Basiskompetenzen Grössen und Sachrechnen im Kopf Schweizer Zahlenbuch 1 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basiskompetenzen Grössen und Sachrechnen im Kopf Schweizer Zahlenbuch 1 4"

Transkript

1 Basiskompetenzen Grössen und Sachrechnen im Kopf Schweizer Zahlenbuch 1 4 Hinweise zur Konzeption und zum Umgang mit den Übersichtsplänen zu Basiskompetenzen: 1. Konzeption Die Übersichtspläne sollen die Übersicht über den Aufbau von Basiskompetenzen mit dem Mathematiklehrmittel Schweizer Zahlenbuch (Neuausgaben ) und den entsprechenden didaktischen Materialien unterstützen. Im Gebiet des Sachrechnens wird mit dem Basiskurs Grössen gearbeitet. Dabei ist für die nachhaltige Bildung von Basiskompetenzen die Konzeption der Basiskurse Grössen zu beachten (siehe auch entsprechende Hinweise in den Begleitkommentaren zum Zahlenbuch, zu den Karteikarten Sachrechnen in Kopf 1/2 und 3/4 - Basiskurs Grössen Ausgabe Schweiz 2008): Grundlegungsphase: einführende Übungen zu Grössen und Massen im Zahlenbuch und Arbeitsheft; (handelndes, sozial-dialogisches Lernen mit passenden und gezielt eingesetzten Veranschaulichungen > enaktive Ebene) jeweils obere Zeile mit Titel der Übung und 2. Zeile mit Angaben zu Zahlenbuchseiten Übungsphase: gestütztes Üben mit Veranschaulichungen und teilweise strukturierten Aufgaben Zahlenbuch 1-4; (verständnisbildendes aktiv-entdeckendes Üben mit Karteikarten Sachrechnen im Kopf (KS) > ikonische Ebene) jeweils 3. Zeile 1. Kästchen (2. Kästchen Angaben zu Kopiervorlagen (AK) mit Veranschaulichungen) Automatisierungsphase: formales Üben (umwandeln und rechnen ohne Veranschaulichungen und ohne strukturierte Aufgaben); (automatisierendes Üben im Sachrechnen erfolgt bewusst erstmals im Zahlenbuch 4 mit Arbeitsblättern (AS) > symbolische Ebene) jeweils 3. Zeile 3. Kästchen (AS04 = Angaben zum Arbeitsblatt Sachrechnen auf der CD-ROM im Begleitkommentar zum Zahlenbuch 4; mit diesen Arbeitsblättern kann testähnlich in Verbindung mit Lernkontrollen überprüft werden, wie gut einzelne Grössen schon automatisiert sind. Die eigentliche Automatisierung von allen Grössen erfolgt aber in diesem Bereich bewusst erst im Zahlenbuch 5 und 6 unter anderem auch mit dem Computerprogramm Rechentraining). In diesem Übersichtsplan wird versucht, in einer Zeile über 4 Schuljahre bzw. über die Zahlenbücher 1 4 hinweg die jeweiligen Grössenund Sachrechenübungen aufbauend als Basiskompetenzlinien anzuordnen. Damit soll der Aufbau des Basisstoffes, die Ausbildung der Basiskompetenzen und der Stand der jeweiligen momentanen Fähigkeiten für den einzelnen Schüler sichtbarer werden. Viele Übungen enthalten die gleichen Tätigkeiten und Aufgabenideen, welche auf höherem Niveau im jeweils erweiterten Zahlenraum und zusätzlichen Grössen und Massen weitergeführt werden. Es ist zu beachten, dass auch Basiskompetenzen nicht einfach linear aufgebaut werden können. Für eine nachhaltige Ausbildung jeglicher Kompetenzen ist das Verständnis für die entsprechenden mathematische Ideen oder Aufgaben und Einsichten in mathematische Zusammenhänge entscheidend. Auch Basiskompetenzen können nur durch vielfältigste mathematische Tätigkeiten, Erlebnisse und Erkenntnisse in allen Themenschwerpunkten Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen wechselwirkend und vernetzend im Laufe der Zeit auf individuellen Lernwegen entwickelt und gebildet werden. Dabei spielen verschiedene allgemeine mathematische Kompetenzen und einzelne oft unscheinbare Einsichten eine grosse Rolle. Im Bereich der Grössen ist vor allem die Verbindung von Grössenvorstellungen mit Sachkontexten in der Realität wichtig (siehe auch Lehrmittelanalyse Grössen und Sachrechnen).

2 2. Umgang Die Übersichtspläne können in unterschiedlichen Anwendungen zur Erfassung von Lernständen und zur Förderplanung eingesetzt werden. In den Kreisen können die Kinder (evtl. auch gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen oder mit der Lehrperson) ihre Fähigkeiten mit Ampelsymbolen eintragen: grün: das verstehe ich - das geht problemlos - das kann ich gut > ich kann weiterfahren orange: das verstehe ich teilweise - da habe ich einzelne Probleme ich bin unsicher > ich brauche mehr Zeit oder Unterstützung rot: das verstehe ich nicht - da habe ich grosse Probleme ich bleibe stehen > ich brauche unbedingt Unterstützung und Hilfe Mit dem farbigen Bemalen der Kreissymbole wird deutlich, was bearbeitet wurde, wie das betreffende Kind unterwegs ist (Lernfortschritte und Lernprobleme) und welcher Fähigkeitsstand erreicht ist. Bei Lernschwierigkeiten (orange) soll vor allem überprüft werden, ob die Übungsanlage und Aufgabenidee in der Grundlegung auf der entsprechenden Zahlenbuchseite verstanden ist. In diesem Fall kann bei einem zweiten erfolgreichen Durchgang dann das ganze Kästchen grün angemalt werden oder ein zusätzliches Ampelsignal eingezeichnet werden. Bei grundsätzlichen Lernschwierigkeiten (rot) müssen allfällige Vorgängerkompetenzen überprüft werden. Dies sollte nicht nur auf der Ebene der Automatisierung passieren. Wiederum muss vor allem das Verständnis für die jeweiligen mathematischen Ideen, die Übungsanlage und der Sachkontext erforscht werden. Dies geschieht am besten durch den Einsatz von früheren Zahlenbuchseite und der Karteikärtchen in einem Einzelsetting mit dem betreffenden Schüler. Manchmal kann diese Betreuungsaufgabe ein anderer Schüler übernehmen, der diese Übung sehr gut verstanden hat und sicher kann. Oft ist aber auch eine direkte Betreuung durch die Lehrperson oder an Schulen mit integrierter Heilpädagogik durch die schulische Heilpädagogin wichtig. Dies ist sicher ein Aufwand, nicht selten aber kann durch kleine Hinweise die Aufgabe dann relativ schnell verstanden und anschliessend sinnvoll geübt werden. Das repetitive Üben und Automatisieren von unverstandenen Aufgaben ist für die Bildung von nachhaltigen Kompetenzen nutzlos, führt vor allem bei Kindern mit Lernschwierigkeiten zu problematischen Kompensationsstrategien und verbraucht sehr viel Lernzeit, die besser genutzt werden könnte. Der Übersichtsplan kann zum Zahlenbuch 1 bis 4 während den ersten vier Schuljahren eingesetzt werden. Er kann aber auch erst in der 2. oder 3. Klasse eingesetzt werden. Ab der 4. Klasse sollte der Übersichtsplan Grössen und Sachrechnen im Kopf zum Zahlenbuch 4 bis 6 benutzt werden (siehe nachfolgend). ACHTUNG: Von einer ausschliesslichen Konzentration auf Basiskompetenzen wird aus verschiedenen oben genannten Gründen abgeraten. Dies gilt auch für sehr heterogene Klassen mit vielen Kindern mit Lernschwierigkeiten oder für Sonderschulklassen. Basiskompetenzen haben zwar für viele weitergehende mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten auf oberen Schulstufen eine grundlegende Bedeutung. Für etliche Bildungsinhalte in der 5. und 6. Klasse und auf der Sekundarstufe müssen deshalb fehlende Basiskompetenzen aufgearbeitet werden, wenn Lernziele nachhaltig im Sinne einer Kompetenzbildung erreicht und nicht einfach Stoff auswendig gelernt werden soll. Die Verständnisbildung für mathematische Grundideen und das Begreifen von Aufgaben ist gerade auch für den Aufbau von Basiskompetenzen und die Vernetzung eines tragfähigen Basisstoffes entscheidend. Dies gelingt aber nur mit reichhaltigen, vielfältigen und für das einzelne Kind anspruchsvollen und interessanten Aufgaben aus allen wichtigen Teilgebieten der Mathematik, die zudem hie und da auch Freude bereiten und Motivation erzeugen sollten. martin.rothenbacher@fhnw.ch (2010)

3 Basiskompetenzen Grössen Sachrechnen Schweizer Zahlenbuch 1 4; Übersichtplan von Bereiche Zahlenbuch 1 Zahlenbuch 2 Zahlenbuch 3 Zahlenbuch 4 Anzahlen bis 20 Anzahlen bis 100 Anzahlen bis 1000 Anzahlen bis 1' Anzahlen Zb8.. Zb18.. Zb28.. Zb11.. Zb17.. Zb32.. Zb24 Zb26 Zb30 Zb26 Zb28 AK04 KS AK01-05 KS AK07 AK13 AK15 AK08 AK09 AS05 Geld - Franken Geld Franken und Rappen Geld Geld Geld Zb38. Zb82.. Zb104 Zb14 Zb26. Zb50. Zb11. Zb36.. Zb58 Zb18 Zb62 Zb64. KS KS KS Zb70. KS AS01 Zeit volle Stunden Zeit Tag, Stunde, Minute Zeit Zeit Zeit Zb86 Zb87 Zb52 Zb53 Zb75 Zb86 Zb87 Zb88 Zb36. Zb76 Zb97 KS KS AK13,14 KS AK24-27 KS AK11 AS03 Längen messen und vergleichen Länge Meter und Zentimeter Länge (m, dm, cm; km; mm) Länge (km, m, dm, cm, mm) Länge Zb37 Zb28. Zb54 Zb78 Zb22. Zb34. Zb70. Zb10 Zb19 Zb63 KS AK11 KS AK23 KS AK12 AS04 Gewicht (kg, g) Gewicht (t, kg, g) Gewicht Zb50 Zb51 Zb44. Zb46. Zb85 KS KS AS02 Rauminhalt (Hohlmasse) Flächeninhalt Rechnen mit Grössen (Proportionen) Schätzen Textaufgaben Rauminhalt (Liter, dl, cl) Rauminhalt (Liter, dl, cl, ml) Zb74 Zb75 Zb48 Zb49 KS KS AS06 Flächeninhalt (Meterquadrate) Flächeninhalt (Aufbau) Zb19 Zb96 Zb51 Zb68 KS* KS Zeit Jahr, Monat, Woche, Tag Rechnen mit Grössen* Rechnen mit Grössen Zb75 Zb76 Zb77 Zb35 Zb39 Zb93 Zb10. Zb18. Zb45. KS Zb106 KS* Zb49. Zb94. KS * Zb10. Zb34 Zb38 Zb49 Zb58. Zb64. Zb75 KS* Zb70. Zb74. KS Schätzen (überschlagen) Schätzen (überschlagen) Zb58 Zb59 Zb106 Zb20. Zb32. Zb59 KS Zb75 Zb94. KS Einfache Textaufgaben Textaufgaben Textaufgaben Textaufgaben Zb60 Zb66 Zb82.. Zb74 Zb86 Zb100 Zb59 Zb72. Zb89.. Zb16. Zb20. Zb38. Zb96.. KS Zb102.. KS Zb92.. KS Zb58 Zb94.. KS Legende: Zb = Zahlenbuchseite; AK = Arbeitsblatt Kopiervorlage; KS = Karteikarten Sachrechnen im Kopf; AS = Arbeitsblätter Sachrechnen Zahlenbuch 4

4 Basiskompetenzen Grössen und Sachrechnen im Kopf Schweizer Zahlenbuch 3 6 Hinweise zur Konzeption und zum Umgang mit den Übersichtsplänen zu Basiskompetenzen: Konzeption Die Übersichtspläne sollen die Übersicht über den Aufbau von Basiskompetenzen mit dem Mathematiklehrmittel Schweizer Zahlenbuch (Neuausgaben ) und den entsprechenden didaktischen Materialien unterstützen. Im Gebiet des Sachrechnens wird mit dem Basiskurs Grössen gearbeitet. Dabei ist für die nachhaltige Bildung von Basiskompetenzen die Konzeption der Basiskurse Grössen zu beachten (siehe auch entsprechende Hinweise in den Begleitkommentaren zum Zahlenbuch, zu den Karteikarten Sachrechnen in Kopf 1/2 und 3/4 - Basiskurs Grössen Ausgabe Schweiz 2008). Im Zahlenbuch 5 und 6 werden die Grössen vor allem anwenderorientiert und in Sachkontexten geübt. Zusätzlich stehen in den Computerprogrammen Rechentraining 5 und Rechentraining 6 einzelne automatisierende Übungen zur Verfügung. Grundlegungsphase: einführende Übungen zu Grössen und Massen im Zahlenbuch und Arbeitsheft; (handelndes, sozial-dialogisches Lernen mit passenden und gezielt eingesetzten Veranschaulichungen > enaktive Ebene) jeweils obere Zeile mit Titel der Übung und 2. Zeile mit Angaben zu Zahlenbuchseiten Übungsphase: gestütztes Üben mit Veranschaulichungen und teilweise strukturierten Aufgaben Zahlenbuch 1-4; (verständnisbildendes aktiv-entdeckendes Üben mit Karteikarten Sachrechnen im Kopf (KS) > ikonische Ebene) jeweils 3. Zeile 1. Kästchen (2. Kästchen Angaben zu Kopiervorlagen (AK) mit Veranschaulichungen) Automatisierungsphase: formales Üben (umwandeln und rechnen ohne Veranschaulichungen und ohne strukturierte Aufgaben); (automatisierendes Üben im Sachrechnen erfolgt bewusst erstmals im Zahlenbuch 4 mit Arbeitsblättern (AS) > symbolische Ebene) jeweils 3. Zeile 3. Kästchen (AS04 = Angaben zum Arbeitsblatt Sachrechnen auf der CD-ROM im Begleitkommentar zum Zahlenbuch 4; mit diesen Arbeitsblättern kann testähnlich in Verbindung mit Lernkontrollen überprüft werden, wie gut einzelne Grössen schon automatisiert sind. Die eigentliche Automatisierung von allen Grössen erfolgt aber in diesem Bereich bewusst erst im Zahlenbuch 5 und 6 unter anderem auch mit dem Computerprogramm Rechentraining). In diesem Übersichtsplan wird versucht, in einer Zeile über 4 Schuljahre bzw. über die Zahlenbücher 3 6 hinweg die jeweiligen Grössenund Sachrechenübungen aufbauend als Basiskompetenzlinien anzuordnen. Damit soll der Aufbau des Basisstoffes, die Ausbildung der Basiskompetenzen und der Stand der jeweiligen momentanen Fähigkeiten für den einzelnen Schüler sichtbarer werden. Viele Übungen enthalten die gleichen Tätigkeiten und Aufgabenideen, welche auf höherem Niveau im jeweils erweiterten Zahlenraum und zusätzlichen Grössen und Massen weitergeführt werden. Es ist zu beachten, dass auch Basiskompetenzen nicht einfach linear aufgebaut werden können. Für eine nachhaltige Ausbildung jeglicher Kompetenzen ist das Verständnis für die entsprechenden mathematische Ideen oder Aufgaben und Einsichten in mathematische Zusammenhänge entscheidend. Auch Basiskompetenzen können nur durch vielfältigste mathematische Tätigkeiten, Erlebnisse und Erkenntnisse in allen Themenschwerpunkten Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen wechselwirkend und vernetzend im Laufe der Zeit auf individuellen Lernwegen entwickelt und gebildet werden. Dabei spielen verschiedene allgemeine mathematische Kompetenzen und einzelne oft unscheinbare Einsichten eine grosse Rolle. Im Bereich der Grössen ist vor allem die Verbindung von Grössenvorstellungen mit Sachkontexten in der Realität wichtig (siehe auch Lehrmittelanalyse Grössen und Sachrechnen).

5 Basiskompetenzen Grössen Sachrechnen Schweizer Zahlenbuch 3 6; Übersichtplan von Bereiche Zahlenbuch 3 Zahlenbuch 4 Zahlenbuch 5 Zahlenbuch 6 Geld Geld Geld Geld (CR: Sachaufgaben) Geld Zb11. Zb36.. Zb58 Zb18 Zb62 Zb64. Zb14. Zb30. Zb34. Zb14. Zb24. Zb50. KS Zb70. KS AS01 Zb54. AK12 CR1 AR02 CT Zeit Zeit Zeit (CR: Bruchteile von 60) Zeit (CR: Sachaufgaben) Zeit Zb86 Zb87 Zb88 Zb36. Zb76 Zb97 Zb14. Zb28. Zb46. Zb15 Zb55 Zb80 KS AK24-27 KS AK11 AS03 CR1-4 AR09 CT CR1 AR02 CT Länge (m, dm, cm; km; mm) Länge (km, m, dm, cm, mm) Länge (Grössenschieber Dezimal) Länge (CR: Ergänzen auf) Länge Zb22. Zb34. Zb70. Zb10 Zb19 Zb63 Zb14. Zb34. Zb48. Zb8. Zb20. Zb24. KS AK23 KS AK12 AS04 Zb52. Zb62.. AK11 CR1,2 AR01 CT Gewicht (kg, g) Gewicht (t, kg, g) Gewicht (Grössenschieber) Gewicht (CR: Ergänzen auf) Gewicht Zb50 Zb51 Zb44. Zb46. Zb85 Zb14. Zb34. Zb48. Zb20. Zb24. Zb40. KS KS AS02 Zb62.. AK13 AK14 CR1,2 AR01 CT Rauminhalt (Liter, dl, cl) Rauminhalt (Liter, dl, cl, ml) Rauminhalt (Grössenschieber) Rauminhalt (CR: Ergänzen auf) Rauminhalt Zb74 Zb75 Zb48 Zb49 Zb14. Zb34. Zb48. Zb8. Zb24. Zb60. Hohlmasse KS KS AS06 Zb62.. Zb90. AK15 CR1,2 AR01 CT Flächeninhalt (Aufbau) Flächeninhalt (Aufbau) Flächeninhalt (Aufbau) Flächeninhalt Zb19 Zb96 Zb51 Zb68 Zb20. Zb44. Zb49 Zb26. Zb28. Zb34. KS* KS Zb52. AK11. AK14 Flächeninhalt Rechnen mit Grössen Proportionalität Schätzen Textaufgaben Rechnen mit Grössen* Rechnen mit Grössen CR: Grössen umrechnen CR: Addieren - subtrahieren Zb35 Zb39 Zb93 Zb10. Zb18. Zb45. Zb34. Zb49 Zb62.. Zb20. Zb24. Zb39 Zb106 KS* Zb49. Zb94. KS CR1-4 AR07 CT CR1 AR03 CT * (Aufbau) Proportionalität (CR: Mal - durch..) CR: Proportionalitätstabellen Zb10. Zb34 Zb38 Zb49 Zb58. Zb64. Zb52. Zb54. Zb90. Zb18 Zb30. Zb52. Zb75 KS* Zb70. Zb74. KS CR1-3 AR10 CT CR1,2 AR05 CT Schätzen (überschlagen) Schätzen (überschlagen) CR: Grössenvorstellungen CR: Schätzen überschlagen Zb58 Zb59 Zb106 Zb20. Zb32. Zb59 Zb15 Zb22. Zb24. Zb8. Zb50. Zb61 KS Zb75 Zb94. KS Zb26. CR AR04 CR1 AR08 CT Textaufgaben Textaufgaben Textaufgaben CR: Sachaufgaben Zb59 Zb72. Zb89.. Zb16. Zb20. Zb38. Zb14. Zb22. Zb48. Zb14. Zb20. Zb32. Zb92.. KS Zb58 Zb94.. KS Zb54. Zb74. CR1 AR02 CT Legende: Zb = Zahlenbuchseite; AK = Arbeitsblatt Kopiervorlage; KS = Karteikarten Sachrechnen im Kopf; AS = Arbeitsblätter Sachrechnen Zahlenbuch 4; CR = Computerprogramm Rechtraining 5 und 6; AR = Arbeitsblätter Rechentraining; CT = Computertest Rechtraining 5 und 6

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN):

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskompetenz Zahlenbuch 1 Zahlenbuch 2 1. Anzahlen 2. flexibel zählen 3. zerlegen teilen 4. ergänzen 5. verdoppeln halbieren 6. addieren subtrahieren 7. multiplizieren

Mehr

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN):

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskompetenz Zahlenbuch 1 Zahlenbuch 2 1. Anzahlen 2. flexibel zählen 3. zerlegen teilen 4. ergänzen 5. verdoppeln halbieren 6. addieren subtrahieren 7. multiplizieren

Mehr

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Lernlandkarten ZAHLENMEER

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe. Kommentar: Lernplanungshilfe zum Zahlenbuch für Mehrklassenunterricht und AdL

Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe. Kommentar: Lernplanungshilfe zum Zahlenbuch für Mehrklassenunterricht und AdL Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Kommentar: Lernplanungshilfe zum Zahlenbuch für Mehrklassenunterricht

Mehr

Produktiv üben! - Übungskonzeption

Produktiv üben! - Übungskonzeption Weiterbildung Zahlenbuch Einführungskurs Primarschule Produktiv üben! - Übungskonzeption Üben, üben, üben üben im Lernprozess Weg darum mit aller Passivität im Lernen und Denken, mit blind totem Annnehmen

Mehr

Planungshilfe Zahlenbuch 6 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2010)

Planungshilfe Zahlenbuch 6 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2010) Planungshilfe Zahlenbuch 6 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2010) Allgemeine Hinweise zum Gebrauch der Planungshilfen Die Planungshilfen zum Zahlenbuch bieten Quartalspläne mit Angaben zur Gewichtung von

Mehr

Planungshilfe Zahlenbuch 5 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2009)

Planungshilfe Zahlenbuch 5 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2009) Planungshilfe Zahlenbuch 5 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2009) Allgemeine Hinweise zum Gebrauch der Planungshilfen Die Planungshilfen zum Zahlenbuch bieten Quartalspläne mit Angaben zur Gewichtung von

Mehr

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Aufbau des Lehrmittels Moderner Mathematik- Unterricht im Kanton Zürich Wie unterrichten wir im PETERMOOS Fragen Aufbau des Lehrmittels 1. Das Themenbuch

Mehr

mathbuch Unkorrigertes Vorabmaterial Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9

mathbuch Unkorrigertes Vorabmaterial Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9 mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9 IF Mit reichhaltigem Online-Material 1 Inhalt 3 Inhaltliche und didaktische Konzeption Ausgangslage

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für dreiklassige

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

natürlich differenzieren mit dem Zahlenbuch! Unterrichtsverständnis: LERN ORGAN I SATION SCHLAU-MEIER

natürlich differenzieren mit dem Zahlenbuch! Unterrichtsverständnis: LERN ORGAN I SATION SCHLAU-MEIER natürlich differenzieren mit dem Zahlenbuch! Unterrichtsverständnis: LERN ORGAN I SATION SCHLAU-MEIER 1. Standortbestimmung: SCHÜLER Innen abholen 4. Auswertung: ERKENNTNISSE sichern REFLEKTION organisieren

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse Kernziele Erläuterung Bemerkungen Mathematik Rechnen Zählen kann von 1 bis 1000 vorwärts und rückwärts zählen kann in Zehner-/

Mehr

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Mathematik (Festigung und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen, Festigung der Grundrechnungsarten, Sachaufgaben verstehen und lösen, Training

Mehr

2.2 Mathematik Der schuleigene Arbeitsplan

2.2 Mathematik Der schuleigene Arbeitsplan 2.2 Mathematik 2.2.1 Der schuleigene Arbeitsplan Stoffverteilungsplan - Schuleingangsphase Arithmetik Entwicklung des Zahlbegriffs und Orientierung im Zahlenraum bis 20 bzw. bis 100, Einsicht in das Dezimalsystem

Mehr

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe 2000+ TU Dortmund 25.04.2015 Referent: Günther Röpert Entwicklungsstand siebenjähriger Kinder 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 4 6 4 2 1 5,5 6,0 6,5

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (3. Klasse) A. Rechenstrategien Addition

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

Basiskurs Größen - Aufbau -

Basiskurs Größen - Aufbau - Verlauf 1/2, 3/4 Sachrechnen im Kopf Einsatz in den Klassen 1 bis 4 Melanie Maske-Loock (ZfsL Hamm) Aufbau der Kartei Bezug zum Basiskurs Zahlen, Blitzrechnen und Zahlenbuch Zahlenrechnen Wortschatzaufbau

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium Für einen effektiven Mathematikunterricht ist es unerlässlich, dass Schüler auf grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zurückgreifen

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 1 und 2 w W 200534 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER) 1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER) Nach BRUNER lassen sich drei Formen der Repräsentation von Wissen unterscheiden: 1. enaktive Repräsentation (Handlungen)

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden 1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Maße und Gewichte - Ein unterhaltsames Übungsbuch, um ein Crack beim Thema Maße und Gewichte zu werden Das komplette Material finden

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen. Einführung Das Einmaleins wird häufig in der dritten Klasse eingeführt und entsprechend gute Kenntnisse in diesem Bereich erleichtern das Lösen vieler Aufgaben. Weiterhin wird ab der vierten Klasse das

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004 natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen Massen Zeitspannen Längen Tabellen Diagramme Skizzen Tabellen Diagramme Natürliche Zahlen 1. Zählen und Darstellen 2. Große Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mehr

Este documento solo existe en alemán. Para una explicación por favor contactarse con la Sra. Holzapfel o la profesoar de matemática.

Este documento solo existe en alemán. Para una explicación por favor contactarse con la Sra. Holzapfel o la profesoar de matemática. Este documento solo existe en alemán. Para una explicación por favor contactarse con la Sra. Holzapfel o la profesoar de matemática. Lima, den 21.4.2016 Mathematik - Klasse 4 1.Wie wird in der Klasse 4

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche? So fit BIST du 1 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! Quadrat 3) Erkennst du die Fläche? Rechteck 4) Versuch es gleich noch einmal: Rechteck 102 So fit

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 1 1. September 2007

BLICKPUNKT Mathematik 1 1. September 2007 V Bekanntes aus der Volksschule Blatt Buch Vorschau Längenmaße: m - cm - mm 1a A 1, 2 13 ab 09.07 Längenmaße: m - cm - mm Lösungen 1a L 1,2 Längenmaße 1 A 12, 13 Längenmaße Lösungen Massenmaße I 2 A 14

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra MATHEMATIK BASICS Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos Arithmetik und Algebra Vorwort Zu Beginn der beruflichen Grundbildung haben 0 bis 30 Prozent aller Jugendlichen Schwierigkeiten, dem Unterricht

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Mathematik. Lehrplan für die Primarschule. Kanton Freiburg

Mathematik. Lehrplan für die Primarschule. Kanton Freiburg Lehrplan für die Primarschule Mathematik Kanton Freiburg Der vorliegende Lehrplan Mathematik wurde 2000 von der Fachgruppe Mathematik unter der Leitung von Gregor Wieland erarbeitet und 2000 von der EKSD

Mehr

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Nr. 1 des s (1. Halbjahr) Thema: Zahlen Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen stellen im Bereich Arithmetik/Algebra natürliche Zahlen dar (Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform, Zahlenstrahl),

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Inhaltsbereich 2 7 Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr 4, 5 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Leerformate 1 und 2 6: AK 2.1.2 7: AK 2.1.2

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema 1: Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Zahlensysteme 4 Rechnen mit natürlichen Zahlen 5 Runden 6 Größen messen und schätzen (Zeit, Länge, Gewicht) 7 Mit Größen rechnen 1. Klassenarbeit

Mehr

Kompetenztest. Wiederholung aus der 1. Klasse. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 1. Klasse. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. Wiederholung aus der 1. Klasse. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 1. Klasse. Name: Klasse: Datum: Name: Klasse: Datum: 1) Grundrechenoperationen. Berechne und wähle das richtige Ergebnis aus. a) 2,6 + 7,9 = 105 1,05 10,5 b) 20,1 8,7 = 1,14 11,4 11,04 c) 1,38 5 = 6,9 6,09 69 d) 14,8 : 5 = 29,6 0,296

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

Erfolgreich starten am Gymnasium

Erfolgreich starten am Gymnasium 3 Monate Premium-Mitgliedschaft nur 0,89 bei www.lernhelfer.de mit digitalen Lernkarten Gute Noten von Anfang an Erfolgreich starten am Gymnasium Mathematik Duden Erfolgreich starten am Gymnasium Mathematik

Mehr

Das kann ich! Rechnen mit Größen. von Andrea Tonte Illustrationen von Guido Wandrey

Das kann ich! Rechnen mit Größen. von Andrea Tonte Illustrationen von Guido Wandrey Das kann ich! Rechnen mit Größen Klasse von Andrea Tonte Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort Liebe/r, du möchtest das Rechnen mit Größen üben, damit du darin richtig fit wirst? Dann ist dieses Heft

Mehr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik Das Geobrett Fachkonferenz Mathematik 01.11.2011 Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum. Didaktisch vielseitig einsetzbares Material, welches von Klasse 1 bis zur Klasse 7 benutzt

Mehr

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A 2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A Eins, zwei, drei mit Nachspuraufgaben und Zahlenpuzzle auf das Rechnen vorbereiten (Klassen 1 bis 4) Von Katrin Rudloff, Halle an der Saale

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2009/2010 Datum der Durchführung 23. September 2009 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Lösungen und Korrekturanweisungen

Mehr

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 23 11, info-ivp@phbern.ch, www.phbern.ch Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe Praktikum 3 Studentin/Student Laura Blumenthal

Mehr

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen Arbeitsblatt 01: Zahlen am Zahlenstrahl oder Aufgabe 3 oder Arbeitsblatt 02: Große Zahlen Millionen Tausender H Z E H Z E H Z E 8 0 6 2 0 1 1 7 Achtzig

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Ein Übungsprogramm für Kinder mit Dyskalkulie

Ein Übungsprogramm für Kinder mit Dyskalkulie Ein Übungsprogramm für Kinder mit Dyskalkulie Dipl.-Psych. Rainer Mohr +++ Auszüge +++ 2., überarbeitete Auflage, 2015 -2- Einführung Das Einmaleins wird in der Grundschule häufig am Ende der zweiten Klasse

Mehr

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag Währungseinheiten Anzahl der Centmünzen Es gibt sechs verschiedene Centmünzen. Dies sind Münzen zu 1 Cent, Münzen zu 2 Cent, Münzen zu 5 Cent, Münzen zu 10 Cent, Münzen zu 20 Cent und Münzen zu 50 Cent.

Mehr

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Wände streichen, Luftballons

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Zahlen und Operationen (Klasse 3) Zahlen und (Klasse 3) LZ überwiegend Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen verstehen beherrschen In Kontexten rechnen LZ voll Du orientierst Dich sicher im Zahlenraum bis 1000 und kannst

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Erwerbs mathematischer Kompetenzen 1. Entwicklungsmodell 2. Zahlbegriff und Zählkompetenz 3. Verständnis für Mengen 4. Sortieren

Mehr

Mathematik PS- Halbschriftlichkeit

Mathematik PS- Halbschriftlichkeit Mathematik PS- Halbschriftlichkeit 1. Rahmenbedingungen (Lehrplan) mit Beispielen 2. Ausblick Deutschschweizer Lehrplan 3. Was ist halbschriftliches Rechnen? 4. Warum halbschriftlich rechnen? Gründe mit

Mehr

Eingangstest Modul 4: Messen und Größen

Eingangstest Modul 4: Messen und Größen Eingangstest Modul 4: Messen und Größen AUFGABEN Kreuze an, welche Einheit zu den Bildern passt. Kleiner Stein Sack Kartoffeln Eimer Wasser g l mm kg min l km h Straße Kassenzettel Uhr t ct km kg ml h

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Zeitliche 2 Wochen Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr 4, 5 Rechnen in anderen Ländern 6, 7 3 Leerformate 1 und 2 Einspluseins-Tafel,

Mehr

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2009/2010 Datum der Durchführung 23. September 2009 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Hinweise für

Mehr

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden Bei allen Operationen gilt für größere Zahlen die gleiche Strategie: schrittweise rechnen Schreibweisen werden

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Modulare Förderung Mathematik

Modulare Förderung Mathematik FLÄCHEN (Jgst. 5) WARM-UP-PHASE LEHRERINFO Die Warm-up-Phase ist ein wesentlicher Faktor für kompetenzorientiertes Lernen. In dieser Phase wird mathematisches Handwerkszeug kontinuierlich angewendet und

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6 Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das verwendete

Mehr

Schulbücher für die Primarstufe (+ Begleitmaterial) Stand

Schulbücher für die Primarstufe (+ Begleitmaterial) Stand Schulbücher für die Primarstufe (+ Begleitmaterial) Stand 23.10.2013 Name Anzahl Verlag Auflage Art Nussknacker 1 1 Klett 2009 Schulbuch Nussknacker 1 1 Klett 2010 Nussknacker 2 1 Klett 2009 Schulbuch

Mehr

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Monat Lehrstoff Lehrplan Inhaltsbereich Handlungsbereiche September Ein neuer Anfang 1 Natürliche Zahlen 1.1 Zählen und Zahlen 1.2

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themenbereich: (1) Kreise Winkel - Symmetrie Buch: Mathe heute 6 (neu) Seiten: 6-43 Zeitrahmen:8 Wochen - Winkel, Punktsymmetrie, Kreis - Kreise Erfassen - Winkel - Messen und Zeichnen -Winkel, Kreise

Mehr

Sie geht gerne zur Schule, arbeitet sehr konzentriert mit und erledigt ihre Hausaufgaben gewissenhaft, zügig und mit Freude.

Sie geht gerne zur Schule, arbeitet sehr konzentriert mit und erledigt ihre Hausaufgaben gewissenhaft, zügig und mit Freude. 5.b. PDF Rechenschwäche Fallbeispiel: Sabine, 2. Klasse Das erste Halbjahr des ersten Schuljahres ist für Sabine, 8 Jahre alt, problemlos verlaufen. Sie geht gerne zur Schule, arbeitet sehr konzentriert

Mehr

Rechentraining zum Schweizer Zahlenbuch 5

Rechentraining zum Schweizer Zahlenbuch 5 ab 5. Schuljahr Rechnen mit Köpfchen Dieses Programm zum Kopfrechnen bietet 10 Übungstypen mit insgesamt gegen 9000 Aufgaben zum Training der vier Grundrechenarten, des Bruchdenkens und des Rechnens mit

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Marion Keil Lernstationen

Mehr

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen Lehrplan Mittelschule Mathematik heute (ISBN 978-3-507-81009-9) Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen 6 Lernbereich 1: Gebrochene Zahlen (35) Kapitel 1: Gebrochene Zahlen 8 Kapitel

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Naturwissenschaft Stefanie Kahl Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Examensarbeit Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen

Mehr

Rotary International Distrikt 1810 Berufsdienst Werte + Bildung + Beruf

Rotary International Distrikt 1810 Berufsdienst Werte + Bildung + Beruf Rudi Rechenmeister und die Mathe Kiste ergänzen sich gegenseitig. Die Mathe Kiste ist ein Werkzeug für alle 7 Hefte. Die 7 Hefte unterstützen den Wirkungsgrad der Mathe Kiste Rudi Rechenmeister 1 Vorkurs

Mehr

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung Klasse 1 Allgemeine Kommunizieren Darstellen Problemlösen Argumentieren Modellieren Arithmetik Zahlenraum bis 20 Zahlen bis 20 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Zahlen bis 20 lesen und schreiben

Mehr