Testen von Software. Dr. Stefan Hanenberg Universität Duisburg-Essen. Universität Osnabrück, Motivation und grundlegende Eigenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testen von Software. Dr. Stefan Hanenberg Universität Duisburg-Essen. Universität Osnabrück, 17.11.2006. 1. Motivation und grundlegende Eigenschaften"

Transkript

1 University of Duisburg Essen (Germany) Institute for Computer Science and Business Information Systems Testen von Software Dr. Stefan Hanenberg Universität Duisburg-Essen Universität Osnabrück, Übersicht 1. Motivation und grundlegende Eigenschaften Motivation für Softwaretests Vollständiges vs. unvollständiges Testen Ablauf von Softwaretests Black-Box-Testing White-Box-Testing Anweisungsüberdeckung Zweigüberdeckung 3. Zusammenfassung 4. Literatur und weitere Referenzen 2

2 Testen von Software 1. Motivation und Eigenschaften von Softwaretests 3 Motivation für f r Softwaretests Wichtiges Aufgabe bei der Softwareentwicklung Durchführung eines Soll-Ist-Vergleichs, der die Anforderungen an die Software mit der tatsächlich erstellten Software vergleicht und bewertet Dazu zählen folgende Fragen 1. Motivation und Grundlegende Eigenschaften Wird die Software den funktionalen Anforderungen gerecht? Fokus auf Semantik der Software Arbeitet das System unter einer gegebenen Last wie gewünscht? Fokus auf Performanz der Software Entspricht die Benutzer-Interaktion mit dem System den Anforderungen? Fokus auf Mensch-Maschine-Interaktion Unterschiedliche Techniken zur Behandlung der Fragen Formale Modelle und Verifikation Inspektions- und Interviewtechniken Softwaretests Testen ist derzeit die am häufigsten eingesetzte Technik 4

3 Einordnung in Entwicklungsprozess In traditionellen Prozessen (Wasserfall, V-Modell, etc.) Testen unterschiedlicher Artefakte (Anforderungen, Entwurf, etc.) Spezifikation und Durchführung der Tests geschieht nach Erstellung der Artefakte Erzeugung und Durchführung von Testfällen nicht (notwendig) durch Entwickler selbst In neueren Ansätzen (XP, agile method, etc.) Testen von Software (nicht weitere Artefakte) Test-First-Mentalität: Vor Erstellung eines Stücks Software werden dazugehörigen Testfälle erzeugt Erzeugen von Testfällen dient der Reflektion über das Problem Durchführung der Testfälle (primär) seitens der Entwickler Anmerkung Hier nur Testen von Software behandelt 1. Motivation und Grundlegende Eigenschaften 5 Grundlegende Idee 1. Motivation und Grundlegende Eigenschaften Testen ist der Prozess, ein Programm mit der Absicht auszuführen, Fehler zu finden. [Myer79] Softwaretests vergleichen das Verhalten einer Software (Ist) mit dem erwarteten Verhalten eines Systems (Soll), wobei das Verhalten für eine (endliche) Menge von Eingabedaten ermittelt wird, wobei Eingabedaten nicht die Menge aller möglichen Eingabedaten widerspiegeln, sondern nur Beispiele für Eingaben darstellen Gründe für beispielhaftes (unvollständiges) Testen Zeitaufwand für Erstellung der Tests soll möglichst klein gehalten werden Testdurchführung soll möglichst klein gehalten werden 6

