Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen"

Transkript

1 Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen Professur für Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie Sommersemester 2009

2 Überblick Teil 1: Lexen und Parsen Die Sprache LFP +C Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

3 Die Sprache LFP +C Überblick Die Sprache LFP +C Ausdrücke Expr ::=Var Int True False [] (Expr 1 :Expr 2 ) (Expr 1,Expr 2 ) (\Var -> Expr ) (Expr 1 Expr 2 ) (case Expr of {Alt 1... Alt n }) (letrec Var 1 = Expr 1,..., Var n = Expr n in Expr n+1 ) (seq Expr 1 Expr 2 ) (amb Expr 1 Expr 2 ) (por Expr 1 Expr 2 ) (Expr 1 + Expr 2 ) (Expr 1 - Expr 2 ) (Expr 1 * Expr 2 ) (null? Expr ) case-alternativen und Pattern Alt ::=Pat -> Expr Pat ::=True False [] (Var 1 :Var 2 ) (Var 1,Var 2 ) Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

4 Überblick Ziel Überführe Quelltext in Tokenstrom Token = Eine syntaktische Einheit Dabei: Fasse syntaktische Einheiten wie Zahlen, Variablennamen, Schlüsselworter zusammen Entferne Whitespaces, \n, \r, \t Generiere Fehlermeldung bei unbekannter Syntax Es trat ein Fehler auf. hilft nicht. Besser: Warum und wo tritt der Fehler auf? Deshalb: Beim Lexen die Zeilen und Spalten-Information für die Token mitführen. Fehlermeldung gibt das unbekannte Zeichen aus Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

5 Überblick Der Datentyp LFPCTok > type CodeMark = (Int,Int) -- (Row, Column) > data LFPCTok = TokInt CodeMark Integer -- Ganzzahl > TokVar CodeMark Var -- Variable > TokTrue CodeMark -- True > TokFalse CodeMark -- False > TokNil CodeMark -- [] > TokCons CodeMark -- : > TokPlus CodeMark -- + > TokMinus CodeMark -- - > TokMult CodeMark -- * > TokIsNull CodeMark -- null? > TokLet CodeMark -- letrec > TokIn CodeMark -- in > TokCase CodeMark -- case > TokOf CodeMark -- of > TokComma CodeMark --, > TokCBOpen CodeMark -- { > TokCBClose CodeMark -- } > TokArrow CodeMark -- -> > TokLam CodeMark -- \ > TokBOpen CodeMark -- ( > TokBClose CodeMark -- ) > TokEq CodeMark -- = > TokSeq CodeMark -- seq > TokAmb CodeMark -- amb > TokPor CodeMark -- por Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

6 Überblick Anmerkungen zum Lexer Minuszeichen könnte als [TokInt (1,1) 20, TokInt (1,4) -10] oder als [TokInt (1,1) 20, TokMinus (1,4), TokInt (1,5) 10] erkannt werden. Konvention: Das Minus wird nur dann als negative Zahl erkannt, wenn direkt nach dem Zeichen eine Ziffer folgt, sonst wird es stets als Operator erkannt. Beachte: ergibt [TokInt (1,1) 20, TokInt (1,4) -10] Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

7 Aufgabe 1 Überblick Implementieren Sie die folgenden Funktionen im Modul LFPC.Parse.Lex getcodemark :: LFPCTok -> CodeMark, die die Positionsmarkierung eines Tokens zurück gibt. printlfpctok :: LFPCTok -> String, die ein Token in den ursprünglichen Quelltext des Tokens konvertiert. lexlfpc :: String -> [LFPCTok], die aus einem LFP +C -Quelltext eine Liste von Token erstellt und dabei Kommentare entfernt und für jedes Token dessen Position im Quelltext (Zeile, Spalte) mit abspeichert. Sollte ein Fehler bei der lexikalischen Analyse auftreten, so generieren Sie mit der error-funktion eine Fehlermeldung, die zumindest die Zeile und Spalte des nicht lexbaren Symbols und das Symbol selbst ausgibt. Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

8 Überblick Interne Darstellung Datentyp CoreLFPC data CoreLFPC = V CoreVar -- Variable App CoreLFPC CoreLFPC -- Applikation Lambda CoreVar CoreLFPC -- Abstraktion Let [Bind] CoreLFPC -- Letrec-Ausdruck Cons Int Int [CoreLFPC] -- Konstruktoranw. Case CoreLFPC [Alt] -- Case-Ausdruck Seq CoreLFPC CoreLFPC -- Seq-Ausdruck Amb CoreLFPC CoreLFPC -- Amb-Ausdruck Por CoreLFPC CoreLFPC -- Por-Ausdruck deriving (Eq,Show) data Alt = Alt Int Int [CoreVar] CoreLFPC deriving (Eq,Show) data Bind = CoreVar :=: CoreLFPC deriving (Eq,Show) type CoreVar = (CodeMark,Bool,Var,Var) Besonderheiten Einheitliche Darstellung der Konstruktoren mittels Cons i j argumente: i: Nummer des Konstruktors j: Stelligkeit Darstellung der case-alternativen analog Alt i j patternvars rhs Keine Konstrukte für Zahlen und +, -, *, null? Case-Alternativen für jeden Konstruktor Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

9 Überblick Aufgabe des Parsers Ziel Überführe Tokenstrom ([LFPCTok]) in Syntaxbaum (CoreLFPC) Syntax von CoreLFPC abstrakt Expr ::= Var (Expr 1 Expr 2 ) \Var -> Expr c i,k Expr 1... Expr k letrec Var 1 = Expr 1,... Var n = Expr n in Expr case Expr of { Pat 1 -> Expr 1,..., Pat n -> Expr n } seq Expr 1 Expr 2 amb Expr 1 Expr 2 por Expr 1 Expr 2 Pat ::= c i,k Var 1... Var k Erfordert (Parsen) Testen einiger nicht kontextfreier Eigenschaften Erstellen des CoreLFPC-Ausdrucks Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

10 Überblick Parsergenerator happy Automatisches Geniereren eines Shift-Reduce Parsers anhand einer kontextfreien Grammatik und Assoziativitäten und Präzedenzen Erwartet Tokendatentyp und Ausgabedatentyp Aufruf happy Parserbeschreibung Dateiendung der Parserbeschreibung:.y bzw..ly (für Haskell-Literate-Quellcode) Parser.ly schon zu einem großen Teil vorgegeben. Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

11 Syntax im Parser Überblick Anders als vorher um Klammern zu sparen CExpr ::= letrec Binds in CExpr Const ::= Var Int False True [] \Var -> CExpr AExpr AExpr ::= AExpr Expr Binds ::= Bind,Binds Bind Expr Bind ::= Var =CExpr Expr ::= amb Expr Expr Alts ::= Alt,Alts Alt por Expr Expr Alt ::= Pat -> CExpr seq Expr Expr null? Expr Pat ::= True False [] Expr :Expr Var :Var (Var,Var ) (CExpr,CExpr ) case Expr of { Alts } Expr *Expr Außerdem: Präzedenzen und Assoziativitäten Expr +Expr Expr -Expr \Var -> Expr (CExpr ) Const Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

12 Überblick Parserbeschreibung (Auszüge) > %name parse > %tokentype { LFPCTok } Token den Elementen der Grammatik zuordnen > %token > int { TokInt _ $$ } > var { TokVar } > + { TokPlus _ } > - { TokMinus _ } > * { TokMult _ } > False { TokFalse _ } > True { TokTrue _ } > [] { TokNil _ } > : { TokCons _ } > NULL { TokIsNull _ } > Let { TokLet _ } > In { TokIn _ } > Case { TokCase _ } > Of { TokOf _ } >, { TokComma _ } > { { TokCBOpen _ } > } { TokCBClose _ } > ( { TokBOpen _ } > ) { TokBClose _ } > -> { TokArrow _ } > \\ { TokLam _ }... Assoziativit"aten und Pr"azedenzen. Die Pr"azedenzen ergeben sich aus der Reihenfolge, der Direktiven, der am weitesten oben stehende Operator hat niedrigste Pr"azedenz. > %right -> > %right In > %right Of > %left NULL > %left seq > %left amb > %left por > %right : > %left + - > %left * > %nonassoc, > %left NEG > %% Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

13 Überblick Parserbeschreibung (Auszüge) CExpr :: {CoreLFPC} CExpr : Let Binds In CExpr { checkbinds $4 $2 $1 } \\ var -> CExpr { Lambda (mkvar $2) $4 } AExpr { $1 } AExpr : AExpr Expr { App $1 $2 } Expr { $1 } Expr : amb Expr Expr { Amb $2 $3 } por Expr Expr { Por $2 $3 } seq Expr Expr { Seq $2 $3 } NULL Expr { mknull $2} Expr : Expr { cons $1 $3 } ( CExpr, CExpr ) { pair $2 $4 } Case CExpr Of { Alts } { checkalts $2 $1 $5 } Expr * Expr { mkmult $1 $3 } Expr + Expr { mkplus $1 $3 } Expr - Expr { mkmin $1 $3 } ( CExpr ) { $2 } Const { $1 } Binds : Bind { [$1] } Bind, Binds { $1:$3 } Bind : var = CExpr { (mkvar $1) :=: $3 } Alts : Alt { [$1] } Alt, Alts { $1 : $3 } Alt : Pat -> CExpr { $1 $3 } Pat : True { alt_true } False { alt_false } var : var { chkaltcons $2 $1 $3 } [] { alt_nil } ( var, var ) { chkaltpair $3 $2 $4 } ( Pat ) { $2 } Const : var { V (mkvar $1) } int { mkint $1 } False { false } True { true } [] { nil } Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

14 Überblick Notwendige z.t. nicht kontextfreie Tests letrec x 1 = e 1,..., x n = e n in e: Sind die Variablen x i alle verschieden? case-ausdrücke: Sind mehrere Alternativen für den gleichen Konstruktor enthalten? Z.B. falsch: case e of {(x: y) e; (a:y) e } case-alternativen: Sind die Pattern-Variablen verschieden? Z.B. falsch: case e of {(x: x) e;...} Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

15 Übersetzung Überblick Variablen x = CoreVar pos(x) flag origname newname, wobei 1 pos(x) = Position im Quelltext (vom Typ CodeMark). 2 f lag: True, wenn Variable im Quelltext vorkam, False wenn interne Variable 3 origname: Der Name der Variablen im Quelltext 4 newname: der aktuelle Name der Variablen (wg. Umbenennungen) Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

16 Übersetzung Überblick Konstruktoren [] = Cons 1 0 [] True = Cons 3 0 [] False = Cons 4 0 [] e 1 : e 2 = Cons 2 2 [ e 1, e 2 ] (e 1,e 2 ) = Cons 7 2 [ e 1, e 2 ] Zero = Cons 5 0 [] One = Cons 6 0 [] e 1,e 2 = Cons 8 2 [ e 1, e 2 ] Beachte: One, Zero und das spezielle Paar a,b gibt es im Quelltext nicht, wird aber für die Kodierung von Ganzzahlen verwendet. Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

17 Übersetzung Überblick Zahlen i = s, b n (i):... :b 1 (i):[] wobei { True, wenn i 0 s = False, sonst { Zero, wenn die j-te Stelle von i in Binärdarstellung 0 ist, b j = One, sonst n die Anzahl der Stellen von i in Binärdarstellung ist. Achtung: Binärdarstellung beginnt mit dem niedrigsten Bit. Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

18 Übersetzung Überblick Abstraktion, Applikation, seq, amb por \x -> e = Lambda (pos(x),true,x,x) e e 1 e 2 = App e 1 e 2 seq e 1 e 2 = Seq e 1 e 2 amb e 1 e 2 = Amb e 1 e 2 por e 1 e 2 = Por e 1 e 2 letrec letrec bind 1,..., bind n in e = Let [ bind 1,,..., bind n ] e x = e = (pos(x),true,x,x) :=: e Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

19 Übersetzung Überblick case-ausdrücke case e of {alt 1,... alt n} = Case e (sort [ alt 1,..., alt n,alt n+1,...,alt m]) [] -> e = Alt 1 0 [] e True -> e = Alt 3 0 [] e False -> e = Alt 4 0 [] e Zero -> e = Alt 5 0 [] e One -> e = Alt 6 0 [] e (x:y) -> e = Alt 2 2 [(pos(x),true,x,x),(pos(y),true,y,y)] e (x,y) -> e = Alt 7 2 [(pos(x),true,x,x),(pos(y),true,y,y)] e x,y -> e = Alt 8 2 [(pos(x),true,x,x),(pos(y),true,y,y)] e wobei alt n+1,... alt m Alternativen für Pattern die nicht in den ersten n Vorkommen, wobei die rechte Seite solcher Alternative V ((0,0),False," bot"," bot") ist sort die Alternativen anhand der Konstruktornummern sortiert. Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

