Inhaltsübersicht. Vorwort VII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Vorwort VII"

Transkript

1 VII Inhaltsübersicht Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XXI Einführung und allgemeiner Überblick 1 1. Gewinnermittlung 1 2. Grundzüge 3 3. Besonderheiten 6 4. Unterschiede zwischen Buchführung und der 4 Abs. 3-Rechnung 7 5. Das Erstellen und die Entwicklung der Einnahme-Oberschussrechnung im laufenden Jahr 8 6. Die Ermittlung des Gewinns und die Erstellung der Umsatzsteuererklärung Informationen aus der Einnahme-Überschussrechnung Anwendungsbereich der 4 Abs. 3-Rechnung Betriebseinnahmen und -ausgaben ABC der 4 Abs. 3-Rechnung 21 Abbruchkosten Allgemeiner Überblick Abbruch innerhalb von drei Jahren nach Erwerb Behandlung der Aufwendungen 24 Abfindungen Allgemeines Empfänger der Abfindungen Leistender der Abfindungen 28 Abflussprinzip Allgemeines Geleistet i.s.v. 11 Abs. 2 Satz 1 EStG Ausnahmen vom Abflussprinzip 36 Abgcld/Aufgeld 41 Abnutzbarcs Anlagevermögen Begriff Behandlung der Anschaffung/Herstellung Behandlung des Ausscheidens 44 Abschlagszahlungen Abschlagszahlungen als Betriebseinnahmen Abschlagszahlungen als Betriebsausgaben 48 Absetzung für Abnutzung Allgemeines Der Begriff «abschreiben«49 3. Abschreibungsgrundsätze Die AfA-Methoden für bewegliche Wirtschaftsgüter nach 7 Abs. 1 und 2 EStG Die AfA-Methoden für Gebäude nach 7 Abs. 4 und 5 EStG Grundsätze zur AfA-Berechnung Besonderheiten Abgrenzung Gebäude - unselbstständige Gebäudeteile - selbstständige Gebäudeteile - unbewegliche Wirtschaftsgüter, die keine Gebäude oder Gebäudeteile sind Wechsel der AfA-Methode bei Gebäuden Behandlung von immateriellen Wirtschaftsgütem 67 Anlagevermögen Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens 70 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 VIII Inhaltsübersicht Anlageverzeichnis Gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung Muster eines Anlageverzeichnisses 72 Anschaffungskosten Allgemeines Kaufpreis Anschaffungsnebenkosten Besonderheiten Anschaffungskosten eines Gebäudes 79 Anschaffungsnahe Aufwendungen Zeitlicher Anwendungsbereich Sachlicher Anwendungsbereich Die Voraussetzungen des 6 Abs. 1 Nr. la EStG 87 Ansparrücklage nach 7g EStG Allgemeines Die Rücklagenbildung Nachweis der geplanten Investitionen Verwendung der Rücklage Kettenrücklage Auflösung der Rücklage Gewinnzuschlag Ansparabschreibung innerhalb der 4 Abs. 3-Rechnung Rücklagenbildung bei Betriebsneugründungen Rücklagenbildung bei wesentlicher Erweiterung eines bereits bestehenden Betriebs Ansparrücklage nach 7g Abs. 7 und 8 EStG Investitionsabzugsbeträge nach 7g EStG Anzahlungen Allgemeines Anzahlungen als Betriebseinnahmen Anzahlungen als Betriebsausgaben Umsatzsteuer 105 Arbeitgeber 106 Arbeitslohn Definition des Arbeitslohns Sozialversicherungsrechtliches Arbeitsentgelt Berechnung der Lohnsteuer und der Versicherungsbeiträge 107 Arbeitsmittel 112 Arbeitszimmer Anwendungsgrundsätze Verwaltungsanweisungen Begriff des häuslichen Arbeitszimmers Die Abzugsßhigkeit der Aufwendungen bis zum Die abzugsfähigen Aufwendungen ab dem Nutzung des Arbeitszimmers durch mehrere Steuerpflichtige Die Notwendigkeit des häuslichen Arbeitszimmers Arbeitszimmernutzung für Ausbildungszwecke Arbeitszimmernutzung während der Erwerbslosigkeit Betroffene Aufwendungen Häusliches Arbeitszimmer als notwendiges Betriebsvermögen 127

3 Inhaltsübersicht [X_ 12. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung Arbeitszimmerüberiassung des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber Entnahme-, Aufgabe- oder Veräußerungsgewinn 134 Arbeitszimmernutzung durch Ehegatten Übersicht über die BFH-Rechtsprechung Übersicht über die Behandlung der Gebäudenutzung bei Ehegatten Die Behandlung der laufenden Aufwendungen Fälle zur Gebäudenutzung durch Ehegatten 138 Aufteilungs-und Abzugsverbot Überblick über die Einteilung der Kosten Betriebsausgaben Werbungskosten Private Kosten Behandlung der jeweiligen Kosten und Mischkostenproblematik Umsatzsteuerrechtliche Behandlung 146 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten Aufzeichnungspflichten Aufbewahrungspflichten 154 Außergewöhnliche Absetzung für Abnutzung 155 Bankkonto 158 Beginn der unternehmerischen Tätigkeit 158 Betriebsaufgabe Definition der Betriebsaufgabe im Ganzen Parallelität zur Betriebsveräußerung Keine begünstigte Betriebsaufgabe Gesamtrechtsnachfolge Unterscheidung zur Betriebsunterbrechung Steuerbegünstigte Betriebsaufgabe Rechtsfolgen einer Betriebsaufgabe Steuerrechtliche Vergünstigungen Gewerbesteuerrechtliche Folgen Umsatzsteuerrechtliche Folgen Verwirklichung eines privaten Veräußerungsgeschäfts 166 Betriebsausgaben Allgemeines Auswirkungen der Betriebsausgaben auf die tarifliche Einkommensteuer Arten der Betriebsausgaben Betriebsausgaben in Geldeswert Ersatzanspruch Gemischt veranlasste Betriebsausgaben Gesetz-oder Sittenwidrigkeit Nachträgliche Betriebsausgaben Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben Aufzeichnungspflicht Pauschbeträge Persönliche Zurechnung von Betriebsausgaben Aufwendungen für fremde Wirtschaftsgüter Vorweggenommene Betriebsausgaben Berufsausbildungskosten Vergebliche Betriebsausgaben Unterlassener Betriebsausgabenabzug 192

4 Inhaltsübersicht 18. Betriebsausgabenabzugsverbot für Schuldzinsen nach 4 Abs. 4a EStG Betriebsausgabenabzugsverbot der Gewerbesteuer nach 4 Abs. 5b EStG 194 Betriebseinbringung I94 1. Allgemeines Einbringung in eine Personengesellschaft Haftung bei Sozietätsgründungen 200 Betriebseinnahmen Allgemeiner Überblick über die Einnahme-Überschussrechnung Allgemeiner Überblick über die Betriebseinnahmen Betriebseinnahmen in Geldeswert Einnahmeverzicht Ersparte Betriebsausgaben Erstattungspflicht Fiktive Betriebseinnahmen Gemischt veranlasste Betriebseinnahmen Gesetz- und Sittenwidrigkeit Korrespondenzprinzip Nachträgliche Betriebseinnahmen Negative Betriebseinnahmen 2)3 13. Pauschalierung Persönliche Zurechnung von Betriebseinnahmen Steuerfreie Betriebseinnahmen Vorweggenommene Betriebseinnahmen Zurückgezahlte Betriebsausgaben Ungewisse Betriebseinnahmen 215 Betriebseröffnung Vorweggenommene Betriebsausgaben Einlage bzw. Anschaffung von Wirtschaftsgütern Beginn der Gewerbesteuerpflicht Rumpfwirtschaftsjahr 216 Betriebserwerb (entgeltlicher) Gegen Zahlung eines festen Gesamtkaufpreises Gegen Zahlung von Kaufpreisraten Gegen Zahlung einer Veräußerungsleibrente Gegen Zahlung einer dauernden Last Gegen Zahlung von wiederkehrenden Leistungen und eines festen Kaufpreises 225 Betriebserwerb (unentgeltlicher) Unveränderte Betriebsfortführung Versorgungs-und Unterhaltsrenten Fortführung der Gewinnermittlungsmethode Zusammenfassung der Folgen eines entgeltlichen oder unentgeltlichen Betriebserwerbs 226 Betriebsfortfiihrung 227 Betriebsliquidation 227 Betriebsübertragung (unentgeltliche) Fußstapfentheorie Wechsel der Gewinnermittlungsmethode Buchwertübertragung i.s.d. 6 Abs. 3 EStG - Einheitstheorie Umsatzsteuerrechtliche Behandlung 229

5 Inhaltsübersicht XI Betriebsunterbrechung Begriff Vorläufige Einstellung der werbenden Tätigkeit 229 Betriebsveräußerung im Ganzen Begriff Rechtsfolgen einer Betriebsveräußerung im Ganzen Ermittlung des Veräußerungsgewinns Betriebsveräußerung gegen eine Veräußerungsleibrente Betriebsveräußerung gegen Ratenzahlungen Besonderheiten 239 Betriebsveräußerung und -aufgäbe von Teilbetrieben Begriff des Teilbetriebs Einheitliche Praxis mit gleichartiger Tätigkeit Praxisteile bei verschiedenartigen Tätigkeiten Übersicht über Teilbetriebe bei Freiberuflern Der Tanzlehrer Konsequenzen für die Einnahme-Überschussrechnung 241 Betriebsverlegung 242 Betriebsvermögen Allgemeines Notwendiges Betriebsvermögen Gewillkürtes Betriebsvermögen Privatvermögen Entstehung von Betriebsvermögen Verlust der Betriebsvermögenseigenschaft Betriebsvermögen und Unternehmensvermögen 249 Betriebsverpachtung im Ganzen Begriff Rechtsfolgen einer Betriebsverpachtung 255 Bewegliche Wirtschaftsgüter 256 Buchführungspflicht Begriff Rechtliche Regelungen zur Buchführungspflicht 257 Chefärzte 261 Darlehen Allgemeines Fremdwährungsdarlehen 263 Doppelte Haushaltsführung Übersicht Eigener Hausstand Kein eigener Hausstand Zweitwohnung Berufliche bzw. betriebliche Veranlassung Notwendige Mehraufwendungen Werbungskostenerstattungen durch den Arbeitgeber 269 Drittaufwand Abgrenzung zwischen Drittaufwand, abgekürztem Zahlungsweg bzw. Vertragsweg Eigenaufwand für ein fremdes Wirtschaftsgut 273

6 XII Inhaltsübersicht Durchlaufende Posten Allgemeines Besonderheiten 275 Ehegattengrundstücke Allgemeines Die unterschiedlichen Eigentums- und Nutzungsverhältnisse 277 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit Überblick über den Einkünftekatalog des 18 EStG Die Zuordnung der Einkunftsart auf dem Vordruck EÜR 289 Einlagen Begriff Einlage von Geld Einlage von Gegenständen (Sacheinlagen) Einlage von Forderungen Einlage von Verbindlichkeiten Einlage von Nutzungen Einlage von privaten Leistungen 305 Entnahmen Begriff Entnahme von Geld Entnahme von Gegenständen (Sachentnahmen) Entnahme von Forderungen Entnahme von Verbindlichkeiten Entnahme von Nutzungen und Leistungen Entnahme beim Wechsel der Gewinnermittlungsmethode 333 Erbauseinandersetzung Auswirkungen des Erbfalls für die Erben Die Erbauseinandersetzung Behandlung der jeweiligen Einkünfte des Erblassers bei den Erben 340 Erbbaurecbt Allgemeines Wirtschaftsgut»Gebäude« Wirtschaftsgut»Erbbaurecht«342 Erbfolge (vorweggenommene) Begriff Der Übergabevertrag Unterscheidung in unentgeltliche, teilentgeltliche und entgeltliche Vermögensübertragungen Die voll unentgeltliche Übertragung Übertragung durch vorweggenommene Erbfolge Wiederkehrende Leistungen auf bestimmte Zeit Zusammenfassung 358 Erhaltungsaufwand Definition Behandlung als Betriebsausgaben Sonderregelungen 359 Erhöhte Absetzungen Allgemeiner Überblick Einzelne erhöhte Abschreibungen 360

7 Inhaltsübersicht XIII Erlass von Forderungen Allgemeines Besonderheiten 364 Fahrtenbuch Abweichung von der Listenpreismethode Fahrtenbuchführung Mussinhalteines Fahrtenbuchs Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs 366 Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer Lohnsteuerrechtliche Behandlung Umsatzsteuerrechtliche Behandlung Fahrzeug-Gemeinschaftsleasing 376 Forderungen 377 Gebäude auf fremdem Grund und Boden Bürgerlich-rechtliches Eigentum des Mieters/Pächters Zivilrechtliches Eigentum des Grundstückseigentümers Wirtschaftliches Eigentum des Mieters/Pächters 378 Geldgeschäfte eines Freiberuflers 380 Geldverkehrsrechnung Allgemeines Besonderheiten 383 Geringwerte Wirtschaftsgüter Allgemeines Besonderheiten Neuregelung durch das Unternehmensteuerreformgesetz Gesamtgewinngleichheit 396 Geschäftsreise Definition Abzugsfähige Aufwendungen Zeilennummer 36 des Vordrucks EÜR Gemischte Reisetätigkeit 400 Geschäftsveräußerung im Ganzen Allgemeines Voraussetzungen der nicht steuerbaren Geschäftsveräußerung Grundstücksveräußerungen Vorsteuerabzug Verfahrensrechtliche Folgen der Nachfolgeregelung Vorsteuerberichtigung nach 15aUStG 413 Gewinn 417 Gewinnermittlungszeitraum Allgemeines Land-und Forstwirte Gewerbetreibende Selbstständig Tätige ( 18 EStG) 418 Grundstücke Allgemeines Grundstücke von untergeordnetem Wert Unterscheidung zwischen unbebauten und bebauten Grundstücken Gebäude-Mischnutzung 419

8 X I V I n h a l t s ü b e r s i c h t Herstellungskosten Allgemeines Gebäudeherstellungskosten Abnutzbares Anlagevermögen Nicht abnutzbares Anlagevermögen und Umlaufvermögen Behandlung von Zuschüssen 435 Honorare (Ärzte) Allgemeines Honorare von Privatpatienten Honorare von den Kassenärztlichen Vereinigungen Umsatzsteuerrechtliche Behandlung 436 Internet-Adresse Immaterielles Wirtschaftsgut Steuerrechtliche Behandlung der Aufwendungen für den Erwerb eines Domain-Namens 440 Incentive-Reisen Ertragsteuerrechtliche Behandlung Umsatzsteuerrechtliche Behandlung 447 Investitionsabzugsbeträge nach 7g EStG Allgemeiner Überblick Der Investitionsabzugsbetrag im Einzelnen Nachweis der geplanten Investitionen Verwendung des Investitionsabzugsbetrages Hinzurechnung des Investitionsabzugsbetrages sowie Kürzung der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten Rückabwicklung des Investitionsabzugsbetrages Sonderabschreibung 454 Investitionszulage 454 Kapitalerträge Allgemeines Beteiligungen Wertpapiere Zinsen 457 Kinderbetreuungskosten Rechtsentwicklung Die Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten nach 4f EStG Die Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten nach 10 Abs. 1 Nr. 5 und 8 EStG Übersicht zur Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten Beispiele 465 Kleinunternehmer 467 Korrespondenzprinzip 468 Kurzlebige Wirtschaftsgüter AfA-Grundsätze Definition der kurzlebigen Wirtschaftsgüter 469 Laborarzt 470 Laborgemeinschaften Allgemeines Die ertragsteuerrechtliche Behandlung ärztlicher Apparate- und Laborgemeinschaften Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung ärztlicher Apparate- und Laborgemeinschaften 473

9 Inhaltsübersicht XV Leasing Allgemeines Leasingarten und steuerliche Zuordnung des Leasinggegenstandes Finanzierungs-Leasingverträge Immobilien-Leasing Umsatzsteuerrechtliche Behandlung Privatnutzung 479 Lebensversicherungsverträge als Betriebsvermögen 480 Liebhaberei Allgemeines Der Beweis des ersten Anscheins und die Beweisführung bei den Gewinnemkunftsarten Liebhaberei bei den Gewinneinkunftsarten Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Liebhaberei Wechsel zwischen Liebhaberei und Einkünfteerzielung 491 Listenpreis Allgemeines Bedeutung des Listenpreises 495 Mitunternehmerschaft Voraussetzungen einer freiberuflichen Mituntemehmerschaft Mitunternehmerinitiative Mitunternehmerrisiko Gemeinschaftliche Gewinnerzielungsabsicht Die Büro-oder Praxisgemeinschaft Haftung bei Sozietätsgründung Unentgeltliche Übertragung von Mituntemehmeranteilen 498 Nachträgliche Einkünfte Allgemeines Gewinnermittlungsmethode 503 Nicht abnutzbares Anlagevermögen Begriff Behandlung der Anschaffung Behandlung des Ausscheidens Sonderproblembereiche 506 Nießbrauch Zivilrechtlicher Überblick Nießbraucher als Unternehmer Umsatzsteuerrechtliche Behandlung 508 Pflegegeld für Kinder in Familienpflege Allgemeiner Überblick Rechtslage bis zum Rechtslage ab Pkw 512 Praxisgebühr 512 Preisnachlässe Naturalrabatte Behandlung als Betriebseinnahmen 513 Preisverleihung 514 Private Veräußerungsgeschäfte Privates Veräußerungsgeschäft durch Entnahme oder Betriebsaufgabe 514

10 XVI Inhaltsübersicht 2. Privates Veräußerungsgeschäft durch Einlage Die Freigrenze des 23 Abs. 3 Satz 6 EStG 516 Privatwohnung im Unternehmensvermögen Steuerpflichtige private Verwendung Häusliches Arbeitszimmer Steuerbare und steuerpflichtige Verwendung Bemessungsgrundlage Entnahme des Grundstücks aus dem Unternehmensvermögen als steuerpflichtige Wertabgabe Nachträgliche Nutzungsänderung 521 Rechnung Zeitlicher Geltungsbereich Allgemeines Begriff der Rechnung Rechnungslegungspflicht Inhaltsvoraussetzungen einer Rechnung Aufbewahrung von Rechnungen 530 Renten, dauernde Lasten und Raten Allgemeines Abgrenzung zwischen Renten und dauernden Lasten Renten und dauernde Lasten im Zusammenhang mit einer Vermögensübertragung Raten Erwerb von Wirtschaftsgütern gegen Zahlung einer betrieblichen Veräußerungsleibrente/ dauernden Last/Kaufpreisrate Veräußerung von einzelnen Wirtschaftsgütern gegen Zahlung einer betrieblichen Veräußerungsleibrente/dauernden Last/Kaufbreisrate Besondere betriebliche Renten 539 Rücklagen Allgemeines Rücklage nach 6c EStG Rücklage für Ersatzbeschaffung 548 Schadensersatz Behandlung beim Empfänger als Betriebseinnahmen Behandlung beim Leistenden als Betriebsausgaben Umsatzsteuerrechtliche Behandlung 555 Schätzung # *... * _. *.** Schenkungen Abgrenzung entgeltliche/unentgeltliche Übertragung Teilentgeltliche Übertragung (gemischte Schenkung) 561 Schuldzinsen Allgemeines Nachträgliche Betriebsausgaben Typisierender Schuldzinsenabzug Schuldzinsenabzug für Baudarlehen Die Behandlung der Schuldzinsen im Vordruck EÜR Die Zinsschranke des 4h EStG 577 Sonderabschreibungen Allgemeines Sonderabschreibung zur Förderung kleinerer und mittlerer Betriebe nach 7g EStG bis einschließlich g 3. Sonderabschreibung zur Förderung kleinerer und mittlerer Betriebe nach 7g EStG ab

11 Inhaltsübersicht XVII Sponsoring Allgemeines Berücksichtigung als Betriebsausgaben Berücksichtigung als Spende Abgrenzung von Sponsoringaufwendungen zur Spende Aufwendungen für VIP-Logen 587 Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers Verwaltungsanweisungen Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers im Einzelnen Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers 590 Steuern Betriebliche Steuern Private Steuern Steuerliche Nebenleistungen 591 Tausch Begriff Rechtsfolgen Tauschvorgänge 593 Umlaufvermögen Begriff Behandlung der Anschaffung/Herstellung Behandlung des Ausscheidens 605 Umsatzsteuer/Vorsteuer Allgemeines Einzelheiten 609 Umsatzsteuervoranmeldung Allgemeines Voranmeldungsverfahren Dauerfristverlängerung 618 Unentgeltliche Wertabgaben Allgemeiner Überblick Die unentgeltliche Abgabe von Gegenständen ( 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG) Die unentgeltliche Zuwendung eines Gegenstandes an das Personal für dessen privaten Bedarf ( 3 Abs. 1b Nr. 2 UStG) Jede andere unentgeltliche Zuwendung ( 3 Abs. lb Nr. 3 UStG) Die Verwendung eines dem Unternehmen zugeordneten Gegenstandes ( 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG) Andere Dienstleistungen ( 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG) Die Ermittlung der Kosten i.s.d. 10 Abs. 4 Nr. 2 und 3 UStG 624 Unfallkosten Unfall des Arbeitnehmers mit dem Pkw des Arbeitgebers Unfall durch den Unternehmer Unfallbedingte Schadensersatzleistungen 633 Unternehmensvermögen Unterschied zum Betriebsvermögen Folgen für den Vorsteuerabzug Unternehmerische Nutzung von geringer Bedeutung Grundstücke als Unternehmensvermögen Fahrzeuge als Unternehmensvermögen 639 Unternehmerisch genutzte Fahrzeuge Zuordnung zum Unternehmensvermögen 639

12 XVIII Inhaltsübersicht 2. Unentgeltliche Wertabgabe Veräußerung 648 Verbindlichkeiten 650 Verkauf von Wirtschaftsgütern 650 Verlust von Wirtschaftsgütern Allgemeines Verlust von Geld Verlust von abnutzbarem Anlagevermögen Verlust von nicht abnutzbarem Anlagevermögen Verlust von Umlaufvermögen Verlust von Darlehen und Beteiligungen Verlust von Forderungen Verlust von Verbindlichkeiten Verlust von durchlaufenden Posten Besonderheiten 665 Versicherungsbeiträge Allgemeine Grundsätze Unfallversicherung Krankentagegeldversicherung Berufsunföhigkeitsversicherung 670 Vordruck EÜR Der Vordruck EÜR Verzeichnis der Zeilenummern zum Vordruck EÜR Allgemeines Allgemeine Angaben laut Zeilen 1 und la des Vordrucks EÜR Die Betriebseinnahmen laut Zeilen 2 bis 13 des Vordrucks EÜR im Überblick Die Betriebseinnahmen nach dem Vordruck EÜR im Einzelnen Die Betriebsausgaben laut Zeilen 14 bis 46 des Vordrucks EÜR im Überblick Die Betriebsausgaben nach dem Vordruck EÜR im Einzelnen Gewinnermittlung (Zeile 49 des Vordrucks) Entnahmen und Einlagen bei Schuldzinsenabzug (Zeile 55 und Zeile 56 des Vordrucks) 704 Vorsteuer- bzw. Umsatzsteuerverprobung 705 Vorsteuerabzug Persönliche Voraussetzungen Sachliche Voraussetzungen Vorsteuerabzug aus Anzahlungen Vorsteuerabzugsverbote Vorsteueraufteilung Ertragsteuerliche Behandlung der nicht abzugsfähigen Vorsteuer 714 Vorsteuerberichtigung Neuregelung der Vorsteuerberichtigung und Anwendungsregelung Berichtigung bei Gegenständen des Anlagevermögens Berichtigung bei Gegenständen des Umlaufvermögens Berichtigung bei Gegenständen und sonstigen Leistungen, die nachträglich in ein Wirtschaftsgut eingehen Vorsteuerberichtigung gem. 15a Abs. 4 UStG Vorsteuerberichtigung nach 15a Abs. 6 UStG Änderung der Verhältnisse beim Wechsel der Besteuerungsform Keine Vorsteuerberichtigung bei einer Einlage Anwendungsregelung 728

13 Inhaltsübersicht XIX Wahl der Gewinnermittlungsmethode Methoden der Gewinnermittlung im Überblick Ausübung des Wahlrechts Besonderheiten 734 Wechsel der Gewinnermittlungsmethode Allgemeines Rechtsgrundlagen Der Wechsel von der 4 Abs. 3-Rechnung zur Buchführung 74! 4. Der Wechsel von der Buchführung zur 4 Abs. 3-Rechnung Ermittlung des Übergangsgewinns Besteuerungszeitpunkt des Übergangsgewinns Zu Beginn der 4 Abs. 3-Rechnung bereits vorhandene Wirtschaftsgüter Wechsel bei Betriebsveräußerung oder -aufgäbe Wechsel bei Betriebsverpachtung Wechsel bei unentgeltlicher Betriebsübertragung Wechsel bei Schätzung Fehlerhafte Berechnung des Übergangsgewinns 786 Wesentliche Betriebsgrundlagen Wesentliche Betriebsgrundlagen i.s.d. 16 EStG - Quantitative Betrachtung Wesentliche Betriebsgrundlagen i.s.d. 6 Abs. 3 EStG - Funktionale Betrachtung Wesentliche Betriebsgrundlagen i.s.d. 7g EStG 788 Zahngold 789 Zuflussprinzip Allgemeines Zugeflossen i.s.v. 11 Abs. 1 Satz 1 EStG Ausnahmen vom Zuflussprinzip 803 Zuschüsse Allgemeines Besonderheiten 807 Stichwortverzeichnis 809

Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z

Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z Jörg Ramb / Josef Schneider 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z

Mehr

Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z

Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG von Josef Schneider, Jörg Ramb 5. neu bearb. Auflage Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z Schneider / Ramb schnell und portofrei

Mehr

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012 Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Februar 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan.Einkommensteuer

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich I Seite

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. IV. Gewinnermittlungszeitraum 129

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. IV. Gewinnermittlungszeitraum 129 INHALTSÜBERSICHT Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 21 I. Wesen der Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG 27 1. Die Einnahmenüberschussrechnung als selbständige

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2012 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2012 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite PRAXISTIPPS ZUM STEUEROPTIMALEN VERMIETEN... 12 HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN... 16 Verzeichnis der Abkürzungen... 20 TEIL I EINKOMMENSTEUER

Mehr

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Ulrike Fritz Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX A. Einleitung 1 B. Abschreibungen 5 I. Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Allgemeine Angaben. Seite

Inhaltsverzeichnis. B. Allgemeine Angaben. Seite A. Gesetzliche Grundlagen Seite I. Anwendungsbereich... 2 I1. Buchführungspflicht... 3 1. Handelsrechtliche Buchführungsvorschriften... 3 a) Istkaufmann, 1 HGB... 3 b) Kannkaufmann, 2 HGB... 5 C) Formkaufmann.

Mehr

Die Einnahme- Überschussrechnung von A Z

Die Einnahme- Überschussrechnung von A Z Jörg Ramb/Josef Schneider Die Einnahme- Überschussrechnung von A Z Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG 3. Auflage V Vorwort Das Einkommensteuerrecht kennt neben der Bilanzierung die Einnahme-Überschuss-Rechnung

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Betriebseinnahmen 4185 Betriebseinnahmen als umsatzst. Kleinunternehmer 6030 401000 11 Betriebseinnahmen als umsatzsteuerlicher

Mehr

Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden

Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden von Dr. Rudi W. Märkle. Ministerialdirigent! RCHARD BOORBERG VERLAG l STUTTGART - MÜNCHEN - HANNOVER BERLW - WEAWR I. Einleitung 1. Vereinfachungsregelung

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14 Inhaltsverzeichnis Seite / Rdnr. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14 A. Nießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens... 1-184 /. Begriff und Inhalt 15 1-3

Mehr

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes: POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund Bundesamt für Finanzen HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Einleitung 11 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 14 1.1.2 Was verlangt das Finanzamt

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde Übertragung betrieblicher Immobilien Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April 2012 Stefan Weinhandl Lnde Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 12 1. EINLEITUNG

Mehr

Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Uwe Grobshäuser, Prof. Jörg-Thomas Knies

Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Uwe Grobshäuser, Prof. Jörg-Thomas Knies Einkommensteuer Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Uwe Grobshäuser, Prof. Jörg-Thomas Knies 3. Auflage 2015. Buch. 488 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 109 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern >

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Die Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG

Die Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG www.nwb.de Die Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG Von Diplom-Finanzwirt (FH) Helmut Segebrecht und Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer 12. Auflage nwb ÖCOKM Vorwort 5 Inhaltsübersicht

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Personenkreis für die Überschussrechnung 1.2 Aufzeichnung und Aufbewahrung

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Personenkreis für die Überschussrechnung 1.2 Aufzeichnung und Aufbewahrung

Mehr

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI TK Lexikon Sozialversicherung Arbeitsmittel Lohnsteuer 1 Ausschließlich berufliche Nutzung HI1053793 HI7330173 Wirtschaftsgüter rechnen dann zu den Arbeitsmitteln, wenn sie nahezu ausschließlich für eine

Mehr

Umsatzsteuer Check-Up

Umsatzsteuer Check-Up Umsatzsteuer Check-Up Stand: 12.05.2014 Referent: Dipl.-Fw. Hans-Georg Janzen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33,

Mehr

Die einkommensteuerrechtliche Behandlung des Schadensersatzes nach Bürgerlichem Recht

Die einkommensteuerrechtliche Behandlung des Schadensersatzes nach Bürgerlichem Recht Marc Biebelheimer Die einkommensteuerrechtliche Behandlung des Schadensersatzes nach Bürgerlichem Recht unter Berücksichtigung der schadensrechtlichen Vorund Nachteilsbetrachtung PETER LANG Europäischer

Mehr

Existenzgründung und Umsatzsteuer

Existenzgründung und Umsatzsteuer Vortrag an der Hochschule für Musik in Detmold am 14.06.2016 Existenzgründung und Umsatzsteuer Klaus-Peter Schattauer Steuerberater Franz-Haniel-Str. 26, 47443 Moers Tel. 02841/2078 0 Gliederung 1. Besprechung

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung

Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung Stand: September 2015 Referent: Diplom-Finanzwirt Lars Mayer Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe

Mehr

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer und Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Thierfeld 8. Auflage 2008 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische

Mehr

Anleitung zum Buch 13

Anleitung zum Buch 13 Anleitung zum Buch 13 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 17 1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 17 1.2 Was ist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung?

Mehr

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Axel Seebach Wirtschaftsprüfer

Mehr

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5 Inhaltsübersicht Vorwort 5 A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) I. Steuervergünstigungen durch Erwerb und Herstellung von Wohngebäuden 1 Allgemeines 13 2 Die Abschreibungen 15

Mehr

1. Allgemeine Grundsätze... 11

1. Allgemeine Grundsätze... 11 Vorwort Dieser Ratgeber enthält einen ausführlichen Kommentar zu den Rechtsgrundsätzen der steuerlichen Abschreibung beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter sowie sämtliche AfA-Tabellen, und verknüpft

Mehr

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem 14. DEZEMBER 2016 Gewinnermittlungsarten Zweistufige Gewinnermittlung Einkünfte aus: (Betriebs-) Einnahmen./. (Betriebs-) Ausgaben = Gewinn/Verlust

Mehr

Fallsammlung Umsatzsteuer

Fallsammlung Umsatzsteuer NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Umsatzsteuer Von Dipl.-Finanzwirt Wolfgang Bolk Prof. Dr. Arnold Müller Prof. Dr. Hans Nieskens Dozenten an der Fachhochschule für Finanzen, Nordkirchen 6., überarbeitete

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Vorwort........................................... V............................................ VII Abkürzungsverzeichnis................................... XIII A. Einführung: Bilanzsteuerrecht und

Mehr

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Sept 2012 (ab Einstellungsjahrgang 2012) FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: Der Gesetzgeber

Mehr

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010 Beispiel: Der Kaufmann ist Inhaber von 100.000 Aktien der T-AG, die er 2006 zum Kaufpreis von 20 das Stück erworben hatte (2 Mio. Anschaffungskosten). Die 1.000 Aktien machen am Grundkapital der T-AG rund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung Vorwort So arbeiten Sie mit dem Buch Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung.. Buchung im SOLL.. Buchung im (ABEN.. Buchungssatz. Die Gewinnermittlungsarten.. Einnahme-Überschussrechnung..

Mehr

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Das Dauerthema KFZ systematisch aufbereitet Stand: Mai 2015 Referent: Dipl.-Fw. Christoph Kleine-Rosenstein Oberregierungsrat ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft

Mehr

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Einkommensteuerliche Problemfälle (ohne 21II EStG) von Professor Dr. iur. Christian Rasenack, LL. M. Steuerberater in Berlin ni Verlag Recht und Wirtschaft GmbH

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Buchführungspflicht/Gewinnermittlungsarten/Jahresabschluss.......... 1 1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht................. 1 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht.....................

Mehr

Grundsätze der Bilanzierung

Grundsätze der Bilanzierung Grundsätze der Bilanzierung Umfang / Abgrenzung von Wirtschaftsgütern Der zivilrechtliche Sachenbegriff gibt einen Anhaltspunkt, ist aber nicht maßgeblich. Abweichungen insbesondere bei: Sachgesamtheiten

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Forum Zukunft - aus der Praxis für die Praxis - Potsdam, 1 Themen: 1. 2. Kinder im Steuerrecht insbesondere Änderungen durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 2 Themen: 1. 2. Kinder im Steuerrecht insbesondere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Die Besteuerung von Sportvereinen 1 A) Allgemeines 1 B) Vereinsformen 2 I. Rechtsfähiger Verein 3 II. Nichtrechtsfähiger Verein 3 III. Regionale Untergliederungen 4 IV.

Mehr

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht Veranstaltungsorte: 29. Januar 2016 in Nürnberg 30. Januar 2016 in München Prof. Dr. Thomas Küffner Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Dr. Ulrich Schallmoser

Mehr

Reisekosten, Bewirtung und Repräsentation im Steuerrecht

Reisekosten, Bewirtung und Repräsentation im Steuerrecht Volker Grasmück Reisekosten, Bewirtung und Repräsentation im Steuerrecht 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart vn Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden,

Mehr

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft Potsdam, Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 1 Erste Schritte in die Selbständigkeit 1. Rechtsformwahl 2. Gründung - Was ist zu beachten/ zu klären? (allgemein) 3. Gewinnermittlung/ Aufzeichnungspflichten

Mehr

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis Lothar Th. Jasper Steuerrecht in der Unternehmenspraxis Was Unternehmer und Manager wissen müssen GABLER Vorwort 11 I Wahl der Unternehmensform 13 1 Rechtsformen 13 2 Selbstständige Freiberufler 15 3 Gewerbetreibende

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3.

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3. Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nittendorf, den 3. Februar 2011 Der Betreiber einer Photovoltaikanlage wird zum steuerlichen Unternehmer

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 6. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Frankfurt a.m., 05.11.2004 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 1.1 Transparenzprinzip 1.2 Einkünfteerzielung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII K Vorwort............................ V Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis....................... IX Abkürzungsverzeichnis.................... XIII 1. Vorüberlegungen.................... 1 2. Wie fängt

Mehr

STEUERBERATUNG UNTERNEHMENSBERATUNG

STEUERBERATUNG UNTERNEHMENSBERATUNG STEUERBERATUNG UNTERNEHMENSBERATUNG Diplom-Kaufmann Walter Schönweiß Steuerberater Diplom-Kaufmann Peter Hofecker Unternehmensberater Brunngasse 1 90610 Winkelhaid Tel.: 09187/905173 Fax: 09187/905174

Mehr

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz Seite 1 von 5 Kontenrahmenänderungen 2011/2012 - wegen E-Bilanz 1 Grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 0060 0210 2 Anteile an verbundenen Unternehmen, Personengesellschaften 0501 0803 3 Anteile an verbundenen

Mehr

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung Roland Wacker Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften 20.10. bis 22.10.2011 in München Gliederung I. Determinanten der Rechtformwahl einschließlich Betriebsaufspaltung (Hb) II. Mitunternehmerstellung

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Zugangs-Code für den Zugriff auf das Arbeitshilfen-Portal.... 2 Inhaltsverzeichnis... 5 Vorwort....10 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch....11 Abkürzungsverzeichnis...12

Mehr

Einkommensteuererklärung 2012 für Freiberufler und Gewerbetreibende

Einkommensteuererklärung 2012 für Freiberufler und Gewerbetreibende Einkommensteuererklärung 2012 für Freiberufler und Gewerbetreibende Stand: 03/2013 Referent: Dipl.-Fw. Hans Günter Christoffel Steuerberater Bornheim ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

II. Umfang der Gewinneinkunftsarten 139

II. Umfang der Gewinneinkunftsarten 139 II. Umfang der Gewinneinkunftsarten 139 Ermittlung der Einkünfte im Falle der Gewinneinkunftsarten in den 4 7 EStG zu finden sind, regeln im Falle der Überschusseinkunftsarten die 8, 9 und 9 a EStG die

Mehr

Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht. 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG

Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht. 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG Anlage 2 Schaubilder (Gesellschafterwechsel) Dipl.-Finw M. Blenkers Seite 1 Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht unentgeltlich entgeltlich 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG

Mehr

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ;  1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2 Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte

Mehr

Rund um`s Grundstück

Rund um`s Grundstück Rund um`s Grundstück Stand: 08/2014 Referent: Diplom-Finanzwirt Lars Mayer Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159

Mehr

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung Handbuch zu Steuerfragen bei Immobilien im Privatvermögen Dipl.-Kfm. Dr. Ludwig Bauer Studiendirektor an der Berufsschule für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

Mehr

I. Allgemeine Begriffe Seite. II. Reisekosten

I. Allgemeine Begriffe Seite. II. Reisekosten I. Allgemeine Begriffe 1. Gesetzliche Regelung und allgemeine Grundsätze 9 1.1 Betriebsausgaben 9 1.2 Werbungskosten 10 1.3 Nicht abzugsfähige Ausgaben 10 1.4 Rechtsgrundlagen 10 II. Reisekosten 2. Begriff

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Mit dem KMU-Förderungsgesetz 2006 wurde für Einnahmen-Ausgaben-Rechner ab dem Veranlagungsjahr 2007, als Ausgleich für die Möglichkeit

Mehr

Bilanz- und umsatzsteuerliche Problemfelder bei Grundstücken

Bilanz- und umsatzsteuerliche Problemfelder bei Grundstücken Bilanz- und umsatzsteuerliche Problemfelder bei Grundstücken Stand: Februar 2012 Referent: Dipl.-Finw. Christoph Kleine-Rosenstein ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes

Mehr

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil 1 Einkommensteuer... 1 1 Wesen der Einkommensteuer...3 2 Persönliche Steuerpflicht...11 2.1 Unbeschränkte

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Photovoltaikanlagen Ein Überblick über die steuerlichen Folgen

Photovoltaikanlagen Ein Überblick über die steuerlichen Folgen Photovoltaikanlagen Ein Überblick über die steuerlichen Folgen Immer mehr Bürgerinnen und Bürger installieren auf dem Dach ihres Hauses eine Photovoltaikanlage. Über die Anlagen wird Sonnenenergie in elektrische

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1: Steuerpflicht 1. Fall 1: Beibehaltung des Hauptwohnsitzes im Ausland 2

Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1: Steuerpflicht 1. Fall 1: Beibehaltung des Hauptwohnsitzes im Ausland 2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis V VII XXI XXIII Kapitel 1: Steuerpflicht 1 Fall 1: Beibehaltung des Hauptwohnsitzes im Ausland 2 Fall 2: Wohnsitz eines

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis 7. Konferenz Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis Aktuelle Aspekte der internationalen und nationalen Besteuerung der EWIV Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 1.1 Transparenzprinzip 1.2

Mehr

Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach 7g Einkommensteuergesetz

Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach 7g Einkommensteuergesetz Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach 7g Einkommensteuergesetz 1. Allgemeines 1 2. Begünstigte Betriebe 1 3. Einzelheiten zum Investitionsabzugsbetrag 2 4. Investitionsfrist/Auflösung

Mehr

Vorwort zur 9. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr. Seite

Vorwort zur 9. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr. Seite Vorwort zur 9. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 21 31 A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr. Seite I. Begriff des Nießbrauchs 1-90 39 1. Allgemeine Grundsätze 1-10 39 2.

Mehr

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Sachverhalt 1 a) Fertigungsgebäude Vermögensgegenstand, dessen Herstellungsprozess zum Bilanzstichtag noch nicht abgeschlossen ist, dient anschließend

Mehr

KNAPPWORST & PARTNER. Steuerfallen für Gründer. Steuerberatungsgesellschaft

KNAPPWORST & PARTNER. Steuerfallen für Gründer. Steuerberatungsgesellschaft KNAPPWORST & PARTNER Steuerberatungsgesellschaft 1 Information ist alles!!! Steuerfallen für Gründer Sie sparen Geld Zeit Ärger Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! 2 Kernfragen für den Gründungsprozess:

Mehr

MANDANTENINFORMATION

MANDANTENINFORMATION MANDANTENINFORMATION Beiträge Dezember 2012 1. Steuertermine: Übersicht Dezember 2012 bis März 2013 2. Kein Aufteilungsverbot für häusliches Arbeitszimmer? 3. Betriebsvermögen beim Investitionsabzugsbetrag

Mehr

Neues zur steuerlichen Behandlung von Blockheizkraftwerken

Neues zur steuerlichen Behandlung von Blockheizkraftwerken Neues zur steuerlichen Behandlung von Blockheizkraftwerken I. Allgemeines Im Zeitalter alternativer Energieerzeugung und dem Streben nach möglichst hoher Energieeffizienz gewinnen sog. Blockheizkraftwerke

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Alle Steuersparmöglichkeiten ausschöpfen... 7 Steuerliche Änderungen 2013... 7 Vorläufige

Mehr

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen an mehrere Nachfolger in der Einkommensteuer

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen an mehrere Nachfolger in der Einkommensteuer HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen an mehrere Nachfolger in der Einkommensteuer Referentin: Ines Marquardt Steuerberaterin Landwirtschaftlicher Buchführungsverband,

Mehr

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG Veräußerungsgewinne gem. 6b EStG Übertragung aufgedeckter stiller Reserven im Zusammenhang mit der Veräußerung von Grund und Boden, Aufwuchs auf GruBo, Gebäuden und Binnenschiffen auf begünstigte Wirtschaftsgüter

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2014 Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Die 10 wichtigsten Tipps für Jungunternehmer um den Steuer- Dschungel gelassen zu durchschreiten

Die 10 wichtigsten Tipps für Jungunternehmer um den Steuer- Dschungel gelassen zu durchschreiten Die 10 wichtigsten Tipps für Jungunternehmer um den Steuer- Dschungel gelassen zu durchschreiten 12. März 2012 Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung www.ecovis.com Agenda

Mehr

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006 STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006 I. Einkommensteuer Absetzung von Steuerberatungskosten beim Finanzamt Zum 1.1.2006 wurde der Sonderausgabenabzug für Steuerberatungskosten gestrichen. Betroffen von der Streichung

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen A. Einführung in das österreichische Umsatzsteuerrecht 15 I. Grundlagen 15 1. Entwicklung 15 2. Systematik 15 II. Grundzüge 16 1. Territorialer Anwendungsbereich

Mehr

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II. Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzüge einer GmbH & Co. KG 19 I. Personengesellschaft mit beschränkter

Mehr

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41 Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der sonstigen Selbständigen sowie der Land- und Forstwirte...

Mehr