raum liegt. a 3 a b a b a a a + b = a b a b a = a a a 3 b 3 a3 b 3 a3 a3 0 Nullvektor: o = Beispiel: Berechne 3 a b mit a = und b = a b =3 6 = Ortsvektoren Satz und Definition: a Jedem Vektor A = a ist so eindeutig ein Punkt A(a a a 3 ) mit A = OA (O: Ursprung) a 3 zugeordnet. a, a, a 3 heißen die Koordinaten von A bzw. A. Der Vektor A heißt Ortsvektor des Punkts A. 3. Verbindungsvektor Der Verbindungsvektor zweier Punkte A und B errechnet sich aus AB B A Beispiel: A( 3) B( 3 0 6) 3 4 AB H. Drothler 0

7 Geometrie Oberstufe Seite Das Skalarprodukt. Betrag eines Vektors: Unter dem Betrag eines Vektors a versteht man die Maßzahl der Länge eines seiner Repräsentanten. Schreibweise: a oder a.. Beispiel aus der Physik F s W = Fscos Verknüpfung der Vektoren F und s führt zum Skalar (Zahl) W 3. Definition Die Verknüpfung der Vektoren a, b a o b = abcos (mit 0 80 ), die jedem Vektorpaar eine reelle Zahl zuordnet, nennt man Skalarprodukt. 4. Skalarprodukt in Koordinatenschreibweise: a b ab a b a b Beispiele: a b a b a b a b a b a b ² ² 5 3 Es gilt: a = a a Es gilt für die Länge AB einer Strecke [AB]: AB B A B A B A Beispiel: A( 3) B( 3 0 6) 3 4 AB H. Drothler 0

8 Geometrie Oberstufe Seite 7 5. Einheitsvektoren Gegeben ist ein beliebiger Vektor a. Ein Vektor mit Länge, der dieselbe Richtung und Orientierung wie ein Vektor a besitzt, heißt Einheitsvektor von a (Schreibweise: von a! sagt man auch Normiere a! a Es gilt: a a o a oder a o ). Statt Bestimme den Einheitsvektor Beispiel: 3 a = 4 a 3² 4² a Winkel zwischen Vektoren cos = a b a b nennt man den Zwischenwinkel der Vektoren a und b. Ist = 90, so sagt man: Die Vektoren a und b stehen senkrecht aufeinander oder a und b sind orthogonal Für zwei orthogonale Vektoren a und b gilt: a o b = 0 Schneiden sich Geraden so nennt man den kleinsten Winkel, den sie miteinander bilden Schnittwinkel der Geraden. Beispiel 3 a ; 4 b cos = 3 4 3² 4² ² ( )² =6,57 7. Winkelhalbierender Vektor b b w w a b a b a H. Drothler 0

9 Geometrie Oberstufe Seite Das Vektorprodukt. Berechnung des Vektorprodukts Das Produkt a b ab3 a3b a b a b (a b a b ), das Vektoren einen dritten Vektor zuordnet, heißt Vektorprodukt. 3 3 a 3 b 3 ab a b Der Vektor a b ist orthogonal zu den Vektoren a und b Es gilt: a b = a b sin ( ist der Zwischenwinkel von a und b ) Die Orientierung des Vektors a b ermittelt man mit der rechten Hand: Hand in Orientierung von a, Abknicken in Orientierung von b, abgespreizter Daumen gibt die Orientierung von a b an. Beispiel: a b ( ) 0 [ 3 0 ( )] Anwendungen Flächeninhalt eines Parallelogramms/Dreiecks, das von den Vektoren a; b erzeugt wird: A P a b bzw. a b A a b Volumen eines Spats, der von den Vektoren a; b; c erzeugt wird: V = (a b) c a b c H. Drothler 0