20 Übersetzung Überblick null?, +, -, * null?e = App ((0,0),False," isnull"," isnull") e e 1 +e 2 = App (App ((0,0),False," plus"," plus" e 1 ) e 2 e 1 -e 2 = e 1 +(-1*e 2 ) e 1 *e 2 = App (App ((0,0),False," mult"," mult") e 1 ) e 2 Code für die Funktionen mkouterlet im Modul LFPC.Parse.InternalOp Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

21 Aufgabe 2 Überblick Aufgabe 2 Implementieren Sie in der Parserdefinition Parser.ly (aus der dann das Modul LFPC.Parse.Parser generiert wird), die in den Aktionen verwendeten Funktionen mkint :: Integer -> CoreLFPC die entsprechend der Übersetzung eine Ganzzahl in die Darstellung innerhalb des Datentyps CoreLFPC konvertiert. checkbinds :: CoreLFPC -> [Bind] -> LFPCTok -> CoreLFPC, die den in-ausdruck, die Bindungen, das Token des letrec-ausdrucks erhält, und prüft, ob alle Bindungsvariablen verschieden sind. Ist dies nicht der Fall, so wird eine Fehlermeldung mithilfe der im übergebenen Token steckenden Informationen generiert. Andernfalls wird der letrec-ausdruck in der Darstellung des Datentyps CoreLFPC zurück gegeben. checkalts :: CoreLFPC -> LFPCTok -> [Alt] -> CoreLFPC, die das erste Argument eines case-ausdrucks, das Token für den case-ausdruck und eine Liste von case-alternativen erhält und einen case-ausdruck im Datentyp CoreLFPC erstellt, wobei geprüft werden muss, ob doppelte case-alternativen enthalten sind. Ist dies der Fall, so wird anhand des Tokens eine Fehlermeldung generiert. Man beachte, das die Grammatik case-ausdrücke ohne Alternativen bereits verbietet, und somit in diesem Fall eine Fehlermeldung generiert wird. fehlende Alternativen entsprechend der Übersetzung hinzufügt werden, die Liste der Alternativen anhand der Konstruktornummern sortiert wird. chkaltpair und chkaltcons, die jeweils die Signatur LFPCTok -> LFPCTok -> LFPCTok -> CoreLFPC -> Alt haben, wobei das erste Token das Token für, oder : eines case-patterns ist, das zweite Argument die erste Patternvariable, das dritte Argument die zweite Patternvariable und das vierte Argument die rechte Seite der Alternativen ist. Beide Funktionen prüfen ob die Patternvariablen verschieden sind (andernfalls wird ein Fehler generiert), und liefern anschließend eine Alternative. Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

22 Aufgabe 3 Überblick Aufgabe 3 Geniereren Sie mittels happy den Parser aus der (vervollständigten) Parserspezifikation Parser.ly und testen Sie anschließend den Parser ausgiebig. Professur KIST, SoSe 2009, 20. April Praktikum Funktionale Programmierung, Teil 1

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen Stand der Folien: SoSe 2011 Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen Dr. David Sabel Sommersemester 2011 Übersicht FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 2/20 Übersicht

Mehr

Adressen. Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick. Termine. Studienleistung

Adressen. Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick. Termine. Studienleistung Adressen Adressen, Termine Studienleistung Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick Dr. David Sabel Büro und Email Raum 216, Robert-Mayer-Str. 11-15 sabel@ki.informatik.uni-frankfurt.de

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Humboldt-Universität zu Berlin Grundlagen der Programmierung (Vorlesung von Prof. Bothe) Institut für Informatik WS 15/16 Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Abgabe: bis 9:00 Uhr am 30.11.2015

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 5: Codeerzeugung, Compiler, Interpreter und VM

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 5: Codeerzeugung, Compiler, Interpreter und VM Praktikum Funktionale Programmierung Teil 5: Codeerzeugung, Compiler, Interpreter und VM Professur für Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie Sommersemester 2009 Zeitplan Teil 5 Meilenstein 1 Teil

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

Praktikum Funktionale Programmierung 10. Besprechung

Praktikum Funktionale Programmierung 10. Besprechung Praktikum Funktionale Programmierung 10. Besprechung Professur für Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie Sommersemester 2007 Meilenstein 3 Teil 6: Codeerzeugung, Compiler, Interpreter und VM 9.