4 Vollständiges Testen Beispiel Die unten beschriebene Java-Klasse MyMathFunctions soll hinsichtlich ihrer beiden Methoden getestet werden public class MyMathFunctions { //Fakultät der Zahl i public int fak(int i) {...} // Grösster gemeinsamer Teiler von i, j und k public int ggt(int i, int j, int k) {...} } Vollständiges Testen Wertebereich Integer in Java von bis mögliche Eingaben für fak, 2 32 x 2 32 x 2 32 = 2 96 für ggt 1,5 * s ist das geschätzte Alter der Erde Würde jeder Testfall für ggt 1 Nanosekunde benötigen, würde das vollständige Testen mehr als das 500-fache des Erdalters andauern? Testen aller möglichen Eingaben nicht möglich 1. Motivation und Grundlegende Eigenschaften 7 Unvollständiges ndiges Testen 1. Motivation und Grundlegende Eigenschaften Probleme bei unvollständigem Testen Tests ermöglichen nur das Auffinden von Fehlern Tests können Korrektheit nicht beweisen Fehlerursache durch Soll-Ist Vergleich nicht zwangsläufig erkennbar Testfälle können selbst Fehler beinhalten (!) Vorteile bei unvollständigem Testen Tests können sich auf realistische Benutzereingaben beziehen Tests sind (i. d. R.) reproduzierbar Zahlreiche Werkzeugunterstützung automatische Testdurchführung und Protokollierung Anmerkung Im Folgenden impliziert die Verwendung des Terms Test immer das unvollständige Testen 8

5 Ablauf von Softwaretests 1. Motivation und Grundlegende Eigenschaften Quelle: [Somm01] Testfälle Testdaten Testergebnisse Testprotokolle I. Entwerfen der Testfälle II. Erstellen der Testdaten III. Ausführen des Programms mit Testdaten IV. Vergleich der Ergebnisse mit Testfällen Aktivitäten = Artefakte = Aktivitäten I. Welche Situationen und Module sollen getestet werden? II. Unter welchen Eingabedaten werden Module getestet? III. Wie werden die Tests ausgeführt? IV. Vergleich der Ergebnisse (Ist) mit den Testfällen (Soll) 9 Fragestellungen bei Tests Welche Arten von Fehlern existieren? 1. Motivation und Grundlegende Eigenschaften Unstimmigkeiten mit Spezifikation, Kritische Fehler, etc. Wie können Testfälle durchgeführt werden? Automatisierte Tests, Werkzeugunterstützung, etc. Auf welche Softwarebausteine werden Testfälle angewandt? Granularität der getesteten Elemente Wie werden Ein- und Ausgaben von Testfällen gewonnen? Techniken zur Gewinnung von Testfällen (Testfallbestimmung)? Fokus der Vorlesung 10

6 Testen von Software 11 Testfallbestimmung - Einführung Die Testfallbestimmung befasst sich mit systematischen Techniken zur Gewinnung von Testfällen Unterschiedliche Techniken haben Unterschiedlichen Aufwand bei Spezifikation Unterschiedlichen Aufwand bei Durchführung der Tests Unterschiedliche Erfolgsaussichten zur Findung von Fehlern Sehr große Anzahl an Testverfahren bekannt, so dass die Vorlesung nur sehr oberflächlich in die Thematik einführen kann Abschließende Klassifizierung von Verfahren zur Testfallbestimmung nicht möglich, da noch immer Gegenstand der Forschung 12

7 Klassifizierung Äquivalenzklassenanalyse vgl. [Ligg02] Testfallbestimmung Black-Box- Tests White-Box- Tests Stochastische Verfahren Grenzwertanalyse... Datenflußanalyse... Ablaufgraphüberdeckung Anweisungsüberdeckung Pfadüberdeckung... Im Folgenden näher erläutert (siehe auch [GJM02]) Black-Box-Testing White-Box-Testing 13 Black-Box Box-Testing (1) Black-Box-Testing ( spezifikationsbasiertes Testen ) Testfall-Auswahl aufgrund der Spezifikation des getesteten Softwareelements Interna des Softwareelements werden nicht zur Bestimmung der Testfälle verwendet (Interna bleiben verborgen = black box) Unterschiedliche Ausprägungen von Black-Box-Testing (Äquivalenzklassenanalyse, Grenzwertanalyse, etc.) Güte der Tests wird abgeschätzt durch Hypothesen über das zu testende System Beispiel (siehe Folie 7) public class MyMathFunctions { //Fakultät der Zahl i public int fak(int i) {...}...} Ableitung der Testfälle aus Spezifikation von fak fak(5) = 120, fak(6) = 720, fak(10) = ,... 14