10 Geometrie Oberstufe Seite Die Kugel Alle Punkte X(x x x 3 ), die von einem Punkt M(m m m 3 ) einen festen Abstand r > 0 haben, liegen auf der Kugeloberfläche (im Raum) bzw. Kreislinie (in der Ebene) um M mit Radius r. Gleichung: X M = r bzw.: Kugel- bzw. Kreisgleichung (Mittelpunkt M, Radius r): X M = r² (vektorielle Form) (x m )² + (x m )² +(x 3 m 3 )² = r² (Koordinatenform) Beispiel: Für welche c liegt der Punkt C(4 c) auf der Kugeloberfläche der Kugel um M( 3) mit Radius 5? Kugelgleichung X M = r² X 5² 3 (Hier nicht gefragt: Kugel in Koordinatenform: (x )² + (x )² +(x 3 3)² = 5 ) Ortsvektor von Punkt C für x einsetzen und vereinfachen: 4 3 c 5² ; 0 3 c (c 3)² = c² 6c + 9 = 5 c² 6c + 8 = 0 (c 4)(c )= 0 Für c = 4; c = liegt C auf der Kugel. Hinweis: Für Punkte C außerhalb der Kugel gilt die Ungleichung 4 + (c 3)² > 5, bzw. (c 4)(c ) > 0 Für Punkte C innerhalb der Kugel gilt die Ungleichung 4 + (c 3)² < 5, bzw. (c 4)(c ) < 0 Lösen der Ungleichung z. B. mit VZ-Tabelle 4 (c ) + + (c 4) + (c )(c 4) + + H. Drothler 0

11 Geometrie Oberstufe Seite Lineare Abhängigkeit Definition: Den Ausdruck a a... n an (mit ; ;..., n IR ) nennt man Linearkombination der Vektoren a ; a ;...;a n Beispiel: Gegeben sind die Vektoren a und b Der Vektor c lässt sich als Linearkombination a - a c der Vektoren a und b schreiben: b c = - a + b Definition: Gegeben sind n Vektoren a ; a ;...;a n. Lässt sich mindestens einer von ihnen als Linearkombination der anderen darstellen, so nennt man die Vektoren a ; a ;...;a n linear abhängig, ansonsten linear unabhängig. Beispiele: a) Vektoren a und b : Zur Überprüfung verwendet man die Beziehung a = b Erhält man in jeder Zeile denselben Wert, so sind die Vektoren linear abhängig, erhält man in mindestens Zeilen verschiedene Werte oder in einer Zeile eine falsche Aussage (z.b. = 0), so sind die Vektoren linear unabhängig. 0,5 geg.: a ; b 4 Lösung: 4 0,5 also: a ; b lin. abhängig ,5 b geg.: a ; 3 b 0 Lösung: 0, (f ) also: a ; b lin. unabhängig Zwei linear abhängige Vektoren besitzen dieselbe Richtung (sie sind parallel bzw. kollinear) Die Repräsentanten zweier (auch unabhängiger) Vektoren kann man immer in eine Ebene legen (die beiden Vektoren sind stets komplanar) H. Drothler 0

12 Geometrie Oberstufe Seite b) 3 Vektoren a, b und c : Zur Überprüfung verwendet man die Beziehung a = b + c Man erhält ein Gleichungssystem mit drei Gleichungen und den zwei Unbekannten und. Hierzu löst man zwei Gleichungen und muss die beiden Unbekannten in die 3. Gleichung einsetzen. Entsteht beim Einsetzen eine wahre Aussage (z.b. 0 = 0), so sind die Vektoren linear abhängig. Entsteht beim Lösen an irgendeiner Stelle eine falsche Aussage, so sind die Vektoren linear unabhängig. 5 geg.: a ; b ; c (I) 5 Lösung: 0 (II) (III) 3 6 Am einfachsten sind die Gleichungen (I) und (III) zu lösen. (Hier Einsetzverfahren verwenden) Aus (III) folgt: 0,5 in (I) = +,5 => =,5 Nun muss man in die verbleibende Gleichung (II) beide Werte einsetzen:, in (II) = (,5) + 00,5 = = (w) Vektoren linear abhängig. geg.: Lösung: 0 a ; b ; c (I) (II) (III) 3 6 0,5 Hier stehen die Lösungen für die Parameter schon da. Also muss man nur noch in die verbleibende Gleichung (II) beide Werte einsetzen:, in (II) = + 0,5 =,5 (f) Vektoren linear unabhängig. Die Repräsentanten von drei linear abhängigen Vektoren kann man immer in eine Ebene legen (drei linear abhängige Vektoren sind stets komplanar) Weitere Eigenschaften: In der Ebene gibt es maximal linear unabhängige Vektoren ( -dimensional ) Im Raum gibt es maximal 3 linear unabhängige Vektoren ( 3-dimensional ) H. Drothler 0

13 Geometrie Oberstufe Seite 09. Die Gerade. Parameterform X A u g X (X ist beliebiger Punkt auf g) A O Um eine Gerade festzulegen, benötigt man den Ortsvektor A eines festen, beliebigen Punktes der Geraden (Aufhängepunkt) und einen Vektor u, der die Richtung der Gerade angibt (Richtungsvektor RV): Gleichung in Parameterform: g: X = A + u Beispiele: x Achse des Koordinatensystems der Ebene: Aufhängepunkt ist hier: O(0 0); Richtungsvektor: u = ; 0 Also: g: X = 0 Gerade g durch die Punkte A( 5 3) und B(0 3) Aufhängepunkt ist hier: A( 5 3); 0 Richtungsvektor: AB 5 4 => u = Hinweis: Bei einem RV kommt es nur auf die Richtung an, nicht auf Länge oder Orientierung. Deshalb kann man einen möglichst einfachen Vektor, der die vorgegebene Richtung hat, verwenden. Hier wird das erreicht, indem der Vektor AB durch den gemeinsamen Faktor aller Koordinaten, nämlich dividiert wird. Damit erhält man einen anderen Vektor u, der die gewünschte Eigenschaft hat. Also: g: X = H. Drothler 0

14 Geometrie Oberstufe Seite 3. Gegenseitige Lage zweier Geraden g und h: g: X = A + u h: X = B + µ v Sind die RV u, v der beiden Geraden linear abhängig? Ansatz: u = v JA Das bedeutet die Richtungen der Geraden sind gleich. Liegt der Aufhängepunkt (z.b. A) der einen Gerade auch auf der anderen Gerade (also auf h)? Ansatz: A = B + µ v oder A B = µ v NEIN Das bedeutet die Geraden haben unterschiedliche Richtungen. Haben die Geraden einen gemeinsamen Punkt (Ermitteln durch Einsetzen von g in h bzw. Gleichsetzen der Terme)? Ansatz: A + u = B + µ v Oder: A B = µ v u JA NEIN. JA NEIN. Die Geraden sind identisch g h Die Geraden sind echt parallel g h Die Geraden haben einen Schnittpunkt S g h = {S} Die Geraden sind windschief S H. Drothler 0

15 Geometrie Oberstufe Seite 4 0. Die Ebene. Parameterform E C v u B A A O Um eine Ebene festzulegen, benötigt man den Ortsvektor A des Aufhängepunkts und zwei linear unabhängige Richtungsvektoren u und v Gleichung in Parameterform: E: X = A + u + µ v Beispiele: X X (X ist beliebiger Punkt auf E) a) x x Ebene des Koordinatensystems im Raum: (Vgl. 0) Aufhängepunkt ist hier der Ursprung O(0 0 0) 0 Richtungsvektoren: u = 0 und v = 0 0 u und v sind linear unabhängig u verläuft in Richtung der x -Achse, v in Richtung der x -Achse Also: E: X = 0 0 oder vereinfacht: E: X = b) Ebene durch die Punkte A( 3) und B(5 5) C(0 ) Aufhängepunkt ist hier: A( 3) 5 4 Richtungsvektoren: AB AC Also: E: X = 3 => u = => v = u und v sind linear unabh. H. Drothler 0

16 Geometrie Oberstufe Seite 5. Normalenvektor Ein Vektor n, der auf einer Ebene senkrecht steht, heißt Normalenvektor der Ebene Bestimmung des Normalenvektors mit Vektorprodukt u v (vgl. 06) Beispiel: 0 0 E: X 0 3 ; u v 0 03 ( ) 0 [ 3 0 ( )] 3 ; 3 00 n 3 Hinweis: Auch bei n kommt es nur auf die Richtung, nicht auf Länge und Orientierung an. Man kann also u vdurch eine beliebige Zahl dividieren/multiplizieren, um den Vektor n zu erhalten. 3. Normalenform Eine Ebene E kann (im Raum) durch folgende Gleichung beschrieben werden: E: n (X A) = 0 (NF) dabei ist n der Normalenvektor von E Benötigt wird hier der Ortsvektor A eines beliebigen Punktes A auf E (z.b. Aufhängepunkt) ein Normalenvektor n von E Jeder Gleichung ist eindeutig eine Ebene zugeordnet. Jedoch ist nicht einer Ebene eindeutig eine Gleichung zugeordnet (Normalenvektor kann in Länge und Orientierung noch variieren.) Beispiel: Ebene E aus. n 3 Einsetzen in n (X A) = X 0 3 X 8 0 x 3x + x 3 8 = 0 (NF) Besondere Ebenen: (Vgl. 0) und 0 A 0 3 X 3 0 (Normalenform in Koordinatendarstellung) x 3 = 0 x -x -Ebene (enthält Ursprung) x 3 -Koordinate eines jeden Punktes ist 0 x = 6 Parallel zu x -x 3 -Ebene im Abstand 6 x -Koordinate eines jeden Punktes ist 6 x + x 3 + 5= 0 Parallel zu x -Achse x -Koordinate fehlt x + 3x + x 3 = 0 Ebene enthält den Ursprung Konstante Zahl >0 fehlt H. Drothler 0

17 Geometrie Oberstufe Seite 6 4. Gegenseitige Lage von Ebenen E und F bzw. einer Gerade g und einer Ebene E 3 Möglichkeiten: E und F sind identisch E F E und F sind echt parallel E F E und F schneiden in einer Geraden EF = {g} g liegt in E E und g sind echt parallel E und g schneiden sich in einem Punkt Merke: Die Schnittgeraden einer Ebene E mit den Koordinatenebenen nennt man Spurgeraden, die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen Spurpunkte. a) Parameterform Normalenform (Ebene-Ebene bzw. Gerade-Ebene): Man setzt die Parameterform der einen Ebene (bzw. der Gerade) in die Normalenform der anderen Ebene ein und löst nach einem der Parameter auf. Beispiel 0 E: X 0 und F: x x 8 = 0 3 E in F: ( + + 0) ( ) 8 = = = Hier 3 Möglichkeiten: Ergebnis Ebenen E und F schneiden sich (z.b. wie oben, oder Zahlenwert für einen Parameter) (g und E schneiden sich) wahre Aussage Ebenen sind identisch (g liegt in E) 3 falsche Aussage Ebenen sind echt parallel (g und E sind parallel) 0 Einsetzen von µ im E: X 0 ( 4 ) 3 Auflösen der Klammer und sortieren der Vektoren: X 0 4 => X X 4 0 => Schnittgerade s: X H. Drothler 0

18 Geometrie Oberstufe Seite 7 b) Ebenen in Normalenform (nur Ebene-Ebene): Man löst das Gleichungssystem (3 Unbekannte aber nur Gleichungen; Variable frei wählbar z.b. falls eine Variable in beiden Gleichungen nicht vorkommt, muss diese frei gewählt werden) Beispiel: E: x x 3 4 = 0 F: x x + 3x 3 = 0 x x 3 = 4 Wähle x 3 = x x + 3x 3 = (I) x = 4 + (II) x x = 3 (II) (II) x = + 4 Einsetzen in (II): x ( + 4) = 3 x 4 = 3 x = 4 x = 0,5 Hier 3 Möglichkeiten: Ergebnis für x x x 3 wahre Aussage falsche Aussage Ebenen schneiden sich in einer Geraden Ebenen sind identisch Ebenen sind echt parallel Bestimmung der Gleichung der Schnittgeraden s durch zeilenweises Einsetzen: s: 0,5 X Die Hessesche Normalenform (HNF) Die Normalenform einer Ebene E ist nicht eindeutig, da der Normalenvektor beliebige Orientierung sowie Länge besitzt. Verwendet man den vom Ursprung zur Ebene zeigenden Einheitsvektor o erhält man die Hesseform der Normalengleichung (HNF) (eindeutig!): Anmerkung zur Orientierung: Zeigt der Normalenvektor vom Ursprung zur Ebene, so liegt der Winkel zwischen den Vektoren A und n zwischen 0 und 90, der cos ist positiv, also auch das H. Drothler 0 n o n von n, so n n X A 0 Skalarprodukt A n > 0. A O Da dieses Skalarprodukt die Konstante hinter dem ergibt, muss vor der Konstante ein Minus stehen. A o n o n

19 Geometrie Oberstufe Seite 8 Beispiel: geg.: E: Lösung: 0 0 X 0 (aus.) 3 Bestimme die NF von E (wie in.) E: x 3x + x 3 8 = 0 (NF) ges.: HNF von E Bestimme n : n ² (3)² ² 4 Teile die Koordinatenform der NF durch diesen Betrag und achte darauf, dass die Konstante ein als Vorzeichen hat. (Gegebenenfalls mit multiplizieren) 3 x 3 x x 8 0 (HNF) 4 Anwendung: Setzt man den Ortsvektor eines Punkts P E in die linke Seite der HNF: n P A n P A cos (vgl Skalarprodukt 05 3.) o o o n P A F PF AP PF AP P Hinweise: cos = Ankathete Hypothenus e A Länge eines Einheitsvektors ist immer. Satz: Eine Ebene E sei durch ihre HNF o E: n X A 0 gegeben und ein Punkt P (mit Ortsvektor P ) außerhalb der Ebene, so gilt o n P A = d wobei e = d der Abstand d(p; E) von P zur Ebene E ist. Das Vorzeichen von d gibt an, ob P und der Ursprung O auf derselben Seite (d < 0) oder auf verschiedenen Seiten (d > 0) von E liegen. Beispiel: Bestimme den Abstand des Punktes P( 3) von der Ebene E: x 3x + x 3 8 = 0 Bestimme die HNF von E (wie in.) x 3 x x 38 0 (HNF) 4 Setze P in die linke Seite ein: d(p; E) = e = ( P liegt auf derselben Seite von E, wie O) H. Drothler 0

20 Geometrie Oberstufe Seite 9. Abstandsprobleme. Punkt Punkt Bestimme den Verbindungsvektor der beiden Punkte P und Q und berechne seinen Betrag. d(p;q) = Q P. Punkt Gerade Bestimme die Normalenform einer Hilfsebene H, die P enthält und senkrecht zur Geraden g steht. (Hier ist der RV der Geraden der Normalenvektor und P der Aufhängepunkt) Bestimme durch Einsetzen von g in die Ebene den Schnittpunkt F von Ebene und Gerade Der Punkt F ist der Fußpunkt des Lots von P auf g. Der Abstand d(p;g) ist dann PF g Beispiel: 3 g: X 0 3 P(0 ) P F n 0 0 H: 0 X 0 H: x + x 3 4 = 0 (NF) g in H: 3 + µ + (3 + µ) 4 = 0 µ = µ in g: 3 F 0 3 F( ) d(p;g) = 0 PF 6 3. Punkt Ebene Einsetzen von P in die linke Seite der HNF der Ebene (vgl. 0 5.) H. Drothler 0

21 Geometrie Oberstufe Seite 0 4. Gerade Gerade a) Parallel Wie bei.: g h Hilfsebene H, die senkrecht auf die Geraden steht (RV ist Normalenvektor) und den Aufhängepunkt A der einen Geraden g enthält; Schnittpunkt F von Hilfsebene und der anderen Geraden h bestimmen. A F d(g;h) = AF b) Windschief Hilfsebene E in Parameterform, die g enthält und zu h ist (RV von g und h verwenden) HNF von E ermitteln Aufhängepunkt von h in linke Seite der HNF einsetzen (denn der Abstand des Geradenaufhängepunkts und E ist der gesuchte) Beispiel: Zeige, dass die Geraden g: X 3 und h: X 4 windschief sind und bestimme dann ihren Abstand. Lösung: Teil a) g und h windschief: (vgl. 09.) ( f ) 3 RV linear unabhängig I. 4 0,5 6 3 II ,5 4,5 III. und in III = 0,5 ( 4,5) = 0 (f) g und h sind windschief. B H. Drothler 0

22 Geometrie Oberstufe Seite Teil b) Abstand: E: X n 4 n 3 0 X 0 x x + x 3 6 = 0 (NF) x x + x3 = 0 (HNF) d (g; h) = = = 3 = 3 Der Abstand der beiden windschiefen Geraden beträgt Gerade Ebene Abstand macht nur Sinn, wenn man zuvor gezeigt hat, dass Gerade und Ebene parallel sind Dann bestimmt man den Abstand des Aufhängepunkts der Geraden von der Ebene: HNF der Ebene bestimmen Aufhängepunkt der Gerade in linke Seite der HNF einsetzen und vereinfachen. 6. Ebene Ebene Abstand macht nur Sinn, wenn man zuvor gezeigt hat, dass die Ebenen parallel sind Dann bestimmt man den Abstand eines beliebigen Punktes der einer der Ebenen von der anderen Ebene: HNF der einen Ebene bestimmen Aufhängepunkt der anderen Ebene in linke Seite der HNF einsetzen und vereinfachen. 7. Kugel (im Raum) und Kreis (in der Ebene) Alle Punkte X, die von einem Punkt M einen festen Abstand r > 0 haben, liegen auf der Kugeloberfläche bzw. Kreislinie um M mit Radius r. (vgl. 07) Gleichung: X M = r H. Drothler 0

23 Geometrie Oberstufe Seite Beispiel: Bestimme die gegenseitige Lage der Gerade 4 g: X und des Kreises um M( ) mit Radius r =. Lösung: Kreisgleichung bestimmen: k: X = bzw. k: Gerade in Kreis einsetzen und vereinfachen: 4 g in k: (3 + )² + ( )² = ² + + ² = 8 ² = 0 X 8 Interpretation:: keine Lösung: Gerade ist Passante (kein Schnittpunkt) genau Lösung: Gerade ist Tangente ( Berührpunkt) genau Lösung: Gerade ist Sekante ( Schnittpunkte) (µ + )² = 0 => µ = Gerade ist Tangente an den Kreis, Berührpunkt: 4 3 B => B(3 3) 3 8. Einsetzen oder Gleichsetzen? PF: Parameter-; NF: Normalenform Gegeben: Vorgang: : NF PF PF in NF einsetzen PF PF PF und PF gleichsetzen (bei Ebenen besser: eine Ebene in NF verwandeln) NF NF beide NF als GLS mit Gleichungen lösen (bei 3 Unbekannten: frei wählbar) H. Drothler 0

24 Geometrie Oberstufe Seite 3. Winkel. Wiederholung Der Zwischenwinkel zweier Vektoren a und b errechnet sich nach der Formel: a b cos mit a = a und b = b (vgl ) a b Setzt man die Richtungsvektoren zweier Geraden in diese Formel ein, so erhält man den Schnittwinkel der beiden Geraden. Dabei ist zu beachten, dass mn immer denjenigen Winkel verwendet der zwischen 0 und 90 liegt, also für den der cos größer oder gleich Null ist: cos u u u u mit u = u und u = u Mit der NF einer Ebene können nun auch Zwischenwinkel zweier Ebenen oder einer Ebene/Gerade bestimmt werden.. Winkel zwischen zwei Ebenen E und F E: n (x a) 0 (NF) F: n (x b) 0 (NF) Der Zwischenwinkel von E und F ist so groß wie der Zwischenwinkel der beiden Normalenvektoren n und n Also setzt man diese in die Formel ein und erhält für den Zwischenwinkel zweier Ebenen: cos n n n n mit n = n und n = n 3. Winkel zwischen einer Gerade g und einer Ebene E E: n (x a) 0(NF) g: x a u * Verwendet man den Normalenvektor n der Ebene und den Richtungsvektor u der Gerade, so stellt man fest dass der Winkel * zwischen diesen n i c h t der Winkel zwischen Ebene und Gerade ist. Der gesuchte Winkel und * ergänzen sich jedoch zu 90. Also gilt: * = 90. Außerdem ist cos * = cos(90 ) = sin und man kann somit den Winkel zwischen Gerade und Ebene mit folgender Formel bestim men: sin n u nu mit n = n und u = u H. Drothler 0

25 Geometrie Oberstufe Seite 4 3. Weitere Anwendungen. Lotfuß- und Spiegelpunkt Um den Lotfußpunkt F eines Lots von einem Punkt auf eine Ebene zu bestimmen, verfährt man so: Stelle die Gleichung der Lotgerade von P auf E (Aufhängepunkt ist P und der RV ist der Normalenvektor der Ebene). Schneide die Gerade mit der Ebene (der gesuchte Fußpunkt ist der Schnittpunkt). Anmerkung: Fußpunkt eines Lots auf eine Gerade: Abstand Punkt-Gerade (vgl..) P F P Der Spiegelpunkt P ergibt sich (sowohl bei Spiegelung an Gerade, als auch an Ebene) aus: P' P PF oder P' F PF Dazu muss immer zuerst der Fußpunkt berechnet werden! Beispiel: E: x + x 3 4 = 0 P(4 ) Lotgerade: 4 l : X 0 l in E einsetzen: (4 + ) + ( + ) 4 = 0; = ; F (6 ) Spiegelpunkt: P' F PF 0 3. Geometrische Figuren in der Vektorrechnung P (8 3) Parallelogramm: Gegenüberliegende Seitenvektoren haben dieselbe Richtung und denselben Betrag und die Punkte liegen nicht auf einer Geraden. Zeige: AB DC AB und AD sind linear unabhängig Rechteck: Parallelogramm, aber ein Eckwinkel ist 90 (damit sind alle 4 Winkel 90 ) Quadrat: Zeige: AB DC AB AD 0 (rechter Winkel bei A) Rechteck, nebeneinanderliegende Seiten (damit alle 4) gleichlang Zeige: AB DC AB AD 0 (rechter Winkel bei A) AB AD (An A anliegende Seiten gleichlang) H. Drothler 0

26 Geometrie Oberstufe Seite 5 Dreieck: Punkte liegen nicht auf einer Geraden (lineare Unabhängigkeit zweier Seitenvektoren) Zeige: AB und AC sind linear unabhängig 3. Anwendung des Strahlensatzes b A a A Z e f c B d B Es gelten die Beziehungen a c b d (ohne parallele Seiten) a c e a b c d f (mit parallelen Seiten Start bei Z) Weiter gilt: Streckungsfaktor, mit dem der Punkt A auf A (aber auch B auf B oder die Strecke e auf f) bei der zentrischen Streckung an Z abgebildet wird: k = a b c d f a c e Verhältnis der Flächeninhalte der Dreiecke ZA B und ZAB: Verhältnis der Teilflächen (Dreieck ZAB zu Trapez ABB A ): Bedenken, dass gilt: A = A ATrapez ZA'B' A A ZA'B' ZAB k² Verhältnis der Volumina zweier Pyramiden (bzw. Kegel), die durch eine Ebene in Teile geteilt werden, so dass obige Figur ein Schnitt durch die Pyramide/Kegel ist: V' k³ V Verhältnis der Teilvolumina (Spitze zu Pyramidenstumpf): Beispiel: Bedenken, dass gilt: VPyramide VSpitze VStumpf Eine Pyramide wird durch eine Ebene parallel zur Grundfläche auf einem Drittel der Höhe geschnitten. Wie verhalten sich die Volumina der beiden entstehenden Teilkörper? Faktor: k = 3/ (Höhe große Pyramide zu Höhe kleiner Pyramide) Volumenverhältnis: k³ = 7/8 Also ist das Volumen der gesamten Pyramide 7/8 mal so groß wie das der kleinen Pyramide. Damit ist der Stumpf (7/8 )-mal so groß wie die kleine Pyramide. Also: VPyramide(klein) 8 V 7 9 Stumpf H. Drothler 0

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 06 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra Inhaltsverzeichnis Band b Analytische Geometrie Auf der beigefügten CD befinden sich zwei Verzeichnisse: Inhalt_Mathcad und Inhalt_pdf In diesen Verzeichnissen sind alle Mathcad-Dateien (***.xmcd) und

Mehr

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Inhalt 0. Inhalt 1. Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Verfahren. Vektorrechnung 3. Lagebestimmungen von Punkt, Geraden und Ebenen 4. Skalarprodukt, Längen

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus Dangl.4. Zusammenfassung Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Vektorgeometrie für die Oberstufe am Gymnasium geben. Ich versuche hier möglichst

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen 13. Geometrie mit Geraden und Ebenen 13.1 Geraden- und Ebenengleichungen 13.1 Geradengleichungen Ist A ein Punkt des Anschauungsraumes mit Ortsvektor, dann ist eine Gerade g durch diesen Punkt bestimmt

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem

Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem MK 5.. LageKoordsys.mcd Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem Die Koordinatenachsen: Alle Koordinatenachsen enthalten den Ursprung als Aufpunkt. Beispiel g : = λ Die -Achse Die Einheitsvektoren

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie Graf-Zeppelin-Gmnasium Bausteine Analtische Geometrie Inhaltsvereichnis Bausteine Analtische Geometrie Umgang mit Vektoren1 Länge von Vektoren1 Winkel φ wischen wei Vektoren1 Normale u wei (linear unabhängigen)

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1 Analytische Geometrie mit dem Voyage. Vektoren Vektoren lassen sich definieren in eckigen Klammern. Setzt man ein Semikolon zwischen die einzelnen Komponenten, so ergibt sich ein Spaltenvektor. Ein Spaltenvektor

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und.

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und. Abitur BW 2 Aufgabe Lösungslogik a) Gleichschenkliges Dreieck : Zwei Dreiecksseiten müssen gleich lang sein. Koordinaten des Punktes : Berechnung der Koordinaten von über Vektoraddition. Innenwinkel der

Mehr

Basiswissen Analytische Geometrie

Basiswissen Analytische Geometrie www.matheabitur.de Basiswissen Analytische Geometrie Alle Grundlagen und Rechentechniken der analytischen Geometrie S. und deren beschreibende Verfahren Wissenskatalog der Grundlagen. Lösen einfacher linearer

Mehr

2.5. Geraden und Ebenen

2.5. Geraden und Ebenen .5. Geraden und Ebenen Parameterdarstellungen von Geraden und Ebenen gewinnt man, indem man einen Ortsvektor (mit Spitze auf der Geraden oder Ebene und einen bzw. zwei Richtungsvektoren wählt, welche die

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Mathematik. Lernbaustein 6

Mathematik. Lernbaustein 6 BBS Gerolstein Mathematik Mathematik für die Berufsoberschule II Lernbaustein 6 Modellieren von Realsituationen mit Hilfe der Vektorrechnung www.p-merkelbach.de/bos/mathe/matheskript-bos- Lernbaustein

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Videos Kostenlose egen mit Rechenw Seite.de auf Mathe Punkte, Geraden Ebenen Abstände berechnen

Mehr

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen Aufgaben 1 Vektoren Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen Lernziele - einen Vektor korrekt kennzeichnen bzw. schreiben können. - wissen, was ein Gegenvektor ist. - wissen, wie die Addition zweier

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analytischen Geometrie (). Dezember 0 Inhalt: Die Lagebeziehungen zwischen

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h. 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: Die Ebenenformen 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: P (4/7/3); Q(1/1/1); R(2/-2/) Ein Punkt dient als Stützvektor, die anderen beiden werden von diesem abgezogen und dienen

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1 Abitur Mathematik: Wahlteil: Analytische Geometrie II Baden-Württemberg 202 Aufgabe II a). SCHRITT: AUFSTELLEN DER KOORDINATENGLEICHUNG FÜR E Die Verbindungsvektoren AB und AP von je zwei der drei vorgegebenen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz Hanspeter Horlacher Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz 1. Einführung Eine Grösse, zu deren Festlegung ausser einer Zahl auch noch die Angabe einer Richtung nötig ist, heisst VEKTOR. P 2 P 1 P 1 P 2 P

Mehr

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Ableiten Definition Eine Ableitung zeigt die Steigung einer Funktion an einer bestimmten Stelle x an. Hier sind die Funktion und ihre Ableitung dargestellt. Möchte ich

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

10.2 Linearkombinationen

10.2 Linearkombinationen 147 Vektorräume in R 3 Die Vektorräume in R 3 sind { } Geraden durch den Ursprung Ebenen durch den Ursprung R 3 Analog zu reellen Vektorräumen kann man komplexe Vektorräume definieren. In der Definition

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten Aufgabe Bestimme die Länge des Vektors x. Die Länge beträgt: x ( ) =. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Aufgabe Es sind die Eckpunkte A(; ), B(

Mehr

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Vektorgeometrie ganz einfach Teil 5 Skalarprodukt Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 9. April 2010, 18:48 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Begriffe Mathematik 4. Klasse

Begriffe Mathematik 4. Klasse Begriffe Mathematik 4. Klasse Die mit einem gekennzeichneten Fragen sind für die 5 Kurzfragen relevant. Vektoren Kurzfrage 1 Was ist ein Vektor? Vektoren Kurzfrage 2 Was ist ein Repräsentant eines Vektors?

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen. Analytische Geometrie Seite 1 von 6 1. Wichtige Formeln AB bezeichnet den Vektor, der die Verschiebung beschreibt, durch die der Punkt A auf den Punkt B verschoben wird. Der Vektor, durch den die Verschiebung

Mehr

Vektorgeometrie. Roger Burkhardt FHNW / Hochschule für Technik Steinackerstrasse Windisch. 28. Dezember 2012

Vektorgeometrie. Roger Burkhardt FHNW / Hochschule für Technik Steinackerstrasse Windisch. 28. Dezember 2012 Vektorgeometrie Roger Burkhardt FHNW / Hochschule für Technik Steinackerstrasse Windisch 8. Dezember Inhaltsverzeichnis Einführung. Vektoren und Translationen....................... Addition von Pfeilen.......................

Mehr

Einführung in das Skalarprodukt

Einführung in das Skalarprodukt Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Einführung in das Skalarprodukt in Aufgaben Alle Lektionen und Texte der Delphi-Ecke sind in der gepackten Zip-Datei Delphi-Ecke (ohne Urlaubsbilder) (Stand:

Mehr

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten?

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten? In der euklidischen Geometrie der Mittelstufe ging es zumeist um geometrische Konstruktionen und um qualitative Aussagen über geometrische Objekte in Bezug zueinander. Möchte man, insbesondere im dreidimensionalen

Mehr