Mehr

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen Daten zusammenfügen I. Fälle hinzufügen Diese Schritte müssen Sie unternehmen, wenn die Daten in unterschiedlichen Dateien sind; wenn also die Daten von unterschiedlichen Personen in unterschiedlichen

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Hinweise zur Übung Benötigter Vorlesungsstoff Ab diesem Übungskomplex wird die Kenntnis und praktische Beherrschung der Konzepte

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 3: Abstrakte Maschinen Mark 1 und Mark 2

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 3: Abstrakte Maschinen Mark 1 und Mark 2 Praktikum Funktionale Programmierung Teil 3: Abstrakte Maschinen und Professur für Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie Sommersemester 2009 Zeitplan Teil 3 Meilenstein 1 Teil 1: Lexen und Parsen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Anleitung für Evident Seite 1 Anleitung für Evident-Anwender: Einbinden der MIZ-Dokumente in Evident. Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Zunächst müssen Sie entscheiden,

Mehr

Semantik von Formeln und Sequenzen

Semantik von Formeln und Sequenzen Semantik von Formeln und Sequenzen 33 Grundidee der Verwendung von Logik im Software Entwurf Syntax: Menge von Formeln = Axiome Ax K ist beweisbar Formel ϕ beschreiben Korrektkeit Vollständigkeit beschreibt

Mehr

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Grundstrukturen: Sub [name]([übergabe]) End Sub [Übergabe] ist

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Kapitel 4. Einführung in den Scannergenerator Flex. Einführung in den Scannergenerator Flex Wintersemester 2008/09 1 / 9

Kapitel 4. Einführung in den Scannergenerator Flex. Einführung in den Scannergenerator Flex Wintersemester 2008/09 1 / 9 Kapitel 4 Einführung in den Scannergenerator Flex Einführung in den Scannergenerator Flex Wintersemester 2008/09 1 / 9 Generatoren für die lexikalische Analyse Scannergeneratoren werden eingesetzt um die

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x),

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x), Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014 Programmier-Labor 04. + 05. Übungsblatt Aufgabe 21: a) Schreiben Sie eine Methode

Mehr

Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at

Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Inhalt SWP Funktionale Programme (2. Teil) Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Interpreter für funktionale Sprache

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung Funktionale Programmierung Jörg Kreiker Uni Kassel und SMA Solar Technology AG Wintersemester 2011/2012 2 Teil II Typen mit Werten und Ausdruck, sogar listenweise 3 Haskell Programme Programm Module ein

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Übungen für Woche 10

Übungen für Woche 10 Übungen für Woche 10 Martin Rubey 12. Januar 2011 Die folgenden Übungen sollen den Umgang mit Backtracking und kombinatorischen Spezies näherbringen. Genaue Hinweise gibt es erst auf Seite 5. Zur Erinnerung:

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22 Inhaltsverzeichnis 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... 2 1a. Programm 257: Auflösen Vorschlag Telebanking... 2 1b. Programm 254:

Mehr

STORES2. Operation Manual Version 1.23.7. Warenretoure mit Zustimmung des Headquarter

STORES2. Operation Manual Version 1.23.7. Warenretoure mit Zustimmung des Headquarter STORES2 Operation Manual Version 1.23.7 Pag 2 da 16 1. Überprüfen Sie, ob Sie noch übrige Colli Strichcodes haben, die Sie früher erstellt, aber noch nicht verwendet haben. 2. Ansonsten drucken Sie sich

Mehr

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Zunächst einmal: Keine Angst, die Beschreibung des Verfahrens sieht komplizierter

Mehr

Versand Etiketten / Endlosdruck

Versand Etiketten / Endlosdruck Versand Etiketten / Endlosdruck Dieser Etikettendruck ist nur der Druck mit einem Matrix-Druckern möglich. Bei dem Drucker muss der automatische Zeilenvorschub ausgeschaltet sein (siehe Druckerhandbuch).

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

Was ist ein Compiler?

Was ist ein Compiler? Was ist ein Compiler? Was ist ein Compiler und worum geht es? Wie ist ein Compiler aufgebaut? Warum beschäftigen wir uns mit Compilerbau? Wie ist die Veranstaltung organisiert? Was interessiert Sie besonders?

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Addition von Zahlen in BCD-Kodierung Einerkomplementdarstellung von ganzen Zahlen Gleitpunktdarstellung nach dem IEEE-754-Standard 1 Rechnen mit BCD-codierten

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen

Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen COM-Nummer eines USB/Seriell-Wandlers verändern Wenn man ein Gerät mit einem USB/Seriell-Wandler neu anschließt, wird meist eine neue virtuelle COM- Schnittstelle

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Kompilieren und Linken

Kompilieren und Linken Kapitel 2 Kompilieren und Linken Bevor wir uns auf C++ selbst stürzen, brauchen wir einiges Vorgeplänkel, wie man komfortabel ein größeres C++- kompilieren kann. Mit Java stellt sich der Kompiliervorgang

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop Handreichung Allgemeine Hinweise Um die Synchronisation der Nutzerdaten durchzuführen, starten Sie WebWeaver Desktop bitte ausschließlich mit dem für Ihre

Mehr

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst Peter Becker Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@h-brs.de Kurzvorlesung am Studieninformationstag, 13.05.2009

Mehr

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit PS3: Im Verteilerprotokoll fehlen die Messwerte der einzelnen Stromkreise, bzw. es ist keine Verteilertätigkeit erstellt worden (das betrifft analog auch das Protokoll für ein Gebäude). Mögliche Ursachen:

Mehr

Auswahlabfragen mit ACCESS

Auswahlabfragen mit ACCESS Auswahlabfragen mit ACCESS Abfragekriterien und Operatoren Beim Entwerfen von ACCESS-Auswahlabfragen (queries) sind definierte Abfragekriterien bzw. Operatoren zu benutzen. Ein Abfragekriterium ist eine

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO Umleiten von Eigenen Dateien per GPO Vom Prinzip her ist das Umleiten der Eigenen Dateien über eine Gruppenrichtlinie schnell erledigt. Es gibt jedoch einige kleine Dinge, die zu beachten sind, um etwa

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Funktionale Programmierung mit Haskell

Funktionale Programmierung mit Haskell Funktionale Programmierung mit Haskell Dr. Michael Savorić Hohenstaufen-Gymnasium (HSG) Kaiserslautern Version 20120622 Überblick Wichtige Eigenschaften Einführungsbeispiele Listenerzeugung und Beispiel

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Um das Versenden von Anhängen an emails zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert.

Um das Versenden von Anhängen an emails zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert. Release glit.app Release 1.2.0.2485 Über diesen Release Nebst vielen kleinen Fehlerkorrekturen, wurde hauptsächlich an der Erstellung von Offerten, Bestellungen und Rechnungen als PDF, sowie das direkte

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Module Entwicklung. Um diese Eigenschaft aufzurufen, starten Sie die Adami Vista CRM Applikation und wählen Sie den Entwicklung Menü.

Module Entwicklung. Um diese Eigenschaft aufzurufen, starten Sie die Adami Vista CRM Applikation und wählen Sie den Entwicklung Menü. Module Entwicklung 1. Einleitung Diese Eigenschaft erlaubt die Erstellung und Administrierung der neuen Felder für die folgende Module: Institutionen, Kontakte, Bestellungen und Besuche. Es ist auch möglich

Mehr

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Vorgaben für Pauschen: Die Pauschale wird in der Homepage mit 3 Punkten dargestellt Titel ist der Produkttitel Pro Punkt jeweils maximal

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik Prof. Dr. Nikolaus Wulff Addition von Zahlen 1 2 3 4 5 #include int main() { int x,y,z,sum; x = 1; y = 2; z = 4; sum = x + y + z;

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Navigieren auf dem Desktop

Navigieren auf dem Desktop Navigieren auf dem Desktop Sie kennen Windows 7 noch nicht? Obwohl Windows 7 viel mit den Versionen von Windows gemein hat, die Ihnen ggf. bereits vertraut sind, werden Sie möglicherweise an der einen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Prüfung Computation, Programming

Prüfung Computation, Programming Prüfung Computation, Programming 1. Computation: Reguläre Ausdrücke [5 Punkte] Zusammenfassung reguläre Ausdrücke a Das Zeichen a. Ein beliebiges Zeichen [abc] Ein beliebiges Zeichen aus der Menge {a,

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr