Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler"

Transkript

1 Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner 2012 Philipp Köhler

2 Übersicht Newton sche Mechanik und Galileitransformation Elektrodynamik Äther und das Michelson Morley Experiment Relativitätstheorie Minkowski Diagramme Gleichzeitigkeit Zeitdilatation Längenkontraktion Zwillingsparadoxon Dopplereffekt Geschwindigkeitsaddition Tachyonen und Kausalität Relativistische Energie Phänomene der allgemeinen Relativitätstheorie 2

3 Newton sche Mechanik Raum und Zeit: 3

4 Galileitransforma7on Maßstabsänderung für das gestrichene System 4

5 Galileitransforma7on x 5

6 Energie Kinetische Energie: 6

7 Elektrodynamik Maxwellgleichungen führen im Vakuum auf Wellengleichung: Veränderung des Bezugsystems mithilfe der Galileitransformation führt zu: NICHT invariant unter Galileitransformation! 7

8 Äther Bedeutung der Abhängigkeit vom Ort der Maxwellgleichungen? Erste Idee: Ausgezeichnetes Bezugssystem Versuch eines Experiments durch Michelson und Morley 8

9 Michelson Morley Experiment Michelson Morley Setup: 9

10 Michelson Morley Experiment Resultat: Es gibt keinen Äther! Lichtgeschwindigkeit ist konstant! 10

11 Rela7vitätstheorie Einstein 1905 Formulierung der speziellen Relativitätstheorie [ ] 11

12 Rela7vitätstheorie Zwei Grundpostulate: 1) Die physikalischen Gesetze haben in allen Inertialsystemen dieselbe Form ("alle Inertialsysteme sind gleichberechtigt" oder "es gibt kein ausgezeichnetes Inertialsystem"). Jede Geschwindigkeit (eines Objekts oder Inertialsystems) ist immer nur Relativgeschwindigkeit und macht daher nur Sinn, wenn sie in Bezug auf ein Inertialsystem angegeben ist. 2) Die (Vakuum- )Lichtgeschwindigkeit c hat in jedem Inertialsystem denselben Wert ( km/s), ist also vom Bewegungszustand der Quelle ebenso unabhängig wie von dem des Beobachters. 12

13 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Änderung der Transformation nötig: t x 13

14 Minkowski Diagramme 14

15 Lorentztransforma7on Lorentzboost in x- Richtung: 15

16 Ebenen gleicher Zeit 16

17 Ebenen gleicher Zeit Durch die Lorentztransformation sind Punkte gleicher Zeit auf einer Hyperbel: 17

18 Zeitdilata7on In beiden Systemen langsamer? 18

19 Zeitdilata7on Ein Gedankenexperiment von Einstein, die Lichtuhr: 19

20 Zeitdilata7on Der bestimmende Faktor für die Zeitdilatation ist: Beispiel: Zeitdilatation beträgt 2: Bedeutet: Für den Beobachter (t ) ist die doppelte Zeit vergangen wie für die ruhende Person (t) 20

21 Längenkontrak7on Die Verkürzung eines Stabes durch die Längenkontraktion: 21

22 Längenkontrak7on Die Längenkontraktion ist gegeben durch: Ist die Längenkontraktion nur ein Phänomen, welches durch unterschiedliche Auffassungen der Messpunkte entsteht? - > Bell s Paradoxon 22

23 Bell s Paradoxon Ein Seil gespannt zwischen zwei Raumschiffen, die beide exakt gleich beschleunigen. Reißt das Seil? 23

24 Unsichtbarkeit der Längenkontrak7on Beobachter sieht nicht jeden Punkt eines ausgedehnten Objektes gleichzeitig, daher erscheint ein Objekt nicht verkürzt sondern verzerrt. 24

25 Unsichtbarkeit der Längenkontrak7on 25

26 Unsichtbarkeit der Längenkontrak7on 26

27 Unsichtbarkeit der Längenkontrak7on 27

28 Längenkontrak7on im Alltag lichtgeschwindigkeit.de/tuebingen/tuebingen.html 28

29 Zwillingsparadoxon Von einem Zwillingspärchen wird einer der beiden auf eine Reise ins All geschickt, während der andere auf der Erde zurückbleibt. Welcher der beiden Zwillinge wird nach der Rückkehr des Reisenden älter sein? t x 29

30 Zwillingsparadoxon 30

31 Bondi sches k- Kalkül Wie verhält sich die Strecke T zur Strecke OA? 31

32 Dopplereffekt Dieser lässt sich nun direkt aus dem Bondi Kalkül ablesen, wenn statt der Periodendauer T die Frequenz 1/f eingesetzt wird. 32

33 Dopplereffekt 33

34 Geschwindigkeitsaddi7on Auch die Geschwindigkeitsaddition lässt sich mit dem Bondi schen k- Kalkül sehr einfach herleiten. 34

35 Geschwindigkeitsaddi7on 35

36 Tachyonpistolen Das Problem mit der Überlichtgeschwindigkeit: Kausalität Beispiel: Das Tachyonpistolen Duell 36

37 Kausalität Ereignisse stehen in einem Kausalzusammenhang, wenn das erste Ereignis auch die nachfolgenden Ereignisse beeinflusst. (A B C X) Dadurch sind kausale Schleifen ausgeschlossen: (A B C X U V W X) 37

38 Kausalität Entgegengesetzte Ereignisse können nicht in einem kausalen Zusammenhang stehen: X <- > NOT X Beispiel für zweiteres: Mensch reist in die Vergangenheit und tötet seinen Vater. Beispiel für ersteres: Ein Zeitreisender besucht seinen Urahn und übergibt ihm die Pläne für die Zeitmaschine, worauwin der diese baut. 38

39 Kausalität Ereignisse sind nur kausal zusammenhängend, wenn sie zeitartig oder lichtartig sind 39

40 Rela7vis7sche Energie Gesamtenergie: 40

41 Phänomene der allgemeinen Rela7vitätstheorie Das Äquivalenzprinzip: Die Vorgänge in beschleunigten Bezugssystemen und in Gravitationsfeldern sind einander äquivalent. 41

42 Phänomene der allgemeinen Rela7vitätstheorie Auch Licht wird abgelenkt 42

43 Phänomene der allgemeinen Rela7vitätstheorie Campbell & Trumper 1922: 43

44 Phänomene der allgemeinen Rela7vitätstheorie Gravitation und Lichtablenkung: 44

45 Phänomene der allgemeinen Rela7vitätstheorie Lichtablenkung aufgrund einer Masse: 45

46 Phänomene der allgemeinen Rela7vitätstheorie 46

47 Phänomene der allgemeinen Rela7vitätstheorie 47

48 Phänomene der allgemeinen Rela7vitätstheorie 48

49 Phänomene der allgemeinen Rela7vitätstheorie Der Flug durch ein Wurmloch: lichtgeschwindigkeit.de/wurmlochflug/wurmlochflug.html 49

50 Phänomene der allgemeinen Rela7vitätstheorie 50

51 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Quellen: Homepage Franz Embacher: Homepage Klaus Kassner: magdeburg.de/kassner/srt/crashcourse/index.html lichtgeschwindigkeit.de/ 51

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie David Moch La Villa 2006 Inhalt Newtons Physik und ihr Versagen Einsteins Lösung von Raum und Zeit: Die spezielle Relativitätstheorie Minkowskis Vereinigung

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften 12 Relativitätstheorie Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 06. Juli 2009 Die Relativitätstheorie besteht aus

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker Minkowski-Geometrie in der Schule Michael Bürker buerker@online.de Gliederung Weg-Zeit-Diagramme Grundprinzipien der speziellen Relativitätstheorie Drei Symmetrieprinzipien Der relativistische Faktor Lorentz-Kontraktion

Mehr

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Kapitel 2. Lorentz-Transformation Kapitel 2 Lorentz-Transformation Die Galilei-Transformation aus Abschnitt 1.7 wurde durch eine Vielzahl von Experimenten erfolgreich überprüft und gehört zu den Grundlagen der klassischen Mechanik. Die

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905)

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) A. Einstein, 1905, Annalen der Physik: "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" http://www.physik.uni-augsburg.de/annalen/history/einstein-papers/1905_17_891-921.pdf

Mehr

Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie

Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie M. Jakob Gymnasium Pegnitz 3. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundaussagen der speziellen Relativitätstheorie 1.1 Notwendigkeit 1.2 Annahmen 1.3 Ergebnisse

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Proseminar: Kosmologie und Teilchenphysik von Evangelos Nagel Physik vor dem 20. Jhd. Newton (Principia Mathematica): Der absolute Raum bleibt vermöge seiner Natur und ohne

Mehr

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor Gamma-Faktor Warum kann man eine Rakete nicht auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen? Diese Frage führt unmittelbar zur Speziellen Relativitätstheorie und zu den Lorentz- Transformationen. Die Lorentz-Transformationen

Mehr

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand Kapitel 3 Minkowski-Raum Die Galilei-Transformation lässt zeitliche Abstände und Längen unverändert. Als Länge wird dabei der räumliche Abstand zwischen zwei gleichzeitigen Ereignissen verstanden. Solche

Mehr

8 Spezielle Relativitätstheorie

8 Spezielle Relativitätstheorie 8 Spezielle Relativitätstheorie Im Jahr 1905 veröffentlichte Albert Einstein seine berühmte spezielle Relativitätstheorie, in der er die Kenntnisse über die Struktur von Raum und Zeit revolutionierte.

Mehr

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit 1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die elektromagnetische Natur des Lichts erkannt (J. C. Maxwell, ca. 1870). Wir wollen die Argumentation kurz skizzieren.

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment Spezielle Relativitätstheorie Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion Vorlesung von Prof. Dr. Cornelis ( Kees ) Dullemond in Zusammenarbeit mit Elena Kozlikin, Benjamin

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Kinematik des Massenpunktes Kinematik: Beschreibt die Bewegung von Körpern, ohne die zugrunde liegenden Kräfte zu berücksichtigen. Bezugssysteme Trajektorien Zeit Raum Bezugssysteme Koordinatensystem,

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie

Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie Klenzestr. 87 80469 München Tel. 089/28808837 Symposium Was ist das für eine Welt, in der wir leben? Freiburg 3. Juli 2010 Inhalt

Mehr

Demonstration der Effekte der Speziellen Relativitätstheorie durch geometrische Konstruktion

Demonstration der Effekte der Speziellen Relativitätstheorie durch geometrische Konstruktion Demonstration der Effekte der Speziellen Relativitätstheorie durch geometrische Konstruktion Dr. Thomas Strohm www.thomas-strohm.de Zusammenfassung Im vorliegenden Artikel werden die wichtigsten Aussagen

Mehr

Lorentz-Transformation

Lorentz-Transformation Lorentz-Transformation Aus Sicht von Alice fliegt Bob nach rechts. Aus Sicht von Bob fliegt Alice nach links. Für t = t' = 0 sei also x(0) = x'(0) = Lichtblitz starte bei t = t' = 0 in und erreiche etwas

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Beispiel... Ist die Lichtuhr parallel zur Flugrichtung orientiert, dann ist für den ruhenden Beobachter der Hinweg länger, der Rückweg kürzer

Beispiel... Ist die Lichtuhr parallel zur Flugrichtung orientiert, dann ist für den ruhenden Beobachter der Hinweg länger, der Rückweg kürzer 612 12. Relativistische Physik Spiegel 2 Wasserbad Laser Spiegel 1 Beobachtungsfernrohr Strahlteilerplatte Kompensatorplatte Lichtquelle Atomuhr Abb. 12.4. Oben: Im ersten Kennedy- Thorndike-Experiment

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Inertialsysteme keine keine

Inertialsysteme keine keine Inertialsysteme Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Der Beobachter wird i.d.r. mit dem Bezugssystem identifiziert, so dass das Koordinatensystem am Beobachter

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Riemann Geometrie. Basis für die allgemeine Relativitätstheorie. Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan

Riemann Geometrie. Basis für die allgemeine Relativitätstheorie. Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan Basis für die allgemeine Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan Universität Salzburg Angewandte Informatik 10. Jänner 2005 Inhalt 1 2 Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905)

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) A. Einstein, 1905, Annalen der Physik: "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" http://www.physik.uni-augsburg.de/annalen/history/einstein-papers/1905_17_891-921.pdf

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905 Albert Einstein 1. Einsteins Bedeutung für die Physik des 20. Jahrhunderts 2. Der photoelektrische Effekt und die Hypothese der Lichtquanten 3. Philipp Lenard Leben und Persönlichkeit 4. Die Spezielle

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Skript zur Vorlesung JW Goethe Universität Frankfurt Hans Jürgen Lüdde Thorsten Rühl Institut für Theoretische Physik der J.W. Goethe Universität Max-von-Laue-Straße 1 60438

Mehr

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2.

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2. ...auf der Spur Jesu Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2 m t = m v 2 1 c 2 T = T 0 v 2 1 c 2 Vorwort Es geht in den nächsten 90 Minuten um die spezielle

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ii Inhaltsverzeichnis Literatur v Lernziele Oktober 1999: Einfuhrung Warum Relativitatstheorie?

INHALTSVERZEICHNIS ii Inhaltsverzeichnis Literatur v Lernziele Oktober 1999: Einfuhrung Warum Relativitatstheorie? Universitat Koblenz, Wintersemester 1999/2000 Theoretische Physik: Einfuhrung in die spezielle Relativitatstheorie Vorlesungsskript und Aufgaben (ohne Losungen) Udo Backhaus Flug durch " Albert Einstein\

Mehr

Relativitätstheorie. Ergänzendes Scriptum zur Vorlesung Physik II. U. Straumann Physik - Institut Universität Zürich, 19.

Relativitätstheorie. Ergänzendes Scriptum zur Vorlesung Physik II. U. Straumann Physik - Institut Universität Zürich, 19. Relativitätstheorie Ergänzendes Scriptum zur Vorlesung Physik II U. Straumann Physik - Institut Universität Zürich, 19. März 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die grundlegenden Ideen 3 1.1 Raum und Zeit.................................

Mehr

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Das gravitomagnetische Feld der Erde Das gravitomagnetische Feld der Erde von T. Fließbach 1. Einführung magnetisch gravitomagnetisch 2. Bezugssysteme Bevorzugte Inertialsysteme 3. Newton und Mach Absoluter Raum? 4. Drehung eines Foucault-Pendels

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q2. 1. Spezielle Relativitätstheorie (nur LK)

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q2. 1. Spezielle Relativitätstheorie (nur LK) 1. Spezielle Relativitätstheorie (nur LK) - Vorstellung Newton: absoluter Raum und Zeit - Relativitätsprinzip (Gleichwertigkeit aller gleichförmig bewegten Systeme), Galilei-Transformation - Michelson

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie und die Zeit

Einsteins Relativitätstheorie und die Zeit Naturwissenschaft Bastian Gniewosz Einsteins Relativitätstheorie und die Zeit Die relativistische Kinematik Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis Einsteins Relativitätstheorie und die Zeit Die relativistische

Mehr

Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 1

Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 1 VHS 42 10442 / DVD 46 10442 20 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 1 FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schüler erfahren, dass die Lichtgeschwindigkeit

Mehr

Die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie Albert Einsteins

Die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie Albert Einsteins Universität Hannover Institut für Soziologie Seminar: Naturwissenschaft und Technik Dozent: Lutz Hieber Referent: Felix Tietje Moderne physikalische Theorie ein allgemeinverständliches Beispiel: Die spezielle

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

6 Spezielle Relativitätstheorie

6 Spezielle Relativitätstheorie 6 Spezielle Relativitätstheorie Diese sind gleichberechtigt, in ihnen gelten dieselben physikalischen Gesetze. Beispiel: Fußgänger am Straßenrand stehend Autofahrer mit konstanter Geschwindigkeit. Der

Mehr

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters:

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters: Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit c 299.792.458 m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters: Einsteins Postulate: 1) Relativitätsprinzip: (Alle) IS sind für Beschreibung (aller) physikalischen

Mehr

Physik 11/2. von Stefan Bruckmoser, Version: 2015_07_04. Inhaltsverzeichnis 9 Spezielle Relativitätstheorie... 3

Physik 11/2. von Stefan Bruckmoser, Version: 2015_07_04. Inhaltsverzeichnis 9 Spezielle Relativitätstheorie... 3 Physik / von Stefan Bruckmoser, Version: 05_07_04 Inhaltsverzeichnis 9 Spezielle Relativitätstheorie... 3 9. Masse und Energie... 3 9. Ruheenergie; kinetische Energie... 4 9.3 Energie-Impuls-Beziehung...

Mehr

Kapitel 1 Die Spezielle Relativitätstheorie leicht gemacht

Kapitel 1 Die Spezielle Relativitätstheorie leicht gemacht Kapitel 1 Die Spezielle Relativitätstheorie leicht gemacht 1.1 Vorbemerkung Albert Einstein hat die Spezielle Relativitätstheorie (SRT) in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts erarbeitet. Mit dieser

Mehr

Skript zur Vorlesung Spezielle Relativitätstheorie

Skript zur Vorlesung Spezielle Relativitätstheorie Skript zur Vorlesung Spezielle Relativitätstheorie gelesen von: Apl. Prof. Dr. rer. nat. Jörg Main Skript von : Michael Klas 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 4 1.1. Physik in dieser Raum-Zeit... 4

Mehr

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz Einsteinjahr 2005 KinderUni Wissenschaftsmarkt 2005, zweitägige Veranstaltung der Uni mit 20.000 Besuchern

Mehr

MCG Physik Einführungsphase

MCG Physik Einführungsphase MCG Physik Einführungsphase Themen und Kompetenzen aus dem Stoffverteilungsplan zum Lehrbuch Impulse Physik Oberstufe Einführungsphase NRW Kinematik Lineare Bewegungen erläutern die Größen Position, Strecke,

Mehr

8. Relativistische Mechanik

8. Relativistische Mechanik 8. Relativistische Mechanik 8.1 Einleitung Einige experimentelle Tatsachen zeigen, dass die Galileiinvariante Mechanik nur begrenzte Gültigkeit haben kann. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Die Invarianz

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

von Reinhard Thie erstellt im Rahmen des naturwissenschaftlichen Kolloquiums 2005 an der Evangelischen Schule Neuruppin

von Reinhard Thie erstellt im Rahmen des naturwissenschaftlichen Kolloquiums 2005 an der Evangelischen Schule Neuruppin Kolloquiumsarbeit zu Albert Einsteins Relativitätstheorie unter dem Blickwinkel des Zusammenwirkens von Beschreibungsgrößen und physikalischen Phänomenen von Reinhard Thie erstellt im Rahmen des naturwissenschaftlichen

Mehr

1 Felder bewegter Ladungen

1 Felder bewegter Ladungen Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 16.10.2008 1 Felder

Mehr

Die logischen Fehler der Relativitätstheorie

Die logischen Fehler der Relativitätstheorie Die logischen Fehler der Relativitätstheorie Manfred Lang Vortrag bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Physik e.v. am 20.9.2003 Meine sehr geehrten Damen und Herren, die heutige Tagung steht unter

Mehr

Teil 2a: Schwarzes Loch

Teil 2a: Schwarzes Loch Teil 2a: Schwarzes Loch 2.1 Kraft und Arbeit, potenzielle und Bewegungsenergie 2.1.1 Kraft: Abhängigkeit von Masse und a Wovon hängt eine Kraft ab? Schauen wir ein Beispiel an. Was kann man leichter schieben,

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

3. Kapitel Der Compton Effekt

3. Kapitel Der Compton Effekt 3. Kapitel Der Compton Effekt 3.1 Lernziele Sie können erklären, wie die Streuung von Röntgenstrahlen an Graphit funktioniert. Sie kennen die physikalisch theoretischen Voraussetzungen, die es zum Verstehen

Mehr

Die Spezielle Relativitätstheorie eine theoretische Ausarbeitung von Marco Möller

Die Spezielle Relativitätstheorie eine theoretische Ausarbeitung von Marco Möller Die Spezielle Relativitätstheorie eine theoretische Ausarbeitung von Marco Möller Inhaltsverzeichnis 1 Was heißt hier relativ...2 2 Ein Gedankenexperiment...3 2.1 Der Aufbau...3 2.2 Rechnen...4 2.2.1 Ein

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Einstein veröffentlichte 1905 seine spezielle Relativitätstheorie und zehn Jahre später die allgemeine Relativitätstheorie, die im nächsten Abschnitt behandelt wird. Die spezielle Relativitätstheorie beschreibt,

Mehr

11.1. Physik VV zentrale Versuche. Stufe Thema zentrale Unterrichtsgegenstände MECHANIK

11.1. Physik VV zentrale Versuche. Stufe Thema zentrale Unterrichtsgegenstände MECHANIK Stufe Thema Unterrichtsgegenstände 11.1 MECHANIK KINEMATIK UND DYNA- MIK DES MASSENPUNK- TES Gesetze der gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung träge Masse, Trägheitssatz Kraft, Grundgleichung

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 015 Rainer Göhring Spezielle Relativitätstheorie Raum und Zeit Raum-Zeit-Diagramm (Minkowski-Welt) Lorentz-Transformation

Mehr

2 Das Relativitätsprinzip und seine Folgen

2 Das Relativitätsprinzip und seine Folgen 2 Das Relativitätsprinzip und seine Folgen Kein Mensch wundert sich dabei darüber, daß man von einer Bewegung nichts bemerkt, auch dann nicht, wenn sie mit hoher Geschwindigkeit erfolgt. Wir schlendern

Mehr

Albert Einstein. Leben und Werk

Albert Einstein. Leben und Werk Albert Einstein Leben und Werk Kindheit und Jugend Am 14.03.1879 wird Albert Einstein in Ulm (Donau) geboren. In München, wo seine Eltern eine Elektrotechnische Fabrik besitzen, geht er zur Schule. Als

Mehr

9. Raum, Zeit und die Entstehung unseres Universums

9. Raum, Zeit und die Entstehung unseres Universums 9. Raum, Zeit und die Entstehung unseres Universums 9.1 Vorstellungen von Raum und Zeit vor Einstein 9.2 Das Experiment von Michelson und Morley 9.3 Die Spezielle Relativitätstheorie 9.4 Die Allgemeine

Mehr

Jürgen R. Reuter, DESY J.R.Reuter Warum benötigt mein Smartphone Einstein? Universum Bremen,

Jürgen R. Reuter, DESY J.R.Reuter Warum benötigt mein Smartphone Einstein? Universum Bremen, Warum findet mein Smartphone ohne Einstein seinen Weg nicht!? Jürgen R. Reuter, DESY 24.06.2014 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung meist auf 10-30

Mehr

I. Astronomische Weltbilder

I. Astronomische Weltbilder Grundwissen Physik 10. Jahrgangsstufe I. Astronomische Weltbilder 1. Geozentrisches Weltbild Wichtige Eigenschaften nach Ptolemäus 100-160: - Die Erde ist der Mittelpunkt der Welt - Das kugelförmige Himmelsgewölbe

Mehr

Relativitätstheorie. bearbeitet von Dieter Lindenberg

Relativitätstheorie. bearbeitet von Dieter Lindenberg Relativitätstheorie bearbeitet von Dieter Lindenberg Version 015 Inhaltsverzeichnis Spezielle Relativitätstheorie... 3 I. Äther... 3 II. Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit.... 7 III. Zeit... 8 Aufgaben...

Mehr

Chaos unter Koordinatentransformation

Chaos unter Koordinatentransformation Chaos unter Koordinatentransformation Gundula Meckenhäuser WiSe 2006/07 Inhaltsverzeichnis Die Lorentz-Transformation 2. Das Michelson-Morley Experiment................. 2.2 Die Galilei-Transformation......................

Mehr

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik Klassische Physik Physik der Griechen Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik Die 5 Gebiete der klass. Physik Mechanik Statistische Mechanik Thermodynamik Optik Elektrizität Elektrodynamik Magnetismus

Mehr

Schulinterner Lehrplan (SILP) Physik

Schulinterner Lehrplan (SILP) Physik Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen Schulinterner Lehrplan (SILP) Physik Grundkurs Qualifikationsphase Q2 (GK Q2) Stand: 22.6.2015 SILP CRG GK-Q2 1 Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie Einsteins Relativitätstheorie Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen, z.b. der Albert Einstein (14.03.1879-18.04.1955)

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Satellit. Projekt Mathematische Modellierung. Lukas Schweighofer, Mustafa Krupic, Elisabeth Schmidhofer Sommersemester 2013

Satellit. Projekt Mathematische Modellierung. Lukas Schweighofer, Mustafa Krupic, Elisabeth Schmidhofer Sommersemester 2013 Projekt Mathematische Modellierung Lukas Schweighofer, Mustafa Krupic, Elisabeth Schmidhofer Sommersemester 2013 1. Einführung und Beschreibung der Vorgangs In unserem Projekt schicken wir einen en von

Mehr

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie

Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Seminar an der PH Oberösterreich Linz, 3. Dezember 2014 Allgemeine Relativitätstheorie + Kosmologie

Mehr

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Mechanik: befasst sich mit der Bewegung von Körpern und der Einwirkung von Kräften. Wir unterscheiden: Kinematik: beschreibt die Bewegung von Körpern, Dynamik: befasst sich mit Kräften und deren Wirkung

Mehr

Die fünf großen Demütigungen der Menschheit

Die fünf großen Demütigungen der Menschheit Die fünf großen Demütigungen der Menschheit Siegfried Petry 3. Januar 2016 Die fünf großen Demütigungen der Menschheit Die Erzählung von den drei großen Demütigungen (oder Kränkungen) der Menschheit stammt

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übunen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS -3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 4 Dr. Ior

Mehr

100 Jahre Relativität Gravitation ist Geometrie. Max Camenzind Akademie HD Sept. 2016

100 Jahre Relativität Gravitation ist Geometrie. Max Camenzind Akademie HD Sept. 2016 100 Jahre Relativität Gravitation ist Geometrie Max Camenzind Akademie HD Sept. 2016 Der 25. November 1915 gilt als Geburtstag der Allgemeinen Relativitätstheorie geboren mitten in eine sehr chaotische

Mehr

Kinetik des Massenpunktes

Kinetik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinetik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

Vergessen mußt, was früher Du gelernt!

Vergessen mußt, was früher Du gelernt! Vergessen mußt, was früher Du gelernt! Unser Bildner hat zu den Sinnen den Geist gefügt, nicht bloß, damit sich der Mensch seinen Lebensunterhalt erwerbe, sondern auch dazu, daß wir vom Sein der Dinge,

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik 1 Die Fachgruppe Physik am JHG Senden Das Joseph-Haydn-Gymnasium ist das

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Theoretische Mechanik Kompenium) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stan: 23 Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis Newton sche Mechanik 3 Mechanische Größen un wichtige Sätze 3 Planetenbewegung

Mehr

Relativistische Physik

Relativistische Physik 12 Relativistische Physik Inhalt 12.1 MaßstäbeundUhren RaumundZeit... 607 12.2 Gleichzeitigkeit... 616 12.3 DieLorentz-Transformation... 627 12.4 Vierervektoren... 628 12.5 Relativistischer Doppler-Effekt...

Mehr

Das Äquivalenzprinzip.

Das Äquivalenzprinzip. Einsteins Relativitätstheorie kontra klassische Mechanik Kapitel zehn Paul Marmet übersetzt von Mathias Hüfner Letzte Durchsicht:05.09.12 10,1 - Einleitung. Das Äquivalenzprinzip. Unter zahlreichen Postulaten

Mehr

In Newtons Gravitationstheorie wird die Bewegung von N Massenpunkten, die sich gegenseitig durch Gravitation anziehen, durch

In Newtons Gravitationstheorie wird die Bewegung von N Massenpunkten, die sich gegenseitig durch Gravitation anziehen, durch I Einleitung 1 Newtons Gravitationstheorie Im Jahr 1687 veröffentlichte Newton seine Philosophiae naturalis principia mathematica, in denen er die Mechanik und die Gravitationstheorie behandelt. Newtons

Mehr

Die Spezielle Relativitätstheorie Geschichte einer Idee

Die Spezielle Relativitätstheorie Geschichte einer Idee Die Spezielle Relativitätstheorie Geschichte einer Idee Alte Kantonsschule Aarau 18. November 2002 Domenico Giulini Physikalisches Institut Universität Freiburg Hermann-Herder-Strasse 3 D-79104 Freiburg

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

\ ' \ \ I Vektorrechnung 1. 1 Einführung und Grunddefinitionen 1. 2 Das Skalarprodukt 3. 3 Komponentendaxsteilung eines Vektors 6

\ ' \ \ I Vektorrechnung 1. 1 Einführung und Grunddefinitionen 1. 2 Das Skalarprodukt 3. 3 Komponentendaxsteilung eines Vektors 6 r Inhaltsverzeichnis \ ' \ \ I I Vektorrechnung 1 1 Einführung und Grunddefinitionen 1 2 Das Skalarprodukt 3 3 Komponentendaxsteilung eines Vektors 6 4 Das Vektorprodukt (axialer Vektor) 9 5 Das Spatprodukt

Mehr

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN FREIER FALL NAME:.. KLASSE:.. DATUM:. Verwendete die Simulation: http://www.walter-fendt.de/ph14d/wurf.htm Wir untersuchen zum freien Fall folgende Fragestellungen:

Mehr

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Hypothese Nach der Thermal-Time-Theorie (ttt) ist die Gravitation keine Kraft zwischen zwei Massen, sondern eine Beschleunigung bzw. Kraft,

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Objektivitätstheorie,

Objektivitätstheorie, - 1 - Objektivitätstheorie, Ein Weg aus der quantenphysikalischen Sackgasse 1. Beitrag zum Thema: Der Äther und die Einsteinsche Fehlinterpretation von Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meyl 1. Kurzfassung Da

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG

Schulinternes Curriculum ARG Physik Schulinternes Curriculum ARG Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Inhalte Methoden / Material UMGANG MIT DACHWISSEN verwenden Entropie als Wärmeäquivalent. S1 1 THERMODYNAMIK ea ERKENNTNISGEWINNUNG

Mehr

VERMITTLUNG UND IN DER SCHULE. Wissenschaftliche Prüfungsarbeit. im Rahmen der Aufstiegsprüfung für das Lehramt an Gymnasien.

VERMITTLUNG UND IN DER SCHULE. Wissenschaftliche Prüfungsarbeit. im Rahmen der Aufstiegsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ INSTITUT FÜR PHYSIK VERMITTLUNG EINSTEINSCHER IDEEN IN DER ÖFFENTLICHKEIT UND IN DER SCHULE Wissenschaftliche Prüfungsarbeit im Rahmen der Aufstiegsprüfung für das

Mehr

8 Spezielle Relativitätstheorie

8 Spezielle Relativitätstheorie 8 Spezielle Relativitätstheorie 53 8 Spezielle Relativitätstheorie Es ist ein sonniger Herbsttag, der zum Spazieren einlädt. Am Nachmittag gehen Sie mit Ihrer Familie hinunter an den nahen Fluss. Und dort

Mehr

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Beim freien Fall eines Körpers auf die Erde, muss man bedenken, dass unsere Erde ein rotierendes System ist. Um die Kräfte,

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

Es wird mir immer mehr zur Überzeugung, dass

Es wird mir immer mehr zur Überzeugung, dass Relativitätstheorie Der Weg zu einer neuen Kinematik Die optischen und elektrodynamischen Ursprünge der Speziellen Relativität Robert Rynasiewicz Einsteins Spezielle Relativitätstheorie wurde vor allem

Mehr

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16

Mehr

Stoffverteilungsplan Impulse Physik Qualifikationsphase Grundkurs (Ausgabe 2015 ISBN ) zum neuen Kernlehrplan Physik NRW 2014

Stoffverteilungsplan Impulse Physik Qualifikationsphase Grundkurs (Ausgabe 2015 ISBN ) zum neuen Kernlehrplan Physik NRW 2014 Stoffverteilungsplan Impulse Physik Qualifikationsphase Grundkurs (Ausgabe 2015 ISBN 978-3-12-772677-0) zum neuen Kernlehrplan Physik NRW 2014 Inhaltsfeld/Kontext Quantenobjekte: Erforschung des Photons

Mehr