8 Black-Box Box-Testing (2) - Beispiel Beispiel public class MyMathFunctions { //Fakultät der Zahl i public int fak(int i) { if (i==1) return 0 else if (i==2) return 1 else...ergebnisse für 3 und 4... if (i==5) return 120 else return i * fak(i-1); } } Überlegung des Programmierers war, dass Fakultätsfunktion für einfache Werte bereits Konstanten liefern kann (Optimierung) Fehler für fak(1) und fak(2) bleiben bei Black Box Tests mit den Testfällen fak(5) = 120, fak(6) = 720, fak(10) = , etc. unerkannt Problem: Brisanz der if-ausdrücke ist dem Tester verborgen 15 Black-Box Box-Testing (3) Anwendung von Black-Box-Testing Wenn Interna des getesteten Element nicht sichtbar sind (getestetes Element liegt nicht als Quelltext vor) Wenn Interna des Programms als instabil erachtet werden, d.h. wenn angenommen wird, dass sich Interna in naher Zukunft ändern Wenn Einfachheit der Testauswahl (d.h. schnelle Spezifikation der Testfälle) ein Kriterium ist z.b. werden Black-Box-Tests in agilen Methoden genutzt Beurteilung Wenig bis kein Wissen muss über Interna (inclusive Programmiersprache) vorliegen Schwache Form des Testens Prinzipielles Bewertungsproblem der Güte der Tests Mögliche kritische, interne Situationen werden nicht erfasst 16

9 White-Box Box-Testing (1) White-Box-Testing Auch quelltextbasiertes Testen genannt Testfall-Auswahl aufgrund der Spezifikation und der Struktur des getesteten Softwareelements Interna des Softwareelements werden zur Bestimmung der Testfälle verwendet (Interna sind sichtbar = white box) Unterschiedliche programmiersprachliche Elemente wirken sich unterschiedlich auf erstellte Testfälle aus Bewertung der Güte der Testfälle stützt sich auf Programmstruktur 17 White-Box Box-Testing (2) White-Box-Testing-Verfahren dekomponieren (zerlegen) das Programm (statisch oder dynamisch) Güte der (Menge der) Testfälle wird darin gesehen, inwieweit die Testfälle das dekomponierte Programm überdecken Unterschiedliche Ausprägungen Anweisungsüberdeckung Zweigüberdeckung Pfadüberdeckung...und weitere... Beurteilung des White-Box-Testens abhängig von eingesetztem Verfahren 18

10 Anweisungsüberdeckung (1) Anweisungsüberdeckung (auch C 0 -Test genannt) stellt den einfachsten Fall der White-Box-Tests dar Die Anweisungsüberdeckung zerlegt das Programm statisch in seine Anweisungen Testfälle sind so zu wählen, dass 95%-100% aller Anweisungen durch Testfälle überdeckt sind (C 0 -Kriterium), d.h. Ziel ist ein möglichst hoher Überdeckungsgrad je höher der durch eine Menge von Tests erzielte Deckungsgrad, desto größer die Anzahl potentiell gefundener Fehler Überdeckungsgrad C 0 =? überdeckte Anweisungen? Anweisungen in Programm 19 Anweisungsüberdeckung (2) Beispiel 1 Beispiel 1 public int fak(int i) { 2 if (i==1) return 0 else 3 if (i==2) return 1 else Ergebnisse für 3 und if (i==5) return 120 else 7 return i * fak(i-1);} Die Testfallmenge M 1 = {fak(5) = 120, fak(6) = 720, fak(10) =... } hat einen Überdeckungsgrad von 2/6 ~ 0,33? M 1 ist als unzureichend abzulehnen (erfüllt nicht C 0 -Kriterium) Anmerkung: Dadurch ist durch White-Box-Tests der Hinweis gegeben, dass die Testfallmenge, die für den Blackbox-Tests eingesetzt wurde, unzureichend ist 20

11 Anweisungsüberdeckung (3) Beispiel 2 Beispiel 1 public int fak(int i) { 2 int[] result = new int[10]; 3 result[0] = 1; 4 result[1] = 1; 5 result[2] = 1; entsprechend für 3-9 mit Wert 1 13 if (i<=10) 14 return result[i-1]; 15 else return i * fak(i-1);} Die Testfallmenge M = {fak(1) = 1} hat einen Überdeckungsgrad von 13/14 ~ 0,92? M wird als hinlänglich erachtet (erfüllt C 0 -Kriterium) Es wird kein Fehler erkannt und das Testen als hinlänglich erachtet, obwohl die Funktion nur für den Wert 1 den richtigen Wert liefert! 21 Anweisungsüberdeckung (4) Beurteilung Einfache Dekomposition des Basisprogramms (detaillierte Kenntnis der Semantik der Programmiersprache nicht notwendig) Einfache Metrik, da Summe der Anweisungen leicht bestimmt werden kann Einfache Werkzeugunterstützung möglich, dass lediglich Programmzeilen protokolliert werden müssen Vorteil gegenüber Black-Box-Verfahren demonstriert Aber... Statements eher schwacher Indikator für Güte der Tests, da die kritischen Elemente einer Applikation eher die bedingten Verzweigungen sind Für funktionale Tests wird (gemäss [Lichter06]) durch Anweisungsüberdeckung i.d.r. nur ein Überdeckungsgrad von ~70% erreicht, d.h. Bestimmung einer hinlänglichen Testfallmenge nicht trivial 22

12 Zweigüberdeckung (1) Zweigüberdeckung (auch C 1 -Test genannt) dekomponiert das Programm entlang der Zweige (bei bedingten Verzweigungen wie if, while, switch, etc.) Testfälle sind so zu wählen, dass alle Pfade im System durch Testfälle überdeckt sind (C 1 - Kriterium) Überdeckungsgrad C 1 =? überdeckte Zweige? aller Zweige in Programm 23 Zweigüberdeckung (2) - Beispiel 1 Beispiel 1 public int fak(int i) { 2 int[] result = new int[10]; 3 result[0] = 1; 4 result[1] = 1; 5 result[2] = 1; entsprechend für 3-9 mit Wert 1 13 if (i<=10) 14 return result[i-1]; 15 else return i * fak(i-1);} Es existieren 2 Verzweigungen im System (Zeile 14 und Zeile 15) Die Testfallmenge M = {fak(1) = 1} hat einen Überdeckungsgrad von 1/2 = 0,5? M ist abzulehnen (erfüllt das C 1 -Kriterium nicht) 24

13 Zweigüberdeckung (3) Beurteilung Erweitertes White-Box-Testverfahren Vorteil gegenüber Anweisungsüberdeckung (demonstriert) Einfacher Metrik, leicht überschaubar Aber... Dekomposition des Basisprogramms benötigt Detailkenntnisse über die Programmiersprache In objektorientierten Programmiersprachen bedingte Verzweigungen manchmal schwer ersichtlich, bzw. statisch nicht prüfbar (bedingt durch spätes Binden) Schleifen werden nicht zuverlässig getestet, da einmaliges Eintreten in Schleifenkörper bereits Körper als getestet markiert Für funktionale Tests wird durch Zweigüberdeckung (gemäß [Lichter06]) i.d.r. ein Überdeckungsgrad von ~80% erreicht, d.h. Bestimmung einer hinlänglichen Testfallmenge nicht trivial 25 Testen von Software 3. Zusammenfassung 26

14 Zusammenfassung und Aussicht (1) 3. Zusammenfassung Motivation für Softwaretests und grundlegende Überlegungen zu Softwaretests Testen zur Erkennung von Fehlern Diskussion von vollständigem vs. unvollständigem Testen Abstrakte Beschreibung des Testprozesses Fokus auf Testfallbestimmung Black-Box vs. White-Box Tests White-Box-Tests Anweisungsüberdeckung Zweigüberdeckung 27 Zusammenfassung und Aussicht (2) 3. Zusammenfassung Weitere Techniken zur Testfallbestimmung in Literatur bekannt (siehe insbesondere [Ligg02] und [GJM02]) Nicht diskutiert Weitere Formen des White-Box-Testens Automatisierte Techniken zur Findung von Testfällen Diskussion der unterschiedlichen Ebenen des Testens (Schlagworte: Integrationstests, Unittests, etc.) Diskussion zum Testen von Grafischen Umgebungen, Lasttests 28

15 Literatur und weitere Referenzen (1) Literatur [GJM02] [Ligg02] 4. Literatur Carlo Ghezzi, Mehdi Jazayeri, Dino Mandrioli; Fundamentals of Software Engineering, Prentice Hall, 2. Ausgabe, 2002 Peter Liggesmeyer: Software-Qualität Testen, Analysieren und Verifizieren von Software, Spektrum, [Lichter06] Lichter: Systematische Softwareentwicklung, Vorlesungsskript, RWTH Aachen, Wintersemester [Myer79] Glenford J. Myers: The Art of Software Testing, John Wiley and Sons, 1979 [Somm01] Ian Sommerville: Software Engineering, Pearson Education, 6. Auflage, Literatur und weitere Referenzen (2) (Kleine) Auswahl an Freien Java-Werkzeugen JUnit Frei verfügbares Werkzeug, dass wahrscheinlich am häufigsten zu Black-box-Tests verwendet wird Coverlipse - Frei verfügbares Werkzeug (Eclipse Plugin auf JUnit basierend) zur Überprüfung von Anweisungsüberdeckung, leider nur bis Eclipse Version 3.2 verfügbar Emma - Frei verfügbares Werkzeug zur Überprüfung von Anweisungsüberdeckung 4. Literatur 30

16 University of Duisburg Essen (Germany) Institute for Computer Science and Business Information Systems Testen von Software Dr. Stefan Hanenberg Universität Duisburg-Essen Universität Osnabrück, Anweisungsüberdeckung (2) Beispiel 1 Programm 1 public int fak(int i) { 2 if (i==1) 3 return 1 4 else return i*fak(i-1); 5 } Zeilen 2-4 repräsentieren die Zerlegung des Programms (Anmerkung: weder Zeile 1 noch Zeile 5 stellen Anweisungen in Java dar) Testfallmenge M 1 = {fak(1) = 1} hat Überdeckungsgrad von 2/3 ~ 0,66, da Zeile 3 bei keinem Durchlauf erreicht wird? Die Testfallmenge M 1 ist als unzureichend abzulehnen M 2 ={fak(1) = 1, fak(1) = 2} hat Überdeckungsgrad von 1? Die Testfallmenge M 2 wird als hinlänglich erachtet 32

17 White-Box Box-Testing (2) Beispiel: 2 Versionen der Methode fak Version 1 public int fak(int i) { if (i==1) return 1 else return i*fak(i-1);} Version 2 public int fak(int i) { if (i==1) return 0 else if (i==2) return 1 else...ergebnisse für 3 und 4... if (i==5) return 120 else return i * fak(i-1);} Aus Sicht des White-Box-Testings sind beide Methoden strukturell (deutlich) unterschiedlich, so dass aus beiden Methoden unterschiedliche Testfälle resultieren 33

Whitebox-Tests: Allgemeines

Whitebox-Tests: Allgemeines -Tests: Allgemeines Andere Bezeichnungen Logic driven, Strukturelles Der Tester entwickelt Testfälle aus einer Betrachtung der Ablauflogik des Programms unter Berücksichtigung der Spezifikation Intuitiv

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Modultests Ziele Überprüfung der Korrektheit eines Moduls Korrektheit: Übereinstimmung mit (informaler) Spezifikation Modul: kleine testbare Einheit (Funktion, Klasse) Engl.: unit test White box testing

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Softwaretechnik 1 Tutorium

Softwaretechnik 1 Tutorium Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Softwaretechnik 1 Tutorium 06. Juli 2009 Matthias Thoma (s_thoma@ira.uka.de) Heute Übungsblatt Nr. 4 + Übungsblatt Nr. 5 Softwarequalität

Mehr

Qualität von Software - Prof. Schlingloff, Lackner - SS2013 DYNAMISCHER TEST. Whitebox Testen mit JUnit

Qualität von Software - Prof. Schlingloff, Lackner - SS2013 DYNAMISCHER TEST. Whitebox Testen mit JUnit 1 DYNAMISCHER TEST Whitebox Testen mit JUnit Übersicht 2 1. Grundlagen des Unittests 1. Units 2. Unit Testing 2. Testverfahren 1. Blackbox 2. Whitebox 3. Unit Testing mit Eclipse 4. Besprechung der Übungsaufgabe

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Software - Testung ETIS SS05

Software - Testung ETIS SS05 Software - Testung ETIS SS05 Gliederung Motivation Was ist gute Software? Vorurteile gegenüber Testen Testen (Guidelines + Prinzipien) Testarten Unit Tests Automatisierte Tests Anforderungen an Testframeworks

Mehr

Seminar Trends beim Softwaretest. Einführung

Seminar Trends beim Softwaretest. Einführung Seminar Trends beim Softwaretest Einführung SoSe 2015 Studiengänge Bachelor und Diplom Klaus Bothe Allgemeines Webseite: https://www2.informatik.hu-berlin.de/swt/lehre/sem_tist/ss2015/ Ziele: - Ergänzung

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Testen. SEPR Referat: Testen - Oliver Herbst

Testen. SEPR Referat: Testen - Oliver Herbst Testen Inhalt 1. Grundlagen des Testens 2. Testen im Softwarelebenszyklus 3. Statischer Test 4. Dynamischer Test 5. Besondere Tests 2 1. Grundlagen des Testens 3 Grundlagen des Testens Motivation erfüllt

Mehr

Test-Strategien. Grundsätzliches Blackbox-Testen Whitebox-Testen Graybox-Testen Ablauf von Tests Zusammenfassung. HS Mannheim

Test-Strategien. Grundsätzliches Blackbox-Testen Whitebox-Testen Graybox-Testen Ablauf von Tests Zusammenfassung. HS Mannheim Test- Grundsätzliches - - - Ablauf von Tests Grundsätzliche Test- -Tests Äquivalenzklassenbildung Randwertanalyse -Tests Man unterscheidet verschiedene Überdeckungsgrade: Statement Coverage Decision Coverage,

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

,$ -. "+0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )!

,$ -. +0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! *+*+ *,$ -.! / -#$%$. #$%'' $ () "+0 *+*+ 4 *+*+ 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! 1 *+*+ $& #$%'!' '!' 5 1! 1 4$5%! 1 63$ 1 $7$! 1 3! 1 77 8'7 1 /!$' 1 83% *+*+ 0 #$%'' '' #$%'' ''$' )%! $' #$% 5 87 $ 8$! 7$+ 1 #$%9$

Mehr

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 24. Juni 2015

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 24. Juni 2015 Testen von graphischen Benutzeroberflächen 24. Juni 2015 Überblick Motivation für das automatische Testen von graphischen Benutzeroberflächen Entwicklungsprinzipien für GUIs Capture / Replay Testmethode

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Testphase. Das Testen

Testphase. Das Testen Testphase VIS Projekt Freie Universität Berlin N.Ardet - 17.4.2001 Das Testen Testen ist das Ausführen eines Software- (Teil)systems in einer definierten Umgebung und das Vergleichen der erzielten mit

Mehr

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Testen von Software Systemen Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Komponententest Kunde: Dr. Reinhold Plösch Dr. Johannes Sametinger Kundenreferenz: 259.019 Team 19 Mitarbeiter: Christian Märzinger

Mehr

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr -

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr - PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Softwaretechnik I Musterlösung SS 12 - Ohne Gewähr - LfdNr. Thema Punkte Zeitbedarf in min 1 Analyse und Entwurf 15 30 2 Basistechniken und Test 15 30 3 Projektmanagement

Mehr

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun Java Projekt Schiffe Versenken mit GUI 1. Über den Autor: Name: Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG VERSION 7.5.11.0 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Zweck... 2 1.2. Neuerungen... 2 1.2.1. Import... 2 1.2.2. Importvorlagen... 3 1.2.3. Sicherheitseinstellungen...

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Christoph Niedermayr 20.01.2005 Überblick 1 2 X in the loop Rapid Prototyping Begriffe Was versteht man unter statischem

Mehr

Inhalt. 1. Sprachspezifische Fehlerrisiken C++ Java. Smalltalk. 2. Coverage - Modelle. Statement Coverage. Branch Coverage

Inhalt. 1. Sprachspezifische Fehlerrisiken C++ Java. Smalltalk. 2. Coverage - Modelle. Statement Coverage. Branch Coverage Inhalt 1. Sprachspezifische Fehlerrisiken C++ Java Smalltalk 2. Coverage - Modelle Statement Coverage Branch Coverage Inkrementelles Testen von Klassen Testen Polymorpher Bindungen Optimistischer Ausblick

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices! Java Entwicklung für Embedded Devices! George Mesesan Microdoc GmbH Natürlich können wir dieses neue log4j Bundle auch auf dem Device verwenden. Ist doch alles Java. Java Micro Edition (ME) Java Standard

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Some Software Engineering Principles

Some Software Engineering Principles David L. Parnas: Some Software Engineering Principles Marco Oppel 30.06.2004 Seminar Software-Architektur Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin 1 Problemstellung Software Engineering Multi-Personen

Mehr

Probeklausur Softwareengineering SS 15

Probeklausur Softwareengineering SS 15 Probeklausur Softwareengineering SS 15 Hinweis: Die Bearbeitungsdauer entspricht dem Punktewert. Aufgabe 1 (10 min) Beschreiben Sie das Vorgehensmodell Test-Driven-Development (TDD) a) Erläutern Sie das

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Testen Prinzipien und Methoden

Testen Prinzipien und Methoden Testen Prinzipien und Methoden ALP 2 SS2002 4.7.2002 Natalie Ardet Definition Im folgenden gilt: Software = Programm + Daten + Dokumentation Motivation Software wird immer mehr in Bereichen eingesetzt,

Mehr

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12 Vertretung von Prof. Dr. Blume WS 2011/12 Inhalt Test, Abnahme und Einführung Wartung- und Pflegephase gp Vorlesung Zusammenfassung Produkte und Recht (Folien von Prof. Blume) 2 , Abnahme und Einführung

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Einführung in die Informatik Tools

Einführung in die Informatik Tools Einführung in die Informatik Tools Werkzeuge zur Erstellung von Softwareprojekten Wolfram Burgard 8.1 Motivation Große Softwareprojekte werden schnell unübersichtlich. Änderungen im Code können leicht

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Java lernen mit BlueJ

Java lernen mit BlueJ Java lernen mit BlueJ Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung David J. Barnes Michael Kölling 4.0 Lernen in Eigenregiegi Vorlesungen Seminare Übungen Bücher Webseiten Diskussionslisten

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

6 Systematisches Testen von Programmen

6 Systematisches Testen von Programmen 6 Systematisches Testen von Programmen Testen Untersuchung des Source-Codes nach Fehlern und Anomalien Stefan Lucks, Software-Entwicklung für Sichere Systeme SS 04, Kapitel 6 p.1/24 Untersuchung des Source-Codes

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Übersicht Programmablaufsteuerung

Übersicht Programmablaufsteuerung Übersicht Programmablaufsteuerung Konditionale Verzweigung: if - else switch-anweisung Schleifenkonstrukte: while, do - while for Schleife Sprung-Anweisungen: break, continue, goto, return Anweisungen

Mehr

Mastermind. Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Programmieren 2 FS12. Gruppe 10

Mastermind. Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Programmieren 2 FS12. Gruppe 10 Testplan Programmieren 2 FS12 Gruppe 10 Redzepi Iljasa Reichmuth Marco Rey Philipp Rohrer Felix Eine interdisziplinäre Projektarbeit der Studiengänge Elektrotechnik und Informatik. Horw, 11.05.2012 Autoren

Mehr

Testen mit JUnit. Motivation

Testen mit JUnit. Motivation Test First Design for Test in Eclipse (eigentlich: ) zu einer Klasse Beispiel zur Demonstration Ergänzungen Test First "Immer dann, wenn Du in Versuchung kommst, etwas wie eine print- Anweisung oder einen

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse Übung 03: Schleifen Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 03.1 12

Mehr

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0 .NET Code schützen Projekt.NET Informationsmaterial zum Schützen des.net Codes Version 1.0 Autor: Status: Ablage: Empfänger: Seiten: D. Hoyer 1 / 6 Verteiler : Dokument1 Seite 1 von 1 Änderungsprotokoll

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Testen im Software- Entwicklungsprozess

Testen im Software- Entwicklungsprozess Technologie-Event 2006 Testen im Software- Entwicklungsprozess W.Lukas, INGTES AG Was nicht getestet wurde, funktioniert nicht. -- R.Güdel (ca. 1998) Seite 2 Was sollen wir tun? Anomalien & Defekte von

Mehr

Es war einmal... "StudyING: Welten bewegen - Welten gestalten"

Es war einmal... StudyING: Welten bewegen - Welten gestalten Computer, generiere! Christian Schröder Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachhochschule Bielefeld christian.schroeder@fh-bielefeld.de Es war einmal... Es war einmal... ein Bauvorhaben!

Mehr

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal Softwaretechnikpraktikum SS 2004 Qualitätsmanagement I 5. Vorlesung 1. Überblick Planungsphase Definitionsphase Entwurfsphase Implem.- phase Fragen Was ist Qualität? Wie kann man Qualität messen? Wie kann

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Interview zu Stage 4.2.2.2

Interview zu Stage 4.2.2.2 Termin App Interview zu Stage 4.2.2.2 Master-Arbeit von Arash Haghani und Alexander Krischuk - August 2, 2015 TERMIN APP - INTERVIEW STAGE 4.2.2.2 1 Einführung Im Zeitraum vom 13.07.2015 bis zum 27.07.2015

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Die in Bauteiltabellen ausgelesenen Werte lassen sich in jeder Spalte als Summe berechnen. So können selbstverständlich die Flächen der in der Tabelle

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Arbeiten mit KAppTemplate 6 3 Welche Vorlage brauchen Sie? 9 3.1 Die C++-Vorlage für eine grafische KDE4-Anwendung................

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Gustav-Meyer-Allee 25 / Gebäude 12 13355 Berlin www.itpower.de Modellbasierte Software-Entwicklung

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

3: Systematisches Testen

3: Systematisches Testen Stefan Lucks 3: Systematisches Testen 70 E für Sichere Vert. Systeme (2007) 3: Systematisches Testen Testen ist ein Prozess, ein Programm mit der Absicht auszuführen, Fehler zu finden. Man muss destruktiv

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung. Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Modellieren für den Test - Segen oder Fluch? Firmenpräsentation auf der embeddedworld 2010 Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Bereichsleiter Marketing und Vertrieb

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Testen - Konzepte und Techniken

Testen - Konzepte und Techniken Testen - Konzepte und Techniken Magdalena Luniak 21.11.2007 Magdalena Luniak () Testen - Konzepte und Techniken 21.11.2007 1 / 42 Übersicht 1 Motivation 2 Grundbegrie 3 Testen im Softwareentwicklungsprozess

Mehr

Systematisches Testen von Software

Systematisches Testen von Software Programmierung Systematisches Testen von Software Markus Eckstein Systematika Information Systems GmbH Kurfürsten-Anlage 36 69115 Heidelberg markus.eckstein@systematika.com Zusammenfassung Die wichtigsten

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr