Urogynäkologie in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urogynäkologie in der Praxis"

Transkript

1 Frauengesundheit in der Praxis Gynäkologe : DOI /s Online publiziert: 20. Mai 2009 Springer Medizin Verlag 2009 G. Naumann S.B. Albrich Abteilung Urogynäkologie, Klink und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Urogynäkologie in der Praxis Seit 2008 in dieser Rubrik erschienen 01/2008 Arterielle Hypertonie bei Frauen 02/2008 Funktionelle gynäkologische Syndrome als larvierte Sexualstörungen 04/2008 Perinatale Prägung und lebenslange Krankheitsrisiken 05/2008 Depression überdiagnostiziert bei Frauen, unterdiagnostiziert bei Männern? 08/2008 Nicht nur teratogen, sonder auch depressiogen 09/2008 Einführung zum Beitrag "Weibliche Genitalbeschneidung" 09/2008 Weibliche Genitalbeschneidung 09/2008 Schwangerschaft und Geburt nach Genitalbeschneidung 10/2008 Bindung, Gewalt gegen Kinder und Prävention 12/2008 Akutes Kompartmentsyndrom 1/2009 Blutungen während der Schwangerschaft und Geburt 3/2009 Anwendungsbeschränkung von Aspirin während der Schwangerschaft 4/2009 Zur In-vitro-Fertilisation Zusammenfassung Der Anteil an Patientinnen mit Harninkontinenz und Genitaldeszensus in unseren Praxen und Kliniken nimmt stetig zu. Bei guter urogynäkologischer Ausbildung können viele Beschwerdebilder gut diagnostiziert und zufriedenstellend behandelt werden. Eine Diagnostik mit Erfassung aller Beschwerden und Funktionsstörungen des Beckenbodens unter Verwendung standardisierter Fragebögen zur Lebensqualität und die Nutzung eines Miktionskalenders ist sehr hilfreich. Die subtile klinische Untersuchung mit getrennten Spekula, Provokationstests im Liegen und Stehen sowie eine Sonographie des Beckenbodens sind wichtige Diagnoseparameter. Ebenso empfiehlt sich ein großzügiger Einsatz von Urodynamik und Urethrozystoskopie. Bei der konservativen Therapie sind die lokale Estrogenisierung, eine evtl. Therapie mit Duloxetin oder einem Anticholinergikum sowie ein Beckenbodentraining unter professioneller Anleitung wichtige Bausteine. Bei komplexen Störungen und Rezidivzuständen empfiehlt sich die Hinzuziehung eines urogynäkologischen Spezialisten. Schlüsselwörter Belastungsinkontinenz Genitaldeszensus Urogynäkologische Diagnostik Sonographie Konservative und operative Therapie Urogynecology in practice Abstract The number of patients with stress urinary incontinence and genital prolapse is continuously increasing. An adequate diagnosis and treatment is possible with a high level of expert knowledge. Diagnosis should include all symptoms and disorders of all pelvic floor compartments using various validated questionnaires for quality of life and micturition diaries. Pelvic floor ultrasound and detailed clinical examination with a divided specula and functional tests are the cornerstones of diagnostics. The common use of urodynamics and cystoscopy in clinical practice is helpful. The main points in conservative treatment are local estrogens, medical therapy with duloxetine or anticholinergics and pelvic floor training under professional supervision. In cases of complex pelvic floor disorders or recurrent situations the patient should be transferred to urogynecological specialists. Keywords Stress urinary incontinence Genital prolapse Urogynecological diagnosis Pelvic floor ultrasound Conservative and operative treatment Der Gynäkologe

2 Der Anteil der Frauen mit urogynäkologischen Problemen in der Praxis wächst stetig 7 Lotsenfunktion Bei abnehmenden Geburtenzahlen und steigender Lebenserwartung wird der Anteil älterer Menschen in Deutschland immer größer. Schätzungen gehen davon aus, dass 2050 jeder 3. Mensch in Deutschland älter als 65 Jahre sein wird. Die Harninkontinenz ist mit einer Häufigkeit zwischen 30 und 40% aller Frauen ab 50 Jahren eine bedeutende Volkskrankheit. Bei einer stetig steigenden Zahl älterer Patientinnen in unseren Sprechstunden werden wir in unserem Fachgebiet in den nächsten Jahren einen deutlichen Zuwachs an Frauen mit einer Harninkontinenz erleben, die eine Sanierung wünschen. Im Laufe ihres Lebens müssen sich 11% aller Frauen einer Inkontinenz- oder Deszensusoperation unterziehen [8]. Die Fortschritte der Medizin verschieben die medizinischen, technischen und auch ethischen Möglichkeiten einer adäquaten Versorgung inzwischen weit in die Dekade des Seniums. Der Anteil der Frauen mit urogynäkologischen Problemen in der Praxis wächst stetig, bedingt zum einen durch die aktuellen neuen Möglichkeiten wie z. B. die spannungsfreien Vaginalbänder in der Inkontinenzchirurgie oder die vielfältigen Netzmaterialien bei der Beckenbodenrekonstruktion, zum anderen aber auch durch einen zunehmend offeneren Umgang mit diesem tabubehafteten Problem. Der in der Praxis tätige Kollege muss sich dieser Patienten annehmen und auch hier eine 7 Lotsenfunktion für die Diagnostik bzw. weiterführende konservative oder operative Therapie übernehmen. Diagnostik Anamnese In der Fokussierung auf isolierte Symptome werden häufig Begleitstörungen unterschätzt 7 Validierte Fragebögen Die anamnestische Erfassung der urogynäkologischen Beschwerden sollte von Beginn an ganzheitlich auf Störungen des gesamten Beckenbodenbereiches ausgerichtet sein. Neben Fragen zu Harninkontinenz, Harndrangbeschwerden und Blasenentleerungsstörungen sollten auch immer Fragen zu Störungen der Sexualität und Kohabitation sowie Stuhlentleerungsstörungen oder Analinkontinenz gestellt werden. In der Fokussierung auf isolierte Symptome werden häufig Begleitstörungen unterschätzt, die dann nach Therapie meist störend in den Vordergrund treten. Erfassung der Lebensqualität/Fragebögen Die Erfassung der Lebensqualität in ihren unterschiedlichen Facetten hat eine Abfrage einzelner Symptome längst abgelöst. Die Frage nach einer postoperativen Trockenheit nach Inkontinenzoperation deckt z. B. nicht zwangsläufig neu aufgetretene Beschwerden wie eine De-novo-Drangsymptomatik, Blasenentleerungsstörungen, Unterbauchbeschwerden oder Dyspareunie auf. Es existieren inzwischen unterschiedliche 7 validierte Fragebögen, die in kurzer prägnanter Form unterschiedliche Alltagssituationen abfragen und das Ausmaß der Erkrankung in körperlicher und psychischer Form offenlegen. Subjektiver Leidensdruck Eine einfühlsame, aber direkte Befragung in einer intimen Umgebung ist notwendig Entscheidendes Kriterium bei einer angepassten Diagnostik und Therapie ist der subjektive Leidensdruck der Patientin. Die operative Sanierung von optisch den Frauenarzt störenden Befunden sollte der Vergangenheit angehören. Andererseits werden Beschwerden aufgrund des Schamgefühls zumeist eher heruntergespielt. Hier ist eine einfühlsame, aber direkte Befragung ohne Umschweife in einer intimen Umgebung notwendig. Gesprächsbrücken sollten angeboten und die Vielzahl an unterschiedlichsten Therapiemöglichkeiten aufgezeigt werden. Erstuntersuchung Eine klar strukturierte Befragung im Rahmen der ersten Visite klärt Art und Ausmaß einer Harninkontinenz mit klarem Fokus auf die Unterscheidung zwischen einer Belastungsinkontinenz (Verlust bei Husten, Niesen, körperlicher Aktivität) und einer Dranginkontinenz (Urinverlust nach impera- 462 Der Gynäkologe

3 Miktionskalender - Beispiel Zeit Trinkmenge Urinmenge Inkontinenz, anderes ml 350 ml ml 300 ml ml ml 400 ml 350 ml ml Urinmenge pro 24 Stunden 1900 ml Ideal: ml Anzahl Blasenentleerungen 6 5 _ 8 mal Abb. 1 7 Beispiel eines Miktionskalenders Durchschnittliche Entleerungsmenge 300 ml Urgedhr 300 ml tivem Harndrang, häufiger Harndrang). Eine gute Anamnese kann in bis zu 80% der Fälle bereits die richtige Inkontinenzform herausfinden. Die Patientin sollte bei der ersten Beratung nicht mit Untersuchungen überhäuft werden. Die Sorge um evtl. schmerzhafte apparative Prozeduren sowie das Schamgefühl lassen viele betroffene Frauen lange eine Abklärung hinauszögern, an sich massiv störende Probleme werden zunächst eher heruntergespielt. Hier hilft meist nur eine aktive 7 Brückenhilfe [5]. Eine gynäkologische Untersuchung erfolgt mit leerer Blase, die urogynäkologische Abklärung stets mit gefüllter Blase. Um eine Stresssituation für die Patientin zu vermeiden, wird bei der ersten urogynäkologischen Visite mit leerer Blase untersucht (kein Zeitdruck!). Eine Untersuchung mit leerer Blase kann bereits viele Risikofaktoren aufzeigen (Hormonmangelatrophie, Kolpitis; [3]). Die orientierende Sonographie kann eine 7 Restharnsymptomatik aufzeigen. Hier wird eine Menge deutlich unter 100 ml als Grenze angesehen. Bei Menschen im Senium können u. U. auch größere Mengen akzeptiert werden, wobei hier von einem Richtwert bis 20% der maximalen Blasenkapazität ausgegangen wird. Die Urinkontrolle kann eine im Alter oft asymptomatisch verlaufende Bakteriurie aufdecken. Die gynäkologische Untersuchung erfolgt mit getrennten Spekula und erlaubt so die spezifische Beurteilung der unterschiedlichen 7 Vaginalkompartimente (anterior, mittleres Kompartiment, posterior). Durch Pressen, Husten und Beckenbodenkontraktion werden verschiedene Belastungen simuliert und unterschiedliche Deszensusformen sichtbar gemacht. Wichtig ist die Unterscheidung von zentralen und lateralen Defekten an der vorderen Vaginalwand, isolierten Deszensusformen des Uterus oder Scheidenstumpfes oder distalen und proximalen Senkungen der hinteren Vaginalwand, eine Rektozele kann von einer Enterozele durch digitale Untersuchung unterschieden werden. Zur Aufdeckung einer Harninkontinenz sollte mit voller Blase untersucht werden. Lässt sich in liegender Position kein Urinverlust provozieren, sollte die Patientin zusätzlich im Stehen kontrolliert werden. Ein Bein auf eine Stufe stellend, wird die Frau zum Husten motiviert, ein vorgelegtes Papier kann den Harnverlust dann objektivieren. Die Untersuchung im Stehen kann häufig grenzwertige Inkontinenz- oder Deszensuszustände deutlicher hervorheben und sollte großzügig mit der Untersuchung im Liegen kombiniert werden. 7 Brückenhilfe Bei der ersten urogynäkologischen Visite wird mit leerer Blase untersucht 7 Restharnsymptomatik Die gynäkologische Untersuchung erfolgt mit getrennten Spekula 7 Vaginalkompartimente Urinverlust sollte zusätzlich im Stehen kontrolliert werden Der Gynäkologe

4 Abb. 2 8 Introitussonographie. Nachweis eines vertikalen Blasenhalsdeszensus und Trichterbildung der proximalen Urethra (*), linke Bildhälfte in Ruhe; rechts kräftiges Pressen Abb. 3 9 Sonographische Restharnbestimmung Miktionsprotokoll Ein Zeitfenster von 2 3 typischen Tagen mit Dokumentation aller Trink- und Urinmengen ist ausreichend 7 Miktionsfrequenz Das Miktionsprotokoll (. Abb. 1) ist ein ideales Hilfsmittel für Patient wie Arzt gleichermaßen. Es liefert eine Reihe nützlicher Informationen und erlaubt eine Reihe unterschiedlicher Therapieansätze. Ein Zeitfenster von 2 3 typischen Tagen ist vollkommen ausreichend, es sollten in diesem Zeitraum alle Trink- und Urinmengen abgemessen und notiert werden. Die bloße Angabe von wenig/ mittel/viel Urin ist wenig hilfreich und für die Patienten oft nicht abschätzbar [10]. Eine ausreichende Trinkmenge von 1,5 2 l/tag ist gut überprüfbar, ebenso kann eine normale 7 Miktionsfrequenz von etwa 6 8 Miktionen/Tag abgelesen werden. Abweichungen mit einer häufigeren Frequenz können dann mit der Urinmenge gut korreliert werden, die dann eine Modifizierung der Trinkmenge oder Miktionszeit (bei Miktionsmengen >200 ml) oder eine medikamentöse Therapie bei stärkerem Harndrang und kleinen Portionen einleiten. 464 Der Gynäkologe

5 Introitus-/Perinealsonographie Die sonographische Beurteilung des Beckenbodens und der Blasen-Harnröhren-Region ist heute ein integraler Bestandteil der urogynäkologischen Diagnostik. Einfaches Handling, ständige Verfügbarkeit und hohe Patientenakzeptanz machen dieses Tool praktisch unverzichtbar. Idealerweise wird der Vaginalschallkopf nach der vaginalen Untersuchung vorsichtig auf das Ostium externum der Urethra zur Beurteilung der Harnröhre und vorderen Scheidenwand aufgesetzt (Introitussonographie) bzw. leicht ohne Druck in das distale Scheidendrittel zur Beurteilung des mittleren und hinteren Vaginalkompartiments eingeführt. Mit 7 geringer Lernkurve können die Mobilität der Harnröhre sowie verschiedene Senkungszustände von Harnblase, Uterus oder Scheidenstumpf sowie der hinteren Scheidenwand beurteilt und in verschiedenen Funktionszuständen quantifiziert werden. Neben einer Aussage in Ruheposition sollte die Patientin ebenso zum Pressen bzw. zu einer Beckenbodenkontraktion aufgefordert werden. Zur vereinfachten Beurteilung kann das Ultraschallbild zweigeteilt (. Abb. 2) werden; eine Seite dokumentiert den Ruhezustand, auf der anderen Seite erscheint dann ein Aktivitätszustand, sodass mögliche Veränderungen sofort erkannt und verglichen werden können [11]. Bei der sonographischen Untersuchung kann die Fähigkeit der Beckenbodenaktivierung durch 7 Levatorkontraktion in idealer Weise für die Patientin als visuelles Biofeedback sichtbar gemacht werden. Bei adäquater selektiver Anspannung dieser Muskeln kommt es zu einer deutlich sichtbaren Kranialbewegung des Blasenhalses. Die sonographische Beurteilung des Beckenbodens ist integraler Bestandteil der urogynäkologischen Diagnostik 7 Geringe Lernkurve 7 Levatorkontraktion Urodynamik Die urodynamische Untersuchung mit Aufzeichnung der Blasenfüllung und -entleerung sowie der Messung der urethralen Verschlusskraft ist unverändert ein essenzieller Bestandteil der Diagnostik und gerade bei Planung von Inkontinenzoperationen zwingend vorgeschrieben. Häufig wird der Stellenwert dieser Methode bei der Detektion einer Belastungsinkontinenz überschätzt. Die belastungsbedingte Harninkontinenz ist und bleibt eine klinische Diagnose, die sich auf anamnestische und klinische Fakten der Untersuchung stützt. Aufgabe der Urodynamik hier ist nicht die Diagnosefindung, sondern die Abklärung evtl. auftretender 7 Begleitfaktoren, die das Ergebnis einer Operation eher verschlechtern. Neben einer Klärung der Restharnsituation (. Abb. 3) zählen hierzu die ausreichende Füllung der Blase auf mindestens 250 ml sowie der Ausschluss einer Detrusorinstabilität. Auch wenn die Sinnhaftigkeit der Durchführung des 7 Urethradruckprofils aufgrund der anfallenden Artefakte immer mehr hinterfragt wird, führen wir diese Untersuchung stets mit dem Ziel der Ermittlung des maximalen urethralen Verschlussdrucks und damit der Aufdeckung einer hypotonen Urethra (P clo max. <20 cm H 2 O) durch. Vielfältige Studien zeigen die bis 20% schlechteren Erfolgsraten bei Vorliegen einer hypotonen Urethra, dieser Fakt sollte in die präoperative Aufklärung der Patientin mit einfließen. Eine Belastungsinkontinenz kann auch vorliegen, wenn bei der Urodynamik kein Urinverlust oder keine ausgeprägte Negativierung des Verschlussdrucks nachgewiesen werden kann. Die Indikation zu einer operativen Sanierung stützt sich in erster Linie auf den klinischen Eindruck. Bei Frauen mit einer reinen, belastungsbedingten Harninkontinenz ohne Restharn ist die Durchführung einer 7 Uroflowmetrie oder Druck-Fluss-Messung nicht zwingend erforderlich, hier reichen die Zystometrie und das Urethradruckprofil vollkommen aus. Die urodynamische Untersuchung ist bei Planung von Inkontinenzoperationen zwingend vorgeschrieben 7 Begleitfaktoren 7 Urethradruckprofil 7 Uroflowmetrie Urethrozystoskopie Die Urethrozystoskopie ist eine einfache, nichtinvasive Methode und kann eine Reihe verschiedener Probleme aufdecken. Unklare Blasenentleerungsstörungen, Hämaturie, persistierende Drangbeschwerden sowie morphologische Auffälligkeiten bei der klinischen oder sonographischen Untersuchung sollten dringend endoskopisch abgeklärt werden [1]. Bei der Durchführung von Inkontinenzoperationen sollte die Zystoskopie obligat zum Ausschluss von Läsionen eingesetzt werden, aus unserer Sicht auch bei transobturatorischen Schlingen oder Minischlingen. Ein ebenso großzügiger Einsatz ist bei postoperativen Auffälligkeiten bei Inkontinenz- und Deszensusoperationen geboten. Nur so kann meist eine zügige Intervention zur Komplikationsbehebung erfolgen. Bei allen Inkontinenzoperationen ist die Zystoskopie zum Ausschluss von Läsionen einzusetzen Der Gynäkologe

6 Larvierte Harninkontinenz 7 Würfelpessar Die Aufdeckung einer maskierten Harninkontinenz durch vorliegenden Genitalprolaps ist gelegentlich schwierig und auch durch die Urodynamik schwer quantifizierbar. Hier bietet sich die klinische Untersuchung mit gefüllter Blase und gleichzeitiger Reposition mit einem Spekulum oder Tupfer an. Ein über 6 8 Wochen eingelegtes 7 Würfelpessar erbringt den gleichen Elevationseffekt und kann der Patientin das Problem der begleitenden Harninkontinenz in den Alltagssituationen deutlich aufzeigen. Therapie Konservativer Ansatz 7 Compliance Die Therapie startet stets mit konservativen Schritten 7 Beckenbodentraining Die Art und Weise sowie das Ausmaß der Therapie richtet sich nach dem Leidensdruck der Patientin, die 7 Compliance der Patientin ist entscheidend für den Erfolg gerade einer konservativen Therapie. Dazu gehört eine ausführliche Beratung über mögliche Maßnahmen, die Erörterung von Alternativen und die offene Bewertung von zu erwartenden Erfolgen und evtl. auftretenden Nebenwirkungen. Die Therapie startet stets mit konservativen Schritten, eine lokale Estrogenisierung mit einem Estriol als Vaginaltablette, Salbe oder Ovula gehört ebenso wie die konsequente Physiotherapie dazu [4]. Frauen in allen Lebensdekaden können Beckenbodenkontraktion erlernen, hier muss der Arzt individuell über den Therapiemodus entscheiden. Frauen mit guter Willkürmotorik können primär ein 7 Beckenbodentraining durchführen, dies kann durch ein Biofeedback noch komplettiert werden. Frauen ohne Möglichkeit der adäquaten Muskelanspannung bedürfen zunächst einer Elektrostimulation. Das professionelle Training unter Anleitung geschulter Physiotherapeuten ist einer alleinigen Übung mit Hilfe von Flyern oder Broschüren eindeutig vorzuziehen [6]. Medikamentöser Ansatz Die Gabe von Duloxetin führt zu einer deutlichen Verbesserung der urethralen Verschlusskraft 7 Anticholinergikum 7 M3-selektive Präparate Medikamentöse Therapien stellen eine sinnvolle Ergänzung der konservativen Therapie dar. Die Gabe von Duloxetin führt zu einer deutlichen Verbesserung der urethralen Verschlusskraft. Die einschleichende Dosierung verhindert ausgeprägte Nebenwirkungen. Ein Beginn mit einmal tgl. 20 mg zum Abend über 2 3 Tage und eine dann folgende Steigerung auf 2-mal 20 mg über einige Tage hat sich hier bewährt. Anschließend kann bei guter Verträglichkeit weiter bis 2-mal 40 mg gesteigert werden, u. U. aber auch bei ausreichender Effektivität 2-mal 20 mg beibehalten werden. Die Behandlung der drangbedingten Inkontinenz oder begleitender Harndrangsyndrome ist meist nicht mit einem schnellen Erfolg verbunden und benötigt Geduld auf beiden Seiten. Beim Nichtansprechen eines 7 Anticholinergikums kann auch in der Substanzklasse gewechselt werden. Bei deutlicher Mundtrockenheit oder anderen Nebenwirkungen können die transdermalen Applikationen deutliche Besserung erbringen. Die neuen 7 M3-selektiven Präparate (Darifenacin, Solifenacin) sind den herkömmlichen Medikamenten in ihrer Wirkung nicht überlegen, zeigen aber eine offenbar höhere Sicherheit hinsichtlich zentralnervöser Nebeneffekte (ein klassisches Anticholinergikum kann zu einer geistigen Alterung von bis zu 10 Jahren führen!) und sollten daher eher bei älteren oder gefährdeten Patienten verwendet werden [2]. Bei kombinierter Therapie mit Duloxetin und einem Anticholinergikum sollte immer sequenziell vorgegangen werden, um mögliche Nebenwirkungen besser zuordnen zu können. Operativer Ansatz Die Fülle an neuen innovativen operativen Verfahren und deren subtile Anwendung sprengen den Rahmen dieses Beitrags. Generell bleibt die operative Sanierung der letzte Baustein einer komplexen Therapiekaskade. Die Einlage spannungsfreier Vaginalbänder ist der gegenwärtige Goldstandard bei der Behandlung der Belastungsinkontinenz. Die entsprechende Expertise mit einem Bandsystem ist vollkommen ausreichend, aus unserer Sicht hat die retropubische Bandeinlage unverändert einen herausragenden Stellenwert [7]. Jedes operative Zentrum sollte auch die modifizierte Kol- 466 Der Gynäkologe

7 posuspension sowie intraurethrale Injektionen anbieten können, um individuell die richtige Prozedur indizieren zu können. Die operative Versorgung des 7 Genitaldeszensus erfolgt nur bei deutlichen Beschwerden der Patientin und erfordert ebenso ein individuelles Konzept zur Korrektur der anatomischen Pathologie sowie die Wiederherstellung geordneter Organfunktionen. 7 Netzeinlagen sollten dem erfahrenen urogynäkologischen Operateur vorbehalten bleiben und werden derzeit nur in der Rezidivsituation bzw. bei primären grotesken Prolapsformen befürwortet. Die zweifellos ausgezeichneten Langzeitergebnisse und sehr guten anatomischen Resultate werden z. T. mit deutlichen Funktionsstörungen oder Komplikationen wie Infektionen, Arosionen oder Dyspareunie erkauft. Ob biologische oder neuere leichtgewichtige synthetische Materialien bessere Resultate erbringen werden, müssen zukünftige Studien zeigen. Beim Vorliegen einer larvierten Harninkontinenz plädieren wir für ein zweizeitiges Vorgehen. Die Maskierung sollte bereits präoperativ aufgedeckt und mit der Patientin besprochen werden [12]. Zunächst erfolgt der Deszensuseingriff mit Wiederherstellung einer anatomisch korrekten Urethrovesikal-Topographie und einer geordneten Blasenentleerung. In bis zu 30% ist mit einer postoperativen Kontinenz zu rechnen. Nach erfolgter Prolapssanierung kann dann eine evtl. demaskierte Inkontinenz abgeklärt und gezielt in zweiter Sitzung saniert werden. 7 Genitaldeszensus 7 Netzeinlagen Beim Vorliegen einer larvierten Harninkontinenz plädieren wir für ein zweizeitiges Vorgehen Bedeutung der Urogynäkologie In Anbetracht der aktuellen demographischen Entwicklung und des steten Zuwachses von Frauen mit Inkontinenz und Genitalsenkung in unseren Praxen und Kliniken ist eine engere Zuwendung zu urogynäkologischer Diagnostik und Therapie für jeden Gynäkologen wichtig und lohnenswert. Unter Beachtung von Tipps und Tricks können auch scheinbar komplexe Fälle subtil und verantwortungsvoll behandelt oder anderen Fachkollegen übergeben werden. Fazit für die Praxis Die Einleitung einer konservativen Therapie der Inkontinenz und Genitalsenkung obliegt jedem Gynäkologen; operative Interventionen bei klaren Primärfällen eines Deszensus oder einer Belastungsinkontinenz sollte jeder operativ tätige Kollege beherrschen. Rezidivfälle, komplexe Beschwerdebilder sowie Patientinnen mit einem nicht zufriedenstellenden Behandlungsverlauf sollten dringend an einen urogynäkologischen Spezialisten verwiesen werden. Zumeist gut gemeinte rasche Reinterventionen und operativer Aktionismus führen dann eher in weitere Komplikationen oder schlechtere Resultate [9]. Komplexe Beckenbodenstörungen benötigen eine ebenso komplexe diagnostische Abklärung, die zumeist urogynäkologischen Zentren vorbehalten sein sollte. Korrespondenzadresse Dr. G. Naumann Abteilung Urogynäkologie, Klink und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstraße 1, Mainz gnaumann@uni-mainz.de Interessenkonflikt. Der Autor Dr. Naumann ist als Referent für die Firmen AMS, Astellas, Bard und Lilly tätig. Literatur 1. American College of Obstetricians and Gynecologists. (2007) The role of cystourethroscopy in the generalist obstetrician-gynecologist practice. ACOG Committee Opinion Number 372. Obstet Gynecol 110(1): Review 2. Andersson KE, Appell R, Cardozo L, Chapple C (2005) Pharmacological treatment of urinary incontinence. In: Abrams P, Cardozo L, Khoury S, Wein A (eds) Incontinence, 3rd edn. Health Publication, Paris France, pp Carranza-Lira S, Fragoso-Díaz N, MacGregor-Gooch AL et al (2003) Vaginal dryness assessment in postmenopausal women using ph test strip. Maturitas 45(1):55 58 Der Gynäkologe

8 4. Hay-Smith EJ, Dumoulin C (2006) Pelvic floor muscle training versus no treatment or inactive control treatments for urinary incontinence in women. Cochrane Database Syst Rev (1):p. CD National Collaborating Centre for Women s and Children s Health (2006) NICE Clinical Guideline Number 40: The management of urinary incontinence in women. National Institute for Health and Clinical Excellence, London 6. Neumann PB, Grimmer KA, Deenadayalan Y (2006) Pelvic floor muscle training and adjunctive therapies for the treatment of stress urinary incontinence in women: A systematic review. BMC Womens Health 6:11 7. Novara G, Ficarra V, Boscolo-Berto R et al (2007) Tension-free midurethral slings in the treatment of female stress urinary incontinence: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials of effectiveness. Eur Urol 52(3): Epub 2007 Jun 21. Review 8. Olsen AL, Smith VJ, Bergstrom JO et al (1997) Epidemiology of surgically managed pelvic organ prolapse and urinary incontinence. Obstet Gynecol 89: Petri E, Niemeyer R, Martan A et al (2006) Reasons for and treatment of surgical complications with alloplastic slings. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 17(1):3 13. Epub 2005 Jun 18. Review 10. Tincello DG, Williams KS, Joshi M et al (2007) Urinary diaries: A comparison of data collected for three days versus seven days. Obstet Gynecol 109(2 Pt 1): Tunn R, Schaer G, Peschers U et al (2005) Updated recommendations on ultrasonography in urogynecology. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 16(3): Review 12. Visco AG, Brubaker L, Nygaard I et al (2008) Pelvic Floor Disorders Network. The role of preoperative urodynamic testing in stress-continent women undergoing sacrocolpopexy: The Colpopexy and Urinary Reduction Efforts (CARE) randomized surgical trial. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 19(5): Epub 2008 Jan 9

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN UMFRAGEERGEBNISSE Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. UMFRAGE ZUR: DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN Die Blase ist ein kompliziertes

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE JOSEPHS-HOSPITAL WIR BERATEN SIE! Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Inkontinenz und Senkung geben. Allerdings kann keine Informationsschrift

Mehr

Senkungen und Harninkontinenz

Senkungen und Harninkontinenz Gerlinde Debus Senkungen und Harninkontinenz Eine medizinische Entscheidungshilfe für betroffene Frauen DC D IAMETRI VERLAG C gender f orschung rauengesundheit Anschrift der Autorin Professor Dr. med.

Mehr

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR KONTINENZ- & BECKENBODEN- ZENTRUM WILLKOMMEN Über uns Der Beckenboden ist für die Funktion von Blase und Darm von entscheidender Bedeutung. Geburten, Bindegewebsschwäche,

Mehr

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Die Harninkontinenz bei der Frau Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Definition der Harninkontinenz! Die Harninkontinenz ist ein Zustand, in dem unfreiwilliges Urinieren ein soziales oder

Mehr

Inkontinenz/Deszensus

Inkontinenz/Deszensus Inkontinenz/Deszensus Universitätsfrauenklinik Dresden A. Kolterer Epidemiologie der Beckebodenfunktionsstörungen Prävalenz für Genitalsenkung beträgt im Mittel 19.7% für Harninkontininenz 28.7% für Stuhlinkontinenz

Mehr

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Miktionsanamnese Begleiterkrankungen Miktionsanamnese Trink- und Essgewohnheiten

Mehr

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Was ist Harninkontinenz? Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Blasenschwäche Wer ist betroffen? Über 5 Mio. Betroffene

Mehr

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren Dr. Nicole Lövin Quellenangaben Guidelines der European Association of Urology (EAU, 2013) Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Welche Inkontinenzformen gibt es? Andere Inkontinenzformen (stress 14% urinary incontinence, SUI) - Dranginkontinenz (überaktive Blase, urge UUI, OAB wet/dry) (Inkontinenz

Mehr

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg Standorte Wels und Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at Interdisziplinäres

Mehr

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Prim. Univ. Doz. Dr. Barbara Bodner-Adler, Abteilung für Gynäkologie KH Barmherzige Brüder Wien Wien, am 25.06.2013 Harninkontinenz Definition Prävalenz

Mehr

Weibliche Senkung und Inkontinenz: was nun? Anatomische Varianten der Senkung. Deszensus. Prädisponierende Faktoren

Weibliche Senkung und Inkontinenz: was nun? Anatomische Varianten der Senkung. Deszensus. Prädisponierende Faktoren Weibliche Senkung und Inkontinenz: was nun? Anatomische Varianten der Senkung AstraFocus, 3. März 2016 Prof. Carlos Villena Frauenklinik Luzerner Kantonsspital Sursee Deszensus Prävalenz Genitaldeszensus

Mehr

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Mein Beckenboden Beckenbodenschwäche & Inkontinenz Ursachen, Diagnostik und Therapien 3D Animation Beckenboden Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Ursachen Beckenbodenschwäche Geburten Alter

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

Urogynäkologiekurse. Grundkurse Aufbaukurse. Refresherkurse. MFA-Kurse. Erfurt Worms - Dresden

Urogynäkologiekurse. Grundkurse Aufbaukurse. Refresherkurse. MFA-Kurse. Erfurt Worms - Dresden Urogynäkologiekurse Grundkurse Aufbaukurse Refresherkurse MFA-Kurse Erfurt Worms - Dresden offizielle Fortbildungsveranstaltungen der AGUB Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Beckenbodenrekonstruktion

Mehr

Hilfe bei plötzlichem, unwillkürlichem Harnverlust.

Hilfe bei plötzlichem, unwillkürlichem Harnverlust. Eine A Simple einfache Solution Lösung FÜR EIN TO WEIT A COMMON VERBREITETES PROBLEM PROBLEM Hilfe bei plötzlichem, unwillkürlichem Harnverlust. Ein weit verbreitetes Problem Millionen Frauen leiden an

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

Pessartherapie in der Praxis

Pessartherapie in der Praxis Pessartherapie in der Praxis Katharina Putora Oberärztin Frauenklinik, KSSG 1000 v. Chr Pessartherapie in der Praxis 1000 v. Chr c 1000 v. Chr c Indikationen Prolaps Belastungsinkontinenz überaktive Blase

Mehr

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft BECKENBODENZENTRUM Behandlungspfad Zertifizierter TÜV geprüft Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf WIR SORGEN FÜR SIE Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf

Mehr

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg,

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg, Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis AGUB GK Freiburg, 28.10.2016 Überblick Harninkontinenz Belastungsinkontinenz Dranginkontinenz Nykturie Mischformen Überblick

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

UKD Universitätsklinikum

UKD Universitätsklinikum UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Urinverlust und Senkungsbeschwerden Wir helfen Ihnen Informationen für Patentinnen Beckenbodenzentrum Liebe Patientin, Sie sind auf der Suche nach Hilfe auf Grund von

Mehr

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Überaktive Blase erkennen Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege Eine überaktive Blase (OAB) ist ein behandelbares Krankheitsbild, das nach wie vor unterdiagnostiziert

Mehr

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Dr. med Petra Spangehl Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Urologie Soloturner Spitäler SIGUP Olten 16.3.2012 1 Formen der Inkontinenz Drang-Inkontinenz

Mehr

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz Aktuelle Konzepte zur konservativen Therapie der Belastungsinkontinenz Gewichtsreduktion Physiotherapie Hilfsmittel / Pessare Medikamente

Mehr

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig? Inkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Darunter verstehen wir unwillkürlichen Urinverlust. Je nach Beschwerden unterscheidet man hauptsächlich zwischen Belastungsinkontinenz (Stressharninkontinenz)

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15 Vorwort 11 Der Harntrakt und seine Funktion 15 Weiblicher und männlicher Harntrakt Aufbau und Funktion 17 Die Blasenfunktion ein Zyklus aus Speicherung und Entleerung 21 Phänomen»Primanerblase«24 Flüssigkeitszufuhr

Mehr

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum:

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum: Toiletten- und Trinkprotokoll Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum: 3. TAG Datum: 4. TAG Datum: 5. TAG Datum: 6. TAG Datum: 7.

Mehr

BIOFEEDBACK TRAINING IN DER THERAPIE VON BLASEN- UND BECKENFUNKTIONS- STÖRUNGEN F. Hegenscheid Eichwalde

BIOFEEDBACK TRAINING IN DER THERAPIE VON BLASEN- UND BECKENFUNKTIONS- STÖRUNGEN F. Hegenscheid Eichwalde BIOFEEDBACK TRAINING IN DER THERAPIE VON BLASEN- UND BECKENFUNKTIONS- STÖRUNGEN F. Hegenscheid Eichwalde KONSERVATIVE THERAPIE IN DER UROGYNÄKOLOGISCHEN BETREUUNG Phytopharmakologie Antibiose Spasmolytika

Mehr

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald MR-Defäkographie MR-Defäkographie Funktionelle Bildgebung Funktionelle MRT = Abbildung von

Mehr

www.kup.at/urologie Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

www.kup.at/urologie Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Rekonstruktion mit Netz beim komplexen Prolaps der Frau: Was hilft es der Patientin wirklich? Hierl J, Burger M, Denzinger S Rößler W, Stimmler P, Hußlein E Journal für Urologie und Urogynäkologie 2010;

Mehr

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Petra Roth, Physiotherapeutin HF Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf Information Beckenbodendysfunktionen l Belastungsinkontinenz (SUI) l Dranginkontinenz

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Vorgehen Literaturanalyse (Winter

Mehr

Tabelle 2: Zeitraum zwischen TVT-Operation und Nachuntersuchung. TVT (n=66) Median, range 11,5, ,0, 5-27

Tabelle 2: Zeitraum zwischen TVT-Operation und Nachuntersuchung. TVT (n=66) Median, range 11,5, ,0, 5-27 17 Untersuchungskollektiv und Methoden Untersuchungskollektiv Die vorliegende Arbeit ist eine retrospektive Analyse von 130 Frauen, welche mit TVT- Operation behandelt wurden. In die Nachuntersuchung wurden

Mehr

Inkontinenz und Alter. H. Hertel

Inkontinenz und Alter. H. Hertel Inkontinenz und Alter H. Hertel geriatrischen Probleme. Inkontinenz Intellektueller Abbau Immobilität Instabilität Urogynäkologie Press Release WHO/49, July 1998 WORLD HEALTH ORGANIZATION CALLS FIRST INTERNATIONAL

Mehr

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals Dirk Watermann und Boris Gabriel Übersicht Funktionen des Beckenbodens Anatomie des Beckenbodens Epidemiologie, Formen und klinische Auswirkungen des Descensus

Mehr

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt! Blasenschwäche Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt! Patienteninformation zum Thema Blasenschwäche

Mehr

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen? Inkontinenz Frau Professor Dr. Fiona Burkhard ist als Stellvertretende Chefärztin der Urologischen Universitätsklinik des Inselspitals Bern tätig und beantwortet Fragen zum Thema Inkontinenz. Frau Prof.

Mehr

Behandlung von Belastungsharninkontinenz

Behandlung von Belastungsharninkontinenz Behandlung von Belastungsharninkontinenz Die Kontrolle zurückgewinnen. Lebensqualität wiederherstellen. Advancing the Delivery of Health Care WorldwideG Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem.

Mehr

Beckenbodenzentrum Patientenbroschüre

Beckenbodenzentrum Patientenbroschüre Beckenbodenzentrum Patientenbroschüre Vorwort Liebe Patientinnen, liebe Patienten, wir möchten Ihnen gerne unser Kompetenzzentrum mit dem Schwerpunktthema Beckenbodenschwäche vorstellen. Probleme im Beckenbodenbereich

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

3. Untersuchungskollektiv und Methoden

3. Untersuchungskollektiv und Methoden 3. Untersuchungskollektiv und Methoden In die vorliegende Arbeit wurden 48 Frauen mit Belastungsinkontinenz eingeschlossen. Alle Frauen wurden bisher ausschließlich konservativ behandelt und hatten den

Mehr

Nr. 1: Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus

Nr. 1: Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Nr. 1: Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus Betschart, C;

Mehr

Behandlung von Beckenbodenschwäche

Behandlung von Beckenbodenschwäche Behandlung von Beckenbodenschwäche Die Kontrolle zurückgewinnen. Lebensqualität wiederherstellen. Advancing the Delivery of Health Care WorldwideG Beckenbodenschwäche ist ein weit verbreitetes Problem.

Mehr

Belastungsinkontinenz: Gezielte Patientinnenansprache und Therapieführung fördern Behandlungserfolg

Belastungsinkontinenz: Gezielte Patientinnenansprache und Therapieführung fördern Behandlungserfolg Belastungsinkontinenz: Gezielte Patientinnenansprache und Therapieführung fördern Behandlungserfolg (Stuttgart, im November 2005 - hhp) Trotz verstärkter Aufklärung und neuer Therapiemöglichkeiten scheuen

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren Definitionen Harninkontinenz ist jeglicher unfreiwilliger Urinverlust. ist die Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Es beinhaltet auch die Fähigkeit,

Mehr

Interdisziplinäre S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Kurzfassung AWMF-Register-Nummer:015 005,Juli2013

Interdisziplinäre S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Kurzfassung AWMF-Register-Nummer:015 005,Juli2013 Interdisziplinäre S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Kurzfassung AWMF-Register-Nummer:015 005,Juli2013 Interdisciplinary S2e Guideline for the Diagnosis and Treatment

Mehr

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe Gesundheit erhalten - produktiv bleiben Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe oder Wie bekommt Deutschland seinen Rückenschmerz in den Griff? Dr. Martin Buchholz Cirsten D., 43 Jahre Altenpflegerin Der Fall:

Mehr

Gutachten. für EPI-NO Libra hinsichtlich der Therapieoption. im Rahmen der konservativen Inkontinenztherapie. (Beckenbodentraining)

Gutachten. für EPI-NO Libra hinsichtlich der Therapieoption. im Rahmen der konservativen Inkontinenztherapie. (Beckenbodentraining) 13. Januar 2003 Gutachten für EPI-NO Libra hinsichtlich der Therapieoption im Rahmen der konservativen Inkontinenztherapie (Beckenbodentraining) Dr. Christian Dannecker Oberarzt Urogynäkologie Klinikum

Mehr

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis Weiterbildung für Arzthelferinnen Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis Die Weiterbildung beinhaltet 3 Module verteilt über 3 Monate Theorie: die Teilnehmer erhalten ein fundiertes Basiswissen über

Mehr

Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum

Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum Kontakt Terminvereinbarung: Tel. 05 055466-26430 Mo Do 13.00 14.00 Uhr Mo, Do 8.00 10.00 Uhr Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum an den Landes-Krankenhäusern Steyr und Kirchdorf Standort Steyr GYNÄKOLOGIE

Mehr

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Unentspannt? Fragen Sie Ihren Arzt! Besser bestens entspannt. Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Die überaktive Blase Liebe Leserinnen, liebe Leser, Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Zuckerkrankheit

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Ursachen für Inkontinenz und Prolaps

Ursachen für Inkontinenz und Prolaps 9 Ursachen für Inkontinenz und Prolaps.1 Wie weiß ich, ob ich eine Störung habe? 10. Wie ernst ist mein Problem? 10.3 Scheide, Blase, Darm und wie sie funktionieren 10.3.1 Beschwerden 11.3. Scheidenvorfall

Mehr

Die Lebensqualität von Patienten 1 Jahr nach primärer radikaler Prostatektomie im Krankenhaus St. Marienstift. Dr. med.

Die Lebensqualität von Patienten 1 Jahr nach primärer radikaler Prostatektomie im Krankenhaus St. Marienstift. Dr. med. Die Lebensqualität von Patienten 1 Jahr nach primärer radikaler Prostatektomie im Krankenhaus St. Marienstift Dr. med. Astrid Heeren AGENDA Einleitung Patientenkollektiv Fragebögen Ergebnisse Fazit 2 1

Mehr

Aktueller Stellenwert der Contam-Anwendung im Rahmen der Harninkontinenz-Therapie

Aktueller Stellenwert der Contam-Anwendung im Rahmen der Harninkontinenz-Therapie St. Hedwig-Krankenhaus / Große Hamburger Straße 5-11 / 10115 Berlin IHRE NACHRICHT IHR UNSER Bereich: Klinik für Urogynäkologie Prof. Dr. med. Ralf Tunn Chefarzt TEL: (030) 2311- -2878 FAX: (030) 2311-

Mehr

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen)

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) H. Binder, Uri 3. SYMPOSIUM HARNINKONTINENZ EIN UPDATE/ SPIEZ 2015 Hyperaktive Blase Epidemiologie und Relevanz USA 2000 Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) 1 Ätiologie

Mehr

Wasser löse Wasser häbe

Wasser löse Wasser häbe Wasser löse Wasser häbe Individuelle Lösungen bei Miktionsproblemen im Alter Dr. med. Michael Thoms Oberarzt Urologie LUKS Luzern Wolhusen, 29.09.2016 Kein Tabuthema!!! Miktionsprobleme Ungewollter Urinverlust

Mehr

Therapie von Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden bei adipösen Frauen mit dem ABC-Programm

Therapie von Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden bei adipösen Frauen mit dem ABC-Programm Therapie von Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden bei adipösen Frauen mit dem ABC-Programm Dr. Armin Fischer, Frauenarzt, Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie am Scivias- Krankenhaus St. Josef, 65385

Mehr

Die überaktive Blase Update

Die überaktive Blase Update An JEDEM Baum! Die überaktive Blase Update Wolfgang Umek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Obergurgl 2012 wolfgang.umek@meduniwien.ac.at Begriffsdefinition Harndrang überaktive Blase (OAB) Häufige

Mehr

Beckenbodentraining mit EMS

Beckenbodentraining mit EMS Beckenbodentraining mit EMS Viele Menschen, insbesondere Frauen, sind von Problemen mit Inkontinenz betroffen, was die Lebensqualität nicht zuletzt aus gesellschaftlicher Sicht erheblich mindern kann.

Mehr

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk? "Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?" Vom Symptom zur Diagnose. Beispiel pavk. Besonderheiten der hausärztlichen Tätigkeit: Quantitative Bedingungen:

Mehr

AGUB Grundkurs Diagnostik

AGUB Grundkurs Diagnostik AGUB Grundkurs Diagnostik Diagnostik in der Urogynäkologie Anamnese Beschwerden/Leitsymptome Lebensqualität Allgemeine Untersuchung Spezielle Untersuchungen gezielte Palpation/Handgriffe Sonographie Urodynamik

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Die Harninkontinenz. Inhalt Die Harninkontinenz Inhalt Die Formen der Harninkontinenz Die Dranginkontinenz Die Stress- bzw. Belastungsinkontinenz Die Mischinkontinenz Die Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur Die Behandlung

Mehr

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen 4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen Ein physiotherapeutisches Gesamtkonzept zur Verbesserung der Inkontinenz und/oder Senkungserscheinungen. Wann ist das 4-Phasenkonzept 4 indiziert,

Mehr

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten Frauengesundheit Umfrage unter 150 führenden Spezialisten Zielsetzung Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (VFA) hat das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie

Mehr

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli Scheidentrockenheit Anna Raggi Nüssli Hôpital Cochin, Unité de Médécine de la Reproduction, Paris Universitätsspital Basel, Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Make love is

Mehr

Topic 1:Assessment Chair: Professor Ralf Tunn, Germany

Topic 1:Assessment Chair: Professor Ralf Tunn, Germany Topic 1:Assessment Chair: Professor Ralf Tunn, Germany Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe Urodynamics: why and when G. Naumann Dep. of Obstetrics and Gynecology J. Gutenberg-University Mainz Germany

Mehr

DEGAM-Leitlinie Husten

DEGAM-Leitlinie Husten Die DEGAM Leitlinie Husten DEGAM-Leitlinie Husten Sabine Beck Institut für Allgemeinmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Sabine Beck Institut für Allgemeinmedizin U N I V E R S I T Ä T S M E D I

Mehr

Fiktives Projekt im Rahmen der LV Verbesserung der Pflegepraxis

Fiktives Projekt im Rahmen der LV Verbesserung der Pflegepraxis Fiktives Projekt im Rahmen der LV Verbesserung der Pflegepraxis Sarah Moser, BSc Bianca Neuhold, BSc Barbara Nußbaumer, BSc Daniela Schoberer, MSc, BSc Univ. Prof. Dr. Christa Lohrmann Graz, 27.09.2010

Mehr

Wirkungsvolle Hilfe für Frauen bei Blasenschwäche

Wirkungsvolle Hilfe für Frauen bei Blasenschwäche Wirkungsvolle Hilfe für Frauen bei Blasenschwäche Sehr geehrte Patientinnen, über Blasenschwäche oder Harninkontinenz wird nicht viel gesprochen obwohl in Deutschland etwa fünf Millionen Frauen darunter

Mehr

DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN

DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN EIN INNOVATIVES EINSTELLBARES SYSTEM ZWEI EFFEKTIVE ANSÄTZE ZUR BEHANDLUNG VON BELASTUNGSHARNINKONTINENZ BEI MÄNNERN Eine vielseitige

Mehr

Leben Sie Ihr Leben!

Leben Sie Ihr Leben! Toilette Toilette Leben Sie Ihr Leben! Ergreifen Sie die Initiative und erfahren Sie in dieser Broschüre mehr über die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten der überaktiven Blase. Weitere Informationen

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Stress-Harninkontinenz Diagnostik, konservative und operative Therapie

Stress-Harninkontinenz Diagnostik, konservative und operative Therapie UROGYNÄKOLOGIE Stress-Harninkontinenz Diagnostik, konservative und operative Therapie Ralf Tunn, Annett Gauruder-Burmester In Deutschland leiden drei bis vier Millionen Frauen an Harninkontinenz. Bei einer

Mehr

1.1.1 Rückblick auf 45 Jahre Erfahrung mit psychosomatischer Urologie Psychopathologie psychosomatischer Erkrankungen.. 10

1.1.1 Rückblick auf 45 Jahre Erfahrung mit psychosomatischer Urologie Psychopathologie psychosomatischer Erkrankungen.. 10 VII 1 Einführung... 1 1.1 Mein Weg zur psychosomatischen Urologie... 1 1.1.1 Rückblick auf 45 Jahre Erfahrung mit psychosomatischer Urologie... 1 2 Einleitung... 5 2.1 Wichtige Erfahrungsgrundsätze aus

Mehr

DER BECKENBODEN IN HIGH DEFINITION

DER BECKENBODEN IN HIGH DEFINITION DER BECKENBODEN IN HIGH DEFINITION Die richtige Diagnose und zielgerichtete Behandlung Mit dem MAPLe verstehen Sie den Beckenboden! BECKENPHYSIOTHERAPIE IN HIGH DEFINITION Eine zielgerichtete und wirksame

Mehr

Ich verliere Winde was tun?

Ich verliere Winde was tun? HERZLICH WILLKOMMEN Samstag, 29. August 2015 Ich verliere Winde was tun? Marc Hauschild Stv. Oberarzt Klinik für Chirurgie Liestal ANO-REKTALE INKONTINENZ Inhaltsverzeichnis 1. Kontinenz 2. Häufigkeit

Mehr

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! von Ines Ehmer bearbeitet Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Prof. A. Bachmann Chefarzt Urologie Peter der Grosse Henri IV.? Definition Unter einem Harnverhalt versteht man

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR PROGRAM (ESP) Carsten Breunig Urologische Klinik Transplantationszentrum Klinikum Bremen Mitte Urologische Klinik Transplantationszentrum

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

am häufigsten. Eine überaktive Blase ist für 7 33% der Fälle verantwortlich,

am häufigsten. Eine überaktive Blase ist für 7 33% der Fälle verantwortlich, FORTBILDUNG + KONGRESS ACOG PRACTICE BULLETIN NR. 63, JUNI 2005 Harninkontinenz bei Frauen Es wurden zahlreiche Methoden beschrieben, Art und Ausmaß einer Harninkontinenz zu beurteilen. Die Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Leipziger Kontinenzzentrum

Leipziger Kontinenzzentrum Leipziger Kontinenzzentrum Liebe Patientinnen, liebe Patienten und Angehörige, etwa sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an Harninkontinenz nur 15 Prozent von ihnen werden adäquat behandelt.

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

Vollversammlung der Hebammen des Burgenlandes. Pinkafeld, November 2013

Vollversammlung der Hebammen des Burgenlandes. Pinkafeld, November 2013 Vollversammlung der Hebammen des Burgenlandes Pinkafeld, November 2013 Theres Wess Physiotherapeutin seit 1998 Lehrende seit 2001: derzeit an der FH Campus Wien Fachbereiche Neurologie und Gynäkologie

Mehr

ENDOMETRIUM- KARZINOM

ENDOMETRIUM- KARZINOM ENDOMETRIUM- KARZINOM 1 ENDOMETRIUMKARZINOM Epidemiologie und Ätiologie Das Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs), ist die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau. 12% aller Krebsarten der Frau

Mehr