Diplomarbeit. Studiengang Computer Networking Fachbereich Informatik Fachhochschule Furtwangen. vorgelegt von. Frank Dölitzscher Matrikel Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomarbeit. Studiengang Computer Networking Fachbereich Informatik Fachhochschule Furtwangen. vorgelegt von. Frank Dölitzscher Matrikel Nr."

Transkript

1 Diplomarbeit Planung und Realisierung einer Voice over IP Telefonanlage mit neusten Technologien in einem bestehenden IP Netzwerk Studiengang Computer Networking Fachbereich Informatik Fachhochschule Furtwangen vorgelegt von Frank Dölitzscher Matrikel Nr Max-Reger Strasse 11 D Frickenhausen 30. August 2005 Anmeldedatum: 01. März 2005 Abgabedatum: 31. August 2005 Erstprüfer: Prof. Dr. Christoph Reich (Fachhochschule Furtwangen) Zweitprüfer: Dipl. Ing. FH Michael Reuschling (za-internet GmbH)

2 Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Hechingen, den 30. August 2005 Frank Dölitzscher Max-Reger Strasse Frickenhausen i

3 ii

4 Danksagung Ich möchte allen danken, die mich bei der Erstellung dieser Arbeit unterstützt haben. Besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Christoph Reich für die sehr gute Betreuung meiner Diplomarbeit seitens der Fachhochschule Furtwangen sowie Herrn Dipl. Ing. FH Michael Reuschling von der za-internet GmbH für die umfangreiche Unterstützung in jeglicher Form. Er stand mir immer für Fragen und Anregungen zur Verfügung und versäumte es auch nie mir Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Des weiteren bedanke ich mich bei allen Korrekturleserinnen und Korrekturlesern dieser Diplomarbeit für die vielen Stunden, die sie dafür geopfert haben, dass diese Arbeit inhaltlich und didaktisch schlüssig ist. Hier gilt mein Dank besonders Herrn Dr. Martin Schütz. iii

5 iv

6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Allgemeines zur Geschichte Gegenstand dieser Diplomarbeit Lösungsansatz und Aufbau der Diplomarbeit Grundlagen, Protokolle & Dienste Einleitung Digitale Sprachübertragung ISDN Audiocodecs H.323 Protokoll Verbindungsaufbau Verbindungsabbau SIP Verbindungsaufbau zweier Endgeräte Verbindungsaufbau mit Redirect Server Verbindungsaufbau mit Proxy Server H.323 vs. SIP IAX Verbindungsaufbau Verbindungsabbau RTP Dienstgüte ENUM Einführung Umsetzung Ausblick Firewalls Verwendete Portnummern Network Adress Translation v

7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2.13 Skype Zusammenfassung Analyse Basisfunktionen Zusatzfunktionen Zusammenfassung Design Einleitung Anforderungen - Pflichtenheft Basisfunktionen Zusatzfunktionen Erklärung der Anforderungen Verfügbare Open Source VoIP Anlagen Bayonne SER Asterisk Auswertung und Festlegung VoIP Hardware Telefonanlagenserver Endgeräte Auswertung und Festlegung Zusammenfassung Implementierung Einleitung Installation und Architektur Allgemeine Konfiguration Einrichten eines SIP Teilnehmers Globale Parameter Teilnehmerspezifische Parameter Einrichten eines IAX Teilnehmer Der Rufnummernplan Ein einfacher Anruf Kleine, mächtige Helfer des Wählplans Spezielle Extensions Anbindung an ISDN vi

8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5.6 Das Voic system Zeitabhängiger Wählplan Sonderrufnummern / LCR Dienstmerkmale Übermittlung der Rufnummer (CLIP) Unterdrückung der Rufnummernübermittlung (CLIR) Halten, Transfer, Makeln Pickup eingehender Gespräche Anrufbeantworter Call Detail Records Realtime Die Manager Schnittstelle Benutzerinterface Home Anruf Starten Nebenstellen Berichte Benutzerdaten za-notruf VoIP Sicherheit Zusammenfassung Betriebswirtschaftliche Einordnung dieser Diplomarbeit 99 7 Ausblick Notruf Zukünftige Entwicklungen Glossar 107 A Anhang 117 A.1 Gegenüberstellung VoIP Endgeräte A.2 Parameter Konfigurationsdatei A.2.1 sip.conf A.3 Konfigurationsdateien A.3.1 Auszug sirrix.conf A.3.2 Auszug sip.conf A.3.3 Auszug voic .conf vii

9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A.3.4 Auszug extconfig.conf A.3.5 Auszug extensions.conf A.4 Webinterface HT A.5 Benutzerinterface A.5.1 Struktur Benutzerinterface A.5.2 Screenshots Benutzerinterface A.5.3 Anbindung Microsoft Outlook viii

10 1 Einleitung 1.1 Allgemeines zur Geschichte Kommunikation über Lautsprache ist die Form des Austausches, die Lebewesen seit Millionen von Jahren verwenden und stetig weiterentwickeln. Der Mensch, damals in der Gattung des Homo habilis, begann schon vor über zwei Millionen Jahren, sich seiner Umwelt über bestimmte Laute mitzuteilen. Er ist bis heute der älteste fossile Hinweis auf das mögliche Alter von Sprache und erlaubt die These, daß schon Urahnen mit erstmals deutlich vergrößertem Gehirn über eine etwas pfiffigere Lautkommunikation verfügt haben könnten, als ihre Vettern mit den kleinen Hirnen und großen Backenzähnen. Nur durch die Entwicklung der Sprache, so ist man sich in wissenschaftlichen Kreisen einig, war die rasante kulturelle Entwicklung des Menschen überhaupt möglich. Die Entwicklung der Kommunikation über Sprache ist längst nicht abgeschlossen, jede neue Generation entwickelt die Kommunikation über Sprache weiter, teils gewollt, teils unbeabsichtigt. Ein Höhepunkt in der Entwicklung stellt die Entwicklung des Telefons dar erfand der Amerikaner Samuel Finley Morse den Morsetelegraphen und ermöglichte so die erste Kommunikation über große Entfernungen ohne Sichtverbindung. Inzwischen ist das Telefon ein Alltagsgerät geworden, dass in seiner Ausprägung als Mobiltelefon zwar noch wenig mit dem Morsetelegraphen gemeinsam hat, aber noch immer das gleiche Gut zur Verfügung stellt. Für Unternehmen ist das Telefon auch weiterhin das Medium Nummer Eins, über das ein persönlicher Kontakt zu Kunden hergestellt werden kann. Durch die rasante Entwicklung der Computertechnik stehen wir nun an einer Stufe der Verschmelzung der klassischen Telefonie und der Daten-Netzwerke. Der Name dieser Technologie ist Voice over IP. 1

11 1.2. GEGENSTAND DIESER DIPLOMARBEIT KAPITEL 1. EINLEITUNG 1.2 Gegenstand dieser Diplomarbeit Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Erforschung und Implementierung einer Voice over IP Telefonanlage, die alle bestehenden Funktionen der vorhandenen, klassischen ISDN Telefonanlage unterstützt. Zusätzlich sollen die Vorteile von VoIP herausgearbeitet, und diese in Form von Komfortfunktionen umgesetzt werden. Diese sind die kostenlose Telefonanbindung von Heimarbeitsplätzen, ein Webinterface zur Vereinfachung täglicher Telefonie inklusive einer Klick & Call Funktion, eine Anrufbeantworterfunktion mit automatischer Voic zustellung sowie die Anbindung an einen Voice over IP-Provider. 1.3 Lösungsansatz und Aufbau der Diplomarbeit Ausgangspunkt war eine Analyse der bestehenden Telekommunikationsinfrastruktur der za-internet GmbH. Im Anschluss daran mussten Technologien evaluiert werden, die die geforderten Funktionen erfüllen. Diese müssen auf neusten Open Source-Technologien basieren und Zukunftssicherheit gewährleisten. Daraufhin musste eine Konfiguration erstellt und implementiert werden, die die Umschaltung der kompletten Telefonie auf die neue VoIP-Anlage ermöglichte. Abschliessend erfolgte eine betriebswirtschaftliche Einordnung der Arbeit. Anschliessend an diese Einleitung werden in Kapitel 2 Grundlagen, Protokolle und die wichtigsten Dienste erörtert die zum Verstehen dieser Arbeit notwendig sind. In Kapitel 3 wird die bestehende Telekommunikations-Situation der za-internet GmbH beschrieben wie sie zu Beginn der Diplomarbeit bestand. Auf diesen Erkenntnissen beschreibt Kapitel 4 den Designprozess einer VoIP Anlage. Deren Implementierung ist in Kapitel 5 beschrieben. Kapitel 6 liefert eine Betriebswirtschaftliche Einordnung der Arbeit. Kaptiel 7 geht auf bestehende Probleme ein und beschreibt eine Blick in die Zukunft von VoIP und der entwickelten Anlagen inklusive Erweiterungsmöglichkeiten. Abkürzungen und Begriffe sind im Glossar in Kapitel 8 erklärt. 2

12 2 Grundlagen, Protokolle & Dienste 2.1 Einleitung In der VoIP-Welt existieren zwei standardisierte Protokolle, um die sich die Kommunikation von multimedialen Daten (Sprache und Bilder) via Paket-Basierten Netzwerken (PBN) dreht. Das erste ist das H.32x Rahmenwerk und entspringt der Welt der Telekommunikation. Es wurde von der ITU (International Communications Union) geschaffen und vereint existierende multimediale Standards. Die Wichtigsten hierbei sind: G.7xx zur Komprimierung von Sprache H.26x zur Kompression von Bildformaten T.120 zur Dokumentenverarbeitung Das zweite wichtige Protokoll ist SIP (Session Initiation Protocol), welches von der IETF 1 veröffentlicht wurde. SIP enstand später als die H.32x Standards, überholte diese aber bereits 1999 aufgrund der näheren Anlegung an das Internet Protokoll. Damit man jedoch ein Sprachpaket von Endgerät zu Endgerät senden kann sind gewisse Vorraussetzungen zu treffen. Im folgenden Kapitel werden die Grundlagen der digitalen Übertragung von Sprache erörtert. Anschliessend werden exitierende VoIP Protokolle erlärt und eine Gegenüberstellung durchgeführt (SIP & H.323). Das Kapitel fährt fort mit der Erklärung wichtiger Dienst im Bereich Voice over IP und endet mit der Vorstellung einer proprietären VoIP Anwendung. 2.2 Digitale Sprachübertragung Digitalen Telefonsysteme, z.b. ISDN (Integrated Services Digital Network) Netze, unterstützen die sog. isochrone Übertragung der Sprache. Dies bewirkt, dass eine konstante Signalverzögerungszeit bei der Sprachübertragung vom Sender zum Empfänger mit 1 IETF = Internet Engeneering Task Force, Zusammenschluss internationaler Experten die sich mit der Internet-Architektur beschäftigen und deren Funktionen verbessern möchten 3

13 2.3. ISDN KAPITEL 2. GRUNDLAGEN, PROTOKOLLE & DIENSTE gute Genauigkeit eingehalten wird, die kaum messbaren Schwankungen unterliegt. Die Verzögerungszeit ist sehr gering, da sowohl bei der analogen, als auch bei der digitalen Übertragung keinerlei Zwischenspeicherung stattfindet. VoIP-Systeme setzen auf einem Netzprotokoll auf, bei dessen Konzeption noch keiner an Sprachübertragung über Netzwerk nachdachte. Daher erscheint das IP Netz zunächst wenig geeignet: Es gibt keine Verbindungen zwischen zwei IP-Endpunkten. IP-Pakete werden vom Sender in das Netz geleitet, ohne zu erfahren ob, wann und wie sie den Empfänger erreicht haben. Die Verbindunggebundenheit wird erst auf einer höheren Schicht des OSI Modells 2, der TCP Schicht ermöglicht. 2.3 ISDN Um Anschluss an das klassische Telefonnetz zu finden, muss eine VoIP Telefonanlage mit diesem kommunizieren können. Dies geschieht in der Regel in mittelständigen Firmen entweder über einen ISDN (Integrated Services Digital Network) Basisanschluss oder über einen Primärmultiplexanschluss (PMX). ISDN bezeichnet einen internationalen Standard für den Zugang in ein digitales Telekommunikationsnetz. ISDN ist die Nachfolgetechnik des analogen Telefonanschlusses in Deutschland. Ein Primärmultiplexanschluss hat 32 Kanäle. Eine verbreitete Variante ist, die 32 Kanäle auf 31 Nutzkanäle mit je 64 kbit/s und einen Steuerkanal mit 64 kbit/s aufzuteilen. Er ist nur als Anlagenanschluss verfügbar und wird zum Anschluss von Telefonanlagen verwendet. Ein Komfortbasisanschluss hat zwei Nutzkanäle und einen Kanal für Steuerinformationen (D-Kanal). Ein Nutzkanal (auch B-Kanal genannt) bietet eine Datenübertragungsrate von 64 kbit/s, der Steuerkanal 16 kbit/s. Basisanschlüsse sind verfügbar als Mehrgeräteanschluss oder BRI-Anschschluss, (Point-to-Multipoint) zum Anschluss von ISDN-Endgeräten, z.b. Telefone, Telefonanlagen, ISDN Router. Anlagenanschluss oder PRI-Anschluss, (Point-to-Point) zum Anschluss einer einzigen Telekommunikationseinrichtung, z. B. einer Telefonanlage 2 OSI-Schichtenmodell: Open Systems Interconnection Reference Model, ist ein offenes Schichtenmodell für die Organisation von Kommunikationstechnik. Es wird seit 1979 entwickelt und ist bereits standardisiert. Es dient als die Grundlage für herstellerunabhängige Netzprotokolle, die in der öffentlichen Kommunikationstechnik im Transportnetz eingesetzt werden. 4

14 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN, PROTOKOLLE & DIENSTE 2.4. AUDIOCODECS Bei der za-internet GmbH existiert ein ISDN Anlagenanschluss mit 2 Kanälen, also 4 B- Kanälen. Um neben einer VoIP Anlage noch andere ISDN Endgeräte, zum Beispiel einen Faxserver, an diesem Anschluss betreiben zu können, benötigt man eine ISDN Karte mit mindestens drei Ports. Zwei Ports werden im Terminal Equipment (TE) Modus betrieben und einer im Netzabschluss-Modus. Mit Netzabschluss (engl. Network Termination, NT) bezeichnet man in der Telekommunikation den Punkt, an dem einem Endgerät der Zugang zu einem Kommunikationsnetz bereitgestellt wird. Im TE Modus wird mittels Point-To- Point Anschluss ein Gateway am Anlagenanschluss betrieben, also zum Beispiel eine (VoIP) Telefonanlage. 2.4 Audiocodecs Grundlage für eine digitale Sprachübertragung ist die Digitalisierung analoger Audiosignale. Durch die anschliessende Kodierung werden die Daten in ein standardisiertes Format gebracht. Die Digitalisierung von Sprache erfolgt durch eine Abtastung eines analogen Signals mit einer bestimmten Abtastfrequenz und entspricht der Puls Code Manipulation (PCM), die bei der später vorgestellten G.711-Sprachkododierung direkt ohne weitere Verarbeitung eingesetzt wird [Vgl.Noelle (2005), S.44 Abs. 5]. Es gibt eine Vielzahl von Codecs, die in der Digitalisierung von Tönen verwendet werden. Bei Voice over IP ist man bemüht, möglichst wenig Bandbreite für einzelne Pakete zu verbrauchen. Deshalb benötigt man Codecs, die sehr effizient arbeiten, gleichzeitig die Sprache möglichst gut komprimieren. Dabei muss auf die Qualität der Sprache geachtet werden. Hier besteht die Herausforderung, einen guten Kompromiss zwischen Bandbreite und Sprachqualität zu finden. Tabelle 1 gibt einen Überblick über vorhandene Codecs, deren verwendete Samplerate und benötigte Bandbreite sowie deren Ursprung: 5

15 2.5. H.323 PROTOKOLL KAPITEL 2. GRUNDLAGEN, PROTOKOLLE & DIENSTE Codec Abtastrate Bandbreite Standard G khz 64 kbps ITU-T 3 G khz 8 kbps ITU-T G khz kbps ITU-T G khz 16, 24, 32, 40 kbit/s ITU-T GSM 8 khz 13 kbps ETSI 4 ilbc 8 khz 15 kbps IETF-draft[Vgl.IETF (2004b)] Speex 8 / 16 / 32 khz kbps Open Source LPC10 8 khz 2.4kbps US. Gov. Skype 16 khz 32 kbps Skype Ltd. Tabelle 2.1: Übersicht Codecs Codecs werden von den Standardisierungsgremien als Standards verabschieded und somit für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Am weitesten verbreitet sind heutzutage die Codecs G.711, GSM und G.729 sowie der proprietäre Codec von Skype 5. Dieser basiert auf dem ilbc Codec, wurde jedoch stark verändert. G.711 ist der Codec, der in der Festnetztelefonie z.b. bei ISDN eingesetzt wird. Er liefert eine sehr gute Sprachqualität, benötigt jedoch auch die höchste Bandbreite. Oft wird auch die Unterstützung der Codecs ULAW und ALAW von Herstellern und Werbetechnikern beschrieben. Hierbei handelt es sich lediglich um eine andere Bezeichnung des G.711 Codec. Das U symbolisiert dabei den US-Codec, ALAW steht für die, in Europa eingesetzte Variante. Während man den G.711 Codec vorangig in breitbandigen Netzen verwendet, kommen im Internet eher der GSM oder der G.729 Codec zum Einsatz. Letzterer muss jedoch lizensiert werden. Dies steht nach einer Pressemeldung vom nur noch Endgeräteherstellern zu.golem.de (2005) 2.5 H.323 Protokoll Das H.323 Protokoll wurde von der International Telecommunication Union (ITU) definiert. Das H.323 Protokoll bildet einen Dachstandard 6 für die IP Telefonie und liegt 3 ITU-T International Telecommunication Union 4 ETSI = European Telecommunications Standards Institute, Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen, ein gemeinnütziges Institut mit dem Ziel, europaweit einheitliche Standards im Bereich der Telekommunikation zu schaffen 5 Skype = proprietäre VoIP Software, siehe Kapitel Dach- /Umbrella Standard ist ein Standard, der einerseits Unterstandards referenziert und andererseits eigene Protokolle definiert. 6

16 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN, PROTOKOLLE & DIENSTE 2.5. H.323 PROTOKOLL mittlerweile in der fünften Version vor. Dieser Dachstandard beschreibt Mechanismen und Standardprotokolle, mit denen sich Sprachleistungsmerkmale zuverlässig über Paketnetze übertragen lassen. [Vgl. ITU-T (2000)] Abbildung 2.1: Einordnung von SIP in den Protokollstack [Ruoff (2005)] Der H.323 Standard referenziert folgende Unterstandards: H Call signaling protocols and media stream packetization for packet-based multimedia communication systems H Control protocol for multimedia communications H.450X - Supplimentary services RAS - Registration, admission and status Folgende Systemkomponenten sind in H.323 definiert und werden auf den folgenden Seiten erklärt: Terminal Gateway Gatekeeper Multipoint Controller (MC) 7

17 2.5. H.323 PROTOKOLL KAPITEL 2. GRUNDLAGEN, PROTOKOLLE & DIENSTE Multipoint Processor (MP) Multipoint Control Unit (MCU) Terminal Ein H.323-Terminal ist ein Engerät in einem H.323-System und besitzt teils optional einsetzbare Funktionseinheiten (Abbildung 2.2). Abbildung 2.2: Funktionseinheiten H.323 Terminal [Noelle (2005)] Video-Codec (optional): Der Video-Codec muss das H.261-Kodierverfahren im CIF- Format (352*288 Pixel) unterstützen. Audio-Codec: Alle Terminals müssen Audio nach dem G.711-Standard in Sende- und Empfangsrichtung unterstützen. Ein Terminal sollte symmetrisch arbeiten können (gleichzeitige Unterstützung der Codecs in Sende- und Empfangsrichtung). Die Formatierung der Audio-Daten muss nach dem Unterstandard H erfolgen. Terminals können gleichzeitig mehrere Audio-Datenströme senden bzw. empfangen. Es wird mit Hilfe des H.245 Standards mitgeteilt, wieviele Datenströme parallel kodiert bzw. dekodiert werden können. 8

18 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN, PROTOKOLLE & DIENSTE 2.5. H.323 PROTOKOLL System Control Unit (SCU): Die Steuerung innerhalb eines Terminals ist für die Signalisierung, Anrufsteuerung, Austausch der Fähigkeiten der beteiligten Endgeräte und für die Übertragung von Kommandos zum Öffnen und Schliessen logischer Kanäle für die Nutzdatenübertragung von Audio-, Video-, oder Datenströmen zuständig [Vgl. Noelle (2005), S.61]. Datenübertragungskanäle (optional): Zusätzlich zur Übertragung von Audio- und Videodaten können Datenübertragungskanäle dazu benutzt werden, um beliebige Applikationen wie zum Beispiel Anwendungen für Dateitransfers nutzen zu können. Vorraussetzung für die Verwendung von Datenübertragungskanälen ist die Unterstützung des Datenübertragungsstandards T.120. [Vgl. ITU-T (1996)] Als Terminal kann ein PC, Telefon oder ein anderes Gerät, auf dem ein H.323 Protokollstack und eine Multimediaanwendung laufen, eingesetzt werden. Gateway Das Gateway bildet die Schnittstelle zu anderen Netzwerken. Es übersetzt sowohl die Signalisierungs- als auch die Nutzdaten bidirektional. Ein Gateway arbeitet im Prinzip wie ein normales Endgerät auf jeder Netzwerkseite, das dabei interne Daten zwischen den verschiedenen Netzen austauscht. Die Daten werden konvertiert, um eine Kommunikation über die Grenzen spezifischer Netzwerke hinaus zu ermöglichen. Dabei können sie auch Audio- und Video-Codecs übersetzen und die Einleitung und Beendigung einer Verbindung auf beiden Seiter durchführen. Ein Beispiel ist ein H.323-SIP Gateway, welches die Verbindung eines H.323 Terminals mit einem SIP Terminal ermöglicht. Gatekeeper Der Gatekeeper ist eine optionale Einheit in der H.323 basierten Kommunikation. Da er jedoch viele Schlüsselfunktionen in sich vereint, ist eine größere VoIP Implementierung ohne Gatekeeper undenkbar. Die wichtigsten Aufgaben des Gatekeepers sind: Adressierung und Umsetzung zwischen Alias- und Transportadressen Zugriffssteuerung durch Authorisierungsmechanismen Bandbreitenmanagement Zonen-Management der registrierten Endgeräte Rufsteuerung 9

19 2.5. H.323 PROTOKOLL KAPITEL 2. GRUNDLAGEN, PROTOKOLLE & DIENSTE Optionale Dienste sind das Routing und die Verwaltung von Anrufen. Einfache Endgeräteverbindungen innerhalb eines Netzwerkes können auch ohne Gatekeeper hergestellt werden. Dafür muss die Gegenstelle zumindest dem Initiator bekannt sein, damit dieser sie direkt adressieren kann. Ein Gatekeeper gewährleistet jedoch mehr Kontrolle über die Anrufe und kann zum Beispiel einen eingehenden Anruf abweisen wenn nicht mehr genügend Bandbreite zur Verfügung steht. Ist das Ziel eine Kommunikation zwischen klassischem Telefonnetz (PSTN) 7 und dem VoIP-Netz, muss ein Gatekeeper eingesetzt werden um die eingehenden Telefonnummern in IP-Adressen zu übersetzen. Ein Gatekeeper definiert gleichzeitig eine H.323-Zone, die aus allen von ihm verwalteten Terminals, Gateways und MCUs besteht. Diese Zonen sind logische Gebilde und sind unabhängig von der bestehenden Netzwerktopologie. Abbildung 2.3: MCU - Multipoint Control Unit [Noelle (2005)] Multipoint Control Unit (MCU): Eine Multipoint Control Unit ist erforderlich (Abbbildung 2.3), falls Konferenzschaltungen benötigt werden. Sie enthält einen MC 8 und einen oder mehrere MPs 9. 7 PSTN = Public Switched Telefone Network 8 MC - Multipoint Controller, steuert die Auswahl von Verbindungsparametern bei Mehrpunktkonferenzen. Er ist dafür verantwortlich dass ein gemeinsamer Kommunikationsmodus, welcher für alle Endgeräte gleich ist, gefunden wird. 9 MP - Multipoint Processor, ist dafür verantwortlich eingehende Audio- oder Videodatenströme, zum Beispiel per switching, umzuschalten und an alle Empfänger zu verteilen. 10

20 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN, PROTOKOLLE & DIENSTE 2.5. H.323 PROTOKOLL Verbindungsaufbau Als erstes muss sich das Endegrät bei einem Gatekeeper registrieren. Dies ist Pflicht, wenn ein Gatekeeper vorhanden ist, auch wenn zwei Endgeräte direkt miteinander Verbindung aufnehmen möchten. Damit es weiß, welche Gatekeeper zur Verfügung stehen, sendet es eine Gatekeeper-Request-Nachricht (GRQ) mit Hilfe eines Muslticast-Protokolls aus. Vorhandene Gatekeeper können dieses Request mit einer Gatekeeper Confimation (GCF) bestätigen oder mit einem Gatekeeper Reject (GRJ) ablehnen. Der Gatekeeper kann ausserdem in der GCF- oder GRJ-Nachricht mehrere andere Gatekeeper angeben. Mit diesen kann das Endgerät alternativ kommunizieren, falls dieser Gatekeeper selbst später einmal nicht erreichbar sein sollte. Diese werden als alternate Gatekeeper bezeichnet. Die Registrierung des Endgerätes beim Gatekeeper wird mit Hilfe von Registration, Admission and Status (RAS)-Nachrichten über H durchgeführt. Die RAS-Nachrichten werden über einen seperaten Kanal zeitlich vor dem ersten ausgehenden Anruf oder vor der ersten eingehenden Rufannahme verschickt. Siehe hierzu auch Abbildung Signalisierungspfade mit und ohne Gatekeeer. Abbildung 2.4: Signalisierungspfade mit und ohne Gatekeeer Der Austausch der Fähigkeiten der beteiligten Endgeräte erfolgt entweder symmetrisch oder asymmetrisch. Bei der symmetrischen Variante fordert eine Gegenstelle, dass gleiche Fähigkeiten für beide Übertragungsrichtungen zu vereinbaren sind, zum Beispiel die Verwendung der Audiokodierung G.711 in beide Übertragungsrichtungen. Bei der asymmetrischen Variante können für jede Richtung individuelle Fähigkeiten vereinbart werden. Hier wäre ein Beispiel, daß von Teilnehmer A zu Teilnehmer B G.711 und von B nach A G.729 als Kodierung verwendet wird. 11

21 2.6. SIP KAPITEL 2. GRUNDLAGEN, PROTOKOLLE & DIENSTE Zur Übertragung der Mediendaten ist ein Medienkanal erforderlich. Dieser ist unidirektional und jedes Endgerät muss einen einrichten. Als Protokoll auf diesen kommen RT- CP und RTP zum Einsatz. RTP ist für die Ende-zu-Ende Übertragung zuständig. RCTP überwacht die Qualität der Dienste und überträgt die für die RTP-Quellen notwendigen Sender- und Empfängerinformationen. Um einen Medienkanal zu öffnen, schickt beispielsweise A eine Open Logical Channel Nachricht an B, die die Adresse des RTCP- Channels enthält. In einem IP-Netzwerk ist das die IP-Adresse. In seiner Antwort bestätigt B diese und übermittelt A zusätzlich die RTP-Transport-Adresse, die A zur Übertragung des Datenstroms benutzen soll. Für den zweiten Kanal läuft das Aushandeln der Parameter genauso ab. Danach besteht eine Verbindung zwischen Teilnehmer A und Teilnehmer B und sie können Mediendaten miteinander austauschen. Die Verbindung wird von RTCP überwacht Verbindungsabbau Ein Verbindungsabbau findet auch mittels eines 3-Wege-Handshakes statt, ähnlich wie der Verbindungsaufbau. Teilnehmer A sendet einen End Session Command (ESC) an Teilnehmer B. Dieser bestätigt diesen ebenfalls mit einem ESC. Abschliessend sendet Teilnehmer A eine Release Complete Nachricht an B und bestätigt damit den Abbau. Nun müssen sich die Teilnehmer noch am Gatekeeper abmelden. Dies geschieht, indem sie zeitlich nacheinander die RAS-Nachricht Disengage Confirmation an ihn schicken. Der Gatekeeper quittiert diese mit einer Disengage Confirmation. Mit diesem Schritt ist die Verbindung komplett abgebaut. 2.6 SIP Das Session Initial Protokoll (SIP) wurde von einer IETF Arbeitsgruppe entwickelt und 1999 im RFC veröffentlicht (RFC 2543 ist inzwischen veraltet, neu: RFC 3261, Stand 2005). Es stammt nicht aus der Telekommunikations-Welt, sondern wurde sehr internet-nah konzipiert. Die Intention der Designer war die Vereinfachung und Weiterentwicklung des Telekommunikation Standards H.323. Es basiert ähnlich wie das HTTP 11 Protokoll auf ASCII 12 -Nachrichten. Es ist im Gegensatz zu H.323 kein komplexer Dach- 10 RFC = Request for Comment, Reihe von technischen & organisatorischen Dokumenten zum Internet 11 HTTP - Hypertext Transfer Protocol, ein zustandsloses Protokoll zur Übertragung von Daten. Zugeordnet ist es dabei der Anwendungsschicht, OSI Layer 7 12 ASCII = beschreibt einen Zeichensatz, der auf dem lateinischen Alphabet beruht. Wird im modernen English und auf Computern und anderen Kommunikationseinrichtungen zur Textdarstellung verwendet 12

22 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN, PROTOKOLLE & DIENSTE 2.6. SIP Abbildung 2.5: H.323 Verbindungsabbau [IX (2004), S.36] standard für Multimedia Dienste. SIP ist verantwortlich für den Aufbau, Betrieb sowie den Abbau multimedialer Verbindungen und Anrufe. Hierbei werden sowohl Point-to-Point Verbindungen als auch Multicast Verbindungen unterstüzt. Die Festlegung der Medienarten kann zusammen mit dem SDP Protokoll 13 durchgeführt werden. Das SIP Protokoll hat inzwischen durch viele VoIP-Provider an Bedeutung gewonnen und wird von Experten als das VoIP Protokoll der kommerziellen Zukunft von VoIP bezeichnet. Ein Indiz hierfür ist auch die Tatsache, dass SIP bereits in UMTS-Netzwerken 14 für die Signalisierung von Multimediadiensten, jedoch noch nicht für die klassische Telefonie, verwendet wird. Als Echtzeit-Protokolle kommen RTP und RTCP zum Einsatz. Die wichtigsten SIP Nachrichten sind: REGISTER - Registrierung eigener Benutzinformationen am REDIRECT Server INVITE - Initiierung einer Sitzung anfordern ACK - Bestätigung CANCEL - Abbruch der ausstehenden Anforderung OPTIONS - Abfragen des Host über seine Möglichkeiten BYE - Beendigung einer Sitzung anfordern 13 SDP = Session Description Protocol, beschreibt Inhalte von Multimedia-Sitzungen 14 UMTS - Universal Mobile Telecommunications System, Mobilfunkstandard 13

Vortrag Netz- und Service-Infrastrukturen

Vortrag Netz- und Service-Infrastrukturen VoIP mit IAX Vortrag Netz- und Service-Infrastrukturen Holger Schildt holger.schildt@informatik.tu-chemnitz.de TU-Chemnitz holger.schildt@informatik.tu-chemnitz.de - VoIP mit IAX p.1/21 Übersicht Einführung

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

2 Typische VoIP-Umgebungen

2 Typische VoIP-Umgebungen 2 Typische VoIP-Umgebungen Die Architekturen für den Dienst VoIP stehen fest. Hierbei wird zwischen H.323- und SIP-Architektur unterschieden. Sie sind in Abb. 2-1 und Abb. 2-2 dargestellt. Abb. 2-1: H.323-Architektur

Mehr

SIP Konfiguration in ALERT

SIP Konfiguration in ALERT Micromedia International Technisches Dokument SIP Konfiguration in Alert Autor: Pierre Chevrier Seitenanzahl: 13 Firma: Micromedia International Datum: 16/10/2012 Update: Jens Eberle am 11.10.2012 Ref.

Mehr

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit T444 (ISDN) und RT1202 (SIP) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit T444 (ISDN) und RT1202 (SIP) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit T444 (ISDN) und RT1202 (SIP) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 7. Standortkopplung

Mehr

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 3. SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss

Mehr

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David Netzwerke 2 Asterisk Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David Inhalt Was ist Asterisk? Funktionsweise/Ablauf SIP H.323 Protokoll Versuchsaufbau Vor-/Nachteile Zukunftsaussichten

Mehr

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 4. Standortkopplung

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 1. Fax over IP (T.38)

Mehr

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver Telefonieren über das Datennetz Erster Hype schon in den 90ern seit CeBIT 2004 wieder im Gespräch Erobert Telekommunikationsmarkt Alle großen Telekom Anbieter

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Asterisk. IAX2 mit NAT. Integration existierender Infrastruktur. 16. März 2004. Klaus Peter Junghanns. 2004 Junghanns.NET GmbH

Asterisk. IAX2 mit NAT. Integration existierender Infrastruktur. 16. März 2004. Klaus Peter Junghanns. 2004 Junghanns.NET GmbH Asterisk IAX2 mit NAT Integration existierender Infrastruktur 16. März 2004 Klaus Peter Junghanns Junghanns.NET GmbH http://www.junghanns.net/ Überblick über den Vortrag Allgemeines zu Asterisk Inter Asterisk

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Bandbreite Kenngrößen Firewall NAT Netzwerke: über DFN X-WiN-Anbindung X-WiN

Mehr

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 6. Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) 6.1

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Gliederung Was ist VoIP? Unterschiede zum herkömmlichen Telefonnetz Vorteile und Nachteile Was gibt es denn da so? Kosten VoIP-Praxisvorführung

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen hinter AVM FRITZ!Box

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen hinter AVM FRITZ!Box Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen hinter AVM FRITZ!Box Allgemeines Stand 23.07.2015 Einige Anbieter von Internet-und Sprachdiensten erlauben dem Kunden nicht die freie Auswahl eines

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Allgemeines Stand 23.06.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss Schließen Sie die AVM Fritz!Box, wie auf dem der Fritz!Box beiliegenden Schaubild beschrieben, an. Starten Sie den Internet Explorer oder einen beliebigen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari)

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

VoIP. Gliederung. 1. Einführung. 3.2Anforderungen 3.3Stand Dinge. 3.3Wie geht es Dinge weiter?

VoIP. Gliederung. 1. Einführung. 3.2Anforderungen 3.3Stand Dinge. 3.3Wie geht es Dinge weiter? Sicherheit Ruhr-Universität Voice over IP Thomas WS Seminar (VoIP 2004/2005 VoIP) Eisenbarth ITS Bochum 1. Einführung 1.1 1.2 1.3 Was Bisherige Die Zukunft ist VoIP? Telefonie Gliederung 10.02.2005 - Folie

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1: Stecken Sie Ihr erstes analoges Telefon an die mit Fon1 bezeichnete analogen Schnittstellen ein. Falls Sie ein

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik Ich Falk Schönfeld Seit 8 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler für Remoteserviceprodukte Kernkompetenz Linux Mail: schoenfeld@eurogard.de Telefon: +49/2407/9516-15 Ablauf: Was bedeutet Netzwerktechnik?

Mehr

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse Ein zentrales Anliegen der Sparkasse Freyung-Grafenau ist die Sicherheit der Bankgeschäfte unserer Kunden. Vor dem Hintergrund zunehmender Wirtschaftskriminalität im Internet und aktueller Anforderungen

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Installationsführer für den SIP Video Client Linphone

Installationsführer für den SIP Video Client Linphone Installationsführer für den SIP Video Client Linphone Stand: 10.04.2010 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise für den Download, die Installation und Inbetriebnahme eines SIP Videoclients

Mehr

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung Voice over IP Sicherheitsbetrachtung Agenda Motivation VoIP Sicherheitsanforderungen von VoIP Technische Grundlagen VoIP H.323 Motivation VoIP Integration von Sprach und Datennetzen ermöglicht neue Services

Mehr

Einrichtung der 2N EntryCom an einer AVM Fritz!Box

Einrichtung der 2N EntryCom an einer AVM Fritz!Box Einrichtung der 2N EntryCom an einer AVM Fritz!Box Stellen Sie im ersten Schritt sicher, dass auf Ihrer AVM Fritz!Box die aktuellste Firmware vorhanden ist. Die direkte Videoübertragung über den SIP Proxy

Mehr

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 5. Tobit David Fax Server mit

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit peoplefone

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit peoplefone Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit peoplefone Stand 09.09.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar mit den

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Schritt 2: Konto erstellen

Schritt 2: Konto erstellen In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt 1: Wenn Sie im Outlook Express

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

telpho10 Update 2.1.6

telpho10 Update 2.1.6 telpho10 Update 2.1.6 Datum: 31.03.2011 NEUERUNGEN... 2 STANDORTANZEIGE GESPERRTER IP ADRESSEN... 2 NEUE SEITE SYSTEM STATUS IN DER ADMINISTRATOR WEB-GUI... 2 NEUE SEITE SNOM FIRMWARE IN DER ADMINISTRATOR

Mehr

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit ansit-com

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit ansit-com Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit ansit-com Stand 09.12.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar mit den SIP-Trunk

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Proseminar IP-Telefonie. Timo Uhlmann. Einleitung 1 2 3 4 5

Proseminar IP-Telefonie. Timo Uhlmann. Einleitung 1 2 3 4 5 Proseminar IP-Telefonie Timo Uhlmann Einleitung 1 2 3 4 5 Inhalt 1. Motivation 2. Protokolle H.323 3. Kosten/Angebote 4. Fazit Einleitung 1 2 3 4 5 2/24 Motivation Telefonieren kostet Geld (noch) zeitabhängig

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN Abgesetzte Nebenstelle VPN Nachfolgend wird beschrieben, wie vier Standorte mit COMfortel 2500 VoIP Systemtelefonen an eine COMpact 5020 VoIP Telefonanlage als abgesetzte Nebenstelle angeschlossen werden.

Mehr

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare Die Technik verwendet die schon vorhandene Technik. Sie als Administrator müssen in der Regel keine neue Software und auch keine zusätzliche Hardware implementieren. Das bedeutet für Sie als Administrator

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP Einleitung Als Datenfernübertragung (DFÜ) bezeichnet man heute die Übermittlung von Daten zwischen Computern über ein Medium, bei der ein zusätzliches Protokoll verwendet wird. Am weitesten verbreitet

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Stand 29.06.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Digitale Sprache und Video im Internet

Digitale Sprache und Video im Internet Digitale Sprache und Video im Internet Kapitel 6.4 SIP 1 SIP (1) SIP (Session Initiation Protocol), dient als reines Steuerungsprotokoll (RFC 3261-3265) für MM-Kommunikation Weiterentwicklung des MBONE-SIP.

Mehr

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung Willkommen bei der Ersteinrichtung von FritzCall.CoCPit Damit Sie unseren FritzCall-Dienst nutzen können, müssen Sie sich die aktuelle Version unserer FritzCall.CoCPit-App

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

NovaTec. Konfigurationsanleitung RMCS

NovaTec. Konfigurationsanleitung RMCS NovaTec Konfigurationsanleitung RMCS Version 1.1 / Stand: 09.09.2011 Änderungen vorbehalten copyright: 2011 by NovaTec Kommunikationstechnik GmbH Technologiepark 9 33100 Paderborn Germany Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dokumentation Konfiguration einer BeroNet-Box

Dokumentation Konfiguration einer BeroNet-Box Dokumentation Konfiguration einer BeroNet-Box 1.0 IP Konfiguration Unter ftp://beronet:berofix!42@213.217.77.2/tools/bfdetect_win_x86 gibt es das Netzwerkkonfigurationsol bfdetect.exe. Diese.exe muss einfach

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version

Mehr

Datenempfang von crossinx

Datenempfang von crossinx Datenempfang von crossinx Datenempfang.doc Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 AS2... 3 3 SFTP... 3 4 FTP (via VPN)... 4 5 FTPS... 4 6 Email (ggf. verschlüsselt)... 5 7 Portalzugang über

Mehr

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. SIP-Phone zum SIP-Provider 1.1 Einleitung Im Folgenden wird

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding?

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding? Port Forwarding via PuTTY und SSH Was ist Port forwarding? Eine Portweiterleitung (englisch Port Forwarding) ist die Weiterleitung einer Verbindung, die über ein Rechnernetz auf einen bestimmten Port eingeht,

Mehr

beronet technisches Training

beronet technisches Training beronet technisches Training Notwendige Schritte auf dem Weg zum beronet Partner: Konfiguration eines beronet Gateways Senden eines Traces eines aktiven Anrufes an training@beronet.com Registrierung und

Mehr

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen. Seite 1 von 5 Nameserver Fragen zu den Nameservereinstellungen df FAQ Technische FAQ Nameserver Welche Nameserver-Records stehen zur Verfügung? Bei domainfactory können folgende Nameservereinträge erstellt

Mehr

DIE GRUNDLAGEN DER FERNÜBERWACHUNG

DIE GRUNDLAGEN DER FERNÜBERWACHUNG DIE GRUNDLAGEN DER FERNÜBERWACHUNG Verbraucherleitfaden Version 1.0 Deutsch Einleitung Derzeit sind am Markt zahlreiche Videoüberwachungssysteme erhältlich, die einen digitalen Zugriff über Netzwerkverbindungen

Mehr

POP3 über Outlook einrichten

POP3 über Outlook einrichten POP3 über Outlook einrichten In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk Stand 29.07.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar

Mehr

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG 01.06.2016 Autoren: Sascha Hellermann (Geschäftsführer COCUS NEXT GmbH) Simon Probst (Solution

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Hier die notwendigen Einstellungen in der Administratorkonsole des Exchange 2000 Zuerst müssen

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Provider inopla

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Provider inopla Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Provider inopla Stand 10.09.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar

Mehr

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse Ein zentrales Anliegen der Sparkasse Rottal-Inn ist die Sicherheit der Bankgeschäfte unserer Kunden. Vor dem Hintergrund zunehmender Wirtschaftskriminalität im Internet und aktueller Anforderungen des

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Was ist VoIP. Nachteile: - Sicherheitsfragen müssen stärker betrachtet werden

Was ist VoIP. Nachteile: - Sicherheitsfragen müssen stärker betrachtet werden Was ist VoIP Unter Internet-Telefonie bzw. IP-Telefonie (Internet Protokoll-Telefonie; auch Voice over IP (VoIP)) versteht man das Telefonieren über Computernetzwerke, die nach Internet-Standards aufgebaut

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Siemens Mitarbeiter) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3

Mehr

Anleitung für das Einrichten eines SIP-Accounts (Registrierung einer VoiP- Nummer) im Softphone SJPhone für Windows Mobile

Anleitung für das Einrichten eines SIP-Accounts (Registrierung einer VoiP- Nummer) im Softphone SJPhone für Windows Mobile Anleitung für das Einrichten eines SIP-Accounts (Registrierung einer VoiP- Nummer) im Softphone SJPhone für Windows Mobile Autor: Volker Lange-Janson, Datum: 18. November 2010 Diese Anleitung verwendet

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett Inhaltsverzeichnis 1 Installationshilfen... 1 2 Allgemeine Informationen und Voraussetzungen... 2 2.1 Was ist Internet-Telefonie (VoIP)?... 2 2.2 Welchen

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

A1 E-Mail-Einstellungen Thunderbird Version 17.x bis 24.x

A1 E-Mail-Einstellungen Thunderbird Version 17.x bis 24.x Konfigurationsanleitung Einfach A1. A1 E-Mail-Einstellungen Thunderbird Version 17.x bis 24.x Klicken Sie in der Registerkarte Datei auf Informationen und anschließend auf Konto hinzufügen. Einfach schneller

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Installationshinweise und Konfigurationshilfe SIP Account Inhalt

Installationshinweise und Konfigurationshilfe SIP Account Inhalt Installationshinweise und Konfigurationshilfe SIP Account Inhalt 1. Einleitung und Zugang zum Router... 2 1.1 Zugang zur Benutzeroberfläche des Routers... 2 2. Einrichtung des Routers... 5 2.1 Benutzername

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit dem IP-basierten Anschluss der Telekom

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit dem IP-basierten Anschluss der Telekom Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit dem IP-basierten Anschluss der Telekom Stand 08.12.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr